DE1577920A1 - Elektrostatische Anlage zum Zerstaeuben und Niederschlagen von fluessigen oder pulverigen Stoffen - Google Patents

Elektrostatische Anlage zum Zerstaeuben und Niederschlagen von fluessigen oder pulverigen Stoffen

Info

Publication number
DE1577920A1
DE1577920A1 DE19641577920 DE1577920A DE1577920A1 DE 1577920 A1 DE1577920 A1 DE 1577920A1 DE 19641577920 DE19641577920 DE 19641577920 DE 1577920 A DE1577920 A DE 1577920A DE 1577920 A1 DE1577920 A1 DE 1577920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
plant according
atomizing
head
atomizer head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641577920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577920B2 (de
Inventor
Marcel Point
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMES MACH ELECTROSTAT
Machines Electrostatiques SA
Original Assignee
SAMES MACH ELECTROSTAT
Machines Electrostatiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMES MACH ELECTROSTAT, Machines Electrostatiques SA filed Critical SAMES MACH ELECTROSTAT
Publication of DE1577920A1 publication Critical patent/DE1577920A1/de
Publication of DE1577920B2 publication Critical patent/DE1577920B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0411Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

"Elektrostatische Anlage zum Zerstäuben und Niederschlagen von flüssigen oder pulwigen Stoffen"
Französische Priorität vom 19· Februar 1963 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 925 214
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Anlage zum Zerstäuben und Niederschlagen von flüssigen oder» pulverigen Stoffen durch die mechanische Fliehkraft und die elektrische Feldwirkung mindestens eines umlaufenden, gegenüber dem mit dem Zerstäubungsgut zu belegenden Gegenstand auf Hochspannung liegenden Zerstäuberkopfes, der das Zerstäubungsgut in feinverteilter Form absprüht und dabei die feinen Teilohen elektrisoh auflädt, so daß diese länge den Kraftlinien des zwischen dtm ZeretMuberkopf und dem zu überziehenden Gegenstand befindlichen elektrischen Feldes zumbttreffendtn Oegenstand hin wandern.
Dtrart;.ge elektrostatische Anlagen haben in den letzten Jahren aufgrund
ihrer hervorragenden Vorteil· gegenüber den!
OAS
009884/1703
«■ 8 -
ohne elektrische Felder arbeitenden Sprühvorrichtungen immer mehr an Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten gewonnen. Diese Vorteile bestehen vor allem in der besseren Führung der Zerstäubungsgutteilchen in Richtung auf die zu überziehende Fläche des betreffenden Gegenstandes,'wodurch Verluste an Zerstäubungsgut auf ein Minimum vermindert werden. Auf Grund dessen, daß zwischen den zu überziehenden Gegenstandsflächen und dem Überzusgmaterial eine starke elektrostatische Bindung geschaffen
sich/
wird, erübrigt In vielen Fällen eine anschließende Wärmebehandlung, die sonst zu einem ausreichenden Verbund zwischen Überzugsmaterial und zu überziehender Fläche erforderlich ist. Ferner werden mit solchen elektrostatischen Anlagen gleichförmigere Beschichtungsstärken erreicht. Auch hinsichtlich der Art des Zerstäubungsguts finden solche elektrostatische Verfahren vielseitige Anwendung; das Oberzugsmaterial kann in festverteilter Form vorliegen, wie dies bei pulverigen Stoffen wie Emails, Kunststoffmischungen oder dgl. der Fall ist, und auch in flüssiger Form, wie zum Beispiel bei Farben, vorliegen.
Eine solche elektrostatische Anlage besitzt gewöhnlich eine Sprühdüse oder Spritzpistole, der das betreffende Zerstäubungsgut von einem Speicher aus mittels eines Liäftsbroms hoher Geschwindigkeit zugeführt wird. Eine dem Zerstäuberkopf zugeordnete oder mit ihm stoffsohlUsslg verbundene Blektrode ist hierbei derart angeordnet, daß die in dem Luftstrom suspendierten Teilohen des Überzugsmaterials über der Elektrode oder nahe an dieser vorbei strömen müssen, wenn sie den Düsenauslafl verlassen, und diese Elektrode let an eine Olelohsbrom-Hoohspannungsqutlle von hunderb oder einigen hundert) kV angeschlossen, v/alohe Span-
009004/1703 .
* 3 · ■
mang von einem elektrostatischen Generator oder einer sonstigen entsprechenden Hochspannungsquelle geliefert wird. Die Teilchen des Zerstäubungsguts werden somit auf ein entsprechendes Potential aufgeladen und sicher über die Kraftlinien des zwischen dieser Elektrode und der zu überziehenden Fläche des betreffenden Gegenstandes geschaffenen elektrostatischen Feldes geführt, wobei der zu belegende Gegenstand gewöhnlich an Brdpotential liegt. Die Teilchen werden somit durch elektrostatische Anziehungskraft auf der Gegenstandsfläche gebunden.
Bei einer Abwandlung einer solchen Anlage, die besonders bei Verwendung flüssiger Überzugsmaterialien wie z.B. Farben gebräuchlich ist-, wird eine solche Flüssigkeit auf die Oberfläche einer > in der Spritzpistole vorgesehenen, rasch umlaufenden Scheibe gegeben und dadurch durch Fliehkraftwirkung von dem Umfang der Scheibe in Form feinverteiiter Tröpfchen abgeschleudert, die sodann mittels eines axial strömenden Luftstroms auf den zu überziehenden Gegenstand gerichtet werden. Die umlaufende Scheibe kann gleichzeitig als Hochspannungselektrode für das Aufladen der Tröpfchen auf das gewünschte Potential dienen.
Ein weiteres übliches Verfahren besteht darin, daß ein verhältnismäßig stationär heftig aufgerührtes Bett des Überzugsmaterials wie Pulver geschaffen wird, und zwar dadurch, daß durch die gelochte Bodenwandung eines das Pulverbett enthaltenden Tanks nach oben ein Druckluftstrom gerichtet wird. In d«n Tank ragen hierbei auf einem Gleichstrompotential liegende spitze oder scharfkantige Elektroden, die die stark aufgewühlten Pulverteilchen aufladen.
009884/1703 -4-
Die an Erdpotential liegenden, zu überziehenden Gegenstände werden
oder
in und/unmittelbar über dem Tank in Lage gebracht, worauf ihre Oberflächen die heftig aufgerührten Teilchen anziehen, die somit an den zu überziehenden Flächen gebunden werden.
Die zuvor beschriebenen bekannten Verfallen arbeiten zwar ausreichend, machen jedoch den Gebrauch von Druckluft in verhältnismäßig großen Mengen erforderlich, wodurch die betreffenden Anlagen ziemlich verwickelt werden.
In anderen ebenfalls schon bekannten Anlagen (britische Patentschrift 851 685, USA-Patentschrift 3 058 443) ist das Uberzugspulver in einem oben angeordneten Tank enthalten, das einen gelochten Boden besitzt, und eine spttze Elektrode ragt von ihm aus nach unten in den Pfad der Pulverteilohen. Der Tank wird· in Schwingungen versetzt, um die Pulverteilchen durch den gelochten Boden hindurch und an der Elektrode vorbei abzugeben, wobei die Teilchen elektrisch aufgeladen und aufgrund ihrer Ladung unter der kombinierten Wirkung der Schwerkraft und des zwischen der Elektrode und dem unterhalb des Tanks aufgestellten Gegenstandes geschaffenen elektrostatischen Feldes so lange wanden bis sie sich auf den zu überziehenden Flächen des betreffenden Gegenstandes absetzen.
Dleie zuletzt erwähntet bekannt« linriohtung hat den Vorteil, dafl sie die Verwendung vwi Druckluft vermelden IiUt. Die Vorrichtungen, die erforderlich linfi, vuu den Tank in Schwingungen . lu verletzen, bringen jedooh ander« Schwierigkeiten dt ilch.
009384/1703 -5-
Darüberhinaus hängt die zufriedenstellende Arbeitsweise einer solchen Anlage etwas von der kritischen Korngröße des Überzugspulvers sowie von der genauen Einstellung der Höhe des Tanks oberhalb des Gegenstandes ab« um sicherzustellen, daß die Pulverteilohen unter den resultierenden Schwerkräfte- und elektrostatischen Kräften dem vorgeschriebenen Pfad 'folgen. Darüberhinaus 1st eine solche Anlage nicht mit flüssigen Überzugsmaterialien zu betreiben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde« eine elektrostatische Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen« die alle vorerwähnten Naohteile Insgesamt vermeiden läßt. Diese Aufgabe 1st bei der hier vorgeschlagenen elektrostatischen Anlage vor allem dadurch gelöst« dafl erfindungsgemäfl oberhalb des Zerstäuberkopfes ein das Zeratäubungsgut aufnehmender Speicher angeordnet 1st« von dem aus eine das Zerstäubungsgut aufgrund dessen Schwerkraft der Oberseite dee Zeratäuberkopfes zuführende Förderleitung^ naoh unten geriohtet ist. Die wesentlichen Vorteile einer solohen Anlage sind folgende: Iln· gleichförmige leichte Abgab· dts überzugsm&t«rials wird ohne Zuhllftn&hiM eines Luftstroms unter der kombinierten Wirkung der Schwerkraft, der Fliehkraft und des eltktrostatisohtn Feldes bewirkst «lügt
\%oh. Di· Anlag· kann sowohl mit einem feettn Pulver als auch mit tiner Flüssi
Irgendwelche schwingenden Organ« sind nioht erforder-
gkeit als Zeretäubungegub betrieb» w werden« Die
• ■■ t
Abgabe voen ZerstKubungsgut kann unter allen Bedingungen »bhltngig dW Korngröße des überzugsetoff« erfolgen. Xn einer bevorzugten Anwtndungiart, bei dem die Anlage zum Belegen der inneren konkaven Oberfläche «Ines ausgesparten Gegenstand··« wie z.B. beim
BADORIGINAL OÖ9804/1701 - e: -
·Ι ί <
Bmaillleren der Inneren Oberfläche einer Badewanne, macht sich besonders vorteilhaft bemerkbar, daß irgendwelche schwierigen senkrechten Einstellungen nicht erforderlich sind und weder vertikale noch querliegende Hin- und Herbewegungen des Zerstäuberkopfes erforderlich sind. FUr die gleichzeitige Abgabe mehrerer verschiedener Überzugsstoffe, gewünschtenfalls flüssige und/oder feste Stoffe,kann ebenfalls die hier vorgeschlagene elektrostatische Anlage Verwendung finden.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäß vorgeschlagenen elektrostatischen Anlage und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der naohstehendenBesohreibung der Zeichnung hervor, die zwei beispielsweise gewählte Ausführungsformen einer Anlage der erfindungsgemäßen Art beispielsweise schematisch veranschaulicht. Pig. 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine elektrostatische Anlage gemäß der Erfindung in Anwendung beim Emaillieren der inneren Wandfläohe einer Badewanne. Flg. 2 ist eine zu Fig. 1 zugehörige, hauptsächlich im Schnitt gehaltene Seitenansicht. Pig. 3 stellt in vergrößertem Maßstab eine Sohnittansicht einer weiteren AuafUhtoungsform der Anlage gemäß der Erfindung dar.
OeraMö Flg. 1 und 2 steht auf einem Boden eine Badewanne 1, deren innere Waftdfläohe mit einer Eraailliermisohung mit der Anlag« gemäß der Erfindung belegt werden soll. Die Badewanne 1 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. Gußeisen, und lat elektrisch mit Erde verbunden. Oberhalb der Badewanne 1 erstreckt aioh eine Kopfsohlena 2, die mittels Rollen 3 eine waagerecht bawegbare Laufkatze 4 brigt. Die Laufkatze 4 hält einen
009BÖ4/ 1703 " 7 "bad original
Rahmen 12, der in dem hier gewählten AusfUhrungsbeispiel in senkrechter Richtung relativ zur Laufkatze mittels eines nicht dargestellten, von ihm getragenen Elektromotors oder dgl. bewegbar ist, wie dies durch die Darstellung vertikaler Führungsschienen 5 angedeutet ist, die von der Laufkatze 4 senkrecht nach unten ragen und in denen der Rahmen 12 beiderseits mittels Rollen 6 läuft.
Der Rahmen 12 besitzt einen nach unten ragenden rohrförmigen Arm 7* innerhalb dessen eine vertikale Welle 8 mittels entsprechender Lager drehbar angeordnet ist. An dem unteren freien Ende der Welle 8 ist ein im wesentlichen scheibenförmiger Zerstäuberkopf 10 befestigt, der vorzugsweise aus leitendem Material besteht und eine umfängliche scharfe Kante besitzt. Die Zerstäuberscheibe 10 weist eine umfängliche Reihe von Durchbrüchen
11 auf, die nahe des .Schelbenumfangs vorgesehen sind. Die Welle 8 ist an entsprechende Antriebsmittel wie z.B. einen vom Rahmen
12 getragenen Elektromotor gekoppelt. Die Zerstäuberscheibe Io ist beispielsweise über eineSehleifringverbindung elektrisch an die eine Anschlußklemme einer Qleichstrom-Hochspannungsquelle 15 wie z.B. einen elektrostatischen Generator angeschaltet, dessen andere Anschlußklemme wie dargestellt geerdet ist.
Vorn Rahmen 12 wird ferner ein Aufgabetriohter 9 abgestützt, der dazu geeignet ist, einen Vorrat 14 an überzugsmat«rial wie s.B. Emaillierpulvtr aufzunehmen. Der Bodenauslaß des Aufgabe-
- 8 009884/1703
trichtere 9 besitztjlein vertikales Rohr 12, das sich von Ihm aus nach unten erstreokt und In kurzen Abstand über der Oberseite der Zerstäuberscheibe IO endet. Zur Steuerung der Entlademenge des Überzugsmaterials aus dem Trichter 9 durch die Leitung 12 sind vorzugsweise entsprechende, nicht dargestellte Ventilorgane vorgesehen.
Im Betrieb dieser Anlage wird die die Zerstäuberscheibe 10 tragende Welle 8 zunächst in Umlauf versetzt und vom Generator 15 eine Hochspannung an die Zerstäuberscheibe 10 gelegt. Wenn dem Zerstäubungsgut Ik der Weg aus dem Trichter 9 freigegeben wird, strömt es durch eigene Schwerkraft durch die Rohrleitung 12 hinab und erreicht die Oberseite der Zerstäubersoheibe 10 unter einem wesentlichen Druck. Wenn so das Zerstäubungsgut auf die Zerstäuberscheibe 10, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft, auftrifft,* wird es duroh Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und wandert über die Oberseite der Zerstäubersoheibe nach außen an der scharfen umfänglichen Kante vorbei, die als Ladeelektrode dient. Bei dieser Wanderung der Überzugsteilchen Über die Drehfläohe der Zerstäubersoheibe 10 werden irgendwie kleine Massen oder klumpige Bestandteile, die in dem Überzugsmaterial vorhanden sein können, wie dies bei Pulver der Fall ist, duroh Fliehkraftwirkung .aufgebrochen und dadurch in völlig verteilter Form abgeschleudert. Wenn der überKUgastoff eine Flüssigkeit ist, so wird diese ähnlich in äußerst feine Tröpfchen zerstäubt, so daß diese in Rinnsalen über die Oberseite der Zerstäuberscheibe 10 fließt. Die Pulverteilohen oder dl· FlUsslgkeltströpfohen bewegen sich an der durch die umfängliohe Xante der Zerstäubersoheibe 10 gebildeten scharfen Elektrode vorbei und werden hierbei auf ein hohes Potential aufgeladen und neigen daher
009884/1703 bad original
dazu, den Kraftlinien des zwischen der Zerstäubersohelbe 10 und der Innenwandungsfläohe der Badewanne 1 vorhandenen elektrostatischen Feldes zu folgen« wie dies In Flg. 2 durch dlePfeile angedeutet 1st. Teilweise zieht das Überzugsmaterial durch die Sohelbendurchbrüohe 11 und wandert somit auf die untenliegenden Bereiche der zu überziehenden Wandungsfläohe der Badewanne. Wenn gewünscht wird der Rahmen 12 stetig oder intermittierend horizontal an der Kopfsohiene 2 und /oder vertikal entlang den Schienen 5 hin- und herbewegt« um eine gleichmäßigere Verteilung des Überzugs über die Länge und/oder Tiefe des zu überziehenden Gegenstandes zu erreichen.
Bei der in einem Teilausschnitt in Fig. j5 dargestellten veränderten Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung sind die wirkungsmäßig denjenigen der Figuren 1 und 2 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung eines Beistrlohs versehen. Diese abgewandelte Anlage besitzt «inen hohlen Arm 7', der von einem niqht dargestellten Rahmen] herabragt, der von einer Laufkatze ähnlich der Laufkatze 4 dar Flg. 2 abgestützt sein kann, wobei jedoch in diesem Fall der Rahmen vorzugsweise nioht erforderlloh 1st* um Vertikalbswegungen relativ zur Laufkatze vorzunehmen.
Drehbar abgestützt innerhalb des hohlen Arms 7' duroh geeigne-
21 j te, in den unteren Ind· des Arms vorgesehene Tragstüdke'ist ein· Hohlwelle 8' vorgesehen, derail oberes Hnde In einem anderen, nioht dargestellten Lager abgestürzt sein kann. Die Hohlwi&l· 8* besitzt eine Anzahl von hor^i ^·,';.■ ^ β^ in verti-
BAD ORtGlNAi i O
Wfö/NAL 009884/1703
10" 157792Q
kalem Abstand zueinander angeordnete*Zerstäuberscheiben 10', 10'a und 10'b, die in der Nähe des unteren Endes der Hohlwelle vorgesehen und in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Anzahl drei vorhanden sind.
Die Hohlwelle 8' besitzt eine Antriebscheibe 22, die in einem mittleren Bereich in der Hohlwellenlänge die Hohlwelle umschließt und mit einer von einer entsprechenden Kraftquelle aus angetriebenen Treibrolle 24 mittels eines Treibriemens 2j5 verbunden ist, der durch den hohlen Arm 7f durch eine in ihm vorgesehene Öffnung 25 hindurchläuft.
Die Zerstäuberscheiben 10' können flache Metallscheiben mit verhältnismäßig scharfen umfänglichen Kanten sein. Die unterste Scheibe 10' ist am Bodenende der Hohlwelle 8' befestigt und mit einer in Kreisform angeordneten Reihe von Öffnungen ausgestattet. Die beiden anderen Zerstäuberscheiben 10'a und 10'b sind um die Hohlwelle 81 herum an entsprechenden, in Abstand zu einander befindlichen Stellen befestigt und besitzen nach innen gerichtete ringförmige FDLänsohteile 27a und 27b, die innerhalb der Hohlwelle 8' den betreffenden Zerstäubersohelben 10'a und 10'b zugeordnet sind, über der Ebene der drei Zerscäubersoheiben sind in der Wandung der Hohlwelle 8* in umfang Hohen Reihen Durohbrüohe 26, 26a und 26b vorgesehen, welohe die Äufleren Teile der Zerstäubersohelben mit den in die Hohlwelle hineinragenden ringförmigen Planschteilen oberfläohenmÄflig
- 1 PA 0 Πü884/1703
T577920
verbinden.
Durch die Hohlwelle 8' erstrecken sich gewöhnlich senkrechte Rohre 13', 13'a und 13'b, die an ihren oberen Enden an einen oder mehrere Tanks oder Trichter angeschlossen sind, die das betreffende Überzugsmaterial enthalten und beispielsweise von einer Laufkatze 4 gemäß den Pig. 1 und 2 angestützt sind. Das untere Ende der Leitung 13' endet in einem kurzen Abstand oberhalb des Innenbereiohs der Zerstäubersoheibe 10', während die unteren Enden der Rohrleitungen 13*a und 13'b in kurzen Abständen über den ringförmigen Flanschteilen 2.6a und 26b der beiden anderen Zerstäuberscheiben münden.
Ferner sind die bei der Ausführungsform der Fig. 2 nicht dargestellte Mittel zum Anlegen einer Qleichhochspannung an alle . drei Zerstäuberscheiben 10', 10'a und 10'b über mit der Hohlwelle 8' verbundene Schleifringe vorgesehen.
Die allgemeine Betriebsweise der Anlage der Fig. 3 ist ähnlich derjenigen der Fig. 1 und 2, so daß insofern eine Wiederholung nicht notwendig ist. Es wird lediglich bemerkt« daß das Überzugsmaterial oder -materialien, die durch Schwerkraft unter einem wesentlichen statischen Druck durch die Leitungen 13', 13'a und 13'b abgegeben werden, durch Fliehkraftwirkung von den Inneren ringförmigen Flanschen 27a und 27b durch die DurchbrUohe 26, 26a und 26b auf die äußeren Bereiche der drei Zerstäuber«eheiben 10', 10·a und 10fb gelangen, wobei ein Teil des Überzugsmaterials von
- 12 -
009884/1703
der Rohrleitung I51 auf die unterste Scheibe 10' gelangt und von dort durch die öffnungen II1 nach außen geschleudert wird. Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Förderleitungen ljj'a und ljii'b, die den beiden oberen Zerstäuberscheiben zugeordnet sind, nicht unbedingt gerade in doppelter Anzahl vorgesehen zu sein brauchen; vielmehr können eine oder noch mehrere Förderleitungen vorgesehen sein.
Die Anordnung einer Mehrzahl von in vertikalem Abstand zu einander vorgesehenen Zerstäuberscheiben wie die drei Scheiben 10f, 10'a und 10fb gemäß Fig. 3 (wobei jedoch auch mehr oder weniger als zwei Scheiben vorgesehen sein können ) kann auf verschiedene Weise nützlich sein. So kann eine solche Anordnung dazu dienen, die Oberfläche eines Gegenstandes mit einer verhältnismäßig großen Tiefe oder senkrechten Ausmaßen wie z.B. einer Badewanne 1 gemäß Fig. 2 zu überziehen, ohne daß senkrechte Bewegungen der Abgabeeinrichtung notwendig sind, wie dies im Zusammennang mit der ersteren Ausführungsform zuvor beschrieben ist. Eine solche Vielscheibenanordnung kann ebenfalls dazu benutzt werden, mehr als nur eine, und zwar verschiedene Überzugsmaterialien oder Bestandteile auf eine gemeinsame Gegenstandsfläohe abzugeben. Zu diesem Zweck können die Förderleitungen 131, lj'a und 13'b an ihren, obigen Enden an verschiedene Überzugsmaterlallen enthaltende Speicher angeschlossen sein. Diese verschiedenen überzugsmaterlallen können Pulver verschiedener Beschaffenheit und/oder flüssige Bestandteile sein, die in dem endgültigen Uber-
009884/1703
zug erforderlich sind. Beispielsweise können zwei von den dargestellten Zerstäubersoheiben dazu dienen, ein duroplastisches Kunstharzpulver abzugeben, während die dritte Zerstäuberscheibe gleichzeitig bewirkt, ein Fixiermittel oder Polymerisationskatalysator hierfür abzugeben. In solchen Fällen kann es vorteilhaft sein, der gesamten Abgabeeinrichtung gemäß Fig. 3 eine senkrechte Bewegungsmöglichkeit zu erschaffen, wie diese bei der Ausfübrungsform der Fig. 1 und 2 vorhanden ist, um die Mischung der verschiedenen Bestandteile über der zu überziehenden Fläche zu verbessern, obwohl solche Vertikalbewegungen vor allem in dem Falle entbehrlich sind, wenn mehr als ein Bestandteil gleichzeitig abgegeben wird.
Bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen werden die Schwerkraft und die Fliehkraft gemeinsam mit der Wirkung des elektrostatischen Feldes dazu benutzt, um einen gleichmäßigen Entladefluß feinverteilter Uberzugspartikel in fester und/oder flüssiger Form über die zu überziehende Oberfläche des betreffenden Gegenstandes zu erzielen. Eine solche Anlage ist von besonderem Wert für das überziehen der inneren Flächen von ausgesparten Gegenständen, wit dies bei der dargestellten Badewanne der Fall ist, da das durch die umlaufende Zerstäubersoheibe odtr -scheiben geaohaffene Fliehkraftfeld zwangsweise Drthsymmetrlt um die Drehaohse derselben aufweist, so daß maximale Wirksamkeit in Fällen erzielt wird, bei denen dl· Überziehende Oberfläche tee Gegenstandes dit Zeratäuberköpft vollständig umgibt. Jedoch kann tin 4θΙ<ιίι«?ΐ 3yettm auoh mit Erfolg dort Anwendung finden, wo die ufsgf..-afc&ndaoberflÄohi dtn umlauftnden Zerafcttuberkopf nlcriu ο·'β ' nur teil-.'*lss umgibt, in dm -Λ-χχχη »In i'5LX Λί* ϋ^ί"1 .-',; ύ$α Tf ■■ j^1Iu-BAD ORIGINAL 00 1J U * .' '' ' ' i'ϊ
berkopfes mit einem entsprechenden Schild, Prallplatte oder Stauscheibe abgedeckt wird. Ferner ist es möglich, eine solche Anlage für gleichzeitiges überziehen einer Mehrzahl von Gegen-
ständen zu verwenden, von denen jeder flach oder von anderer Form ist und wobei die Gegenstände während der Betriebsdauer der Zerstäuberanlage in einer umfänglichen ringförmigen Reihe um den Umfang des umlaufenden Zerstäuberkopfes herum angeordnet werden.
- 15 -
009884/ 1703

Claims (12)

Patentansprüphe:
1. Elektrostatische Anlage zum Zerstäuben und Niederschlagen von flüssigen oder pulverförmigen Stoffen durch die mechanische Fliehkraft und die elektrische Feldwirkung mindestens eines umlaufenden, gegenüber dem mit dem Zerstäubungsgut zu belegenden Gegenstand auf Hochspannung liegenden Zerstäuberkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zerstäuberkopfes (10) ein das Zerstäubungsgut (l4) aufnehmender Speicher (9) angeordnet ist, von dem aus eine das Zerstäubungsgut aufgrund dessen Schwerkraft der Oberseite des Zerstäuberkopfes zuführende Förderleitung (lj) nach unten ge- ^ richtet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf (10) eine die Hochspannungselektrode bildende, scharfe umfängliche Kante besitzt.
5· Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf (10) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf (lO) um eine senkrechte Achse (8) drehbar angeordnet ist.
- 16 009884/1703
5· Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäubungsgutspeicher (9) von einem Rahmen (12) abgestützt ist, von dem ein Stützglied (7) herabragt, das an seinem unteren Ende den Zerstäuberkopf (10) drehbar hält.
6. Anlage nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß Stütz?· rahmen (12) und Stützglied (7) senkrecht und/oder waagerecht beweglich angeordnet sind*
7· Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere scheibenförmige Zerstäuberköpfe (10), die in senkrechtem Abstand zueinander koaxial drehbar angeordnet sind (Fig. 3).
8. Anlage nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß den Zerstäuberköpfen (101) jeweils eine Zerstäubungsgutförderleitung (lj3f) zugeordnet ist (Fig. 3)·
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsgutförderleitungen (131) zumindest teilweise an verschiedene, unterschiedliche ZerstäubungegUter enthaltende Speicher (9) angeschlossen sind .
10. Anlage nach Ansprüchen 5 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (7*) eine vom Stützrahmen (12) htrabragende und zu ihm drehbare senkrechte Hohlwelle (81) aufwei*t,
- 17 003884/1703
um deren unteres Ende die scheibenförmigen Zerstäuberköpfe (10') in senkrechtem Abstand zueinander angeordnet sind, in deren Sbenen von der Wandung der Hohlwelle radial nach innen ragende Ringteile (27) vorgesehen sind, die mit der Oberseite der zugehörigen Zerstäuberscheibe (10') über in der Hohlwellenwandung vorhandene Durchbrüche (26) in freier Verbindung stehen, und ferner die Zerstäubungsgutförderleitungen (121) sich senkrecht durch die Hohlwelle (81) erstrecken und über den zugeordneten Ringteilen (27) der betreffenden Zerstäubersoheiben münden (Fig. >).
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der unterste ZerstEuberkopf (10, 10') Lochungen (11, 11') aufweist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf (lO) zu dem zu besprühenden, beispielsweise einen ausgesparten Körper bildenden Gegenstand (l) derart anordbar ist, daß dessen mit Zerstäu- ■; bungsgut zu belegende Oberfläche den Zerstäuberkopf^in Abstand zu dessen Zerstäuberkante zumindest teilweise umgibt.
009884/1703
DE1577920A 1963-02-19 1964-02-17 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmiger! Feststoffen Ceased DE1577920B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR925214A FR1361917A (fr) 1963-02-19 1963-02-19 Perfectionnements à l'émaillage électrostatique de baignoires ou autres corps creux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577920A1 true DE1577920A1 (de) 1971-01-21
DE1577920B2 DE1577920B2 (de) 1976-01-08

Family

ID=8797337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577920A Ceased DE1577920B2 (de) 1963-02-19 1964-02-17 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmiger! Feststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3342415A (de)
DE (1) DE1577920B2 (de)
FR (2) FR1361917A (de)
GB (1) GB1053514A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027589A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Europ Equip Menager Anlage zum elektrostatischen bespruehen hohler gegenstaende mit puderpartikeln
DE4024805C1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918033A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-15 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufbringen geringer Mengen eines pulverfoermigen Materials auf Flaechengebilde
US3889636A (en) * 1972-08-02 1975-06-17 Willoughby Arthur Smith Coating of substrates with particle materials
GB1435512A (en) * 1972-08-10 1976-05-12 Plastic Coatings Ltd Electrostatic spraying
US4343979A (en) * 1977-08-04 1982-08-10 Electricite De France (Service National) Device for rapid defreezing of frozen or deep-frozen products
US4268544A (en) * 1978-04-03 1981-05-19 The Oakland Corporation Method of applying friction materials to threaded article
US4282729A (en) * 1979-09-28 1981-08-11 United Merchants And Manufacturers, Inc. Foam random dyeing system
DE3005678C2 (de) * 1980-02-15 1982-06-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Gegenständen
FR2518902A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Dietrich & Cie De Deflecteur pour pistolet d'application electrostatique de produits de revetement, notamment pour l'emaillage
US4483893A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 The Standard Products Company Fused flock system
US5156336A (en) * 1989-12-27 1992-10-20 Xerox Corporation Multiple fluid injection nozzle array for rotary atomizer
EP0570633B1 (de) * 1991-09-05 1998-11-25 Intech Exports Elektrostatische Pulverbeschichtung
DE202005006368U1 (de) * 2005-04-20 2005-06-30 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf eine Kontur eines Substrats
FR2915115B1 (fr) * 2007-04-23 2010-09-10 Sames Technologies Organe de pulverisation,dispositif de projection comportant un tel organe,installation de projection et methode de nettoyage d'un tel organe
US8444064B2 (en) * 2008-02-27 2013-05-21 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Rotary sprayer
DE102010049068A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958406A (en) * 1926-12-27 1934-05-15 William A Darrah Electrical spraying device
US2893893A (en) * 1950-01-31 1959-07-07 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for electrostatic coating
US2955565A (en) * 1956-03-19 1960-10-11 Electro Dispersion Corp Electrostatic coating apparatus
US3085749A (en) * 1957-07-23 1963-04-16 Schweitzer Electrostatic Compa Electrostatic spray heads
US2975756A (en) * 1958-02-26 1961-03-21 Gen Motors Corp Electrostatic paint spray
US3058443A (en) * 1958-06-09 1962-10-16 Paton Erskine Norman Machine for the electrostatic deposition of powders on heated surfaces
US3039890A (en) * 1958-07-10 1962-06-19 Gen Motors Corp Method and apparatus for electrostatic spraying
US3144209A (en) * 1961-10-20 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Rotatable spray apparatus
FR83092A (de) * 1962-06-22 1900-01-01
US3197143A (en) * 1962-10-16 1965-07-27 Edward O Norris Centrifugal atomizer with fixed fan jet feed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027589A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Europ Equip Menager Anlage zum elektrostatischen bespruehen hohler gegenstaende mit puderpartikeln
DE4024805C1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3342415A (en) 1967-09-19
GB1053514A (de) 1900-01-01
FR1361917A (fr) 1964-05-29
DE1577920B2 (de) 1976-01-08
US3384050A (en) 1968-05-21
FR88538E (fr) 1967-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577920A1 (de) Elektrostatische Anlage zum Zerstaeuben und Niederschlagen von fluessigen oder pulverigen Stoffen
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE1302426B (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung von gegenstaenden mit einem das pulver enthaltenden trog mit poroeser bodenplatte
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE2318772A1 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE2817652A1 (de) Ueberzugstrommel
EP1395358A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE4411058C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von körnigem Gut
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE1577637C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von flussigen Auftragsmitteln, insbesonde re von Lacken
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE2054242C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1577760B2 (de) Pulverzerstaeuber zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE2214149A1 (de) Ziehmittel-auftragsvorrichtung
DE1201728B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken
CH342451A (de) Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3234802C2 (de) Pulververteiler für elektrostatische Lackierung
DE1132472B (de) Einrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Lacken od. dgl. Fluessigkeiten auf grosse Gegenstaende
DE2605920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
DE2627384C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von brennbarem Pulver in einem sauerstoffhaltigen gasförmigen Träger
DE2202960C3 (de) Elektrostatisches Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Spritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3738378A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung zum zerstaeuben von lack

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal