DE1520514A1 - Verfahren zur Verminderung des Aschegehaltes von olefinischen Polymeren und Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Aschegehaltes von olefinischen Polymeren und Copolymeren

Info

Publication number
DE1520514A1
DE1520514A1 DE1962P0030780 DEP0030780A DE1520514A1 DE 1520514 A1 DE1520514 A1 DE 1520514A1 DE 1962P0030780 DE1962P0030780 DE 1962P0030780 DE P0030780 A DEP0030780 A DE P0030780A DE 1520514 A1 DE1520514 A1 DE 1520514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
polymer
contact
olefin
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962P0030780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520514B2 (de
Inventor
Scoggin Jack Scarborough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1520514A1 publication Critical patent/DE1520514A1/de
Publication of DE1520514B2 publication Critical patent/DE1520514B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Poly*«ren und Qopolyneren
Di« Erfindung betrifft ein Verfahren sur Behandlung von Polya»rei| die durch Polyfteriaation in Vaaaa hergeatellt sind, ua den Aaohegehalt der Polymeren beträchtlich sti vermindern.
Verschieden« Reaktionen au» Poly»«rieter*n von Olefinen aind in dar Literatur beschrieben, und die polymerisation wird üblioher- «eiaa in 3ag«n«art von Katalyaatoran durchgeführt. Sine Art von Katalyaator, die bei der Polywiriaierung von Monoolefinen, lnebeaondare Ithylan, in weit·» Oeifang verwendst wurde, beateht in einer organoaetalliaoean Verbindung, beiapialaiieiae TriäthylalUBiinittK, und einer Verbindung «inaa Sohwaraat&llea, *.B. titantetraohlorid· Wenn geniee« Ölefine, «ie beiapielaveiae Propylen* mit eine» eolohen Katalyaatot in Barührung gebracht
werden» erhält nan tin Polymerisat, das grössere oder kleinere Mengen einer Fraktion aufweist, die kristallin ist, und die durch eine gewisse Regelmässigkeit der Holekulerstruktur ausgeseichnet ist» Seher kann nan ein Polypropylenmolekül ale eine Kette τοπ 2-Kohlenstoff Einheiten, mit einer Uetbylaeitengruppe an jedes zweite Kohlenstoffatom in der Kette gebunden, betrachten· Gewisee Polymerisate dieeee Type sind durch die Tatsache gekennzeichnet, daß ale Reihen solcher moneuerer Einheiten aufweisen» in welchen alle Methylseitengruppen räumlich in der gleichen Lage oder im gleichen Winkel bezüglich des tertiären Kohlenstoffatome, an welches sie gebunden Bind, orientiert sind. Der Teil des Polymers, der diese reguläre Struktur aufweist, ist hochkristallin und wird im allgemeines als isotaktioohes Polypropylen bezeichnet. Dieses hochkristalline Polypropylen wird für die meisten praktischen Anwendungen bevorxugt.
Sin bekann es Verfahren sur Herstellung von isotaktischen 2r±mä3 Poly«eren von Mono-1-oleflnen, wie beispielsweise Propylen, umfasst die P olyaieri eierung τοη Propylen mit einem Katalysatoreysten das eine Alkylaluainlumverbindung und Titantriohlorid enthält. Uns· der Probleme, auf das man bei Polymerisaten, die nach solche Verfahren hergestellt sind, stBsst, betrifft das Vorliegen von KaUlyaatorrüokitaadproduktea oder Asche-bildenden Bestandteilen. Der "Aschegehalt11 eines Produkte besieht sich auf die anorganisch* Bestandteils» die im Polymerisat in nicht identifleierter rom
909829/U16
vorliegen und die beim Verbrennen dee Polymerisate Asche erBeugen. See Vorliegen dleeer KatalysatorrÜokstände im Polymerisat beeinträchtigt die farbe und die Wänaeetabilität dee Polymerisate sowie seine elektrischen Eigenschaften. Bei einen Verfahren, das eur PolytaeriBierung von Mono- 1-ol8finen vorgeschlagen wurde« wird das Olefin in Hase« polymerisiert, wobei eich Propylen in flUssiger Phase befindet» und die Polymer!eierung ohne Zugabe von mehr als nur geringen Mengen eines inerten Verdünnungemittel· durchgeführt wird. Bei solchen Verfahren let nur daa inerte Verdünnungsmittel in der Polymerisationssone vorhanden, das in der Beschickung vorliegen kann oder dae tür Einführung des Eatalyeators verwendet wird. Sa kein Frerndverdünnungsalttel bei Anwendung der Polymerisation in Masse vorliegt, enthält das Polymerisat oft eine gröseere Menge von Katalysatorrüoketünden* ale wenn das gleiche System in Gegenwart eines Verdünnungsmittels angewandt wird. Bas herkömmliche Verfahren but Satfernung von Katalyeatorrückatänden aus Polymerisaten, die nach diesen Verfahren hergestellt sind, besteht darin, anfänglich das Polymerisat vom Verdünnungsmittel oder - beim Polymerisationsverfahren in Masse vom Monomer abiutrennen· Danach wird das abgetrennte Polymerisat mit Einern waschmittel behandelt, dae Üblicherweise aus einem Alkohol» wie beieplel8*8iet Isopropylalkohol« besteht« Während diese Behandlung desPolymerisats recht wirksam sur Verminderung des Asohegehalte des Polynerieate 1st« hat dae Verfahren doch gewisee Sachteile, inafceeondere bei eint» kontinuierlichen PoIy-
BAD ORIGINAL 909829/1416
aerisetloneverfehren. Bei Verwendung elate Material·, «ie beispielsweise eines Alkohole» wird eis völlig unterschiedlicher Typ von Materie! dadurch in das Byste» eingeführt· Alt Ergebnis wird ta notwendig« eine besondere Einrichtung für dl· Gewinnung und Reinigung des Alkohole yoraueefcen. Tom wirtschaftlichen Standpunkt aus let die Verwendung eines Materials» wl« beiipielewelse eines Alkohole, sur Behandlung des Polymerisats nicht sufriedeneteilend, überdies ergibt das Vorliegen des Alkohole Ik
stellen By β te β Schwierigkeiten bei der Handhabung wegen LeokKgcs und wegen der Verdampfung· Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere ein Verfahren sur Überwindung dieser Schwierigkeiten.
Bas Hauptziel der Erfindung let ein Verfahren nur Behandlung von Polymerisaten» die durch Polymerisation in Masse hergestellt sind, um die es begleitenden Katalysetorrüekständ« dadurch »u entfernen und den Aeoh«g«halt des Polymerisat· su vermindern«
Verschiedene andere Siele» Vorteile und Merkaal· der Erfindung werden aus der Beschreibung und der Selohnung ereichtIioh» die ein soheaatleeh·» KLleSdlagraasi einer bevoraugten Verkörperung der JSrfindimg darstellt«
Irfindungegenäe* wird ein Verfahren «ur Verminderung d«e Aeehegehalt·· von fest·» Polyeerieatan und Copolynerieaten, die au· Mono-1-olefinen gebildet sind und duroh ein* Polyeerisation in Mae·· la Ötgemrtrt ·1η·β Katalyeatore herfcesttllt sind, der duroh
909829/U16
''■■'- BAD ORIGINAL
Miβohtn einer organoBctullisahea Terbladuag und eines Xetallsalaes gebildet ist9 vorgeechlagea» nobel das Verfahren la Mlaohen des Bolymerisste oder aepolyaerlsathaltigen Abstroas aus der Polymerisation la Ma»·« Is ti κ ar Ktataktsone alt eines Diketoa unter βölohen Bedingungen besteht, daes das Olefin in der flüssi-
dem
gen Pbeet gehalten wird»/taschen dae so behandelten Abströme durch Eontaktieren demselben in einer Wasohson« ia GegenetroK mit einer niedrig siedenden Kohlenv&eseratoff-VaeohflUeslgkelt unter solchen Bedingungen, dase das Olefin und dar niedrig siedende Kohlenwasserstoff in der flüssiges Ffeasen bleibta,und der aneohliessenden Gewinauag de· festen Pel^aierlsate oder Oopolyatrisate mit ferBindertem Asohegehelt aus des genaeeheaen Abet ro».
Ee «urde festgestellt, dass das Polymerprodukt naon der vorliegenden Srfinduag «ineB Aeoaegehalt von 0»01 Oe«·-^ oder weniger aufweist» Bin solches Folytterlsat erfüllt die Anforderungen be~ süglioh Farbe unä Wiweaitabilitä* und «eist sufrledenstellende elektrische Slgensohaftea auf· überdies ist das aaoh den er» finduiigsgettässesi Yerfehren erhalteae Produkt besüglloh dieser Eigen eeltaften einea Polynerleat Ubesrlegea, das aaen herkUasllohsB Terfahrea unter fentenduag von Alkoholen öder anderen Behandlunga-Ettitttln gereinigt ist* Sa ist auch erelcfetllcfe, dass das vor· Iitgende Terfahrea kelna fraMdmaterialien la das P©3.yaerieationusyste« einführtt «·* «Int sasfttsllche Ausrüstung fur deren Abtrennung md Rückgewinnung erfordtrlloh «aehaa «ur4e· StI eiae· teohaieohea Ttrführen lit dies aaturlloh eis sehr wichtiger ?er-
909829/1416
teil·
Wie oben erwähnt, sind die errindungegeiaaas su behandelnden Polymerisate aua Mono-1-olefinen hergestellt· Die vorliegende Erfindung iet inabeeonder* anwendbar auf die Behandlung τοη isotaktieohen Polymerisaten, die durch Polymerisieren von Mono-1-olefintn mit wenigsten· 3 Kohlenstoffatomen nrtiz und νoraugeneise nicht mehr als 5 Kohlenstoff«tosen hergestellt sind. Zu Beispielen solcher Monomerer gehören Propylen· !-Buten, 1-P en ten, 3-Metbyl->1-baten und dergl. Aueeerden kann selbe tverstand· lieh Polyethylen n«oh dem vorliegenden erfindungsgemjlesen Verfahren behandelt «erden, us KataIyβ*torrückstandβ su entfernen. Selbstverständlich können euch Mischungen von swei oder β ehr Monomeren bei der Poly»er!si«rung sur Brieugung von Copolyaeren verwendet werden» die dann nach des vorliegenden Verfahren behandelt werden. Bei einer bevorsugten AusfUhrungsweiee der Irfiodung wird Propylen als monoawre« Material verwendet.
De eine groase Viel«ahl von Katalyeatoreyeteeen bei der Polyneri~ sierung anetwandt werden kann» ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendein besonderes Katalysatorsysten beschränkt, für die Verwendung bei der Polyneriaierung sind diejenigen Katalysatorsyst«B* geeignet, die ein Mono-1-olefin bsi einer Polymeri- »ierung in Xatee und unter aolohen Bedingungen t dass sin festes Pply*erieais in feilcbeaforo «rieugt wird, polymerieitren können. 3H· sur Tarwenduiig f«eigneten Katalysatorsystene kennen allgenein
BAD ORIGINAL
909829/U16 m
bo definiert werden, dass eie eine organoaaeta 111 ech« Verbindung und ein Metaxlsals enthalten· Ein besondere geeigneter Katalysator let ein solcher, der
a) eine Verbindung der ioracl RnMKn enthält» worin R einen Alkyl-. Cycloalkyl- oder Arylrest oder Kombinationen dleaer Eeeti, wie beispielsweise Alkaryl, Aralkyl und Alky!cycloalkyl bedeutet« X Wasserstoff oder ein Halogen» einschlieeslioh Chlor, Brom, Jod und Fluor darstellt, M Aluminium, Ctallium, Indium oder fhal&UBt bedeutet und η eine Zahl von 1 bis einechlleesllch 5 und m eine Zahl von 0 bis elnschlleselioh 2 darstellen, nobel die Summe von ία und η gleich der Wertigkeit des Metallee M Ist und
b) ein Halogenid eines Metalle der Gruppe XV-B9 V-a, VI-a oder VIII. Zu den Kohlenwasserstoffreste!*, <S* als Substituent für R in der voremähnten fomel stehen können, gehören Keete mit jeweils bis su 20 Kohlenstoffatomen* Reste alt 10 Kohlenstoffetoaen oder weniger sind bevorzugt» da die resultierende Kataly» satoraueaiaaensetisung eine gröeeer* Aktivität sum Starten der Polymerisation aufweist»
Su Beispielen von Verbindungen» die der fore KnMKg entsprechen und verwendet werden könnte, gehören Xrlmethy!aluminium« Triäthylaluminlum, trilsobutylalufölnlum» Tri-n-butylaluminiue, Sri-npeatylelu»inlua, friisoootylalUfiiiltlum, ϊΠ-n-dodeoylaluminiusi, frlphenylaluminium9 Srittthylgallium, xriphmylgalliu», TilcyolohexylficlliiUB, Tri-n-tutylindiu*, Srilthylthalliua, Diithylaluminiumhydrid, OE3AlOl2, (CH3)2Alöl, C
BADORlGIMAt 909829/1416
O8H17AXJ2, <G3H7)2&aF, (C6H11J2OeOX (CyeXohtxanderivat), (OgH^)2OaBr2 (B«mdlderi.vat) v' C20H^1GeBr2, (O^H^Jg (C0K5)2InOl (BeosoXderlvath O3H17XQf2* ^OgH11 InBr^2 (Oyclohexanderivat), S-MethyXcyeXohexyXaXttsiiniUii-dlchXorid, 2-CyoXohexyXütbyXgalliumiiiehXoria, p-SoXuyXberyXXiumJodld f 1-methyIpropy1)»indiumfluorid, 2-(3-XeopropyXcyclohexy1)-äthyX-tbaXliUmdlbx'omid und
Die Metallhalogenidkoiapoiiente d«e KataXyaatonyittme let voreuga« welee ein HaoXgenid eines Metalle der Gruppe IT-A, d«h. Titan, Zirkon, Hafnium und Germanium. BeIbatverstandHeb können Jedoch auch Halogenid«! von Metellen d#r anderen obenangegebenen Gruppen, wie beiepieln eise Tsnadiua, Molybdän, ffolf^ram, Kobalt und Sieen, im Kaielyeetoreyste» Ten»eudet werden· Sowohl die Trichloride, TrIfluoridβ» Tribromid» und Trijooiöe, wie auch die T*tracbloride, XetrafXuoride, ^etrabromide und Setrajodlde der vereohiedeiten Metalle können in dtn KrtaXyeatoraytteaen entweder elnxeXn oder ale Mischungen von swel oder aebr der Metallhalogenide verwendet werden· Se wird üblioütrwele« beToraugt, ein Trichlarid, wie
fit*s>öElori<3 bei der Polyeerlaierung ία irerwenden.
Das betoriugte, bei der Polyaerialβrun^ verwendet« I*tiXy*»torey βt*m enthält ein DiaIkylaluminiuiaohlerifl and Titnntrichlorid, wobei lttBtere Verbindung vcreuge^ele« duroh Eeduktion von litentetreöhXorlA In Gegenwart von Aluminlun hergestellt wird· Da» Reduktioneprodukt l«t gerÄUg«weife ein KompXex der For**l 3TiOl,.
909829/1416 bad original
AICl*. HL· HeäuktionsReaktion wird tlbliofeerweie« bsi einer erhuhten fetaperatur* beispielsweise eic tr f emperatur la Bereich von 160 bis 32O0C (560 bis 6009f), vorsugswiise Ton 190 I)Ic 2320O (375 Μ· 45Ο°ϊ)
Sie bei der Polyaerisitrung verwendet« Eatalysatornenge kann über eisen aitmlien weiten Bereioh wtohaeln und hängt mindesten· bis IU «ine« geirleeen Ausaats vom beeottieren verwendeten Ket*Iye«tor* tyitan ab. J«doch die Beetiamung der tate&ohiiafaea Menge des verwendeten Katmlyeatör· bei irgen4einep besonderen Polymerisation Hegt la Wlsstn Ses
2u den sor Durohfünraag der vorliegenden Erfindung geeigneten Di* ketonen gehören ;y -JHketon« und 8*>Xftketone. Biese Diketooe können auch so definiert werdent dass si« den durob die allgemeinen toraeln
1) 0 0 2) 0
• » oder *
sttgehörigen Verbind mgen ent sprechen« worin B und H* Kohlenwasserstoffreate, wie belapieisweise Alkyl» Cycloalkyl oder Aryl bedeuten* Zu Beispielen geeigneter ^-Ulketone gehörenι 2,5-Butandio», 2,3-Pentandlon, 3,4-Hexandiow, 4-iie thy 1-2,3-peu tend ion, __ 3>4-H<gtendio:n, ^-Meti^l-293-hex&ndionv 2f5-m»ethyl^3»4-Bexandlonv 212v 3,5-Te tre»ethyl-3»4-hexendion, 19 S-Öyololientandion« 3-Uethyl-
909829/U16
- ίο -■
1,2-cyclopentandion, 1,2-Qyolohexandion, Dibenaoyl, Di-2-furoyl, : Methylphenylfclyoxel, Phenylbensylglyoxal» 4,4'-^iaet;hoxybtn^l und dergl. Zu Beispielen geeigneter ß-Biketone gehörenj 2,4-Pentandlofi (Acetylaceton), 2,4-Hexandion, 2,4-Heptandion, 5~llethyl-2,4-hexandion, 2,4-Ootandion, 5»5-W.»ethyl-2,4-hexaiidion, 3-Athyl-2,4-pentendion, 313-Diätby1-2,4-peutandion, 2v 2-Dlmethy1-5»5-nonandioa, i-CyolohJcyl-i^-butandion, ^95-Bijnetbyl»1,3-oyolohexandiOQ, 1-Phtuyl-1,5-bui:aBdioa, 1-(4-Bipfaenylyl)-i,3-butandion, 1-Phenyl-1,3peDta2JdiOD» 1-Phttiyl-f)t5-di»ethyl-2,4,-hexamiioß, 1,3-Dipheny 1-1,3~propajDdion, ly#juaq^«£3d^lja»qt*a, 1,4-Diphenyl-1,3-but»ndion, 1-Phenyl-2-ben«y1-1,3-butandion» 1-Phtnyl-3-(2-methoxyphenyl )-1 c 3-propitndioii, 1-(4-Mitr&ph*fiyl)-1,3-butaBdion, 1- (2-f uryi
1^(I«t?aMydro)-2-(furyl)-t,3-btttandion und dergl.
Until iwXa«etnd«r«n Begriff der Jrflndang gibt di« btigefUgt· Stiebnung, die «in iiieBdiagraaa einer bevoräugten Verkörperung der Erfindung darstellt· Zwar wird die ZeiohnuBg unter Bezugnahme auf ein 7erfanren beschrieben, bei welchem Propylen mit einem besonderen Katalysatorsystern polymerisiert wird» jedoch soll dadurch selbstverständlich keineswegs eine Besuhrttnkung der Srfindung auf diese besondere Ausführung«for» beabsichtigt sein· Wie oben erwähnt t ist die Srfinduag gans allgemein auf die Be-* handlung Ton Polymeriseten τοη Mono-1-olefinen anwendbar, die durch Polymer!ei«rung in Masse und unter Verwendung eines KStaly-sators hergestellt sind» der das Monomer unter den angewandten Be*' dingungen su einem festen Polymerisat polymerisieren kann. Der
9 0 9 8 2 9 / U 1 6 BAD original-^"
Ausdruck "Polymerisierung in Mass« " bedeutet hier eine Polyffierieierung, die uit dein Monomeren in flüssiger Phase und ohne Zugabe von mehr als nur geringen Mengen eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt wird. Der Ausdruck "kleine Mengen eines inerten VerdünnungsEiitteisH soll solche Mengen an inertem Verdünnungsmittel bedeuten» nie sie in die PolyBerisations&one durch inertes Material in der MononerheSchickung und als inertes Verdünnungsmittel, das zur Erleichterung der Handhabung der Katalysatorbestandteile verwendetwird, eingeführt wurde·
In der Zeichnung wird Propylen in das Keaktionagefäee 10 durch die Leitung 11 eingefüllt· Vor der Verwendung bei der Folymerlslcrung wird des Propylen nach herkömmlichen Verffahren behandelt« um Verunreinigungen, wie beispielsweise Sauerstoff, COg und Fcmohtlgkeit £u entfernen· Ee let auch üblich, das Reaktionsgef&ss alt einem inerten Gas, wie Beispielsweise Stickstoff, au spülen, u» solche Verunreinigungen vor de ta Beginn der ±?olyia«riBiexun£ zu entfernen. Sie Leitungen 12 hsw. 13 sind für die Einführung der Kataly) '
atorbeatandteile, näalich des ?itantrichloridkoaplexes
und des DiäthyleluEiiniimchloriäa in das System vorgesehen· Ee sei darauf hingewiesen, dee« die Leitung 12 mit der Leitung 11 verbunden ist, so daae das Titantrichlorid In das Eeektionsgefäe susttBtmen mit dem flüssigen Propylen eintritt. Vie oben erwähnt, wurde festgestellt, dass es vorteilhaft 1st, die Polymerisierung in Gegenwart von Wasseretoff durchaufUhren· Wie ge«eigt, tritt
BAD ORIGINAL
909829/1416
t520514
äer Wasserstoff durch Leitung 14 ifi die Propylenbeechlckuiige~ leltung und wird sueaziffien mit dem flüssigen Propylen in das Reaktionegefäes geleitet.
Das in der Zeichnung gezeigte Reaktionegefäes iet ein solches vom Schleifentyp, das zwei Sohlelfen enthält, !ede Schleif« besteht aus ewei geraden Seilen 16, die swecktaässlg die For» von längeren Rohretücken haben. Die Enden dieser Stücke des Beaktlonsgefässes sind sweckmässig mittels Bogen 17 verbunden, um einen kontinuierlichen ELiefineg durch das Eeaktlonsgefäss zu liefern. Da· Heaktionegefäe* 1st Kit einen ^relselalscher 19 versehen, der arbeit Sintis slg tait einer Turbine 21 verbunden ist. Pas Arbeiten de· Kreiseled schere liefert die Bewsgungskraft für den fluss des Materials shb durch den Sehleifenraktor. Me vertikalen Seile de« Sohleifenreaktors sind von Wärmeaus ta uschiiiinteln 22 umgeben, die mittel« der Leitungen 23 verbunden sind. Leitung 24, die mit den Växweaustauechsantel eines der äusseren geraden Seile verbunden ist, bildet ein Mittel fur Einführung eines Kühlmittels, nie beispielsweise Wasser. 2tas Kühlmittel strömt durch die WllraeauetattSchM&tttel bei einer solchen Tesperatur und alt solch einer GNh •chwlndigkeit, da«e ein« gewüiieoht· Pol^eerieationsiieeptretur im Beaktlonegefüsa aufrechterhaltes wird. Da· Kühlmittel wird vom £eaktor«ystea mittel« der leitung 26 abgeführt« dl« alt d·· anderen äuesereia geraden fell de« EeaLktion»gefäeeee verbunden ist. Obwohl es oft bevorsugt wird, ein fceakticnegefäsa το» 8obleifentyp tu verwwenäiD, kann die Polyeerisierung eelbstVeretindlioh
909829/1416 bad original
in jeder geeigneten P&lymerlsatlonssone» »it beisplalswtiee in «Ines geschlossenen Reaktiottsgefaas, das mit einer Rührvorrichtung ausgestattet ist, durchgeführt werden·
Mm bei der DurehführuBg der Polymerisation angewandtes Bedingungei w e chit la etwas, j« naeh den verwendeten Mono-1-olefinen· Die Poly*. Berieatloztstesiperetur liegt ia <$llge»eiae& im Bereiob too -18 bi· 4-7O0C (O bie i60°y). Bei der Polyaerieieruag von Äthylen wird üblicherweise eint itsaperatur ia Bereich von -38 bit +80C (0 ble 45°?) acgewftQdt. Xm tmll von Propylen kenn die feaperatur im Ke- «ktionegefäee 10 in Bereich von 32 Ms 720O (90 Die 16O0Y) variieren. Bei der ^olynerieierung eines höheren Olefine» wie oelapielaweiee 1-Suten, wird eine niedriger« PolyE«rl«»tion»ttap*ratur angewandt» bti«|iielsweiea 300O (Θ6°?) oder weniger· Bei der Polyaerieiemnfi von Olefines» die S Kohltastoffstoae aufweisest werdea noch etwas geringere Semperaturen verw^e&detv helapielswelse etwa 240O (75°? 5 oder weniger« Im allgeaeiiien wird die Poly ae rl eier uag oei einer aalohas temperatur darcbgtfUärtf daas festes Polymerisat in ZeibhenfOrm bei der PolymarisieruBg erhalten wird. Die tat- «achHohe Meaige so gebildetem festes Polymer hängt auch vom besonderen verwendete» Eatalysatorsystem ab. Bs wurde festgestellt! dass das wie oben btschrieben· bevorxugtt Katalysatorsystem einen sehr hohen Prosentsats an festem Polymerisat mit einer minimalen ' Bildung von lusliehem Polymerisat ergibt· Bar im Keaktlonsgef iss D verwändete jöruok genügt» um die Beaktlonsteilnehmav in der flttssigen Phase au haltsn· 3er verwendet« Haximaldruok ist nur durch
909829/1416 bad obkjbw. -
praktische ^rwägungen begrenst^ obwohl «g im ungemeinen Dicht
(2000 psig) wünschenswert ist, eines Ur uclL von 140 atu au Überschreiten· Bei dtr FoXymerislerung von ÄthyXtn liegt die untere Druekgrense bei etwa 30 atü (42$ psig) bed einer Polymerisat!onβtemperatur von etwa -180^ (Q0?). Bei der PoXymerieiex'ung von PropyXen Xiegt die untere Drwckgrenee bei etwa 16 atü (225 peig), bei einer PoIyraerieationutenperatur von etwa 320^ (900F). Sei des. höheren Olefinen iet die untere jftruekgrenee etwas niedriger· Der gewünschte Druck im fieaktionsgefäss 10 kann bequem durch eine automatische Steuervorrichtung reguliert werden, wie dies nachstehend näher erläutert wird. Sie VerwieiXzelt iia Heaktionegefäsa 10 kann sich «wischen etwa 1 und etwa 5 3tundβη bewegen, wobei eine Verweilstit von etwa 3 SId bevorssugt wird·
Der aus dtni Beaktionsgefäae 10 durch die Leitung 27 abgezogene Abstroa enthält festes Polyaerieat, KataXysatorrückständev XOs-Xiohes Foxyserisat und fXüseiges PropyXen· !»er Strom enthält Üblicherweise im Bereich von 25 bie 40, vorsugsweise 35 Gew.-jfc festes PoXyaerleet. Haoh den Abslehen des Abstroas durch die IiSituzig 27 wird dieser vor der Bi η führung in einen unteren SsiX des £oa takt behält β rc 29 duroh eine indirekte Wämeauetauschvorrlchtung 28 geXeitet. In der Wärmeauetauchvorrichtung wird der Abstrom auf tine leeperatur erhitst, die etwas höher aXs die im Reaktionegefttea 10 verwendete Teeperatur 1st· Obwohl es innerhaXb des Arflndungsbereiches Xiegt, den Abetron direkt ohne vorheriges
.909829/ 1 416 BfcD
Erwärmen in den Kontaktbehälter einzuführen, wurde feetgeitellt» dass verbesserte Ergebnisse bezüglich der iSntfernung des Kötalysators erhalten werden, wenn die iia Kon takt behält er auf rtcht erhaltene Teraperatur etwas höher ale die PolyEierieierungBtemperatur let· Bei Polypropylen wird der Abatrom in der Leitung 27 üblicherweise auf eine Temperatur im Bereich von 38 bis 770O (100 bis 17Q0Jf) erwärmt· Bei Abströmen, die höhere Olefiapolywerieate enthalten» kann eine etwae niedrigere leciperatur angewandt -werden. J)er Druck im Kontaktbehälter 29 genügt, um daa Propylen in der flüssigen Phase au halten und ist üblicherweise praktisch der gleiche wie der Druck im Reaktion8gef äse 10. Die leitung 30 bildet eine Vorrichtung aur Einführung eines l>ik et one, wie beiepleleiieie· Acetylaceton, in den Kontektbehälter. En eei darauf hingewiesen, data die leitung 30 mit der Leitung 27 verbunden iet, ao dae· dai Acetylaceton zueazamen üit dem Abetroa in den Kontaktbehälter gelangt· ' "
Xd Kontaktbehälter 29 wird dae Acetylaoeton gründlich mit de» strom vom Reaktionegefäee 10 gemiecht. Der in der ^eiohnung allgebildete Kontaktbehälter besteht aue einem geaohloeienen Gefäee nit Prallblechen 31 in oberen und unteren Teil dea Behälter·· SdLe Prallbleche sind an den Wänden dee Behalten befeatigt und jtveila mit einer zentralen Öffnung versehen, durch welehe die Welle einer Rührvorrichtung 32 geht. Auf diese Weise teilt die Lege der ^rallbleohe dta Koütaktbehälter in obere, Dittiere und unter« Abttilusgtn. Jede dieser Abteilungen iat mit einem HUhrer 33 vergehen, der
1 der
an «tv Wellt der Hührvorriohtung 32 btfeitigt ist« Ee wurde f*it~
909829/1416 bad
feeteilt, da·· «Is« besondere gutt Berührung swieohen dem Aoetyleoeton und dt« Abetroa aus ü«m Keaktlonsgefäse 10 ercielt wird»
Konstruktion
wenn dieee beeondere flrl angewandt wird· Selbstverständlich ■oll jedoch die Erfindung nicht auf «inen besonderen Xontaktbehälter beschränkt «ein und jedes beliebige geaohloeeene Oefass, da· mit einer geeigneten Rührvorrichtung auagestattet 1st, kann verwendet «erden·
Das ^iketon, beispielsweise Acetylaceton» kann in die Leitung für sich eingegeben werden ode«1 ea kann ale Luaung in eine« Kohlenwaeeeretoff* der gegenüber den Keaktioneteilnetwem inert iet, sugegeben werden» Jedooh wird dae Acetylaceton vorsugeweiee alt Löeung, beispielsweise als eine i£ige LÖeung, la Monoacr lugegeben« Die Menge des auf diese Weise «ugeaetsten Behändlungeoitteic kann sion swieohen der ein- bis fünffachen Menge des etöchioaetrieohen Iquivalentes, besogen auf die Menge des vorliegenden Katalysators, bewegen· Die Kontakt»eit i« Kontaktbehälter 29 kann innerhalb liealioh weiter ßrensen variieren« beispielsweise von 5 Minuten bis su einer Stunde« Es ist jedooh gewöhnlich bevorsugt, eine Kontaktseit la Bereich von 20 bis 50 Minuten anauwendsn.
«ie oben sohon erwähnt, bietet der Vämeaustaasoner 28 ein Mittel tusa Erwärmen dea Abstrons aus dem BeaktionsgefKss 10 vor seiner Einführung in den Kontaktbehälter 29. Ale wahlweises und oft bevorsugtee Yerfehren liefert die mit einer indirekten lärmeauetausohvorriohtung 36 auegestattete Leitung 34 ein Mittel sur Srhuhung der Teiaptratur im Xontaktbehälter» f«nn dieses Verfahren
909829/1410
BAD
angewandt wird, wird tin niedrig eitdandtr Koblenwaaaeratoff la Wäraeauatauaober 36 trhitat und dann in dan Kcntaktbehttlter umleitet, um dia T«αperatür darin auf ein gewUnaohtea liveau iu erhöhen. AIa niedrig aladendar Kohlenwaeaeratoff lat ea gewöhnlich bevoraugt, daa Honoser,χκκ beiapielawelae Propylen au Tarnenden, la liegt jedoch auch innerhalb dea Bereiche der Erfindung, einen paraffinieren Kohlenwaeeeratoff au verwenden, der 4 tola 6 Kohlenatoff atoma pro Molekül aufweiat, wie belaplelawelee n-Pentan oder η-Hexan· Dieat Verfahrensweise wird oft bevoraugt, da alt Jegliche Gefahr dar Aggloutrlerung der Poljeerteilchen rernaidatf die vor eioh gajien kann» wann dar Abatron direkt is Hirseauatauaeher 28 emäret wird.
Der behandelte Abatroa wird von eines oberen Seil dea Kontaktbehälter a 29 duroh die Leitung 37 abgesogen und dann sus oberen feil dea Waaohbehältera 38 geleitet· Ba let beyoräugt, den Abatros in einen unteren feil dea Kontaktbehältera einiuleiten.und den behandelten Abatros τοη eines oberen fell dta Bahältera abausiehen» da dieae Verfehrenaneiee einen gutes Kontakt «riechen den featen Polyaert«lichen und des Acetylaceton gewährleietet. Wie in der Selohnung geaeigt iet, enthält der Waechbehälter einen tergröeeerten oberen feil 39 und tinen kleinsren unteren fell. 41· Ditat Art dta Aufbeut wird btvorsugt» obwohl ta innerhalb dt· * Irflnduagabtrtlohea liegt« eines laaohbtbältt au Terwwenden, dar tints einheitlichen Queraohnltt aufweiet. 91t leitung 42 bietet. tin Mittel aur B-infUhrisif von Waaohflttaaigktltss Is das unteren
TtIl dta Weeoabebaitere. Obwohl Yereohiedene leiohte Kohlenwaeeer-
90.9829/U1S
BAD ORDINAL _ · *
atoffe» inebeeondere paraffinieche Kohlenweaeerstoffe nit 4 bis 6 KohXenetoffatoaen pro Molekül, «it beiepielewtiee n-Pentan, Hifi faeohfXtteeigkelt verwendet werden können, wird ee bevoraugt, daa Vionoaer, beiepioXewelee Propylen, für dieeen Zweck anzuwenden· Wegen dtr nit Propylen erhaltenen betatron Srgebniatt lat auiiaerdtB feetzuetellen, data dia Verwendung von Propylen dtr Yemendung tinea Materiala, «it btiepitla«tiat Penten, ale Waeohflüeeigkeit deutlich Überlegen let. Ee liegt auch innerhalb dta Brflndungabtreiohte» eine Miaohung dee Monomeren und einte Itiohttn Xohlenwaaaeratofftt ale WaachflUaaigkait au verwenden. Der in den Waachbehttlttr durch Leitung 37 eintretende Abetro« läuft nach unten durch ditatn und komat mit dta fltiaaigtn Propylen Ib Gegen et rom in Berührung· 2)ae flUeelge Propylen entfernt belB Kentakt Bit dea fetten Polymer die KatalyaatorrUckatändet und daa feate Polymer eetat eich auf dem Boden dee Waechtenältere ab· 3XLttee Abeetaen dee Polyaere wird erleichtert, indes BaB einen Waaohbehttlter Bit eines vergrößerten oder auegedehnteren Oberteil 39 voreieht. See Terhältnle der Quereohnittefläohe dee vergröeeerten Oberteile iub Querechnitt dee unterteile dea faeohbehaMtera liegt üblicherweiee ia Bereich von Λ^ bia 2,5 Wean die »aechflüeeigkeit dta vergrtteeerten Oberteil dee Waaohbehältere erreioht, Biemt ihre OeeoBviadigkeit ab, wodurch bewirkt wird, daae daa !■ Propylen enthaltene feate Polymer aum Boden dee Be&aXtere fällt. Xb aXlgeaelnen wird die Oeeohwiadigkeit der laechflUaeifkeit im vergröeeerten oberen fell auf einem Miniaalwert gehalten,'der alt der wirkeaaen entfernung von Xatalyeator-
909829/1416
rücket and tn Im Einklang eteht. Durch diese Verfahren·*·!.·· wird an der Meng· dar verwendeten Waaohflüealgkelt geepart und dia au· den Waachbehülter la oben übergehenden Strom auegetragene Polymermeng· auf ein Minimum vermindert. Die fteschvindigkeit der Waachilüeaigkeit im vergrößerten Oberteil dea Waeohbehältera liegt üblicherweise Io Bereich -von 6 ble 60» vorsugsvelee 15 bie 30 cm/Min. (0,2 bia 2,0 feet per minute bun· 0,5 bla 1,0 feet per minute), Das Verhältnis der *aeehflüesigkeitemenge «» Polymer auf Oewlohtsbaeis liegt Im allgemeinen im Bereich von 5i1 bla 25t1. tatsächlich lat die obere Grans· nicht kritiaoh und nur durch die Xapailtät der Säule begrenit. BesUgllch der unteren Gronse dieees Bereiche* aal jedoch darauf hingewiesen, daae genug waschflüssigkeit vorliegen muaa, um einen guten Kontakt und eine "behinderte" Abeetsvlrkung in der Säule su ergeben.
Der aus dem Waeohbehälter 58 duroh dm Leitung 45 oben übertretende gewonnene ßtrom enthält Propylen, lösllohes Polymer, Katalyeatorrückatände und eine kleine Menge an feetem Polymer. Der oben übergehende Streu wird In einen XykloaabaoheWer 44 geleitet· Dar daraua unten austretende Strom enthält da· feett Polymer· Da« la (tyclonabecheider 44 abgetrennte feste Polymer wird mlttele der Leitung 46 in den faaohbehält·? aurUekgeleitet. 9er Überlauf aua dem Zyklonabaohelder 44, der duroh die Leitung 47 «bgesogen wird, enthält Propylen, löelioh·· Polymer und XatalyaatorrUokstände· Dieser strom kann «alter behandalt «erden« um das Propylen sur «eiteren Yerwendung beim Terfehren wledersugewianan. Der oben
909829/U16
BAD ORIGINAL
übergehende Strom wird von faschbehälter mit einer β öl oben Oeechwindigkelt abgesogen« dass «1» vorfeeutiamter Dxuok Ik Rtaktlone&efäss 10 aufrechterhalten wird· Diee wird mittels des Motoreentils 50 bewerkstelligt» dft· is der Leitung 47 liegt· 33a·
Ventil 50 1st arbeitemäeeig alt des ftruokaufseiehnunge- und BofeK Steuer
52 verbunden» da· von vornherein auf den la Be*
aktionagefäss 10 aufrecht su erhaltenden Druok eingestellt let· Dae Steuergerät erhält ein Signal vom Druoküberträger 53» der alt der fieitung 11 verbunden let· Sa die leitung 11 mit dem Reaktionsgsfäss 10 verbunden let» enteprioht da· von steuergerät
es eupiangene Signal dem Druck im Beaktionsgefäse· Wenn/bei» Betrieb de* Kontrollsysteas erwünecht iet, einen Druck von beispielsweise 24 atü (3t)Ü paig) i&i lieaktionegefäea 10 aufrauht au erhalten» dann wird aas Kontrollgerät 52 darauf eingestellt. Wenn nun der Druok im Keaktionegefäss 10 auf Zb atü steigt, Überträgt der Drucküberträger 53 ein Signal» das dieeea Druck proportional ist» an das Steuergerät 52· Daa Steuergerät 52 betreibt dann das Hetorven'tll so» daes dieses Ventil weiter geöffnet wird· Als SrgeImIs wird die Geschwindigkeit des Absuge des oben übertretenden Stroae aus dem Waacfcbehälter trhuht, und daduroh der Druck la gesauten Sy«tea erniedrigt. Wenn der Druok la Reaktlonsgefäss 10 auf 24 «tu (3pO palt) gefallen let» dann schaltet das Sttu«rgerät das Ventil 50 so» daet der oben Übergehende Stroa aus dea Waeohbeeälter alt einer solchen Gosckwindlgkeit abgesogen wird» ua diesen Druck aufrecht eu erhalten« Wenn der Druok la &eaktionagefäss 10 niedriger als derjenige ist» der eufreoht erhalten werden soll» dann
■909829/U16
ORIGINAL
tritt dit entgegengeeetate folge τon Yorgängen ein, und dl« Menge dea oben vo» Waaohbehälter abgesogenen Strome wird vermindert·
Sie im fischbehälter aufrechterhaltent Temperatur iat im allgemeinen etwa· geringer al· diejenige im Kontaktbehälter· Die· rührt Ton der Tatsache her, da·· daa durch die Leitung 42 eingeführte Propylen «lob im allgemeinen bei verhältniamäeeig niedriger Temperatur, beieplelaweise 38°υ (10O0I) und weniger befindet· Der im Waechbthälter aufrechterhaltene Druck genügt, um das Propylen in der fIUeeigen Phaae iu halten*
VIe oben erwähnt, eetat ei oh da· feete Polymer im Waaohbehälter aiu dem Boden de« Behälter· ab. Ale «rgebnla dieeee Abeetaen· enthält die durch Leitung 48 gewonnene Aufuchlätaung von fettem Polymer in Propylen im allgemeinen bis au etwa 50 Gew.-jC ?e et stoffe, beiapielaweiae ton 40 bla 50 Gew.-Jt. Sie Aufaohlämuung an Polymer in Propylen wird vom Waaohbebälter durch eine geeignete Vorriohtung aur Btremungakoiitrolle« wie beiapielaweiae ein oyoliaoh betriebene· Jiotorventil 49· abgezogen· Sie··· Yentil iat arbeite· miUsalg alt dem Seitgeber $1 verbunden» dar die Prequena de« Yentil« ayklua ateuert· Die Aufeohlämaung kann vom Waechbehälter mit Jeder gewüneohtaii Geaehwindigkelt abgezogen werden, indem nur die Un-•tellung dea Saitgabera engepaect wird· Xa wird bevoraugt, ein ' cyolieoh arbeitende· Motoryentil au verwenden, daa beiepielaweiee alle 1£) bla 30 Sekunden tin« kurae Zeitlang, beiepieleweiee etwa 1 Sekunde lang, öffnet· ülm Art dee Ar eel ten β eraeugt augen-
BAD ORIGINAL
909829/U16
bllohliehe Druck- und Qeachwindigkeltaänderuneen in dtr Säule und bewirkt dadurch Turbultm und ein gleichseitige Abeuhcrung dar Polymerteilchen. AIa Srgebnia wird die Wlrkaamkeit de« Waachena atark erhöht. £a liegt auoh innerhalb dee gereiche der Erfindung, dan Betrieb dee Zeitgeberβ uittela ainaa öteuergerätea fUr daa Niveau dar Peetatofftellohen, aaa arbai tanäaaig mit dam unteren Seil dee waaohbehältera und Bit dam Zeitgeber verbunden ist, EU ateuern. Wenn dieaa Sohaltungaart dar ueräte angewandt wird ι batreibt der Zeltgeber daa Steuerventil 49 eo, daea ein gewiinaohtea ,Niveau der Polymerisatteilchen la Bod en te 11 dee Waaobbeaältera aufrechterhalten wird·
!•oh den Durohleiten duich dua Vantil 49t daa ula Sruckulnäer» ventil arbeit ett wird die Poly ae rauf en hläomung unter JSntapannung verdampft, wie ale in dan Terdaupf'.-rbehälter 54 eintritt. Ib Terdaapferbehälter kann dar Druck swiaohen 1,1 und 4,6 atü (16 bia 69 paig) liegen, während dia Teaperatur la Bereloh von -45 bla -90C (-50 bla +150F) liegen kann· Dna verdampfte Propylen wird voa Terdfeupferbehälter durch dia Leitung 56 abgesogen und gelangt dann in danL Zyklonabachaldar 57· Ia Syklonabacheider wird jeg~ lichea, la gaaföraitea Propylanatroa enthaltene Peataaterial al· unten abfliaasender ßtroa durch die Leitung 58 gewonnen und üblicherweite verworfene Daa gaaföraige Propylan wird ala Überlauf durch dia Lai tune 59 gewonnen. Daa gäaföraige Propylan wir!:. danach« nachdem ea alnaa geeigneten Eainigungaverfahren unter«ogen wurdet «lader beia Terfahren verwendet.
909829/U16
BAD ORIGINAL
featee Polymerisat in Teilchenfora, da« ^eatmenden an Propylen enthält, wird vom -Boden dee Waachbehälters bA abgezogen und fällt in den Ford er trockner 61· J-ΊβββΓ förderer ist mit einen Mantel ausgestattet, durch welchen heißet Waseer oder eine andere geeignete Mraeauatauöchflüesigkeit «irkuliert werden kann· Die Wärmeauetaueohfluaeigkeit wird in den Hantel durch die Leitung eingeführt und daraue durch die Leitung 63 abgeaotien. Der förderer 61 ist Kit einer Schnecke 64 ausgestattet, die durch einen Motor 66 angetrieben wird. Wenn die Polyaerfestttilohen durch den förderer mittels der Sahnecke bewegt werden, wird da· Propylen wegen der dem eich bewegenden Polymerisat durch dae durch den Mantel zirkulierende heiße *aaeer eugefUhrten Wärme verdampft· Kit Propylendänpfe werden von Förderer 61 durch die Leitung 67 entfernt. Dieses gasförmige Propylen kann danaoh geeignet behandelt und beim Verfahren wieder verwendet werden. Machdem dl« Polymerfeetteilchen au» Jände de« Förderers 61 gefördert sind« werden sie durch das in der Leitung 69 gelegene Drehventil 68 geleitet. Die Polymerfeetteilohen fallen dann in den Eeinigungtfttrderer 72, der eine Schnecke 73 enthält, die durch einen Motor 74 angetrieben ist. Wenn die Polymerfeettellohen durch den Förderer 72 bewegt werden, werden ale mit einem erwärmten, nicht brennbaren Gas, das durch die Leitung 16 eingeführt let, in Berührung gebracht« Jegliches geeignete, nicht brennbare Gaa, wie beispielsweise Kohlendioxyd, Sticketoff oder dergl., kann verwendet werden. Bei.: Surahstrttmen durch den Förderer 72 komut das Oat mit den ^1
BAD ORIGINAL
909829/U16
Polymerfeettellohen In Berührung, die durch diesen bewegt «erden und verdampft dadurch Reβtmengen an Propylen und spült auoh vorher verdampfte« Propylen weg. Die Gfaee werden vo« förderer 72 duroh die Leitung 77 abgezogen und danaoh können eie *u einer Auebauchung geleitet werden· Polynerfeatteilohenf die praktieoh frei von Propylen Bind und einen Aaohegehalt von weniger ala etwa 0,01 Gew.-J* aufweisen» werden aue dem SpUlfOrderer 72 lurch die Leitung 78 gewonnen» Ba* eo gewonnene Polymerleat kann dann itt geeigneten Lagervorrlohtungen oder tu anachlieaaenden Arbeits~ gangen, wie belepialBwelee Verpacken oder Pelletisieren, gefördert werden·
Dieee* erfindun&flceiaäcβ hergestellte Polypropylenprodukt iet verwendbar in Anwendungegebieten» wo feate Künste to ff« verwendet werden. De« Polymer kann eu Yormartlkeln jeder gewUnaohten Oeetalt, wie beiepieleweiee Flaechen oder andere flUeelgkeitbehälter» verfornt oder gegoeeen werden« Überdiea kann dat ^rodukt duroh Auepreeeen zu Paβen j oder Bohren geforat werden.
Das folgende Beleplel dient sue beaeeren Veretäadnie der Brflndung« ohne ele su beeohrtfnken·
Beiepiel
Propylen wird in Jfaeee bei Gegenwart von Waaaeratoff und unter Verwendung elnee aue Mäthylelualniuaohlorid und elnee TitaatrlohloridkoMplex' bestehenden Katalyatara ee poly »er leiert.
BAD ORIGINAL
909829/ U1 6
Der Sltentriohloridkoaplex wird durch Urneetsen von ^itantetrachlorid nit Aluminium hergestellt, und der M)BpItX enthält 4*74 Gew.-Jt Aiuainiua, 25,0 Gew.-?i Titan und 69,Ü Gew.-Jt Chlor. Des bei dtr Polymerieiβrung erhalten· Produkt wird danach geaäee der vorliegenden Erfindung behandelt, ua tin Polymeriaatprodukt au erhalten, da» einen eehr geringen Aaohegehalt aufweiet. 2)1« Polyeeri- «ation und die Behandlung dta Polyaerieati werden In einer Bin«, richtung durchgeführt, die ähnlich der auf der *e leimung wiedergegebenen iat, und die Unselheiten de· Verfahrene «erden aneohlieeeend in Verbindung alt der beigefügten Belohnung erläutert.
Bin gereinigter BeachickungeetroB von flÜaaigeB Propylen wird einea Schleifonreaktor 10 durch die Geltung 11 aufeeführt. Der Xitantrlohloridkomplex und daa Dläthylalutainiumoblorid werdeηάη den Eeaktor durch die Leitungen 12 und 13 eingeführt. Waaaeratoff betritt da« Beaktione^efäea »uaaaaien mit dem Propylen, nachd·· er in die Propylenbeeobtokungeleitung durch die Leitung 14 eingeführt iat. Der Sohleifenreaktor wird bei einer fetiperatur von 54e0
und einea Druck von 26 ata (370 psia) betrieben. Die PoIy-■irieati one tempera tür wird auf 54°C (IjSO0F) gehalten» lndea faeaer duroh die fänaeauetauaahiiäntel geleitet wird, siit welchen der Schleifenreaktor auageetattet iat. Sie Yerweilselt der reagierenden Materialien la Sohleifenreaktor beträgt etwa 3 8td. Sin Ab-•trom, der feetee Polyaerieat in Teilchenfor«, flüeaigee Propylea, Ka.talyaatorrttokatände und löelichea Polyaerleat enthält, wird Voa Schleifenreaktor duroh die Leitung 27 abgesogen· Dieeer Abatroa ani
BAD ORIGINAL 909829/U16
hält etwa 25 Gew.-jt festes Polymeriaat. Der aua den Schleifenreaktor gewonnene Abetrom wird dann in den Kontaktbehälter 29 ge· leitet. Vor dem Eintreten in dan Kontaktschalter wird aina 1 Gew.-Jtige Löeung von Acetylaceton in Propylen dam ätrom augeaetst. Im Kontaktbehälter wird daa feate Polyaerieat in innigen Kontakt mit den Aoetylacaton gebracht. Der Kontaktbehälter wird bai einer Seiaperatur von 6O0C (140°?) und einem Druck von 26 ata (370 paia) betrieben. Dia Temperatur im Kontaktbehälter wird auf 600O (UO0P) gehalten» indem erwärmte« n-Pentan in den Behälter duroh die Leitung 34 eingeführt wird. lach einer Kontaktseit von 30 Minuten wird der behandelte Abatrom in den Waachbehälter 41 geleitet. Im Waacnbehälter wird der behandelte Abatrom im Gegenetrom mit flUaeigem Propylen in Berührung gebracht« bit den der Behälter duroh die Leitung 42 beachiokt wird. Etwa 12 kg flüaaigaa Propylen pro kg Polymer!aat werden ala Waaobflüaaigkelt verwendet. Sin Strömt der flüaalgea Propylen, Kata>•atorrUoketände und löelichee Polyaerieat enthält» wird oben vom Waaohbehalter duroh die Leitung 43 abgenommen und danach in den Zyklon 44 geleitet. Peatea Polyaerieat, daa im Uberlaufatrom übergetragen wird* wird im Zyklon atiageaohieden und ium Waechbehälter duroh die Leitung 46 aurückgeleitet. Der Überlaufetrom vom Zyklon wird duroh die Leitung 47 gewonnen, und die ^eaohwindigkeit dee Absiehene dee Uberlaufatrome wird duroh daa Beaktor« ventil 50 gesteuert, daa ao arbeitet, data ein Druck von 26 ata (370 pal«)'la Schleifenreaktor aufrechterhalten wird. Sine Auf-
.909829/1416 8AD ORIGINAL
schlämmung, die etwa 50 Gew.-jfc festes Polymerisat in flüssige« Propylen enthältf wird vom Boden des Wasohbehälters 41 durch die Leitung 48 abgezogen. Sie Öesohwindlgkelt des Abei·hen« des festen Polymerisats wird mittels eines cyclisch arbeitenden Motorventils 49 gesteuert· lach dem Durchgang durch das i.otorventil 49 gelangt die Aufschlämmung des festen Polymerisat· in flüssigem Propylen in den Verdampferbehälter 54t der bei einer Temperatur von -350O (-32°f) und 1,76 ata (25 psia) betrieben wird. Das Propylen verdampft und wird vom Verdampferbehälter durch die leitung 56 entfernt. Mach der Abtrennung jeglicher, im gasförmigen Propylen enthaltenen ?eetteilchen mittels des Zyklons 57 wird das Material dann vor der Wiederverwendung im Verfahren behandelt.
Testes Polymerisat» das restllohes Propylen enthält· fällt vom Boden des Verdampferbebaiters 54 in den fördertrockner 61. Im förderer wird das Polymerisat durch heißes Wasser, das durch den Mantel* mit welchem der förderer ausgestattet 1st, sirkullert, erhitst. Durch dieses Srhitsen wird Propylen verdampft und dann durch die leitung 67 entfernt« Sie Polymerfeetteilehen fallen durch die Leitung 69, die am Xnde des förderer* 61 angebracht 1st«und treten dann in dea SpUIförderer 72. Im Spülförderer werden die Polymerfestteiloben mit Stickstoff in Berührung gebracht, der als Spülgas sur Entfernung τon etwa verbliebene» Propylen dient, festes Propylen In feiiahenfor*, das vom öpülfördertr durca die Leitung 78 gewonnen wird, wird danach su geeigneten Lagervor-
909829/U16
richtungen geführt. Dae so gewonnene Polypropylen enthält weniger ale Ot01 Gew.-# Asche. Die verschiedenen, iia obenbeeohriebenen Verfahren verwendeten Strtimungegeeohwindigkeiten werden an» echlieeeend in der Tabelle gezeigt. Die in der Tabelle gegeigten Geschwindigkeiten sind in kg/Ströaungetag (pounds per stream day) angegeben, und üie Zahlen der Ströme beziehen sich auf die Be- «ugseahlen der Leitungen in der beigefügten Belohnung.
' BAD ORIGINAL 909829/1416
Strom
tr·**»
a-P«»t»M
CD O CD
°° -& CD
11 Propyl·»
11* «47,78 • 108,10
0,454
rttekettod·
Ia«rt*B β«·
lMgtuii 124 774*47
14
Waaaar-■toff stt» £·-
aJcter
12 13 27 30
TlOl, Äeaktor- Acetyl
SOM y
tor
SUK Abatrem aceton
18,14
72 984,24
8 108,10
356,53
45,4 108,86 154,68
2 177,28
41 486,26
36,29 36,29
45,4
18,14 90»8
45,4
145,15 125 010,35
356,53
(D
MäthylaluiainiuMchlorid
•3SS8
Pt «^ U
VO
:a
j § ς* M h
cm e-
r- ο
• »
ο <j\ σ
ro
r- ve
KN
CM
CM CM CM VO VO KN KN
CO VO
• «
CM CM
VO VO
KN <+
OO
VO CM
43
»m m
te
Ot CO
• ·
LA 00
O\ CM
r- VO
t- KS KN
O νβ
O f-
O CM
vo
CM
CM
O KN
co
CM
OD OA VO VO «- CM) KN OO
KN ♦-
Ο CM
CM
·* ·*> O KN CO OO *O
«- CM τ- «*· O CM CM
j* Φ vg tr\
** CO O β r
<7
S
Li
OO
T-
ft
O
12,52
SJ CM ON
OO
«>
O
T-
KN
42,18 VO
ft
t-
752S
r-
CM
203, 138314,
03,21 329,81
CM OO
O CM T-CM -^-
ITN
b 6 G Ζ
IfN
cn
O)
O OO
CO
IA
ΟΛ
O
cn
ON
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Fetintaniprüchi
    1. Verfahren sur Verminderung des Aschegehaltes von festen Polymerisaten und Copolymeren au« Mono-1-olefinen, die durch Polymerisation in Masse bei Gegenwart eines durch Mischen einer organo-metallischen Verbindung und eines Metallsalzeβ gebildeten Katalysators hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der, das Polymerisat oder Copolymere enthaltende Abet rom von der Polymerisierung in Masse in einer Kontakt«one mit eine» mketon unter solchen Bedingungen vermischt wird, dass das Olefin in der flüssigen Phase gehalten wird, der so behandelte Abatrom gewaschen wird, indem er in einer Waschsone im Gegenstrom mit einer Waschflüssigkeit aus einem oder mehreren niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen unter solchen Bedingungen in Berührung gebraoht wird, dass das Olefin und der niedrig siedende Kohlenwasserstoff in der flüssigen Phase bleiben und danach das feste Polymer oder Copolymer von vermindertem Aschegehalt aus dem gewaschenen Abstrom gewonnen wird·
    ?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diketon eine Verbindung der allgemeinen formel
    (1) 0 0 (2) 0 0
    E-O-C-fi» und/oder R-C-OH2-C-H*
    909829/1416
    worin E und R1 Kohlenwaaeeratoffreate bedeuten» verwendet wird·
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennselchnet, daaa der Abetrom aus der Polymeriaationattufe in den unteren feil einer Kcntaktsone eingeführt wird« in welcher er ait dea Diketon veruiacht wird» daae der ao behandelte Abatroa In einen oberen Teil einer Wasoneone eingeleitet wird, eine WaachflUaeigkalt, die den niedrig aiedenden Kohlcnwaeeeretoff enthält» in den unteren feil dieser Waachsone eingeleitet wird, wo dieae^ mit den behandelten Abetros in Berührung gebracht wird, daee tob oberen Teil dlcaer Waechsone ein Strom abgesogen wird, der Mono-1-olefin, niedrig aiedenden Kohlenvaeaeretoff, löeliohee Polymerisat und KatalyaatorrUckatände enthält, und daaa vom unteren Seil der Waaohsone ein Strom gewonnen wird, der niedrig aiedenden Kohlenwaeaeratoff und featea Polymerisat, daa praktiaoh frei von KatalyaatorrUckatänden ist, enthält«
    4· Verfahren nach Anapruch 1 bia 3» dadurch gxennseiohnat, daaa ale Olefin flüealges Propylen und al· WaaohflUaalgkeit Propylen und/oder n«Pentan verwendet wird«
    5« Verfahren nach Anapruch 1 bia 3t dadurch gekennzeichnet, daee als Mono-1-olefin i«Buten und als Waschflilaalgkeit im weaent-Hohen 1-Buten verwendet wird·
    6· Verfahren nach Anepruch 1 bia 3, dadurch gaktnnselohnet« da; β
    909829/1416 BAD original
    βίβ Mono-1-olefin 3~Matbyl~1-buten und al« Waschflüssigkeit la wesentlichen 3-Methyl-i-buten verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g«ktnnxelchnett daae di· in dar Kontakt«onβ aufrechterhalten· Xenperatur gruaeer al· dia Polywerisationatemperatur iat·
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bie 7t dadurch gakannsaiohnet» daaa als Ulketon Acetylaceton verwendet wird.
    Q. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Olefin flUsaigas Propylen verwendet wird» und daaa daa Acetylaceton in dia Kontaktsone al· Lösung in Propylen eingeführt wird.
    10. Verfahren naoh Anspruch 3 bia 8, dadurch gekentimeiohaet, daaa dar το« unteren Sail dar Wasohaons gewonnene Stron in Zyklen (wiederkehrenden folgan) abgesogen wird und dadurch Turbulen» in dieeer. Zone herrorgerufen wird.
    BAD ORIGINAL 909829/1416
    Vk-Leerseite
DE1962P0030780 1962-02-19 1962-12-14 Verfahren zur verminderung des aschegehaltes von festen polymerisaten Granted DE1520514B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174002A US3280090A (en) 1962-02-19 1962-02-19 Removal of catalyst residues from olefin polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520514A1 true DE1520514A1 (de) 1969-07-17
DE1520514B2 DE1520514B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=22634407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030780 Granted DE1520514B2 (de) 1962-02-19 1962-12-14 Verfahren zur verminderung des aschegehaltes von festen polymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3280090A (de)
DE (1) DE1520514B2 (de)
GB (1) GB960335A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006619A2 (de) * 1978-06-30 1980-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Propylen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436380A (en) * 1964-11-12 1969-04-01 Phillips Petroleum Co Polymerization and recovery of olefin polymers
US3395136A (en) * 1965-03-05 1968-07-30 Mobil Oil Corp Separation of atactic from tactic polypropylene
US3809140A (en) * 1969-12-24 1974-05-07 Bayer Ag Concentration of materials
US3834440A (en) * 1972-09-15 1974-09-10 Polymer Corp Method for drying polymeric materials
JPS5841283B2 (ja) * 1974-01-16 1983-09-10 住友化学工業株式会社 プロピレンの重合体あるいは共重合体の製造方法
US4076669A (en) * 1976-09-03 1978-02-28 Phillips Petroleum Company Amorphous polypropylene in hydrogenated rubbery block copolymers
US4163837A (en) * 1977-11-16 1979-08-07 Phillips Petroleum Company Multiple loci counter-current washing
US4293668A (en) * 1979-12-26 1981-10-06 Monsanto Company Refining olefin/maleic acid copolymers by extraction with alkanes
US4461889A (en) * 1980-09-17 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Separation of solid polymers and liquid diluent
US4421874A (en) * 1981-06-02 1983-12-20 Phillips Petroleum Company Polymer slurry washing
US4940833A (en) * 1988-11-29 1990-07-10 Phillips Petroleum Company Olefin monomer separation process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982763A (en) * 1961-05-02 mcleod
CA571762A (en) * 1959-03-03 Gelsenberg Benzin Aktiengesellschaft Process for the purification of high polymers
US2783884A (en) * 1950-12-06 1957-03-05 Ruhrchemie Ag Process and apparatus for the contacting of granular materials with liquids and gases
BE551997A (de) * 1955-10-21
BE558641A (de) * 1956-06-25
BE566931A (de) * 1957-04-18
US2996492A (en) * 1957-10-01 1961-08-15 Exxon Research Engineering Co Recovery process for high molecular weight polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006619A2 (de) * 1978-06-30 1980-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Propylen
EP0006619A3 (de) * 1978-06-30 1980-01-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Propylen

Also Published As

Publication number Publication date
US3280090A (en) 1966-10-18
DE1520514B2 (de) 1976-08-19
GB960335A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE69225282T2 (de) Verfahren für Ethylenpolymerisation
DE2357120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1520514A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Aschegehaltes von olefinischen Polymeren und Copolymeren
DE3231238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfluorid durch direkte umsetzung von kohlenstoff und fluorgas
DE1745386B2 (de) Verfahren zur herstellung von homooder copolymeren durch loesungspolymerisation
DE2556417C2 (de) Schmelzveredelungsverfahren für durch Dampfphasenpolymerisation von wenigstens einem polymerisierbaren Monomer hergestellte Polymere
DE1520556A1 (de) Gewinnung fester Polyolefine aus ihren Aufschlaemmungen
DE2501614A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen-homo- oder copolymerisaten
DE2160112A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen und hierfür geeignete Katalysatoren
DE1795109A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung fester,fein zerteilter Polymerisate aus olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE2831772A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2212088C2 (de) Katalysator zum Polymerisieren von Olefinen und Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE2024558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Olefinpolymerisation
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
DE2050911B2 (de) Verfahren zur entfernung der katalysatormetallrueckstaende aus polyaethylen hoher dichte
EP0064637B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten von Monoolefinen durch Polymerisation des bzw. der Monomeren mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems auf der Basis einer Vanadium enthaltenden Katalysatorkomponente
DE1520489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Propylenhomopolymerisaten
DE1645316A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyvinylaromatischer Formmassen
DE2508622A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1495493A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1468101A1 (de) Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee