DE1530184A1 - Stuetz- und Zentriervorrichtung fuer Mittelpufferkupplungskoepfe von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Stuetz- und Zentriervorrichtung fuer Mittelpufferkupplungskoepfe von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1530184A1
DE1530184A1 DE19651530184 DE1530184A DE1530184A1 DE 1530184 A1 DE1530184 A1 DE 1530184A1 DE 19651530184 DE19651530184 DE 19651530184 DE 1530184 A DE1530184 A DE 1530184A DE 1530184 A1 DE1530184 A1 DE 1530184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rail vehicle
abutment
centering device
central buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651530184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530184C (de
Inventor
Schelle Dipl-Ing Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse KG
Original Assignee
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse KG filed Critical Knorr Bremse KG
Publication of DE1530184A1 publication Critical patent/DE1530184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530184C publication Critical patent/DE1530184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Stetz- und Z-entriervorrichtung für Mitteipufferkunplungsköpfe. von Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfphrzeugen, mit einer -in vertikaler Richtung verleufenden Stütze, deren oberes Ende an einer mit dem Mittelpufferkupplungskopf starr verbundenen Kuppelstange artgelenkt ist und deren unteres Ende auf einem mit dem Rahmen des Schienenfahrzeuges verbundenen Widerlager aufsteht.
  • Derartige Stützvorrichtungen sind bereits bekannt. Diese weisen am unteren Ende der Stütze zwei nebeneinander angeordnete Fortsätze auf., die auf dem Widerlager aufstehen. Beim seitlichen Auslenken des Mittelpufferkupplungskopfes kippt die Stiitze unter Abheben des einer. Fortsatzes von dem Widerlager um der. anderer. Fortsatz; Die zum Auslenken erforderliche Kraft nimmt dabei mit dem Auslenkwinkel rasch ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütz- und ZentriervorrichtunR. der eingnngs angefiihrten Art zu schaffen,-bei der im Bereich der im praktischen Eisenbahnbetrieb auftretenden, seitlichen Auslenkwinkel des: Mittelpüfferkupplungskopfes die für die Auslenkung erforderliche Kraft nahezu konstant bleibt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dasuntere Ende der Stütze vertikal unter der Kuppelstange zur Auflage auf dem Widerlager einen sich in Querrichtung des Schienenfahrzeugs horizontal. erstreckenden, ebenen Flächenabschnitt aufweist, an den sich in der genannten. Querrichtung beidseitig je eine Zylinderfläche anschliesst, deren Krümmungsrad ien der vertikalen Höhe der Stütze entsprechen und deren Krümmungsachsen mit der halben Breite des Flächenabschnittes entsprechenden Entfernungen seitlich der Lagerung der Stütze an der Kuppeletange parallel zur Längsrichtung des Schienenfahrzeuges verlaufen, und daß das Widerlager unter der Stütze eine in Querrichtung des Schienenfahrzeuges waagrecht verlaufende Aufstandsfläche besitzt. Beim seitlichen Auslenken des Mittelpufferkupplungskopfes rollt die Stütze auf einer ihrer Zylinderflächen ab, der Aufstandspunkt der Stütze auf. dem Widerlager verlagert sich mit der Auslenkung zur Seite und die zur Auslenkung erforderliche Kraft bleibt nahezu konstent. Zum Aufnehmen von Kippbewegungen der Stütze um eine waagrechte Querachse, wie sie bei einem Verschieben der Kuppelstange in deren Längsrichtung infolge auf sie einwirkender-Zug- und Druckkräfte auftreten körnen, äst es nach der weiteren Erfindung vorteilhaft, wenn sich an der Stütze in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges gesehen vor und hinter dem Flächenabschnitt und den Zylinderflächen an diese Flächen anschliessende,.a.ufwärts gekrümmte Wälzflächen befinden. Nach der weiteren Erfindung kann die Stütz- und Zentriervorrichtung dadurch vorteilhaft ausgebildet werden, daB die Stütze und das Widerlager zur Sicherung gegen horizontale Relativverschiebungen .durch eine aus einem in eine Ausnehmung eingreifenden Zahn bestehende Verzahnung miteinander ver-_bunden sind, - Um. bei einem: Anheben des Mittelpufferkupplungskopfes ein Aus-. heben der Verzahnung zu vermeiden, ist es nach der weiteren Erfindung vorteilhaft, wenn das Widerlager in vertikaler Richtung durch mindestens zwei Federn gegen den Rahmen des Schienenfahrzeuges abgestützt ist und wenn die eine der beiden Federn in der vertikalen Sollage des Wderlagers durch einen Anschlag gegen den Rahmen des Schienenfahrzeuges abgefangen ist. Hierdurch ergibt sich zugleich eine gute Auslenkbarkeit des Mittelpuff erkupplungekopfes in vertikaler Richtung. In den Zeichnungen ist ein Ausfiihrungebeispiel der &fndung in seinen wesentlichen Teilen schematisch dargestellt, und zwar ist- in Fig. 1 eine Stütz- und-Zentriervorrichtung in Längsrichtung . des Schienenfahrzeuges gesehen und in -Fig: 2 in "Querrichtung zum Schienenfahrzeug gesehen gezeigt. -Nach Fig. 1 sind am Rahmen 1 des Schienenfahrzeuges in-Querrichtung zu einander versetzt- zwei Zuganker 2 und 2° aufgehängt, auf deren untere Enden sich über Federteller 3 bzw: 3' Je zwei Federn 444' und 5,51 abstützen. Die oberen Enden der Federn 4 und 4' liegen an einem-an den Zugankern--2 und 2' vertikal verschieblich geführten, ein Widerlager-darstellenden Träger 6#an. Die Federn 5 und 51 liegen-mit ihrem oberen Enden an ringfermigen Federtellern 7 bzw. T'an, die den Träger 6 abstützen und-in der Sollhöhenlage des Trägers 6 gegen einen rahmenfesten Anschlag 8 bzw. 8! abgefangen sind. Der Träger 6 besitzt eine-quer-zum Schienenfahrzeug waagrecht verlaufende Aufstandsfläche 9, in deren Mitte ein vertikal aufwärts ragender Zahn 10 angeordnet ist: Auf der Aufstandsfläche 9 steht eine Stütze 11 auf, die sich. vertikal -nach oben erstreckt und an ihrem oberen Ende mittels einer kugelgelenkartigen Lagerung 12 an einer Kuppelstange 13 angelenkt ist: Die Kuppelstange .13 ist an. ihrem rückwärtigen Ende in üblicher nicht dargestellter Weise allseitig auslenkbar und gegen Federkräfte in ihrer Längsrichtung verschieblich am Rahmen 1-des Schienenfahrzeuges befestigt. An ihrem vorderen Ende trägt die Kuppelstange 13; wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen Mittelpufferkupplungskopf 14.
  • Die Stütze 11 besitzt gemäss F,ig: 1 an ihrem unteren, dem Träger 6 zugewandten Ende vertikal unter der Kuppelctange 13 einen sich in Querrichtung des Schienenfahrzeuges horizontale erstreckenden:, ebenen Pl$chenabschnitt 15, mit dem sie auf der Aufstandsfläche 9 aufsteht. In der Mitte des Fl^chenabschnittes 15 befindet sich in der Stütze 11 eine Ausnehmung 16, in die der Zahn 10 mit Spiel eingreift. Beidseitig schliesstsieh an den Flächenabschnitt 15 je eine Zylinderfläche 17 bzw. 17' an. Die Krümmungsradien r der Zylinderflächen 17 und 17' entsprechen der vertikalen Höhe der Stütze 11 und die Krümmungsachsen M und M' verlaufen mit je einem Abstand,- der der halben Breite des Flächenabschnittes 15 entspricht, seitlich der Lagerung 12 parallel zur L.ngsrichtung des Schienenfahrzeuges. Weiterhin besitzt die Stütze 11, wie aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, zwei aufwärts gekrümmte Wälzflächen 18 und -18v, die sich,.in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges gesehen, nach vorne und nach hinten an den Flächenabschnitt 15 und die ZY.linderflächen 17' und 17' anschliessen.
  • In der Mittelstellung des Mittelpufferkupplungskopfes 14 nehmen die Einzelteile der Stütz--und Zentriervorrichtung die in den 7leichnungen dargestellten Zagen ein, Der Träger 6 befindet sich in seiner Sollhöhe und die Federteller 7 und 7f liegen am Träger, 6 u-nd den Anschlägen 8 und 8' an. Die Stütze 11 liegt mit ihrem Flächenabschnitt 15 auf der Stützfläche 9 auf und erstreckt sich vertikal nach oben zur Kuppelstange 13.
  • Bei einem seitlichen Auslenken des Mittelpufferkupplungskopfes 14 wird die Kuppelstange 13 um ihre Anlenkung am Fahrzeugrahmen1 zur Seite gedreht. Über die Lagerung 12 wird da1,ei das obere Ende der Stütze 11 mitgenommen, so daß diese anfänglich um eine Drehachse, die sich in der in Auslenkrichtung liebenden, seitlichen Begrenzung des Flächenabschnittes 15 befindet, kippt. Mit der weiteren- Auslenkung des Mittel:gufferkupplunr,skopfes 14 rollt die Stütze 11 um eine ihrer] Zylinderflächen 17 oder.17' ab. Das hierbei auftretende Rückstellmoment, das den Mittelpufferkuaplüngskopf 14 wieder in seine Mittelstellung zurückzuführen sucht, bleibt infolge des Abrollens der Stütze 11 in den in der Praxis vorkommenden Auslenkbereiehen nahezu konstant. - .
  • Wird der Mittelpufferkupplungskopf 14 in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges entgegen der Federung an der Anlenkung der Kuppelstange 13 bewegt, so kippt die- Stütze 11 um in der Stützfläche 9 legende, in Querrichtung zum Schienenfahrzeug verlaufende Drehachsen unter Abrollen auf einer der Wälzflächen -18 bzw. 18®.
  • Bei. ;einem Herabdrücken des Mittelpufferkupplunrskopfes 14 -drückt die Kuppels-@ange 13 über die Stütze 11 den Träger 6 gegen die Kraft der Federn 49 44 und 5,: 5° abwärt^.
  • Beim Anheben des Mittelpufferkupplungskopfes 14 heben die Federn 4, 4' den Träger 6 mit der Stütze 13 zur Unterstützung der Hubbewegung :4 Es sind hierdurch 'nur geringe, auf den Mittelpufferkupplungskopf 14 einwirkende Hubkräfte erforderlich. Zugleich wird hierdruch vermieden, daß die-Ausnehmung 1.6 vom Zahn 10 abgehaben wird. Die Federn 5 -und 5! bleiben während des Anhebens über die Federteller 7 und 7' und die Anschläge-8 und 89 gegen den Fahrzeugrahmen 1 abgefangen.
  • Das Eingreifen des Zahnes 10 in die Auenehmung 16 sichert die Stütze 1 1 gegen Relativverschiebungen zum Träger 6 ö

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r.ti c h e @1. Stütz- und Zentriervorrichtung für Mitte.lpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen, mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Stütze, deren oberes Ende an einer mit dem Mittelpufferkupplungskopf Starr verbundenen Kuppelstange artgelenkt ist und deren unteres Ende auf einem mit dem Rahmen des Schienenfahrzeuges verbundenen Widexl,ager aufsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende-' : der Stütze (11) vertikal unter der Kuppelstange (13) zur 1 Auflage auf dem Widerlager (Träger 6) einen sich in Querrichtung des Schienenfahrzeuges horizontal erstreckenden, ebenen Flächenabschnitt (15) aufweist, an den sich in der genannten Querrichtung beidseitig je eine Zylinderfläche (17; 179 anschliesst, deren Krümmungsraden (r) der vertikalen Höhe der Stütze entsprechen und deren Krümmungs-.achsen (M; M') mit der halben Breite des Flächenabschnittes entsprechenden Entfernungen seitlich der Lagerung (1Q) der Stütze an der Kuppelstange parallel -zur Längsrichtung des Schienenfahrzeuges verlaufen, und daß das Widerlager unter der Stütze eine in Querrichtung des Schienenfahrzeuges 'waagrecht verlaufende Aufetandefläche -(9) bestitzt. 2. Stütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß_-sich an der Stütze (11) in Längsrichtung 7 des-Schienenfahrzeuges gesehen vor und hinter dem Flächenabschnitt (15) und den-Zylinderflächen (17; 17°) an diese Flächen anschliessende, aufwärts gekrümmte Wälzflächen (18; 180) befinden. 3. Stütz= und ZentriervoTrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da.-durch gekennzeichnet, daß die Stütze (11) und das Widerlager (Träger 6:) zur Sicherung gegen horizontale Relativverschiebungen durch eine aus einem in eine Ausnehmung (16) eingreifenden Zahn (10) bestehende-Verzahnung miteinander verbunden sind. 4. Stütz- und Zentrervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da,B das Widerlager (Träger 6) in vertikaler Richtung durch mindestens zwei Federn (4; 4' und 5P)' .gegen den Rahmen (1) des Schienenfahrzeuges abgestützt ist und daß«die eine der beiden Federn in der vertikalen Sollage des Widerlagers durch einen Anschlag (8;80) gegen den Rahmen des Schienenfahrzeuges abgefangen ist-.
DE19651530184 1965-08-20 1965-08-20 Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen Expired DE1530184C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056938 1965-08-20
DEK0056938 1965-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530184A1 true DE1530184A1 (de) 1969-08-28
DE1530184C DE1530184C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498145A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Saalasti Oy Organe de traction et de choc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498145A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Saalasti Oy Organe de traction et de choc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE7920999U1 (de) Motorfahrzeug mit einem kippbaren fahrerhaus
DE3132002C2 (de)
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE9412270U1 (de) Verlegbare Brücke
DE1530184A1 (de) Stuetz- und Zentriervorrichtung fuer Mittelpufferkupplungskoepfe von Schienenfahrzeugen
DE1605188A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer benachbarte Schienenfahrzeugeinheiten mit gemeinsamem tragendem Drehgestell
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
DE2013384C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE3048217C2 (de)
DE3108552A1 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen
DE19945109C1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Anhebevorrichtung
DE1530184C (de) Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen
DE1530184B (de) Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE3515155C2 (de)
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE560476C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE3311588C2 (de) Turmkran mit geteiltem Ausleger
DE567850C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung fuer die Mittelpufferkupplung von Fahrzeugen mit Drehgestellen
DE552191C (de) Zweischieniges Fahrgestell fuer drei und mehr Achsen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee