DE2710298A1 - Zweiteilige stahlgurtung - Google Patents

Zweiteilige stahlgurtung

Info

Publication number
DE2710298A1
DE2710298A1 DE19772710298 DE2710298A DE2710298A1 DE 2710298 A1 DE2710298 A1 DE 2710298A1 DE 19772710298 DE19772710298 DE 19772710298 DE 2710298 A DE2710298 A DE 2710298A DE 2710298 A1 DE2710298 A1 DE 2710298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
wedge
chord
waling
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710298C2 (de
Inventor
Hermann Brandstaetter
Manfred Dipl In Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to DE19772710298 priority Critical patent/DE2710298C2/de
Publication of DE2710298A1 publication Critical patent/DE2710298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710298C2 publication Critical patent/DE2710298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Zweiteilige Stahlgurtung
  • Oegenstand des Hauptpatentes Nr. ... (P 22 19 743) ist eine zweiteilige Stahlgurtung mit Befestigungsmitteln zur gegenseitigen Verbindung von Gurtung und Schalungsträgern, wobei die Gurtung aus zwei mit ihrem Steg im Abstand zueinander angeordneten Profilen besteht, zwischen denen wenigstens eine Widerlagerplatte abstützbar und über eine Schraubverbindung mit Zuganker gegen den Jeweiligen Schalungsträger verspannbar ist und die Stahlgurtung aus zwei mit ihren Flanschen nach außen weisenden U-Profilen besteht, die Jeweils in Verlängerung des am Schalungsträger anliegenden Flansches eine in den Zwischenraum weisende, durchgehende, als Auflager dienende Leiste aufweisen, deren Auflagerfläche gegenüber der Flanschbreite klein ist und wobei die Schmalseite der Widerlagerplatte gleich oder kleiner ist als der gegenseitige Abstand der Auflagerleisten, und deren größere Seite so bemessen ist, daß eine Drehung der Widerlagerplatte um 900 zwischen den beiden Stegen der U-Profile möglich ist.
  • Eine derartige Nockengurtung" erweist sich in der Praxis als außerordentlich zweckmäßig, nicht nur im Hinblick auf eine einfache Montage der Schalungsträger, sondern auch im Hinblick auf andere Verbindungsmöglichkeiten, beispielsweise zur seitlichen Aneinanderreihung von Schalungselementen mit stirnseitiger Kupplung der Stahigurtungen. Die nach dem Hauptpatent vorgesehenen U-Profile werden von Walzprofilen gebildet, die über eingeschweißte Verbindungsplatten miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines derartigen Trägers zu verbilligen und eine weitere Vereinfachung der Montagemöglichkeiten zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei einer zweiteiligen Stahlgurtung gemäß Hauptpatent dadurch gelöst, daß die beiden Teile der Stahlgurtung aus Je einem aus Blech gebogenen C-Proril bestehen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß Blechprofile mit einer Stärke von etwa 4 mm den gestellten Anforderungen vollauf genügen. Wegen der gegenüber einem Walzträger etwas verringerten Wandstärke macht sich für gleiche Belastungen eine etwas größere Schenkellänge erforderlich, und es ist auch zweckmäßig die Enden der Schenkel wieder in Stegrichtung abzukröpfen, so daß das gewalzte U-Profil in ein gebogenes C-Profil übergeht.
  • Grundelement für die beiden Teile der Stahlgurtung ist danach ein kaltgewalztes Profil, das endlos lang aus Bandmaterial von der Rolle gefertigt werden kann. Bestimmte Normlängen können dabei automatisch während der laufenden Walzung abgeschnitten werden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine etwa 40s-ige Gewichtserleichterung, wobei der statische Wert (Wx) dennoch um 20% höher gehalten werden kann. Weiter wird es durch die Erfindung möglich, die Auflageleiste mit parallelen Seitenwänden auszustatten, indem die Schenkel der C-Profile ihrerseits U-förmig nach dem Innenraum abgewinkelt werden. Walztechnisch war bisher eine abgeschrägte Ausbildung dieser Auflageleisten erforderlich.
  • Eine solche Nockengurtung gemäß vorliegender Erfindung ist ohne weiteres mit einer aus gewalzten Profilträgern bestehenden Nookengurtung gemäß dem Hauptpatent kombinierbar. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt Jedoch darin, daß der Steg der beiden Teilprofile mit Löchern versehen werden kann, die eine erhebliche Gewlchtsverminderung bringen, ohne die Festigkeitseigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Löcher haben weiter den Vorteil, daß sie als Spannkeilführungen ausgebildet werden können und dadurch weitere Befestigungsmöglichkeiten gegeben sind, insbesondere im Hinblick auf Kupplungsstücke zur Verbindung zweier Stahlgurtungen. Eine solche Verbindung ist in der deutschen Patentanmeldung P 26 41 513.4 der Anmelderin beschrieben. Durch die Erfindung wird es möglich, die im bekannten Falle erforderliche Keillasche wegfallen zu lassen. Die Rasterlochung , die nicht nur im Steg sondern auch in dem der Auflageleiste gegenüberliegenden Schenkel angeordnet werden kann, ermöglicht überall Anschlußmöglichkeiten für Zusatzteile.
  • Zur Führung der Keile sind an den Lochwandungen der Stege zweckmäßigerweise Brücken angeschweißt, die den Zwischenraum zwischen den beiden Teilprofilen überbrücken und eine Aussteifung des Oesamtprofils gewährleisten.
  • Die Löcher im Steg sind zweckmäßigerweise sechseckig ausgebildet, wobei zwei Sechseckseiten parallel zur Trägerlängsachse verlaufen, wobei die als Keilführungen ausgebildeten Brücken am Rande einer Seite eingeschweißt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Stahlgurtung, die wegen der Form der Löcher als "Wabengurtung" bezeichnet werden kann. Anstelle der sechseckigen Löcher sind Jedoch auch runde oder quadratische Löcher denkbar.
  • Die Herstellung der Löcher geschieht durch Ausstanzen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Stahlgurtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stahlgurtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Stirnansicht der Stahlgurtung nach Fig. 1 u. 2; Fig. X eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 eine Draufsicht eines Keilprofiles; Fig. 6 einen Querschnitt der Stahlgurtung gemäß Fig. 4; Fig. 7 bis 9 abgewandelte Profilformen der Profilträger; Fig. 10 in größerem Maßstab eine Stirnansicht der Stahlgurtung mit eingeschweißter Keilführungsbrilcke; Fig. 11 eine Ansicht der Keilführungsbrücke quer zur Trägerlangsrichtung betrachtet; Fig. 12 eine Draufsicht der Keilführungsbrücke gemäß Fig. 10 und 11; Fig. 13 eine Seitenansicht des in Verbindung mit der Keilrührungsbrücke gemäß Fig. 10 bis 12 benutzbaren Keils; Fig. 14 eine um 900 gedrehte Ansicht des Keils nach Fig. 13; Fig. 15 eine Stirnansicht des Keils gemäß Fig. 13 u. 14.
  • Die Stahlgurtung besteht aus zwei aus Blech gebogenen C-Profilen 12 und 14, die mit ihrem Steg 16 im Abstand zueinander gegenUber liegen und durch eingeschweißte Abstandshalter 18 fest miteinander verbunden sind. Durch U-förmige Umbördelung des Blechstreifens am Fuß des einen Schenkels ergibt sich die nach innen in den Zwischenraum weisende Auflageleiste 26 (Nockenleiste). Die Höhe des Steges 16 ist gegenüber der Ausbildung gemäß Hauptpatent vergrößert und der Steg weist in der Mitte in einem vorbestimmten Registerabstand ausgestanzte Löcher 20 auf, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 sechseckförmig gestaltet sind. Die unteren Flansche sind mit ausgestanzten runden Löchern 22 versehen, was ebenfalls zu einer Gewichtserleichterung beiträgt und vielfältige Befestigungsmöglichkiten zuläßt.
  • Zur stirnseitigen Kupplung zweier Stahlgurtungen kann ein Kupplungsteil 24 in den Zwischenraum zwischen die Teilprofile eingelegt werden, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung P 26'41 513.4 der Anmelderin beschrieben ist. Die gemäß dieser Anmeldung erforderlichen Keillaschen können bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wegfallen und stattdessen ist eine Keilführungsbrücke 28 eingeschweißt, die weiter unten im einzelnen noch in Verbindung mit den Figuren 10 bis 15 beschrieben wird. Auf dieser Keilführungsbrücke, die dachgiebelartig gestaltet ist, kann ein Keil 30 eingeschlagen werden, der das Kupplungsstück 24 gegen die als Widerlagerplatte dienenden Abstandshalter 18 preßt. Das Kupplungsstück 24 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flacheisen 32, die an ihren Enden durch angeschweißte C-förmige Bügel 34 mit Loch 36 verbunden sind und die im mittleren Abschnitt durch Stege 38 überbrückt, die durch Lochschweißung eingeschweißt sind. Die der Widerlagerplatte 18 anliegenden Ränder der Flacheisen 32 können mit einer Verzahnung ausgestattet sein, die sich in die Widerlagerplatte 18 eingräbt. Diese Verzahnung kann kostengünstig durch Ausstanzen hergestellt werden. Der dem gegenüberliegenden Rand der Flacheisen 32 anliegenden Kanten der Keile 30 sind zweckmäßigerweise mit in Längsrichtung verlaufenden Verzahnungen oder Schneiden 40 versehen (vgl. Fig. 15).
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen abgewandelte Varianten. Gemäß Fig. 4 können neben sechseckigen Löchern auch quadratische Löcher oder runde Löcher im Steg eingebracht sein. Neben dem bereits in Fig. 1 bis 3 hergestellten einfachen C-Profil mit nach innen eingezogenen Abschnitten 42 können, sowohl für den Untergurt als auch für den Obergurt auch Kastenprofile 44 verschiedener Form vorgesehen werden. Gemäß Fig. 7 ist das Kastenprofil 44 lediglich umgebogen, während es gemäß Fig. 8 mittels eines anliegenden Flansches verschweißt ist. Eine solche Verschweißung ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 vorgesehen, gemäß welchem das sonst rechteckförmig ausgebildete Kastenprofil dreieckig gestaltet ist.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist die in Fig. 1 bis 3 bereits ernähte Keilbrücke 28 im einzelnen dargestellt. Diese besteht aus einem Klotz, der am unteren Rand einer Verlängerung der oeffnung 20 verschweißt ist und eine Aussteifung bildet. Diese Brücke ist nach Art eines Dachkantprismas ausgebildet, wobei die Neigungsfläche dem Keilwinkel angepaßt ist. Durch diese Dachkantausbildung wird es möglich, den Keil von beiden Seiten her einzutreiben. Die Keilführungsbrücke weist nach dem Ausführungsbeispiel zwei im Querschnitt trapezförmige Stege 46 auf und die Keile besitzen eine im Querschnitt entsprechend gestaltete Nut 48, so daß sich eine einwandfreie Führung der Keile ergibt, wenn diese mit ihrer Nut 48 aur die Rippen 46 gesetzt werden. Dabei kann Je nach den räumlichen Verhältnissen der Keil entweder auf die eine oder andere Rippe aufgesetzt werden, Je nachdem wie dies den räumlichen Verhältnissen am besten entspricht. Der Keil 30 kommt dann mit seiner gezahnten bzw. geriffelten Oberfläche 40 zum Eingriff mit den Rändern der Flacheisen 32 des Kupplungsstückes und preßt dieses gegen die Widerlagerplatten 18. Falls am Verbindungsstück 24 an der mit dem Keil 30 zur Anlage kommenden Rand eine Verzahnung vorgesehen ist, so wird diese zweckmäßigerweise mit der gleichen Verzahnung versehen wie der Keil 40, d.h. die Verzahnung 40 des Keils ist gleich der Verzahnung des Verbindungsstücken oder ein ganzzahliges Vielfaches oder ein Bruchteil hiervon.
  • Der Abstand der Führungsrippen 46 der Brücke 26 ist dann so gewählt, daß ein Eingriff um eine halbe Zahnteilung versetzt möglich wird, d.h. der Abstand beträgt (n + 1/2) Zahnbreiten.

Claims (19)

  1. Patentansprüche: Zweiteilige Stahlgurtung mit Befestigungsmitteln zur gegenseitigen Verbindung von Gurtung und Sohalungsträgern, wobei die Gurtung aus zwei mit ihrem Steg im Abstand zueinander angeordneten Profilen besteht, zwischen denen wenigstens eine Widerlagerplatte abstützbar und über eine Schraubverbindung mit Zuganker gegen den Jeweiligen SohalungstrCeter verspannbar ist, und wobei die Stahlgurtung aus zwei mit ihren Flanschen nach außen weisenden U-Prorilen besteht, die Jeweils in Verlängerung des am SchalungstrMger anliegenden Flansches eine in den Zwischenraum weisende durchgehende, als Auflager dienende Leiste aufweisen, deren Auflagerfläche gegenüber der Flanschbreite klein ist und die Schmalseite der Widerlagerplatte gleich oder kleiner ist als der gegenseitige Abstand der Autlagerleisten und deren größere Seite so bemessen ist, daß eine Drehung der Widerlagerplatte um 900 zwisohen den beiden Stegen der U-Profile möglich ist, nach Patent (Patentanmeldung P 22 19 743.9-25), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Teile (12,14) der Stanlgurtung aus Je einem aus Blech gebogenen C-Profil bestehen.
  2. 2. Stahlgurtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i o h n e t, daß die Stahlgurtung aus zwei miteinander verschireißten und Je aus einem Blechstreifen kaltgewalztem ProtllbleehtrXger besteht.
  3. 3. Stahlgurtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Steg (16) der Teilprofilträger (12,14) Löcher (20) ausgestanzt sind.
  4. 4. Stahlgurtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Löcher ein gleichseitiges, gleichwinkliges Sechseck bilden, wobei zwei gegenüberliegende Seiten parallel zur Trägerlängsachse verlaufen.
  5. 5. Stahlgurtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auflageleiste (26) von einem U-förmig ausgebogenen Abschnitt des Blechprofils mit parallelflankigen Seiten besteht.
  6. 6. Stahlgurtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß die Flansche der Teilprofile kastenförmig (44) ausgebildet sind.
  7. 7. Stahlgurtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß die RastenrAnder verschweißt sind.
  8. 8. Stahlgurtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die der Auflageleiste (26) gegenüberliegenden Flansche mit Löchern (22) ausgebildet sind.
  9. 9. Stahlgurtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß all Lochrand der Ausnehmungen (20) der Stege (16) eine Keilführung vorgesehen ist.
  10. 10. Stahlgurtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die KeilrUhrung von einer Brücke (28) gebildet ist, die die beiden Stege (16) Uberbrückend zwischen diese eingeschweißt ist.
  11. 11. Stahlgurtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Xeilführungsbrücke dachgiebelartig geformt ist und der Neigungswinkel dem Keilwinkel entspricht.
  12. 12. Stahlgurtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Keilführngsbrücke (28) Keilführungerippen (46) trapezförmigen Querschnitts aufweist, und daß die Keile (30) im Querschnitt entsprechend ausgestaltete Nuten (48) aufweisen.
  13. 13. Stahigurtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i ¢ h n e t, daß die Keilführungebrücke mehrere Führungsleisten (46) aufweist, auf die der mit einer Nut (48) versehene Keil wahlweise aufsetzbar ist.
  14. 14. Stahigurtung nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzugsseite des Keils (30) mit einer Verzahnung oder Riffelung (40) versehen ist, die in Keillingerichtung verläuft.
  15. 15. Stahlgurtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Kupplungsstück (24) vorgesehen ist, welches durch den Keil (30) gegen die Widerlagerplatten (18) verspannbar ist und aus zwei Flacheisen (32) besteht, die am Ende durch eingeschweißte U-förmige Brücken verbunden sind und die im Mittelabschnitt durch Überlochschwei ßung befestigte Di stanzstücke verbunden sind.
  16. 16. Stahlgurtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flacheisen (32) mit Löchern (50) versehen sind.
  17. 17. Stahlgurtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Rand der Flacheisen (32) des Kupplungsstücks mit ausgestanzten Verzahnungen versehen sind.
  18. 18. Stahlgurtung nach Anspruch 12, 14 und 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der gegenseitige Abstand der Führungsleisten (46) relativ zur Zahnteilung von Verbindungsstück (24) bzw. Zahnung (40) des Keils (30) so gestaltet ist, daß beim Einführen des Keils in die eine oder andere FUhrungsleiste unterschiedliche Relativstellungen der gegenüberstehenden Verzahnungen erreicht werden.
  19. 19. Stahlgurtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand zweier Führungsleisten (n + 1/2) Zahnteilungen entspricht.
DE19772710298 1977-03-09 1977-03-09 Zweiteilige Stahlgurtung Expired DE2710298C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710298 DE2710298C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Zweiteilige Stahlgurtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710298 DE2710298C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Zweiteilige Stahlgurtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710298A1 true DE2710298A1 (de) 1978-09-14
DE2710298C2 DE2710298C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6003193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710298 Expired DE2710298C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Zweiteilige Stahlgurtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710298C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819802A2 (de) * 1993-08-19 1998-01-21 Ward Building Systems Limited Strukturelemente
DE19945997A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-03 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
RU2636999C1 (ru) * 2016-06-15 2017-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "Проектные инновации" Система универсальных конструктивных элементов опалубки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908801B2 (de) * 1969-02-21 1975-01-16 Huennebeck Gmbh, 4032 Lintorf Träger, vorzugsweise Schalungsträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908801B2 (de) * 1969-02-21 1975-01-16 Huennebeck Gmbh, 4032 Lintorf Träger, vorzugsweise Schalungsträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819802A2 (de) * 1993-08-19 1998-01-21 Ward Building Systems Limited Strukturelemente
EP0819802A3 (de) * 1993-08-19 1999-04-28 Ward Building Systems Limited Strukturelemente
DE19945997A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-03 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE19945997B4 (de) * 1999-09-24 2004-04-29 Peri Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
RU2636999C1 (ru) * 2016-06-15 2017-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "Проектные инновации" Система универсальных конструктивных элементов опалубки

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710298C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759966C3 (de) Schalung
DE1559025C3 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0633367A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2519646B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2710298A1 (de) Zweiteilige stahlgurtung
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE3307663C2 (de)
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2641513C3 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung zur Aussteifung von Schalungselementen
DE3842236C2 (de)
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE29901412U1 (de) Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art
DE29617673U1 (de) Abschalelement
DE3310421C1 (de) Tragendes, dünnwandiges stabförmiges Konstruktionsprofil von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt
DE3148604A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2219743

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent