DE1518125B2 - Asparaginsaeure- und glutaminsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Asparaginsaeure- und glutaminsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE1518125B2
DE1518125B2 DE1965R0041204 DER0041204A DE1518125B2 DE 1518125 B2 DE1518125 B2 DE 1518125B2 DE 1965R0041204 DE1965R0041204 DE 1965R0041204 DE R0041204 A DER0041204 A DE R0041204A DE 1518125 B2 DE1518125 B2 DE 1518125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
acid
glutamic
stirring
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965R0041204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518125C3 (de
DE1518125A1 (de
Inventor
Giogio; Rovati Luigi; Mailand Da Re (Italien)
Original Assignee
Rotta Research Laboratorium S.p.A, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotta Research Laboratorium S.p.A, Mailand (Italien) filed Critical Rotta Research Laboratorium S.p.A, Mailand (Italien)
Publication of DE1518125A1 publication Critical patent/DE1518125A1/de
Publication of DE1518125B2 publication Critical patent/DE1518125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518125C3 publication Critical patent/DE1518125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

NH-R3
in welcher bedeutet
R1 Wasserstoff; C1- bis Crn-Alkyl,
R2 (a) C1- bis C3-n-AlkyI, oder wenn R1 Wasserstoff ist,
(b) Benzyl,
(c) 2-Phenyläthyl,
(d) 4-AlkoxycarbonylphenyI mit C1- bis Q,-Alkoxygruppen,
(e) 1 - Phenyl - 2,3 - dimethylpyrazolon - (5)-
yi-(4),
R1 plus R2 —(CH2)m- oder 3-Oxapentamethylen, R3 Benzoyl, Phenylacetyl,
m 4, 5, 6,
η 1,2
sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
2. Asparaginsäure-4- und Glutaminsäure-5-amide der allgemeinen Formel
R2R1N
C—(CH2),,- CH- COOH
NH-R3
(H)
in welcher R1, R2, R3 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
3. N - Benzoylglutaminsäure -1 - di - (n - propyl)-amid.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Benzoyl- oder N-Phenylacetylasparaginsäure- oder -glutaminsäureanhydrid mit einem Amin der allgemeinen Formel
R1
R2
Ν—Η
(III)
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt und ggf. das erhaltene Dicarbonsäuremonoamid mit einer pharmakologisch verträglichen Base in ein Salz überführt.
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 3.
Die Erfindung betrifft den in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die obenerwähnten primären und sekundären aliphatischen Amine sind vorteilhaft Methylamin, Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Äthyl-n-propylamin oder Methyl-n-propylamin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II weisen eine interessante pharmazeutische Aktivität
ίο auf und wirken auf das Zentralnervensystem, und zwar je nach den speziellen Substituenten entweder mit einem depressiven oder stimulierenden Effekt. Sie sind besonders wirksam als antisekretorische Mittel im Gastrointestinaltrakt warmblütiger Säugetiere und zeigen auch eine protektive und trophische oder heilende Wirkung auf die Mucosa bei experimentellen Ulcera bei Laboratoriumstieren. Beispielsweise zeigte sich bei ihnen auch eine Schutzwirkung auf die gastrische Mucosa, falls hohe Dosierungen von Salicylaten oder Steroiden verabreicht wurden. Diese effektive antisekretorische Aktivität macht sie besonders wertvoll zur Behandlung von Krankheitsbildern, die sich aufgrund gastrischer Hypersekretion ergeben, wie beispielsweise zur Behandlung von peptischen Ulcera beim Menschen.
Zur Verwendung werden diese Verbindungen entweder allein oder in Kombination in einem inerten pharmazeutischen Trägerstoff zu Dosierungseinheiten, wie Pulver, Kapseln, Tabletten, Suspensionen, Lösungen, parenteral verabreichbaren Präparaten, Suppositorien und dergleichen, geformt, und sie können oral oder parenteral oder intramuskulär verabreicht werden, wobei der aktive Bestandteil in einer Menge zwischen etwa 50 mg bis 1000 mg je Dosierung vorhanden ist. Bei parenteraler oder intramuskulärer Verabreichung wird ein lösliches Salz der Säure angewandt, beispielsweise das Natriumsalz oder ein anderes wasserlösliches, nichttoxisches, pharmakologisch verträgliches Salz.
Zur Behandlung von peptischen Ulcera wird beispielsweise eine Dosierung von 50 mg bis 1000 mg mehrmals täglich angewandt. Die vorliegenden Verbindungen können auch mit anderen therapeutischen Mitteln, beispielsweise Spasmolytica, wie z. B. den Opium- oder Belladonnaalkaloiden, Parasympathi-. colytica, wie z. B. Tridihexethyljodid, anticholinergischen Mitteln, wie z. B. Propanthelinbromid, Antacida, wie z. B. Aluminium-, Magnesium- oder Calciumhydroxid, oder Magnesiumtrisilikat, Tranquilizern, wie z. B. den 1,4-Benzodiazepinen, Meprobamat, zur Steigerung und Verbreiterung ihres therapeutischen Spektrums kombiniert werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nach folgendem, mehrstufigem Verfahren durchgeführt:
1. Stufe
Umsetzung von Asparaginsäure oder Glutaminsäure mit einem Halogenid oder dem Anhydrid der Benzoesäure oder Phenylessigsäure, wobei die N-Acylierung mit dem betreffenden Anhydrid bei einer Temperatur vonO bis 15° C vorgenommen wird.
2. Stufe
Umsetzung der erhaltenen N-Benzoyl- oder N-Phe-
nylacetylasparaginsäure oder -glutaminsäure mit einem Carbonsäureanhydrid, wie Acetanhydrid, zu N-Benzoyl- oder N-Phenylacetylasparaginsäureanhydrid oder -glutaminsäureanhydrid.
Zur Herstellung dieser Anhydride kann auch Ben-
zoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid eingesetzt werden, jedoch ist die Verwendung von Acetanhydrid am wirtschaftlichsten.
üblicherweise wird die Umsetzung, durch die das innere Anhydrid gebildet wird, bei einer Temperatur von 20 bis 300C ausgeführt.
3. Stufe
Umsetzung des gemäß Verfahrensstufe 2 erhaltenen Anhydrides mit dem jeweiligen primären oder sekundären Amin, üblicherweise bei einer Temperatur zwischen —7 und +100C, wobei ein Isomeren-Gemisch der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II erhalten wird.
Diese Isomeren können voneinander getrennt werden, indem das Gemisch in einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat gelöst wird und dann die jeweiligen Isomeren fraktioniert durch allmähliche Zugabe von z. B. Salzsäure ausgefällt werden. Die Isomeren werden in unterschiedlichen Mengenanteilen gebildet, die von dem Lösungsmittel, in dem die Umsetzung ausgeführt wird, und der Struktur des eingesetzten Amins der allgemeinen Formel III abhängen.
So wird beispielsweise, falls R3 eine Benzoylgruppe ist, bei der Umsetzung mit einem schwach basischen Amin eine Begünstigung der Amidsubstitution am Kohlenstoffatom (1) festgestellt. Mit einem stark basischen Amin erfolgt die Substitution hauptsächlich am Kohlenstoffatom (5). Die Verwendung eines wäßrigen Reaktionsmediums begünstigt jedoch auch in diesem Falle stark die Amidsubstitution am Kohlenstoffatom (1), unter praktisch vollständigem Ausschluß der Amidsubstitution am Kohlenstoffatom (5).
Die verschiedenen gebildeten Isomeren können unterschieden werden, wenn sie in einem Gemisch von Acetanhydrid und Pyridin erhitzt werden (s. K i η g and McMillan, J. Amer. Chem. Soc, 74, Seite 5202 [1952]). Kohlendioxid entwickelt sich leicht aus dem Isomeren, in dem die unsubstituierte Carboxylgruppe der Acylaminogruppe benachbart ist. Falls der Amidsubstituent am Kohlenstoffatom (1) steht, wird beim Erhitzen dieses Isomeren in Acetanhydrid und Pyridin wenig oder gar kein Kohlendioxid gebildet. Die Isomeren können auch durch Papierchromatographie unterschieden werden.
Außer mittels allmählichem Ansäuern können bestimmte Isomerengemische durch fraktionierte Kristallisation aufgetrennt werden.
Sämtliche, ausgehend von L-, DL- oder D-Glutaminsäure, erhaltenen Glutaminsäureamide sind von beträchtlicher Aktivität.
Im allgemeinen wird, auch wenn von L- oder D-Glutaminsäure ausgegangen wird, nach der Acylierung und nach der überführung der N-Acylverbindung in das innere Anhydrid eine Racemisierung zu der DL-Form erfolgen. Somit ergibt sich meist bei der Umsetzung des inneren DL-Anhydrides mit dem jeweiligen primären oder sekundären Amin die DL-Form.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
A. Herstellung von Ausgangssubstanzen
B e i s pi el 1
(1. Stufe)
N-Benzoyl-glutaminsäure
588 g L(+)-Glutaminsäure (technisch rein, F. 247 bis 249°C [Zers], [«]? + 31,4° [l%ige Lösung in 6 n-HCl]) wurden allmählich in kleinen Anteilen unter Rühren zu 2400 ml 2 n-NaOH in der Weise zugegeben, daß die Innentemperatur 5° C nicht überstieg, wozu äußeres Kühlen mittels Eis oder Salzlösung angewandt wurde.
Nachdem die Gesamtmenge an Glutaminsäure zugegeben und gelöst war, wurden zu dem Reaktionsgemisch unter fortgesetztem Rühren in der Weise, daß die Innentemperatur 15°C nicht überstieg, 471 ml Benzoylchlorid und 1600 ml 3 n-NaOH aus zwei Tropftrichtern zugegeben, wobei die Zugabe in folgender Weise erfolgte: Auf einmal wurden 94,2 ml Benzoylchlorid, dann tropfenweise 160 ml 3 n-NaOH (aus dem anderen Trichter) zugegeben, wobei die Geschwindigkeit der Zugabe so geregelt wurde, daß der pH-Wert des Gemisches den Wert 8 nicht überstieg (Universal-Indikator-Papier) und die Temperatur 15° C nicht überstieg. Nach vollständiger Zugabe der 160 ml 3 n-NaOH wurden 47,1 ml Benzoylchlorid und dann langsam 160 ml 3 n-NaOH, darauf wiederum 47,1 ml Benzoylchlorid und anschließend tropfenweise dasselbe Volumen an 3 n-NaOH zugegeben. Diese abwechselnde Zugabe wurde fortgesetzt, bis Benzoylchlorid und die 3 n-NaOH vollständig zugegeben waren. Danach wurde eine zusätzliche Menge von 1125 ml 3 n-NaOH mit einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur unterhalb 15°C und der pH-Wert unterhalb 8 blieb (Universal-Indikator-Papier). Nach Beendigung der Zugabe einschließlich der letzten Zugabe von NaOH wurde mit dem Rühren während weiterer 30 Minuten fortgefahren. Das Reaktionsgemisch wurde dann tropfenweise mit konzentrierter HCl angesäuert, bis Kongorotpapier in Blau umschlug. Die saure Lösung wurde weitere 5 Minuten gerührt, dann in einen geeigneten Behälter überbracht und während 10 bis 18 Stunden bei +50C stehengelassen. Die Feststoffe wurden abfiltriert, in einem Mörser mit 600 ml Eiswasser aufgeschlämmt und erneut filtriert. Die Feststoffe wurden auf dem Filter mit 400 ml Eiswasser gewaschen und trockengepreßt. Das Material wurde dann in dünner Schicht ausgebreitet und an der Luft getrocknet, wobei N-Benzoylglutaminsäure, F. 136 bis 1400C, erhalten wurde, deren Kaliumsalz in lOprozentiger wäßriger Lösung folgenden Drehwert aufweist: [«]? +15° ± 0,5°.
Beispiel 2
(2. Stufe)
N-Benzoyl-glutaminsäureanhydrid
1500 g N-Benzoyl-glutaminsäure, erhalten nach Beispiel 1, wurden unter Rühren zu 6 I Acetanhydrid, die vorhergehend in einen Kolben eingebracht worden waren, der mit Rückflußkühler und Rührer versehen war, zugegeben. Unter Rühren wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 8 Stunden ohne ein Kühlbad gehalten und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, trockengepreßt und in einem Luftstrom während 1 Stunde bei 60 bis 700C und 1 Stunde bei 1000C getrocknet. Ausbeute 850 g (61%).
Infolge der in dieser Stufe eintretenden Razemisierung liegt das gebildete Anhydrid vollständig in der DL-Form vor.
ίο i ö i zo
B. Herstellung der erfindungsgemäßen Amide
(Stufe 3) Beispiel
N-Benzoyl-glutaminsäure-1 -di-(n-propyl)-amid
H-N
wäßriges Medium
O CH2-CH2-CH3
CH2-CH2-CH3 C-N
CH2-CH2-CH3 CH- NH-C
CH2
CH2
COOH
Zu 1400 ml einer Lösung aus 334 ml Di-n-propylamin und Wasser wurden im VerlauPvon 60 bis 75 Minuten unter wirksamem Rühren und Kühlen auf — 3°C 312 g N - Benzoylglutaminsäureanhydrid in der Weise zugegeben, daß die Temperatur zwischen -2°C und -4°C blieb. Nach beendeter Zugabe wurde mit dem Rühren während 10 bis 15 Minuten bei — 3"C fortgefahren, und es wurden 650 ecm Eisessig zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 60C steigen gelassen. Mit dem Rühren wurde während 60 bis 80 Minuten fortgefahren. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von 2 bis 3 g vorhergehend hergestellten N - Benzoylglutaminsäure -1 - di - (n - propyl)-amid beimpft, wodurch die Ausfällung des gewünschten Produktes eingeleitet wurde. Das Produkt wurde durch Auflösen des Rohmaterials im 20fachen Gewicht Wasser und durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge von NaHCO3 oder eines geringen Überschusses davon bei 60 bis 700C gereinigt. Das Gemisch wurde mit 20%iger Essigsäure unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur auf einen pH-Wert von 5,5 angesäuert. Das Rühren wurde während weiterer 10 bis 15 Minuten fortgesetzt, dann das erhaltene N-Benzoylglutaminsäure-1 -di-(n-propyl)-amid abfiltriert, unter Rühren mit 700 ecm Wasser während 15 Minuten gewaschen, erneut filtriert und in einem Luftstrom bei 25° C bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Ausbeute 140 g (31% der Theorie), F. 142 bis 1450C.
Beispiel 4 N-BenzoyI-DL-glutaminsäure-5-diäthylamid
CH ι C2H5 } HN C2H5
CH 7 ν in Xylol
CH — NH- C--/~\
Il \ /
Γ Il
O
O CH2-CH3
Il /
C-N
CH2 CH2-CH3
CH2
CH- NH-
COOH O
600 g N-Benzoyl-DL-glutaminsäureanhydrid wurden während 1 Stunde zu 320 ecm Diäthylamin, die in 3500 ecm Xylol gelöst waren, unter Rühren und äußerem Kühlen, so daß die Temperatur zwischen —7 und -4°C während der Zugabe verblieb, zugegeben. Dann wurde die Temperatur auf 0°C erhöht und das Rühren während 14 Stunden bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das Xylol wurde dekantiert, 3 1 Wasser zugegeben, das restliche Xylol mittels eines Scheidetrichters abgetrennt und die wäßrige Phase unter Verwendung von Kongorot als Indikator mit wäßriger HCl (1:1) unter fortgesetztem Rühren bei einer Tem-
lö lö 125
)eratur zwischen O0C und 5° C angesäuert. Das Projukt wurde filtriert, unter Rühren mit 2 1 Wasser gevaschen und bis zum konstanten Gewicht bei 400C zetrocknet; nach zwei Umkristallisationen aus Essig-
säure/Wasser in einem Verhältnis von I : 1 wurden 375 g(47% der Theorie) der vorstehenden Verbindung, F. 178—180" C, erhalten.
Beispiel 5
N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäure- Hp-carbäthoxyphenyl)-amid
COOH
CH2
CH2
CH-NH-CCH2
O
2H5
C-
in Benzol
CH7
COOC2H5 CH
CH-NH-CCH2
O
25 g N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäureanhydrid vurden in 200 ecm Benzol gelöst und zu dieser Lösung i5 g p-Aminobenzoesäureäthylester, gelöst in 200 ecm Benzol, zugegeben, worauf die erhaltene Lösung wähend 3 bis 4 Minuten geschüttelt und dann bei Raumemperatur über Nacht stehengelassen wurde. Die erhaltene Verbindung wurde abfiltriert, mit 200 ecm Äther unter Rühren während 30 Minuten am Rückfluß digeriert, danach filtriert und aus 100 bis 120 ecm Alkohol umkristallisiert. Ausbeute 25 g (58% der Theorie), F. 156—158°C.
Beispiel 6 N- Phenylacetyl-DL-glutaminsäure-1 -benzylamid
Il
c-
CH2
CH2
CH- NH- CCH,
C-O
CH-NH-CCH2-^ J
25 g N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäureanhydrid vurden im Verlauf 1I2 Stunde zu einer Lösung von \2 ecm Benzylamin in 110 ecm Äther unter Rühren ugegeben, wobei so gekühlt wurde, daß die Tempeatur zwischen +5 und +6"C gehalten wurde. Das lühren wurde während 15 bis 20 Minuten fortsetzt, worauf das Gemisch filtriert und der Rücktand dann in 120 ecm Wasser gelöst wurde. Die Löung wurde unter Rühren durch Zugabe von wäßriger Salzsäure (1:1) unter Verwendung von Kongorot als Indikator angesäuert, wobei die Zugabe so erfolgte, daß die Temperatur nicht über +5"C stieg. Das Produkt wurde filtriert, unter Rühren mit 100 ecm Wasser während 10 Minuten gewaschen und erneut filtriert. Das erhaltene Produkt wurde dann mit 300 ecm siedendem Wasser während 3 bis 4 Minuten extrahiert und filtriert. Der nicht gelöste Anteil wurde zweimal extrahiert, die Filtrate vereinigt und dann auf 0 C zur Kristallisation abgekühlt. Ausbeute 14 μ (38% der Theorie), F. 149—151" C.
709 530/528
IO IU l^iU
9 10
Beispiel 7 N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäure^l-d-phenyl-^S-dimethylpyrazolon-S-yMJ-amid
COOH
4-Aminoantipyrin >
in Aceton/Methyläthylketon
25 g N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäureanhydrid, gelöst in 150 ecm Aceton, wurden zu 40 g 4-Aminoi hlhlk bi
stehengelassen. Dann wurde die Lösung filtriert und mit 100 ecm Aceton unter Rühren während 10 Mi-
g , g
antipyrin, gelöst in 150 ecm Methyläthylketon, bei 25 nuten gewaschen und das erhaltene Produkt dann aus
Alkhl killii Ab 18 (41% d
einer Temperatur von 6O0C zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht Alkohol umkristallisiert.
Theorie), F. 130—133° C.
Ausbeute 18 g (41% der
Beispiel 8 N-Benzoyl-DL-asparaginsäure-1 -benzylamid
Il c-
CH2
CH-NH-C
O
O H2N-CH2
in Äther
22 g N-Benzoyl-DL-asparaginsäureanhydrid wurden zu 22 ecm Benzylamin, gelöst in 150 ecm Äther, unter Rühren und äußerem Kühlen zugegeben, wobei die Zugabe so geregelt wurde, daß die Temperatur — 5°C nicht überstieg und die Temperatur während der Umsetzung -8 bis -50C betrug. Nach beendeter Zugabe wurde 1 Stunde gerührt und das gebildete
Produkt abfiltriert und in 250 ecm 2 n-Salzsäure suspendiert, 15 Minuten gerührt, filtriert, unter Rühren mit 100 ecm Wasser bei 90° C während 10 Minuten gewaschen, filtriert und bis zu konstantem Gewicht bei 50° C getrocknet. Ausbeute 14 g (43% der Theorie), F. 146—148°C.
Beispiel
N-Benzoyl-DL-asparaginsäure-l-(/i-phenyläthyl)-amid
COOH
H2N-CH2-CH2-. .
22 g N-Benzoyl-DL-asparaginsäureanhydrid wurden zu 25 ecm /i-Phenyläthylamin, gelöst in 120 ecm Äther, unter Rühren und äußerem Kühlen zugegeben.
in Äther wobei die Zugabegeschwindigkeit so geregelt wurde, daß die Temperatur -5° C nicht überstieg und die Temperatur während der Umsetzung zwischen —7
und — 5"C betrug. Weitere l'/2 Stunden wurde gerührt, dann die Verbindung abfiltriert und in 250 ecm 2 η-Salzsäure unter Rühren während 15 Minuten suspendiert, worauf abfiltriert wurde. Das abfiltrierte Produkt wurde unter Rühren mit 150 ecm Wasser während 10 Minuten gewaschen, dann abfiltriert und in einem Luftstrom von 40" C getrocknet. Ausbeute 16 g (47% der Theorie), F. 148—150"C.
Zur parenteralen und intramuskulären Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden )0 wasserlösliche, nichttoxische, pharmakologisch verträgliche Salze verwendet, wobei außer dem schon
genannten Natriumsalz auch andere Alkalisalze sowie die Erdalkalisalze und Salze der Verbindungen mit organischen Basen, wie z. B. Betain, Cholin oder Diäthanolamin, die in üblicher Weise hergestellt werden, verwendet werden.
Sowohl die vorstehend beschriebenen, als auch die weiteren erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind in den folgenden Tabellen 1 bis 8 aufgeführt, und zwar unter Angabe der Strukturformeln und Schmelzpunkte, der Herstellungsverfahren, der eingesetzten Aminmengen und der Ausbeuten.
Tabelle 1
N-Benzoyl-DL-glutaminsaure-1 -amide
NR1I
HOOC- C-H2 CH2 OH C-
Verbindung R1
1 H
2 H
3 H
4a H
C2H5
n-C3H7
Herstellung Eingesetztes Ausbeute
entsprechend Amin
Beispiel
(Menge in g) (% der Theorie)
112—115 3
127—130 3
160—162 6")
168—170 5°)
173—174 5")
129—132 T)
112,5 21
147,7 25
21,6 35
35 35
40,2 23
40 26
7a CH3 CH3 131—133 3 112,5 23
8a C2H5 C2H5 139—142 3 182,7 27
9 U-C3H7 n-C3H7 142—145 3 247,5 31
10 -(CH2V- 175—178 5") 15 32
11 -(CH2J6- 158—161 5°) 20,7 31
12 -(CH2J2-O-(CHi)2- 181—184 5°) 18,3 32
") Mit 23,3 g (0,1 Mol) N-Benzoyl-DL-glutaminsäureanhydrid.
13
Tabelle N-Benzoyl-DL-glutaminsäure-5-amide
NR1R2
1 O i O 1
HOOC-CH-CH7-CH2-C
NH-C O
Verbindung R' Nr.
F.
CC)
Herstellung Eingesetztes Ausbeute
entsprechend Amin
Beispiel
(Menge in g) (% der Theorie)
H5C2OOC
183—185
520
22
7b CH3 3 CH3
8b C2H5 C2H5
13 -(CH2)J-
Tabelle
N-Phenylacetyl-glutaminsäure-1 -amide
NR1R2
164—167 178—180 160—163
140 226,4
265
29 47 24
HOOC-CH2-CH7-CH — C
Verbindung R1 Nr.
NH-C-CH2 O
F.
CC)
Herstellung Eingesetztes Ausbeute
entsprechend Amin
Beispiel
(Menge in g) (% der Theorie)
H H5C2OOC ~^""V" C2H5 156—158 5 35 40,2 58
H n-C4H9-OOC-^ζ~^>— H-C3H7 154—156 5 21,6 30
H Q-CH2- CH,),- 149—151 6 40 38
H C6H, O
N /
130—133 7 41
A A
H3C C
CH3 182,7
C2H5 148—150 3») 247,2 25
n-C3H7 155—157 3") 15 28
180—182 6 24
") Mit 33«y(l.33 Mol) N-I'hcnylacclyl-DL-glutaminsaureanhydrid.
15
"abelle vl-Phenylacetyl-glutaminsäure-S-amide
NR1R2
40OC-CH-CH2-CH2-C
/crbindung Nr. R1
8 b C2H5 C2H5
Π -(C2H5)-
a) Mit 64Og (2,6 Mol) N-Phenylacetyl-DL-glutaminsäureanhydrid.
Tabelle vJ-Benzoyl-DL-asparaginsäure-1-amide
NR1R2 iOOC—CH2-CH-C
16
F.
CC)
Herstellung
entsprechend
Beispiel
Hingesetztes
Amin
(Menge in g)
Ausbeute
(% der Theorie)
MA—Ml 4") 227 28
178—180 4") 265 22
/er- R1
bindung
NH-C 0
R2
CH2-
F.
CC)
146—148
148—150
163—165
133—135
Herstellung Eingesetztes Ausbeute
entsprechend Amin
Beispiel
(Menge in g) (% der Theorie)
56)
7")
CH3
C2H5 Ti-C3H7
") Mit 29Sg (1,34 Mol) N-Benzoyl-DL-asparaginsäureanhydrid. ") Mit 21,9 g (0,1 MoI) N-Benzoyl-DL-asparaginsaureanhydrid.
C2H5 n-C3H7
-(CH2)4- -(CH2),- -(CH2J2-O-(CH2J2-
148—150 3°)
153—156 3")
170—173 5")
163—164 5")
176—177 5")
21,6
24,1
35
40
182,7
247,2
15
17,8
18,3
.43 47 32
28
23 26 33 30 32
709 530/528
17
Tabelle 6
N-Benzoyl-DL-asparaginsüure-4-amide
NR1R2
HOOC-CH-CH2-C
NH-C
O
Ver- R1
bindung
26 b C2H
R2
2H5
C, H,
C) Herstellung
entsprechend
Beispiel
Eingesetztes
Amin
(Menge in g)
Ausbeute
(% der Theorie)
177—179 4") 520 16
153—156 4°) 226 19
") Mit 560 g (2,4 Mol) N-Bcn^oyl-D L-asparaginsäureanhydrid.
Tabelle 7
N- Phenylacetyl-DL-asparaginsäure-1 -amide
NR1R2
HOOC-CH2-CH-C
Ver- R1
bindung
F.
Herstellung Eingesetztes Ausbeute
entsprechend Amin
Beispiel
(Menge in g) (% der Theorie)
31 H H5C2OOC
32 C2H5 C2H5
33 n-C3H7 n-C3H7
34 -(CH2U-
162—164 5") 35 30
139—140 3") 182,7 25
160—161 3") 247,2 27
180—182 5") 15 31
") Mit 2.1.3 g (0,1 Mol) N-Phenyl-acetyl-DL-asparaginsäureanhydrid. h) Mit 312g(l,33 Mol) N-Phenyl-acetyl-DL-asparaginsäureanhydrid.
Tabelle 8
N-Phenylacetyl-DL-asparaginsäure^-amide
NR1R2
HOOC-CH-CH2-C
Ver- R1
bindung
H5C2-OOC^
36 -(CH2Js-
") Mit 600 g (2,57 Mol) N-Phenylacetyl-DL-asparaginsäureanhydrid
K.
C)
Herstellung
entsprechend
Beispiel
Eingesetztes
Amin
(Menge in g)
Aus beule
(% der Theorie)
180—183 4") 520- 18
164—166 4") 260 16
Die pharmakologische Wirkung der in den Tabellen I bis 8 aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus der folgenden Tabelle 9 hervor, in deren Spalte I die Toxizitäten durch Angabe der LD50-Werte in mg/kg wiedergegeben sind. Die Toxizitäten wurden durch Injizieren der Testverbindungen durch den Schwanz (i. v.) von jeweils 10 Mäusen bestimmt. In Spalte II der Tabelle 9 ist die antisekretorische Aktivität, ausgedrückt als ED50 in mg/kg, wiedergegeben, die bei Ratten durch subkutane Injektion nach der Methode von S h a y (vgl. »Gastroenterology«, Bd. 5, S. 43, 1945) bestimmt wurde. Die in Spalte III wiedergegebenen ED50-Werte der antisekretorischen Aktivität wurden ebenfalls nach der Methode von S h a y bei Ratten, jedoch bei oraler Applikation, bestimmt. Hierbei wurde eine Pylorus-Ligatur bei den Tieren vorgenommen und gleichzeitig die Testverbindung mittels einer Magensonde oral verabreicht. Der Mageninhalt jeder Ratte wurde 10 Stunden nach der Behandlung gesammelt und der Prozentsatz der Aktivität auf Basis dieses gastrischen Sekretionsrestes nach S h a y bestimmt. Schließlich ist in Spalte IV der Tabelle 9 der therapeutische Index als Quotient aus LD50 und ED50 s. c. wiedergegeben.
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit derjenigen von Atropinsulfat als einem anerkannt guten Mittel gleicher Wirkungsrichtung verglichen. Auch die für Atropinsulfat ermittelten Werte für LD50, ED50 s. c. und therapeutischem Index sind in Tabelle 9 aufgeführt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die mydriatische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen und des Atropinsulfats durch intraperitoneale Injektion an Mäusen bestimmt, wobei die Verbindungen jeweils in der dem ED50 s. α-Wert entsprechenden Dosis verabreicht wurden. Diese Versuche, deren Ergebnisse in Tabelle 9 nicht wiedergegeben sind, zeigten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen durchweg keinerlei mydriatische Aktivität besitzen, wogegen Atropin eine mydriatische ED50 i. p. von mg/kg besitzt.
Ein Vergleich dieser Versuchsergebnisse und der in Tabelle 9 wiedergegebenen Ergebnisse zeigt, daß Atropin zwar eine erheblich stärkere antisekretorische Aktivität besitzt als die erfindungsgemäßen Verbindüngen, daß es aber auch eine erheblich größere Toxizität und erhebliche Nebenwirkungen, z. B. eine außerordentlich hohe mydriatische Aktivität, besitzt. Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen überhaupt keine Nebenwirkungen in Form einer mydriatischen Aktivität, und sie sind wesentlich weniger toxisch als die Vergleichsverbindung.
Tabelle 9
Pharmakologische Wirkung
Verbin
dung
Nr.
II
III
IV
LD30
i. v. bei der
Maus
(mg/kg)
Anti- Anti- Therapeu-
sekretorischc sekretorische tischer
Aktivität, Aktivität, Index
ausgedrückt ausgedrückt LD50(I)
als ED50 als ED50 ED50(II)
(mg/kg), (mg/kg),
bestimmt bei bestimmt bei
Ratten durch Ratten durch
subcutane orale
Injektion Verabreichung
1 3200 950
2 2800 720
3 2400 725
4a 810 467
5 654 410
6 4300 1680
7a 3400 1360
8a 3800 910
3,36
3,88
500 3,28
301 1,73
1,59
2,56
2,50
4,18
Fortsetzung I Il III IV 5 Ver I Il III IV
bin
dung
LD50 Anti- Anti Therapeu
Ver LD51, Anti Anti Therapeu Nr. i. v. bei der sekretorische sekretorische tischer
bin i. v. bei der
Maus
sekretorische
Aktivität,
sekretorische
Aktivität,
tischer
Index
Maus Aktivität. Aktivität, Index
dung ausgedrückt ausgedrückt LD50II) ausgedrückt
als V.Dvt
ausgedrückt
als F;D<„
LD511II)
CT"\ Mit
Nr. als HD5n als ED3,, ED50(M) IO (mg kg) (mg kg). (mg/kg), ED50IlI)
(mg/kg) (mg. kg), (mg/kg). bestimmt bei bestimmt bei
bestimmt bei bestimmt bei Ratten durch Ratten durch
Ratten durch Ratten durch subculane orale
subcutane
Injektion
orale
Ver
I C Injektion Ver
abreichung 1 J abreichung
2250 637 454 3,53 23 2200 910 2,41
4000 875 >1500 4,57 24a 600 420 1,42
9 2500 1216 471 2,05 20 25 4800 1850 2,59
10 4000 3400 1190 1,17 26a 3800 780 806 4,87
11 870 400 2,17 27 3100 720 4,30
12 3600 1180 625 3,05 28 3500 910 3,84
4b 4400 857 555 5,13 25 29 2045 1150 . 1,77
7b 1600 901 423 . 1,77 30 3850 3020 1,27
8b 770 618 367 1,24 24b 910 420 2,16
13 350 210 1,66 26b 4800 880 5,45
14 2730 837 3,26 30 31 770 670 1,15
15 5300 1757 510 3,01 32 4200 920 4,59
16 4500 865 5,20 33 2210 670 3,29
17 2670 690 3,86 34 3450 830 4,16
18a 4200 860 4,88 35 35 850 610 1,39
19 3900 880 4,43 36 1560 810 1,92
20 1400 970 1,44 Atro- 90 5,7 15,7
18b 1600 760 490 2,10 pin-
21 sulfat
22

Claims (1)

i «J IO 1 Patentansprüche:
1. Asparaginsäure- und Glutaminsäure-1-amide der allgemeinen Formel
NR1
HOOC—(CH2)n—CH — C
DE1965R0041204 1964-07-31 1965-07-30 Asparaginsäure- und Glutaminsaureamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1518125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1675864 1964-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518125A1 DE1518125A1 (de) 1969-06-12
DE1518125B2 true DE1518125B2 (de) 1977-07-28
DE1518125C3 DE1518125C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=11149303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0041204 Expired DE1518125C3 (de) 1964-07-31 1965-07-30 Asparaginsäure- und Glutaminsaureamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE667776A (de)
CH (1) CH472380A (de)
DE (1) DE1518125C3 (de)
DK (1) DK131282B (de)
ES (1) ES315993A1 (de)
FI (1) FI44616C (de)
FR (2) FR1555468A (de)
GB (1) GB1108819A (de)
SE (1) SE345659B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO131985C (de) * 1970-06-05 1975-09-03 Kyowa Hakko Kogyo Kk
IT1215169B (it) * 1985-12-17 1990-01-31 Rotta Research Lab Derivati alchil ossigenati degli acidi glutammico ed aspartico ad attivita antagonista su polipeptidi bioattivi e procedimento per la loro preparazione
US5105007A (en) * 1987-10-19 1992-04-14 Abbott Laboratories Phenylacetylglutamine (PAG) analytical test
US7553873B2 (en) * 2005-07-11 2009-06-30 Wyeth Glutamate aggrecanase inhibitors
EP1934171A1 (de) 2005-10-13 2008-06-25 Wyeth a Corporation of the State of Delaware Verfahren zur herstellung von glutaminsäurederivaten
WO2008157162A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-24 Bristol-Myers Squibb Company Dipeptide analogs as coagulation factor inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CH472380A (it) 1969-05-15
FR5853M (de) 1968-03-11
BE667776A (de) 1965-12-01
FR1555468A (de) 1969-01-31
DE1518125C3 (de) 1978-03-23
DK131282C (de) 1975-11-24
ES315993A1 (es) 1966-04-16
DE1518125A1 (de) 1969-06-12
FI44616B (de) 1971-08-31
DK131282B (da) 1975-06-23
SE345659B (de) 1972-06-05
FI44616C (fi) 1971-12-10
GB1108819A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536206C2 (de) 3-Chinolincarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2356900A1 (de) Substituierte chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren, deren salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE1518125C3 (de) Asparaginsäure- und Glutaminsaureamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1770414B2 (de) Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2903917C2 (de)
DE2110169C3 (de) N-G,3-Diphenylcyclopropyl)-glycinamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2442851A1 (de) Basisch substituierte 3-sulfamoylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670143C3 (de)
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2137538B2 (de) (2-Hydroxy-5-carbomethoxy)-benzyloxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
AT294063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT311311B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoacetyl-2,3-diphenylcyclopropylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT212296B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen D(-)-1:2,3:4-Diepoxy-butans
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)