DE1548872A1 - Auswertungsgeraet fuer eine Messeinrichtung - Google Patents

Auswertungsgeraet fuer eine Messeinrichtung

Info

Publication number
DE1548872A1
DE1548872A1 DE1966W0042566 DEW0042566A DE1548872A1 DE 1548872 A1 DE1548872 A1 DE 1548872A1 DE 1966W0042566 DE1966W0042566 DE 1966W0042566 DE W0042566 A DEW0042566 A DE W0042566A DE 1548872 A1 DE1548872 A1 DE 1548872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
signal
period
control
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966W0042566
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548872B2 (de
Inventor
Allert Schaepman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Gallo and Co
Original Assignee
Wirth Gallo and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo and Co filed Critical Wirth Gallo and Co
Publication of DE1548872A1 publication Critical patent/DE1548872A1/de
Publication of DE1548872B2 publication Critical patent/DE1548872B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/417Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight with provision for checking computing part of balance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Jen, den II.I0.1966 ■.."■■ Dr.Lb/R Az la W 6469 ■■ · "
f AN WKlTi
Wirth GaIlQ-&. Co. Zürich
Auswertungsgerät für eine Messeinrichtung
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Auswertungsgerät für eine Messeinrichtung, aus deren Ausgangsgrössen die Messwerte durch Integration bestimmbar sind,
Wenn ein Messwert aus den Ausgangsgrössen einer Messeinrichtung durch· Integration bestimmt werden soll, dann muss das den Messwert ermittelnde Auswertüngsgerät zur Erzielung eines richtigen Messergebnisses bei einer Aenderung der Ausgangsgrössen unterscheiden können, ob diese Aenderung der Ausgangsgrössen durch eine Äenderung der zu messenden Grosse oder durch Störungen oder Ausgleichsvorgänge innerhalb der Integrationszeit verursacht worden ist.
Da Störungen und Ausgleichsvorgänge in der, Regel nichtstationäre Zuetandsänderungen, Aenderungen der zu messenden Grosse dagegen stationäre Zuetandsänderungen der Messeinrichtung verursachen, kann ale .Unteracheidungskriterium., ob es eich um eine Aenderung der zu messenden Gröaae oder um eine Störung bzw, einen Auagleichevorgang handelt, die Feststellung dienen,
909817/05Si BAD
ob stationäre oder nichtstationäre Zustandsänderungen erfolgt sind. Das Auswertungsgerät muss also unterscheiden können, ob eine festgestellte Aenderung der Ausgangsgrößen eine stationäre Aenderung oder eine nichtstationäre Aenderung ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung war daher, ein Auswertungsgerät zu schaffen, das dieser Forderung entspricht.
Erfindungsgemäss wird das bei einem Auswertungsgerät für eine Messeinrichtung, aus deren Ausgangsgrößeen die Messwerte durch Integration bestimmbar sind, durch eine Einrichtung erreicht, die den in einer Messperiode bestimmten Messwert in Kontrollperioden selbsttätig auf Uebereinstimmung mit dem aus den Ausgangsgrössen bestimmbaren Messwert überprüft und bei Nichtübereinstimmung eine neue Messperiode einleitet, mit einem ersten Speicher zur Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes in den Kontrollperioden, einem zweiten Speicher zur Bestimmung je eines Vergleicbswertes in jeder Kontrollperiode durch Integration der Ausgangsgrössen, einer Koinzidenzschaltung zum Vergleich des Messwertes mit den Vergleichswerten, und Steuermitteln zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz.
Mit besonderem Vorteil kann dabei einer der beiden Speicher in der Messperiode zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der Ausgangsgrössen dienen. Vorteilhart kann der erste Speicher in der Messperiode eur Bestimmung des Messwertes
BAD ORIGINAL 909817/0565
dienen. Ferner kann mit Vorteil*aucn der zweite Speicher in der Messperiode zur Bestimmung des Messwertes dienen, wobei dann Steuermittel zur Uebergabe des Messwertes vom zweiten zum ersten Speicher vorgesehen sind.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Auswertungsgerätes kann einen den ersten Speicher bildenden Hauptspeicher zur Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes, einen den zweiten Speicher bildenden HilfsSpeicher zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der Ausgangsgrößen über einen Messzeitabschnitt in der Messperiode und zur Bestimmung je eines Vergleichswertes in jeder Kontrollperiode ebenfalls durch Integration der Ausgangsgrössen jeweils über einen Vergleichszeitabschnitt in den Kontrollperioden, einen Zeitgeber zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte, eine Koinzidenzschaltung zum Vergleich des im Hauptspeicher gespeicherten Wertes mit dem vom HilfsSpeicher ■bestimmten Wert, und Steuermittel zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Kessperiode bei Inkoinziaenz sowie zur Uebergabe des Messwertes vom Hilfsin den Hauptspeicher enthalten. Dabei kann der Hauptspeicher mit Vorteil gleichzeitig zur Anzeige des gespeicherten Messwertes dienen.
Ein s©3L.ches Auswertungsgerät kann mit besonderem Vorteil für einer die Messeinrichtung bildende Saitenwaage, die als Ausgangsgrössen Impulse mit variabler Impulsfolgefrequenz liefert, und zwar eine erste Impulsfolge mit einer mit dem aufgelegten Gewicht ansteigenden Folgefrequenz, die gleich der Differenz-
9 0 S 8 1 7 / 0 5 6 5
frequenz f, zwischen den Frequenzen I^ und fg zweier Saiten der' Saitenwaage oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen die-
ser Differenzfrequenz f, ist, und eine zweite Impulsfolge mit ; der mit ansteigendem Gewicht abfallenden Seitenfrequenz fp» wobei der Quotient f^/fp proportional der Summe des aufgelegten Gewichtes und eines wählbaren konstanten Grundwertes ist, vorgesehen sein und einen den Hilfsspeicher bildenden Zähler zur Bestimmung des Gewichtes durch Auszählen der in den Messzeitabschnitt fallenden Impulse der ersten Impulsfolge und zur Bestimmung der Vergleichswerte durch Auszählen der in die Vergleichszeitabschnitte fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Hauptspeicher bildenden einstellbaren Zahlenspeicher zur Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes durch Einstellung des Zahlenspeichers auf den Zählerstand des Zählers nach dem Messzeitabschnitt, einen den Zeitgeber bildenden Ablaufzähler zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte jeweils durch Abzählen von vorgegebenen Anzahlen von Impulsen der zweiten Impulsfolge, eine Koinzidenzschaltung zum Vergleich des im Zahlenspeicher gespeicherten Wertes mit dem vom Zähler, bestimmten Wert, und Steuermittel zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz und zur Einstellung des Zahlenspeichers auf den Zählerstand des Zählers sowie Mittel zur Einstellung des Zählers jeweils vor Zählbeginn auf einen den Grundwert berücksichtigenden Zählerstand enthalten. Das Gerät kann weiter vorteilhaft so ausgebildet sein, dass der Zahlenspeicher gleichzeitig zur Anzeige des eingestellten Zahlenwertes
BAD ORIGrNAL 909S17/056 5-
dient, und dass die Signale, die der Koinzidenzschaltung vom Zablenspeicher zum Vergleich des eingestellten Zablenwertes mit dem vom Zähler bestimmten Wert zugeführt werden, von den Anzeigeraitteln im Zahlenspeicher abgeleitet werden. Dabei kann " der Zablenspeicher zweckmässig mit einem Anzeigefenster und einer Klappe zum Verdecken des Anzeigefensters versehen sein, und ferner können Steuermittel zum Schliessen der Klappe in Messperioden und zum Oeffnen derselben in Kontrollperioden vorgesehen sein. ' . '
Ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Auswertungsgerätes, bei dem der erste Speicher in der'Messperiode zur Bestimmung des Messwertes dient, kann einen Hauptspeicher zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der Ausgangsgrössen über einen Messzeitabschnitt in der Messperiode und Speicherung desselben in Kontrollperioden, einen HilfsSpeicher, zur Bestimmung je eines Vergleichswertes in jeder Mess- und Kontrollperiode ebenfalls durch Integration der Ausgangsgrössen jeweils über einen Vergleichszeitabschnitt in den Perioden, einen Zeitgeber zur Festlegung der Dauer der Mess- und Yergleichszeitabscbnitte, eine Koinzidenzschaltung zum Vergleich des Messwertes mit dem Vergieichswert in jeder Periode, und Steuermittel zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei lakoinzidenz sowie zu einer entsprechenden Verteilung der Ausgangsgrössen auf Haupt- und HilfsSpeicher enthalten. Zweckaässig kann dabei der Vergleichszeitabschnitt halb so gross wie der Messzeitabschnitt seih und in Messperioden in den Zeitraum des Mes.szeitabschnittes fallen,'
wobei dann der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit zu erzeugende Vergleichswert doppelt so gross ist wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit zu erzeugende Messwert. Es kann aber auch vorteilhaft der Vergleichszeitabschnitt ebenso gross wie der Messzeitabschnitt sein, wobei dann die beiden Zeitabschnitte in Messperioden aufeinander folgen und der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit zu erzeugende Vergleichswert ebenso gross wie. der von der gleieben Ausgangsgrösse in'der gleiche» Zeiteinheit zu erzeugende Messwert ist. Vorteilhaft kann bei einem solchen Auswertungsgerät ferner eine Ablaufsteuerung mit Steuermitteln vorgesehen sein, die bei Uebereinstimmung bei dem Vergleich (Koinzidenz) eine oder mehrere Ausgabeleitungen mit dem im Hauptspeicher enthaltenen Messwert beaufschlagen, den Hilfsspeicher löschen und eine Kontrollperiode einleiten, in der der im Hauptspeicher enthaltende Messwert festgehalten und die Ausgangsgrossen nur dem Hilfss-peicher zur Bestimmung eines neuen Vergleichswertes zugeführt werden, und die bei Nichtübereinstimmung bei dem Vergleich (Inkoinzidertz) beide Speicher löschen und eine neue Messperiode einleiten, in der die Ausgangsgröseen sowohl dem Hauptspeicher zur Bestimmung eines neuen Messwertes als auch dem Hilfsspeicher zur Bestimmung eines neuen Vergleichswertes zugeführt werden. Besonders zweckmässig und vorteilhaft kann für eine die Kesseinrichtung bildende Saitenwaage, die als Ausgangsgröseen Impulse mit variabler Impulsfolgefrequenz liefert, und zwar eine erete Impulsfolge mit einer mit dem" aufgelegten Gewicht anstei-
SAD ORIGINAL
1548*7-2
genden Folgefrequenz, die gleich der Differenzfrequenz f^ zwischen den Frequenzen f-, und f« zweier Saiten der Saitenwaage oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen dieser Differenzfrequenz f, ist, und eine zweite Impulsfolge mit der mit ansteigendem Gewicht abfallenden Saitenfrequenz !2* wobei der Quotient fd/f2 proportional der Summe des aufgelegte» Gewichtes und eines wählbaren konstanten Grundwertes ist, eia Aueführungsbeispiel des vorliegenden Auswertungsgerätes vorgesehen sein, das einen den Hauptspeicher bildenden Hauptzähler z'ur Bestim-·. · mung des Gewichtes durch Auszählen der in den Messzeitabechnitt fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Hilfsspeicher bildenden Hilfszähler zur Bestimmung der Vergleichswerte durch Auszählen der in die Vergleichszeitabschnitte fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Zeitgeber bildenden Ablaufzähler zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte jeweils durch Abzählen von vorgegebenen Anzahlen von Impulsen der zweiten Impulsfolge, eine Koinzidenzschaltung zum Vergleich des nach dem Messzeitabschnitt den Messwert bildenden Zählerstandes des Hauptzählers mit dem nach den Vergleichszeitabschnitten den Vergleichswert bildenden Zählerstand des Hilfszählers, und Steuermitteln zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz und zu einer entsprechenden Verteilung -der Impulse der ersten Impulsfolge auf Haupt- und Hilfszähler sowie Mitteln zur Einstellung des Haupt- und des Hilfszählers jeweils vor Zählbeginn auf einen den Grundwert berücksichtigenden Zählerstand enthält.
BAD ORIGINAL
909017/0565
Dabei können die Steuermittel zur Einleitung einer Kontrollperiode' bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz vorteilhaft eine Ablaufsteuerung und Torschaltungen zwischen einer mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung und dem Hauptzähler und zwischen dieser Signalleitung und dem Hilfszähler umfassen, und die Ablaufsteuerung kann zweckmässig Steuermittel zur Abfrage des AblaufZählers und der Koinzidenzschaltung, zur Löschung des Haupt-, des Hilfe- und- des AblaufZählers und zur Durchschaltung der Torschaltungen enthalten, die nach Empfang eines den Ablauf einer Periode anzeigenden Endsignals zur Einleitung einer Kontrollperiode Signale zur Löschung des Hilfs- und des Ablaufzählers und zur Durchschaltung der Torschaltung des Hilfszäblers über den Vergleichszeitabschnitt und zur Einleitung einer neuen Messperiode Signale zur Löschung des Haupt-, des Hilfs- und des Ablaufzählers und zur Durchschaltung der Torschaltung des Hauptzählers über den Messzeitabschnitt sowie zur Durchschaltung des Hilfszählers über den Vergleichszeitabschnitt abgeben, wobei die Signale zur Löschung des Haupt- und des Hilfszählers eine Rückstellung der Zähler auf dem Grundwert entsprechende negative Zählerstände bewirken.
Vorteilhaft kann das Gerät weiter so ausgebildet sein, dass der Ablaufzähler jeweils nach Beendigung des LöschsignalB zu zählen beginnt und nach Abzählen einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen der zweiten Impulsfolge ein erstes Zeitsignal abgibt-, und* dass dieses erste Zeitsignal in einer Kontrollperiode das .den Ablauf der Periode anzeigende Signal ist,
909817/0565
und dass in der Ablaufsteuerung mit den Steuermittel!! zur Abfrage des Ablaufzählere zusammenwirkende Steuermittel, vorgesehen sind, die in einer Kontrollperiode die Weiterleitung dieses ersten Zeitsignals als Endsignal in die Ablaufsteuerung bewirken. Zweckmässig kann dabei der Ablaufzähler in einer Messperiode nach dem ersten Zeitsignal nochmals die gleiche •Anzahl von Impulsen der zweiten Impulsfolge abzählen und danach ein zweites Zeitsignal abgeben, wobei dieses zweite Zeitsignal das den Ablauf der Messperiode anzeigende Signal ist, und ferner können zweckmässig in der Ablaufsteuerung mit den Steuermitteln zur Abfrage des Ablaufaählers zusammenwirkende Steuermittel vorgesehen sein, die in einer Messperiode die Weiterleitung dieses zweiten Zeiteignais als Endsignal in die Ablaufsteuerung bewirken.
Zweckmässig kann weiter der Hilfszähler mit Zählbeginn des Ablaufzählers die Impulse der ersten Impulsfolge zu zählen beginnen und nach dem ersten Zeitsignal durch Scbliessen des Tores zwischen Hilfszähler und der mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Auswertungsgerätes, bei de« der Vergleichszeitabschnitt halb so gross wie der Messzeitabschnitt ist und in Messperioden in den Zeitraum.des Meeszeitabschnittes fällt, und bei dem der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert doppelt so gross wie der von der gleichen Ausgangsgröase in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert ist, kann zweckmässig der Hauptzähler
'in einer Messperiode mit Zählbeginn des AblaufZählers die Impulse der ersten Impulsfolge zu zählen beginnen, mit jedem Eingangsimpuls um eine Zeiteinheit weiterzählen und nach dem zweiten Zeitsignal bei Koinzidenz durch Schliessen des Tores zwischen Hauptzähler und der mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt und bei Inkoinzidenz durch das Eöschsignal gelöscht werden; der Hilfszähler zählt in diesem Pail mit jedem Eingangsimpuls um zwei Zähleinheiten weiter. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft die Eingangeleitung des Hilfs- Zählers zur Weiterzählung um je zwei Zähleinheiten bei jedem Eingangsimpuls an die der zweiten Binärstelle (mit den Stellungen 0/2 ) zugeordneten Zählstufe des Hilfszählers angeschlossen sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Auswertungsgerätes, bei dem der Vergleichszeitabschnitt ebenso gross wie der Messzeitabschnitt ist und die beiden Zeitabschnitte in Messperioden aufeinander folgen, und bei dem der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert ebenso gross wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert ist, kann zweckmässig der Hauptzähler in einer Messperiode mit dem Weiterzählen des AblaufZählers nach dem ersten Zeitsignal die Impulse der ersten Impulsfolge zu zählen beginnen, mit jedem Eingangsimpuls um eine Zähleinheit weiterzählen und nach dem zweiten Zeitsignal bei Koinzidenz durch Schliessen des Tores zwischen Hauptzähler und der mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt und
8AD ORIGINAL
- 11 - ■ ■ ■ ■
bei Inkoinzidenz durch das Löschsignal gelöscht werden; der
t Hilfszähler zählt in diesem Fall mit jedem Eingangsimpuls um
eine Zähleinheit weiter.
Das vorliegende* Auswertungsgerät kann weiter vorteilhaft so ausgebildet sein, dass die Koinzidenschaltung die Stellung der der ersten Binärstelle (mit den Stellungen 0/2°) zugeordneten Zählstufe des Hauptzählers Tand bei Vorhandensein einer der ersten Binärstelle zugeordneten Zählstufe des Hilfszählers auch die Stellung dieser Stufe in den Vergleich nicht mit einbezieht. Vorteilhaft können stattdessen oder zusätzlich dazu noch Steuermittel vorgesehen sein, um am Ende einer Periode einen ersten Vergleich des Zählerstandes des Hilfszählers mit dem Zählerstand des Hauptzählers und weitere Vergleiche durchzuführen, vor denen der Zählerstand des Hilfszählers jeweils um eine bestimmte Anzahl von Zähleinheiten erhöht wird, und um den Hilfszähler am Anfang der Periode mittels des Löschimpulses auf einen Zählerstand zu setzen, der um einen Kompensationswert niedriger als der durch einen Löschimpuls auf den Hauptzähler bewirkte Zählerstand des Hauptzählers liegt, wobei der Kompensationswert wenigstens annähernd gleich der Hälfte der Summe der Erhöhungen in allen durchführbaren Vergleichen ist. Dabei kann vorteilhaft jeder weitere Vergleich nur bei Inkoinzidenz bei dem jeweils vorangegangenen Vergleich durchgeführt werden. Weiterhin können dabei zweckmässig Steuermittel vorgesehen sein, die in einer Kontrollperiode bei Koinzidenz bei irgendeinem der durchführbaren Vergleiche und-in einer Messperiode nur bei
ü08i?17/0565
Koinzidenz bei höchstens drei Vergleichen, bei denen die Summe der Erhöhungen wenigstens annähernd gleich dem Kompensationswert ist, in der Ablaufsteuerung ein Koinzidenz anzeigendes Signal bewirken.
Das vorliegende Auswertungsgerät kann ferner vorteilhaft mit einem G-ewichtsanzeigegerät und Steuermitteln zur Einstellung desselben nach einer Messperiode bei Koinzidenz auf den Zählerstand des HauptZählers versehen sein. Die Steuermittel zur Einstellung des Gewichtsanzeigegerätes können vorteilhaft Torschaltungen zwischen dem Hauptzähler und dem Gewichtsanzeigegerät umfassen, die nach einer Messperiode be*' Koinzidenz durchgeschaltet werden,und weiter können die Steuermittel zweckmässig nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf den Zählerstand des Hauptzählers ein Gewichtsanzeige-Endsignal abgeben.
Vorteilhaft kann das vorliegende Auswertungsgerät zusätzlich einen Multiplikator zur Multiplikation des Gewichtes mit einem Paktor, der für ein weiteres vom Gewicht ableitbares Messergebnis bestimmend ist, und Steuermittel zur Durchführung der Multiplikation nach einer Messperiode bei Koinzidenz sowie Mittel zur Eingabe des Zählerstandes des Hauptzählers und des Faktors und Mittel zur Ausgabe des Produktes enthalten. Zweckmässig kann der Multiplikator ferner nach Abschluss der Multiplikation ein Endsignal abgeben.
Vorteilhaft können weiter ein Produktanzeigegerät uad Steuermittel zur Einstellung desselben auf das vom Multiplikator ermittelte Produkt sowie Torschaltungen zwischen dem
0 ? ■ 0 R G 5
Multiplikator und dem Produktanzeigegerät vorgesehen sein, die nach Abschluss der Multiplikation durchgesohaltet werden, wobei -die Steuermittel zur Einstellung- des Produktanzeigegerätes nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf das ermittelte Produkt ein Produktanzeige-Endsi-gnal abgeben. Der in den Multiplikator einzugebende Faktor kann beispielsweise ein einstellbarer Einheitspreis sein. In diesem Pail Mimen zweckmässig weiter eine Tastatur zur Einstellung des Einheitspreises, ein Einheitspreisanzeigegerät und Steuermittel zur Einstellung desselben auf den an der Tastatur ein-
. sein
gestellten Einheitspreis vorgeseher/, wobei die Steuermittel zur Einstellung des Einheitspreisanzeigegerätes nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf den Einheitspreis ein Einheitspreisanzeige-Endsignal abgeben.
Vorteilhaft können das Gewichtsanzeige-Endsignal, das Produktanzeige-Endsignal und das Einheitspreisanzeige-Endsignal die Eingangsgrößeen einer ündTSchaltung bilden, die nach Eintreffen aller drei Signale ein Anzeige-Endsignal abgibt.
Mit besonderem Vorteil kann das vorliegende Auswertungsgerät weiterhin mit einem den Arbeitszustand (Messzustand, Kontrollzustand) des Gerätes bestimmenden Ablaufschalter mit je einem Ausgang für jeden Arbeitszustand versehen sein, der durch Steuermittel zur Abfrage des AblaufZählers und der Koinzidenzschaltung einstellbar ist und je nach seiner Einstellung Über dfη sugeordneten Ausgang die Signale für die bei dem eingestellten Arbeitszustand durchzuschaltenden Torschaltungen liefert. Der Ablaufschalter kann dabei vorteilhaft nach Art ·
Änes Schrittschalters aufgebaut sein, dem die. Steuermittel zur Abfrage der Koinzidenzschaltung das Freigabesignal zürn Weiterscbalten und die Steuermittel zur Abfrage des Ablaufschalters das Schaltsignal zum Weiterschalten liefern, wobei die Steuermittel zur Abfrage der Koinzidenzschaltung bei Koinzidenz in einer Messperiode und bei Inkoinzidenz in einer Kontrollperiode ein Freigabesignal und bei Inkoinzidenz in einer Messperiode und bei Koinzidenz in einer Kontrollperiode kein Freigabesignal liefern, und wobei die Signale zur Identifizierung der jeweils laufenden Periode bzw. des jeweils eingestellten Arbeitszustandes über die zugeordneten Ausgänge vom Ablaufschalter geliefert werden. Als Schrittschalter kann der Ablaufschalter zweckmässig einen elektronischen Zähler miV-einer der Anzahl der Arbeitszustände entsprechenden Anzahl von Zählstellungen und je einem Ausgang für jede Zählstellung enthalten, der über eine Und-Schaltung weiterschaltbar ist, deren einer Eingang mit den Steuermitteln zur Abfrage der Koinzidenzschaltung und deren anderer Eingang mit den Steuermitteln zur Abfrage des AblaufZählers verbunden ist.
Die Anstiegsflanke des Schaltsignals zum tfeiterschalten dee Ablaufechalters kann vorteilhaft mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der ersten Impulsfolge nach Eintreffen des Endsignals synchronisiert sein. Zweckmässig kann ferner von dem Sehalteignal das Löschsignal für die Zähler abgeleitet sein, wobei die Anstiegsflanke dieses Löschsignals mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der zweiten Impulsfolge nach Ablauf
8AO
des das Schaltsignal auslösenden Impulse» der ersten Impulsfolge synchronisiert ist. Weiter kann vorteilhaft die Abfallsflanke des Schaltsignals mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der ersten Impulsfolge nach der Anstiegsflanke des Löschsignals _ und die Abfallsflanke des Löschsignals mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der zweiten Impulsfolge nach der Abfallsflanke des Schaltsignals synchronisiert sein.
Der Ablaufschalter kann vorteilhaft auf die drei Arbeitszustände Kontroll-, Mess- und Anzeigezustand einstellbar sein. In diesem Pail kann das vorliegende Auswertungsgerät vorteilhaft so weitergebildet sein, dass der Ablaufs ehalt er drei Schaltstellungen Kontrolle, Messen und Anzeige hat, die nacheinander in einer in sich geschlossenen Folge einschaltbar sind, und dass er in der Stellung Anzeige über den zugeordneten·Ausgang an die Torschaltung zwischen Hauptzähler und Gewichtsanzeigegerät das· Durchschaltsignal und an seinem Preigabesignaleingang über eine den Steuermitteln zur Abfrage der Koinzidenzschaltung zugeordnete Oder-Schaltung das Freigabesignal zum Weiterschalten liefert, und dass das Gewichtsanzeige-Endsignal einer den Steuermitteln zur Abfrage des Ablaufschalters zugeordneten Oder-Schaltung zugeführt wird und das Schaltsignal zum Weiterschalten in die Schaltstellung Kontrolle auslöst.
Mit besonderem Vorteil kann der Ablaufschalter auch auf die vier Arbeitszustände Kontroll-, Mess-, Multiplikations- und Anzeigezustand einstellbar sein. In diesem Fall kann das Auswertungsgerät vorteilhaft so weitergebildet sein, dass der Ab-
909817/0565
laufschalter vier Schaltstellungen Kontrolle, Messen, Multiplizieren und Anzeige hat, die nacheinander in einer in sich geschlossenen Folge einschaltbar sind, und dass er in der Stellung Mutliplizieren über den zugeordneten Ausgang an den Multiplikator das Signal zur Durchführung der Multiplikation und an seinen Freigabesignaleingang über eine den Steuermitteln zur Abfrage der Koinzidenzschaltung zugeordnete erste Oder-Schaltung das Freigabesignal zürn Weiterschalten und in der Stellung Anzeige über den zugeordneten Ausgang an.die Torschaltungen zwischen Hauptzähler und Gewichtsanzeigegerät, zwischen Multiplikator und Produktanzeigegerät und zwischen Tastatur und Einheitspreisanzeigegerät das Durchschaltsignal und an seinen Freigabesignaleingang über die erste Oder-Schaltung das Freigabesignal zum Weiterschalten liefert, und dass ein Endsignal des Multiplikators nach Abschluss der Multiplikation einer den Steuermitteln zur Abfrage des AblaufZählers zugeordneten zweiten Oder-Schaltung zugeführt wird und das Schaltsignal zum Weiterschalten in die Schaltstellung Anzeige auslöst, und dass das Anzeige-Endsignal ebenfalls der zweiten Oder-Schalt ung zugeführt wird und das Schaltsignal zum Weiterschalten in die Schaltstellung Kontrolle auslöst. Bei einem solchen Auswertungsgerät kann der Hilfszähler in der Multiplikationsperiode mit besonderem Vorteil als Multiplikatorspeicher-benutzt werden.
ORIGINAL
09? ! 7/.056 5
Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an zwei Ausfübrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild eines Auswertungsgerätes nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild der Ablaufsteuerung 6 im Auswertungs-. gerät nach Fig. 1; .
Fig. 3 bis 8 den zeitlichen Verlauf der Signale auf den Leitungen 7, 9, 13, 15, 16, 22, 23, 24, 29,' 32, 41, 42, 43, 52, 57, 59, 60 und 61 des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Auswertungsgerätes beim Uebergang zwischen zwei Perioden, und zwar in Fig. 3 beim Uebergang Kontrollperiode/Messperiode, in Fig. 4 beim Uebergang Messperiode/Messperiode, in Fig. 5 beim Uebergang Messperiode/Multiplikationsperiode, in Fig. 6 beim Uebergang Multiplikationsperiode/Ä-nzeigeperiode, in Fig. 7 beim Uebergang Anzeigeperiode/Kontrollperiode, und in Fig. 8 beim Uebergang Kontrollperiode/Kontrollperiode;
Fig. 9 ein !Blockschaltbild eines weiteres Auswertungsgerätes nach der Erfindung.
An die beiden Eingänge 1 und 2 des in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbildes eines Auswertungsgerätes nach der Erfindung ist die das Messgerät bildende Saitenwaage 3 angeschlossen, die als Ausgangsgrößen zwei Impulsfolgen mit variabler Impulsfolgefrequenz liefert, aus denen das auf die Waage aufgelegte Gewicht bestimmbar ist.
Die beiden Impulsfolgen werden aus den Resonanzschwingungen zweier vorgespannter Saiten gewonnen,' deren VorspÄnmmg durch das auf die Waage aufgelegte Gewicht beeinflusst wird, und zwar bei einer ersten Saite im Sinne einer Erhöhung und bei einer zweiten Saite im Sinne einer Verringerung der Vorspannung. Mit ansteigendem Gewicht steigt dementsprechend die Resonanzfrequenz f., der ersten Saite an und die Resonanzfrequenz f2 der zweiten Saite fällt ab. ' -
Die Saitenwaage ist nun so ausgebildet, dass das Verhältnis der Differenzfrequenz f, = f, - f2 zwischen den Resonanzfrequenzen der beiden Saiten zur Resonanzfrequenz f2 der zweiten Saite proportional dem aufgelegten Gewicht G ist. Im Prinzip gilt also für die Saitenwaage die Gleichung
f 1 - f 2
Lr — \j · λ ψ
wobei C eine Proportionalitätskonstante mit der Dimension eines Gewichtes ist. Selbstverständlich ist dann auch das Verhältnis der Frequenz ffcd = k . fd = k Cf1 - f2) der k-ten Oberwelle der Differenzschwingung zur Resonanzfrequenz f2 proportional dem aufgelegten Gewicht G, so dass sich die obige Gleichung in allgemeinerer Form folgendermessen schreiben lässt C k . (fn - f„} C
kd
S. Ap Λ.
Die Differenzfrequenz fd wird dabei in bekannter Weise durch Mischung der beiden Resonanzschwingungen gewonnen, und Oberwellen der Differenzschwingung können entweder direkt der
ORIGINAL
Mlscnstufe entnommen oder durch Frequenzvervielfachung erzeugt werden, z.B. durch Gleichrichtung der Differenzschwingung und Auseiebung der gewünschten Oberwellen.
Soll nun die Saitenwaage einen Wägebereich vom Gewicht O bis zu einem bestimmten Maximalgewicht G haben, so müssten nach der obigen Gleichung von der Mischstufe Differenzfrequenzen von f,, = 0 bis zu einer Maximalfrequenz f, , erzeugt καο Kamax
werden können. In diesem Fall müssten also die Mischstufe und
alle nachgeordneten Vers'tärkerstufen eine relative Bandbreite
/0 = ω haben, die unendlich ist. Um
kdmax
die damit verbundenen Schwierigkeiten zu umgehen, ist die
Saitenwaage mit einer Grundlast G belastet oder die Grundvorspannungen der Saiten sind so gewählt, dass sich beim Gewicht G = O eine entsprechende Diffsre:.,. zwischen den beiden Resonanzfrequenzen f-, und fo ergibt. Ia letzterer, Fall ist die äqui-. χο do
valente Grundlast ·
c k C )
Go = k · T2
Die beiden genannten Impulsfolgen, die die Saitenwaage als Ausgangsgrössen liefert, sind die Impulsfolgen mit den Polgefrequenzen f,, und f2· Die beiden Frequenzen definieren· das auf -·. die Saitenwaage aufgelegte Gewicht G, und zwar entsprechend den obigen Ausführungen mit der Beziehung
c f kd
G - Έ · TJ- - Go * - .
t?7^0585
-. 20 ■ -
Ua tu· diesen Ausgangsgrößen das Gewicht Q möglichst genau zu bestimmen, muteen die Frequenzen möglichst genau gemessen * werden. Biese Aufgabe ist bei vorliegendem Auewertungegerät im Prinzip in bekannter Weise so gelöst, dass die in einen begrenzten Zeitabschnitt fallenden Impulse ausgezahlt werden. Bei einem Zeitabschnitt von beispielsweise einer Sekunde wäre dann die bei der Auszählung ermittelte Zahl gerade gleich der Impulsfolgefrtqutnz in Hertz.
Ein fest vorgegebener Zeitabschnitt 1st jedoch i« vorlie genden Fall nicht erforderlich, weil zur Bestimmung des Gewichtes genäse der obigen Beziehung nicht die beiden Frequenzen *kd un<* *2 e*neeln eondern nur der Quotient ^v*/*? ermittelt werden muss. Denn da die Impulsfolgefrequenz f = n/T allgemein gleich der Zahl η der Impulse pro Zeiteinheit Φ ist, hebt sich bei'der Quotientenbildung · . .
nVj, no nv, T0
~ /- ca / 2 lea 2
fkd' *2 * f— / f~ = η— *
κα d ikd r2 n2
die Zeit heraus, wenn die Zeitabschnitte Tkd und T2 Bur Zählung der Impulse mit den Polgefrequenzen f^d und f2 gleich sind. Bei gleichzeitigem Zählbeginn und gleichzeitigem Zählschlues beim Auszählen der Impulse der beiden Impulsfolgen ist also das Gewicht G unabhängig von der Zähldauer C n. .
η KQ. λ
G = Έ - nf ·* Go
oder ale Zahlengleichung -
G . C- "kd öo
m Ic .' 5* · n2 " β» *
■ÖAD ORIGINAL
9098 17/0565
■■-·
Wenn ri. ., die Anzahl der Impulse mit der Polgefrequenz f*d und Tt 2 die Anzahl der Impulse mit der Polgef requenz f2 vom Zäblbeginn bis zum Zählschluss ist und G* die gewählte Gewichtseinheit darstellt, z.B. G* = 1 gr.
«. Aufgrund der Unabhängigkeit des Messergebnisses von der Zähldauer kann man nun mit dem Zählschluss jeweils solange warten, bis die Anzahl n« der ausgezählten Impulse mit der Polgefrequenz fp einen fest vorgegebenen Wert erreicht.bat» Dann ändert sich zwar mit der Folgefrequenz f2 die Zähldauer T2 = n2/f2 und damit die zur Ermittlung des Messergebnisses erforderliche Zeit, aber dafür steht das Messergebnis bei geeigneter Wahl von n2 so, dass C/(k· G* , n2) = 1 ist, in der sehr einfachen Form
G G0
W ' nkd - S*
zur Verfügung. Berücksichtigt man noch, dass die ausgezählte Anzahl n^., der Impulse mit der Folgefrequenz f. gleioh dem Zählerstand ζ bei Zählschluss abzüglich den Zählerstand ζ bei Zählbeginn, also n, , = ζ - ζ , ist
K. CL O
G- G0 G0 ' ■ '
= Z - (Z0 + jpg ),
so lässt sich durch geeignete Wahl des Zählerstandes Zn bei
Zählbeginn so, dass *0 = - ·$ ist, auch das konstante Glied in· der obigen Gleichung noch kompensieren, und das zu ermittelnde Gewicht ergibt sich in Gewichtseinheiten G*, z.B. in Gramm, direkt aus dem Zäblerendstand ζ des mit der Impul-wfolge der Polgefrequenz f, beaufschlagten, im folgenden als Gewichtssähler bezeichneten Zählers
Zur Erzielung dieses Ergebnisses muss das 'Auswertungsgerät den in der Ableitung der Beziehung G/G* = ζ gemachten VorauBr setzungen und Bedingungen entsprechen.
Das Auswertungsgerät hat dementsprechend einen Gewichtszähler 4, der über die Torschaltung 5 mit dem Eingang 1 verbunden ist. Dem Eingang 1 wird von der Saitenwaage 3 die impulsfolge mit der Folgefrequenz f, d zugeführt. Der Gewichtszähler wird vor jeder Gewichtsmessung gemäss der obigen Bedingung auf den den Grundwert bzw. die Grundlast G berücksichtigenden Zählerstand z 0
G ' C fkd„
_ ο ο
eingestellt, und zwar durch einen von der Ablaufsteuerung 6 über die Signalleitung 7 gelieferten Löschimpuls.
Der Gewichtszähler 4 zählt die in einen Messzeitabschnitt fallenden Impulse mit der Folgefrequenz f^. Die Dauer T^ dieses Messzeitabschnittes wird von dem Ablaufzähler 8 bestimmt. Der Ablaufzähler beginnt gleichzeitig mit dem Gewichtszähler zu zählen und zählt die ihm über den Eingang 2 von der Saitenwaage 3 zugeführten Impulse mit der Polgefrequenz fp· Nach Auszählen einer bestimmten Anzahl rip dieser Impulse gibt der Ablaufzähler 8 über die Signalleitung 9 an die Ablaufsteuerung 6 ein Signal ab, das die Beendigung des Messzeitabschnittes bewirkt. —
BAD ORIQiNAL
- ti -■
Die dabei νοβ Abl«ufsähi«r θ jeweils auszuwählende Aneabl n2 von Impulsen rniX der folgefrequeue f2 iet durch dit obengenannte Bedingung C/(k.G*.n2) * 1 gegeben, und zwar eu
Aus dieser Beeiehung las·en eich Auesagen über die Zeit* dauer der Messung ableiten. Die Zeitdauer der Messung spielt insofern eine wesentlich· Rollt, al· der «ulässig· Zeitrau« zwischen dem Auflegen d·· Gewicht·· und der Anzeige des Mess-•rgebnieeee in der Regel beschränkt iet. -
Eine der aus der obigen Beziehung ableitbare Auesage 1·% die, dass die Anzahl n« der auszuwählenden Impulse und damit die Zeitdauer der Messung umso grosser ist, je kleiner die gewählte Gewichtseinheit G* istr j® genauer also das Gewicht bestimmt werden soll. In der Preuü xtn ale Gewichtseinheit bei Waagen aber in der Regel fest vorgegeben, so aase sich in dieser Hinsicht keine Möglichkeit zur Verringerung der Mess-Zeitdauer ergibt. Auch die durch die Saitenwaage vorgegebene Konstante C liefert keine Möglichkeit zur Verringerung der Mess zeitdauer, und zwar auch dann nicht, wenn man Veränderungen im Aufbau der Saitenwaage mit in Betracht zieht. Das liegt daran, dass bei einer Verkleinerung von G zur Definition eines bestimmtes Gewichtes die Differenzfrequenz fd entsprechend grosser werden muss und die Messkurve G *= C , f^/f2 our in einem beschränkten Bereich nahezu linear ist, so dass sich bei zu grossen Differenzfrequenzen Meβsungenauigkeiten infolge Nicht-
linearität der Messkurve ergeben.
309817/0565
Dagegen lässt sich durch Wahl eines geeigneten Weriee k in beschränktem Masse eine Verringerung der Meeezeitdauer erzielen. Das ergibt sich aus einer Betrachtung der Formel,aus der die obige Beziehung für n2 abgeleitet ist.
C nkd
k n» ' ο
Die Formel sagt aus, dass das Messergebnis, also das Gewicht G, bei gleichbleibendem Verhältnis der Zahl n^ der vom Gewichtszähler abgezählten Impulse zur Zahl n2 der. vom Ablaufzähler abgezählten Impulse unabhängig von der absoluten Zahl n2 bzw. nkd ^er aez^hlten Impulse ist. Bei dieser Aussage bleibt jedoch die statistische Messungenauigkeit unberücksichtigt. Letztere ist zweifellos umso grosser, je geringer die Anzahl der abgezählten Impulse ist, weil ein Fehlimpuls bei z.B. 100 abgezählten Impulse einen Fehler von 1 $>f bei 1000 abgezählten Impulsen dagegen nur einen Fehler von 1 %o ergibt. Die statistische Messungenauigkeit wird daher im wesentlichen von der Impulsfolge mit der niedrigeren Folgefrequenz bestimmt, die die kleinere Impulszahl n^ oder n2 liefert. Sind beide Impulszahlen nkd und n2 etwa gleich, dann liefern sie gleiche Beiträge . zur statistischen Messungenauigkeit. Damit läset sich «in optimales Ergebnis hinsichtlich möglichst hoher Meesganauigkeit und möglichst geringer MessZeitdauer erzielen< .
8AD
909Ü1 7/0565
Es ist dementsprechend vorteilhaft, k ao zu wählen, dass n2 etwa gleich dem Mittelwert vo» nkd innerhalb des Messbereiohes wird. In 'diesem Fall ergibt sich für'k
Die entsprechende k-te Oberwelle ist dann zweckmässig direkt aus der Mischstufe in der Saitenwaage auszusieben und dem Eingang 1 des Auawertungsgerätee zuzuführen.
Mit Beendigung des Messzeitabscbnittes nach Abzählen von n2 Impulsen der Folgefrequenz f^ durch den Ablaufzähler 8 steht im Gewichtszähler 4 der Messwert ζ des auf die ^.Saitenwaage 3 aufgelegten Gewichtes G zur Verfügung.
Dieser Messwert ζ kann jedoch von dem„ tatsächlichen Gewichtswert G/G* aufgrund verschiedener Fehlermöglichkeiten abweichen. Die Hauptfehlermöglichkeit liegt in der Natur des Wägevorganges selbst begründet. Denn beim Auflegen eines Gewichtes führt jede Waage zunächst einen.Einschwingvorgang aus. Zwar ist die Dauer dieses Einschwingvorganges bei einer Saitenwaage sehr kurz, aber wenn der Gewichtszähler bereits innerhalb dieser Einscbwingzeit zu zählen beginnt, dann kann der Messwert durch die während des Einschwingvorganges noch fehlerhaften Frequen- · zen f^ und fg verfälscht werden.
Um solche Fehlmessungen erkennen und die Anzeige derselben verhindern zu können, ist das Auewertungegerät*ttit dem Hilfszähler 10 und der Koinzidenzschaltung 11- versehen.
* Der Hilfszähler 10 arbeitet auf der gleichen Baeie wie der Gewiohtszähler 4, d.h. er beginnt ebenfalls gleichzeitig mit dem Gewichtszähler und dem Ablaufzähler zu zählen und zählt wie der Gewichtszähler die Impulse mit der Folgefrequenz fkd, die ihm vom Eingang 1 über die Torschaltung 12 zugeführt werden, jedoch mit dem Unterschied, dass der Hilfszähler mit jedem Eingangsimpuls um zwei Zähleinheiten weiterzählt. Der Hilfszähler hat daher einen dem Messwert ζ entsprechenden Vergleichswert bereits mit Beendigung der ersten Hälfte des Messzeitabschnittes ermittelt und wird zu diesem Zeitpunkt mittel.s einee Signals gestoppt, das der Ablaufzähler 8 vom Zählerstand Πρ/2 ab über die Signaileitung 13 an den Inverter 14 abgibt und das den Abbruch des-vom Inverter 14 an die Torschaltung 12 gelieferten Durcbschaltsignales bewirkt.
Dieser vom Hilfszähler 10 in der ersten Hälfte des Messzeitabschnittes ermittelte Vergleichswert stimmt nun mit dem vom Gewichtszähler 4 im Verlauf des vollen Messzeitabschnittes ermittelten Messwert 2 nur dann überein, wenn die Waage während des gesamten Messzeitabschnittes in Ruhe war. In allen anderen Fällen, insbesondere bei einem noch in den Beginn des Messzeitabachnittes fallenden Einschwingvorgang und bei anderen Störungen des Ruhezustandes der Waage, wie z.B. Erschütterungen, ergibt sich keine Uebereinstimmung des Messwertes mit dem Verbleicbswert. Natürlich wäre es theoretisch möglich, dass die im Vergleichszeitabschnitt, also während der Zähldauer des Hilfszählere, sich ergebenden Vergleichswertabw'eichungen
OR/Q/NAL
1 5Λ8872
zufällig gerade mit den im Mesezeitabschnitt, also während der Zähldauer des Gewichtszänlers, sich ergebenden Messwertabweichungen übereinstimmen, aber die Wahrscheinlichkeit für solche Zufälle ist so gering, dass sie in der Praxis unberücksichtigt bleiben kann.
Anstatt der beschriebenen Einteilung von Mess- und Vergleichszeitabschnitt, bei der der Vergleichszeitabschnitt etwa gleich der ersten Hälfte einer Messperiode und der Messzeit- '
etwa .
abschnitt/gleich der vollen Messperiode ist, können natürlich auch andere Einteilungen gewählt werden, z.B. so, dass der Vergleichszeitabschnitt gleich der ersten Hälfte und der MesszeitafetEshnitt ^eich. der zweiten Hälfte der Messperiode ist. Im letzteren Fall ist Jedoch bei gleicher Periodendauer der Messzeitabschnitt und das , ■ ■■■ **'b den obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Wahl vc-ϊϊ ä entee issbai· ist, die Messgtnauigkeit nur noch halb so gross wie in ersterem Fall. Die letztere Einteilung ist daher nur dann zu wählen, wenn entweder hinsichtlich der geforderten Meesgenauigkeit noch genügend Reserven vorhanden sind oder die Periodendauer noch soweit unter ihrem zulässigen Wert liegt, dass die geforderte Messgenauigkeit durch eine entsprechende Erhöhung der Periodendauer realisiert werden kann. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kann man noch einen Schritt weiter gehen und zur Bestimmung des Messwertes und des Vergleichswertes den gleichen Zähler benutzen. In diesem Fall muss man aber einen Speicher jßur Verfügung haben, in dem »an den zuerst bestimmten Wert
S09&17/0565
einspeichern kann, um ihn nach Bestimmung des zweiten Werte» mit diesem vergleichen eu können.Auf -diese Möglichkeit wi;rd "
f.^.m JlOl;|;enden im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur flg. 9 noch näher eingegangen werden. '
Durch den Vergleich des vom Gewichtszähler ermittelte« Messwertes ζ mit dem vom Hilfszähler ermittelten Vergleichtwert kann entsprechend den obigen Ausführungen also festgestellt werden, ob die Waage während des Mess--und Vergleichszeitabecbnittes in Ruhe war, und da die Ruhelage einer Waage, natürlich unter Voraussetzung einer korrekten Eichung derselben, ein relativ sicheres Kriterium für die Richtigkeit der Wägung ist, lässt sich also mit Hilfe des Vergleiches durch die Feststellung, ob sich die Waage während der Wägung in Ruhe befunden hat, die Richtigkeit der Wägung feststellen.
Zur Durchführung des Vergleiches des vom Gewichtszähler ermittelten Messwertes mit dem vom Hilfszähler ermittelten Vergleichswert dient die Koinzidenzschaltung 11. Diese kann Jedoch nur vergleichen, ob die gerade Zahl, die den Zäblerendstand des in Schritten von je zwei Zähleinheiten wählenden Hilfezählers bildet, mit dem geraden Anteil der den Zählerendetand des Gewichtszählers bildenden Zahl übereinstimmt, da andernfalls bei jeder den Zählerendetand dee Gewichtezählers. bildenden ungeraden Zahl trotz Richtigkeit der Wägung Nicbt-
.JJbereinetliMung bei dem Vergleich festgestellt werden würdt. In vorliegendem Pail ist das mit den aus Binäretufen aufgebauten elektronischen Zählern 4 und 10 im Prinzip dadurch
BAD ORIGINAL
909^7/0565
♦ ·
realisierti daea die Stellungen der jeweils ersten BinJUrr· stufe des GewichtssSählers und des Hilfszählers in den Vergleich nicht mit einbezogen werden. . .
Die Koinzidenzschaltung 11 stellt also nur fest, ob der gerade Anteil des Messwertes mit dem Vergleichswert übereinstimmt, während der ungerade Anteil des Messwertes, der + 1 oder - 1 Zäbleinheit betragen kann, unkontrolliert bleibt.
Bei Nichtübereinstimmung bei dem Vergleich (Inkoinzideriz) wird die Messperiode eo oft wiederholt, bis Uebereinstimmung festgestellt wird.
Die Koinzidenzschaltung 11 liefert in diesem Pail kein Kolnzidenzeignal an die Ablaufsteuerung 6, und diese bewirkt bei Ausbleiben eines Koinzidenzsignale nach Empfang des Über die Signalleitung 9 einlaufenden, das Ende des Mesazeitab-
ein
schnittes anzeigenden Signals durch/Löschsignal über die Leitungen 7 und 15 die Löschung des Gewichte-, Hilfe- und Ablaufzählers bzw. die Rücksetzung des Gewichts- und des Hilfszählers auf der Grundlast GQ entsprechende negative Zählerstände und die Rücksetzung des Ablaufzählers auf Hull und hält das Tor 5 vor dem Gewichtszählereingang- durch Aufrechterhaltung eines an die Signalleitung 16 abgegebenen Durchschalteignals geöffnet. Das Tor 12vor dem Hilfszählereingang wird mit der Löschung des AblaufZählers 8 geöffnet, weil dessen Zählerstand damit wieder unter n2/2 liegt und er. somit kein Signal an die Signalleitung 13 abgibt, so dass der Invertor 14 an das Tor ein Durchecbaltsignal liefern kann. Nach Ende der Löechsignale
BAD
beginnen Gewichts-, Hilfe- und Ablaufzähler zu zählen, und ee wird eine neue Messperiode in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Stellt die Koinzidenzschaltung 11 dagegen Uebereinstimmung (Koinzidenz) bei dem Vergleich des Messwertes mit dem Vergleichswert und damit die Richtigkeit der Wägung fest, dann wird der Messwert, also das ermittelte Gewicht, zunächst mittels des Multiplikators 17 mit dem in die Tastatur 18 eingegebenen Einheitspreis der auf die Saitenwaage 3 aufgelegten Ware multipliziert und änschliessend von den Anzeigegeräten 19» 20 und 21 das Gewicht, der Preis und der Einheitspreis angezeigt.
Die Koinzidenzschaltung 11 liefert in diesem Fall ein Koinzidenzsignal an die Ablaufsteuerung 6, und diese bewirkt daraufhin nach Empfang des über die Signalleitung 9 einlaufenden, das Ende des Messzeltabschnittes Anzeigenden Signale durch Abbruch des an die Signalleitung 16 abgegebenen Durchschalteignals die Schliessung des Tores 5 und damit das Abstoppen des Gewichtszählers 4 und durch ein Löschsignal über die Leitung 15 die Löschung des Hilfe- und des AblaufZählers. Gleichzeitig gibt die Ablaufsteuerung 6 an den Multiplikator über die Signalleitung 22 ein Signal zur Durchführung der Multiplikation ab. Sobald der Multiplikator 17 das Produkt aus **■ dem im Gewichtszähler 4 stehenden Gewicht ζ und de« in die Tastatur 18 eingegebenen Einheitspreis der Ware ermittelt hat, gibt er über die Signalleitung 23 an die Ablaufsteuerung 6
Λ ί ■
8AO ORIGINAL
- 51 - < ν
ein den Abschluss der Multiplikation anzeigendes Endsignal ab. Daraufhin bewirkt die" Ablaufsteuerung 6' durch Abgabe eines Durcbschaltsignals über die Signalleitung 24 an die Torschaltungen 25, 26 und 27 die Einstellung des Gewichtsanzeigegerätes 19 auf das im Gewichtszähler stehende Gewicht z, die Einstellung des Preisanzeigegerätes 20 auf den im Multiplikator 17 stehenden Preis der Ware, und die Einstellung des Einheitspreisanzeigegerätes 21 auf den in die Tastatur 18 eingegebenen Einheitspreis der Ware. Sobald die Einstellung beendet ist, geben die Anzeigegeräte 19, 20 und 21 an die Und-Scbaltung 28 je ein den Abschluss der Einstellung anzeigendes Signal ab, und so-
bald die Signale aller drei Anzeigegeräte eingetroffen sind,
■■ - . ' 6
gibt die Und-Schaltung 28 an die Ablaufsteuerung/Iiber die Leitung 29 *in Aneeige-Endsignal &b„ '
Sobald das Anzeige-Endsigßt ■„ ei-ig s lauf en istf schaltet die Ablaufsteuerung 6 bei vorliegendem Auswertuugegerät auf die im folgenden noch näher zu erläuternde Kontrolle des im Gewichtszähler stehenden Messwertes um. Diese Einteilung des ArbeitBablaufee ist nicht unbedingt erforderlich. Me Kontrolle kfcnn, bei festgestellter Koinzidenz, auch schon unmittelbar nach der Messperiode anlaufen, wobei dann die Multiplikation und die Anzeige zeitlich parallel zur Kontrolle ablaufen. Bei dem bei vorliegendem Gerät gewählten Arbeitsablauf ergibt sich jedoch der Vorteil, dass der Hilfszähler bei der Multiplikation als Multiplikator-Speicher benutzt werden kann, und dadurch kann der technische Aufwand für1' das Auewertungegerät niedriger gehalten werden.
BAD 909817/0565
Mit dem Hilfszäbler 10, der ohnehin.zur Feststellung der Richtigkeit der Wägung bzw. der Ruhelage der Waage während der Wägung vorhanden ist, kannSmn nach Ermittlung des Messwertes eine ständige Kontrolle des im Gewichtszähler stehenden Messwertes auf Uebereinstimmung mit in laufender Folge bestimmten Vergleichswerten durchgeführt werden. Damit kann der ermittelte Messwert über die gesamte Zeitdauer, während der das Gewicht auf der Waage liegt, kontrolliert werden. Die Kontrolle wird so durchgeführt, dass der Hilfszähler 10 in Kontrollperioden in jeweils einem Vergleichszeitabschnitt pro Kontrollperiode einen ·
neuen Vergleichswert bestimmt, und zwar in gleicher Weise wie in dem Vergleichszeitabschnitt in der oben beschriebenen Messperiode, und dass diese Vergleichswerte von der Koinzidenzschaltung 11 mit dem im Gewichtszähler stehenden Messwert verglichen werden. Wird beim Vergleich Koinzidenz festgestellt, so wird eine neue Kontrollperiode eingeleitet und ein neuer Vergleichswert bestimmt. Bei Inkoinzidenz jedoch wird die Kontrolle abgebrochen und eine neue Messung durchgeführt.
Diese ständige Kontrolle hat den Vorteil, dass sowohl ein falsches Messergebnis und damit ein falsch angezeigtes Gewicht wie auch eine Aenderung des Gewichtes während der Wägung sofort erkannt und korrigiert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der ständigen Kontrolle ist die selbsttätige Rückstellung der Waage nach dem Abheben des Gewichtes, denn nach Abheben des Gewichtes stellt die Kontrolle Inkoinzidenz des Vergleichswertes mit dem im Gewichtszähler stehenden Mess-
SAD ORIGINAL
909£17/0565
■ ■ . ' *■'
wert fest, und daraufhin wird eine neue Messung durchgeführt, die nunmehr,das Gewicht O ergibt. Die Gewichtsanzeige wird daher nach Abheben des Gewiebtee selbsttätig auf den Wert O zurückgestellt. „ .
Nachteilig kann sich die ständige Kontrolle nur dann auswirken, wenn der Toleranzbereich um den Messwert, in den der Vergleichswert zur Erzeugung eines Koinzidenzsignals fallen muss, zu gering ist. In diesem Fall kann die Anzeige unruhig werden, z.B. infolge von geringfügigen Erschütterungen der Waage, mit denen im Verlauf einer längeren Auflagedauer des Gewiohtes immer zu rechnen ist. Die Erschütterungen verursachen in der Kontrollperiode, in der sie auftreten, eine geringfügige Aenderung des Vergleichswertes, die bei zu kleinem Toleranzbereich die Durchführung einer neuen Messung und damit eine Unruhe in der Anzeige bewirken können.
Es empfiehlt sich daher, den Tolerauzbereich, innerhalb dessen noch Koinzidenz angezeigt wird., für den Vergleich in Kontrollperioden grosser als für den Vergleich in Messperioden zu machen. Das ist bei vorliegendem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass die Stellungen der jeweils zweiten Binärstufen dee Gewichtezählers.4 und des Hilfszählers 10 nur in der Messperiode, Jedoch nicht in den Kontrollperioden, in den Vergleich mit·einbezogen werden. Zu diesem Zweck liegen in den Verbindungsleitungen zwischen den zweiten Binärstufen des Gewichts-"^" Zählers sowie des Hilfszählers*' und der Koinzidenzschaltung 11 die Tore 30 und 31, die nur in Messperioden durch das auf der Signalleitung 16 liegende Durchschaltsignal geöffnet, in Kontrollperipden jedoch geschlossen sind.
riNAl·
'i '■ &■ .»). ■■„■£: „■ f ,Jf
Stattdessen können zu diesem Zweck aber auöfi Steuermittel vorgesehen sein, die nach Abschluss einer Periode einen ersten 'Vergleich des Zählerstandes des Hilfszählers mit dem Zählerstand des Hauptzählers, einen zweiten Vergleich des um zwei Zähleinheiten erhöhten Zählerstandes des Hilfszählers mit dem Zählerstand des Hauptzählers, und einen dritten Vergleich des um vier Zähleinheiten erhöhten Zählerstandes des Hilfszählers mit dem Zählerstand des Hauptzählers durchführen, und die ferner den Hilfszähler vor der Periode, mittels des Löschimpulses auf einen Zählerstand setzen, der um einen Kompensationswert von zwei oder drei Zähleinheiten niedriger als der durch· einen Löschimpuls auf den Hauptzähler bewirkten Zählerstand des Hauptzählers liegt. Hierbei können weiter Steuermittel vorgesehen sein, die den zweiten und dritten Vergleich nur bei Inkoinzidenz bei dem jeweils vorangegangenen Vergleich durchführen, und die in einer Kontrollperiode bei Koinzidenz bei einer der drei Vergleichsmöglichkeiten und in einer Messperiode nur bei Koinzidenz bei der zweiten Vergleichsmöglichkeit an die Ablaufsteuerung eip .Koinzidenzsignal abgeben.
Die Kontrollperiode wird von der Ablaufsteuerung nach Einlaufen des Anzeige-Endsignals damit eingeleitet, dass die Ablaufsteuerung über die Signalle.itung 32 und die Qder-Schaltung 33 an die Torschaltung 12 vor dem Eingang des Hilfszählers 10 ein Durchschaltsignal abgibt. Gljäichzeitig wird dem Ablaufzähler 8 und dem Hilfszähler 10 über die Signalleitung 15 ein Löschsignal zugeführt, das den Ablaufzähler auf Null setzt. Der Hilfszähler 10 war schon am Ende
BAD ORIGINAL
vorausgegangenen Messperiode gelöscht bzw. auf einen der Grundlast G entsprechenden negativen Zählerstand gesetzt Worden. Mit dem Ende des Lösehsignale beginnt der Ablaufzähler 8 ' die ihm über den Eingang 2 zugeführten Impulse mit der Folgefrequenz f2 und der Hilfszähler 10 die ihm über den Eingang 1 und die Torschaltung 12 zügeführten Impulse mit der Folgefrequenz fj, zu zählen. Der Hilfszähler zählt dabei wie in der Messperiode in Schritten von je zwei' Zäfcleinbeiten pro Eingangsimpuls und hat einen dem im Gewichtszähler stehenden Messwert ζ entsprechenden Vergleichewert ermittelt, wenn der Ablaufzähler den Zählerstand n«/2 erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hilfszähler durch das be.reits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Messperiode erwähnte Signal gestoppt, das der Ablaufzähler 8 vom Zählerstand n2/2 ab über die Signalleitung 13 an den Inverter 14 abgibt,und das den Abbruch des vom Inverter 14 an die Torschaltung 12 gelieferten Durchschaltesignals bewirkt.
Stimmt nun der ermittelte Vergleichswert innerhalb des Toleranzbereiches, der durch die Nichteinbeziehung der jeweils ersten beiden Binärstufen des Hllfszählers und des Gewichtszählere in den Vergleich gegeben ist, mit dem im Gewichte- " . sanier 4 stehenden Messwert ζ überein, so gibt die Koinzidenzschaltung 11 an die Ablaufsteuerung 6 ein Koinzidenzeignal ab, das di* Durchführung einer nächsten Kontrollperiode bewirkt.
Β/φ OBIGEM.
C5S5
In diesem Fall bewirkt die Ablaufsteuerung 6" na'cb Empfang · des über die Signalleitung 13 einlaufenden, dae Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signals durch ein Löschsignal über die Leitung 15 die Löschung des HilfS-.und des Ablauf Zählers bzw. die Rücksetzung des Hilfszählers 10 auf einen der Grundlast G entsprechenden negativen Zählerstand und die Rücksetzung des Ablaufzählers 8 auf Null und hält das über die Leitung 32 und die Oder-Schaltung 33 der Torschaltung 12 zugeführte Durchschaltsignal aufrecht. Nach dem Ende des Löschßignals beginnen Hilfs- und Ablaufzähler zu zählen,und es wird eine neue Kontrollperiode in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Stimmt jedoch der ermittelte Vergleichswert rieht innerhalb des gegebenen Toleranzbereiches mit dem im Gewichtszähler 4 stehenden Messwert ζ überein-, dann gibt die Koinzidenzschaltung kein Koinzidenzsignal an die Ablaufsteuerung 6 ab, und in diesem Fall bewirkt die Ablaufsteuerung die Durchführung einer neuen Messperiode.
Hierzu gibt die Ablaufsteuerung 6 bei Auebleiben des Koinzidenzsignals nach Empfang des über die Signalleitung 13 einlaufenden, das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signals über die Leitungen 7 und 1§ Löschsignale an den Gewichts-., den Hilfs- und^den Ablaufzähler ab, die die Rücksetzüng des Gewichts- und des Hilfszählers auf der Grundlast G entsprechende negative Zählerstände und die Rücksetzung des AblaufZählers .·
BAD ORIGINAL
09? 17/0565
auf Null bewirken. Weiter bewirkt die Ablaufsteuerung 6 den Abbruch des auf der Signalleitung 32 liegenden Durchschalte-. signals und ein neues Durchschaltsignal-auf der Signalleitung 16, das das Tor 5 vor dem Gewichtszählereingang öffnet und über die Oder-Schaltung 33 eines der beiden notwendigen Durchsobaltkriterien an die Torschaltung 12 liefert. Das andere Durchschaltkriterium wird mit der Löschung des Ablaufzählers 8 vom Inverter 14 geliefert, der, sobald der Zählerstand des Ablaufzählers wieder unter η,,/2 liegt, kein Eingangssignal mehr über die Signalleitung 13 erhält. Nach dem Ende der Löschsignale beginnen Gewichts-, Hilfs- und Ablaufzähler zu zählen, und es wird eine neue Messperiode in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Zum Aufbau der einzelnen in Pig. I als Blöcke dargestellten Geräteteile ist noch folgendes auszuführen:
Der innere Aufbau des Gewichtszählers 4 entspricht den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten elektronischen Zählern mit Stelleitungen zur Einstellung des Zählerstandes bei Zählbeginn, je einer Ausgangsleitung pro Binärstufe zur Ausgabe des jeweiligen Zählerstandes und einer Eingangsleitung für die Zählimpulse ander ersten Binärstufe und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Von den Stelleitungen sind die bei . Signalgabe eine Einstellung des Zählers auf einen der Grundlast β entsprechenden negativen Zählerstand, bewirkenden Leitungen mit der den Löschimpuls übertragenden· Signalleitung 7 verbunden. ·
Die Auegangsleitungen sind erstens über eine entsprechende Anzahl von Toren, die in Fig. 1 durch die Torschaltung-25 symbolisiert sind, mit dem Gewichteanzeigegerät 19 und zweitens mit den jeweils zugeordneten Eingängen des Multiplikators 17 verbunden. Ausserdem sind die Ausgangsleitungen aller zu vergleichender Binärstellen mit Ausnahme der ersten zu vergleichenden Binärstelle direkt mit den zugeordneten Eingängen der Koinzidenzschaltung 11 verbunden. Der Ausgang der ersten zu vergleichendem Binärstelle ist über das Tor 30 mit dem zugeordneten Eingang der Koinzidenzschaltung verbunden. Die Eingangsleitung für die Zählimpulse ist mit dem Ausgang der Torschaltung 5 verbunden.
Auch der innere Aufbau dee Hilfszäblers 10 entspricht, ebenso wie der des GewichtsZählers 4, den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten elektronischen Zählern mit Stelleitungen zur Einstellung des Zählerstandes bei Zählbeginn, je einer Ausgangsleitung pro Binärstufe zur Ausgabe des jeweiligen Zählerstandes und einer Eingangsleitung für die Zählimpulse und braucht daher hier ebenfalls nicht näher erläutert zu werden. Von den Stelleitungen sind hierbei die bei Signalgabe eine Einstellung des Zählers auf einen der Grundlaet GQ entsprechenden negativen Zählerstand bewirkenden Leitungen mit der den. Löschimpuls übertragenden Signalleitung 15 verbunden. Die .Auegangsleitungen aller zu vergleichender Binärstellen mit Ausnahme der ersten zu vergleichenden Binärstelle sind direkt mit den zugeordneten Eingängen der Koinzidenzschaltung 11 verbunden.
BAD ORIGINAL
9Q9817/08BS
Der Ausgang der ersten zu vergleichenden Binärstelle ist über das Tor 31 mit dem zugeordneten Eingang der Koinzidenzschaltung verbünden. Die Eingangsleitung für die Zählimpulse ist mit dem Ausgang der Torschaltung 12 verbunden und innerhalb des Hilfszählers 10 an die der zweiten Binärstelle (mit den Stellungen 0/2 ) zugeordnete Binärstufe angeschlossen.
Ebenso wie der Hilfs- und der Gewichtszähler entspricht auch·der Ablaufzähler 8 den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten elektronischen Zählern mit Stelleitungen zur Einstellung des Zählers bei Zählbeginn,einer Eingangsleitung für die Zählimpulse an der ersten Binärstufe und· mindestens zwei Ausgangsleitungen, von denen die erste an die vom Zählerstand flg/2 ab im Arbeitezustand befindliche Zählstufe und die zweite an die vom Zählerstand n„ ab im Arbeitszustand befindliche Zählstufe angeschlossen ist. Von den Stelleitungen sind die bei Signalgabe eine Einstellung des Zählers auf Null bewirkenden Leitungen mit der den Löschimpuls übertragenden Signalleitung 15 verbunden. Die Eingangsleitung für die Zählimpulse ist mit dem Eingang 2 des Auswertungsgerätes verbunden. Die genannte erste Ausgangsleitung ist mit der Signalleitung 13 und die genannte zweite Ausgangsleitung mit der Signalleitung 9 verbunden.·
Der .innere Aufbau der Koinzidenzschaltung 11 entspricht den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten Koinzidenzschaltungen mit Je einem Paar von Koinzidenzeingängen für Jede zu vergleichende BinärsteJP-e und einem Ausgang für die Abgabe von Koinzidenasignalen und braucht daher hier auch nicht näher erläutert zu
G; 7/0565
werden. Die Koinzidenzeingänge sind,^wie bereits oben im Zusammenhang mit dem inneren Aufbau von Hilfe- und Gewichtszähler erwähnt, mit den entsprechenden zugeordneten Ausgängen des Hilfs- und Gewichtszählers verbunden. Der Ausgang der Koinzidenzschaltung ist an 'die Signalleitung 43 angeschlossen.
Der innere Aufbau des Multiplikators 17 entspricht ebenfalls den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten Multiplikatoren mit zwei Gruppen von Eingängen für die beiden Paktoren "und einer Gruppe von Ausgängen für das ermittelte Produkt sowie eiern Eingang für das Signal zur Durchführung der Multiplikation und.einem Ausgang für die Abgabe eines Signals nach Beendigung der Multiplikation. Die eine Gruppe von Eingängen ist, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem inneren Aufbau des Gewichtszählers erwähnt, mit den zugeordneten Ausgängen des Gewichtszählers verbunden, die andere Gruppe von Eingängen ist mit den zugeordneten Ausgängen der Tastatur 18 verbunden, und die Gruppe von Ausgängen sind über eine entsprechende Anzahl von Toren, die in Pig. 1 durch die Torschaltung 26 symbolisiert sind, mit dem Produktanzeigegerät 20 verbunden. Ferner ist der Eingang für das Signal zur Durchführung der Multiplikation mit der Signalleitung 22 und der Ausgang für die Abgabe eines Signals bei Beendigung der Multiplikation mit der Signalleitung 23 verbunden.
Die Tastatur 18 ist entsprechend der Tastatur von Registrierkassen aufgebaut und enthält je einen Kontaktgeber pro Taste, der beim Eindrücken der Taste auf zugeordneten Ausgangs-
".■G33'7/0565
. . ■ ■■· ■ " ■
leitungen einen dem Tastenwert ^entsprechenden Binärwert einstellt. -Die Ausgangeleitungen sind einerseits, wie oben schon erwähnt, mit der einen Gruppe der Faktoreneingänge des Multiplikators 17 und andererseits über eine entsprechende Anzahl von Toren, tfie in Pig. I durch die Torschaltung 27 symbolisiert sind, mit dem Einheitspreisanzeigegerät 21 verbunden.
Der innere Aufbau der Anzeigegeräte 19, 20 und 21 ist gleich und entspricht ebenfalls den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten Anzeigegeräten mit elektronisch steuerbarem mechanischem Einstellwerk und einer Gruppe von Eingängen, über die die Signale zur Einstellung in das Gerät eingegeben werden, sowie mit einem Ausgang zur Abgabe eines Signals nach Beendigung der Einstellung. Die Eingänge sind über je ein Tor beim Gewichtsanzeigegerät 19 mit den Ausgängen des Gewichtszählers 4, beim Produktanzeigegerät 20 mit den Ausgängen des Multiplikators 17
- 21
und beim Einheitspreisanzeigegerät/mit den Ausgängen der Tastatur 18 verbunden. Die Ausgänge der Anzeigegeräte zur Abgabe
die eines Signals nach Beendigung der Einstellung sind an/Eingänge
der Und-Schaltung 28 angeschlossen.
Der innere Aufbau der Ablaufsteuerung 6 sowie deren Wirkungsweise ist im folgenden anhand der Fig. 2 näher erläutert.
Das Herzstück der Ablaufsteuerung ist der aus den Flip-Flops 34 und 35 sowie den Und-Schaltungen 36, 37, 38 und 39 aufgebaute Ablaufschalter 40. Die Kombination der Schaltelemente 34 bis 39 bildet dabei-die elektronische Ausführung eines gewöhnlichen Schrittschalters, der durch Freigabeeignal über die
909817/05 65
Leitung 41 und Schaltsignal über die Leitung 42 weitereebaltbar ist, und der jeweils an den eingeschalteten Ausgang (Ausgänge der Und-Schaltungen 36 bis 39) ein Ausgangssignal abgibt. Der Schrittschalter besteht aus einem von den Flip-Flops 34 und gebildeten Zähler mit vier in einer in sich geschlossenen Folge nacheinander einstellbaren Zählstellungen und je einer Und-Schaltung (36 bis 39) für jede Zählstellung, deren Eingänge mit den der Zählstellung zugeordneten im Arbeitszustand befindlichen Stufen verbunden sind und deren Ausgang den der Zählstellung zugeordneten Schrittschalterausgang bildet. Das Flip-Flop 34 ist dabei ein nur durch Freigabe- und Schaltsignal weiterschaltbares sogenanntes J-K-Flip-Flop.
Mittels des Ablaufschalters 40 sind die Arbeitszustände "Kontrollieren", "Messen", "Multiplizieren" und "Anzeigen" nacheinander in einer in sich geschlossenen Folge einstellbar. Solange kein Gewicht auf der Waage liegt, steht der Ablaufschalter in der Stellung "Kontrollieren",und das Auswertungegerät kontrolliert in ständig aufeinanderfolgenden Kontrollperioden den in einer vorangegangenen Messperiode nach dem Abheben eines Gewichtes von der Waage gemessenen und vom Gewichtsanzeigegerät 19 angezeigten Gewichtswert Null.
Innerhalb einer solchen Kontrollperioae wird nun auf die Saitenwaage 3 ein Gewicht aufgelegt. Damit ändern sich die beiden Folgefrequenzen ffed und fg,und der Hilfszäbler 10 ermittelt in dem noch verbleibenden Teil des VergTeicbtfSTeitabschnittes einen Verglelchswert, der grosser ale Null ist.
9Q$817/0115
Infolgedessen gibt die Koinzidenzschaltung 11 am Ende des Vergleichszeitabschnittes kein Koinzidenzsignal an die die Koinzidenzschaltung 11 mit der Ablaufsteuerung 6 verbindende Signalleitung 43 ab.
In der Ablaufsteuerung ist die Signalleitung 43 einerseits mit dem Eingang der Und-Schaltung 44 und andererseits mit dem Eingang des Inverters 45 verbunden. Die Und-Schaltung 44 ist jedoch in der Stellung "Kontrollieren" des Ablaufschalters 40 geschlossen, weil ihr anderer Eingang an die Signalleitung 16 angeschlossen ist, die nur in der Stellung "Messen" des Ablaufschalters 40 mit einem Signal beaufschlagt ist.
Da die Koinzidenzschaltung Il an den Inverter 45 kein Koinzidenzsignal abgibt, gibt der Inverter an die zur UndrSchaltung 46 führende Verbindungsleitung 47 ein Ausgangssignal ab. Des weiteren gibt der in der Stellung "Kontrollieren" stehende Ablaufschalter 40 über die Signalleitung 32 an die Und-Schaltung 46 ein Signal ab. Da somit an beiden Eingängen der Und-Schaltung 46 Signale liegen, gibt die Und-Schaltung 46 über die Oder-Schaltung 48 an die Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 ein Preigabesignal zum Weiterschalten ab.
Mit Einlaufen des das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signals, das der Ablaufzähler 8 vom Zählerstand n2/2 ab an die Signalleitung 13 abgibt, liegen weiterhin an beiden Eingängen der Und-Schaltung 49 Signale, da der andere Eingang der Und-Schaltung 49 ebenfalls mit der vom Ablaufschalter 40 in der Stellung "Kontrollieren" mit einem Signal beaufschlagten Signalleitung 32 verbunden ist. Die Und-Schaltung
.. 08:17/0565
49 gibt daher mit Einlaufen des das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signals über die Oder-Schaltung 50 und ·.· die Signalleitung 59 an das J-K-Flip-Flop 51 ein Signal ab, das das Endsignal der laufenden Kontrollperiode und gleichzeitig das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flops 51 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Leitung 52 einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz fkd wird nun das Flip-Flop 51 umgeschaltet und gibt mit dem Um- . schalten an die Eingangsleitung 42 des Ablaufschalters 40 das Schaltsignal zum Weiterschalten ab. .
Da an der Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 schon das Freigabesignal zum Weiterschalten steht, wird der Ablaufschalter mit diesem Schaltsignal in die Stellung "Messen" weitergeschaltet upd damit eine Messperiode eingeleitet.
Sobald der das Flip-Flop 51 umschaltende, über die Leitung 52 einlaufende Impuls beendet ist und somit am Eingang des Inverters 53 kein Eingangssignal mehr vorhanden ist, gibt der Inverter 53 an die Und-Schaltung 54 über die Leitung 55 ein Ausgangssignal ab. Damit liegen nunmehr an beiden Eingängen der Und-Schaltung 54 Eingangssignale, nämlich das vom Flip-Flop 51 an die Leitung 42 abgegebene Schaltsignal und das Ausgangssignal dee Inverters 53. Die Und-Schaltung 54· gibt daher zu diesem Zeitpunkt, also mit Beendigung des das Flip-Flop 51 umschaltenden Impulses, an das J-K-Flip-Flop 56 ein Ausgangssignal ab, das das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flops 56 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die 'Leitung 57 ein-
.-!09317/0565
laufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz fg · '.wird nun das Flip-Flop 56 umgeschaltet und gibt mit dem Umschalten an die Signalleitung 15 ein Ausgangssignal ab.
Da die Signalleitung 15 von der Ablaufsteuerung 6 zu den Löschirapulseingängen des Hiifszählers 10 und des AblaufZählers führt, bewirkt dieses vom Flip-Flop 56 an die Signalleitung abgegebene Ausgangssignal die Löschung des Hilfs- und des Ablaufzählers bzw. die Rücksetzung des Hiifszählers auf einen der Grundlast GQ entsprechenden negativen Zählerstand und die Rücksetzung des AblaufZählers auf Hull.
. Die Signalleitung 15 führt weiter zu dem einen Eingang . der Und-Schaltung 58, deren anderer Eingang mit der in der Stellung "Messen" vom Ablaufschalter 40 mit einem Signal beaufschlagten Signalleitung 16 verbunden ist. Da der Ablaufschalter 4-0 vor der Umschaltung des Flip-Flops 56 in die Stellung "Messen" weitergeschaltet worden war, liegen dementsprechend mit der Abgabe des Ausgangssignals vom Flip-Flop 56 an die Signalleitung 15 an beiden Eingängen der Und-Schaltung 58 Eingangssignale. Die Und-Schaltung 58 gibt daher zu diesem Zeitpunkt, also mit der Umschaltung des Flip-Flops 56, an die Signalleitung 7 ein Ausgangssignal ab.
Da die Signalleitung 7 von der Ablaufsteuerung 6 zu dem Löschimpulseingang des Gewichtszählers 4 führt, bewirkt dieses von der Und-Schaltung 58 an die Signalleitung 7 abgegebene Ausgangssignal die löschung des Gewichtszählers bzw. die Rücksetzung desselben auf einen der Grundlast G entsprechenden negativen Zählerstand, -und zwar etwa gleichzeitig mit der Löschung des Hilfs- und des Ablauf Zählers'.
90981770565
Die Signalleitung 15 führt ferner zu dem zweiten'Freigabeeingang des J-K-FIiρ-Flopβ 51. Das an die Signalleitung 15 vom Flip-Flop 56 abgegebene Ausgangssignal bildet daher gleichzeitig das Freigabesignal zur Rücksetzung des Flip-Flops 51. Mit der Anstiegsflanke des auf dieses Ausgangssignal folgenden nächsten über die Signalleitung 52 einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz f, , wird daher das Flip-Flop zurückgesetzt und gibt mit dieser Rücksetzung an den zweiten Freigabeeingang des J-K-Flip-Flops 56 ein Ausgangssignal ab, das das Freigabesignal zur Rücksetzung des Flip-Flops 56 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Signalleitung einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz f« wird daher nunmehr auch das Flip-Flop 56 zurückgesetzt. Mit dieser Rücksetzung des Flip-Flops 56 wird das an die Signalleitung 15 abgegebene, dem Hilfszäbler 10 und dem Ablaufzähler als Löschsignal und der Und-Schaltung 58 als Durchschaltsignal zugeführte Ausgangssignal des Flip-Flops 56 abgebrochen. Mit Abbruch dieses Ausgangssignals bricht ferner auch die Und-Schaltung 58 das über die Signalleitung 7 an den Gewichtszäbler 4 abgegebene Löschsignal ab.
Dor zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 13, 15, 16, 32, 41, 42, 43, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebergang einer Kontrollperiode in eine Messperiode ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Fig. 3 nochmals graphisch dargestellt.
Mit dem Abbruch der Löschsignale beginnen Gewichts-, Hilfs« und Ablaufzähler zu zählen. Die hierfür erforderliche Durchschaltung der Torschaltung 5 vor dem Gewichtszählereingang und der Torschaltung 12 vor dem Hilfszählereingang war schon zuvor erfolgt, und zwar die Durchschaltung der Torschaltung 5 mit dem Weiterschalten des Ablaufschalters 40 auf die Stellung "Messen" durch das in dieser Stellung an die Signalleitung 16 und über diese an die Torschaltung 5 abgegebene Durchschaltsignal, und die Durchschaltung der Torschaltung 12 mit dem Löschen des Ablaufzählers 8 durch die einerseits vom Inverter 14 und andererseits vom Ablaufschalter 40 über die Signalleitung 16 und die Oder-Schaltung 33 an die Torschaltung 12 abgegebenen Durchschaltsignale.
Mit dem Zählbeginn bei Abbruch der Löschsignale beginnen Mess- und· Vergleichszeitabschnitt. Die mit dem Weiterschalten des Ablaufschalters 40 eingeleitete Messperiode wird nunmehr wie oben im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur Fig. 1 schon näher beschrieben durchgeführt. Es wird also der Hilfszähler mit dem vom Ablaufzähler 8 bei Erreichen des Zählerstandes n2/2 an die Signalleitung 13 abgegebenen, das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signal gestoppt, und der Gewichtszähler 4 läuft bis zu dem vom Ablaufzähler 8 bei Erreichen des Zählerstandes n« andie Signalleitung 9 abgegebenen, das Ende des Messzeitabschnittes anzeigenden Signal weiter.
Ό9.8 17/056 5
Das dabei vom Zählerstand n2/2 des AblaufZählers 8 ab über die Signalleitung 13 der Ablaufsteuerung 6 und innerhalb ·.· dieser der Und-Sehaltung 49 zugeführte .Signal bleibt ohne Einfluss auf die Steuervorgänge innerhalb der Ablaufsteuerung, · weil der andere Eingang der Und-Schaltung 49 mit der Signalleitung 32 verbunden ist, die nur in der Stellung "Kontrollieren" des Ablaufschalters 40 mit einem Signal beaufschlagt ist.
Vom-Zählerstand n« ab gibt nun der Ablaufzähler 8 über die Signalleitung 9 an die Und-Schaltung 62 das das Ende des Messzeitabschnittes anzeigende Signal ab. Da der andere Eingang der Und-Schaltung 62 ebenfalls mit einem Signal beaufschlagt ist, nämlich mit dem vom Ablaufschalter 40 in der Stellung "Messen" an die Signalleitung 16 abgegebenen Signal, gibt daraufhin die Und-Schaltung 62 über die Oder-Schaltung 50 und die Leitung 59 an das Flip-Flop 51 ein Signal ab, das das Endsignal der laufenden Messperiode und gleichzeitig das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flbps 51 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Leitung 52 einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz f, , wird nun das Flip-Flop 51 umgeschaltet und gibt mit dem Umschalten an die Eingangsleitung 42 des Ablaufschalters 40 das Schaltsignal zum Weiterschalten ab.
Dieses Schaltsignal kann jedoch den Ablaufschalter 40 nur-dann weiterschalten, wenn an der Eingarigsleitung 41 des Ablaufschalters 40 ein Freigäbesignal zum Weiterschalten steht.
09 Π 17/0565
Es soll Jedoch einmal angenommen werden, dass sich die - Waage in der vorausgegangenen Messperiode noch nicht völlig • in Ruhe "befunden habe, und dass der vom Gewichtszähler innerhalb des Messzeitabschnittes ermittelte Gewichtswert daher mit dem vom Hilfszähler ermittelten Vergleichswert nicht übereinstimmt. In diesem Fall stellt die Koinzidenzschaltung 11 Inkoinzidenz fest und gibt daher an die die Koinzidenzschaltung mit'der Ablaufsteuerung 6 verbindende Signalleitung 43 kein Koinzidenzsignal ab. Infolgedessen bleibt in der Ablaufsteuerung die Und-Schaltung 44, deren einer Eingang an die Signalleitung 43 angeschlossen ist, geschlossen. Die andere über den Inverter 45 mit der Signalleitung 43 in Verbindung stehende Und-Schaltung 46 bleibt ebenfalls geschlossen, weil ihr zweiter Eingang an die Signalleitung 32 angeschlossen ist, die nur Inder Stellung "Kontrollieren" des Ablaufschalters 40 mit einem Signal beaufschlagt ist. Die Und-Schaltungen 44 und 46 geben daher an die Oder-Schaltung kein Ausgangssignal ab. Auch über die beiden Eingänge, die an die den Stellungen "Multiplizieren" und "Anzeigen" zugeordneten Signalleitungen 22 und 24 angeschlossen sind, erhält die Oder-Schaltung 48 kein Eingangssignal. Die Oder-Schaltung 48 gibt daher an die Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 kein Freigabesignal zum Weiterschalten ab.
Der Ablaufschalter 40 bleibt daher bei Ausbleiben eines Koinzidenzsignars auch nach Zuführung des Schaltsignals über
909 817/0565
die Eingangsleitung 42 in der Stellung "Messen" stehen, und die gesarate Messperiode wird in der oben beschriebinen Weise (beginnend bei der Umschaltung des Ablaufschalters von der Stellung "Kontrollieren" in die Stellung "Messen") nochmals wiederholt.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 9, 13, 15, 16, 22, 24, 32, 41, 42, 43, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebergang einer Messperiode in eine neue Messperiode .ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Pig. 4 nochmals graphisch dargestellt.
Wenn nun bei der Wiederholung der Messperiode die Waage in Ruhe ist und keine anderen Fehlerquellen'vorhanden sind, dann stimmt in dieser neuen Messperiode der vom Gewichtszähler innerhalb des Messzeitabschnittes ermittelte Gewichtswert mit dem vom Hilfszähler ermittelten Vergleichswert,jedenfalls innerhalb der zulässigen Toleranzen, überein. Andernfalls wird die Messperiode sooft wiederholt, bis Uebereinstimmung vorhanden ist. Dann stellt die Koinzidenzschaltung 11 Uebereinstimmung fest und gibt über die Signalleitung 43 an die Und-Schaltung 44 ein Koinzidenzsignal ab. Da der andere Eingang der Und-Schaltung 44 ebenfalls mit einem Signal beaufschlagt ist, nämlich mit dem vom Ablaufschalter 40 in der Stellung "Messen" an die Signalleitung 16 abgegebenen Signal, gibt daraufhin die Und-Schaltung 44 über die Oder-Schaltung 48 an die Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 das Preigabesignaljsum Weiterschalten ab.
908817/0565
■ - 51 - ■
Wenn nunmehr wie bei der vorangegangenen Messperiode das Schaltsignal über die Leitung 42 einläuft, wird der Ablaufschalter 40 mit dem Schaltsignal in die Stellung "Multiplizie-. ren" weitergeschaltet.
Im Anschluss daran wird in gleicher Weise wie oben·im Zusammenhang mit dem Uebergang von der Kontrollperiode, zur Messperiode beschrieben mittels des Flip-Flops 56 sowie des Inverters 53 und der Und-Schaltung 54 die Löschung des Hilfe- und des AblaufZählers und daraufhin die Rücksetzung der beiden Flip-Flops 51 und 56 durchgeführt. Im· Gegensatz zu dem Uebergang Kontrollperiode/Messperiode wird jedoch bei dem Uebergang Messperiode/Multiplikation der Gewichtszähler 4 nicht gelöscht, weil die Und-Schaltung 58 bei Einlaufen des Löschsignals über die Leitung 15 geschlossen ist. Denn der Ablaufschalter 40 steht bei Einlaufen dieses Löschsignals bereits in der Stellung "Multiplizieren" unö gibt daher an den mit der Signalleitung 16 verbundenen anderen Eingang der Und-Schaltung 58 kein Eingangssignal ab.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 9, 13, 15, 16, 22, 41, 42, 43, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebergang einer Messperiode in eine Multiplikationsperiode ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Fig. 5 nochmals graphisch dargestellt.
Mit detn^Weiterschalten in die Stellung "Multiplizieren" beaufschlagt der Ablaufschalter 40 die Signalleitung 22 mit
Z: 7/0565
einem Signal, das über diese Leitung dem Multiplikator 17 zugeführt wird und die Multiplikation des im Gewicbtszähler 4 stehenden Gewichtswertes mit dem in die Tastatur 18 eingegebenen Einheitspreis der auf die Waage 3 aufgelegten Ware einleitet."
Sobald diese Multiplikation beendet ist, gibt der Multiplikator 17 über die Signalleitung 23, die Oder-Schaltung 50 und die Leitung 59 an das Flip-Flop 51 ein das Ende der Multiplikation anzeigendes Signal ab, das das Endsignal der laufenden Periode und gleichzeitig das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flops 51 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Leitung 52'einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz f^^ wird nun das Flip-Flop 51 umgeschaltet und gibt mit dem Umschalten an die Eingangsleitung 42 des Ablaufschalters 40 das Schaltsignal zum Weiterschalten ab.
Da an der Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 schon ein Freigabesignal zum Weiterschalten steht, das von dem in der Stellung "Multiplizieren" stehenden Ablaufschalter selbst über die Signalleitung 22 und die Oder-Schaltung 48 geliefert wird, bewirkt das über die Eingangsleitung 42 einlaufende Schaltsignal das Weiterschalten des Ablaufschalters in die Stellung "Anzeigen".
Im Anschluss daran wird in gleicher Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Uebergang von der Kontrollperiode zur Messperiode beschrieben mittels des Flip-Flops 56 sowie des Inverters 53 und der Und-Schaltung 54 die Löschung des Hilfs-
; 0 9 8 1 7/0565
und des Ablaufzählers und daraufhin die Rücksetzung der beiden Flip-Flops 51 und 56 durchgeführt. Im Gegensatz zu dem Ueber-■ gang Kontrollperiode/Messperiode wird jedoch auch bei diesem IJebergang Multiplikation/Anzeige, ebenso wie beim Uebergang Messperiode/Multiplikation, d.er Gewichtszähler 4 nicht gelöscht, weil die Und-Schaltung 58 beim Einlaufen des Lösch-, signals über die-Leitung 15 wie'derum geschlossen ist. Denn der Ablaufschalter 40 steht beim Einlaufen dieses Löschsignals in der Stellung "Anzeigen" und gibt daher an den mit der Signalleitung 16 verbundenen anderen Eingang der Und-Schaltung 58 kein Eingangssignal ab.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 15, 16, 22, 23, 24, 41, 42, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebergang einer Multiplikationsperiode in eine Änzeigeperiode ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Fig. 6 nochmals graphisch dargestellt.
Mit dem Weiterschalten in die Stellung "Anzeigen" beaufschlagt der Ablaufschalter 40 die Signalleitung 24 mit einem Signal, das über die Leitung 24 den Eingängen der Torschaltungen 25, 26 und 27 zugeführt wird und die Durchschaltung derselben bewirkt. Im Anschluss daran werden das Gewichtsanzeigegerät 19 auf den im Gewichtszähler 4 stehenden Gewichtswert, das Preisanzeigegerät 20 auf den im Multiplikator 17 stehenden Preis der Ware und das Einheitspreisanzeigegerät 21 auf den in die Tastatur 18 eingegebenen Einheitspreis der Ware einge-
9093 17/05 6 5
stellt. Sobald die Einstellung beendet ist, geben die Anzeigegeräte 19, 20 und 21 an die Und-Schaltung 28 je ein den Abschluss der Einstellung anzeigendes Signal ab.
' Sobald die Signale aller drei Anzeigegeräte eingetroffen sind, gibt die Und-Schaltung 28 über die Signalleitung 29, die Oder-Schaltung 50 und die leitung 59 an das Flip-Flop ein das Ende der Anzeige meldendes Signal ab, das das Endsignal der laufenden Periode und gleichzeitig das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flops 51 bildet. Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Leitung 52 einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz f, , wird nun das Flip-Flop 51 umgeschaltet und gibt mit dem Umschalten an die Eingangsleitung 42 des Ablaufschalters 40 das Schaltsignal zum Weiterschalten ab.
Da an der Eingangsleitung 41 des Ablaufschalters 40 schon ein Freigabesignal zum Weiterschalten steht, das von dem in der Stellung "Anzeigen" stehenden Ablaufschalter selbst über die Signalleitung 24 und die Oder-Schaltung 48 geliefert wird, bewirkt das über die Eingangsleitung 42 einlaufende Schaltsignal das Weiterschalten des Ablaufschalters in die Stellung "Kontrollieren" und leitet damit die erste Kontrollperiode nach der Anzeige der ermittelten Werte ein.
Im Anschluss daran wird wiederum in gleicher Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Uebergang von der Kontrollperiode zur Messperiode beschrieben mittels des Flip-Flops 56 sowie
909817/0565
des Inverters 53 und der Und-Schaltung 54 die löschung des Hilfs- und des AblaufZählers und daraufhin die Rücksetzung der beiden Flip-Flops 51 und 56 durchgeführt. Im Gegensatz zudem Uebergang Kontrollperiode/Messperiode wird jedoch auch bei diesem Uebergang Anzeige/Kontrollperiode, ebenso wie bei äen Uebergängen Messperiode/Multiplikation und Multiplikation/ Anzeige, der Gewichtszähler 4 nicht gelöscht, weil die Und-Schaltung 58 beim Einlaufen des Löschsignals über die Leitung 15 wiederum geschlossen ist. Denn der Ablaufschalter 40 steht beim Einlaufen dieses Löschsignals in der Stellung "Kontrollieren" und gibt daher an den mit der Signalleitung 16 verbundenen anderen Eingang der Und-Schaltung 58 kein Eingangssignal ab.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 15, 16, 24, 29, 32, 41, 42, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebe-rgang einer .Anzeigeperiode in eine Kontrollperiode ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Fig. 7 nochmals graphisch dargestellt.
Mit dem Abbruch des Löschsignals auf.der Leitung 15 bei der Rücksetzung des Flip-Ibps 56 beginnen Hilfs- und Ablaufzähler zu zählen. Die hierfür erforderliche Durchschaltung der Torschaltung 12 vor dem Hilfszählereingang war schon zuvor erfolgt, und zwar mit dem Löschen des AblaufZählers 8 durch die einerseits vom Inverter 14 und andererseits vom Ablaufschalter 40 über die Signalleitung 32 und die Oder-Schaltung 33 an die
".< 0 9 S ; 7 / 0 5 6 5
Torschaltung-12 abgegebenen Durchsahalttsignal-e. Die Torschaltung 5 vor dem Gewichtszählereingang bleibt dagegen geschlos- ' sen, weil der Ablauf schalter in der Stellung "Kontrollieren-" steht und daher an den mit der Signalleitung 16 verbundenen Eingang der Torschaltung 5 kein Dui'chschaltsignal abgibt.
Mit dem Zählbeginn bei Abbruch des Löschsignals beginnt der Vergleichszeitabschnitt. Die mit dem Weiterschalten des Ablaufschalters 40 eingeleitete Kontrollperiode wird nunmehr wie oben im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur Fig.-l schon näher beschrieben durchgeführt.' Der Hilfszähler 10 wird also mit dem vom Ablaufzähler 8 bei Erreichen des Zählerstandes np/2 an die Signalleitung 13 abgegebenen, das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigenden Signal gestoppt.
Gleichzeitig wird dieses das Ende des Vergleichszeitabschnittes anzeigende Signal über die' Signalleitung 13 der Und-Schaltung 49 zugeführt. Da der andere Eingang der Und-Schaltung 49 ebenfalls mit einem Signal beaufschlagt ist, nämlich mit dem vom Ablaufschalter 40 in der Stellung "Kontrollieren" an die Signalleitung 32 abgegebenen Signal, gibt daraufhin die Und-Schaltung 49 über die Oder-Schaltung 50 und die Leitung 59 an das Flip-Flop 51 ein Signal ab, das das Endsignal der laufenden Kontrollperiode und gleichzeitig das Freigabesignal zum Umschalten des Flip-Flops 51 bildet." Mit der Anstiegsflanke des nächsten über die Leitung 52 einlaufenden Impulses der Impulsfolge mit der Folgefrequenz ffe^ wird nun "das Flip-Flop 51 umgeschaltet.und gibt mit dem Umschalten an die Eingangsleitung 42 des Ablaufschalters 40 das Schaltsignal zum Weiterschalten ab.
9098 17/0565
Dieses Sehaltsignal kann jedoch den Ablaufschalter 40 nur dann weiterschalten, wenn an der EingangsleitiAig 41 des Ablaufschalters 40 ein Preigabesignäl zum Weiterschalten steht.
Es soll nun einmal angenommen werden, die Waage habe sich weiterhin in Ruhe befunden, und der vom Hilfszähler ermittelte Vergleichswert stimme daher, jedenfalls innerhalb der zulässigen Toleranzen, mit "dem noch im Gewichtszähler stehenden, in der vorausgegangenen Messperiode ermittelten Messwert tiberein. In diesem Pail stellt die Koinzidenzschaltung 11 Uebereinstimmung fest und gibt daher über die Signalleitung 43 an den Eingang des Inverters 45 und an den einen Eingang der Und-Schaltung 44 ein Koinziöenzsignal ab. Mit Einlaufen des Koinzidenzsignals bricht der Inverter 45 das über die Leitung 47 an die Und-Schaltung 46 gelieferte Signal ab, so dass die Und-Schaltung 46 mit dem Koinzidenzsignal geschlossen wird. Die andere mit der Signalleitung 43 verbundene Ünd-Schaltung 44 bleibt ebenfalls geschlossen, weil ihr zweiter Eingang an die Signalleitung 16 angeschlossen ist, die nur in der Stellung "Messen" des Ablaufschalters 40 mit einem Signal beaufschlagt ist. Die Und-Schaltungen 44 und 46 geben daher an die Oder-Schaltung 48 kein Ausgangssignal ab. Auch über die beiden Eingänge, die an die den Stellungen "Multiplizieren" und "Anzeigen" zugeordneten Signalleitungen 22 und 24 angeschlossen sind, erhält die Oder-Schaltung 48 kein Eingangssignal. Die Oder-Schaltung.., 48 gibt daher an die Eingangsleitung 41 des Ablaufsehalters 40 kein Freigabeeignal zum Weiterschalten ab.
909817/0565
Der Ablaufschalter 40 bleibt daher bei festgestellter Uebereinstimmung des in der Kontrollperiode ermittelten Vergleichswertes mit dem im Gewichtszähler stehenden Messwert wegen des dadurch bewirkten Ausbleibens eines Freigabesignale zum Weiterschalten auch nach Zuführung des Schaltsignals über die Eingangsleitung 42 in der Stellung "Kontrollieren" stehen, und die gesamte Kontrollperiode wird in der oben beschriebenen Weise (beginnend vor der Umschaltung des Ablaufschalters von der Stellung "Anzeigen" in die Stellung "Kontrollieren") sooft wiederholt, bis in einer Kontrollperiode Inkoinzidenz festgestellt wird.
Inkoinzidenz beim Vergleich des in der Kontrollperiode ermittelten Vergleichswertes mit dem im Gewichtszähler stehenden Messwert wird beispielsweise am Ende der Kontrollperiode festgestellt, in der das zuvor aufgelegte Gewicht abgehoben wird. In diesem Fall läuft der gleiche Vorgang wie oben mit dem Ausgangspunkt sich ständig wiederholender Kontrollperioden beschrieben von vorn ab, und am Ende des Vorganges wird dann vom Gewichtsanzeigegerät 19 der festgestellte Gewichtswert Null und vom Preisanzeigegerät 20 der festgestellte Preis Null angezeigt und anschliessend wiederum in sich ständig wiederholenden Kontrollperioden kontrolliert.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale auf den Leitungen 7, 13, 15, 16, 32, 41, 42, 43, 52, 57, 59, 60 und 61 beim Uebergang. einer Kontrollperiode in eine neue Kontroll-
ORfGINAL INSPECTED
periode ist zur besseren Uebersichtlichkeit in Fig.-8 nochmals graphisch dargestellt.
Im Zusammenhang mit der Einteilung von Mess- und Vergleichszeitabschnitten war oben erwähnt worden, dass bei' genügend Reserven in der geforderten Messgenauigkeit oder der zulässigen. Periodendauer auch eine Einteilung gewählt werden kann, bei der Messzeitabschnitt und Vergleichszeitabschnitt aufeinander folgen.
In diesem Fall können Messwert und Vergleichswert mit dem gleichen Zähler bestimmt werden. Es muss aber dann ein Speicher zur Verfügung stehen, in den man den zuerst bestimmten Wert einspeichern kann, um ihn nach Bestimmung des zweiten Wertes mit diesem vergleichen zu können.
Ergibt sich bei diesem Vergleich Uebereinstimmung, dann ist der im Speicher eingespeicherte Wert gleich dem zu ermittelnden Messergebnis. Der Speicher könnte also unter der Voraussetzung, dass er den eingespeicherten Wert erst nach festgestellter Uebereinstimmung zwischen dem Messwert und dem Vergleichswert anzeigt, direkt zur Anzeige1 benutzt werden.
Mit besonderem .Vorteil könnte hierfür der Speicher selbst . als Anzeigegerät ausgebildet sein, denn ein solches hält ja den eingestellten Zäbtenwert bis zu einer neuen Einstellung fest und speichert ihn damit. Dem steht aber entgegen, dass der Speicher Ja zunächst unkontrollierte Werte speichern soll, um sie der Vergleichsschaltung zur Kontrolle zuzuführen, und"
BAD ORIGINAL
909817/0 5 65
unkontrollierte Werte dürfen natürlich nicht angezeigt werden, denn es ist ja gerade der Zweck der Vergleichsschaltung, dass nur auf Richtigkeit bzw. auf Uebereinstimmung kontrollierte Werte zur Anzeige gebracht werden.
Dieser der vorteilhaften Ausbildung des Speichers als An- · zeigegerät entgegenstehende Hinderungsgrund lässt sich jedoch beseitigen, und zwar durch eine Klappe vor dem Anzeigefenster, die erst nach festgestellter Uebereinstimmung zwischen Messwert und Vergleichswert, also bei Koinzidenz geöffnet und bei Inkoinzidenz wieder geschlossen wird, oder durch äquivalente Mittel, z.B. bei einer Lichtanzeige durch Einschaltung der Projektionslampe bei Koinzidenz und Abschaltung bei Inkoinzidenz.
Die Ausbildung des Speichers als Anzeigegerät eröffnet weiter die Möglichkeit, den vom Speicher der Vergleichsschaltung zuzuführenden Wert unmittelbar von den Anzeigemitteln abzunehmen, z.B. bei mechanischer Anzeige von zusätzlich mit einem Binärcode versehenen Zahlenrädern. Dadurch wird der weitere Vorteil erzielt, dass die Vergleichsschaltung direkt den angezeigten Wert kontrolliert.
Fig. 9 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines solchen Auswertungsgerätes, bei dem Messwert und Vergleichswert mit dem gleichen Zähler bestimmt werden und der· Speicher als Anzeigegerät ausgebildet ist. . . '.....
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des derates soll davon ausgegangen werden, dass zunächst auf einer an die Eingänge; 63 und 64 angeschlossenen Saitenwaage kein Gewicht aufliegt
909817/0585
und das Auswertungsgerät den in einer vorangegangenen Messperiode festgestellten Gewichtsvert Null in sich ständig wiederholenden Kontrollperioden kontrolliert. Unter dieser Voraussetzung steht im Anzeigespeicher 65 der Gewichtswert Null und dieser Wert wird angezeigt, d.h. eine zum Verdecken des Anzeigefensters vorgesehene Klappe ist geöffnet.
* . Innerhalb einer solchen Kontrollperiode wird nun auf die Saitenwaage ein Gewicht aufgelegt. Damit ändern sich die beiden Folgefrequenzen f,-, und fp der den Eingängen 63 und 64 zugeführten Impulsfolgen. Je nach dem beim Auflegen des Gewichtes schon abgelaufenen Teil der gerade laufenden Kontrollperiode bzw» je nach dem Zählerstand des AblaufZählers 66 beim Auflegen des Gewichtes im Vergleich zu seinem das Ende eines Mess- oder Vergleichszeitabschnittes bestimmenden Zählerstand n2 wird nun vom Zähler 67 ein mehr oder weniger grosser Teil des aufgelegten Gewichtes ausgezählt. Sobald der Ablaufzähler den Zählerstand n2 erreicht hat, beaufschlagt er die Signalleitung 68 mit einem Endsignal. Das Endsignal wird zunächst dem Inverter 69 zugeführt, der mit Einlaufen dieses Endsignals das an die Torschaltung 70 vor dem Zählereingang bis zu diesem Zeitpunkt abgegebene Durchscbaltsignal abbricht und damit den Zähler 67 abstoppt. Der Zählerstand des Zählers 67 ist zu diesem Zeitpunkt nicht Null, da dieser ja einen Teil des Gewichtes gezählt hat. Im Anzeigespeicher 65 steht dagegen noch der Wert Null. Die den Zählerstand des Zählers 67 mit dem
80 9 8 17/0565
Zahlenwert im Anzeigespeicher 65 vergleichende Koinzidenzschaltung 71 stellt daher zu diesem Zeitpunkt Inkoinzidenz fest und liefert an die Signalleitung 72 kein Koinzidenzsignal. · Daher steht zu diesem Zeitpunkt, also im-Moment des Auftretens des Endsignals des"AblaufZählers 66 am Eingang 73-des den Ablaufschalter bildenden J-K-Flip-Flops 75 kein Freigabesignal, während der andere Eingang 74 des Flip-Flop vom Inverter 76 ein Freigabesignal erhält. Da das dem J-K-Flip-Flop 75 über die Leitung 68 zuzuführende Schaltsignal von der Anstiegsflanke des Endsignals des AblaufZählers gebildet wird, wird das Flip-Flop 75· also zu diesem Zeitpunkt in die Stellung "Messen" gesetzt und liefert nun über die Leitung 78 an die Torschaltung 79 ein Durchschaltsignal und gleichzeitig an den Anzeige-Speicher 65 ein Signal, das das Schliessen der erwähnten zum
nt
Verdecken des Anzeigefensters vorgehenen Klappe bewirkt.
Da das andere Durchschaltkriterium der Torschaltung 79, nämlich das über die Leitung 68 zugeführte Endsignal des Ablaufzählers, bei Eintreffen des vom Flip-Flop 75 über die Leitung 78 zugeführten Durchschaltsignals bereits vorhanden ist, wird mit diesem Durchschaltsignal die Torschaltung 79 durchgeschaltet und der im Zähler 67 stehende Wert an den Anzeige-Speicher 65 übergeben bzw. der Anzeige-Speicher auf den im Zähler 67 stehenden Wert eingestellt. Nach Beendigung dieser Einstellung gibt der Anzeige-Speicher 65 über die Leitung 80 einen1 Endimpuls ab, der die Löschung des Zählers und des Ab-
909817/0565
laufzählere bzw. die Rückstellung des Zählers 67 auf, einen der Grundlast G entsprechenden negativen Zählerstand und die Rückstellung des Ablaufzählers 66 auf Null bewirkt. Mit der Löschung sinkt der Zählerstand des AblaufZählers wieder unter n2» und damit wird das Endsignal des AblaufZählers abgebrochen. Durch den Abbruch dieses Endsignals wird das Tor 79 geschlossen und damit der Zähler 67 wieder vom Anzeige-Speicher getrennt und gleichzeitig wird über den Inverter 69, der mit Abbruch dieses Endsignals an das Tor 70 ein Durchschaltsignal abgibt, das Tor 70 vor dem Zählereingang wieder geöffnet.
Zu diesem Zeitpunkt steht im Anzeige-Speicher 65 der in der vorangegangenen Kontrollperiode vom Zähler 67 ermittelte Teilwert des Gewichtes, die Klappe vor dem Anzeigefenster ist geschlossen und der durch das Flip-Flop 75 gebildete Abiaufschalter steht auf "Messen".
Mit Beendigung des vom Anzeige-Speicher 65 an die Leitung 80 abgegebenen Endimpulses, der den Löschimpuls für den Zähler und den Ablaufzähler bildet, beginnen nun der Zähler und der Ablaufzähler zu zählen. Sobald der Ablaufzähler den Zahleretand ΧΪ2 erreicht hat, wird der Zähler wieder mittels des über den Inverter 69 das Tor 70 schliessenden Ablaufzähler-Endsignals gestoppt, und nun steht, im Zähler 67 ein dem auf die Waage aufgelegten Gewicht entsprechender Wert. Da jedoch im Anzeige-Speicher 65 noch der in der vorausgegangenen Kontrollperiode ermittelte Teilwert.des Gewichtes steht, ergibt sich beim Vergleich des im Zähler stehenden Wertes mit dem im Anzeige-Speicher stehenden Wert durch die Koinzidenzschaltung 71 wieder-
BAD
:J0 98 17/0565
um keine Koinzidenz, so dass der durch das Flip-Flop 75 gebildete Ablaufschalter in der Stellung "Messen" stehen bleibt und damit auch die Klappe vor dem Anzeigefenster geschlossen bleibt und nunmehr der im Zähler 67 stehende neue Wert an den Anzeigespeicher 65 übergeben wird. Mit Beendigung der Einstellung dee Anzeigespeichers 65 auf diesen Wert wird vom Anzeigespeicher wieder ein Endimpuls abgegeben, der die Löschung des Zählers 67 und des AblaufZählers 66 und damit das Schliessen des Tores 79 zwischen Zähler und Anzeigespeicher und das Oeffnen des Tores 70 vor dem Zählereingang bewirkt.
Zu diesem Zeitpunkt steht im Anzeigespeicher der in dem vorangegangenen Messzeitabschnitt vom Zähler ermittelte Gewichtswert, der durch das Flip-Flop 75 gebildete Ablaufschalter steht noch auf "Messen" und die Klappe vor dem Anzeigefenster ist dementsprechend noch geschlossen.
Es soll nun einmal angenommen werden, die Waage habe sich in diesem Messzeitabschnitt noch nicht völlig in Ruhe befunden und der vom Zähler 67 ermittelte, im Anzeigespeicher 65 stehende Gewichtswert weiche dabei von dem tatsächlichen Gew.ichtswert noch etwas ab. Ferner soll angenommen werden, dass der Zähler im nächsten mit Beendigung des Endimpulses vom Anzeigespeicher 65 beginnenden Zeitabschnitt nun den tatsächlichen Gewichtswert ermittelt. Dann ergibt sich am Ende dieses Zeitabschnittes beim Vergleich wiederum keine Koinzidenz, der Ablaufschalter. · bleibt in der Stellung "Messen" stehen, die Klappe bleibt geschlossen t, and ί· wird nunmehr der dem tatsächlichen Gewichts-
8AO ORIGJNAL
y o 9 a 17 / o 5 6 5
- 65 - ■·■.■■"
wert entsprechende Zäblerwert an den Anzeigespeicher 65 übergeben. Anschliessend bewirkt der Endimpuls des Anzeige-Speichers wieder das Löschen der beiden Zähler und das Schlieasen des Tores 79 sowie das Oeffnen des Tores 70.
Zu diesem Zeitpunkt steht im Anzeigespeicher 65 also der im vorangegangenen zweiten Messzeitabschnitt vom Zähler 67 ermittelte tatsächliche Gewich.tswert, der durch das Flip-Flop' 75 gebildete Ablaufzähler steht noch auf"Messen" und die Klappe vor dem Anzeigefenster ist dementsprechend noch geschlossen..
Die Waage ist nunmehr in Ruhe, und der Zähler ermittelt daher im nächsten mit Beendigung des Endimpulses vom Anzeigespeicher 65 beginnenden Zählabschnitt wieder den tatsächlichen Gewichtswert. Die Koinzidenzschaltung 71 stellt daher in dem Moment, in dem der Ablaufzähler 66 den Zählerstand n2 erreicht hat und die Signalleitung 68 mit dem Endsignal beaufschlagt, ITebereinstimmung zwischen dem im Anzeigespeicher 65 stehenden Wert und dem im Zähler 67 stehenden Wert fest und liefert an die Signalleitung 72 ein Koinzidenzsignal. Daher steht nunmehr im Moment des Auftretens des Endsignals des Ablaufeählers 66 am Eingang 73 des den Ablaufschalter bildenden Plip-lops 75 ein Freigabesignal, während der andere Eingang 74 des Flip-Flops vom Inverter 76 kein Freigabesignal erhält. Da wie erwähnt das dem J-K-Flip-Flop 75 über die Leitung 68 zuzuführende ScbäTfcsignal von der Anstiegsflanke des Endsignals des Ablauf-Zählers gebildet wird, wird das Flip-Flop 75 also in*diesem Moment in die Stellung "Kontrolle, Anzeige" gesetzt und liefert
90 98 17/056 5
nun über die leitung 77 an den Anzeigespeieber 65 ein Signal, das das Oeffnen der erwähnten, zum Verdecken des Anzeigefenster vorgesehenen Klappe bewirkt, so dass nunmehr der im Anzeigespeicher 65 stehende tatsächliche Gewichtswert angezeigt wird.
Da eine Uebertragung des im Zähler 67 stehenden Wertes . in den Anzeigespeicher zu diesem Zeitpunkt wegen der Uebereinstimmung beim Vergleich ja nicht erforderlich ist, liefert der Anzeige-Speicher den das Ende seiner Einstellung anzeigenden · Endimpuls in diesem Fall kurz nach dem Einlaufen des Endsignals des Ablaufzählers über die Leitung 68 sowie des Kontroll- und Anzeigesignals über die Leitung 77. Der Bndimpuls des Anzeige-Speichers bewirkt in gleicher Weise wie oben beschrieben die Löschung des Zählers 67 und des AblaufZählers 66 und damit das Oeffnen des Tores 70 vor dem Zählereingang.
Im Anzeigespeicher steht zu diesem Zeitpunkt der in dem genannten zweiten Messabschnitt ermittelte und am Ende des vorangegangenen Vergleichszeitabschnittes auf Uebereinstimmung mit dem vom Zähler 67 ermittelten Vergleichswert überprüfte Gewichtswert, der durch das Flip-Flop 75 gebildete Ablaufschalter steht nunmehr auf."Kontrolle, Anzeige", und die Klappe am Anzeigefenster ist dementsprechend geöffnet, so dass der im Anzeigefenster stehende Gewichtswert angezeigt wird.
Wenn die Waage in Ruhe bleibt, werden, im folgenden.Kontrollperioden durchgeführt, in denen der Zähler in den jeweils, nach Beendigung des Endimpulses vom Anzeigespeicher beginnenden Zählabschnitten jeweils wieder den tatsächlichen Gewichtewert
SAO ORIQJNAt 909817/0565 '
■?
ermittelt. Am Ende eines jeden dieser Zählabschnitte ergibt sich daher beim Vergleich wiederum Koinzidenz, der Ablaufschalter bleibt in der Stellung "Kontrolle, Anzeige" stehen, die Klappe bleibt geöffnet, und der Anzeige-Speicher gibt kurz nach Einlaufen des Endsignals des AblaufZählers den die Einleitung eines neuen Zählabschnittes bzw. einer neuen Kontrollperiode bewirkenden Endimpuls ab.
Aendert sich das Gewicht auf der Waage, z.B. indem das zuvor aufgelegte Gewicht abgehoben wird, dann läuft der gleiche Vorgang wie oben mit dem Ausgangspunkt sich ständig wiederholender Kontrollperioden beschrieben' von vorn ab, und am Ende des Vorganges wird dann vom .Anzeigespeicher der festgestellte Ge- .· wichtswert Null angezeigt und anschliessend wiederum in sich ständig wiederholenden Kontrollperioden kontrolliert.
Zur Fig. 9 ist noch zu erwähnen, dass zur Vergrösserung des Toleranzbereiches beim Vergleich in Kontrollperioden natürlich ebenso wie bei dem in Pig. I dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Anzeigespeicher 65 und der Koinzidenzschaltung 71 sowie zwischen dem Zähler 67 und der Koinzidenzschaltung Tore vorgesehen sein können, die bewirken, dass die sehr niedrigen.Binärstellen der im Zähler 67 und im Anzeigespeicher 65 stehenden Werte nur in Messperioden, jedoch nicht in Kontrollperioden in den Vergleich mit einbezogen werden. Die Durchschaltsignale sind den Toren in diesem Fall von der Leitung 78 zuzuführen, die in der Stellung "Messen" des Ablaufschalters 75 mit einem Signal beaufschlagt ist.
9098 1 7/0565
Ferner kann natürlich bei dem in Fig. 9 gezeigten Auswertungsgerät ebenso wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Auswertungsgerät ein Multiplikator, ein Produktanzeigegerät, eine Tastatur zur Eingabe eines Einheitspreises in den Multiplikator und ein Einheitspreisanzeigegerät vorgesehen werden. In. diesem Fall wird der Multiplikanden-Eingang des Multiplikators an die Verbindungsleitung 81 zwischen Anzeigespeicher 65 und Koinzidenzschaltung 71 angeschlossen und der Eingang für die Durchführung der Multiplikation mit der Leitung 77 verbunden, die in der Stellung "Kontrolle, Anzeige" des Ablaufschalters 75 mit einem Signal beaufschlagt ist. Ferner wird der Ausgang des Multiplikators für das Endsignal nach der Multiplikation mit den Torschaltungen zwischen Produktanzeigegerät und Multiplikator und zwischen Tastatur und Einheitspreisanzeigegerät verbunden, so dass das Endsignal des Multiplikators das Durchschaltsignal für diese Torschaltungen liefert.
Zum inneren Aufbau der einzelnen in F^g. 2 als Blöcke dargestellten Geräteteile ist noch folgendes auszuführen:
Der innere Aufbau des AblaufZählers 66 entspricht wie der
des Ablaufzählers 8 in Fig. 1 den aus der Digitaltechnik all-
mit gemein bekannten elektronischen Zählern/Stelleitungen zur Einstellung des Zählers bei Zählbeginn, einer Eingangsleitung für die Zählimpulse an der ersten Binärstufe und mindestens einer Ausgangsleitung, die an die vom Zählerstand npib im Arbeitszustand befindliche Zählstufe angeschlossen ist. Von
90981770565
deÄ Stelleitungen sind die bei Signalgabe eine Einstellung des Zählers auf Null bewirkenden Leitungen mit.der den Lb'schimpuls übertragenden Signalleitung 80 verbunden. Die Eingangsleitung für die Zählimpulse ist mit dem Eingang 63 des in Fig. 2 gezeigten Auswertungsgerätes und die Ausgangsleitüng mit der 'Signalleitung 68 verbunden.
Der innere Aufbau des Zählers 67 entspricht ebenfalls wie der des Gewichtszählers 4 in Pig. 1 den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten elektronischen Zählern mit Stelleitungen -zur Einstellung des Zählerstandes bei Zählbeginn, je einer Aus·: gangsleitung pro Binärstufe zur Ausgabe des jeweiligen Zählerstandes und einer Eingangsleitung für die Zählimpulse an der ersten Binärstufe. Von den Stelleitungen sind die bei Signalgabe eine Einstellung des Zählers auf einen der Grundlast GQ entsprechenden negativen Zählerstand bewirkenden leitungen mit der den Löschimpuls übertragenden Signalleitung 80 verbunden. Die Ausgangsleitungen sind über eine entsprechende Anzahl von Toren, die in Fig. 2 durch eine Torschaltung 79 symbolisiert sind,·mit dem Anzeigespeicher 65 verbunden. Ausserdem sind die Ausgangsleitungen aller zu vergleichenden Binärstellen mit den zugeordneten Eingängen der Koinzidenzschaltung 71 verbunden. Die Eingangsleitung für die Zählimpulse ist mit dem Ausgang der Torschaltung 70 verbunden.
_Der innere Aufbau des Anzeigespeicbere.65 entspricht, abgesehen von einigen im folgenden noch erläuterten Zusätzen, den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten Anzeig'egeräten
098 17/0585
1548972
mit elektronisch steuerbarem mechanischem Einstellwerk und einer Gruppe von Eingängen, über die. die Signale zur Einstellung in das Gerät eingegeben werden sowie mit einem Ausgang zur Abgabe eines Signals nach Beendigung der Einstellung. Als Anzeigemittel dienen Zahlenräder. Die Zablenräder sind zusätzlich noch mix einem Binärcode versehen, der von dafür vorgesehenen Potossellen abgetastet werden kann. Die Ausgänge der Fotozellen liefern dementsprechend in codierter Form den im Anzeigespeicher eingestellten Zahlenwert. Weiterhin ist der Anzeigespeicher noch mit einer Klappe zum Verdecken des Anzeigefensters sowie je einem Elektromagnet zum Oeffnen und zum Söhliessen der Klappe versehen. Ausserdem ist im Anzeigespeicher noch.eine Ünd-Schalturip vorgesehen, deren Ausgang an den Ausgang zur Abgabe des Endsignals angeschlossen ist, deren einer Eingang mit der Steuerleitung zur Erregung des Elektromagneten zum Oeffnen der Klappe und der andere Eingang mit dem Ausgang eines VerzögerungBgliedee verbunden ist. Die Eingänge, Über die die Signale zur Einstellung in das Gerät eingegeben werden, sind, wie schon im Zusammenhang mit dem inneren Aufbau des Zählers 67 erwähnt, über eine entsprechende Anzahl von Toren, die in Fig. 2 durch die Torschaltung 79 symbolisiert sind, alt den zugeordneten Ausgängen des Zählers 67 verbunden. Der- Ausgang zur Abgabe des Endeignais nach Beendigung der Einstellung ist mit der Signalleitung 80 verbunden. Die Ausgänge der Fotozellen sind-*ür alle zu vergleichendem Binär st eilen mit den zugeordneten Eingängen der Koinzidenzschaltung 71 verbunden. Die Steuerleitung sur Erregung
ORIGINAL
909817/0565
des Elektromagneten zum Schliessen der Klappe ist mit der Signalleitung 78 und die Steuerleitung zur Erregung des Elektromagneten zum X)effnen der Klappe mit der Signalleitung · ■79 verbunden. Der Eingang des Verzögerungsgliedes ist an die Signalleitung 68 angeschlossen.
Der innere Aufbau der Koinzidenzschaltung 71 entspricht den aus der Digitaltechnik allgemein bekannten Koinzidenzschaltungen mit je einem Paar von Koinzidenzeingängen für jede zu vergleichende Binärstelle und einem Ausgang für die Abgabe von Koinzidenzsignalen. Die Koinzidenzeingänge sind, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem inneren Aufbau des Zählers 67 und des Anzeigespeichers 65 beschrieben, mit den entsprechenden zugeordneten Ausgängen des Zählers und der Fotozellen.im Anzeigespeicher verbunden. Der Ausgang der Koinzidenzschaltung ist an die Signalleitung 72 angeschlossen.
Der innere Aufbau des Flip-Flops 75 entspricht den aus der Digitaltechnik bekannten sogenannten J-K-Flip-Flops. Ein J-K-Fllp-Flopbesteht aus einem normalen Flip-Flop mit je. einer Stelleitung und je einer Ausgarigsleitung für die beiden Stellungen, bei dem die beiden Stelleitungen mit den Ausgängen von je einer Und-Schaltung verbunden sind. Je ein Eingang der beiden Und-Sehaltungen bildet den Signaleingang für das Freigabesignal zum Umschalten in die beirreffende Stellung. Die anderen beiden Eingänge der beiden Und-Schaltungen sind über ein Differenzierglied mit dem Signaleingang für das Sehalt-
909817/0565
f - 72 -
signal.zum ,Umschalten verbunden. Die beiden Freigabesignalein-; gänge des J-K-Flip-Flops 75 sind die Eingänge 73 und 74, der Schaltsignaleingang ist' an die Signalleitung 68 angeschlossen, und die beiden Ausgänge sind mit den.Signalleitungen 77 und 78 verbunden. ■ ' .
Im Zusammenhang mit dem in den obigen Ausführungen und den Ansprüchen verwendeten Begriff "Saitenwaage" ist noch zu bemer- ■ ken, dass dieser Begriff im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Saitenwaagen, bei denen ein Hassenvergleich vorgenommen wird, als auch Saitenwaagen, bei denen ein Kräftevergleich vorgenommen wird, umfasst. Bei Waagen mit Massenvergleich wird die Masse des zu wägenden Gewichtes .mit einer "Vergleichsmasse verglichen, bei Waagen mit Kräftevergleich, die in der physikalischen Terminologie auch als Dynamometer bezeichnet werden, dagegen" die Schwerkraft des zu wägenden Gewichtes mit einer Gegenkraft, z.B. der Gegenkraft einer Feder. Anstatt der Schwerkraft eines zu wägenden Gewichtes kann mit einer Saitenwaage, bei der ein Kräftevergleich vorgenommen wird, natürlich auch eine beliebige andere Kraft gemessen werden. Der verwendete Begriff "Saitenwaage" beschränkt daher den Messvorgang dieses Instrumentes nicht allein auf die Wägung von Gewichten sondern umfasst ebenso die mit diesem Instrument durchführbare Kraftmessung.
Abschliessend ist noch darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf die beiden ober näher beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass insbesondere noch eine ' Reihe anderer Ausführungen von erfindungsgemäseen Auswertungsgeräten möglich sind.
ORIGINAL
9 0 9 8 17/0565

Claims (42)

■ν 73 - Patentansprüche
1. Auswertungsgerät/ für eine Messeinrichtung, aus deren Aus-' gangsgrössen die Messwerte durch Integration bestimmbar sind, ' gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den in einer Messperiode bestimmten Messwert in Kontrollperioden selbsttätig auf Uebereinstimmung mit dem aus den AusgangsgrÖssen bestimmbaren Messwert überprüft und bei Nichtübereinstimmung ©ine. neue Messperiode einleitet, mit einem ersten Speicher (4; 65) zuf Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes in den Kontrollperioden^ einem zweiten Speicher (10; 67) zur Bestimmung Je eines Yer-gie-icbswertes in jeder Kontrollperiode durch Integration der AusgangsgrÖssen, einer Koinzidenzschaltung (11; 71) zum Vergleich des Messwertes mit den Vergleichswerten, und Steuermitteln (5, 6, 8, 12, 14, 33; 66, 69, 70, 75, 76) zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz. .
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Speicher (4; 67) in der Messperiöde zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der" AusgangsgrÖssen dient.
° SAD ORIGINAL
909817/0565
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste· Speicher (4) in der Messperiode zur Best des Messwertes dient. . -
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Speicher (67) in der Meseperiode zur Bestimmung des Messwertes dient, und dass Steuermittel (79) zur Uebergabe des Messwertes vom zweiten (67) zum ersten Speicher (65) vor-
gesehen sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen den ersten Speicher bildenden Hauptspeicher (65) zur Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes, einen den zweiten Speicher bildenden HilfsSpeicher (67) zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der Ausgangsgrößen über einen Messzeitabschnitt in der Messperiode und zur Bestimmung je eines Vergleichswertes in jeder Kontrollperiode ebenfalls durch Integration der Ausgangsgrössen jeweils über einen Vergleichszeitabschnitt in den Kontrollperioden, einen Zeitgeber (66) zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte, eine Koinzidenzschaltung (71) zum Vergleich des im Hauptspeicher gespeicherten Wertes mit dem vom Hilfsspeicher bestimmten Wert, und Steuermitteln (69, 70, 75, 76) zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz sowie (79) zur Uebergabe des Messwertes vom Htlfs- in den Hauptepeieher.
ß OFUGlNAL
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptspeicher (65) gleichzeitig zur Anzeige des gespeicherten Messwertes dient. .
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6 für eine die Messein- . richtung bildende Saitenwaage (3), die als Ausgangsgrössen Impulse mit variabler Impulsfolgefrequenz liefert, und zwar · eine erste Impulsfolge mit einer mit dem aufgelegten Gewicht ansteigenden Folgefrequenz, die gleich der Differenzfrequenz f, zwischen den Frequenzen f-. und fp zweier Saiten der Saitenwaage oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen dieser Differenzfrequenz f, ist, und eine zweite Impulsfolge mit der mit ansteigendem Gewicht abfallenden Saitenfrequenz fp» wobei der Quotient f^/f^ proportional der Summe des aufgelegten Gewichtes und eines wählbaren konstanten Grundwertes ist, gekennzeichnet durch einen den Hilfsspeicher bildenden Zähler {67) zur Bestimmung des Gewichtes durch Auszählen der in den Messzeitabschnitt fallenden Impulse der ersten Impulsfolge und zur Bestimmung der Vergleichswerte durch Auszählen der in die Vergleichszeitabschnitte fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Hauptspeicher bildenden einstellbaren Zahlenspeicher (65): zur Speicherung des in der Messperiode bestimmten Messwertes, durch Einstellung des Zahlenspeichers auf den Zählerstand des· Zählers nach dem MesÄzeitabschnitt, einen den Zeitgeber bildenden Ablaufzähler (66) zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte jeweils durch Abzählen von
909817/0565
vorgegebenen Anzahlen von Impulsen der zweiten Impulsfolge, eine Koinzidenzschaltung (71) zum Vergleich des im Zahlenspeicher gespeicherten Wertes mit dem vom Zähler bestimmten Wert, und Steuermittel (69, 70, 75, 76) zur Einleitung einer Kontrollperio.de bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz und (79) zur Einstellung des Zahlenspeichers auf den Zählerstand des Zählers sowie Mittel zur Einstellung des Zählers jeweils vor Zählbeginn auf einen den Grundwert berücksichtigenden Zählerstand.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenspeicher- (65) gleichzeitig zur Anzeige des eingestellten Zahlenwertes dient, und dass die Signale,-die der Koinzidenzschaltung (71) vom Zahlenspeicher zum Vergleich des eingestellten Zahlenwertes mit dem vom Zähler bestimmten Wert zugeführt werden, von den Anzeigemitteln im Zahlenspeicher abgeleitet werden.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenspeicher (65) mit einem Anzeigefenster und einer Klappe zum Verdecken des Anzeigefensters versehen ist, und dass Steuermittel (75) zum Schliessen der Klappe in Messperioden und zum Qeffnen derselben in Kontrollperioden vorgesehen sind.
10. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Hauptspeicher (4) zur Bestimmung des Messwertes durch Integration der Ausgangsgrössen über einen Messzeitabschnitt in
903817/0565
-r 77 - -
. TW8872
der Messperiode und Speicherung desselben in Kontrollperioden, einen HilfsSpeicher (10) zur Bestimmung je eines Vergleichswertes in jeder Mess- und Kontrollperiode ebenfalls durch Integration der Ausgangsgrössen jeweils über einen Vergleichszeitabschnitt in den Perioden, einen Zeitgeber (8) zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte, eine Koinzidenzschaltung (11) zum Vergleich des Messwertes mit dem Vergleichswert in jeder Periode, und Steuermittel (5, 6, 12, 14, 33) zur-Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz sowie zu einer entsprechenden Verteilung der Ausgangsgrössen auf Haupt- und Hilfsspeicher.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichszeitabschnitt halb so gross wie der Messzeitabschnitt ist und in Messperioden in den Zeitraum des Messzeitabschnittes fällt, und dass der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert doppelt so gross ist wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Vergleicbszeitabschnitt ebenso gross wie der Messzeitabschnitt ist und die beiden Zeitabschnitte in Messperioden aufeinander folgen, und dass der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert ebenso gross wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert ist. .
909817/0565
13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine^ Ablaufsteuerung (6) mit Steuermitteln, die bei Uebereimstimmung bei dem Vergleich (Koinzidenz) eine oder mehrere Ausgabeleitungen mit dem im Hauptspeicher (4) enthaltenen Messwert beaufschlagen, den Hilfsspeicher (lO) löschen und eine Kontrollperiode einleiten, in. der der im Hauptspeicher enthaltende Messwert festgehalten und die Ausgangsgrössen nur dem Hilfsspeicher zur Bestimmung eines neuen Vergleichswertes zugeführt werden, und die bei Nichtübereinstimmung bei dem Vergleich (Inkoinzidenz) beide Speicher löschen und·eine neue Messperiode einleiten, in der die Ausgangsgrössen sowohl dem Hauptspeicher zur Bestimmung eines neuen Messwertes als auch dem Hilfsspeicher zur Bestimmung eines neuen Vergleichswertes zugeführt werden.
14. Gerät nach Anspruch 10 für eine die Messeinrichtung bildende Saitenwaage (3),die als Ausgangsgrössen Impulse mit variabler Irapulsfolgefrequenz liefert, und zwar eine erste Impulsfolge mit einer mit dem aufgelegten Gewicht ansteigenden Folgefrequenz, die gleich der Mfferenzfrequenz f, zwischen den Frequenzen f-^ und f2 zweier Saiten der Saitenwaage oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen dieser Differenzfrequenz f., ist, und eine zweite Impulsfolge mit der mit ansteigendem Gewicht abfallenden Saitenfrequenz f2» wobei der Quotient fß/fp proportional der Summe des-aufgelegten Gewichtes und eines wählbaren konstanten Grundwertes ist, gekennzeichnet
909817/0565
durch einen den Hauptspeiche-r bildenden Hauptzähler (4-) zur Bestimmung des Gewichtes durch Auszählen der in den Messzeitabschnitt fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Hilfsspeicher bildenden Hilfszähler (10) zur Bestimmung der ' Vergleichswerte durch Auszählen der in die Vergleicfcszeitabschnitte fallenden Impulse der ersten Impulsfolge, einen den Zeitgeber bildenden Ablaufzähler (8) zur Festlegung der Dauer der Mess- und Vergleichszeitabschnitte jeweils durch Abzählen von vorgegebenen Anzahlen von Impulsen der zweiten Impulsfolge,, eine Koinzidenzschaltung (ll) zum- Vergleich des nach dem Mess- *Zeitabschnitt den Messwert bildenden Zählerstandes des Hauptzählers mit dem nach den Vergleichszeitabschnitten den.Yergleichswert bildenden Zählerstand des Hilfszählers, und Steuermittel (5, 6, 12, 14, 33) zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz und zu einer .entsprechenden Verteilung der Impulse der ersten Impulsfolge auf Haupt- und Hilfszähler sowie Mittel zur Einstellung des Haupt- und des Hilfszählers jeweils vor Zählbeginn auf einen den Grundwert berücksichtigenden Zählerstand.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Einleitung einer Kontrollperiode bei Koinzidenz und einer neuen Messperiode bei Inkoinzidenz eine Ablaufsteuerung (6) und Torschaltungen (5, 12) zwischen einer mit der "ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung und dem Hauptzähler (4) und zwischen dieser Signalleitung und dem Hilfs-
BÖ9P17/0585
zähler (10) umfassen, und dass die Ablaufsteuerung Steuermittel zur Abfliege des Ablauf zählere und der Koinzidenzschaltung, zur Löschung des Haupt-, des Hilfe- und des AblaufZählers und zur ' Durchschaltung der Torschaltungen enthält, die nach Empfang eines den Ablauf einer Periode anzeigenden Endsignals zur Einleitung einer Kontrollperiode Signale zur Löschung des Hilfs- und des AblaufZählers und zur Durchschaltung der Torschaltung des Hilfszählers über den Vergleichszeitabschnitt und zur Einleitung einer neuen Messperiode Signale zur Löschung des Haupt-, des Hilfs- und des Ablaufzählers und zur Durchschaltung der Torschaltung des Hauptzählers über den Messzeitabschnitt sowie zur Durchschaltung des Hilfszählers über den Vergleichszeitabschnitt abgeben, und dass die Signale zur Löschung des Haupt- und des Hilfszählers eine Rückstellung der Zähler auf dem Grundwert entsprechende negative Zählerstände bewirken,
16, Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufzähler (8) jeweils nach Beendigung des Lösehsignals zu zählen beginnt und nach Abzählen einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen der zweiten Impulsfolge ein erstes Zeitsignal abgibt, und dass dieses erste Zeitsignal in einer Koritrollperiode das den Ablauf der Periode anzeigende Signal ist, und dass in der Ablaufsteuerung (6) mit den Steuermitteln (49, . 62) zur Abfrage des AblaufZählers zusammenwirkende Steuermittel (16, 32, 40) vorgesehen sind, die in einer IControllperiode die Weiterleitung dieses ersten Zeitsignals als Endsignal in die Ablaufsteuerung bewirken,
909817/Q565
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ablaufzähler (8) in einer Messperiode nach dem ersten Zeitsignal nochmals die gleiche Anzahl von Impulsen der zweiten Impulsfolge abzählt und danach ein zweites Zeitsignal äagibt, und dass dieses zweite Zeitsignal das den Ablauf der Messperiode anzeigende Signal ist, und dass in der Ablaufsteuerung (6) mit den Steuermitteln (49, 62) zur Abfrage des Ablaufzählers zusammenwirkende Steuermittel (16, 32, 40) vorgesehen sind, die in einer Messperiode die Weiterleitung dieses zweiten Zeitsignals als.Endsignal in die Ablaufsteuerung bewirken.
18. Gerät nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet,
dass der Hilfszähler (10) mit. Zählbeginn des Ablaufzählers (8) die Impulse der ersten Impulsfolge zu zählen beginnt und nach dem ersten Zeitsignal durch Schliessen des Tores (12) zwischen Hilfszähler und der mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt wird.
19. Gerät nach den Ansprüchen 18 und 11, bei dem der Vergleichszeitabschnitt halb so gross wie der Messzeitabschnitt ist und in Messperioden in den Zeitraum des Messzeitabschnittes fällt, und bei dem der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert doppelt so gross wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzähler (4) in einer Messperiode mit Zählbeginn des Ablaufzählers die Impulse
909817/0565
der ersten Impulsfolge zu zählen beginnt,mit jedem Eingangs— impuls um eine Zähleinheit weiterzählt und nach dem zweiten Zeitsignal bei Koinzidenz durch Schliessen des Tores (5) zwischen Hauptzähler und der mit der ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt und bei Inkoinzidenz durch das Löschsignal gelöscht wird, und dass der Hilfszähler (lO) mit jedem Eingangsimpuls um zwei Zähleinheiten weiterzählt.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleitung des Hilfszählers zur Weiterzählung um je zwei Zähleinheiten bei jedem Eingangsimpuls an die der zweiten Binärstelle (mit den Stellungen 0/2 ) zugeordnete Zählstufe des Hilfszählers angeschlossen ist.
21. Gerät nach den Ansprüchen 18 und 12, bei dem der Vergleichszeitabschnitt ebenso gross wie der Messzeitabschnitt ist und die beiden Zeitabschnitte in Messperioden aufeinander folgen, und bei dem der von einer Ausgangsgrösse pro Zeiteinheit erzeugte Vergleichswert ebenso gross wie der von der gleichen Ausgangsgrösse in der gleichen Zeiteinheit erzeugte Messwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzähler (4) in einer Messperiode mit dem Weiterzahlen des AblaufZählers (8) nach dem ersten Zeitsignal die Impulse der ersten Impulsfolge zu zählen beginnt, mit jedem Eingangsimpuls um eine Zähleinheit weiterzählt und nach dem zweiten Zeitsignal bei Koinzidenz durch Schliessen des Tores (5) zwischen Hauptzähler und der mit der
909817/0565
ersten Impulsfolge beaufschlagten Signalleitung gestoppt und bei Inkoin-zidenz, durch das Ijöscbsignal gelöscht wird, und dass der Hilfszähler. (10) ebenfalls mit jedem Eingangsimpula um . eine Zähleinheit .we;Iterzählt,
22. Gerät nach Anspruch. 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Koinzidenzschaltung (ll) die Stellung der der ersten Binärstelle (mit den Stellungen 0/2°) zugeordneten Zählatufe ides.-Iiauptzählers und bei Vorhandensein einer der ersten Binärstelle zugeordneten Zählstufe des Hilfßzählers auch die Stellung (lieber Stufe in den Vergleich nicht mit einbezieht,"
23. Gerät liach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorgesehen sind, um am Ende einer Periode einen ersten Vergleich des Zählerstandes des Hilfs-Zählers mit dem Zählerstand des Hauptzählers und weitere Vergleiche durchzuführen, vor denen der Zählerstand des Hilfe-Zählers jeweils um eine bestimmte Anzahl von Zähleinheiten erhöht wird, und um den Hilfszähler am Anfang der Periode mittels des Iiöschimpulses auf einen Zählerstand zu setzen» der um einen Kompensationswert niedriger als der durch einen iöschimpuls auf den Hauptzähler bewirkte Zählerstand des Haupte Zählers liegt, wobei der Kompensationswert wenigstens annähernd gleich der Hälfte der Summe der Erhöhungen in allen durchführbaren Vergleichen ist, "~
0098 17/0565
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder weitere Vergleich nur bei Inkoinzidenz bei dem ;je- ·· weils vorangegangenen Vergleich durchgeführt wird*
25. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass Steuermittel vorgesehen sind, die in einer Kontrollperiode· bei Koinzidenz bei irgendeinem der durchführbaren Vergleiche und in einer Messperiode nur bei Koinzidenz bei höchstens drei Vergleichen, bei denen die Summe der Erhöhungen wenigstens annähernd gleich dem Kompensationswert ist, in der Ablaufsteuerung ein Koinzidenz anzeigendes Signal bewirken.
26. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 25, gekennzeichnet durch ein Gewichtsanzeigegerät (19) und Steuermittel zur Einstellung desselben nach einer Messperiode bei Koinzidenz auf den Zählerstand des Hauptzählers (4).
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Einstellung des Gewichtsanzeigegerätes Torschaltungen (25) zwischen dem Hauptzähler und dem Gewicbtsanzeigegerät umfassen, die nach einer Messperiode bei Koinzidenz durchgeschaltet werden, und dass die Steuermittel nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf den Zählerstand des Hauptzählers ein Gewichtsanzeige-Endsignal abgeben.
*■■
28. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 25, gekennzeichnet durch einen Multiplikator {17} zur Multiplikation'des Gewiobtee mit einem Paktor, der für ein weiteres vom Gewicht
BAD ORIGiNAt 909817/0565
ableitbares Messepgebnis bestimmend ist, und durch Steuermittel zur Durchführung der Multiplikation nach einer Mess-Periode bei Koinzidenz sowie Mittel zur Eingabe des Zählerstandes, des Hauptzählers und des Faktors und Mittel zur Ausgabe des Produktes.
29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplikator (17) nach Abschluss der Multiplikation ein Endsignal abgibt.
3Ö. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Produktanzeigegerät (20) und Steuermittel zur Einstellung desselben auf das vom Multiplikator ermittelte Produkt sowie Torschaltungen (26) zwischen dem Multiplikator und dem Produktanzeigegerät vorgesehen sind, die nach Abschluss der Multiplikation durchgeschaltet werden, und dass die Steuermittel zur Einstellung des Produktanzeigegerätes nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf das ermittelte Produkt ein Produktanzeige-Endsignal abgeben.
31. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Paktor ein einstellbarer Einheitspreis ist, und dass eine Tastatur (18) zur Einstellung des Einheitspreises, ein Einheitspreisanzeigegerät (21) und Steuermittel zur Einstellung desselben auf den an der Tastatur eingestellten Einheitspreis vorgesehen sind, und dass die Steuermittel zur Einstellung des Einheitspreisanzeigegerätes nach Abschluss der Einstellung der Anzeigemittel auf den Einheitspreis ein Einheitspreisen ze ige-Endsignal abgeben.
909817/Q-5 6 5
■■■**
32. Gerät nach den Ansprüchen 27, 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsanzeige-Endsignal, das Produktanzeige-Endsignal und das Einheitspreisanzeige-Endsignal die Eingangsgrössen einer Und-Schaltung (28) bilden, die nach Eintreffen aller drei Signale ein Anzeige-Endsignal abgibt.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder 14
bis 25, gekennzeichnet durch einen den Arbeitszustand (Messzustand, Kontrollzustand) des Gerätes bestimmende« Ablaufschalter (40; 75) mit je einem Ausgang für jeden Arbeitszustand, der durch Steuermittel zur Abfrage des AblaufZählers (8; 66) und der Koinzidenzschaltung (11; 71} einstellbar ist und je nach seiner Einstellung über den zugeordneten Ausgang (16, 22, 24, 32; 78) die Signale für die bei dem eingestellten Arbeitszustand durchzuschaltenden Torscbaltungen (5, 12, 30, 31, 44, 46, 49, 58, 62; 79) liefert.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschalter (40) nach Art eines Schrittschalters aufgebaut ist, dem die Steuermittel (44, 45, 46, 48) zur Abfrage der Koinzidenzschaltung (ll) das Freigabesignal zum Weiterschalten und die Steuermittel (49, 50, 51, 62) zur Abfrage des Ablaufschalters (8) das Sehaltsignal zum Weiterschalten liefern, und dass die Steuermittel zur Abfrage der Koinzidenzschaltung bei Koinzidenz in einer Messperiode und bei Inkoinzidenz in einer Kontrollperiode ein Preigabesignal und bei Jfnkoinzidenz
909817/0565
, 87 -
in einer Messperiode und bei Koinzidenz in einer Kontrollperiode kein Freigabesignal lieffern, wobei die Signale zur Identifizierung der jeweils laufenden Periode bzw. des jeweils eingestellten Arbeitszustandes über die zugeordneten Ausgänge (16, 22, 24, 32) vom Ablaufschalter (40) geliefert werden.
35. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass · der Ablaufschalter als Schrittschalter einen elektronischen Zähler (34, 35) mit einer"der Anzahl der Arbeitszustände entsprechenden Anzahl von Zählstellungen und je einem Ausgang (16, 22, 24, 32) für jede Zählstellung enthält, der über eine Und-Schaltung weitersehaltbar ist, deren einer Eingang mit den Steuermitteln (44, 45, 46, 48) zur Abfrage der Koinzidenzschaltung
(U) und deren anderer Eingang mit den Steuermitteln (49, 50» 51, 62) zur Abfrage des AblaufWählers (B) verbunden ist,
36. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstiegsflanke des Schaltsignals mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der ersten Impulsfolge nach Eintreffen des Endsignals synchronisiert ist.
37. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Schaltsignal das Löschsignal für die Zähler abgeleitet ist, und dass die Anstiegsflanke dieses Iiöschsignals mit der Aisstiegsflanke des ersten Impulses der zweiten Impulsfolge nach Ablauf des das Schaltsignal auelösenden Impulses der ersten Impulsfolge synchronisiert ist·
09017/0505
38. Gerät.nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallsflanke des Schaltsignals mit der Anstiegsfranke des ersten Impulses der ersten Impulsfolge nach der Anstiegsflanke des Löschsignals und die Abfallsflanke des Löschsignals mit der Anstiegsflanke des ersten Impulses der zweiten Impulsfolge nach der Abfallsflanke des Schaltsignals synchronisiert sind.
39. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ablaufschalter auf die drei Arbeitszustände Kontroll-, Mess- und Anzeigezustand einstellbar ist.
40. Gerät nach Anspruch 27 und einem der Ansprüche
34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschalter drei Schaltstellungen Kontrolle, Messen und Anzeige hat, die nacheinander in einer in sich geschlossenen Folge einschaltbar sind, und dass er in der Stellung Anzeige über den zugeordneten Ausgang an die Torschaltung zwischen Hauptzähler und Gewichtsanzeigegerät das Durcbschaltsignal und an seinen Freigabesignaleingang über eine den Steuermitteln zur Abfrage der Koinzidenzschaltung zugeordnete Oder-Schaltung das Freigabesignal zum Weiterschalten liefert, und dass das Gewichtsanzeige-Endsignal einer den Steuermitteln zur Abfrage des Ablaufschalters zugeordneten Oder-Schaltung zugeführt wird und das Schaltsignal zum Weiterschalten in'die Schaltstellung Kontrolle auslöste
9098 17/0565
- 89 - ·■·■'.
41. Gerät nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschalter«(40) auf die vier Arbeitszustände Kontroll-, Mess-, Multiplikations- und Anzeigezustand einstellbar ist.
42. Gerät nach Anspruch 32 und einem der Ansprüche
34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschalter (40) vier Schaltstellungen Kontrolle, Messen, Multiplizieren und Anzeige hat, die nacheinander in einer in sich geschlossenen Folge einschaltbar sind, und dass er in der Stellung Multiplizieren über den zugeordneten Ausgang (22) an den Multiplikator (17) das Signal zur Durchführung der Multiplikation und an seinen Freigabesignaleingang über eine den Steuerraitteln (44, 45, 46, 48) zur Abfrage der Koinzidenzschaltung (11) zugeordnete erste Oder-Schaltung (48) das Freigabesignal zum Weiterschalten und in der Stellung Anzeige über den zugeordneten Ausgang (24) an die Torschaltungen (25, 26, 27) zwischen Hauptzäbler (4) und Gewicbtsanzeigegerät (19), zwischen Multiplikator (17) und Produktanzeigegerät (20) und zwischen Tastatur (18) und Einheitspreisanzeigegerät (21) das Durchschaltsignal und an seinen Freigabesignaleingang über die erste Oder-Schaltung (48) das Freigabesignal zum Weiterschalten liefert, und dass ein Endsignal des Multiplikators (17) nach Abschluss der- Multiplikation einer den Steuermitteln (49, 50, 62) zur Abfrage des AblaufZählers (8) zugeordneten zweiten Oder-Schaltung (50) zugeführt wird und das Scbaltsignal zum Weiter-
909 8 17/0565
schalten in die Schaltstellung Anzeige auslöst f und dass das Anzeige-Endsignal ebenfalls der zweiten Oder-Schaltung (50) zugeführt wird und das Schaltsignal zum Weiterschalten in die Schaltstellung Kontrolle auslöst.
43· Gerät nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszähler (10) in der Multiplikationsperiode als Multiplikator-Speicher benutzt wird.
909817/0565
DE1966W0042566 1965-11-24 1966-10-12 Verfahren und vorrichtung zur auswertung der ausgangsgroessen einer messeinrichtung Granted DE1548872B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642865A CH447636A (de) 1965-11-24 1965-11-24 Auswertungsgerät für eine Messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548872A1 true DE1548872A1 (de) 1969-04-24
DE1548872B2 DE1548872B2 (de) 1971-08-05

Family

ID=4417285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042566 Granted DE1548872B2 (de) 1965-11-24 1966-10-12 Verfahren und vorrichtung zur auswertung der ausgangsgroessen einer messeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT268718B (de)
CH (1) CH447636A (de)
DE (1) DE1548872B2 (de)
GB (1) GB1149970A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621391A (en) * 1969-08-21 1971-11-16 Gen Electric Means for inhibiting flutter in a numerical display
CH544971A (de) * 1972-03-29 1973-11-30 Contraves Ag Verfahren zum Feststellen von Fehlern beim Zählen von in einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen enthaltenen Teilchen
GB2173308B (en) * 1985-04-02 1988-12-29 Shinko Denshi Kk Weight measuring apparatus of vibration type

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548872B2 (de) 1971-08-05
CH447636A (de) 1967-11-30
AT268718B (de) 1969-02-25
GB1149970A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156085C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von in einem Magazin bereitgestellten Stapeln blattförmigen Materials
DE2164007B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in seiner Frequenz geregelten Oszillators
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE3313578A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen einer anzahl von papierblaettern
DE2324514B2 (de) Waage
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2362942A1 (de) Geldausgabevorrichtung
DE1548872A1 (de) Auswertungsgeraet fuer eine Messeinrichtung
DE2802867C2 (de) Fernsteueranordnung
DE2808991A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2540025A1 (de) Digitale einrichtung zur automatischen bestimmung des kohlenstoffgehalts im metall
DE2831624C2 (de)
DE2203143A1 (de) Divisionsanordnung zum Normieren und Dividieren von Dezimalzahlen
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE1773622C3 (de) Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung
DE2320391A1 (de) Vorrichtung zum waegen bewegter lasten
DE1935319B2 (de) EntfemungsmeBgerät mit Laufzeitzähl- und Registriereinrichtungen für mehrere Echoimpulse
DE1549198A1 (de) Preisberechnungswaage
DE2553105C3 (de) Einrichtung zur Phasennachstimmung von Taktimpulsen des Empfängers und des Senders in Sende-Empfangs-Geräten
DD280085A1 (de) Kapazitive doppelbogenkontrolleinrichtung
DE2162095A1 (de) Mehrfachbetriebszähler
DE3214574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen
DE2214067A1 (de) Schaltungsanordnung mit digitalem Anzeiger
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2226583C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRTH GALLO PATENT AG, 8032 ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN BUNKE, M.,DIPL.-ING., 7000 STUTTGART BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN