DE1582642A1 - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE1582642A1
DE1582642A1 DE19661582642 DE1582642A DE1582642A1 DE 1582642 A1 DE1582642 A1 DE 1582642A1 DE 19661582642 DE19661582642 DE 19661582642 DE 1582642 A DE1582642 A DE 1582642A DE 1582642 A1 DE1582642 A1 DE 1582642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combine harvester
guide
harvester according
plate
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661582642
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1582642A1 publication Critical patent/DE1582642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/385Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with endless straw-conveying surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Patentanwalt
' Dip»-Ins· Wdier Jadsis* 15. April 1969
7 Stuttgart N. Menzelstraße 40
P 15 82 642.J BESCHREIBIMG A 13
"Mähdrescher"
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem Dreschteil und mit einer Vorrichtung zum Trennen von Strohteilen und Körnern, die eine höhenbewegliche, gelochte Führung und über dieser Führung einen mit dieser zusammenwirkenden Förderer aufweist.
Bei bekannten Mähdreschern dieser Art ist hinter dem Dreschteil ein Strohschüttler angeordnet, der im Betrieb über Kurbeln bewegt wird und über den das aus dem Dreschteil kommende Stroh- und Körnergemisch durch die Schüttlerbewegungen versetzt wird. Durch die Rütbe!bewegungen des Schüttlers fallen die in das Stroh eingelagerten, spezifisch schweren Teile, also insbesondere die Körner aus diesem heraus und durch im Schüttler vorgesehene Offnungen nach unten. Bei dieser bekannten Konstruktion kann es insbesondere dann zu erheblichen Körnerverlusten kommen, wenn grosse Mengen langhalniigen Strohes über den Schüttler geführt werden.
Hs ist weiter eine Konstruktion bekannt, bei der unter einem an den Dreschteil anschlmessenden Schüttler eine Führung und ein mit dieser zusammenwirkender Förderer vorgesehen sind. Die Führung ist höhenbeweglich und wird durch am Förderer vorgesehene, mit FUhrungsseitigen Nocken zusammenwirkende Anschläge in Höhenrichtung bewegt..Aufgrund ihrer Anordnung unterhalb des Schüttlers kommt der Führung und dem mit dieser zusammenwirkenden Förderer hier lediglich die Aufgabe zu, die Körner von Spreu und Kurzstroh zu scheiden.
Der vorliegende Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine gute Trennung von Körnern und Stroh, insbesondere auch von langhalmigem Stroh in unmibtelbarem Anschluss an den Dreschteil zu erreichen.
Gemäss der Erfindung ist dies dadurch möglieh, dass die höhenbeweglichear, gelochte? Führung über einen formschlüssigen Antrieb bewegbar ist. Durch die Anordnung einer Trennvorrichtung dieser Art in Anschluss an den Dreschteil, also ohne Zwischenschaltung eines herkömmlichen Schüttlers, wird eine Maschine geschaffen, die eine grosse Dreschkapazität aufweist und bei der auch bei voller Ausnutzung dieser Dreschkapazitäb eine inbentsive Trennung von Körnern und Stroh erreicht wird. Durch den absolut zwangsweisen, nämlich ["ormsohlüssigen Anbrieb für die Führung wird sichergestellt, dass auch bei ^rossen zu verarbeitenden Uubmengen die für die intensive Trennung von ütroh und Körnern erforderliche Rütbelbewegung der Führung aufrechterhalten bleibt. 9 0 9 8 3 8 / 0 1 0 4 BAD ORIGiIMAL
Um eine Führung mit grosser wirksamer Oberfläche zu erhalten, kann diese erfindungsgemäss durch eine gelochte, in Draufsicht etwa reohteckige Platte gebildet sein, deren Längsseiten sich in Längsrichtung der Maschine erstrecken und die im wesentlichen horizontal verläuft.
'Zur Verstärkung der Trennwirkung kann es erfindungsgemäss von Vorteil sein, wenn, bezogen auf die Längsrichtung der Führung, deren Mitte höher als deren auf etwa gleicher Höhe angeordnete Enden liegt.
In zweckmässiger Fortbildung der Erfindung kann die Führung, deren Löcher in Reihe angeordnet sind, mit quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufenden Wellungen versehen sein. Eine gute Ausscheidung der Körner ist dabei dadurch zu erreichen, dass die in der Flatte vorgesehenen Löcher als Langlöcher ausgebildet sind, und dass die Langlöcher sich jeweils vom Tal zum Kamm einer Welle erstrecken.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als zweckmässig, wenn die Langlöcher einer Reihe zueinander parallel liegen und unter einem Winkel von etwa 45 zur Längsmittellinie der Maschine verlaufen und wenn ferner benachbarte Langlochreihen sich in Draufsicht in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Eine besonders gute Trennung zwischen Körnern und Stroh ist in Ausgestaltung der Erfindung dadurch zu erreichen, dass die im Betrieb in Höhenrichiung schwingend angetriebene Führung an ihrem einen Ende um eine Achse schwenkbar und an ihrem anderen Ende mit einer Exzenterscheibe verbunden ist und dass zur Halterung der Platte nahe dem der Exzenterscheibe benachbarten Ende eine Feder vorgesehen ist.
Ist ein Endlosförderer vorgesehen, so ist erfindungsgemäss eine zweckmässige und einfache Anordnung desselben dadurch zu erreichen, dass dieser über zumindest zwei quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufende Wellen geführt ist, die in Draufsicht gesehen ausserhalb der Platte liegen und von denen mindestens eine in Höhe eines Endes der Platte angeordnet ist. Um Beschädigungen der Körner durch den Förderer zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, wenn dieser eine Anzahl quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufende Leistan aufweist, die in gleichen Abständen voneinander an Ketten angeordnet und mit Streifen aus elastischem Material versehen sind. Eine gute Anlage des der Führung zugewandten Trums des endlosen Förderers an dieser ist erfindungsgemäss dadurch zu erreichen, dass die Ketten über auf den Wellen des Förderers angebrachte Kettenräder geführt sind und dass der niedrigste Punkt der Kettenräder unterhalb des
909838/0104
BAD OfUGtNAL
höohsten Punktes der Platte liegt. Ein guter Anschluss der Trennvorrichtung an den Dreschteil ist dabei dadurch zu erreichen, dass die eine der Wellen der Förderers nahe einer dem Dreschteil zugehörigen Dreschtrommel angeordnet ist und dass die andere Welle hinter der Platte liegt. Die der Dreschtrommel benachbarte Helle des Förderers liegt dabei zweckmässigerweise niedriger als die hinter der Platte angebrachte Welle. Der Antrieb des Förderers kann Über die hinter der Platte angebrachte Welle erfolgen.
Einer Verschmutzung des Förderers wird erfindungsgemäss dadurch entgegengewirkt, dass bezogen auf die Arbeitsrichtung der Maschine ein hinter dem Förderer liegender Abstreifer für diesen vorgesehen ist, der eine Welle aufweist, auf der aus elastischem Material bestehende Schaufeln angebracht Bind.
Ein günstiger übergang vom Dreschteil zu der durch die Platte gebildeten Führung wird erfindungsgemäss durch eine Zwischenführung erreicht, die dem vorderen Teil des Förderers benachbart ist und die einerseits an den .mit der Dreschtrommel zusammenwirkenden Dreschkorb und andererseits an die Platte anschliesst. Um bereits im Bereich der Zwisohenführung weitmöglichst Körner und Stroh voneinander zu trennen, kann die Zwieohenf«3hrung aus mit Abstand voneinander liegenden aufrechten Lamellen aufgebaut sein, die sich etwa parallel zueinander-und querzur Langsmittellinie der Maschine erstrecken.
Um einer guten übergang des gedroschenen Gutes vom Dreschteil über die Zwiechenftihrung: zur Führung zu gewährleisten, erweist es sich als zweckmasBig, wenn die Zwischenführung, in Seitenansicht, zwischen ihren Enden etwas nach oben gekrümmt ist, an ihrem dem der durch die Platte gebildeten !«"iihrung benachbarten il?ide schwenkbar befestigt ist und auf der der Dreschtrommel zugewandten Seite abgestützt ist. Die Stärke des Zusammenwirkens zwischen Zwischenführung und Förderer kann dadurch eingestellt werden, dass die Zwischenführung über eine Verstellvorrichtung in eine Achse verschwenkbar und in mehreren Verstellagen fixierbar ist.
Zur Anpassung an verschiedene Betriebsverhältnisse erweist es sich im Hahmen der Erfiridung als zweckmässig, wenn die Laufgeschwindigkeit des Föräerers über· ein stufenloses Getriebe regelbar ist.
13in einfacher Aufbau der Führung ist erfindungsgemäss dadurch zu erreichen, dass die PLatte aus cfuer zur Maschinenlängsachse sich
909838/0104
erstreckenden, aneinander befestigten Streifen aufgebaut ist, deren aneinander zu befestigende Endabsohnitte in entgegengesetzten Richtungen derart abgebogen sind, dass die aneinander befestigten Streifen eine Platte mit wellenförmigem Verlauf bilden.
Im Hinblick auf die Gesamtkonstruktion des Mähdreschers erweist es sich als zweckmässig, wenn die als Platte ausgebildete Fuhrung sich grösstenteils Über der Reinigungsvorrichtung des Mähdresohers erstreckt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine BChematische Seitenansicht eines gemäss der Erfindung ausgestalteten Mähdreschers,
Fig. 2 in grösserem Masstab den Übergang zwischen dem Gestell dee Mähdreschers und dem an diesem angebrachten Mähtisch,
Fig. 3 bis Fig. 5 Längsschnitte durch den in Fig. 1 dargestellten Mähdrescher in vergrössertem Maastab,
Fig. 6 in vergrössertem Masstab einen Teil der der Trennvorrichtung des Mähdreschers zugehörigen Führung mit einem Ausschnitt des darüber liegenden und mit dieser zusammenwirkenden Förderers, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen- Ausschnitt aus der Führung,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausfuhrungsform einer Führung im Schnitt,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8 und
Fig. 10 und Fig. 11 Draufsichten auf abgewandelte Ausfuhrungsformen von Fuhrungen gemäss Fig. 8.
Der in den Figuren dargestellte Mähdrescher weist einen-Mähtisch 1 und eine über diesem angeordnete Haspel 2 auf. Hinter dem Mähtisch 1 liegt der Dreschteil der Maschine, dem eine Dreschtrommel 4 und ein Dreschkorb 5 zugehören. Anschliessend an den Dreschteil der Maschine ist eine Vorrichtung zum Trennen von Strohteilen und Körnern vorgesehen. Diese Trennvorrichtung wäst eine sich unmittelbar an den Dresohkorb 5 anschliessende, zwischen ihren Enden nach oben.ausgewölbte Zwischenführung 6 auf, die sich über die ganze Breite der Dreschtrommel 4 erstreckt und die durch Lamellen 7 gebildet ist, die zwischen zwei mit Abstand zueinander liegenden Trägern angeordnet sind. Diese Träger sind dreschtrommelseitig durch eine Strebe 9 tmd an ihren von der Dreschtrommel 4 abgewandten Enden durch eine Strebe 8 verbunden. Die Lamellen 7 weisen gleiche Abstände
909838/0104
OfilGINÄL
zueinander auf land erstrecken sioh etwa vertikal und parallel zueinander·
An ihrem vom Dreschkorb 5 angewandten Ende ist die Zwischenführung 6 schwenkbar am Maschinengestell befestigt, und zwar über an ihr angebrachte Laschen 10, die an einer mit dem Maschinengestell verbundenen, quer zur
. Maschinenlängsachse sich erstreckenden Achse 11 angelenkt sind. An der dreschtrommelseitig vorgesehenen1 Strebe 9 ist ein gegen das Maschinengestell 11 gerichteter und gegenüber diesem verschiebbarer Stift 12 angebracht, der zwischen der Strebe 9 und dem Maschinengestell von einer Feder 13 umschlossen ist, über die die Zwischenführung 6 dreschtrommelseitig nachgiebig abgestützt ist, so dass sie um die Achse 11 schwenken kann. An der Strebe 9 ist ferner ein einer Verstellvorrichtung für die versohwenkbare Zwischenführung zugehöriger Arm 14 vorgesehen, der sioh durch einen Schlitz s .15 in einer der Masohinenwände erstreckt (Fig. 2) und der über eine Ctai^ " 17 verschiebbar ist, die in einem Lager 16 geführt ist und mit einem längs einer gekrümmten Stellschiene 18 verschwenkbaren Winkelhebel 19 verbunden
ist. ;
Wie insbesondere dieFig. 4 und· 5 erkennen lassen, schliesst an das von der Dreschtrommel 4 abgewandte Ende der Zwischenführung 6 eine wiederum in Längsrichtung der Maschine verlaufende, sich über die ganze Breite der der Dreschtrommel 4 erstreckende Führung 20 an, die plattenförmig ausgebildet ist, also eine im Vergleich zu ihrer Länge und Breite geringe Höhe aufweist. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf plattenförmig ausgebildete und ggf. durch Platten gebildete Führungen beschränkt, es sind vielmehr auch viele andere Bauarten möglich, so z.B. die Verwendung eines beweglichen, endlosen Ihiches oder dgl. als Führung. ^ Die Führung 20 ist nahe der ZwischenfUhrung 6 über quer zur Längsmittellinie der Maschine liegende, zueinander fluchtende Achsen 21A schwenkbar mit dem Maschinengestell verbunden.
In der Ausführung gemäss den Fig. 4 und. 5 ist die Führung 20 durch eine einstückige Platte 21 gebildet, die mit quer zur Längsmittellinie der Maschine sich erstreckenden Wellungen versehen ist, was insbesondere auch Fig. 6 zeigt. Die Platte 21 ist an in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Trägern 22 angebracht, die, wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, so ausgebildet sind, dass die Mitte der Platte 21 höher als die Plattenenden liegt.
In der Nähe des rückwärtigen Endes der Führung 20 ist eine Stütze angebracht, in der ein an einen am Maschinengestell angebrachten Anschlag 24 befestigter Stift 23 verschiebbar ist. Zwischen der an der Führung 20,
909833/0104
BADORlQiNAJ.
und zwar an deren Träger 22 angebrachten Stütze und dem am MaBÖhinengestell vorgesehenen Anschlag 24 ist der Stift 23 von einer Feder 25 umgeben.
Die die Führung 20 bildende Platte 21 ist, wie insbesondere Fig. 7 zeigt, mit Langlöchern 26 versehen, die in Reihen quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufend angeordnet sind. Die einer Reihe zugehörigen jjangl'dcher 26 liegen unter einem Winkel von etwa 45 zur LMngsmittellinie der Maschine und parallel zueinander. Die Langlöcher 26 zweier benachbarter Reihen erstrecken sich in bezug auf die Längsmittellinie der Maschine nach entgegengesetzten Richtungen. Jedes der Langlöcher 26 erstreckt sich von einem Wellentalder quer zur Längsrichtung der Maschine gewellten Führungsplatte 21 bis über den Scheitel der jeweiligen Welle» Da die den LängsSeitenrädern der Führung 20 benachbarten Längslöcher 26 längs einer zu
A den Längsseitenrändern jeweils parallelen Geraden enden, ergeben sich in diesem Randbereich teilweise verkürzte Löcher 26.
Bei einer Ausführung gemäss den Fig. 8 bis 10 ist die Führung 20 aus quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufenden, aneinander befestigten Lochstreifen 27 gebildet. Jeder der miteinander zu verbindenden Streifen 27 ist hierzu an seinen quer zur Längsrichtung der Maschine verlaufenden Rändern nach entgegengesetzten Seiten abgebogen, wodurch jeder Streifen ein im wesentlichen 3-förmiges Profil aufweist. Die abgebogenen Rand- oder Endabschnitte 28, 29 miteinander zu verbindender Streifen 27 übergreifen einander, so dass auch bei dieser Ausführungsform wieder, bezogen auf einen Längsschnitt durch die Führung 20, ein gewelltes Profil entsteht. An ihren in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Seiten sind die Streifen 27 mit Rändern 3OA versehen, über die sie an in Längsrichtung der Maschine
" verlaufenden Streben 30 befestigt sind. Die Befestigung an den Streben 30, die unten über einen Abschnitt 31 gegeneinander eingeschlagen sind, kann wiederum so erfolgen, dass sich in Seitenansicht eine Auswölbung der Führung 20 nach oben ergibt.
Jeder der Streifen 27 ist, wie Fig. 10 zeigt, mit Langlöchern 32 versehen, die sich beiderseits bis in die abgebogenen Endabschnitte 28, 29 erstrecken. Die Langlöcher 32 eines Lochstreifens liegen parallel zueinander und erstrecken sich unter einem Winkel von etwa 30 zur Längsmittellinie der Maschine. Benachbarte Langlochreihen sind gegeneinander geneigt. Die den in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Rändern benachbarten Langlöcher enden wiederum auf einer gemeinsamen Geraden, so dass sich in den
909838/0104
Randbereichen Langlöcher 32 verschiedener Grosse ergeben.
In Fig. 1 ist ein Lochstreifen 27 dargestellt, der zwei Reihen jeweils parallel verlaufender und insgesamt entgegengeriohteter Langlöcher aufweist. Der von der Langlöchern 33 der einzelnen Langlochreihen mit der Längemittellinie der Ifeschine eingeschlossene Winkel beträgt etwa 30 .Die einem Lochstreifen 2^ zugeordneten, aber verschiedenen Lochreihen zugehörigen Langlöcher 33 sind auf Lücke angeordnet. Zusätzlich stehen auch die aneinander grenzenden Reihen von "benachbarten Streifen 27 zugehörigen Langlöcher 33 auT Lücke und erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen.
IJber der Zwisohenführung 6 und der Fuhrung 20 ist der Erfindung zufolgen in den AuBführungB"beiBpielen ein endloeer Förderer 34 angeordnet, der sich mit seinem Untertrum im Betrieb Über die Zwischenführung 6 und die Fuhrung 20 bewegt. Der Förderer 34 ist über zwei quer zur Längsrichtung der Maschine liegende Wellen 35» 36 geführt, von denen die Welle 35 unmittelbar hinter der Dreschtrommel 4 angeordnet ist und die Welle 36 hinter der Fuhrung 20 im Maschinengestell gelagert ist. Wie die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, liegt die nahe der Dreschtrommel 4 angeordnete Welle 35 tiefer als die Welle 36· Nahe ihren Enden sind die Wellen 351 36 mit Kettenrädern 37 bzw. 38 versehen, Über die die Rollenketten 39 des Förderers 34 gefuhrt Bind, zwisohen denen mit gleichen Abständen zueinander sich quer erstreckende Leisten 40 angebracht sind· Stutzen 41 und Bolzen 42 dienen zur Befestigung an den Ketten 39. Von den Kettenrädern 37, 38 sind die Kettenräder 37 frei drehbar angeordnet und die Unterseiten der Kettenräder 37 und 38 liegen tiefer ale der nach oben auegewölbte Teil der Führung 20.
Fig. 6 lässt erkennen, dass jede der zwischen den Ketten 39 angeordneten Leisten 40 durch ein Winkeleisen gebildet ist, dessen einer Schenkel im wesentlichen parallel zu den Ketten und dessen anderer Schenkel, bezogen auf den Förderer 34 nach aussen gerichtet ist. An diesem nach aussen gerichteten Leistenschenkel sind Streifen 43 aus elastischem Material, vorzugsweise aus" mit Gummi imprägnierter Leinwand angebracht. Die Befestigung der Streifen 43 an den sie tragenden, nach aussen gerichteten Leistenschenkeln erfolgt über Bolzen 44 und durch diese verspannte Klemmschieien 45i Das Obertrum des Förderers 34 wird im Bereich des Ubergangeä zwischen der Zwischenf uhrung 6 und der Führung 20 durch Fuhrutigsrollen 47 abgestützt, die auf im Maschinengestell angeordneten,-,,. Achsen 46 geführt sind. Durch die Anordnung der Wellen 3§».. 36 in der, in den
909838/0104
Pig. 3 bis 5 gezeigten Form wird sichergestellt, dass dae Untertrum des Förderers 34 nahezu über seine ganze Längemit der Obereeite der ZwisohenfUhrung 6 bzw. der Führung 20 zusammenwirken kann. Die Führung 20 liegt, bezogen auf den Gesamtaufbau des Mähdreschers nahezuvollständig Über dem Reinigungsteil 48 der Maschine. ■
Hinter der durch die Platte 21 gebildeten Führung 20 liegt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, parallel zur Welle 36 des Förderers 34 eine WeIe 49t die über die Welle 36 angetrieben ist und die aus Gummi bestehende
UffiiLjiit diesen zusammen einen Abstreifer bildet.
UffiiiLj i ua eie Areif ildet Sohlagschaufein 50trägtV Auf der Welle 49 ist ferner eine Exzenterscheibe
51 angeordnet, die durch eine in Längsrichtung der Maschine verlaufende Stange 52 mit dem Arm 53 eines Whkelhebels 54 gekuppelt ist, der über eine fe Achse 55 gegenüber dem Maschinengestell abgestützt ist und dessen anderer Arm 56 schwenkbar mit der Rückseite eines der !!rager 22 der Führung 20 verbunden ist.
Bei dem vorgesohilderten Mähdrescher wird das abgeschnittene und vom Mähtisch aufgenommene Erntegut der entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden Dreschtrommel 4 über deren ganze Breite zugeführt und nachfolgend in dem duroh die Dreschtrommel 4 und dem darunter liegenden Dreschkorb 5 begrenzten Dresohspait entkörnt. Der gr'dsste Teil des Drusches, d.h. der ausgedroschenen Körner fällt dabei bereits duroh die öffnungen des Dresohkorbes 5·
Nach Durchgang durch den Dreschspalt gelangt das nunmehr ausgedroschene Erntegut auf die ZwisohenfUhrung 6, bzw. zwischen diese Zwischenführung 6 und den darüber liegenden Endlosförderer 34» der entgegen ψ dem Uhrzeigersinn mit in etwa konstanter Geschwindigkeit, die beispielsweise etwa 3 ω pro Sekunde betragen kann, umläuft.
Zunächst wird das ausgedroschene Erntegut dabei über die zum grössten Teil aus Lamellen 7 zusammengesetzte Zwischenführung 6 gefördert und gelangt dann auf die Führung 20, die sich über die ganze Breite der Dreschtrommel 4 erstreckt. In der durch die Zwischenführung 6, die Führung 20 und den Endlosförderer 34 gebildeten Trennvorrichtung sollen die noch im Dreschgut enthaltenen Körner vom Stroh getrennt werden» Im Anschluss an die Führung 20 wird das ausgedroschene Gut nooh so weit vom Förderer 34 mitgeführt, dass es durch die auf der Rückseite der Maschine vorgesehene Öffnung austreten kann. Etwa am Förderer 34 hängengebliebenes Erntegut wird dabei durch den ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufenden
90 983 8/0 104 ., > : . ■
BAD
_ 9 -'.■■■
Abstreifer 49, 50 entfernt.
Der mit der Führung 20·zusammenwirkende Förderer hat, wie die ' vorstehenden Angaben gezeigt haben, im Betrieb eine relativ hohe
Umlaufgeschwindigkeit. Durch das Zusammenwirken dieses Förderers mit der durch den Exzenterantrieb 51 in Schwingung versetzten Führung 20 ergibt sich eine sehr intensive Bearbeitung des ausgedroschenen Gutes, so dass auch die restlichen, in dem ausgedrosohenen Gut noch enthaltenen Körner ausgeschüttelt werden. Durch den Exzenterantrieb 51 wird bei hoher
Frequenz eine im wesentlichen vertikale Schwingbewegung der Führung 20
erzwungen.
Der Abstand zwischen der ZwischenfUhrung 6 und dem Untertrum
des Förderers 34 kann Über'die Verstellvorrichtung 14» 19 geändert werden, " so dass die Maschine in einfacher Weise an die verschiedenen, zu
verarbeitenden Erntegutarten angepasst werden kann.
Die hier vorgeschlagene, erfindungsgemässe Trennvorrichtung, die im wesentlichen aus der Führung 20 und dem mit dieser zusammenwirkenden, in seiner Umlaufgeschwindigkeit ggf. stufenlos regelbaren Endlosförderer 34 besteht, erbringt gegenüber den Üblichen, bislang verwendeten Trennvorrichtungen, bei denen aus Wurf- oder Gabelschüttlern aufgebaute, teilweise empfindliche SchUttlersysteme Verwendung finden, erhebliche konstruktive Vereinfachungen ohne Beeinträchtigung der Verarbeibungskapazität. Eine
erfindungsgemäss ausgestaltete Maschine weist darüberhinaus gegenüber den bekannten Lösungen noch eine erheblich vergrösserte Dreschleistung bei
geringen Körnerverlusten auf, so dass sich insgesamt auch noch ein |
besserer Wirkingsgrad ergibt.
909838/0104

Claims (6)

  1. ANSPRUECHE
    1» Mähdrescher mit einem Dresohteil und axt einer Vorrichtung zum Trennen von Strohteilen und KSrnern, die eine ho"henbew6gliohe, gelochte Führung und Über dieser'Führung einen mit dieser zusammenwirkenden Förderer aufweist, dadurch gekennzeichnet} dass die Führung (20) über einen formschlUssigen Antrieb bewegbar ist.
  2. 2. Mähdrescher nach Anspruch 1 d.g.f dass die Trennvorrichtung (6, 20, 34) unmittelbar an den Dreschteil (4, 5) anschlieest.
  3. ψ 3· Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) eine gelochte, in Draufsicht etwa rechteckige Platte (21.) aufweist, deren Längsseiten sich in Längsrichtung der Maschine · erstrecken und die im wesentlichen horizontal verläuft.
  4. 4· Mähdrescher nach 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Längsrichtung der Führung (20) deren Mitte IBJher als deren etwa auf gleicher Höhe angeordneten Enden liegt.
  5. 5· Mähdrescher nach Anspruch 3 oder 4f dadurch gekennzeichnet, dass diß führung (20) mit quer zur Längsmittellinie der Maschine verlaufenden Wellungen versehen ist und dass die in der Führung vorgesehenen Löcher (26, 32, 33) in Reihen angeordnet^sind.
    . 6. Mähdrescher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die in der die Führung bildenden Platte (21) vorgesehenen Löcher (26) als Langlöcher ausgebildet sind und dass ein Langloch sich vom Tal bis zum Kamm einer Welle erstreckt.
    7» Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöoher (26) einer Reihe parallel zueinander liegen und unter einem Winkel von etwa 45 zur Längsmittellinie der Haschine verlaufen und dass benachbarte Langlochreihen sich in Draufsicht in entgegengesetzter Richtung erstrecken.
    8. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb angetriebene, etwa vertikal schwingende Führung (20) an ihrem einen Ende um eine Achse (21 A) stxhwenkbar und an ihrem anderen Ende mit einer ExzenterBcheibe (51) verbunden ist und dass zur Halterung der Führung (20) nahe dem der Exzentereoheibe (51)
    909838/0104
    benachbarten Ende eine Feder (25) vorgesehen ist.
    9· Mähdreschernaoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj dass der Förderer (34) in an sich bekannter Weise endlos ausgebildet ist rind Über mindestens zwei quer zur Längsmittellinie der Maschine Verlauf ende Wellen (35, 36) geführt ist, die in Draufsicht ausserhalb der Platte (21) liegen und von denen mindestens eine in Höhe eines Endes de>r Platte (21) angeordnet ist.
    10. Mähdrescher naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet·» dass der Förderer (34) eine Anzahl quer zur Längsmittellinie der Maschine verlauf ender Leisten (40) aufweist, die in gleichen Abständen voneinander an Ketten (39) angeordnet und mit Streifen (43) aus elastischem Material versehen sind. f
    11 β Mähdrescher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (39) über auf den Wellen (35, 36") des Förderers (34) angebrachte Kettenräder (37i 38) gefUhrt sind und dass der niedrigste Punkt der Kettenräder (37, 38) unterhalb des höchsten Punktes der Platte (21) liegt.
    12. Mähdrescher nach einem der Ansprüche JJ bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Wellen (35) des Förderers (34) nahe einer dem Dreschteil zugehörigen. Dreschtrommel (4) angeordnet ist und die andere Welle (36) hinter der Platt« (21.) liegt.
    13· Mähdrescher naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dreschtrommel (4) benachbarte Welle (35) des Förderers (34) niedriger als die hinter der Platte (21) angebrachte, angetriebenenWelle (36) liegt.
    14· Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Förderers (34) mit der Platte (21) zuaaanenwirkt ·
    15» Mähdrescher naoh einem der Ansprüche 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, dass bezogen· auf die Arbeitsrichtung der Maschine ein hinter dem Förderer (34) liegender Abstreifer (49, SO) für diesen vorgesehen ist, der eine Welle (49) aufweist, auif"äei^'aub elastischem Material bestehende Schaufeln (50) angebracht sind. . '·■."".
    16. M&drescher nach einem deir Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dais's im Übergang von der Dreschtrommel^) zu der durch die Platte (21) ^ gebildeten'Pührung (20) eine Zwischenführung (6) vorgesehen ist, die dein vorderön' Teil des Förderers (34) benachbart ifet und mit diesem zusammenwirlcen
    BADORIQiNAJL
    kann und die einerseits an den mit der Dreschtrommel zusammenwirkenden Dreschkorb (5) und andererseits an die Platte (21) ansohliesst·
    17· Mähdrescher nach Anspruch 16", dadurch gekennzeichnett dass die Zwischenftthrung (6) mit Abstand voneinander liegende, aufreohtβ Lamellen (7) aufweist, die sich etwa parallel zueinander und quer zur Längsmittellinie der Maschine erstrecken.
    18. Mähdrescher nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass, in Seitenansicht, die ZwischenfUhrung (6) zwischen ihren Enden etwas* nach obengekrUmmt ist, an ihrem der Platte (21) benachbarten Ende schwenkbar
    fe befestigt ist und auf der der Dreschtrommel (4) zugewandten Seite abgestutzt
    ist.
    19· Mähdrescher nach Anspruoh 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenführung (
  6. 6) Über eine Verstellvorrichtung (Η, I9) um eine Achse (11) verschwenkbar und in mehreren Verstellagen fixierbar ist.
    2Oe Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadVEsh gekennzeichnet, dass die Laufgeschwindigkeit des Förderers·(34) über ein stufenloses Getriebe regelbar ist. ·
    21. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) aus qnier zur Masbhinenlängsaohse sich erstreckenden, aneinander befestigten Lochstreifen (27) aufgebaut ist, deren aneinander zu befestigende Endabschnitte (28, 29) in
    Ψ entgegengesetzten Richtungen derart abgebogen sind, dass die aneinander befestigten Streifen (27) eine Platte mit wellenförmigen Verlauf bilden.
    22. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Platte (21) ausgebildete Führung sich zum grössten Teil über der Reinigungseinrichtung des Mähdresohers erstreckt.
    909838/0104
    id
    Lee rs β i te
DE19661582642 1965-02-03 1966-01-28 Maehdrescher Pending DE1582642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6501327A NL6501327A (de) 1965-02-03 1965-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582642A1 true DE1582642A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=19792258

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1507384A Expired DE1507384C3 (de) 1965-02-03 1966-01-27 Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE19661507383 Pending DE1507383A1 (de) 1965-02-03 1966-01-27 Maehdrescher
DE19661582642 Pending DE1582642A1 (de) 1965-02-03 1966-01-28 Maehdrescher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1507384A Expired DE1507384C3 (de) 1965-02-03 1966-01-27 Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE19661507383 Pending DE1507383A1 (de) 1965-02-03 1966-01-27 Maehdrescher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3448566A (de)
AT (2) AT274449B (de)
BE (1) BE675649A (de)
DE (3) DE1507384C3 (de)
DK (2) DK114664B (de)
GB (2) GB1139903A (de)
NL (2) NL6501327A (de)
SE (2) SE321111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127118A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-25 Deere & Co Abscheidevorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565203A (en) * 1968-12-04 1971-02-23 Massey Ferguson Ind Ltd Combine engine cooling arrangement
US3856022A (en) * 1973-07-26 1974-12-24 Univ Iowa State Res Found Inc Shelling mechanism
DD134908A1 (de) * 1978-03-16 1979-04-04 Horst Pinkau Einrichtung zur verhinderung der brueckenbildung
US4174602A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Sperry Rand Corporation Header suspension and stabilization means
DE3042733C3 (de) * 1979-11-14 1997-03-13 Ford New Holland Inc Mähdrescher
IT8053321V0 (it) * 1980-06-19 1980-06-19 Laverda Spa Pietro Macchina mietitrebbiatrice provvista di gruppo battitore separatore a flusso assiale
US4450671A (en) * 1982-06-01 1984-05-29 Deere & Company Combine harvester with modified feeder house
DE3840826A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-28 Deere & Co Foerdersystem fuer einen behaelter
DE3930777A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Claas Ohg Erntegeraet zum ernten von mais
US6729951B2 (en) * 2002-03-28 2004-05-04 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method and apparatus for selectively harvesting multiple components of a plant material
JP2007151439A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Kubota Corp コンバインの掻き込みリール
US20100016045A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Coers Bruce A Belted grain tank floor
RU2566015C1 (ru) * 2014-09-03 2015-10-20 Виктор Николаевич Ожерельев Наклонная камера зерноуборочного комбайна
CN104396434B (zh) * 2014-11-22 2016-10-05 兴化市利源农业装备制造有限公司 一种联合收割机的下刀结构
US9686918B2 (en) * 2015-10-08 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc Combine with free grain extraction
US11122744B2 (en) * 2018-04-26 2021-09-21 Agco Corporation Combine harvester tailings management
CN110025276B (zh) * 2019-05-17 2023-05-12 李�瑞 一种自动洗碗装置
BR102020020764A2 (pt) * 2020-10-09 2022-04-26 CNH Industrial Brasil Ltda. Mecanismo atuador para capuz de extratores de resíduos de máquina agrícolas, conjunto extrator de resíduos para máquinas agrícolas e colheitadeira agrícola
RU2763179C1 (ru) * 2021-04-27 2021-12-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное Учреждение высшего образования "Воронежский государственный аграрный университет имени императора Петра 1" (ФГБОУ ВО Воронежский ГАУ) Стационарная молотилка очёсанного вороха

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975598A (en) * 1910-01-19 1910-11-15 Frank Ayler Grain-separator.
US1857265A (en) * 1930-08-13 1932-05-10 Neal W Stephens Automatic adjusting attachment for concaves
US2292650A (en) * 1940-01-29 1942-08-11 Deere & Co Combine
US2382965A (en) * 1943-06-09 1945-08-21 Allis Chalmers Mfg Co Harvester-thresher and the like
US2697944A (en) * 1949-01-19 1954-12-28 Douglas L Wenham Liquid flow indicator
US2574010A (en) * 1949-03-23 1951-11-06 Tobias N Bjorndahl Shaker table for combines or threshers
US2753980A (en) * 1952-12-22 1956-07-10 Wayne Manufacturing Co Attachment of elements to flexible conveyor belts
US2743728A (en) * 1953-06-12 1956-05-01 Int Harvester Co Drawer type cylinder concave for threshers
US2937647A (en) * 1958-06-09 1960-05-24 Allis Chalmers Mfg Co Grain separating mechanism for combine
US3049128A (en) * 1959-06-05 1962-08-14 Massey Ferguson Inc Straw walkers having inclined plates
US3202154A (en) * 1963-07-03 1965-08-24 Carl H Viebrock Grain saving attachment for combine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127118A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-25 Deere & Co Abscheidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501327A (de) 1966-08-04
DK117994B (da) 1970-06-22
GB1139903A (en) 1969-01-15
NL126694C (de)
AT274449B (de) 1969-09-25
DK114664B (da) 1969-07-21
US3448566A (en) 1969-06-10
BE675649A (de) 1966-05-16
AT286011B (de) 1970-11-25
GB1139902A (en) 1969-01-15
SE321111B (de) 1970-02-23
DE1507384C3 (de) 1982-03-18
DE1507384B2 (de) 1977-06-02
DE1507383A1 (de) 1970-02-19
SE336702B (de) 1971-07-12
DE1507384A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582642A1 (de) Maehdrescher
DE2000605C3 (de) Mähdrescher in Axialflußbauart
DE102010040870B4 (de) Sich hin- und herbewegende Messeranordnung für ein landwirtschaftliches Gerät
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE2713477C2 (de)
DE3026421C2 (de)
DE1632810A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Maehen von Gewaechsen
DE2830163A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE2413975C2 (de) Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
DE3040462C2 (de) Erntemaschine
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE2424520A1 (de) Vorrichtung zum auflockern des aus einer dreschvorrichtung anfallenden strohgemenges
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
DE2610600A1 (de) Maehdrescher der axialfluss-bauart
DE2365029A1 (de) Erntemaschine mit einer erntebergungsvorrichtung zur aufnahme von erntegut vom feld
DE3124187C2 (de) Fahrbares Gerät mit einer Schnittgutaufnahme-Vorrichtung zur Behandlung von geschnittenem, schwadförmig geordnetem Pflanzengut
DE3923637C2 (de)
DE2735752A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE1800498A1 (de) Fahrbare Presse
DE2003215C2 (de) Mähdrescher
DE2505729A1 (de) Einrichtung zur weinernte