DE1549329A1 - Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern - Google Patents

Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern

Info

Publication number
DE1549329A1
DE1549329A1 DE19671549329 DE1549329A DE1549329A1 DE 1549329 A1 DE1549329 A1 DE 1549329A1 DE 19671549329 DE19671549329 DE 19671549329 DE 1549329 A DE1549329 A DE 1549329A DE 1549329 A1 DE1549329 A1 DE 1549329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
number wheels
wheels
wheel
cam
cam lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549329
Other languages
English (en)
Inventor
Deserre Charles Gerard
Johnson Thomas Lawrence
Berkman John Worrall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1549329A1 publication Critical patent/DE1549329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementären Ziffernrädern
Die Erfindung betrifft ein Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementären Ziffernrädern für die Durchführung von Additions- und Subtraktionsoperationen.
Bei Rechenmaschinen dieser Art ist es üblich, einen gemeinsamen Satz von Einstellgliedern für die Eingabe von Werten in den Rechner und zur Entnahme der Summen zu verwenden. Für jede Ziffernstelle oder Taetenspalte ist ein Einetellglied, z. B. eine Zahnetange verfügbar.
D. 6.946
109810/0341
Bei der Eingabe von Werten in den Rechner tastet jede Zahnstange eine Tastenspalte ab und dreht eines der beiden Ziffernräder um einen Betrag, der dem über die Tastatur-eingegebenen Wert entspricht. Die Wahl des Ziffernrades hängt vom Vorzeichen dee eingegebenen Wertes ab.
Bei der Entnahme der Summen aus dem Rechner werden die Zahnstangen so betätigt, dass sie die Ziffernräder in ihre Grundstellung zurückdrehen. Die Zahnstangen treiben ferner numerische Dar stellung s räder und/oder Druckräder an. Die Wahl der Ziffernräder bei der Entnahme wird durch das Vorzeichen der gespeicherten.Summe bestimmt.
Es ist besonders günstig, eine einzige Einrichtung für das Einstellen der Ziffernräder durch die Zahnstangen vorzusehen, statt eine doppelte Einrichtung für jedes Ziffernrad zu verwenden. Dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, dass die Ziffernräder bezüglich der Eingabe-Einrichtung justierbar angeordnet werden, so dass wahlweise eines der beiden Ziffernräder erfasst wird. Eine Möglichkeit zur Realisierung dieses Gedankens besteht darin, beide Räder koaxial zu montieren und die Achse in einem Rahmen so anzuordnen, da·· sie bezüglich der Eingabe-Einrichtung wahlweise verschiebbar ist.
p.. 6.946 109810/0348
Die bekannten Vorrichtungen zur Durchführung dieses Vorganges sind sehr kompliziert und daher teuer in der Herstellung und Wartung. Eine Hauptursache der Schwierigkeiten bekannter Einrichtungen ist, dass komplizierte Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Summen-Tasten zu betätigen, die Verschiebung des Rechenwerkes zu steuern und die Ziffernräder zu Beginn der' Summenbildung auf die Eingabeglieder auszurichten.
Ein anderer Mangel bekannter Einrichtungen liegt in ihrer Abhängigkeit von der Fingerkraft des Bedieners für die Ausführung des Verschiebevorganges. Um die Zuverlässigkeit dieses Vorganges zu erhöhen, muss .eine komplizierte Kraftübertragung zwischen der Funktionstaste und der zu verschiebenden Achse-vorgesehen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfachere und zuverlässigere Anordnung zu schaffen. Dies wird für ein eingangs erwähntes Addierwerk erfindungsgemäse dadurch gelöst, dass das Einstellwerk mit einem internen Antrieb verbunden ist und dass eine ebenfalls intern angetriebene Vorrichtung zur axialen Verschiebung der Ziffernräder in'Abhängigkeit vom Vorzeichen der in den Ziffernrädern gespeicherten Zwiecheneumme"nach Abschluss jeder Rechenoperation vorgesehen ist.
109810/0348
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand "der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perepektivieche Darstellung einer al* Au β führung β-beispiel gewählten Registrierkasse;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Anordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt zur Darstellung der Funktionstasten gemäss Fig. 1;
Fig. 4 ein weiterer schematischer Schnitt der Anordnung
gemäss Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 1; Fig. 6 ein Grundriss der in Fig. 5 gezeigten Anordnung; Fig. 7 eine schematische Ansicht des in Verbindung mit
der Funktionstastenreihe verwendeten Steuerschiebers;
Fig. 8 die perspektivische Darstellung des Rechenwerkes;
Fig. 9 die Vorderansicht des Rechenwerkes;
Fig. 10 der Grundriss des Rechenwerke«, sowie die Auewahleteuerungen;
109810/0348
Fig. 11 ein Schnitt entlang der Linie 11-1 Tin Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Au s führung s bei spiels;
Fig. 13a, 13b, und 13c schematische Diagramme zur
Darstellung von drei verochiedenen Stellungen der Einrichtung gemäss Fig. 12.
Fig. 1 zeigt das Aeussere einer als Aueführungsbeispiel gewählten Registrierkasse. Die Maschine enthält einen Satz Eingabetasten 10, Funktionstasten 12 und einen Satz von Schaurädern 14 zur Anzeige der Ein- und Ausgabewerte (Summen).
Die Tastenreihe 12 enthält Additions-, Subtraktione-, Zwischensummen- und Summen-Tasten für die Ausführung der vier Grundfunktionen in Registrierkassen.
Fig. 2 zeigt die in der Maschine enthaltene Additions- und Subtraktionseinrichtung (Rechenwerk) 18. Diese Einrichtung umfasst im wesentlichen ein Betätigungewerk 20, das von den Tastenschäften einer der Tastenreihen 10 oder 12 betätigt werden kann. FUr jede Tastenreihe ist ein solche· Betätigungswerk vorgesehen. Jede· Betätigungawerk besteht au· einer ersten Zahnstange 21 und einer relativ dasu verschiebbaren iweiten
109810/0341
Zahnstange 22. Wie anschliesend ausführlich erläutert wird, hält ein Null-Anschlag 33 jedes Betätigungswerk in der gezeigten Grundstellung. Während jedes Umlaufs werden die Anschläge 33 zurückgezogen und' das Betätigungswerk wird aus der Grundstellung nach rechts bewegt, dann angehalten und hierauf wieder nach links zurück in die Grundstellung bewegt. Der von jedem Betätigungswerk während eines Eingabe-Umlaufes zurückgelegte Weg ist proportional der eingetasteten Zahl. Der während eines Summenumlaufes von einem Betätigungswerk zurückgelegte Weg ist proportional der Ziffer, die in der entsprechenden Ziffernetelle des Rechners gespeichert ist. Die Bewegung des Betätigungswerkes wird zur Einstellung der Schauräder 14 benutzt.
Gemäss Fig. 5, 6 und 9 ist eine Einrückvorrichtung vorgesehen, die das Rechenwerk 18 aufwärts schiebt und dessen Ziffernräder mit den Zähnen 23 (Fig. 2) des Betätigungewerks in Eingriff bringt. Während der Eingabe-Umläufe wird dieses Einrücken nur während der Zeit der Rückbewegung des Betätigungewerkes in die Grundstellung bewirkt. Während der Hauptsummenentnahme erfolgt das Einrücken nur während der Bewegung dee Betätigungewerkes aus der Ruhestellung (Bewegung nach rechte gemüse Fig. 2) und während der Zwiicheneummen-Entnahme bei der Bewegung dee Betttigungewerkee in beiden Richtungen.
ρ, 6.946 109810/0341
Gemäss Fig. 8 umfasst der Rechner einen vertikal verschiebbaren" ersten Rahmen 30 und einen seitlich verschiebbaren zweiten Rahmen 32. Der zweite Rahmen 32 ist im erten Rahmen 30 abgestützt und gegenüber diesem'seitlich verschiebbar, wobei die Welle 34 in den Bohrungen 36 gelagert ist und die Welle 40 durch die Löcher 38 der Seitenplatten 130 läuft.
Auf der Welle 34 sind komplementäre Paare von Ziffernrädern 42 und 44 drehbar angeordnet. Es sind sechs Paare von Rädern vorgesehen, womit die'Kapazität des Rechners auf sechs Ziffern festgelegt ist. Jedes Räderpaar ist durch ein Kronenrad 46 in komplementärer Weise derart miteinander gekoppelt, dass bei der Speicherung einer Null in einem Rad das andere Rad in der NEUN-Stellung ist. Die sechs Räder 42 bilden die Additions räder und die sechs Räder 44 die Subtrakti ons räder.
In den Fig. 5, 7 und 10 ist eine Auswählsteuervorrichtung dargestellt, die eine Verschiebung des zweiten Rahmens 32 bewirkt, um entweder die Additions- oder die Subtraktionsräder auf das Betätigungewerk 20 auszurichten. Am Beginn jedes Eingabe-Umlaufes verschiebt ein durch die Additions- und Subtraktion«-Tasten 12 einstellbares. Steuerglied 65 unter dem Einfluss eines Nockenhebel· 69 den zweiten Rahmen 32, «o dass
.p. 6.946 109810/0348
der dem Vorzeichen der eingegebenen Zahl entsprechende Satz der Ziffernräder auf das Betätigungswerk ZO ausgerichtet ist. Am Ende jedes Eingabe-Umlaufes bewirkt ein zweites Steuerglied 67 unter dem Einfluss dee Nockenhebele 69 die Verschiebung des zweiten Rahmens 32, so dass der dem Vorzeichen der im Rechner gespeicherten Summe entsprechende Satz der Räder auf das Betätigungswerk ausgerichtet ist. Selbstverständlich tritt, wenn de.r Rahmen 32 bereits in der richtigen Stellung ist, keine Verschiebung ein. Der Rahmen 32 verbleibt in dieser Stellung, so dass eine Summe im nächsten Umlauf ohne eine weitere Verschiebung des Rahmens gebildet werden kann.
Das zweite Steuerglied 67 wird durch eine Einrichtung eingestellt, die auf einen Ring übertrag anspricht. Ein solcher Ringübertrag erscheint, wenn sich das Vorzeichen der gespeicherten Summe geändert hat. Dieser Uebertrag wird während jedes Eingabe-Umlaufes erzeugt, wenn das höchststellige Ziffernrad sich von NEUN auf NULL dreht. Dieser Fall wird während eines bestimmten Teiles des Umlaufes durch die Drehung eines Nockenrads 50 um 90° angezeigt. Das Nockenrad 50 betätigt eine Klinke 52 (Fig. 5), welche ihrerseits die Stellung c}es zweiten Steuergliedes 67 umkehrt.
D. 6.946
109810/0348
Die Ringüberträge werden durch eine im ersten, vertikal verschiebbaren Rahmen 30 (Fig. 8, 9) vorgesehene Einrichtung ausgeführt. Auf einer in den Seitenplatten 120 gelagerten Welle 48 ist drehbar ein Paar von Schalt- und Zwischen-Rädern 43 bezw. 45 für jedes komplementäre Paar der Ziffernräder angeordnet. Jedes Schaltrad 43 wird durch den bre-ten Zahn seines zugehörigen Ziffernrades eingestellt, wenn sich dieses von NEUN nach NULL dreht. Jedes Schaltrad ist mit dem Zwischenrad der nächsthöheren Stelle verbunden und sperrt mit einem Zahn des zwischenrades die Zähne eines Antriebsrades 47. Während des letzten Teiles jedes Maschinenumiaufs, wenn die Ziffernräder nicht im Eingriff mit dem Betätigungewerk sind, wird eine Zahnstange (Fig. 9) hin- und herbewegt und dadurch die Welle 41 mit den Antriebsrädern 47 gedreht. Dadurch werden die eingestellten öeberträge in das Rechenwerk^eingegeben. Die Ringüberträge werde/i durch das Schaltrad 43" der höchsten Ziffernetelle (ganz rechts in der Fig. 9) eingestellt und durch das Zwischenrad 45" und das zugeordnete Antriebsrad 47" in die niedrigste Ziffernsteile übertragen.
Im folgenden wird zunächst das in Fig. 2 gezeigte Betätigungswerk näher erläutert. Je ein Betätigungewerk ist für jede der sechs Tastenreihen der Maschine, sowie ein weitere· für die höchste
p. 6.946 109810A034f
Ziffernstelle des Rechners vorgesehen. Jedes Belätigungswerk umfasst zwei relativ zueinander verschiebbare Zahnstangen, eine erste 21 und eine zweite 22. Die erste Zahnstange 21 hat auf ihrer Unterseite eine Verzahnung 23 zum Erfassen und Drehen eines Ziffernrades. Beide Zahnstangen sind mittels eines gesicherten Füh rungs Stiftes 25 gleitbar miteinander verbunden, der am Ende der zweiten Zahnstange 22 angeordnet ist und in einen Schlitz in der ersten Zahnstange greift. Beide Teile 21 und 22 haben eine Verzahnung 26, so dass ein Sperr-Rad 24 die beiden Teile miteinander verriegeln kann. Die zweite Zahnstange 22 hat ferner eine obere Verzahung 27 zur Drehung eines mit dem Schaurad 14 verbundenen Zahnrades.
Die erste Zahnstange 21 hat auf ihrer oberen Kante vier Stop-Nascn. Die erste (linke) Nase wirkt mit dem Null-Anschlag zusammen, um die erste Zahnstange zwischen den Maschinenumläufen in der Grund-Stellung zu halten. Die übrigen drei Nasen wirken in üblicher Weise mit den Schäften der Zifferntasten 1 bis 9 derart zusammen, dass die erste Zahnstange zu Beginn des Maschinenumlaufs eine zur eingetasteten Ziifer proportionale Bewegung ausführt.
109810/034«
Eine zwischen die erste Zahnetange 21 und den Maschinenrahmen gespannte Spannfeder 35, erzeugt die Antriebskraft für die Bewegung der Zahnstange aus der Ruhelage.
Ein auf der Hauptnockenwelle 100 angeordneter Nocken 28 steuert den durch eine Feder 31 gespannten Nockenhebel 29, wodurch die Zahnstangen in der richtigen Eingabe-Folge betätigt werden. Eine Schwinge 37 erstreckt sich über die ganze Breite der Tastatur und durch einen Schlitz 55 in der zweiten Zahnstange 22 aller Betätigungswerke 20. Die Schwinge 37 ist mit dem Nockenhebel 29 verbunden.
Während eines Eingabe-Umlaufes arbeiten die Betätigungswerke in der nachstehend beschriebenen Weise. Zu Beginn des Maschinen-Umlaufs draht ein nockengesteuerter Hebel 39 das Sperr-Rad 24 aus der Verzahnung 26 heraus. Eine der Zifferntasten wurde gedrückt und dabei der Null-Anschlag 33 durch einen Steuerschieber aufwärts bewegt. Beim Drücken der Zifferntaste tritt jedoch noch keine Bewegung der-ersten Zahnstange 21 ein, weil ihr rechtes Ende gegen die Schwinge 37 stoset und daher festgehalten wird. Sobald das Sperr-Rad 24 herauegeschwenkt ist, rücken der Nocken 28 und die Feder 31 den Nockenhebel 29 nach rechte, wodurch eich auch die Schwinge 37 nach recht« bewegt.
ρ, 6.946 109810/0348
Die Bewegung der Schwinge 37 nach rechts überträgt sich auf die Enden der Schlitze 55 in den zweiten Zahnstangen 22 und schiebt diese nach rechts. Bei dieser Bewegung werden alle Schauräder 14 auf Null rückgestellt. Bei der Bewegung der Schwinge 37 nach rechts ziehen die Federn 35 auch die zugehörigen ersten Zahnstangen 21 nach rechts, bis eine ihrer Stopnasen gegen den Schaft der gedrückten Zifferntaste der entsprechenden Tastenreihe stösst. Selbstverständlich wird, wenn keine Zifferntaste in einer Tastenreihe gedrückt wurde, die erste Zahnstange 21 durch den Anschlag 33 festgehalten.
Wenn sich die Schwinge 37 über die ganze Strecke nach rechts bewegt hat, tritt durch die Gestaltung des Nockens 28 ein kurzer Stillstand ein. In dieser Zeit wird das Sperr-Rad 24 mit der Verzahnung 26 in Eingriff gebracht. Hierauf wird der Nockenhebel 29 nach links und die Schwinge 37 in ihre Grundstellung zurückbewegt. Während dieser Bewegung erfasst die Schwinge das Ende jeder ersten Zahnstange 21 und treibt diese in die Grundstellung zurück, in welcher sie durch ihren Null-Anschlag 33 verriegelt werden. Das Ausmass der Bewegung jedes Betätigungswerkes nach links ist daher dem durch die gedrückte Zifferntaste festgelegten Betrag proportional. Jedes Schaurad 14 wird in gleicher Weise urn ein dem Ziffernwert proportionale· Mas·
D· 6-9*6 109810/0348
gedreht, um die Eingabe-Ziffer darzustellen. Wie'noch erläutert wird, wird das Rechenwerk 18 während der Linksbewegung der Betätigungswerke in einer oberen Stellung gehalten, so dass die Verzahnungen 23 de'r ersten Zahnstangen 21 die den Ziffern entsprechende proportionale Bewegung auf die Ziffernräder des Rechenwerkes übertragen.
Fig. 4 zeigt die Kraftübertragung von den Funktionstasten 12. Das Drücken einer der Tasten 12 bewirkt die Verschiebung eines durch eine Feder gespannten Schiebers 82 nach links. Dabei wird ein Winkelhebel 84 entgegen, dem Uhrzeigersinn gedreht und ein Schwenkarm 86 mit einem Schlitz 88 an einem Ende im Uhrzeigersinn geschwenkt. Eine um einen Zapfen 90a drehbare Tasten-Rückstellschwinge 90 trägt einen in den Schlitz 88 ragenden Stift 91. Wenn der Arm 86 aufgrund der Linkebewegung des Schiebers 82 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, tritt der Stift 91 in eine Verlängerung des Schlitzes 88 ein, so dass die Schwinge 90 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn unter dem Einfluss einer auf einen Verbindungearm 92 einwirkenden Feder 94 ausführen kann. Der Arm 92 bewirkt bei der Bewegung nach rechts die Einschaltung eines Motors 96 und das Einrücken einer Zweitourenkupplung 98. Das Ausgangerad der Kupplung 98 treibt die Hauptnockenwelle 100 für ein· einsige Umdrehung mit
p. 6,946 109810/0348
einem Uebersetzungsverhältnis von 1:2 an. Am Ende der einzigen Umdrehung der Nockenwelle treibt ein· auf ihr sitzenden Nocken den Arm 92 nach links zurück, wodurch der Motor 96 ausgeschaltet ' und die Tasten-Rückstellschwinge 90 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird der obere Teil der Schwinge gegen einen die gedrückte Taste in ihrer unteren Stellung haltenden Sperrschieber in jeder Tastenreihe gerückt wird, um die Tasten zurückzustellen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, umfasst das Ausführungsbeispiel zwei Hauptteile, einen vertikal verschiebbaren ersten Rahmen 30 und einen in diesem abgestützten seitlich verschiebbaren zweiten Rahmen 32. Der erste Rahmen 30 enthält zwei Seitenplatten 120, die durch Stege 40, 122 und 124 im entsprechenden Abstand fest miteinander verbunden sind. In den Seitenplatten 120 sind die beiden Wellen 48 und 41 drehbar gelagert. Die Welle 48 trägt die Schalt- und Zwiachen-Räder 43 und 45. Die Welle 41 trägt eine Anzahl von Uebertrags-Antriebsrädern 47. Diese Räder 47 wirken, wie noch beschrieben wird, mit den Zwischenrädern 45 während eines späteren Teiles des Maschinenumlaufe zusammen, um den Ringübertrag auszuführen.
Aua den Seitenplatten 120 vorstehende. Ansatee 121 ermöglichen die vertikale Verschiebung de· ersten Rahmens 30 in Schlitsen
p. 6.946 !03810/0348
der Seitenwände 108 (Fig. 10), die am Maschinenrahmen befestigt sind. In Wirklichkeit ist die Verschieberichtung des ersten Rahmens 30 leicht gegenüber der Vertikalen (Fig. 2) geneigt.
Der seitlich verschiebbare zweite Rahmen 32 umfasst zwei durch einen Steg 136 und zwei Abstandswellen 132 und 134 in festem Abstand voneinander gehaltene Seitenplatten 130. Der Rahmen 32 stützt die in den Seitenplatten 130 gelagerten Welle 34 ab. welche die Ziffernräder trägt. Jedes Paar der eine Ziffernstelle bildenden Ziffernräder umfasst zwei zehnstellige Ziffernräder, nämlich-ein Additions-Rad 42 und ein Subtraktions-Rad 44, die durch das Kronenrad 46 miteinander verbunden sind. Das Kronenrad 46 koppelt die Ziffernräder 42 und 44 in der Art des Neunerkomplemente β, d.h.., wenn eines der Räder zur Speicherung einer NULL eingestellt ist, speichert das andere Rad eine NEUN, usw. Eines der Räder jeder Ziffernstelle wird mit der Verzahnung 23 des zugeordneten Betätigungswerkes zum Eingriff gebracht, wenn der erste Rahmen 30 durch eine noch zu beschreibende Einrückvorrichtung aufwärts verschoben wird, um die Eingabe und die Entnahme von Zahlen zu ermöglichen.
Am zweiten Rahmen 32 ist an einer an der linken Seitenplatte (Fig. 8) befestigten Platte 138 die Klinke 52 für den Ringübertrag
. 6,?46 103810/0348
befestigt. Die Klinke 52 wird mit dem Rahmen 32 seitlich verschoben und hat eine Nase 54, die mit dem breiten Nockenrad 50 auf der Welle 48 des ersten Rahmens 30 zusammenwirkt. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, hat der zweite Rahmen 32 zwei Stellungen bezüglich des ersten Rahmens 30, nämlich am rechten Anschlag (bezogen auf die Ansicht in Fig. 10), in welcher das Additions-Rad 42 jeder Ziffernstelle auf das Betätigungswerk 20 ausgerichtet ist, und eine linke Stellung, in welcher das Subtraktions-Rad 44 jeder Ziffernstelle auf das Betätigungewerk 20 ausgerichtet ist.
Die in den Fig. 5, 6 und 9"dargestellte Einrückvorrichtung ist unterhalb des Rechenwerkes 18 angeordnet und wirkt auf zwei mit den Seitenplatten 120 verbundene einstellbare Ansätze 81, um den Rechner aufwärts zu schieben, so dass dessen Ziffernräder in das Betätigungswerk eingreifen. Die Ansicht der Fig. 6 zeigt die Einrückvorrichtung allein. Sie umfasst zwei verschiebbare Halteschienen 102, welche durch Stifte 103 mit Scharnierplatten 104 drehbar verbunden sind. Jede Scharnierplatte 104 ist durch einen Stift 105 (Fig. 5) mit'einem an der Maschinen-Seitenwand 108 befestigten stationären Teil 106 drehbar verbunden. Eine Stange 107 verbindet die unteren Ecken der hinteren Scharnierplatten 104 und eine weitere Stange 109 verbindet die unteren Ecken
109810/0348
der vorderen Scharnierplatten 104. Eine Platte lOBa verbindet die Stangen 107 und 109 miteinander.
Ein Schieber 111 kann sich auf Stützwinkeln 113 (Fig. 9) horizontal hin- und herbewegen. Der Schieber 111 ist mit der Stange 107 verbunden und trägt eine drehbare Nockenplatte 11'5, auf die einer von zwei Nockenhebeln 110 und 112 einwirkt. Die NocKenhebel 110 und 112 werden durch zwei auf der Haup'tnockenwelle 100 sitzende Nocken 114 bzw. 116 und durch Federn 126 (Fig. 5) angetrieben. Sooft der Schieber 111 durch einen über einen Winkel 117 auf die Platte 115 einwirkenden Nockenhebel nach rechts (Fig. 5) geschoben wird, drehen eich die Scharnierplatten 104 entgegen dem Uhrzeigensinn um ihre Stifte 105 und heben die Halteechienen 102 an, Dadurch wird das Rechenwerk 18 aufwärts ge&c.ioben, und die Ziffernräder werden mit den Verzahnungen dee Betätigerungswerkee 20 zum Eingriff gebracht.
Wie bereits erwähnt, gibt es drei verschiedene Arten des Einrücken* für das Rechenwerk. Die erste Art ist die, bei der die Ziffern- ■ räder nur dann mit dem Betätigungswerk in Eingriff sind, wenn das Betätigungswerk nach links (Fig, Z) in seine Grundstellung zurückbewegt wird. Die zweite Art tritt bei der Bildung einer Zwischensumme auf. Dann sind die Ziffernrader mit dem
P. 6.944 109810/0341
Betätigungswerk sowohl bei dessen Bewegung nach rechts als auch nach links im Eingriff. Die dritte Arbeitsweise ist das Bilden einer Hauptsumme. In diesem Fall sind die Ziffernröder nur zu Beginn des Maschinenumlaufs in Eingriff mit dem Betätigungswerk.
Eine dieser drei Arbeitsweisen wird durch die Stellung der Nockenplatte 115 (Fig. 6) unter der Steuerung der Funkti ons tasten 12 über
eine Reihe von Verbindungen, einschliesslich einer Stange 11.99 eines Winkelhebels 123 und einer Summenwelle 125 ausgewählt.
Die wahlweise Einstellung der Summenwelle 125 (Fig. 3) in eine von drei Winkelstellungen erfolgt durch ein Zahnsegment 127, das mit einem Betätigungsglied 129 zusammenwirkt, welches von einem mit den Schäften der Summen- und Zwischensummen-Tasten der Tastenreihe 12 zusammenwirkenden Schieber 131 gesteuert wird. Wenn keine dieser Funkti ons taste η oder eine andere Funktionstaste gedrückt wird, wird der Schieber 131 durch eine Feder in seiner rechten Stellung und dadurch das Zahnsegment 127 und die Welle 125 in einer ersten Winkelstellung entsprechend der Eingabe gehalten. In dieser Winkelstellung der Welle 125 stellt die Stange 119 die Nockenplatte 115 (Fig. 6) so ein, data diese gegen den Anschlag lila gehalten wird, wodurch der abgewinkelte Teil 117 nur mit dem Nockenhebel HO suaammenwirkt. Dieter Nockenhebel HO wird vom Nocken 114 (Fig. 5) nur
109810/0341
während des Teiles des Maschinenumlaufs im Uhrzeigersinn be.wegt, in welchem das Betätigungswerk nach links in die Grundstellung zurück bewegt wird. Wenn daher die Summenwelle 125 in ihrer ersten Winkelstellung ist, wirken die Ziffernräder des Rechenwerks mit dem Betätigungswerk zusammen, und zwar in Uebereinstimmung mit der eingegebenen Funktionsweise. Es kann jetzt die Eingabe der numerischen . Daten durch die Betrags-Tasten 10 in das Rechenwerk erfolgen.
Wenn die Zwischensummen-Taste 12 gedrückt wird, drückt ihr Schaftzapfen gegen den Nockenansatz 131c des Schiebers 131 (Fig. 3) und bewirkt dessen Bewegung um eine Bewegungseinheit nach links. Dadurch wird die Summenwelle 125 in ihre zweite Winkelstellung gebracht. Dabei wird die Nockenpiatte 115 durch die Stange 119 in eine Mittelstellung bewegt, in welcher der Winkel^ansatz 11? mit beiden Nockenhebeln 110 und 112 zusammenwirkt. Zu Beginn des Maschinenumlaufs, wenn die Betätigungswerke nach rechts bewegt werden, wird der Nockenhebel 112 durch seinen Nocken 116 im Uhrzeigersinn bewegt. Während der Bildung der Zwischensummen treiben daher die Nockenhebel 110 und 112 die Einrückvorrichtung so an, dass die Ziffernräder mit dem Betätigungewerk während dessen Bewegung in beiden Richtungen im Eingriff sind, so dass die Entnahme der im Rechenwerk gespeicherten Summe als Zwischensumme ermöglicht wird.
109810/0348 ·
D. 6.946
Wenn eine der Summ entasten 12 gedrückt wird, bewirkt deren mit dem Nockenansatz 131a oder 131b zusammenwirkender Schaftzapfen eine Bewegung des Schiebers 131 um zwei Bewegungeeinheiten nach^links (die steuernden Flächen der Ansätze 131a und 131b sind etwas stärker geneigt als die Fläche des Ansatzes 13ic). Dadurch wird die Summenwelle 125 in ihre dritte Winkelstellung gebracht, wodurch die Nockenplatte 115 (Fig. 6) ganz nach rechts gegen den Anschlag IHb gedreht wird und ein Zusammenwirken des Winkelansatzes 117 nur mit dem Nockenhebel 112 zulässt. Die Ziffernräder des Rechenwerkes werden daher nur während der Bewegung des Betätigungswerkes nach rechts angehoben und zum Eingriff gebracht, um die Entnahme der irn Rechenwerk gespeicherten Summe als Hauptsumme zu ermöglichen.
Wie bereits allgemein erläutert, bewirkt die Auswählvorrichtung die seitliche Verschiebung des zweiten Rahmens 32 für zwei verschiedene Fälle, um entweder die Additions- oder die Subtraktioneräder auf das Betätigungswerk auszurichten. Im ersten Fall erfolgt die Verschiebung unter der Steuerung der Plus- und Minus-Funktions-Tasten 12, um die Eingabe eines durch die Betragstasten 10 eingestellten Betrages in die richtigen Ziffernräder zu ermöglichen. Im ' zweiten Fall bewirkt die Auswählvorrichtung die Verschiebung des zweiten Rahmens 32 am Ende jedes Maschinenumlaufs, um jene
109810/0348
D. 6.946
Ziffernräder mit dem Betätigungswerk auszurichten, welche dem Vorzeichen der im Rechenwerk gespeicherten Summe entsprechen.
Die Auswählvorrichtung ist in den Fig. 5, 7 und 10 dargestellt. Die Anordnung umfasst einen Schwenkarm 62, der um einen Stift 61 drehbar und mittels Steuerhebeln 66 und 68 entweder in eine rechte Stellung zur Ausrichtung des Betätigungswerkes 20 auf die Additionsräder, oder in eine linke Stellung einstellbar ist, in welcher die Subtraktionsräder auf das Betätigungswerk ausgerichtet sind. Die Einrichtung zur Verstellung des Armes 62 enthält einen Nockenhebel 69 mit zwei an ihm drehbar montierten Steuerarmen 65 und 67. Der Steuerarm 65 wird unter der Steuerung der Funktionstasten 12 eingestellt und bewirkt die richtige Einstellung des zweiten Rahmens 32 durch den Arm 62 zu Beginn jedes Eingabe-Umlaufes, um die Ziffernräder entsprechend dem Vorzeichen der gedrückten Funktionstaste auezurichten.
Die Vorrichtung, die diese Steuerung veranlasst, ist in Fig. 7 gezeigt. Sie enthält einen Steuerschieber 75, der mit den Tastenzapfen der Plut- und Minus-Funktions-Tasten 12 zusammenwirkt. Der Schieber 75 hat Steuerkanten für jede Plus- und Minue-Taate, Für die Zwischensummen- und Summen-Tasten sind keine Steuer· kanten vorgesehen, weswegen da· Drücken dieser Tasten keinen
Pt 6·?4* 109810/0341
. Einfluss auf diese Vorrichtung hat. Die mit den Plus-Tasten zusammenwirkenden Steuerkanten hab.en eine grössere Neigung als die den Minus-Tasten zugeordneten Steuerkanten. Der
• Schieber 75 wird normalerweise durch eine Feder-71 nach linke in seine Grundstellung gehalten. Eine Bewegung des Schiebers wird über den Winkelhebel 77 und die Stange 79 auf den Steuerarm 65 übertragen.
Der Steuerarm 67 wird von einer "Speicher"-Einheit eingestellt, die einen geschlitzten Drehteil 78 (Fig. 10) enthält, welcher durch einen Verbindungsglied 76 mit einem bistabilen Drehteil 72 verbunden ist. Der Drehteil 72 ist um einen Stift 61 unabhängig vom Schwenkarm 62 drehbar. Er hat ferner zwei Ansätze 73 und. 74, welche mit der Klinke 52 für den Ringübertrag zusammenwirken. Sooft die Klinke 52 sich bewegt, berührt sie einen der Ansätze 73 oder 74 und ändert die Stellung des Steuerarmes 67.
Der Nockenhebel 69 beginnt jeden Maachinenumlauf mit der in Fig. 10 gezeigten Stellung. Während des Maschinenumlaufs wirkt ein Nocken 57 (Fig. 7) auf der Nockenwelle 100 mit dem Nockenhebel
69 zusammen, wodurch dieser zuerst unter dem*Einfluss der Feder
70 zu Beginn des Maschinenumlaufs im Uhrzeigersinn bewegt wird und dann in der entgegengesetzten Richtung kurs vor dem Ende de· Maschinen« umlauf· zurück in die Grundstellung bewegt wird.
109810/0341
D. 6.946
Die Auswählvorrichtung arbeitet in der folgenden Weise. Es sei angenommen, dass eine positive Summe im Rechner gespeichert ist." Wenn eine Flus^·Funktionstaste zu Beginn eines Maschinenumlaufe gedrückt wird, wird der Schieber 75 um ein gröeeeree Stück aufwärts bewegt (Fig. 10), wodurch der Winkelhebei 77 im Uhrzeigersinn gedreht und der Steuerarm 65 in seine rechte Stellung gebracht wird. Hierauf beginnt .der Nockenhebel 69 seine Bewegung ' und treibt den Arm 65 gegen die Schulter 66a des Steuerhebels 66, wodurch der Dreharm 62 in die rechte Stellung gebracht wird (wenn er nicht bereits in dieser ist). Dadurch werden die Additionsräder des Rechenwerkes auf das Betätigungswerk ausgerichtet.*
Nachdem die Zahl durch das Betätigungswerk im Rechenwerk addiert wurde und der Maschinenumlauf sich seinem Ende nähert, wird der Nockenhebel 69 in seine Grundstellung zurückbewegt. Unter der Annahme, dass die im Rechenwerk gespeicherte Summe noch positiv ist kann der Steuerarm 67 in seiner linken Stellung nicht die Schulter 66b berühren und somit nicht den Schwenkhebel 62 verstellen, so dass das Rechenwerk in der Additions-Stellung verbleibt.
Wenn zu Beginn eines Maschinenumlaufs eine Subtraktionstaste gedrückt wird, bewegt sich der Steuerschieber 75 um einen kleineren Betrag und dreht den Winkelhebel 77 um ein kleineres
109810/0348
Stück im Uhrzeigersinn, um damit den Steuerhebel 65 aus seiner Grundstellung (ganz links) in die Stellung gemäss Fig. 10 zu bewegen. Wenn der Nockenhebel 69 seine Aufwärtsbewegung beginnt, erfasst die linke Kante des Armes 66 die Schulter 68a am Steuerhebel 68, wodurch der Schwenkarm 62 in seine linke Stellung bewege wird und die Subtraktions räder auf das Betätigungs werk ausgerichtet werden. Wenn am Ende des Maschinenumlaufs das Vorzeichen der im Rechenwerk gespeicherten Summe sich nicht geändert hat und immer noch positiv ist und der Nockenhebel 69 in seine Grundstellung zurückbewegt wird, stösst der Arm 67 gegen die Schulter 68b und dreht den Schwenkarm 62 in seine rechte Stellung zurück, wodurch der zweite Rahmen 32. in die Additions-Stellung zurückgeschoben, wird. Der Rahmen bleibt bis zum nächsten Maschinenumlauf mit einer negativen Eingabe in dieser Stellung.
Wenn,sich jedoch während einer negativen Eingabe das Vorzeichen der im Rechner gespeicherten Summe von plus in minus ändert, erfolgt ein Ringübertrag. Dann erfasst das Ende 56 der Klinke 52 den Ansatz 74 am bistabilen Drehteil 72, um dieses und das Drehteil 78 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird der Arm 67 in seine rechte Stellung gebracht. Wenn daher der Nockenhebel am Ende des Maschinenumlaufs in seine Grundstellung zurückbewegt wird, kann der Arm 67 nicht die Schulter 68b erfassen, und der
109810/0348
D. 6. 946
zweite Rahmen 32 verbleibt in der Subtraktions-Ste.llung. Der Arm 67 bleibt in der rechten Stellung, bis der nächste Ringübertrag auftritt. Bis dahin wird das Rechenwerk am Ende jedes Maechinenumlaufe in die Subtraktione-Stellung zurückversetzt, ohne Rücksicht auf die Stellung, in der er zu Beginn des Maschinenumlaufs gebracht wurde. Wenn der nächste Ringübertrag erscheint, wird der Arm 67 in die linke Stellung zurückgedreht, worauf am Ende jedes Maschinenumlaufs der zweite Rahmen 32 in die Additions-Stellung versetzt wird.
Wenn eine der Summentasten oder die Zwischensummen-Taste zu Beginn eines Maschinenumlaufs gedrückt wird, bleibt der Steuerschieber 75 unter dem Einfluss der Feder 71 (Fig. 7) in seiner Grundstellung. Somit verbleibt auch der Arm 65 in seiner linken Stellung. In dieser Stellung ist der Mittelschlitz im Arm 65 auf die abwiirtsgebogenen Schulter 68a des Steuerhebels 68 (Fig. 10) ausgerichtet. Daher berührt der Arm 65 bei der normalen Bewegung des Nockenhebels 69 weder die Schulter 68a noch die Schulter 66a, und der Rahmen 32 wird nicht verstellt. Selbstverständlich ist keine Verschiebung des Rahmens 32 zu diesem Zeitpunkt erforderlich, weil der Rahmen bereits durch den soeben beschriebenen Arbeitsvorgang auf die richtige Seite für die Autgabe der Summe eingestellt itt.
ρ, 6.946 109810/0341
Die Anordnung für den Zehnerübertrag ist in Fig. 40 und 11 dargestellt. Eine von den Seitenplatten 120 des vertikal verschiebbaren Rahmens 30 abgestützte Welle 48 trägt mehrere Paare von vierzahnigen Schalt- und Zwischen-Rädern 43 und 45. Je ein Paar dieser Räder 43 und 45 ist einem Ziffernrad zugeordnet, das auf ein Betätigungswerk 20 ausgerichtet ist. Das Schaltrad 43 jedes Satzes ist so eingestellt, dass es nur mit dem breiten Zahn des zugeordneten Ziffernrades zusammenzuwirkt, während das Zwischenrad 45 so eingestellt ist, dass seine Zähne mit den normalen Zähnen des zugehörigen Ziffernrades zusammenwirken.
Jedes Schaltrad 43 ist mit dem Zwischenrad 45 der nächsthöheren Ziffernetelle fest verbunden. So ist z.B. das dem Additions rad 42' zugeordnete Schaltrad 43' durch eine Buchse 53 mit dem Zwischenrad 45 verbunden, das dem Ziffernrad der benachbarten höheren Ziffernstelle zugeordnet ist. Die aus dein Schaltrad 43', der Buchse 53 und dem Zwischenrad 45 bestehende Einheit ist auf der Welle 48 frei drehbar, Dies gilt auch für die vier anderen Einheiten zu. Das Schaltrad 43" der höchsten Ziffernetelle ist ebeneo wie das der niedrigsten Ziffernetelle zugeordnete Schaltrad 45" fest mit der Welle 48 verbunden. Dadurch wird der Ringübertrag aus der höchsten Ziffernetelle in die niedrigste Ziffernetelle vorgenommen.
D.6.946 1Ö9810/034I
Die Welle 41 ist unterhalb der Welle 48 in den Seitenplatten drehbar gelagert, sie trägt mehrere Uebertrags-Antriebsräder 47. Jedes Zwischenrad 45 ist auf ein solches Antriebsrad 47 ausgerichtet. Die Zähne der Räder 47 sind so unterteilt, dass sie aufeinanderfolgende Zehnerüberträge ausführen können. Ein Zahnritzel 49 auf der Welle 41 wirkt auf eine, vertikal nichtverstellbare und horizontal verschiebbare Zahnstange 51, wenn sich der erste Rahmen 30 in seiner unteren Stellung befindet. Die Zahnstange 51 wird von einem Nocken gegen Ende des Maschinenumlaufs angetrieben, urri den Antriebsrädern 47 eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn (Fig. 11) zu erteilen zur Ausführung der Zehnerüberträge, die während des vorhergegengenen Teiles des Maschinenumlaufs eingestellt wurden. Nach Beendigung dieser Funktion dreht die Zahnstange 51 die Antriebsräder 47 in umgekehrter Richtung in ihre Grundstellung zurück.
Die Ringüberträge werden in folgender Weise vorgenommen. Während des Eingabevorganges für eine Addition befinden sich die Ziffernräder 42 (Fig. 11) im Eingriff mit den Zähnen des Betätigungewerkee. Die Zahnstangen bewegen sich, wie oben beschrieben, nach rechte, um den Ziffernrädern eine Drehung im Uhrzeigersinn zu erteilen, welche den" eingetasteten Ziffern proportional ist. Wenn der breite Zahn 42a am Zahn 43a" des
109810/0348
D. 6.946
zugehörigen Schaltrades 43" vorbeigedreht wird, bewirkt er die Drehung des Schaltrades um ungefähr zwölf Winkelgrade entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies zeigt an, dass sich das Zifferrad 42 während des Eingabe-Vorganges aus der "9"-Stellung in die 11O"-Stellung gedreht und einen Ringübertrag vorgenommen hat.
Da das Schaltrad 43" ebenso wie das dem niedrigsten Ziffernrad zugeordnete Zwischenrad 45" mit der Welle 48 fest verbunden ist, wird das Rad 45" im gleichen Drehsin um zwölf Wijikeigrade gedreht und sein Zahn 45a" in den Weg der Zähne des Antriebrades 47" (Fig. 9) gestellt. Wenn das Antriebsrad 47" während des letzten Teiles.des Maschinenumlaufs durch die Zahnstange 51 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das ,Zwischenrad 45" um 7ö Winkelgrade entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Einer seiner Zähne erteilt dem niedrigststelligen Ziffernrad eine Drehung im Uhrzeigersinn, um in diesem den Zehnerübertrag zu addieren. Es ist zu verstehen, dass ein Zehnerübertrag auch während eines solchen Uebertrag-Vorganges aufgestellt werden kann, wenn die Addition des Zehnerübertrages die Drehung eines Ziffernrades von "0" nach "9" verursacht.
Die sich ergebenden Zwischenüberträge werden in der gleichen Weise ausgeführt. Der einzige Unterschied ist, dass jedes
D. 6.946
109810/0348
Schaltrad 43 das benachbarte Zwischenrad 45 über die Buchse 53 statt über die Welle 48 dreht, Bei den Ausgabe-Umläufen dienen die Kopfenden der Zähne auf den Rädern 43 als Anschläge für die Ziffernräder, wenn diese sich in umgekehrtem Drehsinn in die Null-Stellung drehen.
Da vorstehend die einzelnen Baugruppen der Maschine beschrieben wurden, wird anschliessend nur eine kurze Zusammenfassung von vier typischen Maschinenumläufen gegeben. Um eine positive Zahl in den Rechner einzuführen, stellt der Bediener die Zahl mittels der Betragstasten 10 ein und drückt dann eine der Additionstasten 12.. Daraufhin wird der Motor 96 (Fig. 4) eingeschaltet. Dieser bewirkt das Einrücken der Kupplung 98 und die Drehung der Hauptnockenweile 100. Das Drückender Funktionstastc 12 bewirkt auch die Drehung des Armes 65 in die rechte Stellung mittels des Steuerschiebers 75 (Fig. 10), wodurch die Bewegung des Nockenhebels 69 den zweiten Rahmen 32 nach rechte einstellt, um die Additionsräder auf das Betätigungewerk 20 auszurichten.
Hierauf wird das Sperr-Rad 24 (Fig. 2) abwärts bewegt, und der Nockenhebel 29 beginnt seine Bewegung im Uhrzeigersinn, um
die Schwinge 37 nach recht· zu ziehen und dabei mittel· der zweiten
p. 6.946 108810/0348
Zahnstange 22 die Schauräder 14 in die Grundstellung zurückzustellen und gleichzeitig den ersten Zahnstangen 21 das Abtasten der entsprechenden Tastenreihen zu ermöglichen. Dadurch wird die Stellung der Betragstaste festgestellt.welche gedrückt wurde. Wenn die Bewegung des Nockenhebels 29 nach rechts aufhört, wird der Schieber 111 der Einrückvorrichtung (Fig. 5) nach rechts geschoben, wodurch das Rechenwerk angehoben wird, um die Additionsziffern mit dem Betätigungswerk in Eingriff zu bringen. Gleichzeitig wird das Sperr-Rad 24 wieder mit den Zähnen 26 der ersten und zweiten Zahnstangen zum Eingriff gebracht.
Dann dreht sich der Nockenhebel 29 nach links und treibt die Schwinge 37 gegen die Enden der ersten Zahnstange 21, wodurch die durch das Sperr-Rad 24 miteinander fest verbundenen ersten und zweiten Zahnstangen in ihre Grundstellungen zurückgeschoben werden. Dabei werden die Schauräder entsprechend der eingetasteten Zahl eingestellt, und diese Zahl wird im Rechenwerk addiert. Nachdem das Betätigungswerk die Grundstellung erreicht hat, bewegt sich der Schieber 111 (Fig. 5) nach links, die Ziffernräder werden von dem Betätigungswerk getrennt, das Uebertrags- Antriebsrad 49 wird sum Eingriff mit der Zahnstange 51 gebracht. Hierauf bewirkt die Zahnstange die eventuell anstehenden
109810/0348
Zehnetüberträge. Daraufhin kehrt der Nockenhebel 69 (Fig. 10) in die Grundstellung zurück und stellt das Rechenwerk auf die dem Vorzeichen der gespeicherten Summe entsprechende Seite ein. Schliesslich wird der Hebel 92 (Fig. 4) nach links bewegt, um die Kupplung 98 auszurücken, den Motor 96 abzuschalten und durch die ScKwinge 90 die Tastatur zurückzustellen.
Um einen negativen Betrag in den Rechner einzuführen, stellt der Bediener den Betrag mittels der Betragstasten 10 e.in und drückt dann eine Subtraktionstaste 12. Der Steuerschieber 75 (Fig. 10) stellt diesmal den Steuerarm 65 aus der linken Grundstellung in die gezeigte Stellung, wobei der Nockenhebel 69 bei seiner Anfangebewegung den zweiten Rahmen 32'verschiebt, so dass die Subtraktions räder auf das Betätigungs werk ausgerichtet werden. Der übrige Arbeitsablauf ist der gleiche, wie er für eine ppsitive Eingabe beschrieben wurde.
Um die gespeicherte Summe als Zwischensumme zu entnehmen, drückt der Bediener einfach die Zwischensummen-Funktionstaste 12. Dadurch wird die Summenwelle 125 (Fig.. 6) gedreht, so dass die Nockenplatte 115 in ihre Mittelstellung gedreht wird. Unmittelbar darauf wird der Schieber 111 (Fig. 5) nach rechte bewegt, um die Ziffernräder in die Verzahnung dee Betätigungswerkee
1D. 6.946 109810/0348
.32-· IS49329
einzurücken. Gleichzeitig wird die Sperrung durch das Sperr-Rad 24 aufgehoben. Dann bewegt sich das Betätigungswerk nach rechts (im Sinne der Fig. 2), und die Ziffernräder drehen, sich • in umgekehrter Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn gemäss Fig. 11) bis der breite Zahn eines jeden Rades an den Kopf eines Zahnes am zugeordneten Schaltrad stösst. Dadurch werden die entsprechenden Ziffernräder in der Null-Stellung angehalten und die ersten Zahnstangen werden in einer Stellung angehalten, die der in der zugehörigen Ziffernstelle des Rechenwerkes, gespeicherten Ziffer entspricht. Die Bewegung des Betätigungswerkes gespeicherten Ziffer entspricht. Die Bewegung des Betätigungswerkes nach rechts stellt auch die Schauräder wieder auf Null zurück.
In der rechten Ruhestellung des Betätigungswerkes wird das SperrrRad 24 zum Eingriff in die Verzahnung 26 gedreht. Bei der folgenden Bewegung des Betätigungswerkes nach links wird die gespeicherte Summe in den Schaurädern eingestellt und auch wieder in die Ziffernräder zurückübertragen, weil die Einrückvorrichtung das Rechenwerk infolge der Einwirkung des Nockenhebels 110 auf den Schieber 111 noch in der obereren Stellung hält. Wenn die Linksbewegung des Betätigungewerkes beendet ist, wird das Rechenwerk abwarte bewegt und vom Betätigung«werk gelöst. Der weitere Arbeiteablauf ist der gleiche, wie zuvor beschrieben. 109810/0348
D. 6.946
Um eine Hauptsumme zu entnehmen, drückt der Bediener eine der Summen-Funktionstasten 12. Der Ablauf ist genau der gleiche, wie zuvor für eine Zwischensumme beschrieben, jedoch mit der Ausnahme,· dass die Einrückvorrichtung die Ziffernräder von dem Betätigungswerk löse, nachdem diese ihre Rechtsbewegung (Fig. 2) beendet haben. Die Ziffernräder verbleiben daher nach der Summen-Entnahme in ihren Nullstellungen, und das Rechenwerk ist gelöscht.
Ein abgeändertes Ausführungsbeispiei ist in Fig. 12 dargestellt. Ein Dreharm 162 gleicht in seiner Funktion dem Dreharm 62 der vorher beschriebenen Einrichtung. Die Bewegung des Armes 162 nach links verschiebt den Rechner-Rahmen 32 so, dass die Additione-Ziffernräder mit dem Betätigungewerk ausgerichtet sind. Die Bewegung des Armes 162 nach rechte richtet die Subtraktione-Ziffernräder auf das Betätigungswerk aus. Der Arm 162 ist mit der Welle 161 fest verbunden, die in eine Platte 187 übergeht. Das Drehteil 172, der in. seiner Funktion dem Drehteil 72 der vorher beschriebenen Ausführung gleicht, ist um die Welle 161 drehbar, wenn der Arm 185 bewegt wird. Der Arm 185 ist in drei Stellungen durch einen Steuerschieber 175 einstellbar, welcher mit den Additions- und Subtraktiona-Tasten der Funktions-Tastenreihe zusammenwirkt. Der Steuerschieber
109810/0348
gleicht dem Steuerschieber 75 der ersten Ausführung mit der Ausnahme, dass die mit den Subtraktionstasten zusammenwirkenden Nockenenden stärker geneigt sind als die mit den Additions- - Tasten zusammenwirkenden Nockenkanten.
Ein Antriebs stift 167 läuft durch ein Loch 181 im Drehteil 172 und wird durch diesen Teil so eingestellt, dass er entweder an der Stelle C oder an der Stelle A an der Platte 187 angreift, wenn der Nocken 157b den Nockenhebel 169b und den Stift 16.7 gegen Ende jedes Maschinenumlaufs nach rechts bewegt. Ein Stift läuft durch einen Schlitz 183 im Drehteil 172 und wird vom Dreharm 185 eingestellt. Der Stift 165 wird am Ende jedes Maschinenumlaufs vom Nocken 175a über den Nockenhebel 169a nach rechts bewegt und erfasst die Platte 187 entweder an der Stelle B oder an der Stelle D.
Wenn keine Additions- oder Subtraktions-Tasten gedrückt sind, dreht die auf den Schieber 175 einwirkende Feder den Arm 185 so, dass der Stift 165 ganz nach rechts (Fig. 13a) eingestellt wird, wodurch der vom Nocken 157a betätigte Stift 165 die Platte 187 verfehlt. Wenn eine Additions ta β te gedrückt wird (Fig. 13b), bewegt sich der Steuerschieber 175 um ein geringes Mass, wodurch der Arm 185 im Uhrzeigersinn gedreht und der Stift so eingestellt wird, dass dieser bei seiner Betätigung durch den
p. 6.946 109810/03*8
• t
Nocken 157a auf die Stelle D der Platte 187 trifft. -Wenn eine Subtraktions-Taste gedrückt wird (Fig. 13c), bewegt sich der Steuerschieber 175 um eine grössere Strecke, und der Arm dreht den Stift 165 ganz nach links, so dass dieser die linke Seite der Platte 187 an der Stelle B berührt, wenn er von Nocken betätigt wird.
Zu Beginn des Maschinenumlaufs bewegt der Nocken 157a den Nockenhebel 169a im Uhrzeigersinn, um den Stift 165 vorwärts zu treiben. Wenn keine Additions- oder Subtraktions-Taste gedrückt wurde, verfehlt der Stift 165 die Platte 187, und der Dreharm 162 verb.leibt in seiner bisherigen Stellung, und die Stellung des zweiten Rahmens 32 wird nicht geändert. Wenn eine Subtraktions-Steuertaste gedrückt wurde, wird der Stift gegen die Stelle B geschoben und der Arm 167 nach rechts gedreht, um die Subtraktions-Räder des Rechenwerkes auf das Betätigungswerk auezurichten. Der Stift 165 führt daher die Funktion des Steuerarmee 65 in der vorher beschriebenen Ausführung aus.
Am Ende jedes Maschinenumlaufs wird der Nockenhebel 169a entgegen dem Uhrzeigersinn zurückbewegt, und der Nocken 157b rückt den Nockenhebel 169b im Uhrzeigersinn, um den Stift vorwärts zu bewegen. Ein Nockenrad 150 und eine Klinke 152
ρ, «,946 109810/0348
arbeiten in der gleichen Weise mit dem Drehteil 17-2 zusammen, wie der Nocken 50 und die Klinke 52 mit dem Drehteil 72 des ersten Ausführungsbeispiels. Dadurch wird der Stift 167 in Uebereinstimmung mit dem Vorzeichen der im Rechenwerk gespeicherten Summe gegen die Stelle C oder die Stelle A der Platte 187 bewegt. Dadurch wird der Arm 162 entsprechend gedreht, um den richtigen Satz von Ziffernrädern auf das Betätigungswerk auszurichten. Der Stift 167 gleicht in seiner Funktion dem Arm 67 der ersten Ausführung.
ρ, 6.946 109810/0-348

Claims (6)

Patentansprüche
1. Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementären Ziffernrädern für die Durchführung von Additions- und Subtraktionsoperationen, bei dem die Ziffernräder axial verschiebbar angeordnet sind und wahlweise mit einem Einstellwerk in Verbindung zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellwerk (20) mit einem internen Antrieb verbunden ist und daß eine ebenfalls intern angetriebene Vorrichtung (62, 66 bis 69) zur axialen Verschiebung der Ziffernräder (42, 44) in Abhängigkeit vom Vorzeichen der in den. Ziffernrädern gespeicherten Zwischensumme nach Abschluß jeder Rechenoperation vorgesehen ist.
2. Addierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles Schaltglied (72, 172) vorgesehen ist, dessen Stellung die Bewegungsrichtung der Vorrichtung zur axialen Verschiebung der Ziffernräder bestimmt und damit die Kategorie der Ziffernräder festlegt, mit denen das Einstellwerk (20) in Eingriff gelangt.
3. Addierwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Umstellung des bistabilen Schaltgliedes (72) in Abhängigkeit von einem Vorzeichenwecheel der in den Ziffernrädern (42, 44) gespeicherten Zwiicheneummen vorgesehen ist.
Docket 6946
109810/0348
4. Addierwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nockenhebel (69) mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Übertrags aus den Ziffernrädern der höchsten Stelle verbunden ist.
5. Addierwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Umstellung des bistabilen Schaltgliedes (72) ein Drehteil (78) enthält, das mit dem Nockenhebel (69) in Verbindung steht, und daß das Drehteil (78) gemeinsam mit den Ziffernrädern (42, 44) verschiebbar ist, wobei die Endstellung des Drehteils (78) davon abhängt, welche Kategorie von Ziffernrädern (42 oder 44) zum Zeitpunkt des Übertrags auf das Einstellwerk (20) ausgerichtet ist.
6. Addierwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem internen Antrieb verbundene Nockenwelle (100) mit dem Nockenhebel (69) in Verbindung steht und daß ein Steuerarm (65) drehbar an dem Nockenhebel befestigt ist, wobei der Steuerarm (65) mit Funktionstasten (12) in Verbindung steht.
Docktt6946 109110/0341
DE19671549329 1966-12-23 1967-12-28 Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern Pending DE1549329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US604275A US3384301A (en) 1966-12-23 1966-12-23 Plus and minus accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549329A1 true DE1549329A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24418943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549329 Pending DE1549329A1 (de) 1966-12-23 1967-12-28 Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3384301A (de)
JP (1) JPS493713B1 (de)
CH (1) CH458797A (de)
DE (1) DE1549329A1 (de)
FR (1) FR1546834A (de)
GB (1) GB1197609A (de)
NL (1) NL6717361A (de)
SE (1) SE335437B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906017A1 (de) * 1968-05-18 1969-12-04 Hattori Tokeiten Kk Recheneinrichtung fuer Rechenmaschine
BE745231A (fr) * 1969-02-20 1970-07-30 Olivetti & Co Spa Machine a calculer
US3683800A (en) * 1969-06-27 1972-08-15 Olivetti & Co Spa Serial printing mechanism
JPS51124016A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Jiyuujiyou Itagami Kk Dressed gypsum board with remarkable solidity uneven pattern and its preparation method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974860A (en) * 1961-03-14 Balance totalizer control means for
US2905382A (en) * 1959-09-22 carnacina
US2371914A (en) * 1945-03-20 Accounting machine
US3061186A (en) * 1962-10-30 Gelling
GB703886A (de) * 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS493713B1 (de) 1974-01-28
SE335437B (de) 1971-05-24
CH458797A (de) 1968-06-30
GB1197609A (en) 1970-07-08
FR1546834A (fr) 1968-11-22
NL6717361A (de) 1968-06-24
US3384301A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE731219C (de) Tasteneinstellwerk fuer elektrisch angetriebene Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschinen
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE364477C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung verbundene, zum Umstellen der Addierwerke auf verschiedene Rechnungsarten bestimmte Steuerung fuer Rechenmaschinen
DE924717C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE578809C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit Kapazitaetserhoehungs-Addierraedern
DE1965842C3 (de) Registrierkasse oder ähnliche Buchungsmaschine mit erweiterter Speicherkapazität
DE616366C (de) Addiermaschine mit Saldierwerk
DE673108C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE1156255B (de) Kommaeinstellvorrichtung bei druckenden Vierspeziesmaschinen
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE749450C (de) Richen- oder Buchhaltungsmaschine
AT135093B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE896131C (de) Durch Registrierbelege gesteuerte Registriermaschine
DE1474646C3 (de) Einrichtung zur elektromechanischen Um Wandlung von binar verschlüsselten Werten in Dezimalwerte
DE741983C (de) Kartenlochmaschine mit Zaehlwerk
DE681953C (de) Multiplikationsmaschine
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE499802C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einruecken von Zaehlwerken an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE1474685B2 (de)
DE1101832B (de) Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen