DE1543720A1 - Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin

Info

Publication number
DE1543720A1
DE1543720A1 DE19661543720 DE1543720A DE1543720A1 DE 1543720 A1 DE1543720 A1 DE 1543720A1 DE 19661543720 DE19661543720 DE 19661543720 DE 1543720 A DE1543720 A DE 1543720A DE 1543720 A1 DE1543720 A1 DE 1543720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydantoin
lysine
aminobutyl
microorganism
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543720
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hagino
Kiyoshi Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1543720A1 publication Critical patent/DE1543720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • Y10S435/845Corynebacterium poinsettiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/861Micrococcus glutamicus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/909Vibrio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/914Aspergillus awamori
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

^T^^enwa
RUSt
Kyowa Hakko Kogyo Go0, Limited, 2okyo / Japan
i&^iÄ!« P " 43 720.4
Verfahren zur Herstellung von !-Lysin aus 5-(4-Aminobutyl)-
-hydantoin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Lysin, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch biochemische Hydrolyse. Besonders betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch biochemische Hydrolyse von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoine
Die bisher, zur Herstellung von L-Lysin angewandten Verfahren bestehen in der Extraktion aus natürlichen Proteinhydrolysatlö'sungen, Fermentierung und Synthese, wobei DL-Lysin aus verschiedenen Ausgangsmaterialien mit bestimmten organischen Verbindungen erhalten wird, worauf dann das Produkt optisch aufgelöst wird u,dgl. Bei den Syntheseverfahren sind beispielsweise die Verfahren der optischen Auftrennung und Racemisierung erforderlich. Derartige Verfahren sind jedoch technisch tmvorteilhaft und Verbesserungen hierfür sind seit langer 2eit nötig»
L-Lysin» die 2,6-Diaminohexancarbonsäure, ist eine sssentiell© ■bekannte Aminosäure. Sie wurde auf dem SeMet der lahrungsmittelanreicherung verwendet,:wobei die Srgänzrung von lahrung auf Getreidebasis mit Lysin deren ProteijicLUalitat uns sich ein verbessertes Wachs turn und Terbesserte these ergeben. Diese Verbindung wird auch medigiaiscli als läiäs?* stoff verv/endet, Deshalb ist ein Verfahren zur Herstellung der selben, das wirtschaftlich und vorteilhaft im grosstechnischen Maßstab ausgeführt werden kann, von erheblicher Bedeutung*
209&Q9/1S22
BAD ORIGINAL ~ d "':...
Ein Ziel der Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von L-Lysin, bei dem die Nachteile und Mangel der bisherigen Verfahren beseitigt werden»
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von !-Lysin, das in wirksamer und einfacher Weise ausgeführt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von I-Lysin, bei dem das Produkt in hoher Reinheit und guter Ausbeute erhalten wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von L-Lysin, das vorteilhaft im Industriemaßstab mit relativ niedrigen Kosten und mit hoher Produktausbeute durchgeführt werden kann0
Diese und weitere Ziele der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass grosse Mengen von L-Lysin erhalten werden, wenn 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin in L-Lysin durch biochemische Hydrolyse überführt wird, wobei D-, L- oder DL-5-(4-aminobutyl)-hydantoin oder Substanzen, die diese enthalten, katalytisch in 6-egenwart von Mikroorganismen, die zur Spaltung des Hydantoinringes durch Hydrolyse geeignet sind, oder durch deren Enzyme oder Substanzen,, die dieselben enthalten, in einem wässrigen lährmedium oder einem Lösungsmittel mit einem pH-Wert von etwa 6 bis 11 umgesetzt werden. Unter optimalen Bedingungen kann L-Lysin praktisch quantitativ in einer Ausbeute von etv/a 90 bis 95$ aufgrund des vorliegenden Verfahrens hergestellt werden, und zwar völlig unabhängig von dem speziell als Ausgangsmaterialien angewandten L-, D- oder DL-IOrmen des 5-(4-Aminobutyl)-hydantoins.
Das gemäss der Erfindung eingesetzte Ausgangsmaterial, 5-
209809/1522 bad ohwh«." ' "
(4-Aminobutyl)-hydantoin, ist ein Zwischenprodukt "bei der chemischen Herstellung von L-Lysin, wobei Furfural als Ausgangsmaterial verwendet wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass I-Lysin durch spaltende Hydrolyse des Hydantoinringes gebildet wird, wenn die in den Zellen von bestimmten Mikroorganismen enthaltenen Enzyme mit 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin unter geeigneten Bedingungen reagieren. Weiterhin wurde gefunden, dass hohe Ausbeuten an L-Lysin durch dieses Verfahren sowohl mit den L-, D-, oder DL-Formen des 5-(4-Aminobutyl)-hydantoins erhalten werden. Das hier beschriebene erfindungsgemässe Verfahren war bisher auf dem Gebiet der Mikrobiochemie nicht bekannte
Bs ist bekannt, dass bei der üblichen chemischen Hydrolyse L-Lysin, D-Lysin und DL-Lysin aus L-5-(4-Aminobutyl)-hydantoins D-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin "bzw. DL-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin erhalten werden. Demzufolge war die optische Auftrennung von DL-Lysin und D-Lysin nach der Racemisierung notwendig, um das gesamte DL-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin in L-Lysin zu überführeno Im Gegensatz hierzu ist die erfrindungsgemass durchgeführte biochemische Hydrolyse völlig unterschiedlich von den bisherigen, chemischen Hydrolysen. Insbesondere wird L-Lysin aus der als Ausgangsmaterial verwendeten L- oder B-Form des 5-(4-Aminobutyl) -hydantoins in jedem Fall gebildet. Deshalb ist es beim vorliegenden Verfahren nicht mehr notwendig, das D-Lysin in L-Lysin zu überführen, da die optische Isomerisierung von D-5-(4-Amino-» butyl)-hydantoin und die Spaltungshydrolyse des Hydantoinringes innerhalb des gleichen Reaktionsmediums und praktisch gleichzeitig erfolgte Dies ist ganz offensichtlich ein entschiedener Vorteil eines im Industriemaßstab durchführbaren Verfahrens.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Mikroorganismen sind solche, die zur Spaltung des Hydantoinringes durch Hydrolyse geeignet sind und die 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin in L-Lysin in einem grösseren Verhältnis als 2 Mol-$ umwandeln, wenn ein Probeversuch während 72 Stunden unter den hier beschriebenen Bedingungen ausgeführt wird. Dieser Probeversuch besteht darin,
209809/1522
- 4 BAD ORIGINAL
dass die zu untersuchenden Mikroorganismenzellen (0,1 bis 0,3 g, angegeben als getrocknetes Material) mit einer wässrigen !lösung von 0,5 Gewichts-^ DL 5-(4~Aminobutyl)-hydantoin (30 ml) vermischt werden, wobei die Umsetzung bei einem pH-Wert γόη 6 bis 11 und bei einer Temperatur von 30 bis 370G während 72 Stunden durchgeführt wird und dann quantitativ die Menge des erhaltenen L-iysins oder des gebildeten Salzes bestimmt wird,
Bakterien, Pilze, Hefen, Actinomyoeten und imperfekte Fungi, die sich bei dem Probeversuch als erfolgreich erweisen, lassen sich als Mikroorganismen beim erfindüngsgemässen Verfahren einsetzen. Derartige Mikroorganismen sind weitverteilt. Im allgemeinen ergeben, Bakterien die besten Ergebnisse.
Von besonderen Vorteil beim erfindüngsgemässen Verfahren sind die folgenden Familien, die zu Pseudomonadales und Bubakteriales gehören, d.h0. Pseudomonadaceaes, Spirillaceae , Enterobacteriaceae, Achromobacteriaceae, Micrococcaceae, Brevibacteriaceae, Corynebacterianceae, Bacillaceae und dergleichen«, Jedoch können auch - wie vorstehend bereits ausgeführt - Mikroorganismen, die beim vorstehend geschilderten Probeversuch erfolgreich sind, ebenfalls beim erfindüngsgemässen Verfahren eingesetzt werden, selbst wenn sie nicht zu den vorstehend aufgeführten Familien und Ordnungen gehören.
Repräsentative Genera von Bakterien, die zu den vorstehend beschriebenen Familien gehören, sind die folgenden (Genus-Klassifizierung nach Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage 1957)ί
Pseudomonas, Xanthomonas, Aeromonas, Vibrio, Alcaligenes, Achromobacter, Escherichia, Aerobacter, Microcoecms, Brevibacterium, öorynebacterium, Microbacterium, Oellulomonas, Arthrobacter, Bacillus«
Beispiele für Pilze, Hefen, Aotinomyceten und imperfekte Fungi,
209809/1522 bad original -5-
— ρ —
die als Mikroorganismen gemäss der Erfindung angewandt werden können, sind folgende (Barnett1 s Illustrated Genera of Imperr fekt Fungi, 2eAuflage, Burgess, I960):
Aspergillus, Penicillium, Fusarium, Mucor, Rhizopus, Yerti~ cillium, Alternaria und Helminthosporium, sowie (Rodder et al0, The Yeast, A Taxonomlc Study, Amsterdam, Uord-Holland)ι Saccharomyces, Pichia, Hansenula, Debaryomyees und Lipomyces, die zur Endomycetaceae gehören, sowie Oryptocoocus, Torulopsis, Candida, Trichosporon und Ehodotorula, die zu Cryptocoocaceae gehören, und (Waksman, The Actinomicetes, Williams & Wilkens, 1961): Streptomyces, Horcardia, Thermoactinomyces, Waksmania und Actinoplanes„
Die nachfolgend aufgeführten Species von Mikroorganismen erwiesen sich "besonders vorteilhaft im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Weiterhin können Mutantenstamme derselben sowie analoge Stämme hierzu ohne weiteres angewandt werden. Zu den spezifischen Stämmen gehören:
Aerobacter aerogenes KY 5052
Arthrobacter flavescens EY 3154 Arthrobacter paraffineus KY 4311 (ATCG 19065) Arthrobacter roseoparaffineus KY 43Dl (ATOO 15584) Bacillus cereus KY 3315
Bacillus circulans KY 3324 (ATOO 7049) Bacillus coagulans KY 3325 (ATCC 9966) Bacillus licheniformis KY 3332 .
Bacillus macerans KY 3340 (NRRL-&-388) Bacillus polymyxa KY 3350 (1TRRL-694) Bacillus subtilis KY 3363
Brevibaoterium helvolum KY 3468 Brevibacterium ketoglutamicum KY 4305 (ATCC 15588) Brevibaoterium linens KY 3471
Cellulomonas cellasea KY 3491 (ATCC 487) Cellulomonas flavigena KY 3492 (ATCC 482) Cellulomonas gelida KY 3494 (ATCO 488)
209809/1522
CoryneTDacterium micliiganense KY 3533 Ooryne"bacterium poinsettiae KY 3539 (ATGC 9682) Micrococcus paraffinolyticus KY 4306 (ATCC 15582) *) Microooceus glutamicus (ATCC 13286) Pseudomonas fluorescens KY 3954 (NRRL-B-6) Pseudomonas riboflavina KY 3959 Vibrio percolans KY 4171 (ATCC 15922) Endomyces fibuliger KY 5124
Kloeckera corticis KY 5203
Schizosaccharomyces octosporus KY 5391 Saccharomyces pastorianus KY 5460 Candida mycoderma KY 5804
Aspergillus awamori KY 3
*) = Dieser Mikroorganismus wurde umklassifiziert als Coryneform in Amino Acid, Band 2, 42 (l96O)e
Die für das erfindungsgemässe Verfahren erforderlichen Enzyme werden hergestellt, indem die Mikroorganismen gemäss üblichen Verfahren kultiviert werden. Derartige Verfahren umfassen die Kultivierung in einem flüssigen Mährmedium oder unter Verwendung einer festen Öberflächenkultur, was von den speziellen Bedürfnissen und Notwendigkeiten abhängig ist. ■
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Kulturmediums kann sowohl ein synthetisches als auch ein natürliches Kulturmedium verwendet werden, solange es die wesentlichen Nährstoffe für das Wachstum der angewandten Mikroorganismen enthält. Diese Nährstoffe sind auf dem Fächgebiet bekannt, und hierzu gehören· Substanzen, wie Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen, anorganische Verbindungen und dergleichen, die in geeigneten Mengen von dem angewandten Stamm verwertet werden. So seien als Kohlenstoff quellen z.B. Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Rohrzucker, Maltose, Lactose, Trehalose, Cellobiose, Raffinose, Arabit, Mannit, Sorbit, Inosit, Xylose, Arabinose, Stärkehydrolysate, Abfallmelassen und dergleichen aufgeführt. Diese
20&809/1522
Substanzen können sowohl allein als auch in Mischungen von zwei oder mehr angewandt werden. Als Stickstoffquelle kommen verschiedene Arten von anorganischen oder organischen Verbindungen oder Salzen in Betracht, wie z„B. Ammoniak, Ammonsulfat, Ammonchloriä, Ammonnitrat, Ammoncarbonat, Ammonacetat und dergleichen, Hitrate, Harnstoffe oder andere stickstoffhaltige Verbindungen wie Z0B. Pepton, Gaeinhydrolysate, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellflüssigkeit, lösliche Brauereirückstände, Fischmehl, entfettete Sojabohnenrückstände, Chrysalis, Fermentationsabfälle und ähnliches. Auch die stickstoffhaltigen Substanzen können einzeln oder als Gemische von mehreren Verbindungen verwendet werden. Weiterhin kann es notwendig sein, zu dem Kulturmedium wesentliche Nährstoffe für das Wachstum der Stämme zuzugeben, beispielsweise Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, Threonin, Methionin und dergleichenf und/oder Vitamine wie Biotin, Thiamin, Cobalamin und dergleichen. Zu anorganischen Verbindungen, die dem Kulturmedium zugegeben werden können, gehören Kaliumdihydrogenphösphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonate Mangansulfat und dergleichen«
Die Kultivierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 15 bis 500C und bei einem pH-Wert von etwa 4,0 bis 9,0 ausgeführt. Aerobe Bedingungen werden hierbei angewandt und das Wachstum der Mikroorganismen wird bisweilen beschleunigt, wenn die Kultivierung unter Bewegung durchgeführt wird, beispielsweise aerobes Schütteln der Kultur oder unter Rühren einer Submers-Kultür bei Einleitung von sterilisierter Luft«
Es ist vorteilhaft, in geeigneter Weise die Menge der vorhandenen wesentlichen" Enzyme zu steigern* indem eine geringe Menge von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin zu dem Kulturmedium zugegeben wird. Ein Teil oder die Gesamtmenge des 5-(4-Aminobutyl)~ hydantoins kann dem Kulturmedium vor Beginn der Kultivierung zugesetzt werden. In diesem Fall findet die Kultivierung und
209809/1522
das Reaktionsverfahren parallel statt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlichen Enzyme können in Form von Substanzen, die sich aus der Kultivierung von Mikroorganismen ergeben,- lebenden Zellkörpern, den durch Aufschleifen der Zellkörper erhaltenen Substanzen, den durch Extraktion der Zellkörper.erhaltenen Substanzen und dergleichen verwendet werden. Im allgemeinen wird jedoch die günstigste Umsetzung erhalten, wenn die Kulturflüssigkeit, so wie sie ist, verwendet wir do
Beispiel 1
10 ml eines Kulturmediums aus 1$ Glucose, 0,2$ Ammoniumsulfat, Oo05$ K2HPO4, 0,05$ KH2PO4, 0,025$ MgSO40TH2O, 0,3$ Hefeextrakt und 0,3$ CaGO,, die in einem grossen Reagenzglas enthalten waren, wurden sterilisiert und D- oder L-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin hinzugegeben, so dass sich eine Konzentration desselben von 5 mg/ml ergab. Verschiedene Mikroorganismen, die in Tabelle I aufgeführt sind, wurden in dieses Kulturmedium inoculierto Die Kultivierung wurde unter aerobem Schütteln bei 300O während 96 Stunden ausgeführt« Die verschiedenen in der Kulturflüssigkeit erhaltenen.Ausbeuten an !-lysin sind in Tabelle I zusammengefasst.
- Tabelle I «
209809/1522
Tabelle I
Verwendete Mikroorganismen
Ausbeute an L-Lysin aus 5~ (4~Aminobutyl ).3ay dan to in
Aerobacter aerogenes KY 3052 Arthrobacter flavescans KY. 3154 Bacillus Cereus KY 3315 Bacillus subtilis KY 3363 Cellulomonas ce Hase a KY 3491
ATGO 487
Brevibacterium linens KY 3471 Corynebaeterium poinsettiae KY 3539
ATOC 9682
Micrococcus paraffinolyticus KY 4306
ATCO 15582
Pseudomonas riboflavina KY 3959 Vibrio percolans KY 4171 ATOO 15922 Endomyces fibuliger KY 5124 Candida mycoderma KY 5804 Aspergillus awamori KY 3
D-Form
51$
49$
49$
28$
L-Form
49$
53$
56$
%
49$ 49$
49$ 49$
49$
56$ 56$
56$
Beispiel 2
30 ml eines Kulturmediums aus 0,5$ Glucose, 1$ Hefeextrakt, 1$ Pepton und 0,3$ Natriumchlorid wurden in einen konischen Kolben von 250 ml gegossen und bei HO0O während 10 Minuten sterilisiert. Die Zellkörper von Pseudomonas fluorescens W 3954 (NEBL-B-6), die auf einem Bouillon-Agarschnitt bei 300C während 24 Stunden kultiviert worden waren, wurden in dieses Medium inoculiertj dann wurde DL-5-(4-Aminobutyl-hydantoin hierzu zugesetzt, so dass sich eine Konzentration von 0,1 Gewichts-^ ergab. Die Kultivierung wurde dann unter aerobem Schüttelen bei 3O0O während 24 Stunden durchgeführt.
Die Zellkörper wurden aus der Kulturflüssigkeit nach beendeter Kultivierung mit einer Zentrifuge abgetrennt und einmal mit
209809/1522
- ίο -
physiologischer Salzlösung gewaschen, wobei diese Lösung in einer Menge etwa entsprechend einem Yiertel der Kulturflüssigkeit angewandt wurde. Dann wurde eine Zentrifugaltrennung durchgeführt, und die Zellkörper.wurden gesammelt. 50 mg der dabei erhaltenen Zellkörper wurden zu 5 ml einer Phosphorsäurepufferlösung (l/l5 m) zugegeben, die 50 mg DL~5-(4~ Aminobutyl)-hydantoin bei einem pH-Wert von 8 enthielt. Nach 72-stündiger Umsetzung waren in der Lösung 38,4 mg L-Lysin gebildet. Dies entspricht einer 90$igen theoretischen Ausbeute O
Beispiel 3
Bs wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 durchgeführt mit Ausnahme, dass Bacillus polymyxa 3350 (NREL-694) als Mikroorganismus angewandt wurde. In der Reaktionslösung wurden 37,0 mg L-Lysin gebildet,
Beispiel 4
■ 40 ml eines Kulturmediums aus 2,5$ Glucose, 0,5$ Ammoniumchlorid, 0,05$ KH9PO., 0,05$ MgSQ,,7H9O, 0,2$ N-Z-Amin (Warenbezeichnung für eine Reihe von Caseinhydrolysaten) und 0,5$ OaGO, wurden' in einen konischen Kolben von 250 ml gegossen und sterilisiert. Dann wurden 0,5 Gewichts-$-L-5-(4-Aminobutyl) -hydantoin zugegeben. Micrococous glutamicus Ur. 702 ATCO 13286, der in einem Bouillon-Agar-Schnitt bei 280O während Stunden impfkultiviert worden war, wurde in das Kulturmedium inoculiert. Die Kultivierung wurde dann unter aerobem Schütteln bei 300G während 72 Stunden durchgeführt.
Nach beendeter Kultivierung waren in der Lösung 2,0 mg/ml L-Lysin enthalten.
Beispiel 5
. 40 ml eines Kulturmediums aus 2,5$ Glucose, 0,2$ Ammoniumchlorid, 0,05$ KH2PO,, 0,05$ K2HPO4, 0,05$ MgSO4.7H2O, 0,2$ Pepton und 0,5$ OaGO3 wurden in einen konischen Kolben von
209809/1522
250 ml gegossen. Bine Menge von 0,5 Gewichts-^ D-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin wurde zugegeben. Micrococcus glutamicus Nr « 901 ATGO 13287, der auf einem Bouillon-Agar-Schnitt bei 370O während 24 Stunden impfkultiviert worden war, wurde dem Kulturmedium zugegeben. Dann wurde die Kultivierung unter aerobem Schütteln "bei 300G während 72 Stunden ausgeführt.
Nach beendeter Kultivierung waren in der Kulturflüssigkeit 2,58 mg I-Lj^sin/ml vorhanden«
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung kann jedoch vielfach variiert werdenο
209809/1522

Claims (6)

  1. ^afenfonwälfe
    Dr.-lng. WS '-JSCHKE 1543720
    eiviünai'3n27i.:iienzanauerSir.2 ^ P 15 43 720*4
    Kyowa Hakko Kogyo Go, Ltde
    Patentansprüche
    Io Verfahren zur Herstellung von L-Lysin, dadurch gekennzeichnet, dass D-j L- oder DL-5-(4~Aminobutyl)-hydantoin zu einem wässrigen Hährmedium zugegeben werden, das einen zur Spaltung eines Hydantoinringes durch Hydrolyse geeigneten Mikroorganismus, ein durch diesen Mikroorganismus gebildetes Enzym oder eine dasselbe enthaltende Substanz enthält, und die Umsetzung unter aeroben Bedingungen bei einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 11,0 unter Bildung von L-Lysin durchgeführt und das gebildete L-Lysin gewonnen wird«,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Hydantoins zu dem wässrigen Nährmedium vor der Zugabe der Mikroorganismen zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung
    durchgeführt wird«
    dass die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 20 und 35°C
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroorganismus verwendet wird, der 5-(4~Aminobutyl) -hydantoin in L-Lysin in einer grösseren Ausbeute als 2 Mol-$ überführt, wenn 0,1 bis 0,3 der getrockneten Zellen des Mikroorganismus mit 30 ml einer wässrigen Lösung von 0,5 G-ewichts- DL-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin bei einem pH Wert von 6,0 bis 11,0 und einer Temperatur von 30 bis 370O während 72 Stunden umgesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass D-, L« oder DL-5-(4-Aminobutyl)«hydantoin zu einem wässrigen Nährmedium zugegeben wird, welches einen zur Spaltung eines Hydantoinringes durch Hydrolyse geeigneten Mikroorganismus enthält,
    flaue Unterlagen
    MT
    dass die erhaltene Lösung unter aeroben Bedingungen "bei
    einem pH-Wert von 4»0 bis 9,0 und einer Temperatur von etwa 15 bis 5O0C kultiviert wird,■dass die erhaltenen Mikroorganismenzellen abgetrennt und zu einer lösung mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 11,0 zugegeben werden, die B-, L-
    oder DL-5-(4-Aminobutyl!-hydantoin enthält, und die Umsetzung unter Bildung von L-Lysin durchgeführt und das gebildete L-Lysin gewonnen wird,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Mikroorganismus verwendet wird, welcher 5~(4-Aminobutyl) -hydantoin in L-Lysin in einer grösseren Ausbeute aus 2 MoI- io überführt, wenn 0,1 bis 0,3 der getrockneten Zellen des
    Mikroorganismus mit 30 ml einer wässrigen Lösung mit 0,5 Gewichts-5£ DL-5-(4-Aminobutyl)-hydantoin bei einem pH-Wert von 6,0 bis 11,0 und einer üemperatur zwischen 30 und 370Cwährend 72 Stunden umgesetzt wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 350C durchgeführt wird«
    201803/1522
DE19661543720 1966-03-14 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin Pending DE1543720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1537566 1966-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543720A1 true DE1543720A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=11887014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543720 Pending DE1543720A1 (de) 1966-03-14 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3494831A (de)
BE (1) BE683932A (de)
BR (1) BR6681141D0 (de)
CH (1) CH465632A (de)
DE (1) DE1543720A1 (de)
DK (1) DK123649B (de)
ES (1) ES328927A1 (de)
GB (1) GB1147229A (de)
NL (1) NL6609586A (de)
SU (1) SU497768A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT987278B (it) * 1973-05-11 1975-02-20 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di l carbamil ammino acidi e dei corrispondenti l amminoacidi
FR2245585B1 (de) * 1973-09-19 1976-05-14 Anvar
US4016037A (en) * 1975-10-15 1977-04-05 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing L-amino acid
JPS5391189A (en) * 1976-12-30 1978-08-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Preparation of d-n-carbamoyl-alpha-amino acids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979439A (en) * 1958-11-04 1961-04-11 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method of producing l-lysine by fermentation
US3056729A (en) * 1961-11-29 1962-10-02 Pfizer & Co C Process for preparing l-lysine by fermentation of the corresponding dllactam
GB1010044A (en) * 1963-05-25 1965-11-17 Ajinomoto Kk A process for the production of l-glutamic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3494831A (en) 1970-02-10
DK123649B (da) 1972-07-17
NL6609586A (de) 1967-09-15
BE683932A (de) 1966-12-16
GB1147229A (en) 1969-04-02
BR6681141D0 (pt) 1973-12-26
SU497768A3 (ru) 1975-12-30
CH465632A (fr) 1968-11-30
ES328927A1 (es) 1967-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD157564A5 (de) Verfahren zur bildung des enzyms alpha-galactoxidase und zur hydrolyse von raffinose unter verwendung dieses enzyms
DE1543720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE1967074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE1517823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentierung
DE2135246C3 (de)
EP0248238B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat
DE2704212A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-methionin
CH653053A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-isoleucin auf mikrobiologischem weg.
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
DE1767294C3 (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung von Orotidin
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
US4033821A (en) Process for producing yeast cells
DE2112073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym-A durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus
DE1517825C (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Valin
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE3320651A1 (de) Fermentatives verfahren zur herstellung von l-leucin
CH654850A5 (de) Fermentative herstellung von l-leucin.
DE1442258C (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaure
DE1543719C (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 1 Threonin
DE1695331A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5'-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2000879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose
DE2215141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure durch Fermentierung
DE2209591A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-5-Hydroxytryptophan