DE1601993A1 - Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1601993A1
DE1601993A1 DE19681601993 DE1601993A DE1601993A1 DE 1601993 A1 DE1601993 A1 DE 1601993A1 DE 19681601993 DE19681601993 DE 19681601993 DE 1601993 A DE1601993 A DE 1601993A DE 1601993 A1 DE1601993 A1 DE 1601993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
speed
devices
throttle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681601993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601993B2 (de
DE1601993C3 (de
Inventor
Pierlot Michel Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR101784A external-priority patent/FR1526125A/fr
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE1601993A1 publication Critical patent/DE1601993A1/de
Publication of DE1601993B2 publication Critical patent/DE1601993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601993C3 publication Critical patent/DE1601993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • F02P5/106Combustion-air pressure devices combined with other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0238Engines without compressor by means of one throttle device depending on the number of revolutions of a centrifugal governor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/19Degassers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Pr F Γ'· V : - Γ- -Τ Λ--.-.> .m
f I - -
Mür.ciioti .', ....'/ . ..-.":,:j 4, iif
3050-68
SOCIETE INDUSTRIELIiE DE BREVETS ET D'ETUDES S.I.B.E. Vergaser für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
Die Prioritäten der französischen Patentanmeldung Nr. 101.784 vom 6. April 1967 und der Zusatzanmeldung Nr. 102»501 vom 12· April 1967 sind in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft die Vergaser für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit Einrichtungen zur Begrenzung der Verseuchung der atmosphärischen luft durch die Auspuffgase *
Bekanntlich sind die hinsichtlich der atmosphärischen Verseuchung schädlichsten Bedingungen während der Verlangsamungen des Fahrzeugs vorhanden, d.h. während der Betriebsperioden, während welcher der Motor von dem Fahrzeug angetrieben
00 9 838/0373
- 2 - 3050-68
16 0
wird. Das Hauptdrosselorgan nimmt dann nämlich seine Langsamlaufstellung ein, da aber die Drehzahl des Motors erheblich hoher als die Langsamlaufdrehzahl ist, sind die bei jeder Ansaugung in die Brennkammern eingeführten Füllungen zu schwach, um sich entzünden zu können, und zwar umso mehr, als sie mit Reetauspuffgasen gemischt bleiben. Hierdurch entsteht eine Erzeugung von freien Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen, deren Gehalt viel zu hoch ist.
Um diesen Gehalt zu begrenzen, ist bereits
vorgeschlagen worden, während der Verlangsamung des Drosselorgan etwas offen zu halten, um die Füllung der Brennkammer zu vergrössern und so die Zündung derselben bei jedem Arbeitsspiel zu ermöglichen. Dies erfolgt durch verschiedene Vorrichtungen, bei deren gängig·ter das Drosselorgan durch ein pneumatisches System betätigt wird, welches unter der Einwirkung des in der Einlassleitung herrschenden Unterdrücke steht, wobei die Verbindung zwischen dem pneumatischen System und der Einlassleitung seinerseits durch eine auf die Drehzahl des Motors ansprechende Vorrichtung gesteuert wird. Diese letztere Vorrichtung kann eine mechanische auf die Fliehkraft ansprechende Vorrichtung oder eine elektronische Vorrichtung sein.
Die Zusammensetzung des Gemische, welches dem Motor während der Verlangsamung für eine so dem Drosselorgan über seine Langsaalaufstellung hinausgehende geringe öffnung geliefert wird, hängt jedoch im wesentlichen von der Einstellung ab, welche vorgenommen wurde, um fur die Beschleunigungen oder die stabilisierten Drehzahlen des Motors ein nach Qualität und Quantität richtiges Gemisch zu erhalten. Nun zeigt sich aber, dass bei Verlangsamungen die Zusammensetzung des günstigsten
009838/03 7 3
3050HiOI 993
Gemische zur Verhinderung der Verseuchung im allgemeinen nicht die gleiche wie die bei der Beschleunigung oder der stabiliserten Drehzahl erforderliche ist. Bei einer Beschleunigung ist nämlich das Gewicht des in die Brennkammer eingeführten Gemische verhältniemässig hoch, da der Motor zunächst langsam läuft, so dass es eich leicht entzündet, selbst wenn es als arm angesehen werden kann. Bei einer Verlangsamung ist jedoch für die gleichen Stellungen des Drosselorgans das Gericht des eingeführten Gemische infolge der hohen Drehzahl des Motors vernaltnismässig gering, so dass es eich schwer entzündet.
Die Erfindung bezweckt, derartige Vergaser so auszubilden, dass sie sowohl bei konstanter Drehzahl als auch bei Beschleunigungen und Verlangsamungen ein stets den Betriebsbedingungen des Motors entsprechendes Gemisch liefern.
Hierfür sind die erfindungsgemassen Vergaser
alt Einrichtungen zur Erhöhung der Menge des Luft-Brennstoffgemische während der Verlangsamungaperioden dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtungen so beschaffen sind, dass sie gleichzeitig den Gehalt des Gemische erhöhen.
Bei einem Explosionsmotor werden ausserdem
diese Einrichtungen so ausgebildet, dass sie eine Zündverzögerung wahrend der Verlangsamungeperioden herstellen, d.h. im allgemeinen, wenn gleichzeitig die Drehzahl des Motors grosser als ein bestimmter Grenzwert und der Unterdrück in einer Zone der Einlassleitung (dem Absolutwert nach) hoch ist.
Wahrend des normalen Betriebes, insbes. bei stabilisierten Drehzahlen, halten jedoch diese Einrichtungen die Zündverzögerung aufrecht, welche nur bei den Verlangsamungen erforderlich ist, wodurch der Verbrauch des Motors etwas, erhöht
009838/0373
BAD ORIGINAL
- 4 - 3050-68
wird ·
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist der erfin-
dungsgemasse Vergaser dadurch gekennzeichnet, dass die Zone, in welcher der Unterdruck entnommen wird, eine solche Lage hat, dass sie sich für Stellungen des in der Einlassleitung angeordneten Hauptdrosselorgans zwischen1 dan eigentlichen Eangsamlauf und der bei einer Terlangsamung hergestellten kleinsten öffnungsstellung hinter dem Hauptdrosselorgan befindet, aber fur die anderen Betriebsbedingungen vor diesem·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt schematisch, z. 2.in Seitenansicht und z.T. in einem lotrechten Schnitt, einen gemass einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser, dessen feile die dem langsamlauf entsprechende Stellung einnehmen.
yig. 2 und 3 zeigen gewisse Teile der Fig. 1 in den der Verlangsamung bzw· dem Betrieb mit Vollgas entsprechenden Stellungen.
Pig. 4- zeigt in gleicher Darstellung wie
Pig. 1 einen gemass einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser.
Pig. 5 zeigt gewisse Teil der Pig. 4 in der Verlangsaaungsstellung (wobei die Stellung des Drosselorgans für den Betrieb mit Vollgas schematisch strichpunktiert dargestellt ist).
Pig. 6 zeigt eine Torrichtung zur Regelung der Zündvoreilung des Motors, welche z.B. mit dem Vergaser der Pig. 1 bis 3 kombiniert werden kann.
Pig. 7 zeigt in gleicher Darstellung wie
0 0 9 8 3 8/0373
- 5 - 3050-68
1 6 0 '! 9 9 3
Pig· 1 einen gemass einer dritten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser,
Der Vergaser besitzt eine mit einem Drosselorgan 2 und einem Lufteinlauf 3 versehene Hauptleitung 1· Das Hauptspritzsystem ist nicht dargestellt, da es keinen Teil der Erfindung bildet, doch ist das Langsamlaufsystem eingezeichnet, welches den Brennstoff an einer zweckmassigen Stelle durch einen ggfs. mit einer kalibrierten öifnung 5 versehenen Kanal 4 entnimmt« Dieser Kanal 4 mündet in einen lotrechten Kanal 6, welcher einerseits mit dem Lufteinlauf 3 vorzugsweise über eine kalibrierte öffnung 7 und andererseits mit der Leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 durch wenigstens eine öffnung 8 in Verbindung steht, welche im allgemeinen durch den Konus 9 einer Schraube 10 regelbar ist· Ferner ermöglicht wenigstens eine öffnung 11 in an sich bekannter ¥eise den stetigen Übergang des Arbeitens an dem Langsamlaufkreis auf das Arbeiten an dem Hauptspritzsystem.
Zwischen der öffnung 5 und der öffnung 8
mündet in den Kanal 6 ein Kanal 12, welcher zu einem Verschlussglied oder Hahn 13 führt. Mittels dieses Hahns 13 kann der Kanal 12 ggfs. mit einem Kanal 14 in Verbindung gesetzt werden, welcher in die Leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 mündet (Pig· 1 bis 3 und 7).
Dieses Drosselorgan 2 ist an einer Achse 15
befestigt, welche fest mit einem Hebel 16 verbunden ist, welcher von dem Fahrer über eine Stange 17 betätigt werden kann· Die Langsamlaufstellung des Drosselorgan 2 wird in an sich bekannter Weise durch eine Stellschraube 18 bestimmt.
Auf dieser Achse 15 ist noch ein Hebel 19 mit
einem Anschlag 20 lose drehbar, welcher mit dem Hebel 16 zusam-
0098 38/0373
- 6 - 3050-68
menwirken kann, um das Drosselorgan 2 in der Öffnungerichtung mitzunehmen, wenn der Hebel 19 auf der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird·
Die Betätigung der Stange 17 durch den Fahrer ermöglicht dagegen die vollständige öffnung des Drosselorgans ohne Rückwirkung auf den Hebel 19. Dieser Hebel 19 weist einen Lenker 21 auf, welcher mit einem Hebel 22 verbunden ist, welcher an dem Hahan 13 befestigt ist und die Herstellung oder die Unterbrechung der "Verbindung zwischen den Kanälen 12 und 14 ermöglicht· Der Hebel 19 ist ferner durch einen Stab 23 mit einer Membran 24 verbunden, welche die bewegliche ¥and einer Kammer bildet, welche durch einen Kanal 26 mit der Hauptleitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 verbunden ist. In diesem Kanal 26 ist ein Hahn 27 zur Herstellung oder Unterbrechung der Verbindung zwischen der Leitung 1 und der Kammer 25 vorgesehen. Eine Feder sucht die Membran 24 in Fig. 1 bis 3 und 7 nach rechts zu verschieben, und eine sehr kleine öffnung 29 setzt diese Kammer ggfs. ständig mit der Aussenluft in Verbindung.
Der Hahn 27 kann durch eine auf die Drehzahl
des Motors ansprechende Einrichtung betätigt v/erden, welche vorzugsweise durch einen Elektromagneten 30 mit einem beweglichen Kern 31 gebildet wird, welcher mit einem an dem Hahn 27 befestigten Hebel 32 verbunden ist. Eine Feder 33 sucht den Kern 31 in Fig. 1 bis 3 und 7 nach rechts zu verschieben, und bei Erregung des Elektromagneten 30 verschiebt sich der Kern 31 entgegen der Wirkung der Feder 33 nach links.
Die Arbeitsweise des auf die Drehzahl des
Motors und latbes. auf seine Verlangsamung ansprechenden Systems mit einem Elektromagneten ist bereits bekannt und in der fran-
009838/0373
zÖBischen Patentschrift Nr. 1.461.577 "beschrieben. Dieses System epricht auf die Zahl der durch die ZündUnterbrechungen erzeugten Impulse an und besitzt ein elektrisches Relais, welches den Elektromagneten 30 unter Strom setzt bezw. den Strom unterbricht, wenn die Drehzahl des Motor» höher als eine bestimmte Drehzahl bzw. niedriger als diese ist.
Dieses Eelais ist bei R in Pig. 1 dargestellt, wahrend die Torrichtung A schematisch den Zündunterbrecher darstellt.
Die Torrichtung arbeitet dann folgendermassen: Wahrend des Betriebes im Langsamlauf nehmen
die Teile des Tergasers die Stellung der Pig. 1 ein. Das Drosselorgan 2 hat seine durch die Schraube 18 eingestellte Öffnung, und der Gehalt des dem Hotor zugeführten Gemische wird einerseits durch die den Brennstoff ansaugende kalibrierte öffnung 5 und andererseits durch die luft liefernden kalibrierten öffnungen 7 und 11 sowie durch die den A^aaugequerschnitt zu der leitung 1 regelnde kalibrierte öffnung 8 bestimmt.
Bei der allmählichen öffnung des Drosselorgans
2 gehen bekanntlich die öffnung 11 oder ähnliche öffnungen, wenn mehrere derartige öffnungen Torhanden sind, allmählich von der strömungsaufwärte liegenden Seite des Drosselorgans 2 auf die stromungsabwarts liegende Seite desselben über, wodurch der Querschnitt der hinter dem Drosselorgan 2 liegenden öffnungen vergrossert und der luftdnrehtrittsquerschnitt vor diesem Drosselorgan verringert wird. Hierdurch entsteht gleichzeitig mit der Yergrosserung des Querschnitts um das den Luftdurehtritt regelnde Drosselorgan 2 herum eine Zunahme der von den üfffnungen 8 und 11 gelieferten Brennstoffmenge. Im Ganzen erhalt man so einen rich-
009838/0373
bad
- 8 - 3050-68
tigen Gehalt des von dem Motor angesaugten Gesamtgemischs wahrend des öffnungshubes des Prosseiorgans 2, und zwar bis das Hauptsprit zsystem in Tätigkeit tritt.
Unter diesen Bedingungen wird der Elektromagnet 30 nicht erregt, solange die Drehzahl des Motors nicht die vorbestimmte Drehzahl erreicht. Die Verbindung zwischen der Kammer 25 und der leitung 1 ist daher durch den Hahn 27 unterbrochen. In diesem Augenblick hält die öffnung 29 den Atmosphärendruck in der Kammer 26 aufrecht, die Feder 28 drückt die Membran 24 auf der Zeichnung nach rechts, und der Hebel 19 nimmt seine auf der Zeichnung am weitesten rechts liegende Stellung ein, wobei er den Lenker 21 mitnimmt, wodurch der Hahn 13 geschlossen wird·
Venn nach einer Fahrt mit ziemlich hoher Geschwindigkeit der Fahrer den Gashebel in die langsamlaufstellung zurückkehren lässt, wird offenbar der Elektromagnet 30 erregt, da die Drehzahl dann über der vorbestimmten Drehzahl liegt, welche im allgemeinen gröesenordnungsmässig 1300 bis 1400 Umdrehungen in der Minute beträgt. Der Kern 31 geht auf der Zeichnung nach links und verdreht den Hahn 27, welcher dann die Leitung 1 mit der Kammer 25 verbindet. Hierdurch wird in dieser Kammer ein Unterdruck erzeugt, welcher zur Überwindung der Kraft der Feder 28 und zur Verstellung der Membran 24 auf der Zeichnung nach links ausreicht, wodurch der Hebel 19 sowie der Lenker 21 und der Hahn 13 mitgenommen werden. Dies hat einerseits (durch die Wirkung des Anschlags 20) die Begrenzung der Schliessung des Drosselorgans 2, welches nicht mehl· bis in seine Langsamlauf stellung zurückkehren kann, und andererseits die Herstellung der Verbindung zwischen den Kanälen 12 und 14 zur Folge, so dass ein Teil des in dem Kanal 6 gebildeten Brennstoffgemischs durch
009838/0373
- 9 - 3050-68
den Kanal 14 in die Leitung 1 gelangen kann» Dieses zusätzliche Gemisch, tritt zu dem normalerweise von den Offnungen 8 und 11 gelieferten hinzu.
Diese in Fig· 2 dargestellte Stellung der verschiedenen Seile bleibt bestehen', solange die Drehzahl des Motors nicht bis in die Sähe von 1300 bis 1400 Umdrehungen in der Minute heruntergegangen ist·
Sobald diese vorbestimmte Drehzahl erreicht
ist, unterbricht das elektronische System die Erregung des Elektromagneten 30, worauf alle Seile wieder die in Pig· 1 dargestellte Stellung einnehmen, d.h« die Langsamlaufstellung.
Pig. 3 zeigt die Stellung der Seile für Tollgas, d.h. wenn das Drosselorgan 2 voll offen ist. Der Elektromagnet 30 ist dann bekanntlich nicht erregt, da aber, der Unterdruck in der Leitung 1 sehr gering ist, ist die Feder 28 vorherrschend, die Membran 24 verschiebt sich auf der Zeichnung nach rechts und schliesst den Hahn 13· Es ist zu bemerken, dass die Bewegung des Hebels 19 keine Wirkung auf das Drosselorgan hat, da der Inschiag 20 nicht mehr mit dem Hebel 16 in Berührung steht.
Es wird also tatsächlich das gewünschte Ergebnis erreicht, dass während der Yerlängsamungen, d.h. wenn der Motor von dem Fahrzeug angetrieben wird, und solange seine Drehzahl hoher als seine vorbestimmte Drehzahl ist, die Menge und der Gehalt des dem Motor zugeführten Gemische vergrossert werden, wobei die Menge hautsächlich durch die zusatzliche öffnung des Drosselorgans 2 und der Gehalt durch die Öffnung des Hahns 13 vergrossert werden.
fig· 4 und 5 zeigen eine etwas verschiedene
und gedrängtere Torrichtung.
009838/0373
- 10 - ' 3050-68
Die in Jig. 1 bis 3 zur ausätsuchen Öffnung
des Drosselorgans 2 benutzte Torrichtung, welche darin besteht, ein pneumatisches System 24» 25 zu verwenden, ist verhaltnismassig sperrig, wobei sie gleichzeitig eine ziemlich heikle Einstellung der Anordnung erfordert, um eine genaue zusätzliche Öffnung des Drosselorgans 2 bei Terlangsamungen zu erhalten.
In Fig. 4 und 5 findet man die gleichen Teile des langsamlaufsystems wie in fig· 1 bis 3 wieder, der Elektromagnet 30 ist jedoch durch einen Elektromagneten 30a ersetzt, welcher einen Kern 31a betätigt, welcher an einer Platte 34 befestigt ist, welche sich gegen einen mit zwei Offnungen versehenen Flansch legen kann· Eine dieser Offnungen ist die Mündung des ggfs. mit einer kalibrierten Öffnung 35 versehenen Kanals 12, wahrend die andere Öffnung ein Kanal 36 ist, welcher zu dem üufteinlauf 3 führt, und dessen Querschnitt durch den Konus 37 einer Schraube 38 eingestellt werden kann· Diese Platte 34 bewegt sich in einer Kammer 39» in welche ein Kanal 40 mundet, welcher sie mit der leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 verbindan/kann. Die kleinste Öffnung dieses Organs wird nur durch die Schraube 18 begrenzt, welche mit einem dem Hebel 16 der Fig· 1 bis 3 entsprechenden Hebel 16a. zusammenwirkt ·
Der Elektromagnet 30a wird genau durch den
gleichen Mechanismus wie der Elektromagnet 30 der Fig· 1 bis erregt.
Im Langsamlauf nehmen die feile die Stellungen der Fig. 4 ein. Der Elektromagnet 30a ist nicht erregt, und der Kern 31a druckt unter dem Druck einer leichten Feder 41 die Platte 34 auf den gegenüberliegenden Flansch, so dass die Mundung der beiden Kanäle 12 und 36 geschlossen wird. Der den Hebel
009838/0373
der Pig. 1 bis 3 ersetzende Hebel 16a liegt an seinem Anschlag 18 an.
Unter diesen Bedingungen wird offenbar der normale !»angsamlauf des Motors durch die gleichen öffnungen wie in Pig. 1 gespeist, und in dem Kanal 40 kann keine Strömung auftreten.
Bei einer Verlangsamung können die Teile die in Pig. 5 dargestellten Stellungen einnehmen. Da die Drehzahl des Motors grosser als die vorbestimmte Drehzahl ist, erregt die elektronische Vorrichtung den Elektromagneten JOa, wodurch der Kern 31a, und die Platte 34 auf der Zeichnung nach rechts verschoben werden. Diese Platte legt dann die Mündung der beiden Kanäle 12 und 36 frei, welche mit der Kammer 39 in Verbindung gesetzt werden, welche durch den Kanal 40 frei mit der Unterdruckzone der leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 in Verbindung steht.
Es erfolgt dann ein Durchtritt von Luft durch den Kanal 36 und von Brennstoffgemisch durch den Kanal 12.
Der luftdurchtritt durch den Kanal 36 bewirkt die Erhöhung der Betriebsdrehzahl, obwohl das Drosselorgan 2 in seiner Langsamlaufstellung an dem langsamlaufanschlag 18 bleibt. Ferner gestattet der durch die öffnung 35 kalibrierte Kanal 12 die Lieferung einer gewissen Menge an Brennstoffgemisch, welche zu der von der öffnung 8 gelieferten Menge hinzutritt.
Durch eine geeignete Wahl der kalibrierten
öffnung 35 und durch eine geeignete Einstellung der Schraube können so die Menge und der Gehalt des dem Motor zugeführten Gemische wahrend der Verlangsaiaung erhöht werden, solange die Drehzahl des Motors über der vorbestimmten Drehzahl bleibt,
00 9 8 38/0373
BAD ORIGINAL
welche das den Elektromagneten 30a erregende Relais H betätigt«
Bs ist zu bemerken, dass, wenn das Drosselorgan 2 voll offen ist (strichpunktiert in Pig. .5 dargestellte Stellung), das Verschluesglied oder die Platte 34 offen bleibt. Dies hat keine Bedeutung, da auf alle Falle der in der Leitung 1 vorhandene Unterdruck sehr gering ist, so dass die Ansaugung von Brennstoff oder luft durch die Kanäle 12 und 36 gering bleibt und die Förderung dieser Kanäle nur einen äusserst geringen Bruchteil der von dem Hauptspritzsyatem gelieferten Menge darstellt, so dass praktisch keine Änderung des Sehalts des Gemische bei Vollgas beobachtet wird.
Es ist zu bemerken, dass die Ausfuhrungsform der Pig. 4 und 5 einfacher und auch erheblich genauer als die vorhergehende ist. Die Einstellung der Luftmenge erfolgt in einfacher Weise durch die Schraube 38, und die Einstellung der Brennstoffmenge erfolgt durch Beeinflussung des Querschnit ts der Öffnung 36, welcher übrigens auch durch eine Stellschraube eingestellt werden kann. Schliesslich kann das Ganze in den eigentlichen Vergaser ohne Gestänge oder irgendeine Verbindung eingebaut werden, wodurch der Aufbau der Anordnung kräftiger gemacht, ihre Herstellung erleichtert und ihr Gestehungspreis gesenkt wird.
Es ist klar, dass die Betriebsbedingungen bei
einer Verlangsamung nicht nur besondere Werte der Menge und der Zusammensetzung des zugeführten Gemische erfordern, sondern auch anderer Betriebsfaktoren des Motors, z.B. der Zündvoreilung, wobei die Erfindung die Beeinflussung dieses letzteren Paktors durch äusserst einfache Mittel ermöglicht.
Die Pig. 6 zeigt eine« dieser Mittel, welches
009838/0373 BADORKa1NAL
- 13 - 3050-68
einfach darin "besteht, eine Kammer 42 vorzusehen, weiche mit einer Membran 43 versehen ist, welche entgegen einer Feder 45 einen mit dem Zündverteiler 46 verbundenen Stab 44 betätigt·
Die Kammer 42 ist durch einen Kanal 47 mit dem Kanal 26 der fig. 1 bis 3 verbunden, so dass die gleiche Unterdruckquelle in.der Kammer 42 und der Kammer 25 wirksam wird. Vena, sieh daher in. der Kammer 25 der auf den ©ehalt des Gemische bei einer Verlangeamung einwirkende Unterdruck ausbildet, bildet sich der gleiche Unterdruck in der Kammer 42 aus, so dass die Menbran 43 und der Stab 44 in der Figur nach rechts verschoben werden, wodurch der Zündverteiler 46 in der Pfeilrichtung verdreht wird, welche z.B. einer zusatzlichen Zündverzögerung entspricht. Bekanntlich ist eine derartige Zündverzögerung fur die Entseuchung der Auspuffgase gunstig, so dass es zweckmassig ist, diese gleichzeitit mit der Teränderung der Menge und der' Zusammensetzung des dem Motor zugeführten Gemische vorzunehmen·
¥ie man sieht, ist bei den normalen Betriebsbedingungen des Motors diese Zundverzogerungswirkung nicht vorhanden da je der in den Kammern 25 und 42 herrschende Unterdruck gegenüber der Wirkung der Feder 45 oder 28 vernachlässigbar ist.
Wenn man von neuem die gemäss Fig. 6 abgeänderte Ausführung der Fig. 1 bis 3 betrachtet, stellt man fest, dass unter normalen Betriebsbedingungen, insbes. bei stabilisierten ziemlich hohen Drehzahlen (Fig. 2), ein nicht vernachlässigbarer Unterdruck weiter hinter dem Drosselorgan 2 herrscht, welcher durch die Kanäle 26 und 47 auf die Kammer 42 übertragen werden kann· Dieser Unterdruck verschiebt die Membran 43 und den Stab 44 i*i Fig. 6 nach rechts, wodurch der Zündverteiler 46 in dem Pfeilsinn gemäss dem gleichen Vorgang wie bei einer
009838/0373
1 6 O Ί 9 y 3
- 14 - 3050-68
Terlangsamung verdreht wird» Diese so erzeugte Zündverzögerung bewirkt wahrend des normalen Betriebes einen überschüssigen Brennstoffverbrauch·
Um diesem Nachteil abzuhelfen, hat gemäes der Aueführungsform der Fig. 7, welche eine Yerbeaserung der in dem vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Auaführungsform darstellt, die Hündung 48 des Kanals 26 in die Hauptleitung 1 gegenüber der Kante 49 des Drosselorgane 2 eine solche frage, dass sie sich für die Stellungen des Drosselorgans 2 zwischen dem Langsamlauf (strichpunktiert dargestellte Stellung) und der Terlangsamung (vollausgezogen und punktiert dargestellte Stellung) hinter dieser Kante 49 und für gross ere Offnungen des Drosselorgan 2 vor dieser Kante 49 befindet·
Bei der Gasgabe verlaset das Drosselorgan 2
die langsamlaufstellung und geht in eine Stellung groseerer Öffnung über. Sobald das Drosselorgan 2 die Terlangeamungsstellung überschritten hat, befindet sich die Mündung 48 des die Hauptleitung 1 mit den Kammern 25 und 42 verbindenden Kanals 26 vor dem Drosselorgan 2, so dass der an der Stelle der Mündung 48 herrschende Unterdruck gering und ggfs. nicht ausreichend ist, um die Membrane 24 und 43 entgegen der Wirkung der Federn 28 und 45 zu betätigen, wenn sich der Hahn 27 öffnet. Die Membran 24 verschiebt sich auf der Figur nach rechts und schliesst den Hahn 13, und die Membran 42 verschiebt sich nach links, so dass die Zündvoreilungsvorrichtung 46 ihre normale Stellung einnehmen kann. Bei einer Terlangsamung nimmt jedoch das Drosselorgan 2 die vollausgezogen und punktiert dargestellte Stellung ein, und „ die dann hinter dem Drosselorgan 2 liegende Mündung 48 ist einem Unterdruck ausgesetzt, welcher die Membrane 24 und 43 gemüse dem
009838/0373
- 15 - 3050-68
bereits beschriebenen Torgang betätigt.
Für alle Stellungen des Droeselorgans 2 zwischen der Verlangsamung und der grossten Öffnung, d.h. für alle stabilisierten Geschwindigkeiten, welche über der Geschwindigkeit des sogen."beschleunigten " Langsamlaufs liegen, wird daher die Zündvoreilungskurve normal und wird nicht durch die Vorrichtung beeinflusst, welche bei Terlangsamungen die Menge und die Zusammensetzung des dem Motor zugeführten Gemische verändert·
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können durchaus mechanische, hydraulische oder pneumatische auf die Drehzahl des Motors oder die Geschwindigkeit des Fahrzeuge ansprechende Einrichtungen benutzt werden, um entweder den Hahn 27 der Fig. 1 bis 3 und 6 und 7 oder die Verschlussplatte 34 der Fig. 4 und 5/betätigen.
009838/0373

Claims (1)

- 16 - 3050-68 Patentansprüche
1.) Tergaser fur Terbrennungsmotoren fur Kraftfahrzeuge mit Einrichtungen zur Begrenzung der Terseuchung der atmosphärischen Luft durch die Auspuffgase, welche die Menge des Luft-Brennstoffgemische bei Verlangsamungen vergrossern, dadurch, gekennzeichnet, dass diese Einrichtungen so ausgebildet sind, dass sie den Gehalt dieses Gemische gleichzeitig mit seiner Menge vergrosßern.
2·) Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtungen so ausgebildet sind, dass sie getrennt ein die Menge des Gemische regelndes Glied (13) und ein den Gehalt des Gemische regelndes Glied betätigen, wobei das erste dieser Glieder durch das Hauptdrosselorgan (2) der Einlassleitung (1) gebildet werden kann, wobei dann diese Einrichtungen einen den kleinsten Öffnungsgrad des Srosselorgans (2) bestimmenden Anschlag (20) betätigen.
3·) Tergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen so ausgebildet sind, dass sie ein gleichzeitig die Menge und den Gehalt des Gemische regelndes einziges Terschlussglied (34) betätigen.
4·) Tergaser nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Terschlussglied (34) mit einem praktisch unter dem Atmosphärendruck stehenden Luftzufuhrkanal (36) und mit einem an den üblichen Langsamlaufkanal (6) angeschlossenen Kanal (12) zur Zufuhr von reichem Gemisch zusammenwirkt, und zwar derart, dass nur bei Terlangsamungen diese beiden Zufuhrkanale ■ (36, 12) mit einem dritten Kanal (40) in Terbindung stehen, welcher in die Einlassleitung (1) hinter ihrem Eauptdrosselorgan (2) mundet. .009838/0373 v^wVial ^
5·) Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4
fur Explosionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, dase die Einrichtungen nicht nur die Menge und den flehalt des «emischa beeinflus· sen, sondern auch den ZündTerteiler (46) des Motors·
6*) Vergaser nach Anspruch 5, bei welchem dis auf Verlängerungen ansprechenden Einrichtungen wirksam werden, wenn gleichzeitig die Drehzahl hoher als ein bestimmter Qrenzwert und der Unterdruck in einer Zone der Einlassleitung hpeh ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (48), in welcher dieser Unterdruck entnommen wird, eine solche Lage hat, dass sie sieh fur Stellungen des in der Einlassleitung (1) angeordneten Hauptdrosselorgane (2) zwischen dem eigentlichen Langsamlauf und der kleinsten bei einer Verlangsamung -vorgegebenen Offnungsstellung hinter dem Drosselorgan (2) aber fur die anderen Betriebebedingungen vor diesem liegt.
009838/0373
4g
Leerseite
DE1601993A 1967-04-06 1968-03-08 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE1601993C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101784A FR1526125A (fr) 1967-04-06 1967-04-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne de véhicules automobiles
FR102501A FR92280E (de) 1967-04-06 1967-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601993A1 true DE1601993A1 (de) 1970-09-17
DE1601993B2 DE1601993B2 (de) 1973-07-26
DE1601993C3 DE1601993C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26175397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1601993A Expired DE1601993C3 (de) 1967-04-06 1968-03-08 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3547089A (de)
DE (1) DE1601993C3 (de)
GB (1) GB1214071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134310A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-20 VDO Adolf Schindling AG Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239285A (de) * 1967-08-28 1971-07-14
GB1289336A (de) * 1968-10-22 1972-09-13
GB1305784A (de) * 1969-02-05 1973-02-07
GB1305991A (de) * 1969-02-05 1973-02-07
DE1933507B2 (de) * 1969-07-02 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellvorrichtung fuer zuendzeitpunkt und drosselklappenschliesstellung von brennkraftmaschinen
US3782346A (en) * 1970-03-30 1974-01-01 Toyo Kogyo Co Intake system for internal combustion engine
US3871341A (en) * 1970-12-21 1975-03-18 Optimizer Control Corp Speed controlled ignition retarder
JPS5110306B2 (de) * 1971-12-08 1976-04-02
US3944634A (en) * 1973-05-29 1976-03-16 John M. Anderson Carburetor idling system
US4096843A (en) * 1973-06-18 1978-06-27 Ethyl Corporation Starting system
US3948232A (en) * 1974-05-10 1976-04-06 The Bendix Corporation Altitude compensated nonlinear vacuum spark advance control system
US4098850A (en) * 1974-09-04 1978-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Orifice device for air flow restriction
JPS5244732Y2 (de) * 1974-09-17 1977-10-12
JPS5314825Y2 (de) * 1974-12-24 1978-04-19
JPS5749747B2 (de) * 1975-03-20 1982-10-23
US4060063A (en) * 1975-06-02 1977-11-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle positioner
FR2315617A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Sibe Perfectionnements aux dispositifs de carburation pour moteurs a combustion interne
US3957022A (en) * 1975-09-02 1976-05-18 Ford Motor Company Carburetor deceleration emission control
DE2626862C2 (de) * 1976-06-16 1983-02-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren und Schaltungsanordnung zur zumindest teilweisen Abschaltung des Kraftstoffleerlaufanteils eines Vergaser-Ottomotors
JPS5610937Y2 (de) * 1976-07-07 1981-03-12
US4138974A (en) * 1976-10-13 1979-02-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Air-fuel mixture intake system
FR2376290A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Peugeot Dispositif de commande d'acceleration pour vehicule automobile
US4167162A (en) * 1977-11-04 1979-09-11 Ford Motor Company Engine ignition timing control
US4217313A (en) * 1978-04-21 1980-08-12 Dmitrievsky Anatoly V Device for reducing noxious emissions from carburetor internal combustion engines
US4272459A (en) * 1979-01-04 1981-06-09 Ford Motor Company Carburetor accelerator pump lockout system
FR2452002A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Sibe Perfectionnements aux dispositifs de carburation pour moteurs a combustion interne
JPS6228674Y2 (de) * 1979-05-30 1987-07-23
US4277424A (en) * 1979-12-21 1981-07-07 Shivers Jr Charles B Carburetor for internal combustion engines
DE3113986A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
JPS60237142A (ja) * 1984-05-07 1985-11-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2711707B2 (ja) * 1989-01-27 1998-02-10 三信工業株式会社 内燃機関の潤滑状態調整装置
US4971004A (en) * 1989-08-24 1990-11-20 Brunswick Corporation Deceleration enrichener system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134310A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-20 VDO Adolf Schindling AG Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
EP0134310A3 (en) * 1983-08-11 1985-06-26 Vdo Adolf Schindling Ag Valve arrangement for controlling the idling speed of internal-combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214071A (en) 1970-12-02
US3547089A (en) 1970-12-15
DE1601993B2 (de) 1973-07-26
DE1601993C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2008883A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE3901627C2 (de) Vergaser mit einer Einrichtung zur Leerlaufeinstellung
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2134901A1 (de) Zundverstellvorrichtung fur Verbren nungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2507413A1 (de) Vergaser mit verstellbarem lufttrichter
DE2439441A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen
DE2841951C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE1802101B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2630180A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1907002A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE1802102C (de)
DE2742119C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren
DE1086943B (de) Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren
DE2520751B2 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1426164B1 (de) Stufenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1802102A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee