DE1510391A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen

Info

Publication number
DE1510391A1
DE1510391A1 DE19641510391 DE1510391A DE1510391A1 DE 1510391 A1 DE1510391 A1 DE 1510391A1 DE 19641510391 DE19641510391 DE 19641510391 DE 1510391 A DE1510391 A DE 1510391A DE 1510391 A1 DE1510391 A1 DE 1510391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
asbestos
fibers
conveyor belt
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641510391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510391C3 (de
DE1510391B2 (de
Inventor
Wilhelm Merklein
Werner Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REX ASBESTWERKE KG
Original Assignee
REX ASBESTWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REX ASBESTWERKE KG filed Critical REX ASBESTWERKE KG
Publication of DE1510391A1 publication Critical patent/DE1510391A1/de
Publication of DE1510391B2 publication Critical patent/DE1510391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510391C3 publication Critical patent/DE1510391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Hex Asbestwerke Graf von Rex KG., Schwäbisch Hall
«Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen"
Bei der Herstellung von Asbestvliesen oder Misehvliesen aus Asbest ist es wesentlich, ein homogenes Vlies zu erzeugen, welches nicht nur überall die gleiche Zu» sammeiäsetzung aus Fasern der verschiedenen Provenienzen aufweist, sondern auch überall die gleiche Dicke bezw. Dicht® besitzt. Beide Forderungen sind von wesentlicher Bedeutung bei praktisch allen Asbestvliesen, unabhängig davon, zu welchen Endprodukten diese verarbeitet werden, da hiervon die Güte und Glelchmässigkeit abhängt,, was besondere für die Weiterverarbeitung von Bedeutung ist·
909839/05U
- 2 BAD ORIGINAL
Bereits die gute Durchmischling der verschiedenen Fasertypenjoereitet wesentliche Schwierigkeiten, denn in der Regel werden mehrere Asbestfasersorten, die aus preisliehen Gründen meist relativ kurz sind, gemischt und zusammen mit längeren Fasern, meist Baumwolle, verarbeitet.
Die Schwierigkeit liegt hier vor allem darin, dass die von Hause aus schon kurzen Asbestfasern so wenig wie möglich weiter verkürzt werden dürfen, da Fasern, welche eine bestimmte Länge unterschreiten, bereits während des Verarbeitungsprozesses und auch später noch aus dem fertigen Vlies ausfallen,,
Bisher ging man aur Erzeugung von zumindest teilweise aus Asbestfasern bestehenden Vliesen so vor, dass man zunächst in einem Mischbett Faserschichten der verschiedenen Fasersorten abwechselnd übereinanderlegte, dann dieses Mischbett senkrecht zur Ebene der verschiedenen Faserschichten zerteilte und die so abgeteilten "Scheiben11 zunächst einem Vertikalöffner zuführte, welcher eine Auflösung der Fasermischung vornahm. Vom Vertikalöffner wurde das Fasergemisch, genauer das Flockengemisch,einem Krempelwolf zugeführt, welcher die Mischung verfeinerte. Vom Krempelwolf wurde das Fasermaterial einem sogenannten Waagenspeiser zugeführt, welcher es einer automatischen Waage übergab, die selbsttätig nach Beladen mit einem bestimmten Fasergewicht dieses auf ein Transportband abgab,
- 3 909839/05U
BAD ORIGINAL
das langsam unter der Waage wegwanderte. So entstanden auf dem Transportband nebeneinanderliegende Faserhaufen anstatt einer Faserschicht konstanter Dicke· Diese Struktur der Fasermasse auf dem Transportband blieb während der weiteren nachfolgenden Arbeitsgänge erhalten, so dass selbst am aus dem Vlies gewonnenen Produkt z.B. am Garn periodische Schwankungen der Stärke entsprechend den Anhäufungen vorhanden waren. Dies ist sehr unerwünscht O
Vom Transportband wurde das Fasermaterial zuletzt einer ™ Walzenkrempel zugeführt, in welcher es kardiert wurde. Hinter der Walzenkrempel erfolgte dann eine dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Weiterbearbeitung, beispielsweise im Florteiler zu Vorgarnen und dann zu Garnen»
Bei diesem Verfahren war nicht nur die bereits erwähnte ungleichmässige Dichte des die Walzenkrempel verlassenden Vlieses störend; ein weiterer Nachteil lag darin, dass der Durchmlsehungsgrad des Fasermaterials noch stark zu wünschen übrig liesso Man könnte nur zur Beseitigung des letztgenannten Mangels und zur Verringerung des erstgenannten Mangels mehrere Walzenkrempeln hintereinander schalten, da diese eine recht gute Durchmischungswirkung haben. Ein solches Vorgehen verbietet sich jedoch deswegen, weil die empfindlichen Asbestfasern in der Walzenkrempel zu einem gewissen Prozentsatz ge-
909839/05U
BAD OFHGlNAt
krochen werden und damit nicht nur der Asbestgehalt oder das Gewicht des Vlieses verringert wird, gondern auch die Qualität des fertigen Vlieses leidet, da letztere von der länge der As"bestfasern abhängt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein weJ,.tQstgehend homogenes, zumindest teilweise aus Asbestfasern bestehendes Vlies zu schaffen, und zwar so, dass der Verlust an Asbestfasern durch Bruch derselben und die * Verringerung der Länge dieser Fasern auf einem Mindestmass bleibt.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines aus kurzen Asbestfasern und wesentlich Mageren Tragerfasera - vorzugsweise Baumwolle und/oder Zsllwo-lle bestehenden Asbest-Vlies, wobei zunächst die ■verschiedenen Fasersorten gemischt, die so entstandene Flockenmischung feiner zerfleckt und schliesslich die Mischung in einer Walzenkrempel kardiert und in Vlies- W form gebracht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöstf dass bei dem eben umrissenen Verfahren die Flockeami sehung vor dem Kardieren in Busammengedrilcktem Zustand stetig in den Bereich von rasch an ihr im Abstand voneinander vorbeirotierenden Nadelfeldern vergeschoben und von diesen zerzupft, von diesen Nadelfeidern mittels eines turbulenten Luftstromes weiiergefb'r&ert
• 5 909839/05U
SAD ORIGINAL
und auf Siebtrommeln, durch deren Oberfläche der Luftstrom hindurchgeht, dort eine Faserlage bildend niedergeschlagen wird· Auf diese Weise kann eine sehr gute Durchmischung des Fasermaterials in relativ feinflockigem Zustand erreicht werden.
Am einfachsten wird dies dadurch bewirkt, dass die Flockenmischung durch eine Anlage nach Art einer Schlagmaschine mit Kirschnerflügel geführt wird.
Es hat sich gezeigt, dass gemäss Erfindung ein Asbest- % vlies hoher Homogenität und Gleichmässigkeit bei einem Mindestmass an Schädigung der Asbestfasern erreicht wird· Hierin liegt ein ganz aus serordentlicher For,tschritt, denn eines der wesentlichsten Probleme der Asbestverarbeitung ist die Frage, wie man den Bruch der an sich schon sumeist sehr kurz vorliegenden Fasern auf ein Mindestmass verringern kann,
Schlagmaschinen oder Batteure sind bei der Baumwollyerarbeitung bekannte Dort dienen sie heute hauptsächlich ™ dazu, die der Walzenkrempel zuzuführende Baumwolle zu dosieren. Im Falle der vorliegenden Erfindung dienen sie jedoch zur lösung des bei Baumwolle nicht auftretenden Problems, Faserbruch bei der Feinvermischung der verschiedenen Fasermaterialien zu vermeiden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist es «war möglich, Zwischenelemente, wie z.B. Kastenspeiser, «wischen der Schlagmaschine und der Walzenkrempel «nzuerdnen,
909839/0514 " 6 *
BAD ORIGINAL
Normalerweise wird dies jedoch nicht von Vorteil sein» In der Regel wird man vielmehr das aus der Schlagmaschine kommende Vlies aufrollen und die so gewonnenen Rollen nach Bedarf der Walzenkrempel zuführen« Eine unmittelbare Zufuhr des aus der Schlagmaschine kommenden Vlieses zur Walzenkrempel empfiehlt sich nur dann, wenn Walzenkrempel und Schlagmaschine den gleichen Durchsatz in der Zeiteinheit haben, was normalerweise nicht der Fall sein wird» Unabhängig hiervon hat P die Bildung eines Puffervorrats zwischen Schlagmaschine und Walzenkrempel den Vorteil, dass die Drehzahlen beider Vorrichtungen zur Beeinflussung ihrer Arbeitsweise getrennt geregelt werden können.
In der Schlagmaschine wird die Flockenmischung von einem luftstrom getragen. Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird dieser Luftstrom mit wachsendem Abstand vom Kirschnerflügel "beschleunigt. Diss bietet den Vorteil, dass die an sich relativ W schweren Asbestfasern aus dem Luftstrom nicht ausfallen, wie es bei den sonst in Schlagmaschinen üblichen Luftströmungsbedingungen der Fall wäre.
Vorteilhaft wird die zu zerflockende Fasermischung,bevor sie der Schlagmaschine zugeführt wird, in einem Öffner (Shaker) zerflockt« Ein derartiger Öffner,der auf dem Prinzip beruht, dass die Fasermischung zwischen mit radial abstehenden Sehlagnase» versehenen Walzen hindurchgeführt wird, bewirkt eine günstige
909839/0514 - 7 -
BAD ORIGINAL
Durchmischung ohne wesentliche Beeinträchtigung der Astestfaserlängeο Die Fasermischung verlässt den Öffner im wesentlichen in Form einer Faserschicht, welche zweckmässig vor dem Einbringen in die Schlagmaschine einem Kastenspeiser zugeführt wird, der al3 Puffer«» station dient, um Unterschiede in den Durchs at zmengeii von Öffner und Schlagmaschine auszugleichen. Ein derartiger Kastenspeiser erlaubt es, einen der üblichen nicht kontinuierlich arbeitenden Öffner zu verweMexio Bar Kastenspeiser ist vorteilhaft als Doppelkasten*» speiser ausgebildet, deh. hier sind praktisch zv/si Kastenspeiser hintereinander geschaltet·
Vorteilhaft wird die zu zerflookende Fasermisolmng hergestellt, inde.ui nacheinander Schichten der verschiedenen Fase3?g©rten auf ein wanderndes Transportband amfgege- TaQIi werden. Auf diese Weise können die. s-inzelaen Faserschichten relativ dünn gemacht vverdei?.5.j0 dass sehen iron vorn herein ein relativ günstiger Eiselmsagsgävid desverschiedenen Fasersorten vorliegt« Hierbei wi5?d verteil« iiaft als erstes auf das Transportband die langfaserigste Fasersorte aufgebracht, welche hierdurch als Trägerfaser oder «Vlies für die relativ kurzen Asbestfasersorten wirkt. Ist diese langfaserigste Fasersorte,wie bei der bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung Baumwolle, so wird zweckmässig ein Baumwollvlies, welches in Form einer Rolle vorliegt, am Aufgabeende auf das Transportband aufgerollt, während die verschiedenen
- 8 ·. 909839/05U
BAD OBlGiNAL
151039Ί
Asbestfasersorten aus Vorratsbehältern auf das Transportband aufgegeben werden.
Die erfindungsgemässe Anlage umfasst als Hauptelement eine Walzenkrempel der eine Schlagmaschine vorgeschaltet ist. In dieser Maschinenkombination wird die wesentliche Feindurchmischung der verschiedenen Fasern unter optimaler Schonung der Asbestfasern bewirkt«
Vorteilhaft verjüngt sich der Windkanal der Schlagma- ^ schine vom Kirschnerflügel zu den Siebtrommeln hin. Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, dass die Luftströmung ständig beschleunigt ist·
Die erfindungsgemässe Anlage umfasst ferner mit Vorteil
in
eine Mehrzahl vonTFö'rderrichtung eines Transportbandes
hintereinander angeordneten Silos für verschiedene Asbestfasersorten, welche Fasern auf das Transportband abgeben, eine mit Fasern beschickte ZerfIockungsvorrichtung, welche vorzugsweise als Shaker ausgebildet ψ ist, und eine die Schlagmaschine beschickende vom Öffner oder Shaker gespeiste, verzugsweise als Kastenspeiser ausgebildete Pufferverrichtung. Mit einer derartigen Anlage werden Asbestfaservliese ven bisher nicht gekannter Homogenität unter weitestgehender Schonung der empfindlichen Asbestfasern erzeugt.
Nachfolgend sind anhand der beigefügten Zeichnuag die bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens und der
- .9 909839/0514
BAD ORIGINAL
Anlage gemäss der Erfindung als erläuterndes Aus·· führungsbeispiel beschrieben»
Figo 1 zeigt schematisch, die erste Hälfte einer erfindungsgemässen Anlage.
Fig, 2 zeigt, die zweite Hälfte einer derartigen Anlage schematisch.
Fig. 3 zeigt schematisch in grösserem Masstab die Ausbildung der Schlagmaschine gemäss Erfindung.
Zur Durchführung des hier dargelegten Verfahrens gemäss der Erfindung wird zunächst der Asbest in einem Kollergang 1 je nach Bedarf grob aufgeschlossen um dann in einem Vertikalöffner 2 weiter aufgeschlossen zu werden. Der Asbest wird dann mit Hilfe eines Fördergebläses 3 einer Gruppe 4 von Vorratsbehältern für die immer noch flockig vorliegenden Asbestfasern zugeführt· Die ganze
vergehen Anlage ist mit einer Einrichtung zur Ent st aubung*/, welehe die Filter 5 umfasst»
Jeder Mischbehälter weist am Abgabeende Stachelwalzen 6 auf, bei deren Drehung der Asbest aus dem jeweiligen Behälter in Form einer flachen Schicht nach unten abgegeben wird«, Unterhalb der Vexratsbehältergruppe 4 ist ein Transportband 7 angeordnet. Am in Fig. 1 linken Ende des Bandes 7 ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche es erlaubt, ein in Rollenform vorliegendes Vlies 8 mit der Geschwindigkeit des Transportbandes 7 auf dieses abaurollen. Hier kann «ich noch ein Kasten·»
3839/0614 - 10 . ■
BAD ORSQlNAL
speiser 9 zur Einbringung weiterer Fasersorten vorgesehen sein. Im Betrieb wird nun zunächst, wenn es sich um die Erzeugung eines Baumwolle enthaltenden Asbestvlieses handelt, die Baumwollvliesrolle 8 mit der Geschwindigkeit des !Transportbandes 7 auf dieses abgewickelt und die Vorratsbehälter mit den gewünschten Asbestsorten legen aufeinander folgend eine durch die Geschwindigkeit der Abgabewalzen 6 in ihrer Dicke bestimmte Schichten von Asbestflocken nacheinander auf
™ das Förderband, so dass die dieses verlassende Faseroder Flockenschicht aus einer Mehrzahl aufeinander liegender Schichten unterschiedlicher Fasersorten besteht. Diese Faserschicht wird nun mittels eines Förderbandes 9 einem Shaker oder Öffner 10 zugeführt, also einer Vorrichtung, in der die eingebrachten Fasern zwischen gegen einander arbeitenden auf ihrem Umfang mit als Schlagnasen bezeichneten Stiften versehenen Walzen durchgeführt werden. Das Förderband 7 und die
| Vorrat sb ehält er abgab eeinrichtung werden immer nur so lange betätigt, bis eine *ur Füllung des Shakers 10 ausreichende Menge diesem zugeführt wird, dann werden das Band 7 und die. Vorratsbehälter so lange abgestellt, bis der Shaker 10 neu beschickt werden kann. Letzterer ist ebenfalls mit einer Entstaubungsanlage versehen, welche ein Filter 11 aufweist. Vom Shaker werden die nun schon weit feiner serflockten und gemischten Fasern über ein Förderband 12 einem Doppelkaetenepeiser
- 11 -909839/0514 BAD original
zugeführt, welcher im wesentlichen aus ewei hintereinander geschalteten Kastenspeisern "besteht. Vom Doppelkastenspeiser 13 wird über vorzugsweise "bandförmige/ Fördermittel 14 die Faserschicht einer Schlagmaschine zugeführt, deren Aufbau im Schema in Fig, 3 näher zu erkennen iste
Diese Schlagmaschine, auch Batteur genannt, dient dazu, die eingebrachte Faserschicht zunächst mittels eines sog. Kirschnerflügels 16 fein zu zerflocken. Die von den Nadelfeidern auf den Leisten 17 des Kirschner« %
flügels getragenen feinen Flocken werden mit Hilfe eines über die Siebtrommeln 19 wirkenden G-G-U-äs es von diesen Nadelfeldern auf eine freie Stelle der Sieb» trommeln durch den sieh verjüngenden Windkanal 18 gesaugte Dort schlagen sich die Flocken in Form von Vliesen nieder, da im Inneren dieser Walzen unterdruck aufrechterhalten wird» 3)a beide Walzen in Richtung der eingezeichneten Pfeile umlaufen und im Inneren xh dem Bereich, mit dem sie einander gegenüberliegen, das ä
Wirksamwerden des Unterdruckes verhindernde Abdeckungen tragen, verlassen die beiden im Spalt 20 zwischen den Walzen 19 zusammengeführten Vliese dort die Walzen und laufen als gemeinsames Vlies ab, welches zunächst zu einem Wickel 21 gerollt wird. Auch die Schlagmaschine ist mit einer Entgtaubungsanlge 22 mit einem Filter 23 versehen. Die sich auf den Walzen 19 bildenden Vliese werden durch den im Inneren der Walzen herrschenden
- 12 909839/05U
BAD
~ 12 -
Unterdruck und die damit bewirkte Durchsaugung ven Luft besonders gut entstaubt, was für die Weiterverarbeitung eine wesentliche Qualitätsverbesserung bedeutet·
Zweckmässig sind hinter den Siebtrommeln 19 der Schlagmaschine noch Kalanderwalzen 24 vorgesehen, welche das von den Siebtrommeln ablaufende noch sehr lockere Vlies zwischen sich S-förmig hindurchführen und hier* bei zu einem Vlies grösserer Festigkeit zusammenpressen,.
Beim Aufwickeln des aus der·Schlagmaschine kommenden Vlieses werden vorteilhaft zwischen den einzelnen Vlieslagen als Trennschicht Folie, Papier oder ein ähnliches Material eingelegt, um das Wiederablaufen des Wickels auf der Walzenkrempel zu erleichtern. Dies ist erforderlich um die hohe Adhäsioaskraft von Asbest auszugleichen, welche sonst dazu führen könnte,dass die einzelnen Vliesschichten 21 aneinanderheften«,
Man könnte natürlich auch das Vlies unmittelbar aus der Schlagmaschine in die Walzenkrempel laufen lassen. Die von einer Schlagmaschine zu verarbeitende Durchsatzmenge ist jedoch wesentlich grosser als die einer entsprechenden Walzenkrempel, so dass die Abnahme von Vlieswickeln von der Schlagmaschine empfehlenswert ist, da diese Wickel dann mehreren Krempeln zu··
- 13 909839/05U
BAD ORIGINAL
geführt werden können. Der Wickel 21 wird nun einer Walzenkrempel 25 zugeführt. Die Krempel als solche weist an sich keine besonderen Eigenschaften auf. Ihre Hauptelemente werden wie Üblich von der grossen Tambourwalze 26 sowie einer Mehrzahl von Arbeitswalzen 27 und Wenderwalzen 28 gebildet· In dieser Krempel wird das eingebrachte Vlies in üblicher Weise kardierte Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Vlies hinter der Krempel 25 in Vorgarne geteilt, welche nach Durchlaufen des Nitschelwerkes 50 gespult werden.
Patentansprüche :
- 14 -
909839/05U
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1« Verfahren zur Herstellung eines aus kurzen Asbestfasern und wesentlich längeren Trägerfasern - vorzugsweise Baumwolle und/oder Zellwolle · bestehenden Asbestvlieses, wobei zunächst die verschiedenen Fasersorten gemischt, die so entstandene Flockenmischung feiner zerflockt und schliesslieh die Mischung in einer Walzenkrempel kardiert und in Vliesform ge- ^ bracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flockenmischung vor dem Kardieren in zusammengedrücktem Zustand stetig in den Bereich von rasch an ihr im Abstand voneinander vorbei rotierenden Nadelfeldern vorgeschoben und von diesen zerzupft, von diesen Nadelfeldern mittels eines turbulenten luftstrtms weitergefördert und auf Siebtrommeln, durch deren Oberfläche der luftstrom hindurchgeht, dort eine Faserlage bildend niedergeschlagen wird.
    ψ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom mit wachsendem Abstand von den Nadelfeldern beschleunigt wird,
    5β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermischung in einem Öffner vorzerflockt wird.
    - 15 909839/0514
    BAD
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerflockende Mischung hergestellt wird, indem Schichten der verschiedenen Fasersorten übereinander auf ein wanderndes Transportband aufgegeben werden.
    5ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, dass als erstes auf das Transportband die langfaserigste Fasersorte aufgebracht wird.
    6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5» mit einer "Walzenkrempel, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkrempel eine Schlagmaschine mit Kirschnerflügel vorgeschaltet ist.
    7. Anlage nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass der Windkanal der Schlagmaschine sieh vom Kirschnerflügel zu den Siebtrommeln verjüngte
    8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Silos für verschiedene Asbest fasersorten, welche über einem Transportband angeordnet sind und auf dieses Fasern abgeben können, eine vom Transportband mit Fasern beschickte Zerflockungsvorrichtung, welche vorzugsweise als Öffner ausgebildet ist und eine die Schlagmaschine besehikkende vom Offner gespeiste vorzugsweise als Kastenspeiser ausgebildete Puffervorrichtung.
    909339/G5U
DE19641510391 1963-12-30 1964-12-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen Expired DE1510391C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049563A AT257428B (de) 1963-12-30 1963-12-30 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Asbestfaserflors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510391A1 true DE1510391A1 (de) 1969-09-25
DE1510391B2 DE1510391B2 (de) 1973-03-01
DE1510391C3 DE1510391C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=3622738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510391 Expired DE1510391C3 (de) 1963-12-30 1964-12-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT257428B (de)
DE (1) DE1510391C3 (de)
GB (1) GB1091080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232785A1 (de) * 1972-07-04 1973-10-31 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textiles flaechengebilde aus mineralfasern, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE2265729C3 (de) * 1972-07-04 1985-02-07 Bayerische Wollfilzfabriken KG, Offermann, Zeiler Schmid & Co, 8875 Offingen Nadelfilz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Anwendungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511951A (de) * 1968-03-27 1971-08-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stapelfasern
US3930285A (en) * 1973-10-24 1976-01-06 Alfred Proctor Aldrich, Jr. Apparatus and method for forming staple fibers and feeding the same to a picker
CA2048938A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-11 Paul M. Muncrief Method for making insulation by sequentially utilizing apparatus for opening fibers
CN115896995A (zh) * 2022-09-13 2023-04-04 东华大学 一种复丝碰撞频率可调的展丝装置与方法及用途
DE102022127320A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesprodukts und hergestelltes Vliesprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232785A1 (de) * 1972-07-04 1973-10-31 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textiles flaechengebilde aus mineralfasern, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE2265729C3 (de) * 1972-07-04 1985-02-07 Bayerische Wollfilzfabriken KG, Offermann, Zeiler Schmid & Co, 8875 Offingen Nadelfilz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510391C3 (de) 1973-10-04
DE1510391B2 (de) 1973-03-01
GB1091080A (en) 1967-11-15
AT257428B (de) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283679B1 (de) Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
CH626660A5 (de)
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
DE1510391A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
DE102017112927B3 (de) Krempel
DE3685893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen.
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0777771B1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
EP3162927A1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE2815420A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfaserflocken
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
EP3699334B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE2111404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fasergut zum Speisen von Krempeln,Karden u.dgl.
EP0155656A2 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Flores in ein nachgeschaltetes Walzensystem
DE976511C (de) Fasergutspeiser fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen od. dgl.
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
AT236774B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
DE896470C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kardenvlieses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee