DE1509025C - Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall - Google Patents

Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall

Info

Publication number
DE1509025C
DE1509025C DE1509025C DE 1509025 C DE1509025 C DE 1509025C DE 1509025 C DE1509025 C DE 1509025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
metal
parallel
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Conway Hein Dale Eugene York Stram George Henry HeI lern Pa Graham (V St A )
Original Assignee
Täte Engineering Ine , Baltimore, Md (V St A )
Publication date

Links

Description

i 509 025
Die Erfindung betrifft ein steifes plattenförmiges Bauelement aus Metall, welches ein Paar von Blechen mit ähnlicher geometrischer Form und Flächenausdehnung aufweist, bei dem das eine dieser Bleche eben und nicht unterbrochen ist, die beiden Bleche parallel im Abstand übereinander angeordnet-sind und das zweite Blech zwischen einer ersten Schar von parallelen, geraden, durchgehenden Streifen durch weitere Blechstreifen voneinander getrennte, schlitzförmige Einschnitte aufweist und zwischen diesen Einschnitten jeweils zweimal um 90° zu Z-förmigen Abstandhaltcrn aufgebogen ist, die mit ihren Enden an dem eisten Blech befestigt sind.
Bei der Konstruktion von hochbelastbaren Platten für Zwischenböden, Böden und Decken in Fahrzeugen, wie Lastkraftfahrzeugen, Autobussen, Eisenbahnwagen, Luftfahrzeugen, Schiffen oder Gebäuden, steht die Forderung nach hoher Belastungsfähigkeit dieser Platten der Forderung nach geringem Gewicht und geringer Plattendicke entgegen.
Ein Bauelement der eingangs genannten Art ist aus der USA.-Patentschrift 1 433 232 bekannt. Es besteht aus zwei parallelen Grundblechen aus Metall, von denen das im Einbauzustand obenliegende Öffnungen hat und am Rande dieser Öffnungen nach unten abgebogene Laschen aufweist, die das obere Blech mit dem unteren, nicht unterbrochenen Blech verbinden. Bei dieser Konstruktion werden die Laschen z. B. durch Diagonalschnitte innerhalb viereckiger Bereiche in dem oberen Blech gebildet, so daß diese Laschen aus dreieckförmigen Zuschnitten gebildet werden, die an ihrer Spitze um 90° umgebogen und mit dem unteren, nicht unterbrochenen Blech verbunden sind. Die Einschnitte selbst sind in einer Richtung hintereinander in Reihen und in der anderen Richtung zueinander versetzt angeordnet. Das bekannte Bauelement ergibt im Gebrauchszustand als Deckenplatte eine Stahlhohldecke mit im Abstand voneinander angeordneten, in einer Richtung durchläufenden parallelen Obergurtstreifen. Bei Verwendung des bekannten Bauelements als. tragende Platte auf zwei Stützen kann die durch.Einschnitte geschwächte Obergurtplatte, insbesondere wenn die durchlaufenden Obergurtstreifen parallel zu den Auflagern verlaufen, nicht die Druckkraft übernehmen, die der Biegezugkraft der nicht geschwächten gleichdicken Untcrgurtplatte entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein plattenförmiges Bauelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es bei gleichem Gewicht mehr trägt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das erste Blech mit der nicht unterbrochenen Oberfläche im Gebrauchszustand oben ist und daß die nach oben abgebogenen Abstandhalter in dem unteren zweiten Blech so angeordnet sind, daß eine zur ersten Schar senkrechte zweite Schar von parallelen, geraden, durchgehenden Streifen in dem zweiten Blech gebildet ist.
Durch diese Ausbildung des plattenförmigen Bauelements nach der Erfindung wird die Wirkung von kreuzweise angeordneten Trägern erreicht. Die beiden sich kreuzenden Scharen von parallelen, geraden, durchgehenden Streifen des unteren Bleches bilden die Untergurte und das obere Blech die Obergurtc dieser tragenden Platte. Das plattenl'örmige Bauelement nach der Erfindung kann daher punktförmige Belastungen auf seiner Oberfläche aufnehmen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bauelements nach der Erfindung ist das erste, nicht unterbrochene Blech dicker als das zweite, untere Blech.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauelements,
Fig. 2 eine perspektivische Untersicht des in F i g. 1 dargestellten Bauelements,
ίο Fig. 2a eine Teilansicht der Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Untersicht des Bauelements nach Fig. 1 mit einem Muster der Einschnitte und
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Luftfahrzeug mit einem Boden aus Bauelementen nach der Erfindung.
Das plattenförmige Bauelement nach der Erfindung besteht aus zwei quadratischen oder rechteckigen Blechen 10 und 12 aus Metall, z. B. Stahlblech, Aluminiumblech oder einem anderen Blech aus relativ leichten Legierungen. Das erste, im Gebrauchszustand obere Blech 10 ist nicht unterbrochen, ,während das zweite, untere Blech 12 durch öffnun-
.. -*gen 22 geschwächt ist. Diese beiden Bleche 10 und 12 sind durch Abstandhalter 14 voneinander ge-' trennt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 und insbesondere aus
Fig. 3 zu ersehen ist, wird das untere Blech 10 durch
. mehrere H- oder I-förmige Einschnitte 16 in geraden Reihen geschlitzt, die sich zwischen parallelen Kanten des unteren Bleches 12 und parallel zueinander erstrecken. Benachbarte Einschnitte von ähnlicher Ausbildung sind vorzugsweise 90° zueinander gedreht, so daß eine Reihe von solchen Einschnitten aus aufeinanderfolgenden Serien von I- und H-förmigen Einschnitten 16 zusammengesetzt ist, die sich über die ganze Länge oder Breite des Bleches 12 erstrecken. Die Schlitze, die die H- oder I-förmigen Einschnitte 16 in dem unteren Blech 12 bilden, gehen ganz durch das Blech 12 durch. Sie werden in üblicher Weise unter Verwendung geeigneter Matrizen gestanzt.
Aus Fig. 3 kann weiter ersehen werden, daß das untere Blech 12 zwei Scharen von sich rechtwinklig kreuzenden längsgestreckten Streifen 18 aufweist, die ein Gitter ergeben. Bei Verwendung als tragfähige Platte auf zwei Stützen bilden diese Streifen 18 die auf Zug belasteten Untergurte des Bauelements, die mit der Biegedruckkraft im oberen Blech 10 des Bauelements im Gleichgewicht stehen.
Die H- oder I-förmigen Einschnitte 16 ergeben jeweils zwei Abstandhalter 14, die jeweils zweimal um 90° Z-förmig aus der Ebene des unteren Bleches 12 herausgebogen sind. Die Enden 20 der Abstandhalter 14 sind parallel zu der Unterseite des oberen Bleches 10 aufgebogen und fest mit der Unterseite des oberen Bleches 10 durch geeignete Einrichtungen, beispielsweise durch Schrauben, durch Nieten, durch Verklebungen od. dgl., verbunden. Die Bleche 10 und 12 weisen an ihren Rändern Abbildungen 24 und 26 auf.
Das Bauelement nach der Hil'indung eignet sieh für Ducken und Dächer von Gebäuden, als Trennwände oder Spundwände, als Türen in Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen, als liiiisliugsluken für Kühlwagen und Boole, als Laiil'biiieken oder andere Überbrückungen transportabler Art. Wie F i g. 4 zeigt, sind sie z. B. mich in Flugzeugen ills Bodenplatten 34 geeignet, die auf Säulen 36 liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bauelements nach der Erfindung ist das erste, nicht unterbrochene Blech 10 dicker als das zweite, untere Blech 12, weil das Blech 10 bei Verwendung des Bauelements als Platte auf zwei Stützen auf Druck beansprucht wird und nicht oder nur geringfügig ausbeulen darf, wohingegen das untere Blech 12 dann nur Zugbeanspruchungen unterworfen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steifes plattenförmiges Bauelement aus Metall, welches ein Paar von Blechen mit ähnlicher geometrischer Form und Flächenausdehnung aufweist, bei dem das eine dieser Bleche eben und nicht unterbrochen ist, die beiden Bleche parallel im Abstand übereinander angeordnet sind und das zweite Blech zwischen einer ersten Schar von parallelen, geraden, durchgehenden Streifen durch weitere Blechstreifen voneinander getrennte, schlitzförmige Einschnitte aufweist und zwischen diesen Einschnitten jeweils zweimal um 90° zu Z-förmigen Abstandhaltern aufgebogen ist, die mit ihren Enden an dem ersten Blech befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blech (10) mit der nicht unterbrochenen Oberfläche im Gebrauchszustand oben ist und daß die nach oben gebogenen Abstandhalter (14) in dem unteren, zweiten Blech (12) so angeordnet sind, daß eine zur ersten Schar senkrechte zweite Schar von parallelen, geraden, durchgehenden Streifen (18) in dem zweiten Blech gebildet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, nicht unterbrochene obere Blech (10) dicker ist als das zweite, untere Blech (12).
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der durch die Scharen von parallelen Streifen (18) gebildeten Gitteranordnung an jede durch die schlitzförmigen Einschnitte gebildete öffnung (22) mindestens ein Abstandhalter (14) angrenzt.
:«—
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509025B1 (de) Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
AT389729B (de) Zellensilo
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE2064812A1 (de) Verst ärkte Holzfußböden-Abschnitte
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE9114841U1 (de) Backblech aus Edelstahl
EP0277255A1 (de) Verbundträger
CH617740A5 (en) Spacers for reinforcing mats
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
EP0880626A1 (de) Schalungselement
DE3801299C2 (de) Metallkanal, insbesondere Kabelkanal, in Form eines U-Profils o. dgl.
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2931963C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton
DE2924864A1 (de) Struktureller koerper und diesen aufweisende zusammengesetzte platte
DE2619128A1 (de) Schuppenblech, insbesondere fuer rostwerke, plattenbelaege oder dergleichen
DE1256387B (de) Massivdecke
DE8016639U1 (de) Schalungstafel
DE2710298A1 (de) Zweiteilige stahlgurtung