DE1542247A1 - Heizgeraet,insbesondere zum gleichmaessigen Beheizen chemischer Reaktionsgefaesse - Google Patents

Heizgeraet,insbesondere zum gleichmaessigen Beheizen chemischer Reaktionsgefaesse

Info

Publication number
DE1542247A1
DE1542247A1 DE19651542247 DE1542247A DE1542247A1 DE 1542247 A1 DE1542247 A1 DE 1542247A1 DE 19651542247 DE19651542247 DE 19651542247 DE 1542247 A DE1542247 A DE 1542247A DE 1542247 A1 DE1542247 A1 DE 1542247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating vessel
vessel
heater
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651542247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542247C3 (de
DE1542247B2 (de
Inventor
Nebuhisa Kodaira
Norio Motegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1542247A1 publication Critical patent/DE1542247A1/de
Publication of DE1542247B2 publication Critical patent/DE1542247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542247C3 publication Critical patent/DE1542247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/0006Temperature measurement of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Heizgerät, insbesondere zum gleichmäßigen Beheizen chemischer Reaktionsgefaße Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere zum gleichmäßigen Beheizen chemischer Reaktionsgefäße, mit einem eine Heizkammer einschließenden, eine Verdampfungsflüssigkeit enthaltenden und beheizbaren Heizgefäß, das im Bereich seiner Deckwand eine beim Betrieb des Heizgerätes abschließbare Uffnung aufweist. Solche ganz oder in nachstehend noch erläuterter Weise halb geschlossenen Heizgeräte sind beispielsweise zum gleichmäßigen Beheizen von Polymerisationsbehältern, Schmelzgefäßen zum Schmelzen eines Materials mit hohem Molekulargewicht, Spinnvorrichtungen zum Spinnen syn-thetischer Fasern und von Vorrichtungen zur Warmbehandlung synthetischer Fasern üblich.
  • Bisher werden im allgemeinen solche Heizgerate mit geschlossenem Heizgefäß verwendet, das evakuiert ist und eine zur Wärmeübertragung dienende Verampfungsflüssigkeit und eine Heizquelle enthält, wobei die Wärme vor allem dn"cli den Dampf der von der Heizquelle her verdampften Verdampfungsflüssigkeit an die Wände des Heizgefäßes und durch diese Wände hindurch nach auBen abgegeben wird. Eine Anzahl solcher Heizgeräte wird auf verschiedenen Gebieten häufig angewendet, obgleich diese Heizgeräte den Nachteil aufweisen, daß die Verdampfungsflüssigkeit, z. B. Dowtherm A, E und SK-O1, Spuren von Gasen und anderen Medien mit niedrigem Siedepunkt aufweist. Von diesen Verunreinigungen können zwar die Gase verhältnismaßig leicht in solchem Umfange ausgeschieden werden, daß die Heizwirkung durch eine Destillation oder Vakuumbehandlung des Heizmediums bzw. der VerdampfungsflUssigkeit nicht beeinträchtigt wird. Dagegen lassen sich aber die anderen Bestandteile mit niedrigem Siedepunkt selbst durch eine Destillation oder Vakuumbehandlung kaum entfernen und fuhren bei einer längeren Betriebszeit des HeizgerEtes und einer entsprechenden Häufigkeit der Verdampfung und Wiederkondensation des Heizmediums zu entsprechenden Ablagerungen an der Wandung des Heizgefäßes.
  • Die Bestandteile niedrigen Siedepunktes sammeln sich im oberen Bereich des geschlossenen Heizgefäßes, wodurch dort 8 die Wärmeübertragung beeinträchtigt und die nach außen wirksame Temperatur des HeizgefäBes herabgesetzt wird. Bei der Anwendung solcher HeizgerEte besteht zwar zunächst eine gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der Wandung des Heizgefäßes, im Verlaufe eines längeren Betriebs von mehreren Wochen oder Monaten ergibt sich jedoch im oberen Bereich des HeizgefNßes eine gegenüber dem urWeren Bereich zunehmend abnehmende Temperatur.
  • Zur Vermeidung dieses Mangels ist bereits vorgeschlagen worden, die Verdampfungsflüssigkeit schon vor ihrer hnwendulim Heizgefäß wiederholt zu destillieren oder durch ein Vacuum zu behandeln, um dadurch die Bestandteile niedrigen Siedepunktes aus der Verdampfungsflüssigkeit auszutreiben. Es ist auch bekannt, die Bestandteile mit niedrigem Siedepunkt nach der Feststellung einer Temperaturerniedrigung ds oberen Bereichs des Heizgefäßes dadurch zu entfernen, daß man den verunreinigten Dampf durch eine kleine obere uffnung des Heizgefäßes während dessen Beheizung entweichen läßt und die Jffnung anschließend wieder versenließt.
  • @ Es wurde festgestellt, daß man beim Abzichen des Dampfes aus den oberen Ende des geschlossenen Heizgefäßes, das etwa 15 Liter Heizmedium enthält, und anschließenden Kondensieren dieses Dampfes eine Durchscheinende Emulsion erhält, die sich nach einiger Seit jes Abstehens in einen leichteren, durchsichtigen Flüssigkeitsanteil von etwa 5 ml im oberen Sereich und einen schwereren, ebenfalls durchsichtigen Flüssigkeitsanteil im unseren Bereich eines das Kondensat aufnehmenden Ginsgefäßes trennt.'Eine Analyse der beiden Flüssigkeitsanteile ergab, daß der obere Flüssigkeitsanteil im wesentlichen aus Wasser und der untere Flüssigkeitannteil im wesentlichen aus dem im Heizgefäß verwendeten Heizmedium besteht. Dabei kurde weiterhin festgestellt, daß die Temperaturverteilung dieses Heizgerätes nach den Ausscheiden von etwa 5 ml gleichmäßig blieb, woraus hervorgeht, daß das den ungünstigen Einfluß auf die Temperaturverteilung ausübenden Medium mit niedrigem Siedepunkt aus Wasser in Spuren von tewa 0,03 % des Heizmediums besteht, die durch Abziehen des Dampfes und anschließendes Abstehen der gebildeten Emulsion unter Ausnutzung der Unterschiede der spezifischen z @wichte (da@ spezifische Gewicht des Heizmediums ist 1,06 und das von Wasser ist 1) ausgeschieden werden können.
  • Demgemäß ist zur Ausscheidung des unerwünschten Wasseranteiles aus dem Heizmedium erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß von der Offnung des Heizgefäßes des eingangs genannten Heizgerätes eine verhältnismäßig enge Leitung in ein neben dem Heizgefäß angeordnetes kleines Kondennatgefäß führt, von dessen Boden eine weitere Leitang in den unteren Bereich des HeizgefäBes zurückführt.
  • Bein Betrieb des so vervollständigten Heizgerätes wird der erzeugte Dampf nach und nach aus dem oberen Ende des die Verdampfungsflüssigkeit enthaltenden HeizgefaBes abgezogen und kondensiert im Kondensa-tgefaß, wobei das Kondensat während seiner Ablagerung zugleich in einen oberen, allmählich vergrößerten Wasseranteil'und in einen unteren Anteil an reinem Heizmedium getrennt wird, das nach und nach wieder in das geschlossene Heizgefäß zurückgeführt wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung betreffen konstruktive, die angestrebte Wirkung verbessernde Einzelheiten des erfindungsgemäßen Heizgerätes.
  • Die Erfindung ist nicht auf solche Heizgeräte beschränkt, deren Heizgefäß zunächst evakuiert und erst anschließend mit der Verdampfungsflüssigkeit beschickt wird. Sie kann auch bei den bereits genannten Heizgeräten mit halb geschlossenem Heisgefäß angewendet werden, bei denen das Heizgefäß mit einer verhältnismäßig engen, ins Freie ausmündenden Leitung verbunden ist und der Gasinhalt des Heizgefäßes bzw. die über der Verdampfungsflüssigkeit befindliche Luft beim Anheizen und ersten Verdampfen der Flüssigkeit zunächst aus dem Heizgefaß entweichen kann, bis im Gefäß außer der Flüssigkeit nur noch Flüssigkeitsdampf enthalten ist, wonach die enge Lei-tung verschlossen wird. Auch bei solchen Heizgeräten kann der Anteil niedrigen Siedepunktes mit der erfindungagemäßen Vorrichtung aus dem Heizgefäß entfernt und dadurch die Tempera--turverteilung am Heizgefäß gleichmäßig gehalten werden.
  • Bei den letztgenannten Heizgeräten war es zur Vermeidung der eingangs genannten Mängel bischer üblich, den mit den Bestandteilen niedrigen Siedepunktes vermischten Dampf solange wiederholt durch die genannte enge Leitung ins Preie abzulassen, bis auch im oberen Teil des Heizgefäßes eine mit dem übrigen Heizgefäß hinreichend übereinstimmende Temperatur erreicht ist, Damit ist aber der Nachteil eines erheblichen Verlustes an VerdampfungsflüssiglLeit verbunden, die nur unter einer vorübergehenden Unterbrechung des Heizvorganges ersetzt werden kann, was auch eine große Beeinträchtigung der Einsatzfähigkeit des Heizgerätes bedeutet.
  • Beim erfindungsgemäßen Heizgerät, bei dem die Verdampfungsflüssigkeit zirkulier-t und nach Abscheidung der Bestandteile niedrigen Siedepunktes stets wieder in das Heizgefäß zurückkehrt, braucht während des Betriebes kein Heizmedium nachgefüllt zu werden. Auch im Falle der Verwendung sogenannter Heizgeräte mit halb geschlossenen Heizgefäßen erübrigt sich ein Nachfüllen von Heizmedium, da die enge, ins Freie ausmündende Leitung nach dem Entweichen der im Heizgerfäß zunächst noch befindlichen Luft beispielsweise mittels eines Ventiles geschlossen gehalten wird. In beiden Fällen kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schon nach einer kurzen Betriebszeit des HeizgerEtes eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht und @frechterhalten werden, weil ständig ein kleiner Anteil des erzeugten Dampfes durch die vom oberen Gefäßende nusgehendeLeitungabgezogenn;einKondentvondenunerwünschten Verunreinigungen befreit und dem Heizgeräß wieder zugeführt wird.
  • In der zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Neizgerrttesineine;.!m:h':-'chtc!iLanGchni',..:' Fig. 2, Fig. 3 Fig. 4 und Fig. 5 je eine gegenäßer Fig. 1 abgewandelte weitere Ausführungsform des Heisgerätes in gleiche Deratellung. spielentsprechendeHeizgerätwcis.einc:'clj.lOE'seno"'ii:',-gefäß1auf,dasinseinemunterenbcreichun'rhnlc-iLcr'. gefäß 1 auf, das in seinem unteren Bereich unterha@@ eines Dampfraumes 2 mit einer als Heizmedium dienenden Verdampfungsflüssigkeit 3 gefüllt ist. Der untere, normalerweise mit der Verdampfungsflüssigkeit 3 gefüllte Teil des Heizgefäßes 1 ist weiterhin von einer Heizschlange 4 durchsetzt. Das Heizgefäß 1 weist im übrigen eine ringförmige Gestalt auf und unschließt eine zur Aufnahme eines zu beneizenden Gegeustandes dienende Heizkammer 5. Die Beheizung der Heizschlange 4 wird über einen elektrischen Druckschalter 6 gesteuert, dessen einer Kontakt von einem an den Dampfraum 2 des Heizgefäßes 1 angeschlossenen Balg her betätigt wird. Die elektrische Beheizung der Heizschlange 4 wird bei Überschreitung eines bestimmten Dampfdruckes aus-und bei Unterschreitung eines bestimmten Dampfdruckes eingeschaltet, so daß im Heizgefäß 1 stets ein gleichmäßiger Dampfdruck und damit eine gleichmäßige Temperatur aufrecht erhalten bleibt.
  • An das obere Ende des geschlossenen Heizgefäßes 1 ist eine enge Leitung 7 angeschlossen, die über ein durch einen in seinem Inneren befindlichenBalgregelbaresDrosselventil8 in ein kleines Kondensatgefäß 9 von oben einmündet, wobei es noch etwa in dieses Gefäß hineinragt. Die Leitung 7 dient zur Ableitung des im oberen Bereich des Heizgefäßes 1 angesammelten Dampfes nach dem Kondensatgefäß hin, wo der Dampf kondensiert und das Kondensat alsbald in zwei Flüssigkeitsanteile unterschiedlichen spezifischen Gewichts getrennt wird, von denen der leichtere Flüssigkeitsanteil vom eintauchenden Leitungsende noch durchsetzt wird. Dadurch wird ein erneutes Vermischen des bereits abgeschiedenen leichten Flüssigkeitsanteiles mit dem Dampf vermieden. Vom Boden des Kondensatgefäßes 9 führt eine weitere Leitung 10 über ein in gleicher Weise wie das Drosselventil d regelbares Drosselventil 8'in den unteren,mitVerdampfungsflüssigkeitgefülltenTeildes Heizgefäßes 1 zurück, das nach außen hin von einer Wärmeisolationsschicht 11 umgeben ist.
  • Beim ersten Anheizen des Heizgefäßes 1 und noch gesohlossenen Drosselventil enö'wird die Verdampfungsflüssigkeit 3 über die Heizschlange 4 aufgeheizt, wodurch die Verdampfung des Heizmediums beginnt. Wenn die Dampf-temperatur und damit der Dampfdruck einen bestimmten Wert erreicht hat, unterbricht der Druckschalter 6 die Stromzufuhr zur Heizschlange 4 und wenn die Dampftemperatur diesen Wert unterschreitet, schaltet der Druckschalter 6 die Heizschlange 4 wieder ein, so daß die Temperatur des Dampfes stets konstant vint gehalten wird.
  • Würde das Heizgerät längere Zei-t in dieser Weise betrieben werden, dann würde sich das in der Verdampfungsflüssigkeit enthaltene Wasser zunehmend im oberen 3ereich des Dampfraumes 2 als Dampf ansammeln, wodurch sich die Temperatur des Heizgefäßes 1 in diesem oberen Bereich entsprechend erniedrigen würde. Beim beschriebenen Heizgerä öffnet sich in diesem Falle jedoch das Drosselventil 8 etwas, wodurch Dampf durch die enge Leitung 7 in das Kondensatgefäß 9 gelangen und dort gekühlt werden und zu einer Emulsion kondensieren kann, wobei das Drosselventil 8'zunächst noch geschlossen ist. Selbst wenn der Dampf ein verhältnismäßig großes Volumen im Dampfraum 2 des Heizgefäßes 1 einnimmt, kann durch die Kondensation im Kondensatgefäß genügend Dampf in das Kondensatgefäß 9 geleitet und dort kondensiert werden, was zur Folge hat, daß die Temperatur im oberen Bereich des Heizgefäßes 1 wieder ansteigt und die Temperatur des ganzen DampSoereiches des Heizgefäßes 1 konstant bleibt.
  • Wenn die Emulsion im Kondensatgefaß nach einer gewissen Zeit durchsichtig wird, öffnet sich das Drosselventil 8 etwas, wobei auch das obere Drosselventil 8 geöffnet bleibt.
  • Infolgedessen kann das im unteren Teil des Kondensatgefäßes 9 angesammelte Kondensat durch den Dampfdruck des das Kondensatgefäß 9 beaufschlagenden Dampfes in das Heizgefäß 1 zurückfließen. Zu beachten ist, daß der Boden des Kondensatgefäßes 9 um den Betrag # unterhalb dem Flussigkeitsspiegel im Heizgefäß 1 liegt, wodurch ausgeschlossen ist, daß etwa'einmal abgeschiedenes Wasser ebenfalls aus dem Kondensatgefäß 9 wieder in das Heizgefäß. 1 gelangen kann.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind die beiden Drosselventile 8 und 8) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes zunächst geschlossen und nach einer gewissen Betriebszeit öffnet sich zunächst das obere Drosselventil 8 und erst daraufhin das untere Drosselventil b'. Es hat sich jedoch gezeigt, daß @ das Wasser auch dann vollkommen abgeschieden und im Kondensatgefäß 9 gesammelt wird, wenn beide Drosselventile 8 und b' etwas geöffnet sind. Dabei tritt eine Erniedrigung der Temperatur des oberen Teiles des Heizgefaßes 1 nicht mehr ein, wenn das bereits in der beschriebenen Weise betriebene, zwischenzeitlich außer Betrieb gesetzte Heizgerät wieder in Betrieb genommen wird.
  • Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich ein Kondensatgefäß 9 vorgesehen ist, sind bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel zwei hintereinander geschaltete und übereinander angeordnete Kondensatgefäße 9 und 9'vorgesehen, zwischen die noch ein weiteres Drosselventil 8"eingeschaltet ist. Hierbei wird auch dem bei der ersten Kondensierung etwa noch nicht t ausgeschiedenen Wasser Gelegenheit gegeben, im zweiten Eondensatgefäß 9'nach einer gewissen Ablagerungszeit noch aus der Verdampfungsflüssigkeit auszuscheiden. Das dritte Drosselventil 8" wird dabei so geregelt, daß auch In kondensatgefäß 9' eine ausreichende Zeit für die obere Ausscheidung des Wassers verbleibt. Im übrigen befindet sich aus den bereits genannten Gründen auch der Boden des unteren Kondensatgefäßes9'umdenBetrag)unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Heizgefä 1, Das ausgeschiedene und i. m oberen Bereich der Kondensatgefäße 9 und 9' angesammelte Wasser kann von Zeit zu Zeit durch eine (nicht t dargestellte) kleine, aus dem oberen Bereich des Kondensatgefäßes herausführende Leitung abgezogen werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist in-der engen Leitung 7 statt eines Drosselventiles lediglich eine in ihrer Drosselung unveränderliche Drosselstelle ua vorgesehen, während an einer zwischen dieser und dem Kondensatgefäß 9 befindlichen weiteren Stelle der Leitung 7 noch ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 16 vorgesehen ist, Das Kondensatgefäß 9 ist im übrigen in gleicher Weise über eine Leitung 10 und ein regelbares Drosselventil b'mit dem unteren Bereich des Kondensatgefäßes 1 verbunden, wie es bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Es ist jedoch aus den bereits beschriebenen Gründen möglich, statt des Drosselventils 8'ebenfalls lediglich eine in ihrer Wirkung unveränderliche Drosselstelle zu verwenden.
  • Im lieizgefäß 1 sind außerdem zwei Wärmefühler 12 und 13 angeordneW, von denen der eine (12) im oberen Beieich des Dampfraumes 2 und der andere (13) im oberen Bereich der Verdampfungsflüssigkeit vorgesehen ist. Die beiden Wärmefühler 12 und 13 stehen über je einen Hembranteil 14 ozw. 15 mit einem elektrischen Differenzschalter in Verbindung, der den Stromkreis des elektromagnetischen Ventils 16 schließt, wenn eine nennenswerte Temperaturdifferenz zwischen den beiden Meßstellen besteht, d.h. wenn die Temperatur am Wärmefühler niedriger als die Temperatur am Wärmefühler 13 ist. Durch die Einschaltung öffnet sich das Ventil 16 und Dampf kann aus dem oberen Bereich des Dampfraumes 2 durch die Leitung 7 in das Kondensatgefaß 9 gelangen.
  • Wenn der das Wasser enthaltende Dampf aus dem oberen Teil des Dampfraumes 2 abgeführt ist, steigt dort die Temperatur und nimmt den gleichen Wert wie im unteren Teil des Heizgefäßes 1 an. Demgemäß wird der Differenzschalter vom Membranteil 14 her im Sinne einer Unterbrechung der Stromzufuhr zum Ventil 16 und damit im Sinne dessen Abschlusses betatigt.
  • Die im Kondensatgefäß 9 kondensierte Flüssigkeit ruht darin und die dabei im unteren Gefäßteil abgeschiedene Verdampfungsflüssigkeit gelangt in des Heizgefäß 1 zurück. Sollte die Temperatur im oberen Bereich des Dampfraumes 2 erneut absinken, dann wiederholt sich der beschriebene Vorgang selbsttätig.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Ausftihrungsbeispiel ist das Drosselventil 8 des ers-ten Ausführungsbeispiels durch ein im oberen Teil des Dampfraumes 2 angeordnetes Drosselventil 17'ersetzt, das von einem im Dampfraum 2 angeordneten und mit der gleichen Verdampfungsflüssigkeit wie das Heizgefäß 1 gefüllten geschlossenen Balg 17 her gesteuert wird.
  • Damit ergibt sich zugleich die Wirkung des dritten Ausführungsbeispiels mit einfacheren Mitteln, da auf eine elektromagnetische Steuerung verzichtet werden kann und der Wärmefühler 12 durch den Balg 17 ersetzt ist und zugleich auf den unteren Wärmefühler 13 gemäß Fig. 3 verzichtet werden kann.
  • Wenn der einer bestimmten Temperatur zugeordnete Dlqlek im Heizgefäß 1 P ist, herrscht dieser Druck P auch im Balg 17, wenn die Temperatur im oberen Bereich des Dampfraumes 2 der genannten bes-timmten Temperatur gleicht. Bei diesem Druck wird das Drosselventil 17'durch den Balg 17 geschlossen und die Verbindung zur engen Leitung 7 unterbrochen. Sinkt jedoch die Temperatur im oberen Bereich des Dampfraumes 2, dann sinkt auch der Dampfdruck im Balg 17 auf einen entsprechenden niedrigeren Wert P'und der Balg 17 wird durch den Druck P-P'zusammengedrückt und öffnet das Drosselventil 17'entsprechend, wodurch Dampf durch die enge Leitung 7 aus dem geschlossenen Heizgefäß 1 in das kleine Kondensatgefäß 9 gelangen kann. Da die offnung des Drosselventils 17'dem Differenzdruck P-P'proportional ist und das Drosselventil 17' somit etwa die Wirkung des Drosselventils 8 bzw. der Drossestelle 8a ausübt, kann auf eine weitere Drosselstelle in der Leitung 7 verzichtet werden. Wenn der Dampf niedrigerer Temperatur aus dem oberen Teil des Dampfraumes 2 herausgeführt ist, steigt dort die Temperatur wieder auf den gleichen Wert wie im übrigen Teil des Dampfraumes 2, so daß der Wert P gleich dem Wert P'wird und der entsprechend ausgedehnte Balg 17 das Drosselventil 17'wieder schließ-: o Der in das Kondensatgefäß 9 geleitete Dampf wird dort kondensiert und das Kondensat stehengelassen. Der Boden des Kondensatgefäßes 9 befindet sich etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Heizgefäß 1, wodurch ein Rückfließen von Ysser in das Heizgefäß 1 ausgeschlossen ist. Das ausgeschledene undtim sondensaAgefäß 9 angesammelte Wasser kann von Zeit zu Zeit durch eine vom oberen Bereich des Kondensatgefäßes 9 ausgehende (nicht dargestellte) enge Leitung abgezogen werden.
  • 'Rie aus Fig. 4 weiterhin hervorgeht, ist das dem Drosselventil 17'abgelegene Ende des Balges 17 an einer Grundplatte 1o befestigt, die an der Wandung des Heizgefäßes 1 schwenkbar angelenkt und über eine die Wandung durchsetzende Einstellschraube 19 in ihrer Winkelstellung einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Grundeinstellung des Drosselventiles 17 eingestellt werden.
  • Bei dem fünften, in Fig. 5 dargestellten Ausführungs-'beispiel ist das Heizgerät mit einem von ihm aus beheizbaren Reaktionsgefäß 5 kombiniert, das eine Reaktionsflüssigkeit enthält. Soweit das Heizgerät nachstehend nicht noch einmal im einzelnen beschrieben ist, entspricht es beispielsweise der Ausführung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
  • V, on der Deckwand des Heizgefäßes 1 geht noch eine enge Leitung 20 aus, die mit einem Abschlußorgan versehen sein kann und durch welche die Verdampfungsflüssigkeit 3 in das Heizgefäß 1 eingefüllt und bei Betriebsbeginn zunEchst die durch den erzeugten Dampf verdrängte Luft und der erste, mit Wasserdampf angereicherte Dampf aus dem Heizgefäß 1 entweichen kann, woraufhin die Leitung 20 wieder abgeschlossen wird.
  • In das Reaktionsgefäß 5 ragt ein Ruhrwerk 21 und außerdem eine Leitung 22 hinein, durch welche ein Gas oder ein anderes Medium oder lla-terial der Reaktionsflüssigkeit zugefuhrt werden kann. Mit der Leitung 20 kann weiterhin ein in Fig. 5 gestrichelt angedeuteter Vorratsbehälter 23 verbunden sein, aus dem Verdampfungsflüssigkeit gewünschtenfalls über die Leitung 20 in das Heisgefäß 1 hineingelassen werden kann. Bei der beschriebenen Auspildung des Heizgerätes mit einem kleinen @ 3 und der beschriebenen Arbeitsweise dieses Gefäßes kann auf einen solchen Vorratsbehälter jedoch meist verzichtet werden.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß es mit dem erfindungsgemäßen Heizgerät möglich ist, einen aus einem geschlossenen Heizgefäß herausgeführten Dampf nach seiner Honiensierung und Trennung von mitgeführten Anteilen niedrigeren Siedepunktes, dieeinenungünstigenEinfluß auf die Temperaturverteilung entlang dem Heizgefäß des Heizgerätes haben, im Heizgerät weiter zu verwenden, wodurch in der Anwendung solcher Heizgeräte mit den üblichen Verdampfungsflüssigkeiten ein beträchtlicher Fortachritt erzielt ist.
  • Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden, die schon durch ihre Vielzahl insbesondere veranschaulichen, daß auch noch andere Kombinationen und Ergänzungen möglich sind. Insbesondere könnte bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die einfache Drosselstelle Sa auch durch ein dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechendes Drosselventil U ersetzt werden, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird,

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1, Heizgerät, insbesondere zum gleichmäßigen Beheizen chemischer Reaktionsgefäße, mit einem eine Heizkammer einschließenden, eine Verdampfungsflüssigkeit enthaltenden und beheizbaren Heizgefäß, das im Bereich seiner Deckwand eine beim Betrieb des Heizgerätes abschließbare Jffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Offnung eine verhältnismäßig enge Leitung (7) in'ein neben dem Heizgefaß (1) angeordnetes kleines Kondensatgefäß (9) fiErt, von dessen Boden eine weitere Leitung (10) in den unteren Bereich des HeizgefEBes (1) zurückführt.
  2. 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Leitungen (7, 10) je eine Drosselstelle (8a bzw.
    Drosselventil 8, 8') vorgesehen ist.
  3. 3. Heizgerdt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kondensatgefäßes (9) etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Heizgefäß (1) angeordnet ist.
  4. @ 4. lIeizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Leitungen(7, 10) mehrere Kondensatgefäße (9, 9') in HintereinanderschaltuRg eingeschaltet sind ; Fig. 2.
  5. 5 Heizgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der verhältnismäßig engen Leitung (7) ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (16), im Heizgefäß (1) je ein oberer und ein unterer Wärmefühler (12, 13) und außerhalb des Heizgefäßes (1) ein auf die Temperaturdifferenz der von den beiden Wärmefühlern gemessenen Temperaturen ansprechender elektrischer Schalter (Membranteile 14, 15) angeordnet tat, der-den Stromkreis des Ventils (16) oberhalb einer bestimmten Temperaturdifferenz im Sinne dessen Offnung schließt, und umgekehrt ; Fig. 3.
  6. 6. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dans in der zur verhältnismäßig engen Leitung (7) fiv rende @ffnung des Heizgefäßes (1) ein Drosselventil (17') angeordnet ißt, das von einem im oberen Bereich des Heizgefäßes (l) angeordneten und mit gleicher Verdampfungsflüssigkeit (3) wie das Heizgefäß gefüllten Balg (17) her im Sinne einer Steuerung der Dampfzufuhr in die Leitung (7) betatigbar ist ; Fig. 4.
    @. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch @ daß an das obere Ende des Heizgefäßes (1) noch eine zweite, mit einem Ventil versehene Leitung (20) angeschlossen ist, die zum Einfüllen der Verdampfungsflüssigkeit und/oder zum Abführen des beim ersten Beheizen des Heizgef§ßes (1) verdrängten, oberhalb der Verdampfungsflüssigkeit befindlichen Mediums gegenüber der Verdampfungsflüssigkeit niedrigeren Siedepunktes dient.
DE19651542247 1965-06-18 1965-06-18 Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions- Expired DE1542247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056416 1965-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542247A1 true DE1542247A1 (de) 1970-09-17
DE1542247B2 DE1542247B2 (de) 1974-01-03
DE1542247C3 DE1542247C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=7227846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542247 Expired DE1542247C3 (de) 1965-06-18 1965-06-18 Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542247C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266334A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Monsanto Company Verfahren und Apparat für die Ausführung von katalysierten chemischen Reaktionen und für die Katalyseforschung
US5009849A (en) * 1984-12-14 1991-04-23 Monsanto Company Apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
US5264183A (en) * 1984-12-14 1993-11-23 Monsanto Company Method and apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009849A (en) * 1984-12-14 1991-04-23 Monsanto Company Apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
US5264183A (en) * 1984-12-14 1993-11-23 Monsanto Company Method and apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis
EP0266334A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Monsanto Company Verfahren und Apparat für die Ausführung von katalysierten chemischen Reaktionen und für die Katalyseforschung
EP0266334A3 (en) * 1986-10-28 1989-04-26 Monsanto Company Method and apparatus for carrying out catalyzed chemical reactions and for studying catalysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542247C3 (de) 1974-08-01
DE1542247B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876609T2 (de) Wasserdestilliergeraet.
DE2626054C2 (de)
CH619908A5 (de)
DE19503591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktions-Behandlung einer Probe
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE1542247A1 (de) Heizgeraet,insbesondere zum gleichmaessigen Beheizen chemischer Reaktionsgefaesse
EP3645137B1 (de) Rotationsverdampfer
DE60116252T2 (de) Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung
DE871291C (de) Waermeuebertragungssystem und Verfahren zur Waermeuebertragung
EP0741669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von flüssigkeitskomponenten
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE967480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
EP0035650B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Verdampferanlage für kontaminierte Flüssigkeiten
DE3901024C2 (de)
DE69123744T2 (de) Behälter für einen anästhesieverdampfer
DE69410255T2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung, insbesondere für haushaltszwecke
DE2305803C3 (de)
DE4410405C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Flüssigkeiten und Substanzen mit jeweils unterschiedlichen Siedetemperaturen
DE2323420C3 (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten- Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3014982A1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung von flie"faehigem gut
AT393262B (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von fluessigkeiten
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee