DE1560070A1 - Schneidemaschine - Google Patents

Schneidemaschine

Info

Publication number
DE1560070A1
DE1560070A1 DE19661560070 DE1560070A DE1560070A1 DE 1560070 A1 DE1560070 A1 DE 1560070A1 DE 19661560070 DE19661560070 DE 19661560070 DE 1560070 A DE1560070 A DE 1560070A DE 1560070 A1 DE1560070 A1 DE 1560070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
cutting mechanism
carriage
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661560070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560070C3 (de
DE1560070B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1560070A1 publication Critical patent/DE1560070A1/de
Publication of DE1560070B2 publication Critical patent/DE1560070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560070C3 publication Critical patent/DE1560070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Schneidemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine zum Zertrennen einer fortlaufenden Bahn in einzelne Stücke. Insbesondere betrifft die Erfindung eine schnell arbeitende Schneidemaschine, die mit einem großen Ausstoß Füllkissen oder Einlagen von einer langgestreckten, fortlaufenden Bahn abschneidet. Für die Beschreibung der Erfindung ist eine Maschine gewählt, die Füllkissen oder Einlagen für sanitäre Binden liefert. Jedoch kann der Erfindungsgedanke auch 1n anderen Maschinen verwirklicht werden.
  • Es ist üblich, eine Bahn. in ihrer Längsrichtung vorzuschieben und einzelne Füllkissen mit Hilfe einer Schneidevorrichtun. von der Bahn abzutrennen. die sich mit der Bahn bewegt.
  • so daß die kontinuierliche Bahnbewegung nicht Unterbrochen werden muß. Bei solchen her!,-ömmlichen Vorrichtungen geht der Schneidemechanismus in einer Parallelen zur Laufrichtung der Bahn hin und her und das Messer wird in seitlicher Richtung durch die Bahn vorwärtsgeführt, während es sich mit der Bahn mitbewegt, und wird über die Bahn angehoben, wenn es gegen die Bewegung der Bahn zurückgezogen wird.-Hierzu sei auf die US-Patentschrift 3 U20 687 des gleichen Anmelders verwiesen. Die Trägheit und die Bewegungsgröße der Schneidevorrichtung sind so groß, daß es schwierig ist-, die ,Iin- und Herbewegung der Schneidevorrichtung unter Kontrolle zu haben, wenn die Geschwindigkeit der Bahn zum 1,"ieck eines großen Ausstoßes erhöht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt sich die Schneidevorrichtung nicht in Bahnrichtung hin und her. jie führt lediglich eine seitliche Bewegung zur Bahn hin und von der Bahn weg aus. Dadurch wird das Problem ausgeschaltet, mit der Trägheit und Bewegungsgröße einer in Laufrichtung der Bahn hin- und hergehenden üclinei_davorriclitung fertig werden zu müssen.
  • Gemäß der ,@@rf i_ndung wird die Bahn nach wie vor kontinuierlich weiterbewegt, jedoch ist nächst der Sclineidevorriclitung ein Zubringer für die Bahn mit einem hi.n und herbeweglichen Bahnträger vorgesehen. Dieser Zubringer macht eine hin und hergehende Bewegung in Z_ngsrichtung der Bahn. Er hält abwe-chselnd die Bahn bezüglich des Messers fest. und zwar während der Schneidephase, und befMrdert die Bahn mit erhöhter Geschwindigkeit während der Zwischenrohase, wenn nicht geschnitten @Rtird, an dem Messer vorbei. Die Bänder des Zubringers arbeiten kontinuierlich, um die Bahn in ihrer Längsrichtung weiterzutransportieren. Wenn die Bahn unter dem Messer stationär gehalten werden soll, wird der gesamte Schlitten, an welchem die Bänder gehalter werden sollen. in Gegenrichtung zu der Richtung, in welcher die Bänder die Bahn weiterschieben wollen, und mit der gleichen Geschwindigl-es_t bewegt, so daß die sahn rel-a.tj_v *zum Messer stationär bleibt. Die Trägheit und Bewegungsgr@Ae des Zubringers ist sehr viel geringer als diejenigen des Schneidemechanismus. Dies gilt vor allem wenn der Schneidemechanismus kraftgetriebene rotierende Messer oder dergleichen tat. Demgemäß ist es viel leichte den Zubrinfer in G#zng zu setzen und anzuhalten und dadurch die Bahn bezüglich der 4'--"cl-ineicbvorri_chtung stationär zu halten, als den Schneidemechanismus zu starten und zu stoppen und im Lauf zu steuern. für die zeitliche Koordinierung ist ein Taktsteuerungsmechanismus vorgesehen, der den Schneidemechanismus und den Bahnzubrinser der ürt autc-i.nander abstimmt, daß das Messer beim
    von der T;e,rin vorwärtsbewegt
    wird, wenn die Bahn stationär gehalten ist. und von der Bahn frei ist, wenn die Bahn über die Schneidevorrichtung wegläuft. Bei dem Beispiel, welches der Beschreibung zugrunde liegt, weist dieser Taktsteuermechanismus eine Steuerwelle. Nocken bzw. Kurvenschieben und Nockenstößel auf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. _-s zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine, bei der einige Teile weggelassen, andere im Schnitt gezeigt sind; Fig. 2 eine Ansicht vonoben auf die Maschine der Fig. 1. bei der einige Teile weggebrochen oder im Schnitt gezeiget sind; Fig. 3 eine Rückansicht der Maschine der Fig. 1, die zum Teil geschnitten ist um verschiedene Einzelheiten der Maschine zu zeigen; Fig. 4 eine Seitenansicht eines Details des Transportmechanismus, der das Messer relativ zur Bahn vor- und zur°äckbewegt, zum Teil geschnitten oder weggebrochen; Fig. 5 - g schematische Ansichten. die einige Phasen des Maschinenzyklus veranschaulichen; Fig.lü ein Bewegungsdiagramm, das dis Zage des hin- und herbeweglichen Bahnzubringers mit Bezug auf die Winkelstellung der Steuerwelle veranschaulicht; Fig.ll ein Geschwindigkeitsdiagramm, das die Geschwindigkeit des hin- und herbewegten Bahnzubringers bezügliche der Winkelstellung der Steuerwelle zeigt; Fig.12 ein B3schleunigungsdiagramm, das die Beschleunigung des hin- und herbewegten Bahnzubringers für die @Tinkelstellung der Steuerwelle angibt; Fig.13 ein Vektordiagramm, das die Zeitspanne veranschaulicht, während der das Messer mit der Bahn im Eingriff ist und die Zeitspanne. während der das Messer von der Bahn abgehoben ist; Fig.l4 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform des Schneidemechanismus; Fig.15 einen @uerriß der in Fig. 14. gezeigten Vorrichtung; Fig.16 eine Skizze, die die relative Lage des Schneidblattes, der Kerbstempel der Bahn und der Förderbänder für . die Ausführungsform der Figl 14 und 15 deutlich macht; Fig.17 eine Skizze, die die relative Lage von zwei beabstandeten Schneidblättern, der Kerbstempel für die Bahnränder und der Bahn für eine andere AusftLhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht; Fig.18 eine Skizze, die die Beziehung zwischen den Schneidblät-.tern und der Bahn für das in den Fig. 1 - 4 gezeigte Beispiel angibt.
    dio am besten aus dgn Fi.g. 1 - 4 ersichtlich, werden zwei.
    Bahnen oder r#-1-i.nlai.,estrei.fen 25 von .inlaufförderern 24 vcr-
    transportiert. die je zwei im Gegensinn kontinuierlich uni-
    laufende FürderbUnder 26,27 haben. Die Bahnen oder Platten
    kZ3nnen nach der Lehre der U#l3-'-Patentschrift 3 086 253 her-
    gestellt sein. Im vorliegenden Beispiel haben sie eine Dicke
    die sie als Einlagen fUr sanitäre Binden geeignet macht.
    Die Bahnen kennen aber auch dünner sein, wenn sie als Aill-
    kissen für Handtücher, medizinische Kompressen usw. verwen-
    det werden sollen. Für die Beschreibung sei- angenommen. daij
    die Förderer 24 die Baiuien mit einer Goschwindigkelt von 6UV
    Zoll/min (15,4 m/min) vorwärtsbewegen. Die Förderbänder 26,
    sind tuii itollen 28,29 geführt, die auf Achsen 3ä,31 sitzen.
    Letztere sind in einem hahmen 3? gelagert, der auf einem Tiscii
    33 ruht. Die Maschine kann fair jede beliebige Anzahl von
    Bahnen 25 ei-rigerichtet werden. Das Bel der Beschreibung
    mit zwei Bahnen dient also nur zur Erläuterung.
  • in einem Abstand vom iyuslaß der 1.;inlaufförderer 24 ist ein ;weiterer Tisch 36 aufgestellt, an dem zwei Zubringer 35 für d ie Bahnen gehaltert sind, und zwar ein Zubringer für jede .Bahn. Jeder Zubringer 35 weist einen Schlitten 37 auf, der mit einem oberen Förderband 38 und einem-unteren Förderband 39 ausgestattet ist. Das untere Förderband 39 ist um Endrollen 40.41 geführt. die an dem Schlitten 37 gelagert sind. Das obere Förderband 38 ist um Endrollen 42. 43 geführt, die ebenfalls im-Schlitten 37 gelagert sind. Der Durchhang im Förderband 38 wird von einer Spannrolle 44 aufgenommen.
  • Jeder Schlitten 37 ist in Längsrichtung der Bahn 25 auf zwei Fizlzrungsstangen 47 hin- und herverschieblich. Zu diesem Zweck hat der Schlitten nach unten ragende Lagerhülsen 48.49, die auf den Führungsstangen 47 gleiten. Die Führungsstangen 47 auf dem Tisch 36 sind in passender Weise festgemacht, beispielsweise an Ständern 50.55.
  • Die Rollen 43,41 der Förderbänder werden von der Triebwelle 51 über eine Kette 52 angetrieben. die mit einem Kettenrad 53 in Angriff steht, welches auf der Achse 54 der .Rolle 43 sitzt. 2'iluf den Achsen 54 und 59 sitzen miteinander kämmende. Zahnräder 57.58. die-den Antrieb auf die Rolle 41 übertragen. so da.ß die Förderbänder 38,39 umlaufen. Die Bahnen oder Füllkissenstreifen 25 werden durch Reibung zai.schen den Förderbändern 38.39 miteingeführt und laufen in Richtung des Pfeils 60 mit der gleichen linearen üescri@@i_-@zdigkeit wie die Förderbänder 38,39. In dem vorstehenden Beispi.el beträgt diese lineare Geschwindigkeit 600 Zoll pro Minute (15.4 m/niin). Die Lchlitten 37 sind auf den Führungsstangen 47 hin und her beweglich entweder in Richtung des Pfeiles 60 oder in Gegenrichtung. Zu diesem Zweck ist jeder Schlitten 37 mit einem 4euerhaupt 56 und einem nach unten hängenden Arm 61 versehen. der über einen Drehzapfen 62 mit einem Lenker 63 gekoppelt ist. Der Lenker 63 ist an einem Bolzen 64 mit einem nach oben ragenden Arm 65 eines Winkelhebels 68 gelenkig verbunden, der in der Motte an dem Rahmen 436 mittels eines Zapfen 73 schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm 69 des Winkelhebels trägt eine seitlich vorstehende Kurvenfolgerrolle 70, die in einer nach der Seite offenen Kurvenbahn 71 einer Kurvenscheibe 72 läuft. Die Kurvenscheibe 72 sitzt auf einer Steuerwelle 74. die als Taktgeber für die Koordinierung aller Maschinenfunktionen dient. Wie später noch genauer erläutert. führt jeder Schlitten 37 eine Bewegung in und entgegen der Pfeilrichtung 60 gemäß dem Diagramm der Fig. 10 aus. Die Kurvenbahn 71 ist so fpformt, daß dieses Diagramm zustandekommt. Die Bahn 25 entwickelt in dem Zwischenraum zwischen dem zinlaufförderer 24 und dem hin- und herbeweglichen Schlitten 37 periodisch mehr oder weniger Durchhang, wie dies bei 75 angedeutet ist. Der Einlaufförderer 24 erteilt der Bahn eine '_..i c?zstante Geschiiindikgeit von 600 Zoll pro Minute (l5,4 mYmin) . Die ,Förderbänder 38,39 der Schlitten schieben die Bahn ebenfalls mit einer konstanten Geschwindigkeit von 15,4 m/min in Richtungdes Pfeiles 60 vor. Wenn die Zubringer 35 stillstehen, wird die Bahn mit der gleichen Geschwnidigkeit von 15,4 m/min an dem Schneidemechanismus vorbeigefördert. LVenn sich jedoch der Schlitten 3`J entgegen der Pfeilrichtung 60 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit von 15,4 m/min bewegt, wird die Vorschubgeschwindigkeit der Förderbänder 38.39 in 60 genau kompensiert. Demgemäß ist dann der tatsächliche Vorschub der Bahn gleich null und die Bahn bleibt stationär zu dem Schneidemechanismus 76. Wenn sich der Schlitten 37-in Pfeilrichtung 60 bewegt" addiert sich seine Vorlaufgeschwindigkeit zur Vorschubgeschwindigkeit der Förderbänder, so daß die Bahn mit einer weit höheren Geschwindigkeit als 15,4 m/min an dem Schneidemechanismus vorbeigeführt wird. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann diese Geschwindigkeit in dem beschriebenen Beispiel 1200 Zoll pro Minute (30.8 m/min) betragen. Die Schneidemechanismen 76 der Fig. 1 bis 4 sind speziell so gebaut, daß sie einzelne abgeschrägte Füllkissen oder Einlagen 77, herstellen, wie sie in Fig. 18 gezeigt .sind. Diese sind als rinlagen 77 für abgeschrägte mnitäre Binden gedacht. BMit erfindungsgemäßen Maschinen lassen sich aber auch füllkissen, wie sie unter .78 in Fig. 16 bzw. unter 79 in Feg. 17 dargestellt sind, herstellen. Diese anderen =iinlagenformen machen Modifikationen in dem Schneidemechanismus notwendig , die später beschrieben werden.
  • In dem Beispiel der Fig. 1 - 4, das die abgeschrägten Füllkissen 77 erzeugt, sind zwei kreisförmige Schneideblätter 8C für jede Bahn 25 vorgesehen. Die LI-cl'ineideblätter 80 können gezähnte oder messerartige Ränder haben. Sie werden mit hoher Geschwindigkeit gedreht, se daß sie die Bahn durchseslnaiderz ohne das lockere Material zusammenzudrücken. Die Schneideblätter 80 sitzen auf Wellen 81. die in L;gern 82 ruhen. welche an Schwingarmen 83 befestigt sind. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich. haben die Schwingarme 83 Naben 84, die um Anteifriktionslager 85 drehbar sind. Leterere sind auf konzentrischen Lagerbüchsen 86 angeordnet. die Teile von bchweik arm 89 sind. Die Schwenkarme 89 sind um Bolzen 90 niit Ständern 91 gelenkig verbunden, die auf dem Rahmen 36 befestigt sind.
  • die aus Fig. 2 ersichtlich. sind die Echsen der verschiedenen Drehzapfen für die Arme und Lenker zur Längsrichtung der Bahn leicht geneigt, so daß die Schneidblätter 80 die richtige ,dinkelstellung einnehmen, um die in Fig. 18 gezeigten abgeschrägten Füllkissen oder Linlagen `j7 herzustellen, Die Schnel dhlätter 80 worden gleichzeitig zur Baliei :'5 hinbeweh t und wieder zurückgezogen. Hierzu sind Schäfte 92 vorgesehen, derenuntere Enden an Kreuzköpfen 93 befestigt sind. Die Kreuzköpfe 93 -sind über Bolzen 88 mit Kurbelstangen 94 verbunden, die mit Bügeln 95 um die Exzenter 96 gräßeifen, welche auf der Steuerwelle 74 sitzen. denn sich die Steuer-;ae11e 74 dreht, werden die Schneidblätter 80 also im T#;.kt mit dem Vorschub der Bahn durch die Zubringer 35 relativ zur Bahn gehoben und gesenkt.
  • I'lemmleisten 99 klemmen die Bahnen 25 fest, während diese stationär gehalten werden um die Bahnen gegen ein*Verschieben durch die ;'chnel.dblätter 80 sichern zu können, damit ein sauberer Schnitt zustandekommt.
  • Das Bett 100 (Fig. 4), über das die Bähen 25 vorgeschoben werden, ist mit Schlitzen 101 versehen, in die die Schneidb lätter nach unten durchtreten können. ;weiter hat das Bett 166 Unterschlitten £102, die sich gegen die Unterseite der Bahnen 25 anlegen, wenn sich die Klemmleisten von oben auf die Bahnen herabsenken. Die Klemmleisten 99 sind mit Profilen oder hinsattelungen 103 versehen, die mit den Unterschlitten 102 zusammen unter dem Druck der Klemmleiste 99 die gewünschte Kissenform geben. Weiter haben die Klemmleisten 99 Schlitze 104, durch die die Schneidblätter bei ihrem Abw ärtshub durchtreten, wie in F;g. 4 gezeigt.
  • Die Klemmleisten 99 sind an vertikalen Stützen 109 befestigt, die durch Führungslöcher in dem Bett 100 nach oben ragen. An ihrem unteren Ende werden die Stützen 109 für eine Hin-und Herbewegung in vertikaler Richtung in Führungsblöcken 110 geführt, die an dem Rühmen 36 festgemacht sind. Weiter tragen die unteren Lnden der Stützen 109 nach der Seite vorstehende Kurvenrollen 111, die in nach der Seite offenen Kurv@enbahrin 112 von auf der Steuerwelle 74 sitzenden Kurvenscheiben laufen. Die Schneidblätter 80 werden von Elektromotoren 105 kontinuierlich angetrieben. Die Antriebswellen' 98 der Motoren 105 sind mit Riemenscheiben 106 gekoppelt. um welche Riemen 10'j laufen, die auch noch über mitlaufende Riemenscheiben 108 auf den. Wellen 81 für die Schneidblätter 80 geführt sind.
  • In den Fix. 5 bis 12 sind verschiedene Betriebsphasen der Maschine als Diagramme dargestellt. Der Betriebszyklus wird von der Taktsteuerwelle 74 gesteuert und von den verschiedenen auf dieser Welle sitzenden hxzenter oder Kurvenscheiben.
  • Auf diese I@:eise wird die Tätigkeit der Klemmleisten 99.
  • des Schneidemechanismus 76 und der hin- und hergehenden 12jub ringer zeitlich aufeinander abgestimmt. I.inigetypische Stellungen der Maschinenteile in den Fig. 5 - 9 sind zu den Diagrammen der xig. 10 - 12 mittels römischer Ziffern I bis V in Beziehung gesetzt.
  • In den Fig. 10 - 12 ist die gesamte Umdrehung der Steuerwelle 74 von 360o in Schritte von 10 ° unterteilt. Als Bezugspunkt ist mit 00 die Stellung der Steuerwelle 74 bezeichnet,-wo der Zubringer seine vorderste Stellung (am ,;nde des Vorhubes) in nächster NLhe des Schneidemechanismus 76 einnimmt und gerade seine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 60 von dem Schneidemechanismus 76 weg startet. Die Kurvenbahzi 71 . in der Kurvenscheibe 72 ist so geformt, daß eine Drehung der Steuorwelle 74 um 220U notwer-Ig ist, bevor der Zubringer 35 seine hinterste Stellung erreicht, wo er am weitesten von dem Schneidemechanismus 76 entfernt ist.. Iri der darauffolgenden Drehung der Steuerwelle 74 um 1400 bewegt sich der Zubringer 85 in Pfeilrichtung 60 vorwärts und- kehrt in seine Ausgangslage zurück,, die in den Fig. 10 - 12 mit 360° bzw. mit 00 bezeichnet ist,. Der Zyklus der Senkbewegung der Klemmleisten 99 ist in Fig. 10 durch den Achsabschnitt 116 angedeutet. Die Abwärtsbewegung des Schneldmechanismus 76 ist durch den. Abszissen abschnitt 117 in Fig. 10 angezeigt. Die Zeitdauer, während der die Bahn zum Lchneidemechanismus steuert,. ist durch den Abszissenabschnitt 118 in Fig. 10 angegeben. Die verschiedenen Steuerglieder auf der Steuerwelle 74 sind derart ausgebildet, daß die in den Fig. 10 - 12 gezeigten Zyklen. zustangekommen. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß während des Rückhubes (00 -# 2200j des Zubringers 35 die Klemmleisten 99 etwa bei 25° beginnen. die Bahn festzuklemmen. Bei etwa 35a kommen die SchneideblUtter 80 des Schneidemechanismus 76 erstmals mit der Bahn in Berührung. Dies geschieht kurz
    vor dem 400-Punkt, bei dem die Bahn erst zum vollen Still-
    stand gebracht ist. Die Bahn bleibt während eines Z@°klus von
    1500 stehen, wie dies durch den Abszissenabschnitt 118 ver-
    deutlicht ist. nährend dieser Zeitspanne bewegt sich der
    Bringer 35 gegen die Pfeilrichtung 60 mit - enau derselben ""e-
    schwindigkeit, mit welcher die Förderbänder 38,39 die B§rli;i
    in Pfeilrichtung 60 vorschieben. Dies ist durch den. gerade
    verlaufenden Ast der Kurve 1,14 in dem Geschwindigkeitsdiagramm
    des Zubringers der Fig. 11 angedeutet. Dementsprechend ist
    die tatsächliche Geschwindigkeit der Bahn gleich null. Die
    Schneidblätter 80 können nun die Bahn 25 sauber in einzelne
    Füllkissen 77, wie sie in Fig. 13 gezeigt sind, zerschueiden.
    Etwa am 1900-Punkt des Zyklus beginnt der Zubringer 35 seine
    Rückwärtsbewegung zu verlangsamen und die Bahn 25 bewegt
    sich nun langsam vorwärts. tAwa an der 1950 -Stelle des
    Zyklus sind die Schnei.dblätter 80 vollkommen aus der Bahn
    25 zurückgezogen. ütwa bei 2050 haben die Klemmleisten
    die Bahn vollständig freigegeben. Bei. 220o hat der Zubringer
    seine hinterste Stellung erreicht und kehrt seine Bz#w°egun,gs-
    rl.chtung um, um auf den verbleihenden 140o des Zyklus in
    der gleichen Richtung zu laufen wie die Förderbänder 38,39 die
    Bahn antreiben. Während dieser Zeitspanne sind alle Telle
    des Schneidmechanismus und der@Klemmvorrichtuni; stickge-
    zogen und die Bahn wird ungehindert vorgeschoben.
    In den Fig. - sind typsiche ütellungen der Teile für verschiedene Phasen des Betriebszyklus gezeigti die römischen Ziffern I - V in diesen Fig. erscheinen auch in Fig. 10, um die Fig. miteinander in fol;;ende Beziehung zu setzen: Fig. @, Position I. Die Eiahn. 25 ist festgeklemmt, der Schneidemechanismus 76 greift an der Bahn an. und der Zubringer 35 bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit nach hinten, wie die Förderbänder 38,39 die Bahn vorschieben, so dafi; diese stationär zum Schneidemechanismus gehalten wird.
  • Fit;: , 6, Position II. Der Zubringer 35 nähert sich dem Fnde seines Rückhubes und in der Bahn: ist ein Durchhang 75 Der Schneidemechanismus 76 ist zurückgezogen,der Zubringer 35 nimmt seine hinterste Lage ein.
  • Fig. 8, Position IV. Die Bahn ist von der Klemmvorrichtung freigegeben, der ;ichneidmechanismus ist von der Bahn abgehoben, der Zubringer bewegt sich vorwärts und der Durchhang 75 wird aufgezehrt.
  • Fig. 9, Positron V, i!,nde des Zyklus.
  • Das Geschwindig1reitsdiagramm der Fig. 11 zeigt die Geschwindigkeit des Zubringers an den verschiedenen Stellen des Zyklus. Zu beachten ist, daß während der Zeitspanne, die durch den Abszissenabschnitt 118 der Fig. 10 gekennzeichnet ist, die Geschwindigkeit desZubringers 35 konstant ist, wie durch den Kurvenast 114 deutlich wird. Bei dem vorliegenden Beispiel beträgt diese Geschwindigkeit 600 Zoll/min (15,4 m/ min). Bei 220o ist die Geschwindigkeit auf Null abgesunken. Während des Hubs des Zubringers 2_5, wo die Bahn vorwärtsbewegt wird, kann die Geschwindigkeit beträchtlich über 15,4 m/min ansteigen, hat aber nun die entgegengesetzte Richtung,, wie durch den Kurvenast 111 in Fig. 11 angedeutet.
  • Fig. 12 ist ein Beschleunigungsdiagramm des Zubringers 35. äährend des Teils des Zyklus, der von der Kurve 119 dargestellt wird, beschleunigt der Zubringer auf seinem Rückhub. t,jährend des Kurvenastes 120 verlangsamt der Schlitten sich auf dem Rückhub. Die übrigen Teile entsprechen der Dar-Stellung.
  • Fig. 13 veranschaalidt die Tatsache, daß die gesamte Vertikalbewegung des Schneidblattes von der voll vorgeschobenen bis zur voll zurückgezogenen Stellung etwa 4 1/2 Zoll (114 mm) beträgt, wie durch die Maßlinie 121 angedeutet ist. Während einer Drehung des )-illxzenters 96 über 2200 ist die Bahn"von dem Schneidblatt frei, für 1400 der Exzenterdrehung steht das Schneidblatt mit der Bahn im h:ingriff.
  • Fjg. 14 und 15 veransclulichen eine andere Ausführungsform mit der ]Füllkissen oder ?@_inlagen nach Art der in Fig. 16 gezei-tten erzeugt werden. Zu diesem Zweck ist ein einzelner ,l , Sch neidblatt 123 quer zur Bahn 25 angeordnet. Das Schneidblatt 123 sitzt auf einer delle 124, die am einen ende eines Schwingarmes 125 abgestützt ist. Das andere Ende des Schwingarmes ist um einen Bolzen 126 an einem Ständer 127 angelenkt, der auf einer höhenverstellbaren Bühne 128 sitzt. Das hager 129 für die Welle 124 ist mit einem nach der Seite vorstehenden Ansatz 130 versehen, der zwischen zwei Justierstiften 131 beweglich ist, welche a n einer ebenfalls auf der Bühne 128 montierten Stütze 132 sitzen. Die Ehne 128 wird für ihre Vertikalbewegung von Eckpfosten 134 geführt. Zur Höhenverstellung der Bühne 128 dienen Zugstangen oder Schäfte 13.5, die die gleiche Funktion ausüben wie die Schäfte 92 in Fig. 1 - 4.
  • Sie werden von Kurbelstangen 94 bewegt. Die Bühne 128 hat einen Schlitz 136, durch den das Schneidblatt 123 durchtritt. Das Schneidblatt wird von einem Riemen 137 angetrieben, der um eine Riemenscheibe 138 auf der @-Jelle 124 und um eine weitere Riemenscheibe 139 auf der Welle 140 herumgeführt ist. Auf der Welle 140 sitzt noch e ine Riemenscheibe 141. um welche ein Treibriemen 142 gelegt ist, der von der Riemenscheibe 143 eines Motors 144 herkommt. Die Welle 140 ist an einem Arm 145 gehaltert. der konmtrisch mit der Riemenscheibe 143 schwingt. Die Lager für die Wellen 140 und 142 sind durch eine Strebe 148 im Abstand gehalten. Wenn das Schneidblatt 123 von der Bühne 128 angehoben und gesenkt wird. können die Riementriebe vom Motor 144 zum Schneid Blatt 13 frei. verschwenken, um sich der Bewegung des Schneidblattes anzupassen. Bei diesem Beispiel ist die Unterseite der Bühne 12_8 mit Kerbstempeln 149, 150 für den Bahnrand versehen, deren Funktion in Fig. 16 gezeigt ist. Sie kerben den Rand der Bahn 25 in der gezeigten T:.-ise ein. :denn dann das Sdneidblatt 123 von der Bahn Füllkissen 78 abschneidet, ergibt sich die spezisehe Form der Fig. 16. Bei dieser Anordnung hat der Schlitten 37 des Zubringers 35 anstelle des einzigen Förderbandes 38 zwei obere Förderbänder 151,152. Das eine Förderband 151 erstreckt sich so weit wie möglich nach vorne zwischen die Kerbstempel 149.150. wogegen dbs andere Förderband 152 etwas kürzer ist, so daß es nicht mit dem Kerbstempel 15U zusammentrifft. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, ist das Förderband 151 um eine Spannrolle 153 am Schlitten. 37 geführt. Das Förderband 152 umläuft eine Zwischenrolle 154 am Schlitten 37. Weiter ist am Schlitten 37 ein unteres Förderband 155 vorgesehen, das dem Förderband 39 der in Fig. 1 - 4 gezeijten Ausführung vergleichbar ist. Das F<irderband 155 kann eino Spannrolle 156 haben. Seine obere Bahn wird von einer Unterlage 157 abgestützt. Der Schlitten 37 Wird bei dieser Ausführungsform praktisch in der gleichen Weise und herbewegt, wie bei dem Beispiel der Fl.g. 1 - 4. Der Tisch 36 ist mit Führungsstangen 47 versehen. Der Schlitten 37 inngr;eift diese ü'Lihrungsstangen mit Lagerblöcken 158,159. Die Lagerblöcke 158 sind durch ein Cjuersehtück 147 miteinander verbunden, das an einem Lenker 160 angelenkt Ist. Dieser liegt an einem hin- und her-
    schwin-anden Schwenkarm 161, ddr ein Arm eines Winkelhebelb
    ist; welcher dem Winkelhebel 68 der Fig. 1 - 4 entspricht.
    Die Klemmleiste 162 wird mittels Schäfte 163 gehoben und ge-
    senkt, welche den inFi-g. 3 gezeigten S:liEften 109 entsprechen.
    Die Schäfte sind an ihren unteren enden über ein °2uerstück
    167 miteinander verbunden; ein von dem @uerstüclt nach unten
    ragender rirm 168 trägt an seinem unteren -nde eine seitlich
    vorragende Rolle 164, die in der Kurvenbahn 165 einer ICurven-
    scheibe 166 läuft, welche auf der Welle-74 sitzt.
    Fig-, 17 zei.E;t eine weitere tusführ«ngsform, bei der zwei.
    L.;clineidblätter 123 in einem Abstand angeordnet sind, die in
    etwa den Lchnei_dhlättern 80 der Fig.. 18 entsprechen, jedoch
    mit der Ausnahmo. daß sie zueinander parallel liegen und folg-
    ]ich statt der abgeschrägten -;jinlagen 77 Fülllössen 79 mit
    parallelen Seiten erzeugen. In diesem F-111 kann die Bühne 128
    mit Kerbstempeln 169 versehen sein. die Füllkissen 79 mit
    der in Fig. 17 gezeigten Randform liefern.
    Bei den Beispielen der l"ig. 1 - 4 und 18 wird die Bahn 25
    bei jeder Umdrehung der Steuerwelle um die durch dieI@fißlinie
    170 angedeutete Strecke vorwärtsgeschoben. Dies ist das
    Doppelte der durchschnittlichen Breite eines abgeschrägten
    Füllkissens 77. Bei dem Beispiel der Fig. 17 wird die Bahn
    um eine etwas größere Strecke vorwärtsbewegt, die durch
    de Maßlinie 177_ gegeben ist. Dies ist ebenfalls die doppelte
    Breite jeder Einlage 79. Für das Beispiel der Fig. 16 wird die Bahn bei jeder Umdrehung der Steuerwelle um eine sehr viel kürzere Strecke fortbewegt, die durch die Maßlinie 172_ gegeben ist. Diese Strecke entspricht der Breite eines Füllkissens 78. denn nur ein einziges Schneidblatt verwendet wird, wird die Bahn um eine der Breite eines Füllkissens entsprechende Strecke vorwärtsbewegt. Wenn mehrere Schneid-13.ätter verwendet werden, wird die Bahn um eine Strecke vorgeschoben, die gleich der Anzahl der Schneidblätter multipliziert mit der Breite eines Füllkissens ist.
  • Das fibröse Material der Bahn 25 ist etwas locker gepackt. Die Förderbänder des Förderers 24 und des 7ubringers 35 halten die Bahn zusammen und bieten ihr eine Stütze. Die Bahn 25 hat zweclcmäßigerweise eine Hülle aus Papier oder dergleichen; sie kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen, wie dies z.B. in der schwebenden US-Patentanmeldung 184 105, eingereicht am 2. April 1962, beschrieben ist. Die einzelnen Einlagen oder Füllkissen werden aus der Maschine von den Bandförderern 173 entnommen, um weiter verarbeitet zu werden.
  • Die obige Beschreibung gibt dem Fachmann eine Handhabe zur Ausübung der IJrfi_ndujg.@ Die hierin beschriebenen mechanischen Ausführungsformen sind lediglich ein Beispiel. Die Erfindung läßt sich auch auf andere Weise verkörpern. Der Umfand der Erfindung soll daher durch die nachfolgenden Ansprüche Vegeberi sein.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Schnell arbeitende Schneidemaschine zum Abschneiden einzelner Stücke von einer fortlaufenden Bahn, gekennzeichnet durch einen Schneidemechzismus (76), der die Bahn in deren =juerrichtung in einzelne Stücke zerschneidet und mit einer Transporteinrichtung versehen ist, welche ihn in Querrichtungder Bahn hin- und herbewegt, durch einen als Bandförderer ausgebildeten Zubringer (35), der die Bahn in deren Längsrichtung zu dem Schneidemechanismus vorbringt und kontinuierlich laufende Förderbänder (3$,3y) aufweist, welche die Bahn in Richtung zum Schneidemechanismus vorschieben, sowie einen Schlitten (37), der zu dem Schneidemechanismus hin und von diesem weg beweglich ist und an dem die Förderbänder gehaltert sind, durch einen Antriebsmechanismus (61 - 73)', der dem Schlitten eine hin- und hergehende Bewegung erteilt und ihn abwechselnd von dem Schneidemechanismus mit der gleichen Geschwindigkeit entfernt, mit der die Förderbänder (3ß,39) die Bahn zum Schneidemechanismus hinbewegen, so dah die Bahn bezüglich des Schneidemechanismus stationär gehalten wird, und dann den Schlitten wieder zu dem Schneidemechanismus hinbewegt, so daß dabei die Bahn an dem Schneidemechanismus mit einer Förderbandgeschwindigkeit übersteigenden Geschwindigkeit vorbeigefördert wird, und durch eine Taktsteuerung, welche die Transporteinrichtung des ichneidemechanismus und den Antriebsmechanismus des Schlittet derart zeitlich koordiniert, daß der Schneidemechanismus die Bahn dann durchschneidet, trenn diese stationär zu. ihm gehalten ist und dann von der. Bahn abgehoben ist, wenn diese an dem Schneidemechanismus vorbeibewegt wird.
  2. 2. Schneidemaschin3 nach Anspruch 1, mit einem kontinuierlich laufenden hinlaufförderer, der die Bahn zum Zubringer anliefert, dadurch gekennzeichnet, daß der hinlauffürderer (24) und der Zubringer in Längsrichtung der Bahn a beabstandet sind und daß während di-e Bahn zum ; cimeidemechanismus stationär ist, in ihr in diesem Zwischenraum ein Durchgang (75) entsteht, welcher wieder aufgezehrt wird, wenn die Barur am Schn Tidemechanismus vorbeitranspor tiert wird. 3: Schneidemaschine nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daB die Taktsteuerung eine Steuerwelle (74) aufweist, auf der Kurven- oder Nockenschei ben (96,72.) sitzen, welche über Nockenstößel oder Kurvenrollen mit dem Transport des Schneidemechanismus und dem Antriebsmechanismus des Schlittens sind. 4. Schneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine Vemmveleiste (99), die derart gesteuert ist, daß sie die Bahn festklemmt, während diese zum Schneidemechanismus stationär gehalten wird. 24 Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidemechanismus ein einziges Schneidblatt (123) aufweist und der Antriebsmechanismus des Schlittens derart gesteuert ist, daß die Bahn jedesmal um eine Strekke vorgeschoben wird, die der Breite eines abzuschneidenden Bahnstückes (78) entspricht. 6# Schneidemaschine nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äß der Schneidemechanismus mehrere Schneidblätter aufweist, die in Längsrichtung der Bahn beabstandet sind und gleichzeitig mehrere Einzelstücke von der Bahn abtrennen, und daß .der Antriebsmechanismus des Schlittens derart gesteuert ist, d aß die Bahn jedesmal um eine Strecke vorgeschoben wird, die der gesamten Breite aller bei einem Schneidvorgang abgetrennten Stücke entspricht (Fig. 17). 7. Schneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet . durch einen Kerbstempel (149,150; 169), der die Ränder der Bahn in gewünschter Weise mit Kerben versieht und der mitder Transporteinrichtung des Schn.eidemedmnismus zur gleichzeitigen Betätigung gekoppelt ist. 8Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Schneidemechanismus zwei Schneidblätter (80) aufweist, die zur Längsrichtung der Bahn derart gegensinnig schräg gestellt sind, daß von der Bahn schräg zulaufende Stücke abgeschnitten werden (Ein. 18).
DE19661560070 1966-12-19 1966-12-19 Schneidvorrichtung Expired DE1560070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0032545 1966-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560070A1 true DE1560070A1 (de) 1970-10-08
DE1560070B2 DE1560070B2 (de) 1974-03-21
DE1560070C3 DE1560070C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=7204499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560070 Expired DE1560070C3 (de) 1966-12-19 1966-12-19 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560070C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560070C3 (de) 1974-11-07
DE1560070B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
DE2718912C2 (de)
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
EP1683612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen
DE1560070A1 (de) Schneidemaschine
DE4235985A1 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE3432496C2 (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE215429C (de)
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE962569C (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Bahn aus Papier od. dgl.
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE945618C (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee