DE2064795A1 - Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen - Google Patents

Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen

Info

Publication number
DE2064795A1
DE2064795A1 DE19702064795 DE2064795A DE2064795A1 DE 2064795 A1 DE2064795 A1 DE 2064795A1 DE 19702064795 DE19702064795 DE 19702064795 DE 2064795 A DE2064795 A DE 2064795A DE 2064795 A1 DE2064795 A1 DE 2064795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
cutting
shaft
drive
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064795
Other languages
English (en)
Inventor
James Michael Lewallyn Michael Amasa Dalton Ga Feighery (V St A)
Original Assignee
Tex Del Corp , Dalton, Ga (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tex Del Corp , Dalton, Ga (V St A ) filed Critical Tex Del Corp , Dalton, Ga (V St A )
Publication of DE2064795A1 publication Critical patent/DE2064795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/937From continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Unser Zeichent T 966
Maschine zum Zerschneiden von Teppichware in Teppichfliesen
Die Verwendung von Teppichfliesen verbreitet sich in zunehmendem Maße« Diese Fliesen werden gewöhnlich aus einer Teppichware geschnitten, indem der Teppich von oben durchgeschnitten wird. Die Schneidvorrichtung geht dabei durch die weiche oder haarige Seite des Teppichs, d.h. durch den sogenannten Flor, und dann durch die Teppichunterlage oder die Rückseite des Teppichs. Da die weichen Haare oder der Teppichflor gewöhnlich sich in eine Richtung neigen bzw. neigt, wird beim Herausschneiden der Fliese, wenn dieses Schneiden von der Teppichoberseite her erfolgt, eine Kante genau rechtwinklig geschnitten, wobei beim Abschneiden etwas von dem Teppichflor, der sich zu dieser Kante hin neigt, weggeschnitten wird. Wenn eine Fliese gelegt wird, zeigt daher eine solche Kante eine Lücke in dem Flor zwischen sich und dem Flor der benachbarten Fliese, was natürlich nicht einwandfrei ist und nicht sein soll.
109849/0956
2064705
Teppichfliefen werden gewöhnlich mit Gummi- oder ähnlichen Rückseiten hergestellt, auf deren Oberseite der Flor aufgeklebt wird. Bei der vorliegenden Ausführung sind unterhalb des Weges des Teppichs, der über Tische bewegt wird, die mit den Enden aneinanderstoßen und deren Oberseiten in der gleichen Ebene liegen, rotierende Messer angeordnet . Dabei hat der.erste Tisch eine Reihe von in Querrichtung im Abstand befindliche rotierende Schneid- oder Schlitzwerkzeuge, die unter der Teppichebene angeordnet sind. Diese Schneid- oder Schlitzwerkzeuge sind so eingestellt, daß der Gummi oder die ähnliche Unterlage genau durchgeschnitten wird, wenn sich der Teppich in Längsrichtung über den Tisch bewegt und daß kein Schneiden des Flor! auftritt. Der sich vorwärts bewegende Teppich geht dann zu dem zweiten Tisch, auf dem seine Bewegung angehalten wird und eine Halterung, die in Längsrichtung im Abstand befindliche querlaufende rotierende Schlitzwerkzeuge trägt, wird in Querrichtung unter dem Tisch bewegt, um nur durch die Rückseite der Unterlage des stillstehenden Teppichs zu schneiden. Nachdem der Teppich vorher in Längsrichtung geschlitzt wurde, schneiden nun die in Querrichtung arbeitenden Schlitzwerkzeuge die Teppichstreifen, um einzelne genau quadratische Fliesen auszubilden. Wenn der Halter für die Querschlitzwerkzeuge,die gegenüberliegende Seite des Tisches erreicht, wird seine Bewegung angehalten, während eine weitere Längsbewegung des Teppichs in eine Stellung für den nächsten querlaufenden Schlitzvorgang erfolgt, woraufhin die Bewegung des Teppichs angehalten wird und der Halter unter dem Tisch sich zurückbewegt zu seiner ersten Seite hin, um erneut den Teppich quer in Fliesen zu schneiden.
Ein Gestell hält die Teppichrolle und dieses Gestell besteht aus Walzen, die sich voneinander im Abstand befinden
109849/0956
2064785
und endlose Bänder oder Riemen haben, die um die Walzen herumgehen und die Teppichrolle wird durch solche Bänder zwischen den Walzen gehalten. Diese Walzen sind angetrieben, um die Teppichrolle zu drehen und das Teppichende zu dem ersten Tisch zuzuführen, wobei das Teppichende zwischen Walzen ergriffen wird, um längs des ersten Tisches geführt zu werden. Sa Teppiche niemals genau aufgerollt sind, ist das Gestell in Querrichtung bewegbar, um die Längskanten des Teppichs genau für ein gerades genaues Schneiden des Teppichs in Stellung zu hai- μ ten.
Die LängsBchlitzwerkzeuge sind unterhalb der Bewegungsbahn des Teppichs und unterhalb einer quer verlaufenden Niederdrückwaise angeordnet. Die Fiederdrückwalze kommt mit der Oberseite des Teppichs in Eingriff, um ihn in einem engen Eingriff mit den Längsschiitzwerkzeugen zu halten, so daß die letzteren genau durch die Teppichunterlage oätr Teppichrückseite schneiden. Diese Längsschlitzwerkzeuge sind einzeln durch Arme gehalten und durch ketten oder andere endlose Antriebsvorrichtungen angetrieben. Alle Arme für diese Schlitzwerkzeuge sind gleichzeitig einstellbar, um die Genauigkeit des Schneidvorganges auf- ä rechtzuerhalten. Diese Einstellvorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen umfaßt Teile für das individuelle Einstellen der Schlitzwerkzeuge für den Fall, daß ein oder mehrere Schlitzwerkzeuge stärker verschleißen als die anderen und eine geringe Einstellung nach oben erfordern· Der zweite Tisch hat quer verlaufende Haltewalzen,über denen der in Längerichtung geschlitzte Teppich geht und jede dieser Wal*en ist .mit * Niederdrückwalzen, die Jeweils dazu gehören, angetrieben. Die ßchlitzwerkzeuge für das Querschlitzen sind auf «inen Halter montiert, der für eine
Bewegung in Querrichtung des zweiten Tisches gehalten ist,und die Schlitzwerkzeuge arbeiten zwischen den letztgenannten Walzen und den dazu gehörenden Niederdrückwalzen. Die Walzen des zweiten Tisches beenden ihre Bewegung an dem bestimmten Punkt für das genaue Fertigschneiden der Fliesen. Zwischen den unteren Walzen des zweiten Tisches sind Platten angeordnet, über die der Teppich hinweggeht und diese Platten haben im Abstand befindliche Kanten für die Bewegung der dazwischen hindurchgehenden QuerSchlitzwerkzeuge. Während des Querschlitzvorganges wird der stillstehende Teppich bezogen auf die quer verlaufenden Schlitze durch quer verlaufende Stangen heruntergehalten, die eine umgedrehte U-Form haben, und diese Stangen werden durch Luftzylinder nach unten gedrückt. Die Luftzylinder sind betätigbar, um die Stangen anzuheben, wenn die Vielzahl von Fliesen geschnitten ist. Das Anheben erfolgt, um eine freie Bewegung der geschnittenen Fliesen auf eine Transportvorrichtung zum Wegnehmen zu ermöglichen. Die Querschlitzwerkzeuge sind auch durch Arme gehalten, die in der gleichen Weise einstellbar sind, wie die Arme der Längsschlitzwerkzeuge, so daß die Unterlage oder Rückseite des Teppichs immer genau durchgeschnitten wird. Die Halterung für die Querschlitzwerkzeuge wird quer über den Tisch während jedes Vorganges durch Ketten hin- und hergezogen, die durch Schienen gehalten sind, längs denen der Halter von der einen Seite zu anderen Seite des zweiten Tisches arbeitet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar sind:
Fig.1 eine Draufsicht auf die Einrichtung, wobei Teile weggelassen sind,
109849/0966
Fig. 2 eine Seitenansicht der Rückseite der Einrichtung, die die Antriebsvorrichtung zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung, wobei teilweise der zweite Tisch dargestellt ist und einige Teile weggelassen sind,
Fig. Λ eine Seitenansicht der Vorderseite der Einrichtung, Fig. 5 ein Querschnitt längs der Linie 5-5 der Fig.4,
Fig. 6 ein vergrößerter Ausschnitt eines Teiles der in Fig.5 gezeigten Einrichtung,
Fig. 7 ein Ausschnitt längs der Linie 7-7 äer Fig.6, Fig. 8 ein Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig.1,
Fig. 9 ein Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig.1, wobei Teile weggelassen sind,
Fig.10 ein Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig.9,
Fig.11 eine perspektivische Darstellung einer Niederdrückstange ,
Fig. 12 ein Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig'.i und
Fig.13 eine Stirnansicht der Teppichrolle, die auf dem Gestell gehalten ist, wobei Teile weggebrochen sind.
Gemäß Fig.1, 4, 12 und 13 bezeichnet die Bezugszahl 10 ein Haltegestell als Ganzes für eine Teppichrolle 12.
109849/0986
Dieses Gestell .tunfaßt ein Walzenpaaa? 14, das auf Wellen 16 angebracht ist. Die Wellen 16 sind in Stirnplatten 18 drehbar gelagert, die durch Rahmenträger 20 gehalten sind. Die Teppichrolle wird durch endlose Bänder 21 gehalten, die um die Walzen 14 herumgehen. An den Rahmenträgern sind Winkeleisen 22 befestigt, die gemäß Fig.13 im Abstand befindliche Wellen 24 lagern. Die Wellen 24 tragen gerillte Räder 26, die auf Schienen 28 laufen, welche von Wänden 30 eines mit 32 bezeichneten Gesamtrahmens gehalten sind. Dieser Gesamtrahmen hat Yerstei- W fungen mit Querstreben 34,auf denen gemäß Fig.12 ein Motor 36 befestigt ist. Die Welle des Motors 36 hat eine Schnecke 38, die mit einem Schneckenrad 40 auf einer der Wellen 24 kämmt. Der Motor 36 ist umsteuerbar, um seine Welle 24 in eine von beiden Richtungen zu drehen, um das Gestell 10 quer zu der Einrichtung einzustellen, wie im nachfolgenden näher beschrieben ist. Eine Querbewegung des Gestells ist relativ gering und die Schnecke 38 hat eine ausreichende Länge, um diese Querbewegung zu ermöglichen.
Die Hauptteile der Einrichtung umfassen einen ersten Tisch 42 und einen zweiten Tisch 44. Der Tisch 42 tragt ™ drehbar angrenzend an das Gestell 10 obere und untere Walzen 46 und 48. Zwischen den Walzen kann der Streifen 50 des Teppichs hindurchgehen. Die Walzen 48 und die Gestellwalzen 14 sind in einer nachfolgend beschriebenen Weise angetrieben. Hinter den Walzen 46 und 48.,*- d.h. im Abstand von dem Gestell 10, hat der Tisch 42 ein Bett 52, das sich von der Walze 48 zu einer anderen Walze ^4 erstreckt. Gemäß Fig.3 gehen im Abstand befindliche endlose Bänder 56 um die Walzen 48 und 54, um den Teppich in Pig.1 und 4 nach rechts zuzuführen.
109849/0956
Angrenzend an das Ende des Tisches 42 im Abstand von dem Gestell sind eine Mehrzahl von in Querrichtung im Abstand befindlichen Schneidklingen 58 angeordnet, um in Längsrichtung den darüber hinweggehenden Teppich zu schlitzen. Jede dieser Klingen ist einzeln durch eine Welle 60 gehalten, die in einem Lager 62 gelagert ist, das gemäß Fig.6 und 7 von einem Ende eines Armes 64 ,gehalten ist. Sie gegenüberliegenden Enden dieser Arme nehmen eine quer verlaufende Welle 66 auf, die sich in diesen Enden der Arme 64 dreht. Die Welle 66 wird in einer im nachfolgenden beschriebenen Weise angetrieben μ
und sie hat eine Mehrzahl von Kettenrädern 68, von denen je eines zu einem der Arme 64 gehört. Eine Kette oder ein flexibler Teil 70 geht um jedes Kettenrad 68 und um ein Kettenrad 72, das durch die zugehörige Welle 60 gehalten ist. Aus dem vorgenannten ergibt sich, daß die Langsschlitzwerkzeuge 58 durch ihre Ketten 70 gleichzeitig angetrieben sind, um den Teppich in Längsrichtung zu schlitzen, wenn er über die Klingen hinweggeht, wie dies weiter im nachfolgenden beschrieben ist.
Es sei bemerkt, daß gemäß Fig.6 der Teppich eine Gummi- oder ähnliche Unterlagesohient 74 und eine Oberseite als Flor 76 hat und daß die Schneidkante jedes Messers 58 |
sich genau durch, die Unterlage 74 während jedes Schneidvorganges erstreckt. Demgemäß wird der Flor 76 während des Schneidvorganges nicht beschädigt.
Die Schlitswerkeeuge 58 sind in senkrechter !Richtung durch Mittel einstellbar, die in Fig.7 dargestellt sind. Jeder Arm 64 hat einen Vorsprung ?8 mit einer öffnung Die öffnung 80 ist alt einem Gewinde versehen, um eine Schraube 82 aufzunehmen., die einen Kopf 84 1 ....?:.
hat. Der Kopf 84 kommt mit dem oberen Schenkel eines Winkeleisens 86 in Berührung, das an einem unteren Winkeleisen 88 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist, durch das sich eine Schraube 90 erstreckt. Das Winkeleisen 88 trägt eine Mutter 92» die daran fest-, geschraubt ist. Ein Drehen der Schraube 90 hebt das Winkeleisen 88 sowie die damit verbundenen Teile an. Ein unteres feststehendes Winkeleisen 94 trägt ein übliches Untersetzungsgetriebe 92', das durch eine Welle 94' angetrieben wird. Die Welle 94' hat ein nicht gezeigtes Betätigungsrad. Ein Drehen der Welle 94' veranlaßt ein Drehen der Schraube 90 und ein Anheben der Baugruppe mit den Winkeleisen 86 und 88. Zwischen dem oberen Schenkel des Winkeleisens 86 und dem Arm 78 ist eine relativ starke Feder 96 angeordnet. Eine senkrechte Bewegung der Winkeleisen 86 und 88 bewegt alle Torsprünge 78, um die Schlitzwerkzeuge nach oben zu bewegen, wenn ein Verschleiß stattgefunden hat. Für den Fall, daß eins dieser Schlitzwerkzeuge etwas stärker verschlissen ist als die anderen Schlitzwerkzeuge, dann kann der Schraubenkopf 84 für sich gedreht werden, um den zugehörigen Vorsprung 78 einzustellen und damit das Schlitzwerkzeug 58 unabhängig von den übrigen Schlitzwerkzeugen nach oben zu bewegen, so daß es gerade genau durch die Unterlage oder Rückseite 74 des Teppichs hindurchschneidet. Der über die Schlitzwerkzeuge 58 gehende Teppich ist durch schmale quer verlaufende parallele Walzen 98 gehalten. Die Walzen 98 sind an ihren Enden in Platten 100 drehbar gelagert. Die Platten 100 sind ihrerseits in beliebiger Weise durch den Tisch 42 festgehalten.
Über den Schlitzwerkzeugen 58 und den Walzen 98 ist eine relativ große quer verlaufende Walze 102 angeordnet, die
109849/0956
sich, von einer Seite der Einrichtung zu der anderen Seite erstreckt. Diese Walze hat im Abstand befindliche Nuten 104, die mit den Ebenen übereinstimmen, in denen^ sich die Schlitzwerkzeuge 58 befinden. Diese Nuten sind so vorgesehen, daß, falls irgendein Schlitzwerkzeug falsch eingestellt ist, dieses nicht gegen den Walzenkörper 102 anstößt. Die Walze 102 hat eine Welle 106, die in geschwenkten Platten 108 drehbar gelagert ist. Jede der Platten 108 ist an einem Ende auf einer Welle 110, wie im nachfolgenden ausgeführt ist, drehbar gelagert. Die Platten 108 erstrecken sich an die ' Seite der Walze 102 gegenüber der Welle 110, um eine Verbindungsstange zu halten, die die. Platten 108 in ihren Stellungen festlegt.'Die Platten 108 ermöglichen eine nach oben und unten gerichtete Bewegung der Walze 102, je nachdem, obein Teppich unter der Walze hindurchgeht und um die Walze 102 auf eine Veränderung der Teppiohdicke einzustellen. j
Für das genaue gerade Schneiden detr Teppiche durch die Schneidwerkzeuge 58 ist es von Bedeutung, daß der Teppich den Schneidwerkzeugen 58 genau zugeführt wird. Hierzu ist das Gestell 10 durch nachfolgend beschriebene Mittel quer zu der Maschine bewegbar. An der Seite der Walze 46 gegen- ™ über dem Gestell trägt das Bett 52 ©in" Paar Abtastvorrichtungen 113. Diese Vorrichtungen stellen jede Abweichung des Teppichs fest, die mit einem ungleichmäßigen Abrollen des Teppichs auf dem Gestell, was unvermeidlich ist, verbunden ist. In der Praxis sind die Abtastvorrichtungen 113 Mikroschalter, deren Tätigkeit den Motor 36 einschaltet, um das Gestell zu verschieben Durch die Abtastvorrichtungen 113 ist eine besondere Vorrichtung betätigbar,, f die an sich kein Teil der Erfindung ist. Für den Zweck der
109849/0956
2064785
vorliegenden Anmeldung selen die feile 113 als Anzeigegeräte für eine Vorrichtung betrachtet, die den Motor 36 steuern kann, was dann von Hand erfolgt.
Der zu dem Tisch 44 zugefiShrte Seppiea ist in I&ngsriohtung entlang parallelen Linien, geschlitzt und aus Fig.5 ergibt sich, daß die Rückseite ©der Unterseite 74 des Teppiche längs ihrer Kanten eingespannt oder geführt Bind, so daß diese Kanten, und die Schlitze, die durch die übrigen Schiit»werkzeuge 58 hergestellt sind, genau parallel verlaufen. Aus ffig.5 ergibt sich, daß fünf Teppichstreifen geschnitten werden. Dies sei jedoch lediglich als Beispiel zu betrachten, Ia der Praxis werden häuf ig dreizehn Schlitzwerkzeuge 58 verwendet, um zwölf Teppichstreifen zu schneiden, um auf diese Weise die Produktionsgröße der Maschine zu erhöhen und Teppichfliesen, wirtschaftlicher herzustellen j,
Gemäß Fig.8 wird der Teppich auf kleinen Walzen 98 getragen und diesο Walzen reichen im das Einlaßende des zweiten Tisches 44 bis zu einem Punkt gerade vor der ersten einer Heihe von unterem Walzen 114. Tor den. Waisen 9® wird der Teppich durch eine Platte 115 getragen, wenn er von der Walze 54 heruntergeht. Der weiter nach vorne wamdernde in Längsrichtung geschlitzte Teppich geht über die Walzen 114 und unter zugehörigen oberen. Walzen, die direkt über den Walken 114 angeordnet »inä und Mt 116 bezeichnet sind. Der Teppich wird »wischen diesen t&lsenp&aren eingeklemmt, um kraftecfrlüasig über den zweiten Tis&h geführt zu werden. Zwischen des Walaenpasren 114 befind«* elefe eine Hehr zahl, von waagerechten Platten 113, die mit Unterseite des Teppich» Im lingriff stehen. IUe ten Kanten j ed* β Plett#np»ares iwi«ch+©n „jedes der barten Walienpttre let bei 120 nach Unten uegtboi^si, xm
BAD ORIGINAL
einen Flansch zu bilden· Die benachbarten Flansche befinden sich voneinander im Abstand, um Schiit se 122 zu bilden, die sich von einer Seite des Tisches zur anderen Seite hin erstrecken na zwischen sich einen Durchgang für die querverlaufenden Schlitzwerkzeuge 124 zu bilden, die im nachfolgenden näher erläutert sind· Die Platten 118 und ihre Flansche 120 sind an den Seitenrahmen 126 des zweiten Sieches 44 befestigt. Zwei der Platten 118 sind hinter der letzten Eeihe von Schlitzen 124 angrenzend an eine Walze 128 angeordnet» Die Walze 128 ist | gleich wie die Waisen 114 mit der Ausnahme, daß sie eine Riemenscheibe für Riemen 130 bildet* Die Riemen 130 gehen gemäß Fig.1 um diese Walze 128 und um eine Walze 132 an dem Abgabeende des Tisches« Die oberen Trums dieser Riemen gehen über eine Unterlage 134 und sie bilden eine Transportvorrichtungfum die fertiggestellten Fliesen zu dem Abgabeende des zweiten Tisches 44 zu bringen, wenn die mit 136 in Fig.1 bezeichneten Fliesen in der zu beschreibenden Weise geschnitten sind, üblicherweise befinden sich die Schneidwerkzeuge 124 voneinander um den gleichen Betrag im Abstand wie die Schlitzwerkzeuge 58, um quadratische Fliesen zu erzeugen. Die Schlitzwerkzeuge 124 schneiden wie im vorhergehenden Fall nur durch | die Unterseite oder Unterlage 74 des Teppichs.
Jede Waise 114 ist auf einer festen Achse angebracht und in den Seitenwänden 126 des zweiten Tisches drehbar gelagert. Die Waisen 116 sind für eine senkrechte Bewegung angebracht, um sich zwischen Lücken, in dem Teppich, wenn die Fliesen in der zu beschreibenden Weise abtransportiert sind? nach unten abzusenken und sich Teppichen von verschiedener Dicke anzupassen. Hierzu ist jede Walze 116 mit
109849/0956
-12- 20647&5
ihrer Welle 1J8 an ihren Enden in Armen 140 drehbar gelagert und diese Arme sind auf quer verlaufenden Wellen 142 schwenkbar. Die Wellen 142 sind an ihren Enden in den Seitenwänden 126 des zweiten Tisches drehbar gelagert, mit Ausnahme der ersten Reihe von Armen 140, die auf der Welle 110 drehbar gelagert ist.
Jede untere Walze 114 ist auf einer Welle 144 angebracht, die in den Seitenwänden des zweiten Tisches 44 drehbar gelagert ist. Auf einer Seite eines solchen Tisches ist jede Welle 144 gemäß Fig.2 mit einem Kettenrad 146 aus- % gerüstet. Die Transportwalze 128 ist auch auf einer gleichen Welle 148 angebracht, die auf derselben Seite des Tisches mit einem Kettenrad 150 versehen ist.
Eine der. Walzen 116 und ihre zugehörigen Arme 140 sind über der Transportwalze 128 angeordnet und ebenfalls mit einer quer verlaufenden Welle 142 versehen. Diese Wellen erstrecken sich vollständig quer über die Maschine, wie dies in Fig.3 dargestellt ist, und sie sind in den Seitenwänden 126 drehbar gelagert. In der gemeinsamen Ebene der Kettenräder 146 und 150 ist jede Welle 142 mit einem Kettenrad 152 versehen und diese Kettenräder sind über den vorher erwähnten Kettenrädern, und zwar versetzt zu diesen, angeordnet .
Über die gegenüberliegenden Enden der Reihen von oberen Kettenrädern 152 sind in den angrenzenden Seitenwänden des zweiten Tisches Wellen."1-54 und 156 drehbar gelagert und diese Wellen tragen Kettenräder 158 bzw. 160.
Gemäß Fig.2 geht eine Kette 162 unten um das Kettenrad 150 herum, dann nach oben über das nächste angrenzende
- ' ORIGINAL INSPECTED
109849/0956
20647S5
Kettenrad 152 und von da wiederum nach unten um das angrenzende Kettenrad 146 herum. Diese Kette geht so hin und her um die unteren und oberen Kettenräder und von. dem Kettenrad I52 auf der rechten Seite der Fig.2 geht die Kette um das Kettenrad I58 und dann nach links um das Kettenrad 160 und nach unten wieder um das Kettenrad 150 herum. Somit treibt eine einzelne Kette alle Kettenräder für die Walzen mit Ausnahme der ersten Walzen 114 und 116, die, wie im nachfolgenden beschrieben ist, angetrieben werden.
Innerhalb der Seitenwand 126,an der die oben beschriebenen äußeren Kettenräder angeordnet sind, hat jede obere Walze 116 auf ihrer Welle I3& ein Kettenrad 164. Eine Kette geht um jedes derartige Kettenrad und um ein Kettenrad 168, das von dem benachbarten Ende der angrenzenden Welle 142 und von der Welle 110 gehalten ist. Auf diese Weise sind alle äußeren Kettenräder mit der Ausnahme, die später beschrieben ist, durch die Kette 162 angetrieben und diese Kette treibt direkt die unteren Wellen 144 der unteren Walzen 114 an. Die oberen Walzen 116 werden durch die Ketten 166 von den Kettenrädern 168 angetrieben.
Gemäß 7ig.2 bezeichnet die Bezugazahl .I70 eine Motorgetriebeeinheit. Auf der Antriebswelle 174 befindet sich ein Kettenrad I72. Eine *-ette 176 geht um das Kettenrad 172 und um ein Kettenrad I78 auf der benachbarten Welle 148» Die Kette geht ebenfalls um ein leerlaufendes Kettenrad 1804 Auf diese Weise treibt die Motoreinheit 170 die angrenzende Welle 148 an, um die Kraft auf alle Walzen des zweiten Tisches mit Ausnahme der ersten Walzen 114 und i16 zu übertragen.
109849/0956
2064785
Die Welle 66 hat an einem Ende ein Kettenrad 182, das durch, eine Kette 184 angetrieben wird. Diese Kette geht teilweise um ein Kettenrad 186 auf der benachbarten Welle 144 der zugehörigen Walze 114, dann, um ein leerlaufendes Kettenrad 188 und von da aus nach oben um ein Kettenrad 190 auf der Welle 110.
Die eben erwähnt© Welle 144 auf der Eingangsseite des zweiten Tisches ist mit einem Kettenrad 192 versehen, um das eine Kette 194 geht. Diese Kette 194 geht über ein leerlaufendes Kettenrad 196, dann um ein Kettenrad 198 auf der Abtriebswelle einer Motorgetriebeeinheit 200. Es sei bemerkt, daß die Kette 194 die zugehörige Welle 144 und ihr Kettenrad 186 antreibt und somit auch die Welle 66 antreibt. Die Kette 194, die das Kettenrad antreibt, treibt auch das Kettenrad 190 auf der Welle 110 an. Der Antrieb der Welle 66 über die Ketten 70 treibt die einzelnen Schneidvorrichtungen 58 an, um durch die Unterlage eines Teppichs, der darüber hinweggeht, hindurchzuschneiden. Der Antrieb der Welle 110 wird über eine Kette 204 weitergeleitet, um die Welle 106 anzutreiben und somit die genutete Walze 102 zu. drehen« Diese Walze bewirkt eine Bewegung des Teppichs über die Schneidwerkzeuge 58, um den Teppich über den zweiten Tisch zu führen.
Es sei daran erinnert, daß die letzten drei Reihen der Walzen 114 und 116 durch die Kette 162 angetrieben werden, während die ersten Walzen 114 und 116 auf der Eingangsseite des zweiten Tisches, d.h. die linken Walzen 114 und in fig.8 durch die Kette 184 angetrieben werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der Antrieb von der Welle 110 über eine Kette 206 übertragen wird, um die erste obere Walze 116 zu drehen. Der Grund für die getrennten Antriebe
1098A3/OtSS
der Walzen 114 und 116 ist im nachfolgenden erläutert.
Die Walzen 14 und 16 des Gestelles 10 und die Walzen 48 und 54 für die Transportbänder 58 können in beliebiger Weise angetrieben werden. In Fig.2 ist eine Motorgetriebeeinheit 210 dargestellt, die mit Kettenrädern 212 versehen ist. Die Kettenräder treiben Ketten 214 und 216 an, die um Kettenräder auf den Enden von Wellen 218 und 220 der Walzen 54 und 48 gehen. Eine gleiche Motorgetriebeeinheit 222 treibt Ketten 224 an, die um Kettenräder 226 ' auf den Wellen 16 der Gestellwalzen gehen. Die Motoreinheiten 200, 210 und 222 arbeiten synchron miteinander, so daß die Umfangsgeschwindigkeiten der angetriebenen Walzen, die mit dem Teppich in Eingriff stehen, gleich sind.
Es sind Mittel zum Antrieb der quer laufenden Schlitzwerkzeuge 124 und zur Bewegung der Schlitzwerkzeuge als Einheit unterhalb des zweiten Tisches 44 vorgesehen, um die Teppichunterlage zu schneiden, nachdem der Teppich in Längsrichtung geschlitzt ist und still stehenbleibt. Gemäß Fig,4, 8 und 9 bezeichnet die Bezugszahl 230 ein Paar im Abstand befindliche parallele Schienen oder Führungen, die sich quer unter dem zweiten Tisch 44 erstrecken. Die Schienen 230 können in irgendeiner Weise, beispielsweise durch Arme 232 gehalten sein, die an Säulen des zweiten Tieches 44 befestigt sind. Zwischen den Schienen 230 ist ein Träger angebracht, der als Ganzes mit 234 bezeichnet ist. Dieser Träger besteht aus Stirnplatten 236, von denen jjede angrenzend und innerhalb einer der Schienen 230 angeordnet ist. Auf der rechten Seite der Fig.9 hat jede Blatte 236 einennach oben vorstehenden Teil 238 mit Lagern zur Lagerung einer Antriebswelle 240* Die Platten 236 ha-
109849/0958
ben Stützrahmenteile mit Streben 242 und 245. Die Strebe 243 hat Haltearme 244, die sich nach oben erstrecken,um, Lager für die Welle 240 aufzunehmen. Dabei haben die Haltearme 244 von den Stirnplatten 236 und zueinander einen ; Abstand. Die Welle 240 hat ein Kettenrad 246, um das eine Kette 248 geht. Diese Kette 248 geht ihrerseits um ein Kettenrad 250, das auf der Antriebswelle eines Motors sitzt. Der Motor 252 befindet sich auf einer von der Strebe 242 gehaltenen Platte 254.
Die Welle 240 hat eine Mehrzahl von Kettenrädern 256. Um jedes Kettenrad 256 geht eine Kette 258. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden vier Schlitzwerkzeuge 124 verwendet. Je eine der Ketten 258 treibt eins der Schlitzwerkzeuge an. Jedes Schlitzwerkzeug ist von einem Arm 260 gehalten^ der an" einem Ende auf der Welle 240 schwenkbar gelagert ist und der auf seinem anderen Ende eine Welle 262 hat, die ein Kettenrad 264 trägt, um das die zugehörige Kette 258 geht. Somit werden alle Schlitzwerkzeuge 124 von der Welle 240 angetrieben. Jeder Arm 260 hat eine Verlängerung 265» die an eine Einstellvorrichtung angeschlossen ist, welche gleich wie die Einstellvorrichtung für die Schneidwerkzeuge 58 sein kann, die in Fig.7 dargestellt ist und die Teile der Einstellvorrichtung sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Die Welle 94'in Fig.9 ist mit einem Handrad 267 versehen und ein gleiches Handrad ist auch auf der Welle 94' in Fig.7 angebracht.
Wenn die Schlitzwerkzeuge 124~ gedreht werden, wird der Träger 234 in Querrichtung zu dem zweiten Tisch 44 bewegt, um nur durch die Unterlage 7^ des Teppichs zu schneiden. Von den Stirnplatten 236 sind Walzen 266 gehalten. Diese Walzen 266 kommen mit den oberen und unteren Kanten
109849/0
3 !"' Ii 1Jl! Il - ■;!■■■■" ■ ■ P
der Schienen 230 in Eingriff, um den Träger 234 für seine Querbewegung zu führen. In Fig.9 ist auf der rechten Seite der Schienen 230 eine querlaufende Welle 268 drehbar gelagert und diese Welle 268 trägt Kettenräder 270, um die Ketten 272 gehen. Jede Kette 272 ist an einem Ende bei 274- mit einem Ende der angrenzenden Stirnplatten 236 verbunden. An den anderen Enden tragen die Schienen 230 die Enden einer drehbaren Welle 276. Die Welle 276 trägt Kettenräder 278, die in den Ebenen der Kettenräder 270 liegen. Die Ketten 272 gehen · ^ um die entsprechenden Kettenräder 278 und sie sind gemaß Fig.9 bei 280 mit den linken Enden der Stirnplatten 236 verbunden.
Über eine Kette 282 treibt ein Motor 281 die Welle und die Kettenräder 278. Der Motor 281 ist umsteuerbar und bei einer Drehung seiner Welle in eine Richtung ziehen die unteren Trums der Ketten 72, um den Träger 27A- in Fig.9 nach rechts zu bewegen. Bei einer Umkehrung der Drehung des Motors 281 ziehen die oberen Trums der Ketten 272, um die Kraft auf die Verbindungen 280 zu übertragen und den Träger 234 in Fig.9 nach links zu
ziehen. ä
Da die Schneidwerkzeuge 124 sich völlig quer zu dem zweiten Tisch 44 bewegen müssen, sind die unteren Teile der gegenüberliegenden Seiten des Tisches bei 284 weggeschnitten, um einen freien Durchgang für die Schneidwerkzeuge 124 beim Hindurchgehen unterhalb des zweiten Tisches zu schaffen.
Wie bereits oben wrwähnt, bewegen sich die querlaufenden Schneidwerkzeuge 124 quer zu der Einrichtung zwischen den
10 9849/0956
2064785
im Abstand befindlichen Enden der Platten 118, d.h. durch die Schlitze 122, um nur durch die Teppichunterlage oder den Teppichboden 7^ zu schneiden. Dieser Vorgang erfolgt bei stillstehendem Teppich, nachdem dieser über die LängsSchlitzwerkzeuge 58 hinweggegangen ist. Während der Teppich somit still stehenbleibt, ist es erwünscht, ihn mit den Platten 118 richtig in Eingriff zu halten, so daß der Teppich nicht nach oben ausgebögen werden kann, wenn die Schneidwerkzeuge"124 arbeiten. Hierzu ist ein Querträger 286 vorgesehen, der im Querschnitt die Form eines umgedrehten U hat und der mit dem Flor 76 in Eingriff steht, um den Teppich über dem Weg jedes Schneidwerkzeuges 124 nach unten zu halten. Diese Träger 286 sind von unteren Kolbenstangen 290 von Luftzylindern 292 gehalten. Diese Luftzylinder sind ihrerseits durch Querträger 294 gehalten, die an den Seiten 126 des zweiten Tisches 44 befestigt sind. Drei der vier Träger 286 sind in Fig.3 mit ausgezogenen Linien zusammen mit ihren Luftzylindern und Halteträgern 294 dargestellt. Die vierte Anordnung dieser Einheiten ist in Fig.3 in gestrichelten Linien gezeigt, um deutlicher die Schlitze 122 darzustellen, die sich quer über den ganzen Tisch erstrecken.
Im nachfolgenden ist der Betrieb der Einrichtung beschrieben. Die Rolle des Teppichs, der in Fliesen geschnitten werden soll, ist auf den Bändern 21 des Gestells 10 gehalten, wie dies in Fig.1, 2 und 4 dargestellt ist. Das freie Ende des Teppichs wird herausgezogen und unter die Walze 46 geführt. Eine Drehung der Geste !!walzen. 14 und der Transportwalzen 48 und 54 durch die oben beschriebenen Vorrichtungen führt den Teppich in Fig,I1 3 und 4 nach rechts. Die Walze 102 wird angetrieben, wenn der Teppich über die Längsschlitzwerkzeuge 48 weggeht, um aus-
109849/0956
schließlich durch die Unterseite des Teppich 74 ohne Beschädigung des Flors hindurchzuschneiden. Dieses Schneiden wurde gewöhnlich von der Teppichoberseite durchgeführt, mit dem Ergebnis, daß der Flor gerade nach unten durch die Kante der Fliese geschnitten wurde, zu der der Flor hingeneigt war. Auf diese Weise bleibt eine Lücke zwischen der Kante dieser Fliese und der Kante der benachbarten Fliese·, wenn die Fliesen gelegt sind. Durch ein Schneiden ausschließlich durch die Unterlage oder Rückseite 7^ des Teppichs, ist dieser Mangel vollständig beseitigt und die Konstruktion der Maschine ist so, daß ihre Produktionsgeschwindigkeit relativ groß ist.
Wie oben erwähnt ist, betätigen die Abtastvorrichtungen 113 im Betrieb Mikroschalter, um die Drehrichtung der Welle des Motors 36 für ein Verschieben der Teppichrolle zu steuern, damit eine Ungenauigkeit beim Rollen des Teppichs ausgeglichen wird. Für den vorliegenden Fall kann angenommen werden, daß der Motor 36 von Hand entsprechend der Anzeigen der Kantenungenauigkeiten in dem Teppich gesteuert wird, wie diese durch die Abtastvorrichtungen 113 angegeben werden.
Nachdem der Teppich in Längsrichtung geschlitzt ist, wird sein vorderes Ende zwischen die aufeinanderfolgenden Walzenpaare 114- und 116 geführt. In der Praxis steuert ein elektrisches Auge, zu dem ein lichtempfindliches EIe= ment gehört, die Geschwindigkeit der Teppichbewegung, in dem diese verringert und dann gestoppt wird, wenn der Teppich für die Tätigkeit der Querschlitzwerkzeuge seine richtige Stellung erreicht hat. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß alle Lotoren von Hand abgeschaltet werden, wenn die vordere Kante des Teppichs sich in der richtigen
109849/0956
Stellung befindet. Der Motor 252 wird betätigt, um die Querschlitzwerkzeuge 124 anzutreiben und der Motor 281 wird eingeschaltet, um den Träger 234 in Fig„9 nach links zu bewegen, bis die Schneidwerkzeuge 124 von der gegenüberliegenden Seite des zweiten Tisches 44 vollständig frei sind. Der Motor 281 wird dann gestoppt und die Schneidwerkzeuge 124 bleiben auf der linken Seite des Tisches 44, bis der nächste querlaufende Schneidvorgang ausgeführt wird. Wenn der -Träger 234 sich wie beschrieben quer unter dem Tisch 44 hindurchbewegt hat, ist der Teppich vollständig quer geschnitten, um die einzelnen Fliesen 136 zu bilden.
Der Motor 170 wird dann betätigt, um alle Walzen 114 und 116 mit Ausnahme der ersten in Fig.8 linken Reihe anzutreiben, woraufhin die geschnittenen Fliesen von der Maschine auf die Transportbänder 130 geführt v/erden, um sie nach Wunsch zu sammeln. Wenn der Motor I70 noch läuft, dann werden die Motoren 200, 210 und 222 wieder gestartet, um den Teppich in Fig.8 nach rechts zu führen. Die erste Reihe der Walzen 114 und 116 wird nun wieder zusammen mit den übrigen V/alzen betätigt und der in Längsrichtung geschlitzte Teppich wird wieder in die richtige Stellung zum Querschlitzen des Teppichs gebracht, um einzelne Teppichfliesen zu bilden.
Während die Zuführungswalzen 114 und 116 mit Ausnahme der ersten Reihe dieser Walzen betätigt werden, um den Teppich zu bewegen, werden die Luftzylinder 292 eingeschaltet, um die Träger 286 von dem Teppich anzuheben, damit dieser sich frei bewegen kann. Y/enn der Teppich angehalten wird, wird der Luftdruck in den Luftzylindern 292 umgekehrt, um eine nach unten gerichtete Kraft auf die Träger 286 auszu-
109849/0956
üben, um die in Längsrichtung geschlitzten Teile des Teppichs auf den Platten 218 für das Querschlitzen des Teppichs fest in Stellung zu halten«
In kommerziellen Maschinen sind alle vorgenannten Tätigkeiten automatisch koordiniert, damit sie im richtigen zeitlichen Ablauf stattfinden«, Das Automatiksystem "bildet an sich keinen Teil der Erfindung und es ist deshalb angenommen, daß die verschiedenen Vorgänge von Hand gesteuert sind«,
Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß die Maschine der Erfindung in hohem Maße für das Schneiden von Teppichware in Teppichfliesen brauchbar ist, die sehr in Mode gekommen sind« Die Maschine ist in ihrem Betrieb wirtschaftlich und schnell, wobei das Längs-und Querschlitzen nacheinander und schnell erfolgt und der Schneidvorgang nur durch die Rückseite oder Unterlage 74· des Teppichs erfolgt, ohne daß der Flor des Teppichs beschädigt wird. Es sei bemerkt, daß es nach einem Quersohneidvorgang nicht erforderlich ist, den Träger 234 in die in Pig.9 gezeigte Stellung zurückzubringen. Nach einem Schneidvorgang bleiben die Schneidwerkzeuge 124- auf der linken a Seite des Tisches 44 und wenn der nächste Schneidvorgang erfolgen soll, wird der Motor 281 umgesteuert, um den Träger 234 zurück in seine in Fig.9 gezeigte Stellung zu bewegen. Der Längsschneidvorgang erfolgt kontinuierlich, während der Teppich sich bewegt und jeder Querschneidvorgang wird ausgeführt, während der Teppich für einen kurzen Zeitraum stillsteht.
109849/09

Claims (1)

  1. Patentanspr ü c h e
    Maschine zum Schneiden von Fliesen aus einer Te ware mit einer Rückenschicht und einem Flor auf deren Oberseite, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Bewegen der vorderen Teppichkante über eine waagerechte Ebene, durch eine Vorrichtung unterhalb dieser Ebene zum horizontalen Schlitzen des Teppichs längs paralleler Linien und von dem Boden des Teppichs nach oben nur ™ durch seine Rückenschicht und durch eine Vorrichtung hinter dieser Schlitzvorrichtung, die unter der Höhe des Teppichs angeordnet ist und in Querrichtung zum Teppich bewegbar ist, während der Teppich zum Schlitzen nur durch die Teppichrückenschicht still stehenbleibt, um den in Längsrichtung geschlitzten Teppich in Flieseneinheiten zu trennen»
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die waagerechte Ebene eine Tischoberseite ist, daß die Schlitzvorrichtung aus drehbaren Messern, die in Querrichtung zueinander über die Breite der Tischober- ^ * seite sich im Abstand befinden und aus einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Antrieb der drehbaren Messer besteht.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Schlitzen des Teppichs, in Querrichtung einen Träger und eine Vorrichtung zur Anbringung des Trägers für eine Querbewegung unterhalb des Teppichs hat, wobei die Vorrichtung zum Querschlitzen des Teppichs eine Mehrzahl von drehbaren Schneidklingen, die auf dem Träger angebracht sind, und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen der Schneidklingen umfaßt.
    109849/0956
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Ebene eine Tischoberseite ist, daß die Schlitzvorrichtung drehbare Messer, die in querrichtung voneinander quer über die Breite der Tischoberseite sich im Abstand befinden und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Antrieb der drehbaren Messer umfaßt, während die Vorrichtung zum Schneiden' des Teppichs in seiner Querrichtung einen Träger unterhalb der Höhe dieser Ebene sowie eine Vorrichtung zum Anbringen des Trägers für eine Bewegung in Querrichtung zu dem Teppich hat, wobei die Vorrichtung zum Querschneiden des Teppichs eine Mehrzahl von drehbaren Schneidklingen und eine Vorrichtung umfaßt, die auf dem Träger für einen gleichzeitigen Antrieb der letztgenannten Klingen angebracht ist.
    5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der drehbaren Messer zum Längsschlitzen der Teppichrückenschicht einen Arm hat, der drehbar das zugehörige Llesser an einem Ende trägt, daß eine Antriebswelle drehbar gehalten ist und auf der das andere Ende des Armes schwenkbar gelagert ist, daß eine Vorrichtung zum Antrieb der Welle und eine Vorrichtung vorhanden ist, die zwischen die Welle und jedem Messer zum Antrieb des letzteren geschaltet ist.
    6. Maschine nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die mit den erstgenannten Enden der Messer zum gleichzeitigen Einstellen der Messer in senkrechter Richtung zusammenarbeitet, um einen Verschleiß auf der Umfangsschneidkante, die auf jedem Messer vorhanden ist, auszugleichen.
    10 9 8 4 9/0956 BA0 0RIG'NAL
    7· Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für ein gleichzeitiges Einstellen eine Hilfseinstellvorrichtung hat, die mit jedem Arm zusammenarbeitet, um irgendein Messer in senkrechter Richtung einzeln einzustellen, um Unterschiede bei dem Verschleiß der Messer auszugleichen
    Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Querschneiden des Teppichs einen Träger und Führungsschienen für den Träger hat, die sich in Querrichtung gegenüber dem Teppich zur Führung des Trägers für eine Bewegung erstrecken, wodurch, wenn der Träger bewegt wird, der Teppich in Querrichtung durch seine Rückenschicht geschnitten wird, daß durch den Träger eine Antriebswelle drehbar gelagert ist, daß eine Mehrzahl von Armen jeder eine der Klingen angrenzend an einem Ende eines solchen Armes trägt, daß durch den Träger ein Motor gehalten ist und daß der Motor angeschlossen ist, um die Welle anzutreiben und daß eine Antriebsvorrichtung zwischen die Welle und jeder der Klingen geschaltet ist, um während der Drehung der Welle die Klingen gleichzeitig zu drehen.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen feststehen, daß auf den gegenüberliegenden Enden der Führungsschienen Kettenräder gehalten sind, daß Ketten um diese. Kettenräder hörumgehen · und daß die Kettenenden an gegenüberliegenden Enden des * Trägers befestigt sind und daß eine Vorrichtung zum Antrieb der Kettenräder vorhanden ist, um den Träger in Querrichtung zu bewegen, um durch die Teppichrückenschicht zu schneiden.
    t098U9/0956
    2064785
    10. Maschine nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die zwischen den Träger und alle Arme zum gleichzeitigen Einstellen der letzteren geschaltet ist, um die Klingen in senkrechter Richtung für einen Ausgleich eines Verschleißes einzustellen, wobei die Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen Teile hat, die mit jedem Arm für ein individuelles Einstellen des letzteren zusammenarbeiten, wodurch irgendeine Klinge in senkrechter Richtung einzeln eingestellt werden kann, um einen ungleichmäßigen Verschleiß der Klingen auszugleichen.
    11. Einrichtung zum Schneiden von Fliesen aus einer Teppichware mit einer Rückenschicht und einem Flor auf deren Oberseite, gekennzeichnet durch einen ersten Tisch und einen zweiten Tisch mit in gleicher Ebene liegenden Oberflächen, durch eine Vorrichtung zum Tragen einer Teppichrolle gegenüber dem ersten Tisch, durch eine Vorrichtung zum Zuführen des Teppichs von der Rolle in Längsrichtung auf den ersten Tisch, durch eine Vorrichtung zum Schlitzen des Teppichs längs paralleler Linien, wenn er über den ersten Tisch hinweggeht, durch Klemmwalzen, die mit dem zweiten Tisch für eine Bewegung eines Teppichs über diesen Tisch zusammenarbeiten und zum Anhalten des Teppichs an einer vorbestimmten Stelle und durch eine Vorrichtung, die zum Schneiden des Teppichs in Querrichtung, während die Bewegung des» Teppichs auf dem zweiten Tisch gestoppt ist, arbeitet, um Fliesen auszubilden, wobei die Schneidvorrichtungen für beide Tische unterhalb der Tischoberseiten angeordnet sind und nur durch die Rückenschicht des Teppichs schneiden können.
    10984.9/0956-
    12Ό Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen für beide Tische aus drehbaren Schneidklingen und mit jedem Tisch zusammenarbeitenden Vorrichtungen zum Antrieb der Schneidklingen bestehen,
    13» Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite .Tisch einen Träger hat, der für eine Querbewegung unterhalb des zweiten Tisches angebracht ist, daß die Schneidvorrichtung für den zweiten Tisch ™ durch diesen Träger gehalten ist und daß eine Vorrichtung durch den Träger gehalten ist, um die von diesem getragene Schneidvorrichtung anzutreiben.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß Klemmwalzen in Paaren vorhanden sind, wobei eine über der anderen angeordnet ist und zwischen diesen der Teppich hindurchgeht und daß Platten vorhanden sind, die den Teppich zwischen den Walzenpaaren tragen und die mit Schlitzen von einer Seite zur anderen Seite des zweiten Tisches versehen sind, durch die die Schneidklingen des zweiten Tisches sich bewegen, wenn
    ^ der Träger quer zu dem zweiten Tisch bewegt wird.
    15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für eine Bewegung des Teppichs über den ersten Tisch ein erstes Paar von Klemmwalzen hat und daß eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der übrigen Walzenpaare unabhängig von dem ersten. Walzenpaar vorhanden ist.
    109849/0956
    Leerseite
DE19702064795 1970-05-05 1970-12-23 Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen Pending DE2064795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3477370A 1970-05-05 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064795A1 true DE2064795A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21878511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064795 Pending DE2064795A1 (de) 1970-05-05 1970-12-23 Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3621743A (de)
JP (1) JPS519077B1 (de)
DE (1) DE2064795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000306A1 (en) * 1980-07-17 1982-02-04 Rottermann R Method and device for obtaining rectangular plates of sheets of material,particularly for textile floor carpets

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748937A (en) * 1971-07-01 1973-07-31 Longford Equip Intern Ltd Card scoring device
US4059465A (en) * 1973-01-09 1977-11-22 Edgar John B Method of forming carpet tiles
US3949633A (en) * 1974-08-19 1976-04-13 Cauffiel Ford B Slitter line
US4207787A (en) * 1978-08-10 1980-06-17 Michael Lewallyn Swatch cutting system
US6197400B1 (en) 1997-10-24 2001-03-06 Mannington Carpets, Inc. Repeating series of tiles
US6203879B1 (en) 1997-10-24 2001-03-20 Mannington Carpets, Inc. Repeating series of carpet tiles, and method for cutting and laying thereof
US10443188B2 (en) 2016-05-25 2019-10-15 Apache Mills, Inc. Process for cut pile carpet tiles with seamless appearance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997100A (en) * 1962-12-07 1965-06-30 M L Shelley And Partners Ltd A stacking device for moulded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000306A1 (en) * 1980-07-17 1982-02-04 Rottermann R Method and device for obtaining rectangular plates of sheets of material,particularly for textile floor carpets

Also Published As

Publication number Publication date
US3621743A (en) 1971-11-23
JPS519077B1 (de) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111256C2 (de)
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
EP1072436B1 (de) Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängenden Buchblocks
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen
DE1081653B (de) Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE2101116B2 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoßan-StoB-Verbinden von Bahnen
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE1485896C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE3538889C2 (de) Streifenschneidanlage
DE2342556A1 (de) Vorrichtung zum planarbeiten von mauerbloecken
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE29611728U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE3875623T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben von fasern in einer faserschneidemaschine.
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE3922756C2 (de)
DE2736374C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE4139137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der messer eines formatschneiders
DE1267930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden zweier Materialbahnen