DE1542700A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1542700A1
DE1542700A1 DE19651542700 DE1542700A DE1542700A1 DE 1542700 A1 DE1542700 A1 DE 1542700A1 DE 19651542700 DE19651542700 DE 19651542700 DE 1542700 A DE1542700 A DE 1542700A DE 1542700 A1 DE1542700 A1 DE 1542700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
radical
chlorine
coor
ylj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542700
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Adolf
Reicheneder Dr Franz
Dury Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1542700A1 publication Critical patent/DE1542700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BADISCHE ANILIH- & SODA-FABRIK ^5 42700
Dr. Expl.
Unser Zeichen: O.Z. 24 020 Schs/Gn Ludwigshafen am Rhein, den 14-12.1965
Herbizid
Es ist bekannt, den Wirkstoff i-Phenyl^-amino^-chlorpyridazon-(6) als selektives Herbizid zu verwenden (deutsche Patentschrift 1 105 232). - Es ist ferner bekannt, den' Wirkstoff 2-Chlor-4,6-bi3-(äthylamino)-s-triazin als Totalherbizid zu verwenden (deutsche Auslegeschrift 1 011 904). Ihre Wirkungen befriedigen jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß Pyridazone der Formel
HN-CO-R,
in der R- einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor, Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im cycloaliphatischen Ring und R2 Chlor, Brom oder Jod und R5 den Rest -COOR4, -CCSR4 oder -CH2-CH2-COOR4, -CH=CH-COOR. oder -CH-C=C-COOR. und R4 einen
ClCl gegebenenfalls durch den Hydroxy-, Clor-, Methoxy- oder
610/65 Dialkylam.inorest substituierten Alkylrest oder den durch
009823/1821
- 2 - O.Z. 24 020
Chlor substituierten Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom Oder Hydroxy substituierten Phenylrest odf. einen gegebenenfalls durch den Athinylrest substituierten Cyclohexylrest bedeutet, eine gute herbizide Wirkung haben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyridazone werden in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden Aminopyridazone mit den jeweiligen Säuren und anschließender Veresterung dargestellt. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung von 1-Phenyl-4-amino-5-brompyridazon-(6) und Oxalylchlorid und anschließende Veresterung mit Äthanol den 4- |_(i-Phenyl-5-brompyridazon-6)-ylj -oxamidsäureäthylester. Da alle anderen erfindungsgemäßen Verbindungen nach einem analogen Verfahren hergestellt werden können, wird diese Herstellung im folgenden näher beschrieben:
10 Gewichtsteile 1-Phenyl-4-amino-5-brompyridazon-{6) werden in 100 ecm Oxalylchlorid bis zur klaren Lösung unter Rückfluß erhitzt und nach dem Erkalten das ausgeschiedene Oxamidsäurechlorid abgesaugt. Das Oxamidsäurechlorid wird mit 200 Teilen Äthylalkohol vermischt, kurz zum Sieden erhitzt und die Lösung eingeengt. Nach dem Abkühlen kristallisieren 8 Teile des 4-[(i-Phenyl-5~brompyridazon-(6)-y3J -oxamidsäureäthylesters aus (Pp. 135 bis 1360C).
Die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden analog erhalten.
009823/1821
- 3 - O.Z. 24
Von den als erfindungsgemäße Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums in Frage kommenden Verbindungen werden die folgenden genannt:
4J (i-Phenyl-5-chlorpyriäazon-6)-ylJ -cxamidsäure-ätnylester
Pp 132 bis 133°C
4-|_( 1 -Phenyl-5--brompyridazon-6 )-ylJ -oxamidsäure-methylest er
Pp 151 bis 152°C
4-Γ (1-Phenyl-i-brompyridazon-o )-y3ll-0Tamidsäure-äthylester
Pp 135 bis 136°C
1-Phenyl-5-brompyridazon~6)-ylUoxamid säure-ß-äthoxyätbylester Pp 70 bis 72°C
-Phenyl-5-chlcrpyridazon-6)-yl| -oxamidsäure-octadecanyleeter Pp 75 bis 77°C
4-1(1-Phenyl-S-brompyridazon-e)-ylj -oxamidsäure-octadecanyleeter Fp 77 bis 790C
4-[{1-Phenyl-5-brompyri dazon-6)-yl|-oxamidsäure-ß-chloräthylester * Pp 102 bis 1040C
4-Γ( 1 -Phenyl-S-brompyridazon-e )-ylJ -oxamide äure-thiophenolester Fp 167 bis 1680C
Die erfindungsgemäßen Kittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosen oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle
-4_ 009823/ 1821
.Z. 24 020
pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte. Naphthaline in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Sprit«pulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Verbindungen, . die eine ausreichende Basizität aufweisen, können auch nach der Salzbildung mit Säuren als Salze in wäßriger Lösung verwendet werden.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Die folgenden Vergleicheversuche beweisen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mischungen,
009823/18 21
— ■ c _
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden in Kunststofftopfe von 8 cm Durchmesser lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Beta vulgaris (Rüben), Zea mays (Mais), Solanum tuberosum (Kartoffeln), Pisum sativum (Erbsen), Galinsoga parviflora (Franzosenkraut), Matricaria chamomilla (Kamille), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Chrysanthemum segetum (Saatwucherblume), ürtica urens (kleine Brennessel), Stellaria media (Vogelmiere), Poa annua (einj.Rispengras)* Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz) eingesät. Anschließend wurde der se vorbereitete Boden mit 2 kg/ha 4-r(1-Phenyl-5-brompyridazon-6)ylJ-oxamidsäuremethylester (I) und im Vergleich dazu mit 2 kg/ha 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) (II), dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen konnte man feststellen, daß bei I eine stärkere herbizide Wirkung als bei II zu verzeichnen war. Die herbizide Wirkung ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
I 0 Wirkstoff II bis 10
0 0 bis 20
O 0
0 bis 10 10
10
Nutzpflanzen:
Rüben Mais -Kartoffeln Erbsen
,6-
ORlGINAL INSPECTED
009823/1821
Ό.Ζ.
Wirkstoff
I
II 80
Unerwünschte Pflanzen: 80
Franzosenkraut 90 bis 100 70 bis 80
Kamille so 70 bis 90
weißer Gänsefuß 90 bis 100 70 bie
Saatwucherblume 90 bis 100 80 tis 90
kleine Brennessel 100 90
Vogelmiere 90 80 bie 50
ein^.Rispengras 80 bis 90 60
Ackerfuchsschwanz 70 bis 80 40 bis
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Biologisch gleich wirksam wie I in den Beispielen 1, 2, 3 und
4 sind:
4-|_ (1 -Phenyl-S-jodpyridazon-Ö )-yll -oxanidsäureätby!ester 4-j. (1 ~Phenyl-5-brompyridazon-6 )-ylJ -succinamidsäure-ieopropylester
4-J1 (i~p-Chlorphenyl-5-ehlorpyridazon-6)-ylj -ttaleinamidsäureß-chloräthyleeter
4-L (1 -p-Bromphenyl-S-brompyridazon-e )-ylJ-oxaaidsätireß-hydroxyäthylester
4—J11 (1 -p-Chlorphenyl-5-brompyridazon-6)-ylj -oxamideäureoctadecanylester
4-f( 1^^~p-ChlQrphenyl-5-brompyridazon-6)-ylj -oxaeideäuremttboxymethyleeter
4-{_.( 1 -p-Fluorphenyl-S-brojBpyridazon-e )*ylj -oxanidsäure-1-äthinyl-cyoiohexylester
—7—
009123/1821
- 7 - CZ. 24 020
4- [^ 1 -p-Methylpfaenyl-S-brompyridazon.-e )-yl| -oxamidsäurepentachlorpbenyleeter ·
4- L( 1 -p^Kethylphenyl-S-'brcmpyridazon-e )-ylj -oxamidsäure-mbromphenyleeter
4-1 (1 -.Cyclopentyl-S-brompyridazon-ö)-yl-J oxamideäuremethy1-ester
4-|_ (1 -Cyclohexyl-S-'brompyridazon-ö )-yll -oxamideäurethiophenyleeter
4-[( 1 -Gyclooctyl-S-broBpyridazon-e)-ylj-oxamideäure-isopropyleeter
4i-L(1~P"*e*^ylcycloliexyl-5-l)i*ompyridazon-6)-ylj -oxamidsäureoctadecanyleeter
4-[(1-Cyclohexyl-S-brompyridazon-e)-yll -oxamideäure-mchlorphanyleeter
4-1 (1 -Cyclohexyl-S-broiapyridazon-e )-yll -oxamideäure-pbydroxyphenyleeter
4-Γ(1-Cyclobexyl-S-broopyridazon-ßJ-ylj-oxamideäure-1-äthinylcyclohexyleeter
4-[ (1-Phenyl-S-chlorpyridaeon-e)-ylj -oxamideäure-2·,3·,3'-trichlorallyleeter
4-[C1-Phenyl-S-chlorpyridaEon-e)-ylj-oxamideäure-ß-diäthylaminoäthyleeter
4-L(1-rhenyl-5-cblorpyridazon-6)-ylj-dlchlcrmaleinsäureäthylester
Beispiel 2
In Gewächshaus wurden die Pflanzen Beta vulgaris (Rüben), Zea mays (Mais), Hordeur vulgäre (Gerste), Triticum vulgäre (Weizen), Alliua cepa (Zwiebel), Sinapis arvensis (Ackersenf), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Stellaria media (Vogelmiere), Galinsoga parviflora (Franzosenkraut), Poa annua
-8-009823/1821
O.Z. 24 020
(ein;). Rispengras), Panicum crus galli (Hühnerhirse) bei einer Wuchshöhe von 3 bis'15 cm mit 2 kg/ha 4-[Ji-Phenyl-5-brompy:ridazon-6)-yl]--oxamidsäuremethylester (I) und im Vergleich dazu mit 2 kg/ha 1-Phenyl-4-amino--5--ehlorpyridazon-6 (II), dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt, Nach 3 bis 4 Wochen konnte man feststellen, daß bei I eine stärkere herbizide Wirkung als bei II zu verzeichnen war. Die herbizide Wirkung ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehend
Wirkstoff
I - II
0
Nut?pflanzen: 10
Rüben 0 20
Mais 0 20
Gerste 0 10
Weizen 0 bis 10
Zwiebeln 0 bis 5 80
Unerwünschte Pflanzen: 80
Ackereenf 100 70 bis 80
weißer Gänsefuß 90 bis 100 70 bis 80
Vogelmiere 90 bis 100 90
Franzοθ enkraut 90 bis 100 60 bis 70
kleine Brennessel 100 40
einJ. Rispengras 90 bis 100
Hühnerhirse 70 bis 80
0 =s ohne Schädigung
100 «" totale Schädigung
009823/1821
o.z. 24 020
Beispiel 3
Eine Versuchstlache, die mit Franzosenkraut (Galinsoga parvi-" flora), Kamille (Matricaria chamomilla), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Saatwucheiblume (Chrysanthemum segetum), kleiner Brennessel (TJrtica urens), Vogelmiere (Stellaria madig), einj.Rispengras(Poa annua) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) besät war, wurde am Tag der Saat mit 5 kg/ha des Wirkstoffs 4-l(i-Phenyl-5-brompyridazon-6)-yl]-oxamidsäuremethylester (I) und im Vergleich dazu mit 5 kg/ha des Wirkstof£ 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II), dispergiert in 500 Liter Wässer je ha gespritzt. Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I die Ungräser und Unkräuter vollkommen abgetötet hatte, während bei dem Wirkstoff II die Unkräuter nicht vollständig abgestorben waren.
Beispiel 4
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Kamille (Matricaria chamomilla^weißem Gänsefuß (Chenopcdium album),Saatwucherblume (Chrysanthemum segetum), kleiner Brennessel (Urtica urens), Vogelmiere (Stellaia media), einj.Rispengras (Poa annua) und Acker- ■ fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) bewachsen war, wurde bei einer Wuchshöhe der Unkräuter von 3 bis 8 cm mit 4- [(1-Phenyl-5-brompyridazon-6)-ylj -oxamidsäuremethylester (I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-striazin (II) jeweils in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff
-10-BAD ORIGINAL
009823/18 21
- 10 - . O.Z. 24 020
je ha, dispergiert in 500 Liter fasser je ha gespritz. Nach 8 Tagen zeigten die mit dem Wirkstoff I behandelten Unkräuter und Ungräser eine-starke Schädigung, während die mit II gespritzten Pflanzen noch ein normales Wachstum zeigten« Nach 3 Wochen waren fast alle Pflanzen vollkommen abgestorben.
-11-
0 0 9 8 2 3/1821 BAD origin

Claims (1)

  1. - 11 - O.Z. 24 020
    Patentanspruch
    Herbizid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Pyridazonderivat der Formel
    HN-CO-R3
    in der R1 einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor, Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest·mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im cycloaliphatischen Ring und R2 Chlor, Brom oder Jod und R, den Rest -COOR-, -COSR. oder -CH2-CH2-COOR4, -CH=CH-COOR4 oder -CH-C=C-COOR4 und R4 einen
    Cl gegebenenfalls durcl den Hydroxy-, Chlor-, Methoxy- oder Dialkylaminorest substituierten Alkylrest oder den durch Chlor substituierten Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Hydroxy substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch den Äthinylrest substituierten Cyclohexylrest bedeutet.
    BABISCHE AHILIH- ft SODA-FABRIK
    009823/1821
DE19651542700 1965-12-15 1965-12-15 Herbizid Pending DE1542700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084974 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542700A1 true DE1542700A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6982688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542700 Pending DE1542700A1 (de) 1965-12-15 1965-12-15 Herbizid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3471493A (de)
AT (1) AT269548B (de)
BE (1) BE690759A (de)
BR (1) BR6685006D0 (de)
DE (1) DE1542700A1 (de)
DK (1) DK118535B (de)
ES (1) ES333598A1 (de)
FR (1) FR1504397A (de)
GB (1) GB1164149A (de)
NL (1) NL6617508A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0306988A (pt) * 2002-01-18 2004-11-23 Pharmacia Corp Piridazinonas substituìdas como inibidores de p38
WO2005007632A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Pharmacia Corporation Substituted pyridazinones as inhibitors of p38

Also Published As

Publication number Publication date
AT269548B (de) 1969-03-25
FR1504397A (fr) 1967-12-01
NL6617508A (de) 1967-06-16
BR6685006D0 (pt) 1973-10-25
US3471493A (en) 1969-10-07
DK118535B (da) 1970-08-31
BE690759A (de) 1967-06-06
ES333598A1 (es) 1967-12-01
GB1164149A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210241B (de) Herbizide
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE1542700A1 (de) Herbizid
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE1210242B (de) Herbizid
DE1420990A1 (de) Pyridazonderivate und herbizide Mittel
DE1542814C3 (de) 1-p-Fluorphenyl-4-(alpha-hydroxybeta, beta, beta-trichloräthyl)-amino-5-chlorpyridazon- (6)
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE1542817A1 (de) Herbizid
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE1618169A1 (de) Substituierte Phenylcarbaminsaeureureidophenylester
DE1542820A1 (de) Herbizide
DE1542815A1 (de) Herbizid
DE1542814A1 (de) Herbizid
DE1542824A1 (de) Herbizide Mittel
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1224980B (de) Herbizid
DE1542697A1 (de) Herbizid
DE1670289B2 (de) S-triazinderivate
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE2728612A1 (de) Selektives unkrautbekaempfungsmittel
DE1642223A1 (de) Herbizide