DE1535083C3 - Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung - Google Patents

Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung

Info

Publication number
DE1535083C3
DE1535083C3 DE1535083A DE1535083A DE1535083C3 DE 1535083 C3 DE1535083 C3 DE 1535083C3 DE 1535083 A DE1535083 A DE 1535083A DE 1535083 A DE1535083 A DE 1535083A DE 1535083 C3 DE1535083 C3 DE 1535083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knotter
leg
legs
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1535083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535083A1 (de
DE1535083B2 (de
Inventor
Tobias Arth Hauri (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG FR METTLER'S SOEHNE MASCHINENFABRIK ARTH (SCHWEIZ)
Original Assignee
AG FR METTLER'S SOEHNE MASCHINENFABRIK ARTH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG FR METTLER'S SOEHNE MASCHINENFABRIK ARTH (SCHWEIZ) filed Critical AG FR METTLER'S SOEHNE MASCHINENFABRIK ARTH (SCHWEIZ)
Publication of DE1535083A1 publication Critical patent/DE1535083A1/de
Publication of DE1535083B2 publication Critical patent/DE1535083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535083C3 publication Critical patent/DE1535083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch wirkende, mit Fadenführschlitzen versehene, den Knoter einer Spulmaschine teilweise umschließende, rohrförmige Fadenzuführvorrichtung, wobei der Faden auch während des Spulbetriebes das Rohrsystem zum Teil durchläuft und aus einer Spaltdüse zur Aufwickelvorrichtung austritt.
Eine solche Fadenzuführvorrichtung ist aus der belgischen Patentschrift 620 104 bereits bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden beide Fadenenden gemeinsam durch einen Schlitz eines Rohrbogens geführt, so daß sie zu derselben Eingangsstelle des Knoters gelangen. Demzufolge ist dieser Knoter ausschließlich zur Bildung von sogenannten Katzenkopfknoten geeignet. Katzenkopfknoten sind aber wegen ihrer Größe höchst unerwünscht. Um die wesentlich kleineren Weber- oder Fischermannsknoten zu bilden, ist es notwendig, die Fadenenden zwei verschiedenen Eingangsstellen eines entsprechenden Knoters zuzuführen, damit sie sich in der zur Knotenbildung erforderlichen Ausgangslage befinden. Daher wird in der Praxis die bekannte Vorrichtung am unteren Ende des Rohrbogens noch mit einer zusätzlichen Fadenumlenkvorrichtung versehen, welche die beiden Fadenenden zwei verschiedenen, in diesem Rohrbogen vorgesehenen Längsschlitzen zuführt. Diese Umlenkvorrichtung ist -aber nicht genügend funktionssicher, so daß es immer wieder vorkommt,
ίο daß die Fadenenden dem Knoter nicht richtig zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Fadenzuführvorrichtung, welche für Knoter für Weberoder Fischermann-Knoten verwendbar ist und durch welche die Fadenenden, gleich welcher Länge, sicher * dem Knoter zugeführt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohrsystem aus zwei getrennten Rohren besteht, die beide seitlich zueinander versetzt um die Einführschlitze des Knoters herum zum Vehtila-. tor geführt sind, und von denen vor ihrer Krümmung ,um den Knoter das Rohr einen von der Ablaufspule in Richtung zur Aufwickelvorrichtung verlaufenden Schenkel aufweist, in dessen Krümmungsansatz
ein zusätzlicher Schlitz für den Durchtritt des Spulfa- 3Ü dens vorgesehen ist, und das Rohr in einen in Flucht des Rohrschenkels verlaufenden und in die Spaltdüse endenden Schenkel ausläuft.
Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß die beiden Fadenenden zwangsläufig in die richtigen Einführschlitze des Knoters geführt werden, unabhängig davon, welche Länge diese Fadenenden aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer pneumatischen Zuführungsvorrichtung bei normalem Betrieb, mit Abbrechungen,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie IT-II von F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach einem Fadenbruch, wobei bereits ein Fadenende in den Knoter eingelegt ist,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von / F i g. 3 und
F i g. 5 einen Längsschnitt der Vorrichtung, nachdem beide Fadenenden dem Knoter zugeführt worden sind.
Die dargestellte Vorrichtung weist zwei getrennte Rohre 1 und 2 auf, die je mit einem Ende nebeneinander an einem mit Filter versehenen Ventilator 3 angeschlossen sind. Vom Ventilator 3 ausgehend weist das Rohr 1 nacheinander einen kurzen, vertikalen Anschlußstutzen 1 a, einen unter etwa 45° zur Horizontalen geneigten Schenkel 1 b, einen Krümmer Ic von etwa 315°, einen horizontalen Schenkel 1 d und einen vertikalen Schenkel 1 e auf. Das Rohr 2 weist analog einen-Anschlüßstutzen 2 a, einen neben dem Schenkel 1 b verlaufenden Schenkel 2 b, einen vertikalen Schenkel 2 c, einen in einigem Abstand vom Schenkel 1 d unter etwa 20° abwärts geneigten Schenkel 2 d und einen kurzen, vertikalen, nach unten verjüngten Schenkel 2 e auf, dessen ideelle Achse in der Verlängerung der ideellen Achse des Schenkels 1 e liegt und unten mit einer Spaltdüse 2 / versehen ist. Bei normalem Betrieb liegt in der gemeinsamen ideellen Achse' des Schenkels 1 e und 2 e ein Faden 4, der von einem zentral über dem
Schenkel 1 e liegenden Kops 5 abgewickelt und auf und schließlich schneidet der Schneidmechanismus
eine unter dem Schenkel 2 e und etwas versetzt zu 21 des Fadenreinigers 9 den Faden 4 durch, damit —-
demselben Hegende Spule 6 "aufgewickelt wird. Der je nach der Bruchstelle — kein zu langes Fadenende
Faden 4 tritt dabei bei 7 aus dem Rohrl aus, bei 8 in übrig bleibt, das der durch die Pfeile 25 und 26 an-
das Rohr 2 ein und läuft zwischen den beiden Punk- 5 gedeuteten Saugwirkung des Ventilators 3 in den
ten 7 und 8 durch einen Fadenreiniger 9. , Rohren 1 und 2 nicht richtig folgen würde.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, divergieren im Das Fadenende 4 α des Kopses 5 wird im Rohr 1
Grundriß die beiden Schenkelid un&ZH von dem bis in die Nähe des Ventilators 3 angesaugt, und
Projektionspunkt 10 der Achsen der Schenkel 1 e und zwar wird dieses Fadenende nach oben (s. F i g. 3) in-
2e aus, weshalb auch die Schenkel Ib und 2 ft zwar io folge der Verschiebung der Manschette 19 auch dann
im Aufriß parallel erscheinen, in Wirklichkeit aber vom Luftstrom erfaßt, wenn der Fadenbruch unmit-
zueinander etwas windschief sind. . telbar unterhalb des Kopses S erfolgt ist, oder wenn
Das Rohrl weist einen Längsschlitz 11 auf, der es sich in Wirklichkeit nicht um einen Fadenbruch sich von einem auf der unteren Seite des Sehen- handelte, sondern um das Leerlaufen eines Kopses, kelsift liegenden Punkt 12 längs dieses Sehen- 15 der durch einen anderen ersetzt wird. Das Fadenenkels Ib abwärts längs der Innenseite ,des Krüm- de4α tritt dann, wie aus Fig.3 ersichtlich ist, aus mers Xc und längs der oberen Seite des. Sehen- dem Längsschlitz 11 des Rohres 1 aus und gelangt so kelsld erstreckt und bei 14 in einen Querschlitz 15 in den Einschnitt 18 a des Knoters 18. Analog wird mündet, der zum Punkt 7 führt. Das Rohr 2 weist das Fadenende 4 b durch die Spaltdüse 2/ in das einen Längsschlitz 16 auf, der sich von einem auf der 20 Rohr 2 eingesaugt, auch wenn der Fadenbruch zwiunteren Seite des Schenkels 2 b gelegenen Punkt 17 sehen letzterem und der Aufwickelspule 6 erfolgt ist. längs dieses Schenkels 2 b, des Schenkels 2 c und der Hierauf tritt das Fadenende 4 ft aus dem Längsschlitz oberen Seite des Schenkels 2 rf bis zum Punkt 8 er- 16 aus und in den. Einschnitt 18 ft des Knoters 18 streckt. ' ein. Nun verknotet der Knoter 18 die beiden Faden-
Auf der Innenseite des Krümmers 1 c ist ein Kno- 25 enden in bekannter Weise miteinander, wobei die
ter 18 angeordnet, der zwei Einschnitte 18 α und 18 ft über den Knoten vorstehenden freien Fadenab-
. aufweist, die zur Aufnahme der beiden -Fadenen- schnitte abgeschnitten und abgesaugt werden. Der
den 4 α und 4 b bestimmt sind, die im Falle eines durch das Verknoten entstandene Faden 4 streckt
Bruches des Fadens 4 oder bei Leerlauf und Aus- sich nun infolge des Zuges der Aufwickelspule 6; so
wechseln des Kopses 5 durch den Knoter 18 mitein- 30 daß er durch den Querschlitz 15 des Rohres 1, das
ander verknotet werden sollen. Der Knoter 18 ist üb- linke Ende des Längsschlitzes 16 des Rohres 2 und
licher, im Handel erhältlicher Art und wird daher den Spalt 24 des Fadenreinigers 9 in die Betriebslage
nicht näher beschrieben. · nach F i g. 1 kommt. Hierauf kehren die Aufwickel-
Das obere Ende des Schenkels 1 e ist von einer spule 6 und die Manschette 19 ebenfalls in die Bevertikal verschiebbaren, zylindrischen Manschette 19 35 triebslage nach F i g. 1 zurück und wird der Ventilaumgeben, die sich bei normalem Betrieb in einer un- tor 3 abgestellt.
teren Lage befindet, in der sie das untere Ende des Gegenüber bekannten pneumatischen Zuführungs-Kopses 5 nicht umgibt. Ein Fadenwächter 20 übli- vorrichtungen weist die beschriebene Vorrichtung eher Art ist lediglich in F i g. 1 durch eine die Span- den wichtigen Vorteil auf, daß es nie vorkommen nung des Fadens 4 prüfende Führungsöse angedeutet. 40 kann, daß die Fadenenden 4 α und 4 ft vertauscht in Der Fadenreiniger 9 ist mit einem Schneidmechanis- die Einschnitte 18a und 18 b gelangen (also 4 a in jnus 21 versehen, welcher ebenso wie der Ventila- 18 ft und 4 ft in 18 a), was zwar ein Verknoten betör 3, die Aufwickelspule 6 und die Manschette 19 wirkt, aber beim Strecken des Fadens 4 zur Folge vom Fadenwächter 20 aus gesteuert wird. Ferner ist hat, daß derselbe abreißt. Ebensowenig kommt es der Fadenreiniger 9 auch mit einer Klappe 22 verse- 45 vor, daß beide Fadenenden in den gleichen Ein- ■ hen; dieselbe bewirkt, daß der Faden 4, wenn er in schnitt gelangen oder daß ein Fadenende dem Kno-Richtung eines Pfeiles 23 in einen seitlichen, durch ter überhaupt.nicht zugeführt wird,
seinen Grund dargestellten Spalt 24 angeführt wor- Es wird hervorgehoben, daß die Querschnittsform den ist, aus diesem Spalt nicht mehr heraustreten der Rohre 1 und 2 von untergeordneter Bedeutung kann. 50 ist; man könnte an Stelle der gezeigten Rohre von
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: kreisförmigem Querschnitt auch solche von ovalem Durch das Ansprechen des Fadenwächters 20 auf oder polygonalem Querschnitt verwenden. Ferner einen Fadenbruch wird der Ventilator 3 in Tätigkeit könnten die Rohre auch mehr oder weniger stark kogesetzt. Ferner wird die Manschette 19 nach oben nisch sein, statt zylindrisch wie im gezeigten Ausfühverschoben und die Aufwickelspule 6 nach rechts 55 rungsbeispiel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch wirkende, mit Fadenführschlitzen versehene, den Knoter einer Spulmaschine teilweise umschließende, rohrförmige Fadenzuführvorrichtung, wobei der Faden·- auch während des Spulbetriebes das Rohrsystem zum Teil durchläuft und aus einer Spaltdüse zur Aufwikkelvorrichtung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem aus zwei getrennten Rohren (1, 2) besteht, die beide seitlich zueinander versetzt um die Einführschlitze (18 a, ISb) des Knoters (18) herum zum Ventilator (3) geführt sind, und von denen vor ihrer Krümmung um den Knoter (18) das Rohr (1) einen von der Ablaufspule (5) in Richtung zur Aufwickelvorrichtung (6) verlaufenden Schenkel (1 e) aufweist, in dessen Krümmungsansatz (J, 14) ein zusätzlicher Schlitz (15) für den Durchtritt des Spulfadens (4) vorgesehen ist, und das Rohr (2) in einen in Flucht des Rohrschenkels (Ie) verlaufenden und in die Spaltdüse (2/) endenden Schenkel (2 e) ausläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (1, 2) zwei Schenkel (1 d, 2 d) aufweisen, die zu den erstgenannten Schenkeln (1 e, 2 e) führen und sowohl in der Vertikal- als in der Horizontalprojektion zueinander geneigt sind, wobei deren Führungsschlitze (11, 16) sich auf der inneren Seite von im gleichen Sinne gekrümmten Teilen beider Rohre befinden, auf welcher Seite der Knoter (18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden. (4) zwischen den beiden in Flucht miteinander liegenden Schenkeln (1 e, 2 e) durch einen an sich bekannten, mit einem Schneidmechanismus (21) versehenen Fadenreirtiger (9) läuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vor der Ablaufspule (5) liegende Ende des Rohres (1) von einer auf dieses Organ hin verschiebbaren Manschette (19) umgeben ist.
DE1535083A 1963-09-17 1964-09-15 Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung Expired DE1535083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143563A CH403588A (de) 1963-09-17 1963-09-17 Pneumatische Vorrichtung zur Zuführung zweier Fadenenden zu einem Knoter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535083A1 DE1535083A1 (de) 1970-02-26
DE1535083B2 DE1535083B2 (de) 1973-03-01
DE1535083C3 true DE1535083C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=4373464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535083A Expired DE1535083C3 (de) 1963-09-17 1964-09-15 Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3311312A (de)
CH (1) CH403588A (de)
DE (1) DE1535083C3 (de)
ES (1) ES304142A1 (de)
GB (1) GB1023129A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343756A (en) * 1964-09-01 1967-09-26 Hayashi Junichi Suction means for retrieving a yarn end from a supply cop for automatic winding machines
CS151708B1 (de) * 1970-02-26 1973-11-19
US3834600A (en) * 1972-09-07 1974-09-10 Rhone Poulenc Textile Apparatus for the transport of yarns
JPS54125732A (en) * 1978-03-17 1979-09-29 Murata Machinery Ltd Air type yarn splicing apparatus
DE2810741C2 (de) * 1978-03-13 1988-09-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
GB2016547B (en) * 1978-03-13 1982-06-03 Reiners Verwaltungs Gmbh Correcting threads in winding machines
DE4009170C2 (de) * 1990-03-22 1998-11-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines Spulautomaten
DE102010049515A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675971A (en) * 1948-05-11 1954-04-20 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2769599A (en) * 1951-09-07 1956-11-06 Reiners Walter Thread transporting mechanism
US3131879A (en) * 1961-07-13 1964-05-05 Glastra Yarn winding machine
US3224694A (en) * 1961-09-11 1965-12-21 Murata Machinery Ltd Automatic cop feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535083A1 (de) 1970-02-26
ES304142A1 (es) 1965-02-01
GB1023129A (en) 1966-03-16
DE1535083B2 (de) 1973-03-01
CH403588A (de) 1965-11-30
US3311312A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE3138308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE1267155B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE3808957C2 (de)
DE1535901B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der an den fadenspannern und ablaufspulen eines spulengatters bereitliegenden faeden
DE1535083C3 (de) Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE3342858C2 (de)
DE3133712A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
CH661716A5 (de) Garnende-aufdreheinrichtung fuer eine pneumatische garnspleisseinrichtung.
DE1560567A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindung von Kopsen
DE1002500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von in Fadenscharen laufenden Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
DE2705080C2 (de) Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE2024110B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
DE1069523B (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ringen, insbesondere von Drahtringen
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE1535188A1 (de) Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE912078C (de) Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE2831242A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung eines aus proben von verschiedenen spulen zusammengesetzten fadens
CH330075A (de) Spulmachine mit Vorrichtung zum Bereithalten der von einem Luftstrom gehaltenen Fadenanfänge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee