DE1291292B - Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage - Google Patents

Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage

Info

Publication number
DE1291292B
DE1291292B DEG36096A DEG0036096A DE1291292B DE 1291292 B DE1291292 B DE 1291292B DE G36096 A DEG36096 A DE G36096A DE G0036096 A DEG0036096 A DE G0036096A DE 1291292 B DE1291292 B DE 1291292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
closure body
water supply
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36096A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER GERARD GEORGES JEAN
GUINARD PAUL ANDRE
Original Assignee
BERGER GERARD GEORGES JEAN
GUINARD PAUL ANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGER GERARD GEORGES JEAN, GUINARD PAUL ANDRE filed Critical BERGER GERARD GEORGES JEAN
Publication of DE1291292B publication Critical patent/DE1291292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/783Reactor operatively connected to valve by mechanical movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8733Fluid pressure regulator in at least one branch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage, bei der zwischen einer Druckkammer und der Druckseite einer Pumpe ein sich unter dem Druck des Wassers öffnendes Ventil angeordnet ist, das einen unter Federkraft in der Schließlage gehaltenen Verschlußkörper aufweist, welcher über einen Stift od. dgl. mit einer unter dem Kammerdruck stehenden, von einer Feder oder einem Luftkissen belasteten Membran bzw. einem Kolben gekuppelt ist, der bzw. die das Ventil bei Druckerhöhung in der Kammer schließt und bei einer Drucksenkung öffnet und -,einen' den Pumpmotor ein- und ausschaltenden Schalfef 'sfdüert: Es sind Wasserversorgungsanlagen bekannt, in denen Druckänderungen, die in der Hauptleitung durch das Öffnen und Schließen der Auslaßhähne verursacht werden, den Motor der Pumpe über einen Druckschalter ein- und ausschalten.
  • Es ist eine Wasserversorgungsanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei der zwischen der Druckkammer und der Wasserleitung an der Druckseite der Pumpe ein weiteres Ventil angeordnet ist, welches im geschlossenen Zustand einen Durchlaß geringen Querschnitts frei läßt. Dadurch ist beim Öffnen einer Zapfstelle bereits vor dem Einschalten des Druckschalters ein Wasservorrat vorhanden, so daß der Druckschalter auf einen größeren Spielraum zwischen Einschalt- und Ausschaltdruck eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anlage so zu verbessern, daß der Druck über einen großen Bereich des Verbrauchs konstant gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verschlußkörper des Ventils und der Stift od. dgl. derart mit Spiel gekuppelt sind, daß der Verschlußkörper durch die Federkraft entgegen dem Strömungsdruck des Wassers erst dann in seine Schließlage gelangt, wenn der Kolben bzw. die Membran sich der Stellung nähert, in der er bzw. sie den Pumpenmotor ausschaltet.
  • Dadurch kann der Druck über einen großen Bereich des.. Verbrauchs- konstant gehalten werden.
  • In weiterer Ausbildung der Anlage nach der Erfindung ist der Verschlußkörper auf dem Stift begrenzt verschieblich und zwischen dem Ende des Stiftes und dem Versclilußkörper eine Feder angeordnet.
  • Weiter kann der Verschlußkörper von einem Hebel bewegt sein, der in der Kammer schwenkbar angeordnet und an seinem freien Ende mit Spiel im Ansatz einer teleskopartigen Feder gelagert ist, die -mit dem Stift verbunden ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Verschlußkörper auf einer kugeligen Verdichtung des Hebels aufliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Schalter von einer im Oberteil der Kammer in einer Bohrung gleitenden, mit dem Kolben oder der Membran verbundenen Röhre verstellt wird, der ein Stößel mit Spiel gegenübersteht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Wasserversorgungsanlage nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine Wasserversorgungsanlage, bei der die bewegten Teile auf der rechten Seite in der Öffnungsstellung und auf der linken Seite in der geschlossenen Stellung des Ventils dargestellt sind, F i g. 2 eine graphische Darstellung des Druckabfalls als Funktion des Verbrauchs, F i g. 3 einen Axialschnitt einer weiteren Wasserversorgungsanlage, deren Ventil geöffnet ist, F i g. 4 einen Axialschnitt, rechtwinklig zum Schnitt der F i g. 3, wobei das Ventil geschlossen ist.
  • Die beiden Wasserversorgungsanlagen nach F i g. 1 bzw. 3 und 4 sind in eine Wasserleitung 6 eingeschaltet, die von einer Motorpumpe beschickt wird. Das Druckwasser gelangt durch den Stutzen 9 in die Anlage und verläßt sie durch den Stutzen 10 wieder, an' welchem nach F i g. 1 die Leitung 6 a angeschlossen ist: Die Stutzen 9 und 10 können, wie F i g. 1 und 3 zeigt, über eine Kammer 13 durch die Öffnung 11 eines Ventils 12 verbunden werden.
  • Im Stutzen 9 liegt ein Einwegventil aus einer elastischen Warze 17 mit einer Öffnung 18, die eine weitere Öffnung 14 im Stutzen 9 bedeckt. Das Wasser kann nur in Richtung der Öffnungen 14 bis 18 fließen; jeder Rückfluß in umgekehrter Richtung ist jedoch gesperrt.
  • Wie F i g. 1 zeigt, ist im oberen Teil der Kammer 13 der durch die Feder 21 belastete Kolben 19 angeordnet, der gegen die Kammer durch die Membran 20 abgedichtet ist. Der Kolben 19 trägt einen nach unten ragenden Stift 35, der den Einlaßstutzen 9 unter Zwischenschaltung einer . Dichtung 36 durchsetzt. Auf dem Stiftansatz 35a ist das Ventil 12 verschieblich: Das Ventil wird durch die Feder 39 nach oben gedrückt, wenn sich der Kolber-19 in seiner oberen Stellung befindet.
  • Der obere Ansatz 35 b des Stiftes 35, dessen obere und untere Stellung in F i g.1 rechts und links dargestellt sind, wirkt in diesen zwei Grenzstellungen, und zwar unterbricht er in der oberen Stellung den Schalter 31 und schließt ihn in der unteren.
  • In einer Bohrung 49 gleitet eine Röhre 37 mit mehreren Längsschlitzen 38. Die Röhre 37 hat in F i g. 1 eine Verlängerung mit einem geringeren Durchmesser; die Stufe 40 dient zur Betätigung des Schalters 31.
  • Eine Schraube 41 mit ausladendem Kopf ist in das obere Ende des Stiftes 35 eingeschraubt und mit der Röhre 37 verbunden. Die Röhre 37 hat umgebördelte Ränder 37 a und 37 b, die mit dem Kopf der Schraube 41 so zusammenarbeiten, daß die Röhre 37 nur an den Enden des Kolbenweges oder der Membranbewegung zur Wirkung kommt.
  • Die Wirkungsweise -der-.beschriebenen Wasserversorgungsanlage ist'fölgende: Wenn die Entnahmehähne alle geschlossen sind und die Motorpumpe läuft, so geschieht in der kurzen Zeitspanne, die notwendig ist, um die Kammer 13 zu füllen, nichts, und zwar bis zu dem. Augenblick, wo der Kolben 19 seine obere Stellung erreicht, den Schalter öffnet und dadurch die. Motorpumpe abschaltet.
  • Nach Öffnung' von Verbraucherhähnen sinkt der Druck in der Kammer 13 schnell, gleichzeitig sinkt der Kolben 19 ab, bis er seine untere Stellung erreicht hat, in der er den Motor wieder einschaltet. Der Druck in der Pumpenleitung öffnet das Ventil 12, und der Durchlauf des Wassers setzt sich so lange fort, wie die Ausflußhähne geöffnet sind. Gleichzeitig steigt der Kolben 19 bis zu dem Punkt, in den die Feder 39 dem Wasserdruck das Gleichgewicht hält und das Ventil 12 sich schließt. Das Ventil 12 hat dabei eine Gleichgewichtsstellung, in der eine Abnahme der Belastung hergestellt wird, die eine Funktion des Grades der Öffnung der Ausflußhähne ist.
  • Während des Zeitraumes des Anlaufens der Pumpe, in dem die Feder 39 auf das Ventil 12 drückt, entspricht die Verbrauchs-Druckkurve (F i g. 2) dem normalen Kurventeil EK der Pumpe.
  • Vom Punkt K an entspricht die Kurve der Wirkung der Feder 39 und der Abnahme der Belastung. Der Druck auf die Ausflußhähne bleibt im wesentlichen konstant (Druck P) zwischen den Punkten S und K. Die Punkte S und E entsprechen den Entnahmen Q' und Q". Innerhalb dieser Grenzen bewegt sich der normale Verbrauch. Während dieser ganzen Zeit fließt das Wasser durch die Kammer 13 nicht nur durch die Öffnung 11, die durch das Ventil 12 gesteuert wird, sondern auch durch das Loch 14 und durch die Öffnung 18, der Warze 17, deren Ausströmmenge unter dem Druck der Pumpe bei Q' liegt.
  • Wenn der letzte Ausflußhahn geschlossen ist, steigt der Druck schnell und erreicht den Wert h', durch welchen der Kolben 19 auf seine höchste Stellung geschoben wird, in welcher er den Stromkreis des Motors öffnet und die Elektropumpe somit stehenbleibt. Der Stromkreis wird am Punkt D' geöffnet, während er unter dem Druck h" (Punkt E) geschlossen wird, oder bei irgendeinem zwischen E' und E liegenden Punkt.
  • Im Falle einer tropfenweise Entnahme ist es erforderlich, daß das ganze Wasservolumen unter dem Kolben 19, der sich in seiner höchsten Stellung befindet, beim Stillstand der Motorpumpe abläuft, bevor die Anlage erneut arbeitet.
  • Bei der Wasserversorgungsanlage nach F i g. 3 und 4 wird die elastische Verbindung zwischen dem Kolben 19 und dem Ventil 12 mit Zeitverzögerung durch einen Stift 50 bewirkt, der axial wirkt und am Rand des Kolbens befestigt ist. Sein freies Ende hat einen Flansch 50a, der mit einem Bord 51a einer Röhre 51 zusammenarbeitet, deren unterer Rand 51 b eingezogen ist. Die Röhre 51 befindet sich im Inneren eines anderen Rohres 52. Zwischen den beiden Rohren ist die Feder 53 angeordnet und bildet mit den beiden Rohren zusammen ein gegen Federwirkung ausziehbares Teleskop. Das Rohr 52 hat einen Boden 54 mit axialem Vorsprung, der bei 55 durchlocht ist. Durch das Loch wird ein Hebel 56 gesteckt, der um die Achse 57 drehbar ist. Dieser Hebel hat eine kugelige Verdickung 58, die dem Ventil 12 anliegt. Die Achse 57 wird durch einen Drehkörper gebildet. Bei dieser Anlage ist der Schalter für den Motor-Stromkreis bei 61 angeordnet. Er hat einen Stößel 60, der auf eine Zunge 62 stößt.

Claims (5)

  1. Patentanspräch,e: 1. Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage, bei der zwischen einer Druckkammer und der Druckseite einer Pumpe ein sich unter dem Druck des Wassers öffnendes Ventil angeordnet ist, das einen unter Federkraft in der Schließlage gehaltenen Verschlußkörper aufweist, welcher über einen Stift od. dgl. mit einer unter dem Kammerdruck stehenden, von einer Feder oder einem Luftkissen belasteten Membran bzw. einem Kolben gekuppelt ist, der bzw. die das Ventil bei Druckerhöhung in der Kammer schließt und bei einer Drucksenkung öffnet und einen den Pumpenmotor ein- und ausschaltenden Schalter steuert, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußkörper (12) des Ventils und der Stift (50 oder 35) od. dgl. derart mit Spiel gekuppelt sind, daß der Verschlußkörper durch die Federkraft entgegen dem Strömungsdruck des Wassers erst dann in seine Schließlage gelangt, wenn der Kolben (19) bzw. die Membran sich der Stellung nähert, in der er bzw. sie den Pumpenmotor ausschaltet.
  2. 2. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (12) auf dem Stift begrenzt verschieblich ist und zwischen dem Ende (35 a) des Stiftes und dem Verschlußkörper (12) eine Feder (39) angeordnet ist.
  3. 3. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper von einem Hebel (56) bewegt ist, der in der Kammer (13) schwenkbar angeordnet und an seinem freien Ende mit Spiel im Ansatz (54) einer teleskopartigen Feder gelagert ist, die mit dem Stift (50) verbunden ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (12) auf einer kugeligen Verdickung (58) des Hebels (56) aufliegt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von einer im Oberteil der Kammer in einer Bohrung gleitenden, mit dem Kolben oder der Membran verbundenen Röhre (37) verstellt wird, der ein Stößel (60) mit Spiel gegenübersteht.
DEG36096A 1961-10-06 1962-10-06 Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage Pending DE1291292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR875245A FR90551E (fr) 1961-10-06 1961-10-06 Perfectionnement aux installations de distribution d'un liquide fourni par une moto-pompe et dispositifs en résultant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291292B true DE1291292B (de) 1969-03-20

Family

ID=8764236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36096A Pending DE1291292B (de) 1961-10-06 1962-10-06 Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3150684A (de)
DE (1) DE1291292B (de)
FR (1) FR90551E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586457A1 (fr) * 1985-08-21 1987-02-27 Guinard Pompes Dispositif de commande d'une installation d'alimentation en eau
FR2612996A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Guinard Pompes Groupe motopompe destine notamment aux installations d'alimentation en liquide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443295A (fr) * 1965-05-11 1966-06-24 Olaer Patent Co Réservoir de pression
US3415198A (en) * 1966-08-16 1968-12-10 George J. Lappo Pump
US3692430A (en) * 1971-06-18 1972-09-19 John W Timmons Liquid pumping system
US3739810A (en) * 1971-12-09 1973-06-19 Jacuzzi Bros Inc Pressure controlled water system with isolatable pressure switch
US3814543A (en) * 1973-01-30 1974-06-04 Jacuzzi Bros Inc Pump systems for liquids
JPS5828436B2 (ja) * 1973-11-30 1983-06-15 株式会社日立製作所 ジドウシキポンプ
US4926508A (en) * 1987-10-27 1990-05-22 Thetford Corporation Portable toilet with battery operated flush assembly
US5988984A (en) * 1993-08-06 1999-11-23 Austin; Cary M. Method and apparatus for liquid control system having a valve with a notch in the seal for enabling a sufficient fluid to pass through when the seal is fully closed to cool the pump and/or motor
IT1286618B1 (it) * 1996-05-03 1998-07-15 Lapa Services S R L Dispositivo per il comando dell'alimentazione di acqua (od altro liquido) mediante pompa e per la protezione della stessa in caso di
US6552284B1 (en) 2002-02-25 2003-04-22 Derrin T. Drago Water pump low pressure cutoff switch
US20070137705A1 (en) * 2005-11-16 2007-06-21 Chile Auto Parts Co., Ltd. Pressure-relief and cutoff device for an air compressor
US20090214356A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Barrett Ii F Madison Pump control valve
IT1394818B1 (it) * 2009-07-10 2012-07-13 Drechsel Dispositivo regolatore di pressione a flusso passante per impianti di irrigazione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761389A (en) * 1952-05-09 1956-09-04 Gen Motors Corp Regulating valves for jet pumps
US3100505A (en) * 1959-02-25 1963-08-13 Johnsen Odd Fredheim Water supply system pump and pressure control means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586457A1 (fr) * 1985-08-21 1987-02-27 Guinard Pompes Dispositif de commande d'une installation d'alimentation en eau
EP0219360A1 (de) * 1985-08-21 1987-04-22 Ets. POMPES GUINARD Société dite: Betätigungsvorrichtung für eine Wasserversorgungsanlage
FR2612996A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Guinard Pompes Groupe motopompe destine notamment aux installations d'alimentation en liquide
EP0285475A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-05 Ets. POMPES GUINARD Société dite: Motorpumpe, insbesondere für Flüssigkeitslieferungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR90551E (fr) 1968-01-05
US3150684A (en) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE2456622B2 (de) Selbsttaetige pumpeinrichtung
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2347524A1 (de) Selbsttaetig schliessendes spuelventil, insbesondere fuer steckbecken-spuelgeraete
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2621150C2 (de)
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1066505B (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE4142866C2 (de) Rohrtrenner
CH359943A (de) Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE435237C (de) Beregnungsanlage mit einer durch das Druckwasser betaetigten Vorrichtung zur Regelung der Wirkungsdauer des Zerstaeubers
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE492723C (de) Fassfuellvorrichtung
DE1248574B (de) Wasserversorgungsanlage
AT276980B (de) Umschalteinrichtung für Druckluftanlagen
DE2011563C (de) Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung