DE1576897A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE1576897A1
DE1576897A1 DE19671576897 DE1576897A DE1576897A1 DE 1576897 A1 DE1576897 A1 DE 1576897A1 DE 19671576897 DE19671576897 DE 19671576897 DE 1576897 A DE1576897 A DE 1576897A DE 1576897 A1 DE1576897 A1 DE 1576897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cams
disc
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576897
Other languages
English (en)
Inventor
Bopp Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1576897A1 publication Critical patent/DE1576897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/017Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with rotating elements fixed to the housing or on the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Verbrennungsmotor Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotorp dessen für den Antrieb erfotderlichen beweglichen Teile sich konzentrisch drehen.
  • Bei den bisher bekannten Verbrennungsmotoren, die ihre Energie aus aufeinanderfolgenden zjündungen eines Treibstogfgemischs erhalten, wird die Antriebskraft teils durch geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung von Kolben übertragen - Ottomotor -, wodurch ein hoher Energieverlust entsteht, teils durch mit hoher Xaterialbean-" spruchung verbundene exzentrische Drehbewegung - "Wankelmotor".
  • Beide Nachteile sollen durch die konzentrische Drehbewegung der Erfindung vermieden bzw.verringert werden. Ausgangspunkt der Erfindung ist die Überlegung: Läßt man zwei sich konstant drehende runde Scheiben (Abb.A: l+2) mit ihren äußeren Kreisbegrenzungen aneinanderlaufen und nimmt einen außerhalb der einen Scheibe (Abb.A:2( liegenden, sich mit dieser drehenden Punkt an (Abb-A:3), so überstreicht die Verbindungslinie zwischen dem Scheibenmittelpunkt und dem Punkt 3 auf der anderen Scheibe eine bestimmte Fläche (Abb.A: Cie szhraffierte Fläche 4). Entfernt man aus dieser anderen Scheibe die überstrichene Fläche, so erhält man eine Aussparung, Wand der angenommene Punkt von seinem Eintritt in die Aussparung (Abb.A:5) bis zu seinem Austritt aus der Aussiiarung (Abb.A:e) entlangläuft.Wenn man nun, während der Punkt 3 durch die AuGsDarung läuft, eine Linie von Punkt 3 nach beiden Seiteil bis zum I#and der Scheibe 2 zieht, die durch Punkt 5 und 6 bestimmt wird, so erhält man eine Nocke (Abb.B:7), welcheg in gleicher Stärke wie die Scheiben ausgeführt, die Aussparung vom Eintritt der Nocke bis zu ihre£ an den Punkten 3, 5 und 6 abdichtet. Nimmt man die eine Scheibe mit einem doppelt-sb-ged-ßön Durchmesser wie die andere an und läßt, die kleinere mit der doppelt so großen Drehzahl wie die größere laufend (z.B.über Zahnräder ete.)9 so erhält man die in den Abbildungen B - D in einzelnen Stadien der Drehung gezeichneten Formen der Aussparung und der Nocke, wobei der Abstand der Markierungen auf dem Kreisumfang beider Scheiben (Abb.B: 8) jeweils eine Einheit der von den jeweiligen Kreisumfangspunkten gleichzeitig ziLrückgelegten Strecke bedeutet.
    'denn man die Scheibe 2 Mit der Nocke außerhalb der Aus-
    sparung in einem runden Gehäuie?l#ufen laäßt, in dem der
    äußerste Punkt3 die Wand berührtg und schließt das Gehäuse von beiden Seiten'soe daß auch die Aussparung auf beiden Seiten bedeckt wird, so erhält man durch die sieh drehende Nocke sich abwechselnd verkleinernde und wieder vergrößernde Kammern, die zum Ansaugen, Komprimieren.Ausdehnen und Ausstoßen des Treibstoffgemischs bzw.der Abgase verwendet werden können. Da es bei dem Komprimiei.#la.igsvorgang auf Dichtigkeit., an kommt, empfiehlt es sich, die Spitze der Nocke nicht in einem Punkt entsprechend Punkt 3 auslaufen zu lassen, sondern der Spitze eine dem Radius vom Scheibenmittelpunkt bis zur Nockenspitze 3 entsprechende Krümmung beliebiger Breite zu geben, die dann auf der Länge der Krümmung an dem umgebenden Gehäuse anliegt (Abb.E: 12). Die Form der Aussparung wird dann, bis die Nocke auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Scheibenmittelpunkteh steht, beim Eintritt in die Aussparung von dem hinteren ( in laufrichtung gesehen ) Ende der Krümmung (Abb.E: 10), von der Verbindungslinie der Scheibenmittelpunkte bis zum Austritt aus der ituasparung von dem vorderen Ende (Abb.E: 11) bestimmt; die Form der Nocke aus der Linie vom Punkt 5 bis zum Punkt 10, der Krümmung und, nach dem Überschreiten der Verbindungsliniez der Scheibeiimittelpunkte, von der Linie von Punkt 6 bis Punkt 11 , bis, si.--h dA.e äußeren Kreise der Scheiben jeweils wieder berühren, Dadurch wird auch erreicht, daß der spitzwinklige Punkt 5 der Aussparung bei der Berührung mit der Nockenspitze nicht auf eine spitzwinklige Spitze wie Punkt 3 sondern auf eine stumpfwinklige Spitze wie Punkt 10 stößtg aodaß bei einer geringen Ungenauigkeit der synchronen Drehbewegung beider Scheiben nicht die Gefahr besteht, daß sich der Pumkt 5 vor den Punkt 3 schiebt und abgeschlagen oder verforat wird. Noch größere Sicherheit erhält man dadurch, daß man den Punkt 59 an den die Nocke die Aussparung der Scheibe 1 berührtp nicht auf den Kreisumfang der Scheibe 1 legtg sondern etwas innerhalb der Aussparung (Abb.F: Punkt 5a) und die Aussparung bis zum Umfang der Scheibe etwas nauh außen öffnet (Abb.F:'linie 5a - 5b). Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sieh die Punkte 10 und 13 berühren, ist dqmn'die Aussparung 4 von der anderen Kammer 14 getrennt. Nach diesen Zeitpunkt berührt zunächst die Nockenspitze 10 nicht .den Rand der Aussparung, während sich die Nocke gleichzeitig immer.weiter von den PunIt 13 entfernt. Es entsteht somit zwischen der Nocke und Punkt 13 ein immer größer werdender Zwischenraum, während sich gleichzeitig der Zwischenraum zwischen dem Nockenpunkt 10 und der Linie 5a - 5b durch das Zulaufen der Nocke auf den Punkt 5a stetig verkleinert. Während dieses Vorgangs sind daher die Kammern 4 und 14 nicht völlig getrennt. Da die entstehende Öffeung aber sehr gering gehalten werden kann ( Abbildung F ist eine stark vergrößerte Detailzeichnung und die Öffnungszeit in Vergleich zum gesamten Kompressionsvorgang nur einen geringen Bruchteil ausmacht, kann dadurch kein beachtenswerter Kompressionaverlust eintreten. Der Vorteil dieser gösung würde jedoch - neben der größeren Sicherheit beim Ineinandergreifen der Spitzen - darin liegen: Während die Nockenwand nach dem ersten Berühren des Punktes 5a zunächst fast völlig anliegt, entfernt sich die zwischen Punkt 10 und 5a laufende Nockenwand später immer mehr von der Wand der Aussparung ( vgl.die ähnliche Erscheinung zwischen den Punkten 3 + 5 in Abb.B - D ), sodaß mit zunehmender Kompression durch die weiterlaufende Nocke die dichtende Fläche an Punkt 5a immer geringer wird, insbesondere kurz nachdem die Nocke die Verbindungelinie der Scheibenmittelpunkte passiert hat, dem geeigneten Zündzeitpunkt ( vgl.Abb.G ). Durch die Verlegung des Punktes 5 nach 5a - wodurch die Nocke an ihrem Ende zur Scheibe 2 hin eine leicht veränderte Form erhält - wird jedoch erreicht,. daß auch die Linie 5a - 5b in dieseiR Stadium zumindest teilweise als dichtende Fläche verwertet werden kann. Die Abflachung der Linie 5a - 5b wird daher von der durch den 2unkt 5a beeinflußten Nockenform bestimmt, um in diesen Stadium eine bestmöglich dichtende Fläche zu erhalten.
  • Möglich ist auchg die Nockenform an ihrem Ende zur Scheibe hin nicht ausschließlich durch den Punkt 5a zu bestimmen, sondern in gleitendem Übergang von Punkt 5a auf eine festgelegte Linie 5a - 5b. Dies ist erforderlich., wenn die Öffnung der Aussparung zwischen 5a und 5b nicht weit genug gewählt wird, um eine allein durch 5a bestimmte Nocke in die Aussparung eintreten zu lassen. Ein VorteL wäre dabei, daß die kurzzeitig entste)#ende Offnung zwischen dem Punkt 10 und der Linie 5a - 5b noch geringer wird" insbesondere wenn die Linie 5a - 5b leicht gkrümmt wird, eodaß an Punkt 5a keine Kante entsteht, sondern ein bogenförmiger Übergang von der Linie 5a - 5b in die Form der übrigen Aussparung. Nicht erforderlich ist, daß die Scheiben gleiche Um- fangsgeschwindigkeit (=Geechwindigkeit eines Punktes auf dem jeweiligen äußeren Kreis einer Scheibe) haben, nur darf die Nockenscheibe keine geringere Umfanggeschwindigkeit als die Scheibe mit den Aussparungen haben. Je langsamer-die Umfanggeschwindigkeit der Scheibe mit den Aussparungen im Vergleich zur Nockenscheibe ist, desto breiter wird die Nocke zur Nockenscheibe hin. Wichtig ist nur, daß die Drehgeschwindigkeiten so gewählt sindt daß jede Nocke im Verlauf der Drehung in eine Aussparung eingreift. Da die Nocke auf ihrer Vorderseite ( in Laufrichtung gesehen ) komprimiertg die Zündung des Gemische aber auf ihrer Rückseite erfolgen muß, ist die Aussparung ungefähr in ihrer Mitte zum Scheibenmittelpunkt hin zu vergrößern (Abb.G: 15). An dieser Stelle dichtet dann die Nocken*tze nichtg sodaß das Gemisch übertreten kann. Der dadurch entstehende Raum kann gleichzeitig so groß gewählt werden, daß das gewünschte Verdichtungsverhältnie erreicht wird.
  • Wird nun ungefähr in-der auf Abbildung G gezeigten Stellung das komprimierte Gemisch gezündet, so kann der nötige Raum für die sich ausdehnenden Abgase nur durch Weiterlaufen der Nocke in der bisherigen Drehrichtung geschaffen werden. Die Nocke wird somit weitergedrückt und'dreht durch ihre mechanische Verbindung ( Zahnräder ete.) mit der anderen Scheibe diese gleichmäßig mit. Dieses Prinzip läßt sich für Motoren verschieddner Konstruktion verwenden: a) Abbildung I zeigt einen Motor, bestehend aus einer mittleren Scheibe mit 4 in gleichmäßigen Abständen angeordneten Aussparungen ( 1 ) und zwei daran anschließende Scheiben mit je 2 Nocken ( 297 ). Die zwei äußeren Scheiben drehen sich doppelt ad schnell wie die mittlere Scheibe ( über Zahnräder ete.)e sod.aß die Nocken jeweils in eine Aussparung eingreifen. Den Vorgang des Zündensq Ausstoßens -der Abgase, des Anauagens des frischen Gemische und des Komprimierens vom Start an stellen die AbbIldungen Ka-h dar ( die Vergrößerungen der Aussparungen 15 wurden auf den Abbildungen weggelassen ). Ab der Abbildung Id befindet sich der Motor in vollem lauf; die gleichen Verkältnisse wie auf Abb.Kd, werden auf der Abb.Kh wieder erreicht usw. Jeweils eine Nocke pro Scheibe ist mit 1 gekenn eichne#; der Zündzeitpunkt ist durch das,Zeichen angegeben; die gekrümmten Pfeile zeigen die Drehrichtung an. In den Abb. Ke und Kf ist das Ausstoßen der Abgase Zeichen: - ) und das Ansauien des Gemiachs ( Zeichent ) (gegebenenfalls Zweitaktgemisch für die Schmierung) angegeben. Daraus ergibt sich folgendes: Zündfolge: rechts - linke - rechts - linke - ete.
  • Pro 'Umdrehung der mittleren Scheibe 4 Zündungen, wobei die Aussparungen der Reihenfolge nach als Brenukammern verwendet werden. Da die Zündungen in jeweils der gleichen Stellunguder Brennkammern erfolgth genügen zwei Zündkerzen in der festen Abdeckung, zwischen der die Scheiben und Nocken laufen. Verbindet man dagegen die obere und die untere runde Abdeckung der mittleren Scheibe mit dieser fest und läßt das Ganze in lagern zwischen den beiden Nockenscheiben und dem übrigen Gehäuse laufen ( Vorteil: geringere Reibung gegenüber starren Abdeckungen; der ±taum der Scheibe zwischen den Ause parungen muß nicht massiv sein, sondern kann frei liegen ), so ist in jeder Brennkammer eine Zündkerze erforderlich, die süch mit der Mittelscheibe dreht und über Schleifkontakte zündet ) Die Zündung erfolgt pro Nockenocheibe jeweils ander gleichen Nocke.
  • Die andere Nocke pro Scheibe dient stets zum Ausstoßen und anschließenden Ansaugen, während sie die Auesparung passiert, Das ermöglicht, ohne Ventile allein durch Ansaug- und Ausstoßlöcher bzw. -schlitze das Ansaugen bzw.Ausstoßen zu besorgen. So kann man z.B. auf der einen Seite der Nockenscheibe eine andere dünne runde Scheibe befestigen, die einen Durchmesser von Nockenspitze bis Nockenapitze hat, und vor der Nocke ( in Laufrichtung gesehen ) eire Aussteß-bzw. hinter der.Nocke eine Anaaugöffnung in dieser dünnen Scheibe anbringen, wobei die Ausstoßöffnung während des Ausatoßvorganges über eänen in der darunterliegenden festen Gehäuseplatte befindlichen Schlitz läuftg durch den die Abgase ausgestoßen werden. Während des anschließenden Ansaugens vollzieht sich der gleiche Vorgang mit der Ansaugöffnung bzw.dem Anaaugschlitz.
  • Die zusätzliche Scheibe erspart man# indem man die Ausstoßöffnun& (Abb.I: 16) bzw.die Ansaugöffnung (Abb.IN 17,1 durch die Nocke in die Nockenscheibe selbst führt und von dort über den festen Gehäuseteil über einen Ausatoßschlitz (Abb.I: 18) bzw.Ansuagsch]Litz (Abb.I: 19)a Daß dabei die An- bzw.Abeaugnocke beim Eintritt in bzw.beim Austritt aus der Aussparung nicht ganz dichtet, solange die jeweilige Öffnung über Punkt 5 bzw.6 läuft, ist unerheblich, da sich in den Kammern vor und nach diesen Punkten jeweils nur Treibstoffgemisch oder nur Abgase beitinden.
  • Außerdem können auch Ventile verwendet werden, die an besten no gelegt werden, daß die Vergrößerung der Aussparung ( 15 ) während des Ausatoßens bzw.Anaaugens möglichst lange darüber hinwegläuft. Das Anaaugx-entJ.L kann auch in die runde Kammer, in der die Nocke außerhalb der Auesparung läuttg verlegt werden ( etwa unmittelbar nach Punkt 6 in der Abbildung G )q um eine möglichst vollständige Füllung mit Treibstoffgemisch zu erhalten. Dieses Konstruktionsprinzip läßt sich beliebig erweitern: Beispiele: a) An jeder Nockenscheibe können 4 Nocken in gleichen Abständen angebracht werden, an der mittleren Scheibe 8 Aussparungen. Reihenfolge der Zündungen: rechte - links - rechte - links ete.'8 Zündungen pro Umdrehung der mittleren Scheibe. Je Nockenscheibe 2 Nocken zur Kompreasion und Zündungg 2 Nocken zum Ausstoßen und Ansaugen; gleiche Nocken liegen sich jeweils diametral gegenüber. Auch hier können deshalb Ausatoß- bzw. Ansaugschlitze und-Offniingen oder Ventile verwendet werden. b) 4 #Nockenscheiben mit je zwei Nocken, wie im Anfangsbeispiel beschrieben. In der mittleren Scheibe befinden sich 8 Aussparungen. Jede Nockenscheibe .-
    dreht sich iLermal so oft wie die mittlere Scheibe.
    Es zünden jeweils gegenüberliegenie'29ceReiben gleich-
    zeitig: rechte + links - oben + unten - rechte + linke ete. 16 Zündungen pro Umdrehung der mittleren Scheibe. Auch hier hat jede Nocke nur Anaaug- und Ausstoßfunktion oder dient nur zum Komprimieren und Zünden. Ansaugen und Ausstoßen daher entsprechend dem Ausgangsbeispiel (Abb.I).
  • Die 4 Nockenscheiben können auseen um die mittlere Scheibe herum angeordnet werden, sie können aber auch innerhalb der großen, dann ringförmigen "Mittelscheibeff (vgl.Abb.H: 20) liegen (Abb.H) und dort in einem festen Gehäuse.(Abb.H: 21), um das der äußere Ring 20 läuft. Diese Reihe läßt sich theoretisch verlängern: 1.Bezüglich der vockenanzahl pro Scheibe ( 2 - 4 - 8 ete. soweit Platz auf der Nockenscheibe ist); 2.bezüglich der Umdrehungszahl der Nockenacheibe im Vergleich zur mittleren Scheibe (oder Ring) (doppelt vierfach - sechafach ete.) 3. Anzahl der Nocken pro Scheibe und Umdrehungsvergleichszahl, bestimmen die Anzahl der Aussparungen Nockenzahl x Umdrehungsvergleichszahl ;6 Anzahl der Aus.-#arungen ).
  • Dabei zündet immer die Hälfte aller Nockenowheiben mit der jeweils gleichen Nocke gleichzeitig.
  • Die Anzahl der Zündungen pro Umdrehung der mittleren Scheibe ( Ring ) beträgt: Mehrere Motoren können auch hintereinander gelegt werden.

Claims (2)

  1. Patentans-Prüche 1. Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe, bestehend aus rotierenden Nocken, die den Rotationsbewegungen der Nocken angepaßte Brennkammern durchlaufen und im Verlauf ihrer Rotation den flüssigen Treibstoff ansaugeng in entsprechenden Brennkammern verdichten und durch elektrische Zündung des Treibstoffs zu einer Arbeitsbewegung angetrieben werden, wobei die dabei entstehenden Abgase durch Abzugsschlitze oder -ventile mittels der Nocken aus den Brennkammern getrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken eine konzentrische Drehbewegung ausführen und dabei im gleichen Dreheinn konzentrisch rotierende Brennkammern durchlaufen, die als Aussparungen an dem Umfang einer durch die Arbeitsbewegung der Nocken angetriebenen Scheibe bzw.eines Kinges vorgesehen sind, wobei die Wandung der Brerinkammern die Form einer zykloide des mit der Wandung der Aussparungen in abdichtenden Kontakt kommenden Teiles der Nocken aufweisen.
  2. 2. Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken ausserhalb ihres Eingriffs in den Brennkamm rn in einem runden, allseitig geschlossenen Gehäuse rotieren, an dessen Zylindermantel die Nocken mit ihren äußersten abdichtenden Kontaktflächen gleiten. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken mit Teilen ihres Außenumfanges bzw. Abdichtungselementen vom Eintritt in die Brennkammern bis zum Austritt aus den Brennkammern ständig mit der Wandung der Brennkammer in einem nach außen abdichtenden Kontakt stehen. 4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken an ihrem äußersten Teil eine dem Durchmesser des Zylindermantels des sie umgebenden runden Gehäuses entsprechend gekrümmte Begrenzungsfläche aufweisen. 5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn eichnett daß die Brennkammern am Außenumfang der Scheibe eine leichte Erweiterung aufweisen, die die dichtende Kontaktberührung der Nocke mit der Wandung der Brennkammer beim Eintritt in die Brennkammer verzögert. 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Brennkammern ungefähr auf der Mittellinie zum Scheibenmittelpunkt eine den Explosioneraum der -Brennkammer vergrößernde Auseparung aufweist. 7. Verbrennun amotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn eichnet, daß die die Brennkammern aufweisende Scheibe eine obere und untere, mit der Scheibe fest verbunden't Abdeckung erhält, auf welcher im Bereich des ExplosIoneraums einer jeden Brennkammer eine Zündkerze vorgesehen io tg die mittels Schleifkontakten in der entsprechenden Reihenfolge der ankommenden Brennkammern zur Zündung gebracht wird. 8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeiphnet, daß die die Brennkammern aufweisende Scheibe eine obere, mit der Scheibe fett verbundene Abdeckung erhält, während die Scheibe auf der unteren Seite au£ einer festetehenden.imit den übrigen Gekäuse verbundenen Abdeckung rotiert, in der im Bereich des Explosioneraums einen jeden Brennkammer eine Zündkerze vorgesehen ist. g. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennkammern aufweisende Scheibe innerhalb eines feststehenden Gehäuses rotiert, in welchem.im Bereich des Explosioneraums einer jeden Brennkammer eine Zündkerze vorgesehen ist. 10a Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß an einem 4 Brennkammern tragenden Rotor an diametral gegenüberliegenden Stelle& je eine rotierende Nockenscheibe mit je 2 Nocken gelagert ist, von denen jeweils eine Nocke den Ausatoß der Abgase und das Anauagen des Treibstoff-Luft-Gezische durchführt, während die andere Nocke das angeeaugte Treibstoff-Luftl@emisch verdichtet,und nach anschließender Zündung die Arbeitsbewegung verrichtet, wobei jeweile zwei sich gegenüberliegende Brennkammern abwechselnd nach je einer halben Umdrehung der Nockenscheiben zur Zündung gebracht werden. 11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß an einem 8 Brennkammern tragenden Rotor an diametral gegenüberliegenden Stellen je eine rotierende Scheibe mit Je 4 Nocken angeordnet ist, von denen jeweils 2 Nocken den Ausstoß der Abgase und das Ansaugen des Treibstoff-Luft-Gemische durchführen, während die beiden anderen Nocken das angeaaugte Geziadiverdichten und nach anschließender Zündung die Arbeite bewegung verrichtan, und Jeweild um eine Viertelsumdrehung der versetzt abwechselnd zweisich gegenüberliegende Brennkammern zur Zündung gebracht werden. 12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß an einem 8 Brennkammern tragenden Rotor kreuzweise 4 Scheiben mit je 2 Nocken angeordnet sind, von denen jeweils eine Nocke den Ausstoß der Abgase und das Ansaugen des Treibstoff-Luftzuemisch durchführt, während die andere Nocke das angesaugte Gemisch verdichtet und nach anschließender Zündung die Arbeitsbewegung verrichtet, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Brennkammern gleichzeitig zur Zündung gebracht werden. 13. Verbrennungsmotor nach Anspruch lbis 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Inneaumfang eines itotorringen 8 brennkammern vorgesehen sind und innerhalb des Rotorringes 4 öcheiben mit je 2 iNocken kreuzweise gelagert sind, von denen jeweils zwei diametral sich gegenüberliegende öcheiben mit ihrer einen Nocke die Abgase einer ankommenden Brennkammer leeren und anschließend das xreibstoff-Ijuft-Gemisch ansaugen unjh ih:rer zweit e# ?ock e isch J . ?M ,Ig, dag m -o gen en re ammer verdichten n der darauf.
    und durch anschließende Zündung ihre Arbeitsbewegung erhalten. 14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung bzw. die Ausstoßöffnung in der Nocke, die leert und ansaugt, vorgesehen istg in die Nockenscheibe verläuft und von dort aus im Verlauf der Rotation der Nockenscheibe in eine entsprechende Öffnung des die Nockenscheibe feststehend umgebenden Gehäuses mündet. 15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 69 8 bis 14t dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Nockenscheibe eine dünne runde Scheibe befestigt istj die einen Durchmesser von Nockenspitze zu Nockenspitze hat und vor der einen Nocke in Rotationsrichtung gesghen einen Ausstoßschlitz bzw.hinter der Nocke einen Ansaugschlitz aufweist, der im Verlauf der Rotation der Nocken über einen entsprechenden Schlitz des feststehenden Gehäuses gleitet. 16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6,- 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase bzwpdas Gemisch durch in den festen Abdeckungen befindliche Ventile e.L g 'Leert bzw.angesaugt wird.
DE19671576897 1967-10-14 1967-10-14 Verbrennungsmotor Pending DE1576897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094957 1967-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576897A1 true DE1576897A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6987887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576897 Pending DE1576897A1 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002888A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 Michel Kozoubsky Rotating internal combustion engine
ES2348527A1 (es) * 2008-02-06 2010-12-09 Manuel Alejandr Soto Lopez Motor rotativo de combustion interna.
JPWO2013137337A1 (ja) * 2012-03-14 2015-08-03 国立大学法人 名古屋工業大学 ローター・セット、内燃機関、流体ポンプ、流体圧縮機、および機械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002888A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 Michel Kozoubsky Rotating internal combustion engine
ES2348527A1 (es) * 2008-02-06 2010-12-09 Manuel Alejandr Soto Lopez Motor rotativo de combustion interna.
JPWO2013137337A1 (ja) * 2012-03-14 2015-08-03 国立大学法人 名古屋工業大学 ローター・セット、内燃機関、流体ポンプ、流体圧縮機、および機械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2710301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2616370C2 (de) Umlaufhubkolben-Brennkraftmaschine
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1576897A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1927840A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE314185C (de)
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2426700A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2611642A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE426366C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3011399A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3227024A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3610703A1 (de) Scheibenlaeufermotor
DE885023C (de) Brennkraftmaschine mit Zylindern, deren Achsen sich parallel zur Achse der Maschinenwelle erstrecken
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE19734783C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3725806A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE323012C (de) Dreitakt-Explosionsmotor
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE3301364A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE1576947A1 (de) Rotations-Verbrennungsmotor
DE420268C (de) Verbrennungsmotor mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben
DE2213589C2 (de) Umlaufkolben-Brennkraftmaschine in Mehrfachanordnung