DE1553185C - Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe - Google Patents

Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe

Info

Publication number
DE1553185C
DE1553185C DE19631553185 DE1553185A DE1553185C DE 1553185 C DE1553185 C DE 1553185C DE 19631553185 DE19631553185 DE 19631553185 DE 1553185 A DE1553185 A DE 1553185A DE 1553185 C DE1553185 C DE 1553185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
pressure
pump housing
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631553185
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553185A1 (de
Inventor
Erich Arbter Erhard Tyrolt Johannes 7120 Bietigheim Stai ger Bruno 7124 Bonnigheim Mutschier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication of DE1553185A1 publication Critical patent/DE1553185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553185C publication Critical patent/DE1553185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur öl- der Druckleitung in die Öffnungsstellung verschiebbar förderung mit einer Pumpe, insbesondere Zahnrad- sind und daß diese Ventilkörper über Mitnehmer der pumpe, bei der innerhalb des Puinpengehäuses in der Ventilstange beim Verschieben der Ventilstange zuDruckleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist. sätzlich in die Öffnungsstellung einstellbar sind. Die
Bei einer derartigen Einrichtung verhindert das 5 Ventilstange beeinflußt so die normale Funktion der Rückschlagventil ein Leerlaufen der Druckleitung bei „beiden Ventile nicht, läßt aber eine beabsichtigte abgeschalteter Pumpe. Um eine derartige Einrichtung Verstellung der Ventile in die Öffnungsstellung zu. kompakt und betriebssicher aufbauen zu können, wird Um eine dauernde Außerbetriebsetzung der Anlage. das Rückschlagventil innerhalb des .Pumpengehäuses zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Ventilstänge in in die Druckleitung eingebaut. Es ist eine Zahnrad- io der Öffnungsstellung der Ventile nichtrastend auspumpe dieser Art bekannt, bei der über einen Schalt- gebildet und durch die Federn der Ventilkörper in hebel das Rückschlagventil geöffnet werden kann. die Schließstellung rückstellbar ist. Nach dem Ent-Gleichzcitig wird über einen schaltbaren Kanal die leeren der Pumpe und der Leitungen wird die EinDruckleitung vor dem Rückschlagventil mit der richtung selbsttätig wieder in die Betriebsstellung ge-Saugleitung verbunden. Dieser schaltbare Kanal ist 15 bracht.
als Entleerungskanal gedacht, damit die Saugleitung Damit die Ventile auch begrenzt unabhängig vongleichzeitig als Entleerungsleitung für die Pumpe ver- einander verstellt werden können, ist weiterhin vorwendet werden kann. ' . gesehen, daß das Axialspiel des Ventilkörpers des
Vielfach wird bei ölförderungsanlagen die Drück- Rückschlagventils kleiner ist als das Axialspiel des
leitung an einen Druckspeicher angeschaltet. Der 20 Ventilkörpers des Überdruckventils und daß beim
Druck in diesem Anlagenbereich wird durch ein Verschieben der Ventilstange über deren Mitnehmer
Überdruckventil überwacht. Steigt der Druck in der das Rückschlagventil vor dem Überdruckventil in die
Druckleitung und damit in dem Druckspeicher über Öffnungsstellung einstellbar ist. Die axiale Verschie-
einen vorgegebenen Wert an, dann schafft das Über- bung der Ventilstange ist dabei durch einen festen
druckventil einen Überströmkanal, der über eine ge- 25 Anschlag begrenzt, der zweckmäßigerweise durch den
trennte Rücklaufleitung in den ölvorratsbehälter Einschnitt im Pumpengehäuse für die Feder des
führt. Diese ölrückführung erfordert also eine dritte Rückschlagventils und diese Feder selbst gebildet ist.
Versorgungsleitung, da das Überdruckventil Vorzugs- Zur Fehleranzeige ist es von Vorteil, wenn die
weise an dem Druckspeicher angebracht ist. Ventilstange eine Markierung aufweist, an der die
. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur 30 Einstellung der Ventile in die Öffnungsstellung er-
ölförderung mit einer Pumpe, insbesondere Zahnrad- kannt wird.
pumpe, bei der innerhalb des Pumpengehäuses in der Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
Druckleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, zu nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu-
schaffen, welche die Drucküberwachung in der Druck- tert. Es zeigt
leitung selbst übernimmt und ohne zusätzliche Rück- 35 F i g. 1 einen Schnitt durch eine Einrichtung mit
lauf leitung einen Überströmkanal zur Saugseite einer Zahnradpumpe, einem Rückschlag- und einem
schafft. Dies wird nach der Erfindung bei einer der- Überdruckventil entlang der Linie A-B der Fig. 2
artigen Einrichtung dadurch erreicht, daß bei einer und
Einrichtung mit einem Überdruckventil, das mit der Fig. 2 die Draufsicht auf die Einrichtung nach
Saugseite der Pumpe verbunden ist, die Druckleitung 40 Fig. 1. . ~ .
nach dem Rückschlagventil innerhalb des Pumpen- Die Zahnradpumpe und die beiden Ventile bilden gehäuses über ein eingebautes Überdruckventil und eine Baueinheit, die in dem aus dem Gehäuseobereinen im Pumpengehäuse verlaufenden Überström- teil 2 und dem Gehäuseunterteil 1 zusammengesetzten kanal direkt mit der im Pumpengehäuse verlaufenden Pumpengehäuse untergebracht sind. Im Gehäuse-Saugleitung verbunden ist. Bei diesem Aufbau der' 45 unterteil 1 sind ein Stutzen 3 für die Saugleitung und Einrichtung wird der Druck in der Druckleitung un- ein Stutzen 4 für die Druckleitung eingeschraubt, abhängig von der Stellung des Rückschlagventils Ferner sind in einer gemeinsamen Ventilachse das überwacht und ein Überströmkanal mit dem Über- Rückschlagventil 5 und das Überdruckventil 6 andruckventil geschaltet,yider den Pumpenkreis nicht geordnet. Außerdem ist im Gehäuseunterteil eine beeinflußt. Außerdem kann dieser Überströmkanal 50 Kammer 7 für einen Ölsumpf eingebracht. Diese beim Öffnen der beiden Ventile gleichzeitig auch als Kammer 7 ist mittels der Platte 8 und des Dichtungs-Entlecrungskanal für die Pumpe ausgenutzt werden. ringes 9 dicht, abgeschlossen. Zwischen der Platte 8 Die neue Einrichtung ist nur noch über eine Saug- und dem Gehäuseoberteil 2 ist ein Ring 10 befestigt, leitung mit dem ölvorratsbehälter und über eine der die Pumpenkammer bildet und die beiden Zahn-Druckleitung mit dem Druckspeicher zu verbinden. 55 räder 11 der Pumpe aufnimmt. Im Gehäuseoberteil 2 Dies bringt wesentliche Montagevereinfachungen. sind die Kanäle 12 und 13 vorgesehen, die als Ver-
Der Einbau der beiden Ventile in das Pumpen- bindung zur Saugseite und zur Druckseite dienen,
gehäuse wird dadurch erleichtert, daß die Ventil- Außerdem sind in dem Gehäuseoberteil 2 die Wellen
achsen des Rückschlagventils und des Überdruck- 14 für die Zahnräder 11 gelagert,
ventils axial fluchtend angeordnet sind. 60 Das Rückschlagventil 5 und das Überdruckventil 6
Eine Möglichkeit zur Entleerung der Pumpe und sind mit ihren Ventilachsen fluchtend ausgerichtet
der Leitungen wird nach einer Ausgestaltung dadurch und nehmen eine gemeinsame Ventilstange 15 auf,
geschaffen, daß in der gemeinsamen Ventilachse eine die im Gehäuseunterteil 1 axial verschiebbar ist. So-
Ventilstange angeordnet ist, die im Pumpengehäuse wohl der als Ventilteller ausgebildete Ventilkörper 16
axial verschiebbar ist, aus dem Pumpengehäuse ragt 65 des Rückschlagventils 5 als auch der Ventilkörper 17
und mittels einer Handhabe verstellbar ist, daß die des Überdruckventils 6 sind auf dieser Ventilstange
unter Federspannung stehenden Ventilkörper der 15 in ihre Öffnungsstellung verstellbar, so daß durch
Ventile auf dieser Ventilstangc über den Druck in diese Ventilstänge 15 die normale Funktion dieser
Ventile nicht beeinträchtigt wird. Die Ventilkörper 16 und 17 werden durch die Federn 18 und 19 in der Schließstellung gehalten. Das Rückschlagventil 5 wird durch den Druck auf der Druckseite der Pumpe geöffnet, während das Überdruckventil 6 bei einem vorgegebenen Druck am Ausgang zur Druckleitung 4 der Einrichtung öffnet. Das Überdruckventil 6 zweigt am Ausgang zur Druckleitung 4 nach dem Rückschlagventil 5 ab. Der Ausgang 21 des Überdruckventils 6 führt in einen Überströmkanal, der über die Kammer 7 und das Rohr 22 zur Saugseite der Pumpe fiihrt. Bei geöffnetem Überdruckventil 6 arbeitet die Pumpe daher im Kreis.
Die Ventilstange 15 ist aus dem Gehäuseunterteil 1 geführt und trägt eine Handhabe 20. Zur Abdichtung ist eine Membran 23 vorgesehen, die auf die Ventilstange 15 auf vulkanisiert ist. Die axiale Verschiebung der Ventilstange 15 ist durch einen festen Anschlag begrenzt, der hier durch den Einschnitt im Gehäuseunterteil 1 für die Feder 18 des Rückschlagventils 5 und diese Feder 18 selbst gebildet wird. Das Axialspiel des Ventilkörpers 16 des Rückschlagventils 5 ist bei der Verschiebung der Ventilstange 15 kleiner als das Axialspiel des Ventilkörpers 17 des Überdruckventils 6, so daß das Rückschlagventil 5 vor dem Überdruckventil 6 öffnet. Die Begrenzung des Axialspieles übernehmen Mitnehmer der Ventilstange 15, wie z. B. mit dem Absatz 24 der Ventilstange 15 angedeutet ist.
Die Schraube 25 am Gehäuseunterteil 1 dient zur Befestigung der Einrichtung am Druckspeicher, so daß der Druckstutzen 4 unmittelbar mit dem Eingang des Druckspeichers verbunden werden kann.
Beim Öffnen des Überdruckventils 6 ist somit ein Überströmkanal geschaltet, der vom Druckausgang über die Saugseite der Pumpe zum Ölvorratsbehälter zurückführt, ohne daß dadurch der Pumpenkreis beeinflußt wird.
Durch die Betätigung der Handhabe 20 werden beide Ventile geöffnet. Damit wird der Druckspeicher und die Pumpe entleert. Der Überströmkanal wirkt dabei als Entleerungskanal.

Claims (8)

Patentansprüche: 45
1. Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe, insbesondere Zahnradpumpe, bei der innerhalb des Pumpengehäuses in der Druckleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, d a durchgekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung mit einem Überdruckventil, das mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist, die Druckleitung (4) nach dem Rückschlagventil (5) innerhalb des Pumpengehäuses (1) über ein eingebautes Überdruckventil (6) und einen im Pumpengehäuse (1) verlaufenden Überströmkanal (7, 21, 22) direkt mit der im Pumpengehäuse (1) verlaufenden Saugleitung (3,12) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilachsen des Rückschlagventils (5) und des Überdruckventils (6) axial fluchtend angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Ventilachse eine Ventilstange (15) angeordnet ist, die im Pumpengehäuse (1) axial verschiebbar ist, aus dem Pumpengehäuse ragt und mittels einer Handhabe (20) verstellbar ist, daß die unter Federspannung (18, 19) stehenden Ventilkörper (16, 17) der Ventile (5, 6) auf dieser Ventilstange (15) über den Druck in der Druckleitung (4,13) in die Öffnungsstellung verschiebbar sind und daß diese Ventilkörper (16, 17) über Mitnehmer (24) der Ventilstange (15) beim Verschieben der Ventilstange (15) zusätzliche in die Öffnungsstellung einstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (15) in der Öffnungsstellung der Ventile (5, 6) nichtrostend ausgebildet und durch die Federn (18, 19) der Ventilkörper (16,17) in die Schließstellung rückstellbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialspiel des Ventilkörpers (16) des Rückschlagventils (5) kleiner ist als das Axialspiel des Ventilkörpers (17) des Überdruckventils (6) und daß beim Verschieben der Ventilstange (15) über deren Mitnehmer (24) das Rückschlagventil (5) vor dem Überdruckventil (6) in die Öffnungsstellung einstellbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Ventilstange (15) durch einen festen Anschlag begrenzt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch den Einschnitt im Pumpengehäuse (1) für die Feder (18) des Rückschlagventils (5) und diese Feder selbst gebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (15) eine Markierung zur Anzeige der Öffnungsstellung der Ventile (5, 6) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631553185 1963-07-19 1963-07-19 Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe Expired DE1553185C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086268 1963-07-19
DES0086268 1963-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1553185A1 DE1553185A1 (de) 1969-09-25
DE1553185C true DE1553185C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854003C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE3921292C2 (de)
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2704754A1 (de) Ventilanordnung
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE3810341C2 (de)
DE3334893A1 (de) Druckmessgeraet mit integriertem ueberdruckventil
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE1553185C (de) Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE3144809C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2245419C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE3520554C2 (de)
DE1553185B (de) Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
EP0320700A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE2500617C2 (de) Strömungswächter mit federbelastetem Strömungskörper für unter hohen Drücken stehende Flüssigkeiten
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
AT227496B (de) Quetschhahn
DE2631319A1 (de) Ventil zum automatischen steuern des durchgangs eines fluids