DE1582705B2 - Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl - Google Patents

Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl

Info

Publication number
DE1582705B2
DE1582705B2 DE1582705A DE1582705A DE1582705B2 DE 1582705 B2 DE1582705 B2 DE 1582705B2 DE 1582705 A DE1582705 A DE 1582705A DE 1582705 A DE1582705 A DE 1582705A DE 1582705 B2 DE1582705 B2 DE 1582705B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
plant
container
grid
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1582705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582705A1 (de
DE1582705C3 (de
Inventor
Antoine Biel Choux (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHOUX ANTOINE BIEL
GAUDARD PIERRE BIEL
WIEDERKEHR ARTHUR G GENF
Original Assignee
CHOUX ANTOINE BIEL
GAUDARD PIERRE BIEL
WIEDERKEHR ARTHUR G GENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHOUX ANTOINE BIEL, GAUDARD PIERRE BIEL, WIEDERKEHR ARTHUR G GENF filed Critical CHOUX ANTOINE BIEL
Publication of DE1582705A1 publication Critical patent/DE1582705A1/de
Publication of DE1582705B2 publication Critical patent/DE1582705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582705C3 publication Critical patent/DE1582705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen od. dgl., bestehend aus einem Übertopf und einem in diesem das Substrat enthaltenden, herausnehmbar untergebrachten Pflanztopf, mit Mitteln zur Zufuhr von Wasser aus dem Behälter in den Topf.
Bekannte Befeuchtungsvorrichtungen dieser Art (OE-PS 2 19 902) sind so ausgebildet, daß der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Übertopf und dem Pflanzentopf nach oben offen ist und daß öffnungen im äußeren Topf vorgesehen sind. Dies führt zu einer zu raschen Verdunstung des Wasservorrats.
Bei einer anderen bekannten Befeuchtungsvorrichtung (DT-PS 10 03 488) läßt sich der Pflanzentopf von dem Übertopf in umständlicher Weise nur nach völliger Entleerung des Pflanzentopfes und Lösen einer Verschraubung entfernen. Ferner besteht bei dieser Befeuchtungsvorrichtung mangels einer zusätzlichen Belüftungsöffnung in der Wand des Pflanzentopfes die Gefahr des Auftretens von Schaden durch übermäßige Wasserzufuhr.
Das Problem der leichten Trennbarkeit des Pflanzentopfes von dem Übertopf ist bei einer anderen bekannten Befeuchtungsvorrichtung (DT-PS 8 37 332) zwar gelöst, bei der es jedoch an Vorkehrungen zum Schutz gegen Schäden an den Wurzeln der Pflanze infolge übermäßiger Befeuchtung fehlt. Der Pflanzentopf hat hier nur die übliche Form mit ringsum geschlossenen Seitenwänden und einem bis auf eine kleine zentrale öffnung völlig geschlossenen Boden, was bei der hier ständig durch einen Docht erfolgenden Wasserzufuhr zum Faulen der Wurzeln der Pflanze führt, für deren Belüftung die dafür vorgesehene, gesamte, geschlosse-
ro ne Pflanzentopfaußenfläche erfahrungsgemäß nicht ausreicht.
Bekannt ist auch eine Vase für erdlose Pflanzenzucht (Hydrokultur) (DT-Gbm 17 72 286), die ebenfalls für die auf einem Substrat erfolgende Pflanzenzucht mangels
[5 ausreichender Belüftungsmöglichkeit für die in dem Substrat (Erdreich) befindlichen, übermäßiger Wasserzufuhr ausgesetzten Wurzeln der Pflanze ungeeignet ist.
Bei einer weiteren bekannten Befeuchtungsvorrichtung (DT-Gbm 17 80 852) wird ein üblicher Ton-Pflanzentopf verwendet. Nach seiner Entnahme aus dem als Wasserbehälter ausgebildeten Übertopf verbleibt ein Wasserzufuhrröhrchen mit Docht im Boden des letzteren. Man kann also den eigentlichen, die Pflanze mil dem Substrat enthaltenden Pflanzentopf nach Entnahme aus dem Übertopf der Befeuchtungsvorrichtung nur noch in konventioneller Weise befeuchten, da der vor dem Röhrchen einzunehmende Hohlraum in dem Substrat nach dem Abziehen von dem Röhrchen zusammenfällt und der Pflanzentopf nicht ohne weiteres ir einen anderen Übertopf eingesetzt werden kann. Eine zusätzliche Belüftung der Wurzeln der Pflanze, die er fahrungsgemäß unerläßlich ist, ist bei dieser bekannter Vorrichtung nicht vorgesehen.
Bekannt ist auch ein nicht auseinandernehmbares einstückig ausgebildetes sogenanntes »Pflanzengefäßo (DT-Gbm 18 04 926). Der Pflanzentopf läßt sich alsc nach Aufzucht der Pflanze in der Gärtnerei und nacl· seinem Verkauf nicht mit einem anderen als Wasserbe halter dienenden Übertopf kombinieren. Auch hie: fehlt es an Vorkehrungen für eine intensive Belüftung der Pflanzenwurzeln.
Ähnliche Feststellungen gelten auch für eine einteili ge Befeuchtungsvorrichtung (GB-PS 10 98 067), bei dei das Substrat von der darunterliegenden Wasserkam mer durch eine Zwischenplatte getrennt ist, die ein« öffnung zur Aufnahme eines Dochtes aufweist, der ii das Wasser in der Wasserkammer eintaucht. Abgese hen von der Unmöglichkeit, den die Pflanze enthalten den Topf von der Befeuchtungsvorrichtung zu trennen fehlen bei dieser bekannten Befeuchtungsvorrichtunj auch Vorkehrungen zur Verhinderung einer übermäßi gen Wasserzufuhr zu den Pflanzenwurzeln durch dei Docht.
Allgemein bekannt sind aus Kunststoff bestehend« Pflanztöpfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be feuchtungsvorrichtung für Pflanzen anzugeben, bei de der Pflanztopf leicht von dem Behälter trennbar, als< gesondert veräußerbar ist und Schäden durch übermä ßige Befeuchtung insbesondere der Pflanzenwurzel· vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Be feuchtungsvorrichtung der eingangs angegebenen Ar dadurch gelöst, daß die Wand des Topfes an ihrer obe ren Abschlußkante einen auf inneren Vorsprüngen de Behälters abgestützten flanschartigen oberen Ram aufweist, mit in ihrer mittleren Höhe über sie verteil
angeordneten öffnungen versehen ist und der Boden des Topfes in an sich bekannter Weise überwiegend von einem Gitter gebildet wird.
Zweckmäßige und deshalb bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befeuchtungsvorrichtung sind in den obigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g; 1 eine teilweise Draufsicht auf die erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, wobei die dargestellte Befeuchtungsvorrichtung eine Pflanze enthält und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Detail einer Ausführungsvariante.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Befeuchtungsvorrichtung besteht aus zwei Topfen, z. B. aus plastischem Material, nämlich einem Pflanztopf 1 und einem Übertopf 2, die ineinandergesetzt sind, so daß ein freier Zwischenraum zwischen ihnen bleibt. Der Übertopf 2 weist in der Nähe seines Bodens 2a innere radial verlaufende Rippen 2b auf, auf denen der innere Pflanztopf 1 ruht Der letztere ist außerdem mit seinem nach außen gebogenen oberen Rand la auf inneren Vorsprüngen 2c des Übertopfes 2 in der Nähe seines oberen Endes abgestützt.
Der Boden des Pflanztopfes 1 besteht aus einem Gitter 3, durch welches ein Docht 4, z. B. aus Baumwolle, geführt ist, dessen oberer Teil zur Mitte hin umgebogen ist. Die Wand des Pflanztopfes 1 ist von öffnungen 5 durchbohrt, welche eckig geformt und über die Höhe des Pflanztopfes verteilt sind.
Der Übertopf 2 ist dazu bestimmt, einen Wasservorrat 6 zu enthalten, der bei normalem Gebrauch die Höhe des Gitters 3 nicht erreichen darf und in den der Docht 4 eintaucht. Der Pflanztopf 1 enthält Kies 7, und zwar bis zur Höhe des oberen Randes des Gitters 3, sodann ein Substrat 8, das aus Erde oder einem Erdersatz besteht und auf der Kiesschicht 7 liegt. Die Wurzeln der zu züchtenden Pflanze sind mit 9 bezeichnet.
Die zum Leben der Pflanze erforderliche Feuchtigkeit wird in dem Substrat 8 durch den Docht 4 aufrechterhalten, in welchem das Wasser durch Kapillarwirkung hochsteigt. Dieses Wasser verteilt sich im Kies 3 und von da aus, in geringer Menge, in dem Substrat. Dank den öffnungen 5 zirkuliert Luft in dem Substrat und verhindert, daß die Wurzeln 9 faulen, besonders dann, wenn infolge übermäßiger Einfüllung der Wasserspiegel 6 in dem Übertopf 2 das Gitter 3 erreicht.
Die erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung ermöglicht es, die Auffüllung des Wasservorrats 6, die durch bogenförmige Ausschnitte 10 in dem Rand la des ίο Pflanztopfes 1 erfolgt, nur etwa einmal im Monat vorzunehmen, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn der Besitzer der Befeuchtungsvorrichtung nebst Pflanze längere Zeit abwesend sein muß.
Bei der in F i g. 3 gezeigten abgeänderten Ausführungsform weist der Boden des Pflanztopfes 11, der ein Gitter 11a bildet, einen geschlossenen Mittelteil Hb auf, in dem sich nur ein Loch 12 für die Durchführung des Dochtes 4 befindet.
Die Mitte des Teils Ub weist auf seiner Außenfläche einen Vorsprung lic auf, welcher in einen röhrenförmigen Mittelteil 13a im Boden 13ö des Übertopfes 13 greift.
Dank dieser Anordnung ist der Pflanztopf nicht nur durch seinen Boden abgestützt, sondern wird auch gehindert umzukippen, da der in dem röhrenförmigen Teil 13a sitzende Vorsprung lic jede seitliche Verlagerung des Pflanztopfes verhindert.
Die erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung kann in einer anderen, nicht dargestellten Ausführungs-Variante sogar zur Kultur von Pflanzen beim Erzeuger dienen. Zu diesem Zweck nimmt ein Gestell, das z. B. aus zwei parallelen Stangen besteht, die über einem rinnenförmigen Behälter liegen, eine Reihe von Pflanztöpfen 1 auf, die mit ihrem oberen Randteil la an diesen Stangen aufgehängt sind. Der durch den Boden jedes dieser Töpfe geführte Docht taucht in Wasser ein, das in dem rinnenförmigen Behälter enthalten ist.
Der Einzelhändler, der die auf diese Weise gezüchteten Pflanzen verkauft, kann sie mit Hilfe einer ähnlichen Vorrichtung in denselben Pflanztöpfen anbieten, in denen sie gezüchtet wurden. Er kann über einen Vorrat an Übertöpfen unterschiedlicher Farben und Formen verfugen, zwischen denen der Kunde wählen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen od. dgl., bestehend aus einem Übertopf und einem in diesem das Substrat enthaltenden, herausnehmbar untergebrachten Pflanztopf, mit Mitteln zur Zufuhr von Wasser aus dem Behälter in den Topf, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Topfes (1) an ihrer oberen Abschlußkante einen auf inneren Vorsprüngen (2c) des Behälters (2) abgestützten flanschartigen oberen Rand (la) aufweist, mit in ihrer mittleren Höhe über sie verteilt angeordneten öffnungen (5) versehen ist und der Boden (3) des Topfes (1) in an sich bekannter Weise überwiegend von einem Gitter (3, lla) gebildet wird.
2. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zufuhr von Wasser aus dem Behälter (2, 13) in de*h Topf (1) aus einem an sich bekannten Docht (4) bestehen, der durch das Gitter (3, lla) hindurchgezogen und auf seiner Oberseite umgelegt ist.
3. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (8) über einer Zwischenschicht aus Kies (7) auf dem Gitter (3) liegt.
4. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) innen in der Nähe seines Bodens radial verlaufende Rippen (2b) aufweist, auf denen der Boden des Topfes (1) ruht.
5. Befeuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (1) aus Kunststoff besteht.
6. Befeuchtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (la) bogenförmige Ausschnitte (10) aufweist.
DE19661582705 1965-11-30 1966-08-23 Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl Expired DE1582705C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645165A CH427391A (fr) 1965-11-30 1965-11-30 Installation pour la culture de plantes
CH1645165 1965-11-30
DEC0039929 1966-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582705A1 DE1582705A1 (de) 1970-05-14
DE1582705B2 true DE1582705B2 (de) 1975-09-18
DE1582705C3 DE1582705C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010155C1 (de) * 2000-03-04 2001-08-16 Elke Petra Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
CN108781878A (zh) * 2018-06-30 2018-11-13 佛山淼图科技有限公司 一种滴灌保温蒜园花盆

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010155C1 (de) * 2000-03-04 2001-08-16 Elke Petra Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
CN108781878A (zh) * 2018-06-30 2018-11-13 佛山淼图科技有限公司 一种滴灌保温蒜园花盆

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503094A (fr) 1967-11-24
DE1582705A1 (de) 1970-05-14
CH427391A (fr) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE3587897T2 (de) Gartenbauvorrichtung.
DE3540963A1 (de) Substrat fuer kulturpflanzen
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE1935995B1 (de) Einsatzvorrichtung fuer Pflanzgefaesse
DE8522306U1 (de) Pflanzentopf für Pflanzen mit einem verringerten Wurzelvolumen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
DE1582705B2 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE29916725U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
CH362562A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee