DE1604607A1 - Vorrichtung zum Verschweissen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweissen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien

Info

Publication number
DE1604607A1
DE1604607A1 DE19661604607 DE1604607A DE1604607A1 DE 1604607 A1 DE1604607 A1 DE 1604607A1 DE 19661604607 DE19661604607 DE 19661604607 DE 1604607 A DE1604607 A DE 1604607A DE 1604607 A1 DE1604607 A1 DE 1604607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
rod
slot
radiator
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604607
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604607B2 (de
Inventor
Hans Lehmacher
Michael Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604607A1 publication Critical patent/DE1604607A1/de
Publication of DE1604607B2 publication Critical patent/DE1604607B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1445Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface heating both sides of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1496Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81815General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschweißen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien mit einem elektrischen Wärmestrahler, vorzugsweise in Gestalt eines elektrischen Widerstandsdrahtes in einem -Quarzrohr.
  • Zum Verschweißen der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material ist es bereits bekannt, elektrische Widerstandsdrähte zu benutzen die in einem angemessenen Abstand zu den zu verschweißenden Stirnkanten angeordnet sind. Diese Stirnkantenverschweißung, wobei der Nitzestrahl parallel zu den Folienflächen gerichtet ist, benötigt zu ihrer Durchführung vergleichsweise aufwendige Vorrichtungen. Es muß Sorge getragen werden, daß die Folien an den Stirnkanten, an denen sie miteinander verscihweißt werden, auch in dichter Anlage sind. Sofern das nicht der Fall ist, dann kann die Stirnkantenverschweißung nicht stattfinden, weil in der Regel Folien an den Kanten nicht dicht anliegen, vielmehr erst in einem abstand von der Kante.
  • In der Praxis ist es schwierig, bei bewegten Folien, insbesondere in Gestalt bereits fertiger Beutel, auf einem Transportband den Abstand der zu verschweißenden Stirnkanten mit dem Wärmestrahler genau einzuhalten. Sofern durch den Transport eine seitliche Verschiebung oder gewisse Verkantung von hintereinander auf einem Band geführten beutel oder Säcke erfolgt und dadurch der Abstand von den zu verschweissenden Stirnkanten zu den Wärmestrahlern unterschiedleeh wird, was meistens nicht zu vermeiden ist, dann ist die Stirnkantenschweißung über die Länge der Schweißnaht unterschiedlich.
  • Die vorliegende Erfindung geht on der Aufgabe aus, die Schweißung thermoplastischer Kunststoffolien durch Wärmestrahlen anzuwenden beim Verschweißen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien durch Einwirkung von tHarmecden Hitzestrahlen senkrecht zu den Folienflächen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Verschweißen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien mit einem elektrischen Wärmestrahler, vorzugsweise in Gestalt eines elektrischen Widerstandsdrahtes in einem Quarzrohr erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der elektrische Wärmestrahler in einem wassergekühlten Stab hoher IKärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Kupferlegierung, angeordnet ist, der an seiner den zu verschweißenden Folien zugerichteten Seite einen sich über die Länge des Strahlers erstreckenden Schlitz aufweist, durch dessen Breite die Breite der Schweißnaht bestimmt ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag, den Wärmestrahler in einem Stab anzuordnen, wobei dieses stabförmige Gehäuse einen Schlitz aufweist, durch dessen Breite die Breite der herzustellenden Schweißnaht bestimmt ist, läßt überraschend viele Anwendungsmöglichkeiten zu und vereinfacht in hohem Maße bisherige als notwendig angesehene Schweißvorrichtungen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung kann eine Längsnahtschweißung erfolgen, bei der die Erstreckung der Schweißnaht in Richtung der beim Schweißen bewegten Folie liegt (Längsschweißnaht). Es kann Jedoch auch eine ouer in Richtung der bewegten Folie angeordnete Schweißnaht (Querschweißnaht) angebracht werden. Die erfindungsgemäße Lösung ist weiterhin anwendbar zum Schließen von Beuteln oder Säcken, aber auch zum Unterteilen eines Schlauches, insbesondere eines unmittelbar aus einem Extruder austretenden Schlauches, in mehrere Einzelschläuche.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß im Stab zwei oder mehrere, die Breite der Schweißnaht bestimmende Schlitze vorhanden sind. Somit können selbst mit einem Wärmestrahler nebeneinander in der Breite genau bemessene Schweißnähte mit einem gewünschten Abstand angebracht werden, wobei in dem Folienbereich zwischen den Schweißnähten ein Trennschnitt angebracht werden kann. Es ist Jedoch auch möglich, bei entsprechend breit bemessener Schweißnaht' wobei diese Breite bestimmt ist durch die Breite des Schlitzes im Stab, einen Trennschnitt durch ein Messer oder ein Glühband im Bereich der Schweißnaht anzubringen.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Stab an seiner zu den verschweißenden Folien weggerichteten Seite ebenfalls offen ist und die dieser offenen Seite zugerichtete Mantelfläche des Quarzrohres mit einer Reflektionsschicht, insbesondere aus einer Goldauflage, versehen ist. Dieser Vorschlag begünstigt die Kühlung, weil zusätzlich zur Wasserkühlung das Quarzrohr durch den nach oben offenen Zugang luftgekühlt wird. Um Jedoch einen oder nur einen geringen Verlust an Strahlungshitze zu erleiden, ist die Mantelfläche des Quarzrohres an der Seite, die den zu verschweißenden Folien weggerichtet ist, mit einer reflektierenden Schicht versehen.
  • An Stelle der Reflektionsschicht an der Mantel fläche des Quarzrohres kann auch oberhalb des Quarzstrahlers im Stab oder am Stab ein dessen Strahlen zum Schlitz im Stab weisender Reflektor vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet ebenfalls innerhalb des Stabes zwei übereinander angeordnete Quarzstrahler anzuordnen, wobei die Quarzrohre dann vorteilhaft 8-förmig ausgebildet, einstückig sind und oberhalb dieser Quarzstrahler ein Reflektor angeordnet ist. Durch diese Lösung wird erreicht, daß der obere Quarzstrahler zur Erhitzung des unteren Quarzstrahlers beiträgt und somit insbesondere bei der Verschweißung dicker Folien innerhalb kurz bemessener Frist eine ausreichende Strahlungshitze vorhanden ist.
  • Nach einerweiteren erfindungsgemäßen Abwandlung wird vorgeschlagen, daß innerhalb des S tabes zwei Quarzstrahler nebeneinander angeordnetsind, wobei die Quarzrohre 6-förmig ausgebildet einstückig sind und die obere Hälfte beider Quarzrohre mit einer reflektierenden Auflage, insbesondere Goldauflage, versehen ist und weiterhin der Stab einem jeden Quarzrohr zugeordnet einen Schlitz aufweist, der die Breite der Schweißnaht bestimmt. Durch diesen Vorschlag wird erreicht, daßeiner Jeden herzustellenden Schweißnaht zugeordnet, bei nebeneinanderliegenden Schweißnähten ein Quarzstrahler vorhanden ist.
  • Zur Kühlung des Stabes durch Wasserkühlung kann der Stab Kühikanäle aufweisen, die mit diesem einstückig sind. Dies läßt sich erreichen durch Stranggießen der Stäbe oder bei gegossenen Stäben durch entsprechendes Einlegen von Kernen in die Gießform. Besonders vorteilhaft sind zur Kühlung des Stabes an dessen längsverlaufenden Seiten im Querschnitt halbkreisförmige Rinnen angeordnet, in denen jeweils zugeordnete Kühlleitungsrohre angebracht sind. Diese Lösung ist trotz Einzelanfertigung sehr preiswert in der Herstellung.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal können mehrere Stäbe mit Quarzstrahlern nebeneinander in veränderlichem abstand angeordnet sein. Schließlich wird vorgeschlagen, einen Stab mit Quarzstrahler in einer rotierenden Trommel anzuordnen, wobei die Trommel in ihrer Mantelfläche einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz zum Durchlaß der Schweißstrahlen aufweist.
  • Diese Lösung ist vorgesehen zum Herstellen von Schweißnähten, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Folie bei ihrer Verarbeitung erstrecken. Dabei kann der Schlitz in der Trommelwandung die Breite der Schweißnaht bestimmen.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird zum stellen von ;uerschweißungen vorgeschlagen, daß der Stab mit dem Ouarzrohr, vorzugsweise zwei um 1800 versetzte Stäbe mit Blarzrohren an einer rotierenden Welle angeordnet und eine zweite Welle mit federnd gelagerten, mit Quarzrohren versehenen Stäben vorhanden ist, wobei. bei der Rotation der den verschiedenen Wellen zugeordneten Stäben diese auf einem Teil ihrer Umfangsbewegung einander anliegen. Durch diesen Vorschlag wird in gleicher Weise wie bei Anwendung der Stäbe mit Ouarzstrahler in einer Trommel die Anbringung von Quarzschweißungen bei kontinuierlich bewegten Folienbahnen ermöglicht.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. 1 schematisch die Verschweißung der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material der bisher bekannten Art nach a in Seitenansicht und b - d in Oberansicht, Fig. 2 schematisch die Verschweißung von Folienlagen in einem Abstand von den Kanten mit einer Strahlungsrichtung rechtwinklig zu den Folienflächen in Fig. 1 entsprechender Ansicht, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine abgewandelte erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Abwandlung, Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Abwandlung, Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Abwandlung, Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Wärmestrahlern, Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei einer rotierenden Schweißtrommel, Fig.10 eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Wärmestrahler in Stirnansicht.
  • Fig. 1 zeigt mit a bezeichnet in Stirnansicht zwei übereinanderliegende Folienlagen 10 und 11, die mit einer Stirnkantenschweissung 12 versehen sind. Diese Stirnkantenschweißung wird erhalten durch eine Schweißleiste 13, die durch zum : Beispiel zwei darin isoliert eingelassene elektrische Widerstandsdrähte aufheizbar ist+ Diese Schweißleiste 13 ist in einem geringen Abstand zu den Stirnkanten angeordnet und durch die Wärmestrahlung der wrbeschriebenen Schweißleiste werden die Stirnkanten miteinander verschmolzen.
  • Die Anwendung in der Praxis ist Jedoch nicht so einfach, wie in der Zeichnung dargestellt, weil in der Praxis in der Zeichnung nicht dargestellte Niederhalter angewendet werden, um die Folienlagen 10 und 11 im Bereich der anzubringenden Stirnkantenverschweißung 1? einander dicht anzulegen. Weiterhin sind besondere Anschläge vorgesehen, um den Abstand der Schweißleiste 13 zu den Stirnkanten genau einstellen zu können. Diese genaue Einstellung ist nur sinnvoll, sofern zwei Folienlagen, wie in Fig. 1 mit b bezeichnet, eine Ausrichtung der zu verschweißenden Längskanten haben, die parallel zu der Bewegungsrichtung ist, die mit Pfeil 14 dargestellt ist. Sofern nach Fig. lc und Fig. 1d eine Verkantung stattfindet, die bei einem Transport der Folienlagen zu der Schweißeinrichtung in der Praxis nicht zu vermeiden ist, dann ist die Schweißleiste 13 nicht parallel zu den zu verschweissenden Stirnkanten ausgerichtet, mit dem Ergebnis, daß, wie Fig. 1c und d zeigen, die Stirnkantenschweißung 12 sich nicht über die gesamte Kantenlänge erstreckt oder bei geringerer Abweichung der Ausrichtung der Stirnkanten die Breite der Schweißraupe 12 über die Länge der Stirnkanten unterschiedlich ist.
  • Fig 2 zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung die Hitzestrahlen senkrecht zu den zu verschweißenden Folienlagen zur Einwirkung gebracht somit die Schweißnaht in einem Abstand von den Stirnkanten angebracht werden. Dadurch werden die zu Fig. 1 beschriebenen Nachteile mit einfachen Mitteln vermieden. Eine Winkelstellung der Stirnkanten zur Transportrichtung 14 ist dabei unschädlich, da ein ausreichender Abstand der Lgenschweißung 15 von den Stirnkanten stets eine einheitlich breit bemessene Lagenschweißung ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagen schweißung. Vorhanden ist der Stab 16, der vorzugsweise einstückig innen hohl ist zur Aufnahme eines Quarzstrahlers 17, bestehend aus einem Quarzrohr 18 mit einem in dessen Inneren angeordneten Widerstandsdraht 19. Der Stab 16 hat zur Aufnahme des Quarzstrahlers 17 einen ausreichenden Innenraum, so daß zwischen ußenwandung des Quarzstrahlers und Innenwandung des Stabes ein ausreichend bemessener Abstand vorhanden ist.
  • Der Quarzstrahler nach Fig. 3 hat an seiner oberen Mantelfläche, die den miteinander zu verschweißenden Folienlagen 10 und 11 weggerichtet ist, eine Reflektionsschicht in Gestalt einer Goldauflage 20. Der Stab 16 weist an seiner den Folienlagen 10 und 11 zugerichteten Seite einen sich über die Länge des Quarzstrahlers erstreckénden Schlitz 21 auf, dessen breite die Schweißnaht bestimmt. Ein breiter Schlitz ergibt eine breite Schweißnaht, ein schmaler Schlitz ergibt eine schmale Schweißnaht Der Stab 16 ist wassergekühlt und weist zu beiden Seiten des Quarzstrahlers KühlkanSle 22 auf. Nach Fig. 3 ist der Stab 16 oben offen, um durch diese Öff@@ng 23 zur Kühlung beizutragen.
  • In vielen Fällen kann die Anordnung nur eines erfindungsgemäßen Stabes mit Quarzstrahler zur Schweißung von zwei Lagen ausreichend sein. Besonders vorteilhaft sind jedoch zwei gegenüberliegende Stätbe mit Quarzstrahlern angeordnet, zwischen denen die zu verschweißenden Fotienlagen durchgefUhrt werden, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Die den Folienlagen zugerichteten Flächen der Stäbe können in einem geringen abstand zu den ußenfiächen der Folienlagen 10, 11 vorhanden sein, sie können aber auch an den rußenflächen der Folienlagen anliegen.
  • Bus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Lösung anwendbar ist bei Folienlagen, die in Achsrichtung der Stäbe 16 bewegt werden und somit eine Längsschweißung ergeben, aber auch bei Folienlagen, die in angegebener Pfeilrichtung 25 Quer zur Längserstreckung der Stäbe 16 bewegt werden, so daß Querschweißnähte 26 erhalten werden.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Abwandlungen des erfindungsgemäßen Grundvorschlages. Der Stab 16 wird wassergekühlt durch zwei an den Längsseiten angebrachte, in halbkreisförmige Rinnen eingelegte Kühlleitungen 27. Auch bei dieser Ausbildung ist der Stab 16 oben offen. Die Breite 21 des Schlitzes an der Stabseite, die den zu verschweißenden Folienlagen zugerichtet ist, bemißt auch hier die Breite der Schweißnaht.
  • Fig. 5 zeigt die Ausbildung nach Fig. 4 mit der Abwandlung, daß zwei nebeneinanderliegende Schlitze 21 vorhanden sind.
  • Erreicht wird dies durch eine längsverlaufende Leiste 22, die einen breiten Schlitz unterteilt. Diese Leiste 22 besteht vorteilhaft entweder aus einem sehr hochtemperaturbeständigen Werkstoff, oder aber sie ist wassergekühlt.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung von zwei übereinanderliegenden Quarzstrahlern, wobei ein 8-fbrmiges einstückiges Quarzrohr vorhanden ist und Jedem Rohr zugeordnet Widerstandsdrähte 17 zugeordnet sind. Oberhalb des doppelten Quarzstrahlers ist ein sich über die Länge der Quarzstrahler erstreckender halbkreisfdrmig gebogener Reflektor 29 vorhanden. Durch die in Fig. 6 dargestellte Ausbildung und Anordnung des doppelten Quarzstrahlers wird erreicht, daß die Strahlung des oberen Quarzstrahlers sich mit-der Strahlung des unteren Quarzstrahlers überlagert und somit eine besonders intensive Strahlungswirkung erreicht wird, die möglich macht, entsprechend dicke Folien miteinander zu versdhweißen oder aber dünne Folien innerhalb dehr kurzer Zeit.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 7 ist ein doppelter Quarzstrahler flach liegend angeordnet. Hier sind die oben liegenden Mantelflächen der uarzrohre mit einer Goldauflage 20 verstehen.
  • Vorhanden ist wiederum eine voteilhaft wassergekühlte Leiste 28, die einen breiten Schlitz unterteilt, so daß zwei Schlitze 21 im Stab 16 vorhanden sind, die zu zwei nebeneinander und längsverlaufenden Schweißnähten 15 führen.
  • Fig. 8 zeigt, daß mehrere Stäbe 16 erfindungsgemäßer Ausbildung nebeneinander angeordnet sind. Sie sind befestigt an Schienen 29 und 30, die sich bei dem Ausführungsbeispiel an den Kopfenden der Stäbe 16 befinden und quer zur Längserstreckung der Stäbe 16 verlaufen. Diese Sehienen 29 und 30 sind mit Langlöchern 31 versehen, um den Seitenabstand der Stäbe 16 veränderlich einstellen zu können. Nach Fig. 8 sind die erfindungSgemäß ausgebildeten Strahler beispielsweise angewendet zum Unterteilen eines Folienschlauches 32 durch Längsschweißung in mehrere einzelne Schläuche, Fig. 9 zeigt eine Ldsung zur Anbringung von Querschweissungen 26 bei fortlaufend bewegten Folienbahnen. Dazu werden die miteinander zu verschweißenden, in angegebener Pfeilrichtung 31 kontinuierlich bewegten Folien unterhalb der Umlenkrollen 34 und 35 geführt, so daß sie bei ihrer Wanderung an einem Teil des Umfanges der Schweißwalze 36 anliegen. Die Mantelfläche 37 der Schweißwalze 36 ist mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden 3chlitz 38 versehen. Innen ist im nahen Bereich des Schlitzes 38 angeordnet ein Stab 16 mit einem Quarzstrahler.
  • Der Schlitz 21 im Stab 16 kann wegfallen, sofern der Schlitz 38 so bemessen ist, daß seine Schlitzbreite die Breite der Schweißnaht bestimmt. Es ist auch möglich, den Schlitz 38 größer zu bemessen5 und als wirksame Schlitzbreite den vorbeschriebenen Schlitz 21 am Stab 16 zu wählen.
  • Fig. 10 zeigt, daß Jeweils um 1800 zueinander versetzte Stäbe 16 mit Quarzstrahlern und Öffnungsschlitzen 21, die die Breite der Schweißnaht bestimmen, angeordnet sind an zugeordneten Wellen 39 und 40. Die Welle 39 rotiert in angegebener Pfeilrichtung 41 und die Welle 40 in angegebener Pfeilrichtung 42. Die Stäbe 16-führen die durch die angegebenen Kreise 43 und 44 dargestellten Umfangsbewegungen aus. Die Wellen 39 und 40 rotieren synchron. Dadurch erfolgt jeweils bei einer Umdrehung von 1800 eine Anlage der Stäbe 16, die den Wellen 39 und 40 zugeordnet sind und durch diese eine Verschweißung der zwischengelegten, in angegebener Pfeilrichtung 45 bewegten Folien. Um eine Anlage der Stäbe 16 nicht nur im Scheitelpunkt zu erreichen, sofern auf einem Kreissektor, überschneiden sich die Kreisbewegungen 43 und 44.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die an der Welle 40 angebrachten Stäbe 16 auf zugeordneten Federn 46 gelagert, so daß sie bei der Anlage nach unten ausweichen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verschweißèn der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien mit einem elektrischen Wärmestrahler, vorzugsweise in Gestalt eines elektrischen Widerstandsdrahtes in einem Ouarzrohr, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der elektrische Wärmestrahler (17) in einem wassergekühlten Stab (16) hoher Wärmeleitfähigkeit insbesondere einer Kupferlegierung, angeordnet ist, der an seiner, den zu verschweißenden Folien gerichteten Seite einen sich über die Länge des Strahlers (17) erstreckenden Schlitz (21) aufweist, durch dessen Breite die Breite der Schweißnaht (15, 16) bestimmt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Stab (16) zwei oder mehrere, die Breite der Schweißnaht bestimmende Schlitze (21) vorhanden sind*
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) an seiner den zu verschweißenden Folien (10, 11) weggerichteten Seite ebenfalls offen ist und die dieser offenen Seite zugeriehtete Wiantelfläche des Quarzrohres mit einer Reflektionsschicht (20) insbesondere aus einer Goldauflage versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb des Quarzstrahlers (17) im Stab (16) oder am Stab ein seine Strahlen zum Schlitz (21) im Stab weisender Reflektor (29) vorhanden ist.
  5. 5, Vorrichtung nach den AnsprUchen 1, 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß innerhalb des Stabes (16) zwei übereinander angeordnete Quarzstrahler (17) angeordnet sind, wobei die Quarzrohre 8-förmig ausgebildet einstückig sind und oberhalb dieser Quarzstrahler ein Reflektor (29) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i G h n e t , daß innerhalb des Stabes (16) zwei Quarzstrahler (17) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Quarzrohre 8-fö.rmigausgebildet einstückig sind und die obere Hälfte beider Quarzrohre mit einer reflektierenden Auflage (20), insbesondere Goldauflage, versehen ist@urid weiterhin der Stab einem jedem Quarzrohr zugeordnet einen Schlitz (21) aufweist, der die Breite der Schweißnaht (15 bzw. 26) bestimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kühlung des Stabes (16) an dessen längsverlaufenden Seiten im Querschnitt halbkreisförmige Rinnen angeordnet sind, in denen jeweils zugeordnete Kühlleitungsrohre (27) angebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r ch g e = e n n z e i c h n e t , daß mehrere Stäbe (16) mit O@@, @@@ahlern (17) nebeneinander in veränderlichem Abstand
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Stab (16) mit Quarzstrahler (17) in einer rotierenden Trommel (36) angeordnet ist, wobei die Trommel in ihrer Manteifläche einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz (38) zum Durchlaß der Hitzestrahlen aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9> d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitz (38) in der Trommelwandung die Breite der Schweißnaht (15 bzw. 26) bestimmt.
  11. 11 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d 4 r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) mit dem Quarzstrahler, vorzugsweise zwei um 180° versetzte Stäbe (16) mit Quarzstrahlern an einer rotierenden Welle (39) angeordnet ist und eine zweite Welle (40) mit federnd gelagerten,mit Quarzstrahlern versehenen Stäben (16) vorhanden ist, wobei bei der Rotation der den verschiedenen Wellen (39> 40) zugeordneten Stäbe (16) diese auf einem Teil ihrer Umfangsabewegung einander anliegen.
DE19661604607 1966-10-10 1966-10-10 Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien Pending DE1604607B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054774 1966-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604607A1 true DE1604607A1 (de) 1972-01-13
DE1604607B2 DE1604607B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=7276423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604607 Pending DE1604607B2 (de) 1966-10-10 1966-10-10 Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604607B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606204A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum fortlaufenden verschweissen von mehrlagigen folienbahnen
WO1989003758A1 (en) * 1987-10-19 1989-05-05 Vinidex Tubemakers Pty. Limited Thermoplastics welding arrangement
US4858416A (en) * 1987-08-04 1989-08-22 Siempelkamp Corporation Tensionless seal apparatus and method
EP1024085A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
DE19957042A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606204A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum fortlaufenden verschweissen von mehrlagigen folienbahnen
US4858416A (en) * 1987-08-04 1989-08-22 Siempelkamp Corporation Tensionless seal apparatus and method
WO1989003758A1 (en) * 1987-10-19 1989-05-05 Vinidex Tubemakers Pty. Limited Thermoplastics welding arrangement
EP1024085A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
EP1024085A3 (de) * 1999-01-29 2002-01-23 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
DE19957042A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
EP1104223A3 (de) * 1999-11-26 2001-11-28 Heraeus Noblelight GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
DE19957042C2 (de) * 1999-11-26 2002-05-16 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
US6706235B1 (en) 1999-11-26 2004-03-16 Heraeus Noblelight Gmbh Method for shaping a rivet from a plastic material in the form of a pin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604607B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291716C2 (de) Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung
DE1501595B2 (de) Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung
DE2522447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialkabels und durch dieses verfahren hergestelltes koaxialkabel
DE1604607A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE2155667C3 (de) QuerstromfUter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2603615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbfindels aus thermoplastischem Kunststoff
CH683509A5 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für einen Extrusionszylinder.
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
DE4113408A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE1776242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1604708C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischen Folien durch Tiefziehen
DE2850111B1 (de) Anordnung eines elektrischen Heizelementes in einem Kanal zur Erwaermung insbesondere eines diesen durchstroemenden Luftstromes
DE2434394B2 (de) Reißverschluß und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2230090A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststoffolien mittels elektrischem waermestrahler
DE4013538A1 (de) Temperiereinrichtung an einer kunststoffe verarbeitenden maschine
DE4039567A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren oder dergleichen
DE928542C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE2119956C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE1501595C (de) Wärmeaustauscher mit einem Kunststoffrohrbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2231688C3 (de) Heißluft-Durchlaufofen für Schlauchmaterial
DE2039236B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoff-folienbahnen oder -platten grosser breite
DE1779330C3 (de) Strangpreßeinrichtung zum Herstellen von Netzen oder Wabenkörpern aus thermoplastischem Kunststoff