DE1513527C - Prozeßablaufsteuerung - Google Patents

Prozeßablaufsteuerung

Info

Publication number
DE1513527C
DE1513527C DE1513527C DE 1513527 C DE1513527 C DE 1513527C DE 1513527 C DE1513527 C DE 1513527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
unit
blocking
signals
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dipl.-Ing.; Kühnemund Horst Dipl.-Ing.; 7500 Karlsruhe; Reiser Bruno Dipl.-Ing. 7521 Zeutern; Porep Eberhard Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg. G05b 19-16 Blaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Prozeßablaufsteuerung mit einer mehrere Einheiten enthaltenden Ablaufkette, deren einzelne Einheiten Bedingungseingänge für aus dem Prozeßablauf gewonnene und/ oder äußere Bedingungssignale aufweisen und an deren einzelne Einheiten Befehlsgeber, Vorbereitungseingänge der jeweils nachgeschalteten Einheit und Rücksetzeingänge der jeweils vorgeschalteten Einheit angeschlossen sind. Eine derartige Prozeßablaufsteuerung ist in der Zeitschrift »Regelungstechnik«, 1962, H. 4, S. 166, 167 und 168, beschrieben. Die einzelnen Einheiten der Ablaufkette werden in Abhängigkeit von aus dem Prozeßzustand gewonnenen und/oder äußeren Bedingungen wirksam und geben dann Anreizsignale an nachgeschaltete Befehlsgeber ab, die ihrerseits auf Stellglieder in der den Prozeß durchführenden Anlage einwirken. Weiterhin bewirkt jede jeweils wirksame Einheit der Ablaufkette eine Vorbereitung des Wirksamwerdens der jeweils nächsten Einheit derselben und setzt die jeweils vorhergehende Einheit zurück. Unter der nächsten Einheit soll dabei nicht die räumlich benachbart angeordnete Einheit verstanden sein, sondern diejenige Einheit, die in Abhängigkeit von der für den jeweils zu steuernden Prozeß vorgesehenen Programmierung zeitlieh als nächste wirksam wird. Das Entsprechende gilt für die jeweils vorhergehende Einheit.
Die Bedingungen für das Wirksamwerden der einzelnen Einheiten der Ablaufkette können entweder aus dem augenblicklichen Prozeßzustand oder aber aus äußeren Vorgängen, z. B. dem Ablauf eines Zeitzählers, gewonnen sein. Üblicherweise werden die aus dem Prozeß bzw. auf indirektem Wege gewonnenen Signale zunächst in einer Eingangsschaltung in geeigneter Weise verknüpft und dann in einem Zuordner den einzelnen Einheiten der Ablaufkette in der dem jeweiligen Programm entsprechenden Reihenfolge zugefü'hrt.
Es ist bekannt, daß derartige Prozeßablaufsteuerungen automatisch arbeiten. In diesem Fall genügt also die Betätigung einer Taste od. dgl., um den gesamten Prozeß durchzuführen. Häufig ist es jedoch erwünscht, einzelne Abschnitte des Prozesses oder auch jeden der Abschnitte des Prozesses wahlweise automatisch oder von Hand auslösen zu können. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Kontrolle der den Prozeß durchführenden Anlage erfolgt oder eine Wiederholung einzelner Abschnitte des zu steuernden Prozesses vorgenommen werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine Prozeßablaufsteuerung der eingangs beschriebenen Art so zu erweitern bzw. auszubilden, daß wahlweise auch ein von Hand betätigter Ablauf einzelner oder aller Abschnitte des zu steuernden Prozesses eingeleitet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, -daß mindestens eine einer Einheit zugeordnete Kontaktanordnung vorgesehen ist, mittels welcher einem Blockiereingang der zugeordneten Einheit Blockiersignale und den Bedingungseingängen aller Einheiten Freigabesignale zuführbar sind.
Man könnte an sich daran denken — und dies wäre wohl die naheliegende Lösung des Problems —, alle diejenigen Einheiten der Ablaufkette zu löschen, die für den jeweils gewünschten Prozeßabschnitt nicht erforderlich sind. In diesem Falle würde man so vorgehen, daß auf alle Einheiten der Ablaufkette ein Löschsignal gegeben wird, das lediglich im Falle der für den jeweils gewünschten Prozeßabschnitt erforderlichen Einheiten durch einen Setzbefehl unwirksam gemacht wird. Demgegenüber sieht die erfindungsgemäße Methode vor, diejenige Einheit zu blockieren, die unmittelbar »hinter« dem gewünschten Prozeßabschnitt liegt, d. h., bei ihrer Betätigung die weitere Durchführung des Prozesses nach dem durch die Handsteuerung eingestellten Prozeßabschnitt bewirken würde. Gegenüber der obengenannten anderen Möglic'hkeit der Blockierung aller zur Durchführung des gewünschten Prozeßabschnittes nicht erforderlichen Einheiten der Ablaufkette bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Befehlsgabe vereinfacht wird und bei dem Durchlaufen der einzelnen Einheiten der Ablaufkette innerhalb des Abschnitts liegende Zeitbefehle berücksichtigt werden.
In der Regel wird man mehrere, vorzugsweise sogar alle Einheiten der Ablaufkette mit Einrichtungen zur Zuführung und Auswertung von Blockiersignalen versehen, um eine möglichst große Auswahlmöglichkeit bezüglich der durch ein Handsignal einleitbaren Prozeßabschnitte zu haben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prozeßablaufsteuerung werden den zu blockierenden Einheiten der Ablaufkette Blockiersignale über derart gewählte Verknüpfungsschaltungen zugeführt, daß diese beim Vorliegen von Blockiersignalen die ihnen ebenfalls zugeführten Freigabesignale unterdrücken. Man wird also am Eingang der entsprechenden Einheiten der Ablaufketle Verknüpfungsschaltungen anordnen, deren Eingängen sowohl die Freigabesignale als auch die Blockiersignale zugeführt werden, und durch entsprechende Ausbildung dieser Verknüpfungsschaltungen dafür sorgen, daß die Blockiersignale die zugeführten Freigabesignale unterdrücken. Eine für diesen Zweck besonders geeignete Verknüpfungsschaltung enthält ein NAND-Gatter mit einem vorzugsweise durch einen Transistor gebildeten Schalter, dessen Eingang zwecks Blockierung mittels einer Kontaktanordnung auf ein seinen Ausgangszustand wahrendes Potential gelegt werden kann. Im allgemeinen arbeitet ein NAND-Gatter so, daß im Ruhezustand der Transistor leitet. Um diesen Ruhezustand durch das Blockiersignal zu wahren, wird man in Abhängigkeit von dem jeweiligen Leitungstyp des Transistors durch die Kontaktanordnung ein positives oder negatives Potential unmittelbar an die Basis des Transistors legen; ferner wird man Dioden so anordnen, daß eine geeignete Entkopplung der Potentialquelle gegenüber den im Eingangskreis des Transistors liegenden Widerständen vorhanden ist. Dadurch werden den Eingängen des Gatters zugeführte Freigabesignale durch das das Blockiersignal darstellende positive Potential überspielt. Unter Ruhezustand des Transistors ist dabei der Zustand verstanden, 'bei dem die Einheit der Ablaufkette, welcher der Transistor angehört, kein Signal an den ihr nachgeschalteten Befehlsgeber abgibt.
Zweckmäßigerweise stehen alle Kontaktanordnungen der Ablaufkette vorzugsweise über eine Sammelleitung mit Gattern in Verbindung und legen diese bei ihrer Betätigung ebenfalls auf das eben erwähnte Potential. Diese Gatter geben dann, vorzugsweise über eine weitere Sammelleitung, die Freigabesignale an die Bedingungseingänge der Einheiten der Ablaufkette. Diese Freigabesignale werden von den Einheiten der Ablaufkette also praktisch als solche
Signale angesehen, die beim normalen — automatischen — Prozeßablauf aus den Prozeßzuständen selber oder aber aus zusätzlichen äußeren Bedingungen gewonnen werden.
Besondere Maßnahmen müssen bei einer verzweigten Ablaufkette getroffen werden. Hier genügt es nämlich nicht mehr, die Wahl zwischen den einzelnen Einheiten ein und derselben Kette, die blockiert werden sollen, zu treffen, sondern es muß zunächst eine Auswahl zwischen den verschiedenen Zweigen der Ablaufkette getroffen werden. Dies läßt sich im Prinzip beispielsweise so machen, daß bei einer verzweigten Ablaufkette Einheiten jeder Kette Kontaktanordnungen zugeordnet sind, die bei ihrer Betätigung Einheiten des jeweils anderen Zweiges Blockiersignale zuführen. Dabei brauchen nicht sämtliche Einheiten des jeweils anderen Zweiges der Kette blockiert zu werden; beispielsweise bei einer Ablauf kette mit ODER-Verzweigung erhält durch Betätigung einer Kontaktanordnung des einen Zweiges nur die hinter dem Verzweigungspunkt liegende Einheit des jeweils anderen Zweiges ein Blockiersignal. Selbstverständlieh dürfen die beiden Zweigen gemeinsamen Einheiten der Ablaufkette nicht gesperrt werden.
Andererseits ist es bei einer Ablaufkette mit UND-Verzweigung sinnvoll, durch Betätigung einer Konaktanordnung des einen Zweiges alle zwischen den Verzweigungspunkten liegenden Einheiten des jeweils anderen Zweiges, zweckmäßigerweise über eine Sammelleitung, mit Blockiersignalen zu versorgen. Diese Unterschiede bezüglich der Behandlung von ODER-Verzweigungen und UND-Verzweigungen beruhen darauf, daß bei einer UND-Verzweigung definitionsgemäß in beiden Zweigen ein Befehl vorliegen muß.
Die zuletzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bei verzweigten Ablauf ketten sind auch deshalb vorteilhaft, weil in ihnen die Kontaktanordnungen, die man vorzugsweise als Tasten ausbilden wird, sowohl zur Betätigung der für den jeweils gewünschten Prozeßabschnitt erforderlichen Einheiten des einen Zweiges als auch zum Sperren der Einheiten des jeweils anderen Zweiges ausgenutzt werden.
In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Prozeßablaufsteuerung für den Fall einer einzweigigen Ablaufkette dargestellt, während der Fall einer verzweigten Ablaufkette, und zwar einer solchen mit ODER-Verzweigung, in F i g. 3 wiedergegeben ist. F i g. 2 zeigt ein NAND-Gatter, wie es als Eingangsschaltung für die zu blockierenden Einheiten einer ein- oder mehrzweigigen Ablauf kette mit Vorteil Verwendung finden kann.
Die Einheiten der Ablaufkette sind in F i g. 1 mit I... IV bezeichnet. Ehe auf die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Durchführung einer Einzel- oder Gruppensteuerung für einzelne Abschnitte des ganzen Prozesses eingegangen wird, soll die grundsätzliche Wirkungsweise einer derartigen Ablaufkette kurz erläutert werden. Hierzu wird die Einheit I in F i g. 1 betrachtet. Diese Einheit kann nur dann wirksam werden, d. h. an ihrem Ausgang nur dann ein Signal abgeben, wenn sie einerseits über einen Vorbereitungseingang b' von der vorhergehenden Einheit IV vorbereitet ist und andererseits über einen Bedingungseingang o, in dem in geeigneter Weise Diodenverknüpfungen angeordnet sein können, Bedingungssignale erhält, die beispielsweise aus dem Prozeßzustand über nicht dargestellte Verknüpfungselemente und Zuordner gewonnen sind. Diese Signale können aber auch aus Zeitgliedern resultieren, beispielsweise solchen, die anzeigen, daß auf Grund der Erfahrung eine Prozeßstufe beendet ist und neue Befehle gegeben werden müssen. Gleichzeitig muß die jeweils zeitlieh vorhergehende Stufe, in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die Einheit IV, zurückgesetzt werden. Dies geschieht dadurch, daß die zur Zeit angesprochene Einheit I mit ihrem Ausgangssignal über die Leitung c und einen Rücksetzeingang die Einheit IV entsprechend beeinflußt. Weiterhin bewirkt die Einheit I über ihre Ausgangsleitung b die Vorbereitung der nach ihr einzusetzenden Einheit II. Jede der Einheiten I... IV erfüllt also eine Reihe von Teilaufgaben, die zum einwandfreien Ablauf des Prozesses infolge geeigneter Reihenfolge des Wirksamwerdens der einzelnen Einheiten der Ablaufkette erforderlich sind.
Bisher war derjenige Teil der Schaltung nach F i g. 1 beschrieben worden, der sich auf den automatisc'hen Ablauf des Prozesses bezog. Häufig ist es nun erwünscht, nur einzelne Abschnitte des Prozesses von Hand ablaufen zu lassen. Erfindungsgemäß sind zur Durchführung dieser Aufgabe Tasten Π ... 71IV vorgesehen, die jeweils einer der Einheiten I... IV elektrisch zugeordnet sind. Wie man sieht, ist der Einheit III keine Taste zugeordnet, es besteht also keine Möglichkeit, einen Prozeßabschnitt durch Handsteuerung ablaufen zu lassen, der sich lediglich bis zur Einheit II erstreckt. Dies beruht darauf, daß mittels der Tasten eine Blockierung der ihnen jeweils elektrisch zugeordneten Einheit der Ablaufkette bewirkt wird und für die Einheit III keine derartige Taste vorgesehen ist.
Es wird nun angenommen, daß durch Betätigen der Taste ΠΙ eine Blockierung der Einheit II vorgenommen und daher der durch Handsteuerung eingeleitete Prozeßablauf mit Wirksamwerden der Einheit I beendet wird. Durch Betätigung der Taste ΓΙΙ wird einem Blockiereingang der Einheit II über eine Leitung d positives Potential zugeführt. Das bewirkt, wie später an Hand F i g. 2 noch erläutert wird, eine Blockierung der am Eingang der Einheit II vorgesehenen Verknüpfungsschaltung unabhängig von Signalen, die ihr über die Leitung b oder über den anderen, mit ρ bezeichneten Bedingungseingang zugeführt werden. Das Betätigen der Taste ΓII hat weiterhin zur Folge, daß über die Leitung e auch die allen Einheiten I... IV gemeinsame erste Sammelleitung / an positives Potential gelegt wird. Im Kreis der Sammelleitung / liegt das erste Gatter G1, das die so gewonnenen Signale auf der Sammelleitung / als Freigabesignale für sämtliche Einheiten I... IV auf die zweite Sammelleitung g gelangen läßt. Wie ersichtlich, sind an diese zweite Sammelleitung g Eingänge ρ sämtlicher Einheiten I... IV angeschlossen. Da nun, wie oben beschrieben, über die Leitung d eine Blockierung der Eingangsverknüpfung der Einheit II vorgenommen ist, kann sich das Freigabesignal auf der Sammelleitung g nur bei dieser Einheit nicht auswirken, d. h., der Vorgang kann so lange laufen, bis die Einheit I wirksam geworden ist; diese Einheit kann die nächstfolgende Einheit II infolge der Blokkierung derselben nicht setzen. Die Sammelleitung g kann gleichzeitig dazu verwendet werden, bei Handbetrieb die Bedingungen auf den Eingangsleitungen a zu erfüllen.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Anordnung und damit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Aufbau der Verknüpfungsschaltung am Eingang jeder zu blockierenden Einheit I... IV. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine für diesen Zweck besonders geeignete NAND-Verknüpfung zeigt F i g. 2. Bekanntlich leitet der Transistor Tr normalerweise, solange keine 1-Signale an seinen Eingängen 1 und 2 erscheinen. Derartige Signale sind beispielsweise auch die Freigabesignale auf der zweiten Sammelleitungg in Fig. 1. Um diese Signale unwirksam zu machen, wird durch die Taste T, die eine der Tasten TI... TIV in F i g. 1 ist, positives Potential nicht nur auf die erste Sammelleitung / über die Leitung d, sondern auch unmittelbar auf die Basis des Transistors Tr gegeben. In Verbindung mit den in bekannter Weise angeordneten Dioden vor der Basis des Transistors Tr bewirkt dies, daß der Transistor seinen leitenden Zustand beibehält und demgemäß eine Blockierung der diese Gatterschaltung enthaltenden Einheit der Ablaufkette sichergestellt ist, und zwar auch dann, wenn an den Eingängen 1 und 2 1-Signale erscheinen.
Handelt es sich nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, um eine unverzweigte Ablauf- kette, sondern um eine beispielsweise zwei parallele Zweige aufweisende Kette, so muß außer der Auswahl der den jeweils gewünschten Prozeßabschnitt durch Blockierung begrenzenden Einheit der Kette auch eine Auswahl des Zweiges der Kette vorgenommen werden. Eine schaltungstechnische Lösung für diesen Fall zeigt F i g. 3, wobei eine Ablaufkette mit ODER-Verzweigung angenommen ist. Sinngemäß lassen sich die Erläuterungen auch auf den Fall einer Kette mit UND-Verzweigung übertragen, wobei lediglich dafür zu sorgen ist, daß bei einer UND-Verzweigung sämtliche Einheiten in dem jeweils nicht benutzten Zweig gesperrt werden müssen, während im Falle der in F i g. 3 wiedergegebenen Ablaufkette mit ODER-Verzweigung lediglich jeweils die erste Einheit in dem nicht benutzten Zweig blockiert wird.
Die normale Funktion der Schaltung nach F i g. 3 ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der Anordnung nach Fig. 1. Aus diesem Grunde ist in F i g. 3 die Einheit D in dem die Einheiten C ... F enthaltenden unteren Zweig der Kette mit denselben Bezugszeichen versehen wie die Einheit I, an der die Funktionsweise der Schaltung nach F i g. 1 erläutert wurde. Es ist daher nicht erforderlich, auf die Funktionsweise der Schaltung nach Fig. 3 bei automatischer Prozeßsteuerung nochmals einzugehen.
Der zweite, in F i g. 3 obere Zweig der Kette enthält in diesem Ausführungsbeispiel drei Einheiten I... III; beiden Zweigen gemeinsam sind die Einheiten A und B sowie G und H. Es ist daher einerseits erforderlich, Möglichkeiten zum Zurücksetzen der Einheit B sowohl von der Einheit I des oberen Zweiges als auch der Einheit C des unteren Zweiges vorzusehen und andererseits eine Möglichkeit zur Vorbereitung der Einheit G sowohl von der Einheit III als auch der Einheit F her zu schaffen. Aus diesem Grunde ist für die Rückstellung der Einheit B die ODER-Schaltung 01 und für die Vorbereitung der Einheit G die weitere ODER-Schaltung O 2 vorgesehen.
Ferner sind zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen Tasten TA ... TF den Einheiten des in der Figur unteren Zweiges und TII sowie ΓIII den Einheiten des oberen Zweiges der Ablaufkette elektrisch zugeordnet. Wie ersichtlich, ist wiederum einer Einheit der unteren Kette, und zwar der Einheit G, in Analogie zur Einheit III der Anordnung nach F i g. 1 keine Taste zugeordnet. Es werde angenommen, daß die Taste TD im unteren Zweig betätigt wird, um die Einheit D zu blockieren und demgemäß einen Prozeßabschnitt ablaufen zu lassen, der mit dem Wirksamwerden der Einheit C endet. Dann wird über die Leitung d in bereits beschriebener Weise auf die Eingangsverknüpfung der Einheit D und über die Leitung e auf die erste Sammelleitung / positives Potential gegeben. Dieses positive Potential wird wiederum in dem ersten Gatter Gl, das beispielsweise in einem Betriebsartenwähler angeordnet sein kann, in ein Freigabesignal umgeformt und auf die weitere Sammelleitung g gegeben, die mit Eingängen aller Einheiten des unteren Zweiges der Kette verbunden ist. Demgemäß werden alle Einheiten bis auf die blockierte Einheit freigegeben.
Dieses positive Potential auf der Sammelleitung / wird nun auch zur Freigabe der Einheiten II und III des in der Figur oberen Zweiges der Kette benutzt. Hierzu dient die Leitung h. Des weiteren wird durch Betätigung dieser einen Taste TD (oder bei Wahl eines anderen Prozeßabschnittes einer der anderen Tasten) auch die Blockierung der Einheit I des oberen Zweiges vorgenommen, d. h. die Wahl des jeweiligen Zweiges der Kette bewirkt. Hierzu besitzt das erste Gatter Gl einen weiteren, über die Bedingungsmatrix B mit der Leitung i in Verbindung stehenden Ausgang, so daß über diese Leitung und die ODER-Schaltung O 3 auf die Verknüpfungsschaltung im Eingangskreis der Einheit I das Blockierungssignal für diese Einheit gegeben wird. Wie durch die Verwendung eines ODER-Gatters O 3 ersichtlich, wirkt das Blockierungssignal in derselben Weise wie ein entsprechendes Signal, das aus der Bedingungsmatrix B kommt, also beispielsweise aus Prozeßbedingungen gewonnen ist.
In entsprechender Weise bewirkt die Betätigung einer der Tasten TII und Till nicht nur die Blockierung einer der Einheiten II oder III, sondern zugleich die Blockierung der Einheit C in dem unteren Zweig der Ablaufkette. Hierzu wird beispielsweise beim Drücken der Taste TII auf die Leitung/ positives Potential gegeben, so daß über das beispielsweise in der Eingabeebene der Ablaufsteuerung angeordnete weitere Gatter G 2 und die Leitung m auf den Eingang der Einheit C das Blockiersignal gegeben wird.
Die Wirkungsweise innerhalb des oberen Zweiges ist nun dieselbe, wie sie an Hand der Betätigung der Taste TD im unteren Zweig bereits beschrieben wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die figürlich dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Zahl der Einheiten der Kette sowie gegebenenfalls die Zahl ihrer Zweige anders zu wählen. Im Prinzip ist es auch möglich, andere Verknüpfungsschaltungen für die Blockierung zu verwenden, beispielsweise solche, die mit Transistoren eines anderen Leitungstyps bestückt sind. In diesem Falle muß das zur Blockierung dienende Potential dem jeweiligen Leitungstyp angepaßt werden. Ferner läßt sich die Erfindung sinngemäß auch bei Ablaufketten mit UND-Verzweigungen anwenden, wobei dann dafür zu sorgen ist, daß sämtliche Einheiten des jeweils nicht benötigten Zweiges gesperrt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Prozeßablaufsteuerung mit einer mehrere Einheiten enthaltenden Ablaufkette, deren einzelne Einheiten Bedingungseingänge für aus dem Prozeßablauf gewonnene und/oder äußere Bedingungssignale aufweisen und an deren einzelne Einheiten Befehlsgeber, Vorbereitungseingänge der jeweils nachgeschalteten Einheit und Rücksetzeingänge der jeweils vorgeschalteten Einheit angeschlossen sind, dadurchgekennzeichn e t, daß mindestens eine einer Einheit (I... IV) zugeordnete Kontaktanordnung (ΓΙ... JIV) vorgesehen ist, mittels welcher einem Blockiereingang (d) der zugeordneten Einheit (I... IV) Blockiersignale und den Bedingungseingängen (p) aller Einheiten Freigabesignale zuführbar sind.
2. Ablaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den zu blockierenden Einheiten (I... IV) der Ablaufkette die Blockiersignale über Verknüpfungsschaltungen zugeführt sind, welche NAND-Gatter mit einem von einem Transistor (Tr) gebildeten Schalter sind, dessen Eingang mittels einer Kontaktanordnung mit einer Spannungsquelle ( + ) verbindbar ist, welche den Transistor (Tr) in einem Schaltzustand hält, in dem die Einheit kein Signal an die an sie angeschlossenen Befehlsgeber abgibt.
3. Ablaufsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktanordnungen (T) der Ablaufkette über Sammelleitungen (/, k) mit einem Gatter (G1) verbunden sind, dessen Eingang bei Betätigung einer Kontaktanordnung (Γ) auf das Eingangspotential des Transistors (Tr) gelegt ist, und daß das Gatter (G1) dann über weitere Sammelleitungen (g, h) die Freigabesignale an die Bedingungseingänge (p) der Einheiten der Ablaufkette abgibt.
4. Ablaufsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer verzweigten Ablaufkette mit den Blockiereingängen (d) von Einheiten jeder Kette Kontaktanordnungen (T) verbunden sind, die bei ihrer Betätigung den Blokkiereingängen (d) der Einheiten des jeweils anderen Zweiges der Ablaufkette Blockiersignale zuführen (F i g. 3).
5. Ablaufsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den den Einheiten des einen Zweiges einer Ablaufkette mit ODER-Verzweigung zugeordneten Kontaktanordnungen (T) der Blockiereingang nur der hinter dem Verzweigungspunkt liegenden Einheit des jeweils anderen Zweiges verbunden ist und bei Betätigen der Kontaktanordnung Blockiersignale erhält.
6. Ablaufsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den den Einheiten des einen Zweiges einer Ablaufkette mit UND-Verzweigung zugeordneten Kontaktanordnungen (T) die Blockiereingänge aller Einheiten des jeweils anderen Zweiges verbunden sind und bei Betätigen der Kontaktanordnungen Blockiersignale erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109536/189

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020075A1 (de) Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
DE10016712A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
DE7424413U (de) Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber
DE102007059684A1 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE1904377A1 (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2210426C2 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktions einheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2647367C3 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE905504C (de) Programmschaltwerk
CH622226A5 (de)
DE1513527C (de) Prozeßablaufsteuerung
DE3522220A1 (de) Anordnung zur ausgabe von steuersignalen an stellelemente eines prozesses
DE3432130A1 (de) Numerische steuerungsvorrichtung
EP0247502B1 (de) Programmierbare Schaltungsanordnung
DE10045651A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE2846686B1 (de) Programmierbares Schaltwerk
DE1513527B2 (de) Prozessablaufsteuerung
DE2739616C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der an einer Kreuzung erforderlichen Zwischenzeiten beim Betrieb einer Straßenverkehrssignalanlage
DE3137450C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
EP0656590B1 (de) Messvorrichtung zum Testen der Verbindungen zwischen wenigstens zwei Baugruppen
DE3838939A1 (de) Schaltung mit testfunktionsschaltung
DE2343664A1 (de) Elektronisches ablaufsteuerwerk
DE2104181A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Sprung vorgangen für eine Programmsteuerung mit Schrittschaltwerk
DE19725320A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Bahnübergängen
DE3613217C2 (de)