DE1245207B - Selektive Herbizide - Google Patents

Selektive Herbizide

Info

Publication number
DE1245207B
DE1245207B DEB79854A DEB0079854A DE1245207B DE 1245207 B DE1245207 B DE 1245207B DE B79854 A DEB79854 A DE B79854A DE B0079854 A DEB0079854 A DE B0079854A DE 1245207 B DE1245207 B DE 1245207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
phenyl
chickweed
foxtail
mustard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79854A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Reicheneder
Dr Karl Dury
Dr Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1489024D priority Critical patent/FR1489024A/fr
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB79854A priority patent/DE1245207B/de
Priority to CH1624765A priority patent/CH470838A/de
Priority to US510986A priority patent/US3323892A/en
Priority to GB53175/65A priority patent/GB1123016A/en
Priority to DK647965AA priority patent/DK113255B/da
Priority to BE673948D priority patent/BE673948A/xx
Priority to CS7649A priority patent/CS150161B2/cs
Priority to NL6516590A priority patent/NL6516590A/xx
Priority to SE16501/65D priority patent/SE339000B/xx
Priority to AT1154865A priority patent/AT258034B/de
Priority to BR175924/65A priority patent/BR6575924D0/pt
Publication of DE1245207B publication Critical patent/DE1245207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • C07D237/16Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
AOIN 43/58
AOIn
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 451-iu>/6Z AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
1245
207
Aktenzeichen: B 79^54 IV a/451
Anmeldetag: 22. Dezember 1964
Auslegetag: 20. Juli 1967
Es wurde gefunden, daß als selektive Herbizide solche Mittel geeignet sind, die ein Pyridazonderivat der Formel
Q-R8
Br
enthalten, in der R1 einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor oder Chlor substituierten Phenyl- oder Cyclohexylrest und R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Acetylrest bedeutet. Diese Mittel eignen sich sehr gut zur — Unkrautbekämpfung. Ein besonderer Vorteil gegenüber den bekannten Pyridazonderivaten besteht in der selektiven Vernichtung von Unkräutern zwischen Kulturpflanzen, wobei die erfindungsgemäßen Herbizide eine starke Wirkung zeigen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyridazonderivate können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung eines in 1-Stellung substituierten 4,5-Dibrompyridazons-(6), mit Alkali oder einem Alkoholat bzw. durch Umsetzung eines in 1-Stellung substituierten 4-Hydroxy-5-brompyridazons-(6) mit einem Alkyl- bzw. Acylchlorid erhalten werden. So erhält man z. B. durch Umsetzung von l-Phenyl-4,5-dibrompyridazon-(6) mit einem Alkoholat, z. B. mit Natriummethylat in Methanol, das l-Phenyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6). Nach der Umkristallisation aus Alkohol schmilzt das l-Phenyl-^methoxy-S-brompyridazon-(6) bei 153 bis 154° C.
In entsprechender Weise können die übrigen Wirkstoffe leicht hergestellt werden.
Von den als Wirkstoffe in Frage kommenden Verbindungen seien beispielsweise die folgenden genannt:
Fp.
l-Cyclohexyl^methoxy-S-brompyridazon-(6) 118 bis 12O0C
l-PhenyM-methoxy-S-brompyridazon-(6) 153 bis 154°C
l-Phenyl-^äthoxy-S-brompyridazon-(6) 129 bis 1300C
l-Phenyl-^acetoxy-S-brom-
#^ pyridazone) 116 bis 117°C
(B l-pJFluorphenyl-4-methoxy-
^ f-brompyridazon-(6) 170 bis 171eC
Selektive Herbizide
Anmelder:
Badische Anilin- & So^a-Fabrik
Aktiengesellschaft, Lüdwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Reicheneder, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Karl Dury t,
Kirchheimbolanden;
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt (Pfalz)
Die erfindungsgemäßen
»5 bei der Verwendung von
selektiven Herbizide können
in üblicher Weise allein oder in Mischung als Lösungen, Emulsionen, Suspension η oder Stäubemittel angeao wandt werden. Die Anwen dungsf orm richtet sich jeweils nach den Verwendungszwecken. Alle Applikationsformen müssen jedoch eine feine Verteilung der wirksamen Substanz bei der Anwendung gewährleisten. Die Selektivität der Wachstumshemmung kommt
gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. Bl bei der selektiven Unkrautbekämpfung in Möhren culturen, unter Umständen deutlicher zur Geltung.
Zur Herstellung von diiekt versprühbaren Lösungen kommen beispielsweise Nineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner auch Kohlente sröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahy ironaphthalin und alkylierte Naphthaline, in Betractt, welchen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegel>enenfalls unter Verwendung geeigneter Hilfslösungsmlittel, z. B. Xylol, zugesetzt werden. Lösungen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Kthem oder niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, kommen weniger in Betracht für die direkte Anwendung als vielmehr zur Kombination mit geeigneten Emulgiermitteln zwecks Herstellung von Konzentraten für die Bei eitung wäßriger Emulsionen.
Bei den wäßrigen Aufarb :itungsformen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Substanzen werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel vorzugsweise mittels Netzoder Dispergiermittel, in1 Wasser homogenisiert. Als kationaktive Emulgier- older Dispergiermittel seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, als anionaktive Dispergiermittel beispielsweise
709 617/530
Seife, Schmierseife, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigssäuren, als nichtionogene Dispergiermittel beispielsweise Polyäthylenäther von Fettalkoholen und Polyäthylenoxydkondensationsprodukte. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden können.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche seien beispielsweise genannt: Calciumcarbonat, Talkum, Diatomeenerde, Calciumphosphat, Borsäure, ferner MehL Korkmehl, Kohle und andere Materialien. Andererseits können die Substanzen auch mittels eines fluchtigen Lösungsmittels auf die Träger-Stoffe aufgebracht werden. Auf diese Weise gelingt es, streufähige Granulate zu erhalten.
Die verschiedenen Änwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, die die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit und das Eindringungsvermögen verbessern, wie Fettsäuren, Harze, Netz- und Emulgiermittel, Leim oder Alginate, den verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt werden.
Ebenso läßt sich das biologische Wirkungsspektrum verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit bakteriziden, fungiziden oder das Pflanzenwachstum beeinflussenden Eigenschaften sowie durch die Kombination mit Düngemitteln.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden Mais (Zea mays), Gerste (Hordeum vulgäre), Baumwolle (Gossypium sp.),
ίο Erbsen (Pisum sativum), Bohnen (Phaseolus vulgaris), ljähriges Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Vogelmiere (Stellaria media), Kamille (Matricaria chamomüla), Ackersenf (Sinapis arvensis) in mit lehmigem Sandboden gefüllte Kunststorftöpfe eingesät. Danach wurde die Oberfläche der Versuchstöpfe mit l-Phenyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6) (I), 1 - Cyclohexyl -A-äthoxy - 5 - brompyridazon - (6) (II) und im Vergleich dazu mit l-Phenyl-4-methoxy-
ao 5-chlorpyridazon-(6) (III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 2 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in einer 500 l/ha entsprechenden Wassermenge. Nach 4 Wochen wurde festgestellt, daß I und II im Vergleich zu III eine stärkere herbizide Wirkung an
»5 dikotylen Unkräutern und Ungräsern besitzen bei einer guten Pflanzenverträglichkeit in Mais, Gerste, Baumwolle, Bohnen und Erbsen.
Die Versuchsergebnisse sind aus folgender Tabelle zu ersehen:
I 10 Wirkstoff 0 0 III 10
10 II 10 0 10
0 bis 0 0 bis
0 bis 0 0 bis
0 100 Obis IO 0
0 90 90 bis 100 80
0 bis 100 90 bis 100 60 100
90 bis 90 bis 100 80
80 bis 100 100 80 bis 80
90 100 90 bis 100 70
100 bis 100 80 bis
90 bis
90
Nutzpflanzen
Mais .
Gerste
Baumwolle
Erbsen
Bohnen
Unerwünschte Pflanzen:
ljähriges Rispengras .
Ackerfuchsschwanz...
Weißer Gänsefuß
Vogelmiere
Kamille
Ackersenf
0 = ohne Schädigung. 100 = totale Schädigung.
Biologisch gleich wirksam wie I und II bzw. I in den Beispielen 1 und 2 sind:
l-Phenyl-4-äthoxy-5-brompyridazon-(6),
l-Phenyl-4-acetoxy-5-brompyridazon-(6),
l-Cyclohexyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6),
l-p-Fluorphenyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6), l-p-Fluorcyclohexyl^methoxy-S-brom-
pyridazon-(6),
l-p-Chlorphenyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6), l-m-Methylphenyl^methoxy-S-brom-
pyridazon-(6).
Beispiel 2
Die Pflanzen Mais (Zea mays), Gerste (Hordeum vulgäre), Baumwolle (Gossypium sp.), Erbsen (Pisum sativum), Bohnen (Phaseolus vulgaris), ljähriges Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Vogelmiere (Stellaria media), KaraUle (Matricaria chamomilla) und Ackersenf (Sinapis arvensis) wurden bei einer Wuchshöhe von 3 bis 14 cm mit 1-Phenyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6) (I) und im Vergleich dazu mit l-Phenyl-4-methoxy-5-chlorpyridazon-(6)(Ii) behandelt, jeweils in einer Aufwandmenge von 2 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in einer 500 l/ha entsprechenden Wassermenge.
Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß I im Vergleich zu II eine bessere herbizide Wirkung auf dikotyle Unkräuter und Ungräser besitzt.
Die Versuchsergebnisse sind aus folgender Tabelle zu ersehen:

Claims (1)

  1. Nutzpflanzen
    Mais
    Gerste
    Baumwolle
    Erbsen
    Bohnen
    Unerwünschte Pflanzen
    ljähriges Rispengras .
    Ackerfuchsschwanz ..
    Weißer Gänsefuß ...
    Vogelmiere
    Kamille
    Ackersenf
    0 = ohne Schädigung; 100 = totale Schädigung.
    Wirkstoff I I Π
    10 10
    0 bis 10
    90 bis 100
    90 bis 100
    90 bis 100 Nutzpflanzen
    10 10
    0 bis 10
    70 bis 80
    40 bis 50
    80
    80 bis 90
    60 bis 79
    90 Mais ..
    Gerste..
    Weizen
    Möhren
    Unerwünschte Pflanzen ljähriges Rispengras .
    Ackerfuchsschwanz ..
    Hühnerhirse
    Windhalm
    Weißer Gänsefuß ...
    Vogelmiere
    Kamille
    Ackersenf
    Wirkstoff I II
    Obis Obis 0
    80 bis 80 bis 8OWsIOO 90 bis
    100
    70 bis 60 bis
    100
    0 0
    0 bis 10 bis
    30
    30
    20 bis
    30 bis
    60
    20 bis
    20
    60 bis
    Beispiel 3
    Biologisch gleichwirksam wie I ist 1-p-Fluorcyclohexyl-4-methoxy-5-brompyridazon-(6).
    Die Pflanzen Mais (Zea mays), Gerste (Hordeum vulgäre), Weizen (Triticum vulgäre), Möhren (Daucus carota), ljähriges Rispengras iPoa annua), Acker- »5 fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Hühnerhirse (Panicum crus galli), Windhalm (Apera spica venti), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Vogelmiere (Stellaria media), Kamille (Matricaria chamomilla) und Ackersenf (Sinapis arvensis) wurden bei einer Wuchshöhe von 2 bis 13 cm mit 1-Cyclohexyl-4-äthoxy-5-brompyridazon-(6) (I) und im Vergleich dazu mit l-Phenyl-^-methoxy-S-chlorpyridazon-(6) (II) in den Aufwandmengen von je 1 kg/ha WirkstofF, dispergiert in einer 500 l/ha entsprechenden Wassermenge behandelt. Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß I im Vergleich zu II eine bessere herbizide Wirkung auf dikotyle Unkräuter und Ungräser besitzt.
    Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
    Patent inspruch:
    Selektive Herbizide, durch einen Gehalt derivat der Formel
    gekennzeichnet an einem Pyridazon
    s R2
    in der R1 einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor oder Chlor substituierten Phenyl- oder Cyclohexylrest und Rj1 einen Methyl-, Äthyl- oder Acetylrest bedeutet.
    709 617/930 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB79854A 1964-12-22 1964-12-22 Selektive Herbizide Pending DE1245207B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1489024D FR1489024A (de) 1964-12-22
DEB79854A DE1245207B (de) 1964-12-22 1964-12-22 Selektive Herbizide
CH1624765A CH470838A (de) 1964-12-22 1965-11-25 Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenwachstum und herbizide Mischung zur Durchführung des Verfahrens
US510986A US3323892A (en) 1964-12-22 1965-12-01 Bromopyridazones and process for regulating plant growth
GB53175/65A GB1123016A (en) 1964-12-22 1965-12-15 Substituted pyridazones and the use thereof as herbicides
DK647965AA DK113255B (da) 1964-12-22 1965-12-17 Herbicid.
BE673948D BE673948A (de) 1964-12-22 1965-12-17
CS7649A CS150161B2 (de) 1964-12-22 1965-12-20
NL6516590A NL6516590A (de) 1964-12-22 1965-12-20
SE16501/65D SE339000B (de) 1964-12-22 1965-12-20
AT1154865A AT258034B (de) 1964-12-22 1965-12-22 Selektive Herbizide
BR175924/65A BR6575924D0 (pt) 1964-12-22 1965-12-22 Composicao herbicida seletiva

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79854A DE1245207B (de) 1964-12-22 1964-12-22 Selektive Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245207B true DE1245207B (de) 1967-07-20

Family

ID=6980471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79854A Pending DE1245207B (de) 1964-12-22 1964-12-22 Selektive Herbizide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3323892A (de)
AT (1) AT258034B (de)
BE (1) BE673948A (de)
BR (1) BR6575924D0 (de)
CH (1) CH470838A (de)
CS (1) CS150161B2 (de)
DE (1) DE1245207B (de)
DK (1) DK113255B (de)
FR (1) FR1489024A (de)
GB (1) GB1123016A (de)
NL (1) NL6516590A (de)
SE (1) SE339000B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808193A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Basf Ag Pyridazon-verbindungen
EP1470112A1 (de) * 2002-01-18 2004-10-27 Pharmacia Corporation Substituierte pyridazinone als p38-inhibitoren
WO2005007632A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Pharmacia Corporation Substituted pyridazinones as inhibitors of p38

Also Published As

Publication number Publication date
DK113255B (da) 1969-03-03
US3323892A (en) 1967-06-06
AT258034B (de) 1967-11-10
SE339000B (de) 1971-09-27
CS150161B2 (de) 1973-09-04
NL6516590A (de) 1966-06-23
BE673948A (de) 1966-06-17
CH470838A (de) 1969-04-15
BR6575924D0 (pt) 1973-09-20
FR1489024A (de) 1967-11-03
GB1123016A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE1210241B (de) Herbizide
DE1915387A1 (de) Herbizid
DE1197676B (de) Totalherbizid
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1542688A1 (de) Herbizide Mittel
DE2131401C3 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE1221842B (de) Herbizide
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE1210242B (de) Herbizid
DE2553209C2 (de) 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE1224980B (de) Herbizid
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1213163B (de) Herbizid
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE1224981B (de) Herbizid
DE1670289C3 (de) s-Triazinderivate
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE1542814C3 (de) 1-p-Fluorphenyl-4-(alpha-hydroxybeta, beta, beta-trichloräthyl)-amino-5-chlorpyridazon- (6)
DE1207139B (de) Mittel zur Erzeugung von Zwergwuchs