DE1499650A1 - Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten - Google Patents

Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten

Info

Publication number
DE1499650A1
DE1499650A1 DE19661499650 DE1499650A DE1499650A1 DE 1499650 A1 DE1499650 A1 DE 1499650A1 DE 19661499650 DE19661499650 DE 19661499650 DE 1499650 A DE1499650 A DE 1499650A DE 1499650 A1 DE1499650 A1 DE 1499650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
transistor
multiple emitter
electrode
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499650
Other languages
English (en)
Inventor
Kubinec James Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE1499650A1 publication Critical patent/DE1499650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Fairchild Camera & Instrument P 6699
Corporation p/hlt
300 Robbins Lane c/n*
Syosset, Long Island, New York 1 / nnocn
Ί 4 9 9 ο D U
Einrichtung zur Speicherung; und Verarbeitung; von Daten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten, Signalen usw., und zwar insbesondere auf einen bistabilen Festkörperspeicher.
Die bekannten Einrichtungen zur Verarbeitung von Daten, beispielsweise Rechner, enthalten in der Regel Magnetkerne als Speicherelemente oder Nachrichteneinheiten. Auch ist bereits die Verwendung von dünnen Filmen, elektrolumineszenten photoleitenden Anordnungen, Transfluxern und anderen ferroelektrischen und ferromagnetischen Anordnungen für die Verwendung als Speicher in Einrichtungen zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw, vorgeschlagen worden. Alle diese Arten von Speichereinrichtungen haben technisch ihre Grenzen, die die Vielseitigkeit der Anwendung und der Arbeitsweise der Systeme beträchtlich beeinträchtigen. Beispielsweise sind in Rechnersystemen mit Magnetkernen zusätzliche Schaltungen mit Pufferstufen erforderlich» Auch erfordern Kernanordnungen eine Vielzahl von elektrischen Verbindungswicklungen, die zusätzlich erheblichen Raum beanspruchen und sowohl in der Herstellung als auch in der Wartung hohe Kosten verursachen. Wissenschaft und Technik sind daher seit langem bemüht, neue Verfahren und Anordnungen zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen zu entwickeln.
Nach dem gegenwärtigen Stande der Technik stehen viele Pestkörpereinrichtungen zur Verfügung, die für Schaltüngsanordnungen verschiedener Art mit Vorteil verwendet werden können. Die allgemeine Entwioklungsrichtung zur Miniaturisierung hat zur Entwicklung integrierter Schaltungen und Mikroanordnungen geführt. Eine neue Einrichtung, die in diesem Zusammenhang entstand, ist der Vielfaohemittertransistor, Im englischen Sprachgebrauch auch als MET (multiple emitter transistor) bezeichnet· Einzelheiten des Vielfaohemittertransistors sind in der am 5. März I963 eingereichten USA-Patentanmeldung Nr. 263 049 der Anmelderin
009012/1324 - 2 -
U99650-
beschrieben. Vielfachemittertransistoren sind im Handel verfügbar, beispielsweise die Pairchild Semieonductor-Bauarten uG11^4 und J1C9996. Ein Vielfachemittertransistor kann jedoch auch dadurch hergestellt werden, daß man die Basen und Kollektoren diskreter Transistoren parallel schaltet. Eine solche Einrichtung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen als Vielfachemittertransistor bezeichnet werden. Die Verwendung von Festkörpertransistoren dieser Art als Signalspeicher für logische Schaltungen und Datenverarbeitungssysteme bietet erhebliche Vorteile.
Zweck der Erfindung ist, eine neue, vorteilhafte und besonders vielseitig verwendbare Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalinformationen zu schaffen. Auch bezweckt die Erfindung, eine neuartige und besonders vorteilhafte Pestkörper-Speichereinrichtung mit Vielfachemittertransistoren zu schaffen.
Eine Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw. gemäß der Erfindung enthält einen ersten und einen zweiten Vielfachemittertransistor, welche jeder wenigstens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emitter sowie eine Basis- und eine Kollektorelektrode aufweisen; eine erste Signalquelle zur Erzeugung von Matrix-Steuer-Signalen, welche zwei stabile Zustände hat, einen aktiven und einen inaktiven Zustand, und welche mit den ersten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoren gekoppelt ist; eine zweite Signalquelle zur Erzeugung von Matrix-Steuersignalen, welche ebenfalls zwei stabile Zustände hat, einen aktiven und einen inaktiven, und welche mit den zweiten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoren gekoppelt ist; ein Paar Dateneingangssignalquellen, welche jeweils mit den dritten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoren gekoppelt sind; eine Kopplung, welche die Basis jedes Vielfachemittertransistors mit dem Kollektor des anderen Vielfachem!ttertransistors koppelt; und einen Abtastausgangskreis, dessen Eingänge mit den ersten und zweiten Matrix-Steuersignalen und mit dem Kollektor eines der Vielfachemittertransistoren gekoppelt ist, so daß der Abtastausgangskreis Daten aus einem der ersten und zweiten
009812/1324 _ 3 _
Vielfachemittertransistoren aufnehmen kann, wenn das erste und das zweite Matrix-Steuersignal sich im aktiven Zustand befinden,
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben!
Pig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung.
Figuren 2A und 2B zeigen schematisch im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Ablese- oder Abtastkreise.
Fig. 5 zeigt ein logisches Diagramm der wesentlichen Elemente der Erfindung.
Fig. 4 zeigt schematisch vier erfindungsgemäße Speicherzellen, welche als Matrix zur Speicherung separater Daten-Informationseinheiten geschaltet sind.
Fig. 5 zeigt schematisch eine andere Schaltung eines Ablesekreises, bei dem mehrere Vielfachemittertransistoren einen Ausgang zu einem gemeinsamen gepufferten Abtastausgang haben.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente in der Zeichnung. -
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält ein Festkörper-Speicherelement bzw. eine bistabile Speichereinrichtung gemäß der Erfindung ein Paar kreuzgekoppelter Vielfaehemittertransistoren 10 und 12. Das Transistorpaar kann durch Planar-Epitaxialverfahren hergestellt sein und eine integrierte Schaltung bilden. Durch die Verfahrenstechnik der Diffusion in ein Halbleiterplattchen kann eine beliebige Zahl solcher Einheiten vereinigt sein.
Der Vielfachemittertransistor 10 hat drei gesonderte Emitterelektroden oder gemeinsame Elektroden 14·, 16 und 18, eine Basisausgangselektrode 20 und eine Kollektorelektrode oder Ausgangselektrode 22; die Anordnung der Elektroden entspricht dem npn-Transistor» In entsprechender Weise weist der Vielfachemittertransistor 12 drei Emitterelektroden 24, 26 und 28 auf,
0 0 9812/132 4 " 4 ~
H99650
eine Basis 30 und eine Kollektorelektrode 32, ebenfalls in npn-Anordnung. Die Basis des Vielfachemittertransistors 10 ist über einen Widerstand jj4 mit der Ausgangselektrode bzw. dem.Kollektor 32 des Vielfachemittertransistors 12 gekoppelt; ebenso ist die Basis des Vielfachemittertransistors 12 über einen Widerstand 36 mit dem Kollektor 22 des Vielfachemittertransistors 10 gekoppelt. Die Kollektoren 22 und 32 stehen auch über Belastungswiderstände 38 und 40 in Verbindung mit einer ein positives Potential liefernden Spannungsquelle 42, welche die Kollektorspannung an die npn-Transistoren anlegt.
Matrix-Steuersignalquellen X und Y stehen mit den gleichgeordneten Emittern 18 und 28 bzw. den entsprechenden Emittern 16 und 26 in Verbindung. Die Matrix-Steuersignalquellen X und Y müssen sich gleichzeitig im aktiven Zustand befinden, damit eingehende Datensignale in der Speicheranordnung registriert werden können. Wenn die Vielfachemittertransistoren 10 und 12 entsprechend der Darstellung als npn-Translstoren hergestellt sind, befinden sich diese Einrichtungen in ihrem aktiven Zustand, wenn eine positive Spannung an die Basis angelegt wird; wenn die Einrichtungen dagegen die pnp-Polarität besitzen, befinden sie sich im aktiven Zustand, wenn eine negative Spannung angelegt wird. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist daher zu beachten, daß sich die aktiven Zustände gegenüber den beschriebenen Verhältnissen umkehren, wenn Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps verwendet werden.
Bei der nachfolgenden Beschreibung ist angenommen, daß die Schaltung des Vielfachtransistors 10 die binäre Zahl nln speichert, während die Schaltung des Vielfachemittertransistors 12 die binäre "0" speichert* Wenn also das dem Datenwert 1 zugeordnete "Signal zum Emitter 14 abgeschaltet wird, so daß der Emitter 14 nichtleitend wird, und das dem Datenwert 0 zugeordnete Signal eingeschaltet wird, so daß Emitter 24 leitend wird," bedeutet das die Speicherung einer binären 1 in der Speicheranordnung» Wenn umgekehrt der des Datenwert 0 zugeordnete Teil der Anordnung inaktiv ist und der dem Datenwert 1 zugeordnete Teil erregt 1st, wird eine binäre 0 registriert.
009812/1324 - 5 -
BAD ORIGINAL
Im Betrieb ist die Speicherzelle zum Schreiben (oder Ablesen) bereit, wenn gleichzeitige Triggerspannungen an "die Signalquellen X und Y angelegt werden. Wenn die Triggerspannungen die X- und Y-Steuerleitungen in den aktiven Zustand versetzen, also XY = logisch 1, wird ein binärer Eingang registriert oder gespeichert, vorausgesetzt, daß ein Dateneingang DQ oder D^ ebenfalls im aktiven Zustand vorhanden ist. Wenn beide Dateneingänge, die an den Emittern 14 und 24 abgetastet werden, sich im aktiven Zustand befinden, tritt entsprechend der üblichen Wirkungsweise bekannter binärischer logischer Schaltungen keine Änderung in dem gespeicherten Signal auf. Es liegt eine nichtlösohende Ablesung vor.
Figur 2A zeigt ein bevorzugtes Ausfünrungsbeispiel eines Abtastausgangskreises, welcher im Zusammenhang mit der in Figur 1 dargestellten binären Speichereinrichtung verwendet werden kann. Zum Zweck der Ablesung wird das gespeicherte Signal an die Basis des Vielfaohemittertransistors 44 über Eingangsklemme 46 und Widerstand 48 angelegt. Die Eingangsklemme 46 des Vielfachemittertransistors 44 ist mit dem Kollektor des in Figur 1 dargestellten Vielfachemittertransistors 12 gekoppelt. An den Kreis des Kollektors 50 wird über einen Widerstand 54 positives Potential aus einer Spannungsquelle 52 angelegt. Die mit X und Y bezeichneten Eingangsklemmen sind mit der ersten und der zweiten der Matrix-Steuersignalquellen X und Y gekoppelt. Wenn die Steuersignale X und Y sich bein Anlegen an die Emitter 54 und 56 gleichzeitig im aktiven Zustand befinden, hat der Transistor 44 die erforderliche Vorspannung, und er kann daher Daten von einem der in Figur 1 dargestellten Vielfachemittertransistoren 10 und 12 aufnehmen. Das Signal gelangt von dem Emitter 58 zur Basis eines Transistors 60, dessen Emitter 62 über einen Vorspannungswiderstand 64 mit Erde verbunden ist. Das Ablesesignal wird von einem Transistor 66 verstärkt, dessen Basis mit dem Emitter 62 in Verbindung steht. Von dem Kollektor des Transistors 66 gelangt das Signal gleichzeitig mit dem durch einen Emitter 68 des Transistors 44 weitergegebenen Datensignal
- 6 009812/1324
-6- H99650
zu einem Abtastausgangskreis zur weiteren Verarbeitung oder Anzeige. Die Schaltung einschließlich des Emitters 68 arbeitet als Blockierschaltung, und sie verhindert eine Sättigung des Transistors 66. In dem Netzwerk, in dem die drei Transistoren 44, 60 und 66 im wesentlichen in einer Darlington-Schaltung angeordnet sind, kann der Steuerstrom aus der binären Speicheranordnung außerordentlich niedrig sein, so daß der Abtastausgangskreis auch bei Transistoren mit sehr niedrigen Beta-Werten sehr gut arbeitet. Auch erreicht man mit der erfindungsgemäßen Schaltung eine erhebliche Verbesserung der Unempfindlichkeit gegenüber Rauscherscheinungen.
Figur 2B zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform eines Ablesekreises, dessen Vorteil darin liegt, daß die Schaltung nur dann eine Belastung für die btaäre Speichereinrichtung darstellt, wenn sich der Binärteil im "niedrigen" Zustand befindet, also im Zustand des niedrigen Ausgangswiderstandes des Binärteils· Die Schaltung gemäß Figur 2B enthält einen einseitig gerichteten Leiter oder eine Diode 70, welche über einen Widerstand 74 mit einer Spannungsquelle 72 verbunden ist. Der Kollektor 76 des Transistors 78 ist ebenfalls mit der Spannungsquelle 72 über einen Widerstand 80 gekoppelt. Zwei Emitter 82 und 84 sind mit den Matrix-Steuersignalquellen X und Y verbunden, und sie empfangen gleichzeitige aktive Signale, so daß während des Ablesevorganges Daten aus der binären Speichereinrichtung abgetastet werden können.
Wenn sich die Matrix-Steuerquellen X und Y im aktiven Zustand befinden, gibt Emitter 86 das Ausgangssignal aus der binären Speicheranordnung zum Transistor 88, dessen Emitter 90 mit der Basis eines Transistors 94 auf Bezugspotential gekoppelt ist. Transistor 94, dessen Basis mit dem Emitter 90 gekoppelt ist, leitet das Signal weiter zu einem Abtastausgang oder Ablesekreis. Dabei wird der binäre Ausgang durch einen blockierenden Emitter 96 direkt an den Ausgangskreis angelegt. Ein Widerstand 98 liegt zwisohen der Verbindung von Emitter 96 und dem Ausgangskreis
- 7 -009812/1324
-7- H99650
einerseits und der Spannungsquelle 72 andererseits. Die beiden in den Figuren 2A und 2B dargestellten Abtastkreise zeichnen sich durch eine erheblich verbesserte Rauschunempfindlichkeit aus, und sie stellen an die Steuerung aus der Binärstufe nur geringe Anforderungen.
An Hand von Figur 3 kann im logischen Diagramm die Wirkungsweise des Signalspeicher- und Ablesesystems einschließlich der Speicheranordnung gemäß Figur 1 im Zusammenhang mit einem Ablesekreis gemäß Figur 2A oder 2B betrachtet werden. Damit ein Signal von Dateneingang 0 oder Dateneingang 1 eingehen kann, müssen sich die Matri#zensteuersignale X und Y im aktiven Zustand befinden, entsprechend der Forderung XY = logisch 1. Wenn also zeitlich zusammenfallende hohe Triggerspannungen von den Eingängen X und Y eingehen, werden die UND-Schaltungen 100 und geöffnet, und sie lassen entweder das binäre 11O" - oder das binäre "l"-Signal zu einem Verriegelungskreis 104 durch, welcher die in Figur 1 dargestellte Schaltung ist. Wenn sich eine der Matrix-Steuerquellen X oder Y im nichtaktiven Zustand befindet, sind die UND-Tore 100 und 102 geschlossen, und sie verhindern den Durchgang eines Signals zum Kreis 104. Der Kreis 104 speichert und hält die binäre Informationseinheit, welche während des Ablesevorganges wieder festgestellt werden kann.
Zum Zweck der Ablesung werden die Matrix-Steuerungen X und Y an eine UND-Schaltung 106 angelegt, welche zuläßt« daß das in dem Kreis 104 gespeicherte Signal zu einem Abtastausgang gelangt.
Wenn die Matrix-Steuersignale X und Y an die UND-Schaltung angelegt sind, bewirken Dateneingang 1 und Dateneingang 0 im inaktiven Zustand, bzw. logische Nullen, daß der Effekt des Anlegens von Matrix-Steuersignalen X und Y an den Speichereingang aufgehoben wird. Wenn sich die Matrix-Steuerungen X und Y im aktiven Zustand befinden und das UND-Tor 106 daher geöffnet ist, gelangt das gespeicherte Signal zum Abtastausgang und kann dort weiterverarbeitet werden.
- 8 -009812/1324
Figur 4 zeigt eine Anordnung von vier in einer Matrix-Schaltung miteinander verbundenen Speichern IO7, 108, IO9 und 110, welche jeweils getrennte Informationseinheiten speichern können. Jeder Speicher kann aktiviert werden durch seine eigene Kreuzungsstelle der Matrizensteuerleitungen X und Y, wenn sich diese im aktiven Zustand befinden. Die Anordnung 107 spricht dementsprechend auf die X,- und Y,-Erregerleitungen an, während die Anordnung 108 auf Xp- und Y,-Erregerleitungen anspricht usw. Jedes der Speicherelemente steht außerdem in Verbindung mit Dateneingangsquellen D. und Dq, so daß sie binäre Informationseinheiten speichern können, wenn sie dadurch aktiviert sind, daß die X- und Y-Signale sich im aktiven Zustand befinden. Die Elemente können durch Adressensysteme bekannter Art nacheinander getriggert werden, oder auch gleichzeitig parallel, beispielsweL se in Reihen oder Spalten.
Figur 5 bezieht sich auf einen weiteren Abtastausgangskreis, welcher eine besonders hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht; bei dieser Schaltung wird bei der Abtastung eine Schwellenspannung verwendet. Die Schwellenspannung kann durch Widerstände 111 und 112 auf dem vorgegebenen Wert gehalten werden; die Widerstände 111 und 112 sind mit der Kollektorspannungsquelle und dem gemeinsamen Basiskreis von zwei npn-Transistoren Ilj5 und 114 in Reihe geschaltet. Die Transistoren II3 und 114 arbeiten als Stromquelle, damit der Strom zu dem Ausgangskreis im wesentlichen konstant gehalten wird.
Der Abtastkreis enthält eine Diode 116, welche mit einer Eingangsklemme 118 verbunden ist, in die das gespeicherte Signal aus der binären Speichereinrichtung eingespeist wird, wenn sich die Matrix-Steuerquellen X und Y gleichzeitig im aktiven Zustand befinden. Die Matrix-Steuerquellen X und Y versorgen die ersten beiden Emitter 120 bzw. 122 des Vielfachemittertransistors 124 mit Vorspannung, so daß dieser leitend wird. Der Kollektor 126 des Vielfachemittertransistors 124 steht mit einer geeigneten Spannungsquelle 128 über einen Belastungswiderstand I30 in Verbindung, so daß das abgetastete Signal durch einen dritten Emitter 1^2 des Vielfachemittertransistors 124 gelangt und zum
009812/132Λ
-9- U99650
Emitter 1^4 eines Ausgangstransistors I36 geleitet wird. Die Emitterelektrode 1^4 des Transistors I36 ist sowohl mit einem dritten Emitter I32 des Vielfachemittertransistors 124 als auch mit der aus Transistoren II3 und 114 bestehenden Stromquelle (über den Kollektor des Transistors II5) verbunden. Die dritte Emitterelektrode 1^2, die Basiselektrode 132a und die Kollektorelektrode 126 des Vielfachemittertransistors 124 schließen zusammen mit dem Transistor Ij56 einen Differentialstromschalter ein. Das Ausgangssignal kann zu einem Abtastausgang oder zu einer weiterverarbeitenden Schaltung geführt werden, zum Beispiel zu einer Einrichtung, die eine Darstellung der Ablesung ermöglicht. Klemme I38 kann jede gewünschte Zahl von Vielfachemittertransistorkreisen 124a ... η mit den entsprechenden binären Speichereinriohtungen n, - η verbinden, und die Ablesung erfolgt dann durch einen geraeinsamen Differentialstromsohalter, welcher den Transistor I36 und die Stromquelle (Transistoren II3 und 114) enthält.
Das Festkörperspeicherelement und die Ableseeinrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen eine nichtlöschende Ablesung, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Ausgangssignale von hohem Leistungspegel. Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise bei niedrigen Kosten eine erheblich höhere Packungsdichte ermöglicht, und die zugehörigen Schaltungen sind verhältnismäßig einfach bei niedrigen Ansohaffungskosten. Die gewählten AusfUhrungsbeisplele der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert wurden, beziehen sich zwar auf einen Vielfachemittertransistor mit drei Emittern, wie er in einer zweidimensionalen Matrix verwendet wird, jedoch kann man im Rahmen fachmännischen Handelns ohne weiteres auch Matrizen mit mehr als zwei Dimensionen darstellen. In Matrizen dieser Art werden Vielfachemittertransistoren mit mehr als drei Emittern verwendet. Auch sind im Rahmen des Erfindungsgedankens bei Anwendung fachmännischen Handelns weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen möglich.
Patentansprüche 009812/1324

Claims (5)

H99650 Patentansprüche
1. Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw., gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Vielfachemittertransiä»r, welche jeder wenigstens eine erste, eine zweite und eine dritte Emitterelektrode, eine Basiselektrode und eine Kollektorelektrode aufweisen, eine erste Signalquelle zur Erzeugung, von Matrix-Steuersignalen, welche zwei stabile Zustände hat, einen aktiven und einen inaktiven Zustand, und welche mit den ersten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoren gekoppelt ist, eine zweite Signalquelle zur Erzeugung von Matrix-Steuersignalen, welche ebenfalls zwei stabile Zustände hat, einen aktiven und einen inaktiven Zustand, und welche mit den zweiten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoreh gekoppelt ist, zwei Dateneingangssignalquellen, welche jeweils mit den dritten Emittern der beiden Vielfachemittertransistoren gekoppelt sind, eine Kopplung, welche die Basis jedes der beiden Vielfachemittertransistoren mit dem Kollektor des anderen Vielfachemittertransistors koppelt, und einen Abtastausgangskreis, dessen Eingänge mit den ersten und zweiten Matrix-Steuersignalen und mit dem Kollektor eines der Vielfachemittertransistoren gekoppelt ist, so daß der Abtastausgangskreis Daten aus einem der ersten und zweiten Vielfachem! bberbransistoren aufnehmen kann, wenn das erste und das zweite Matrix-Steuersignal sich im aktiven Zustand befinden.
2. Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasbausgangskreis einen dritten Vielfaehemittertransistor mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Emitterelektrode, einer Basiselektrode und einer Kollektorelektrods aufweist, und der dritbe Vielfaehemittertransistor mit dem ersten oder zweiten Vielfachemibtertransistor gekoppelt ist, und daß zv/ei der Emitter des dritten Vielfachemittertransistors mit der ersten bzw. zweiten Matrix-Steuersignalquelle verbunden sind.
- 11 -
009812/1324
BAO
3· Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Vielfachemittertransistor über seine Basiselektrode mit dem ersten oder zweiten Vielfachemittertransistor gekoppelt ist.
4. Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastausgangskreis einen zusätzlichen Transistor mit Emitter-, Basis- und Kollektorelektroden aufweist, daß die Emitterelektrode des Transistors mit einer dritten Emitterelektrode des dritten Vielfachemittertransistors verbunden ist, daß eine Stromquelle mit dem Emitter des Transistors und mit dem dritten Emitter des dritten Vielfaehemittertransistors derart verbunden ist, daß die dritte EmitteiöLektrode, die Basiselektrode und die Kollektorelektrode des dritten Vielfachemittertransistors zusammen mit dem Transistor einen Differentialstromschalter umfassen.
5. Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Signalen, Daten usw. nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ausgangsklemme, welche zwischen dem dritten Emitter des dritten Vielfachemittertransistors und dem Emitter des Transistors liegt, und welche den Transistor und die Stromquelle mit weiteren Vielfachemittertransistoren verbindet, welche andere Eingangssignale empfangen, so daß der gleiche Transistor und die Stromquelle als Teil eines Differentialstromschalters für mehrere Emitterelektroden verschiedener Vielfachemittertransistoren arbeiten.
009812/13
DE19661499650 1965-12-09 1966-11-15 Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten Pending DE1499650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51262865A 1965-12-09 1965-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499650A1 true DE1499650A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=24039895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499650 Pending DE1499650A1 (de) 1965-12-09 1966-11-15 Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3427598A (de)
BE (1) BE688798A (de)
DE (1) DE1499650A1 (de)
FR (1) FR1501118A (de)
GB (1) GB1097166A (de)
NL (1) NL6615524A (de)
SE (1) SE322554B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573754A (en) * 1967-07-03 1971-04-06 Texas Instruments Inc Information transfer system
US3538348A (en) * 1967-07-10 1970-11-03 Motorola Inc Sense-write circuits for coupling current mode logic circuits to saturating type memory cells
US3815106A (en) * 1972-05-11 1974-06-04 S Wiedmann Flip-flop memory cell arrangement
NL162771C (nl) * 1969-01-16 1980-06-16 Philips Nv Uitleeseenheid voor geheugens.
US3626390A (en) * 1969-11-13 1971-12-07 Ibm Minimemory cell with epitaxial layer resistors and diode isolation
US3618052A (en) * 1969-12-05 1971-11-02 Cogar Corp Bistable memory with predetermined turn-on state
US3721964A (en) * 1970-02-18 1973-03-20 Hewlett Packard Co Integrated circuit read only memory bit organized in coincident select structure
US3634833A (en) * 1970-03-12 1972-01-11 Texas Instruments Inc Associative memory circuit
US3764825A (en) * 1972-01-10 1973-10-09 R Stewart Active element memory
US4104732A (en) * 1977-08-02 1978-08-01 Texas Instruments Incorporated Static RAM cell
JPS5596158A (en) * 1979-01-16 1980-07-22 Olympus Optical Co Medicating tube
US4613958A (en) * 1984-06-28 1986-09-23 International Business Machines Corporation Gate array chip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177374A (en) * 1961-03-10 1965-04-06 Philco Corp Binary data transfer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3427598A (en) 1969-02-11
NL6615524A (de) 1967-06-12
FR1501118A (fr) 1967-11-10
BE688798A (de) 1967-03-31
GB1097166A (en) 1967-12-29
SE322554B (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2458848C2 (de) Speicheranordnung
DE1499843B2 (de) Anordnung mit mindestens einer Speicherzelle mit mehreren Transistoren
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1817510A1 (de) Monolythischer Halbleiterspeicher
DE4128918A1 (de) Leseverstaerker fuer nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtungen
DE2347968C3 (de) Assoziative Speicherzelle
DE1499650A1 (de) Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten
DE2156805A1 (de) Monolithischer Speicher mit bipolaren Transistoren
DE1942559A1 (de) Dioden-gekoppelter Halbleiterspeicher
DE2429771A1 (de) Speichermatrix mit steuerbaren vierschichthalbleitern
EP0078335B1 (de) Verfahren zum Lesen eines Halbleiterspeichers
DE2360378A1 (de) Speicherzelle
DE1774741A1 (de) Mehrstabile Speicherzelle
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher
DE2022256A1 (de) Permanentspeicher
DE68925181T2 (de) Digitales Speichersystem
DE69127141T2 (de) Speicherzellenschaltung und Betrieb
DE1271178C2 (de) Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements
DE2328471A1 (de) Transistor-halbleiterspeicher
DE1774948C3 (de) Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843
DE2726997A1 (de) Bipolare speicherzelle mit wahlfreiem zugriff
DE2546728A1 (de) Verknuepfungsschaltung
DE1935318C3 (de) Zerstörungsfrei auslesbare Speicherzelle mit vier Feldeffekttransistoren
DE2132560C3 (de)