DE1471697A1 - Vervielfaeltigungsverfahren - Google Patents

Vervielfaeltigungsverfahren

Info

Publication number
DE1471697A1
DE1471697A1 DE19641471697 DE1471697A DE1471697A1 DE 1471697 A1 DE1471697 A1 DE 1471697A1 DE 19641471697 DE19641471697 DE 19641471697 DE 1471697 A DE1471697 A DE 1471697A DE 1471697 A1 DE1471697 A1 DE 1471697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
transfer
copy
sheet
copy sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471697
Other languages
English (en)
Inventor
Mihajlov Vsevolod S
Gundlach Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1471697A1 publication Critical patent/DE1471697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • B41L19/003Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for using heat, e.g. wax transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0253Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0928Compounds capable to generate colouring agents by chemical reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

acmEnjiJXXfixx^
Xerox Corporation, Corporation of Rochester 3, New York,
Vervie If ältigungsverfahren
Die Erfindung betrifft Vervielfältigungsverfahren und insbesondere ein Verfahren zur Herateilung von Duplikaten eines Originale unter Zuhilfenahme chemischer Reagenzien·
Der ungeheure "Papierkrieg11 in der geschäftlichen und staatlichen Verwaltung unserer Tage hat ein großes Interesse daran geweckt, die Mühe, den Zeitaufwand und die Kosten bei der Herstellung mehrerer Duplikate von einem Original-Sohriftstück mit bekannten Verfahren herabzusetzen. So ist es beispielsweise im Blirobetrieb allgemein üblich, die gewünschte Anzahl von Kopien mittels Kohlepapier anzufertigen. Dieses erschwert jedoch nicht nur die Handhabung, sondern maoh-fc es auch ziemlich schwierig, Fehler zu korrigieren, da jede» Blatt einzeln verbessert werden muß. Weiter stehen vielt Vervielfältigungsgeräte zur Verfügung, die unter Anwendung bekannter Techniken, wie der Xerographie, der Photokopi·, thermischer und Diazo-Verfahren, eine bedruckte Vorlagt oder ein anderes Material vervielfältigen· Alle die·· Verfahren
809901/0447
erfordern jedoch komplizierte und/oder kostspielige Einrichtungen. Weniger kostspielige Vervielfältigung«verfahren, wie etwa die Ve rrie If alt igung mit Spiritus oder mittels Matrizen, erfüllen in zwei Punkten nicht die gewünschten Eigenschaften: Wie das Bedienungspersonal feststellen mußte, sind beide Verfahren nicht sauber, Tinte oder Farbstoff landen häufig an den Händen und den Kleidern; außerdem weisen die Kopien eine sehr geringe Bildschärfe auf. Der Sohärfeverlust beim Spiritus-Vervielfältigungsverfahren beruht darauf, daß der Farbstoff durch die Einwirkung des Lösungsmittels auf das Kopierpapier leicht auseinanderfließt. Bei der Matrizen-Vervielfältigung wird das Verschmieren in der Matrize duroh die Eigenschaft des Matrizenmaterials hervorgerufen, die notwendig ist, um das Eindringen der Tinte in die von Buohstaben bedeckten Bereiche zu erlauben.
Die weniger kostspieligen Vervielfältigungsverfahren haben alle die Eigenschaft, daß sie eine Art Mutterkopie oder Matrize benötigen, die durch Maschinenschreiben, handsohriftlich oder in einer anderen, dem Original entsprechenden leise hergestellt werden muß, daß dieses Mutterstück selbst sich Jedoch nicht als Original-Dokument eignet. Die Anfertigung derartiger Matrizen bringt gemeinhin alle die Nachteile mit sich, die auch bei der Verwendung von Kohlepapier zur Herstellung von Kopien auftreten.
Es ist bereits gefunden worden, daß sich Vervielfältigungsverfahren geringer Kapazität duroh Verwendung von Tarbstoffreagenzien und einer Abdampf-Transfer-Technik wesentlich vereinfachen lassen. Dazu wird unter Verwendung
809901/0U7
•inte Farbstoff-Reagens ein maeohinengeeohrieben·· Schriftstück hergestellt und dann das Farbstoff-Reagens auf «In der Vervielfältigung dienende· Mutterstuck (Transferstuck) rasch und billig übertragen, ohne daß die Qualität des maschinengeschriebenen Originale beeinträchtigt wird. Sas Original bleibt also weiter als Original-Schriftstück erhalten, kann aber ohne Sohaden rerrielfältigt werden. Damit erübrigt sioh die Verwendung τοη Kohlepapier und eine kostspielig· Vervielfältigungeanlage. Kopien mit hoher Auflösung können rasoh, billig und sauber hergestellt werden·
Aufgabe der Erfindung ist es, «in Verfahren zum Vervielfältigen der beiden Seiten eines Originalblatte· su schaffen. Weiter ist die Erfindung auf eine Vorrichtung sum Vervielfältigen eines zweiseitigen Originals geriohtet, die derart arbeitet, daß eine zweiseitige Kopie entsteht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigern
Pig.1 eine Seite eines gemäß der Erfindung bearbeiteten Originalst
Fig.2 die zweite Seite die in Fig.1 gezeigten Originals;
Fig.5 bis 6 erfindungsgemäße Verfahrenssohritte;
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung!
FigJ5 eine andere Aueführungeform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
8 0 9 9 0 1 / 0 U U 7 BAD original
Zur Vereinfachung der Darstellung wird die Erfindung für den Fall beschrieben, daß eine Schreibmaschine zur Erzeugung des Originals verwendet wird. Dies ist jedoch nur ein Anwendungsbeispiel. Im Rahmen der Erfindung läßt sich das Original noch auf viele andere Arten herstellen.
Zur Anfertigung eines maschinengeschriebenen Originals nach der Erfindung wird das gewöhnliche Farbband der Schreibmaschine durch ein ähnliches Band ersetzt, das außer mit der üblichen Schreibmaschinentinte noch mit einem Farbstoff-Reagenz eingefärbt ist. Dieses Färbstoff-Reagenz, das im folgenden "Stoff A" genannt wird, kann eine der zahlreichen Chemikalien sein, für die es einen Reaktionspartner gibt, der bei Reaktion mit dem Stoff A eine intensiv gefärbte Substanz bildet. Der Reaktionspartner wird im folgenden als "Stoff B" bezeichnet. Nachstehend wird eine unvollständige Liste von als Stoff A geeigneten Materialien und ihren zugehörigen Reaktionspartnern, den Stoffen B, angegeben:
Stoff A Stoff B
1 Pyrocatechol 1 Eisensalze
2 Anilin 2 Vanadium-Salze
Ka1ium-Diehromat
3 Dithiooxamid 3 Kupfer-Salze N-dimethyl-dithiooxamid Nickel-Salze N,N'-bis(2-hydroäthyl) Kobalt-Salze dithiooxamid
N,N'-bis(carbo-methyl)
dithiooxamid
Andere Dithiooxamid-Derivate
4 Hydrazin 4 Silber-SaLze Pyrogallol
N-(p-Hydroxyphenyl)glyzin
Hydroxylamin
Diaminophenol-Hyd-Tochlorid
p-Methylaminophenol-Sulfat
809901 /OAA?
Dichlorohydrochinon Thioharnstoff Chlorhydrochinon Brontiydrochinon Gallussäure
Ammonium-Salze Ammonium-Benzoat Ammonium-Azetat Ammoni um-Karb onat
Organische Diazonium-Salze und ähnliche Salze
Wie im folgenden noch erläutert wird, kann das Material, das mit dem einen Stoff A enthaltenden !farbband beschrieben wird, zur Erzeugung eines spiegelbildlichen Mutterstückes verwendet werden, von dem dann direkt lesbare Kopien auf einem mit dem entsprechenden Stoff B behandelten Papier abgezogen werden können.
Fig.1 zeigt die Vorderseite eines Schriftstückes, das mit einem Schreibmaschinenband geschrieben wurde, das einen Stoff A, beispielsweise Rubean-Säure, enthielt.
Fig.2 zeigt die Ruckseite desselben Schriftstückes, die auf die gleiche Weise beschrieben wurde. Pur das Original eignet sich ein gebundenes Papier guter Qualität. Die Paierart ist nicht von Bedeutung. Jedoch sollten kein Seidenpapier, kein leichtgewichtiges oder poröses Papier verwendet werden, weil dann die Gefahr besteht, daß zwischen den beiden Seiten eine Querverbindung zustandekommt und Bildteile der einen Blattseite als "Geister" auf der falschen Seite des Kopierpapiers erscheinen·
Fig.3 zeigt das Original-Schriftstück der Fig.1 und zwei, in eine Hülle des Transfer-Materials eingelegt, das in dieser Figur als Faltblatt dargestellt ist. Gegen
8Q9901/0U7
die eine Seite 42 des Transferstückes ist die Rückseite des Original-Schriftstückes 41 gelegt und die andere Seite 43 des Transferstückes wird umgefalzt und gegen die Vorderseite des Originals geklappt. In der Fig.3 ist die Hülle aus Transfer-Material als Faltblatt dargestellt, sie kann aber auch eine vollständige Hülle sein, die nur an den Enden offen ist, damit sich das Original und die Kopierblätter einschieben und herausnehmen lassen. Als Material für das Transferstück eignet sich praktisch jedes Material, das eine glatte Oberfläche aufweist, so z.B. die Mehrzahl der .Kunststoffe, Metallfolien, Glas oder Paier. So wurde beispielsweise ein Blatt aus Zelluloseazetat verwendet, Aluminiumfolie hat sich ebenfalls als geeignet erwiesen. Die Dicke des Transfer-Materiala ist nicht von Bedeutung; es wurde erfolgreich mit 25 Mikron bis 375 Mikron (1 mil bis 15 mils) dicken Blättern gearbeitet»
Fig.4 veranschaulicht den ersten Übertragunssohritt, bei dem aus dem Original-Schriftstück flüchtige chemische Reagenzien auf die Transferstück-Hülle übergehen und auf den Innenseiten 42 und 43 des Transferstückes ein spiegelverkehrtes Bild erzeugen. Diese Übertragung wird dadurch bewerkstelligt, daß zwei heiße Oberflächen, beispielsweise zwei erhitzte Rollen 45 und 46, über die aus der Transfers tück-Hülle und dem eingelegten Original bestehende Packung geführt werden. Die geheizten Rollen 45 und 46 enthalten Heizelemente, etwa elektrische Widerstandserhitzer. Die Färme der Rollen 45 und 46 läßt einen Teil des flüchtigen Farbstoff -Reagenz zwischen den Oberflächen des Original-Schrift-
809901/0447
Stückes und der Transferstück-Hülle verdampfen und sublimieren. Bei der Abkühlung formt sich ein Teil des chemischen Reagenz auf den Innenseiten der Transferstück-Hülle in der Konfiguration der Original-Zeichen. Nachdem die Packung die geheizten Rollen durchlaufen hat, wird das Original aus der Hülle herausgenommen. Dabei besteht keine Gefahr, das Bild zu verschmieren, da die normalen Umgebungsbedingungen das Transfer-Material unmittelbar bis zu einer Temperatur abkühlen, bei der das chemische Farbreagenz fest wird.
Ein Kopierpapierblatt 48 (siehe Fig.5), das mit einem geeigneten Stoff B behandelt ist, d.h. mit einem Farbreaktionspartner des Stoffes A, der für das Original verwendet wurde, wird, in gleicher Weise wie vorher das Original, in die Transferstück-Hülle eingelegt. Bezüglich des Grundmaterials für das Kopierpapier gibt es keine besonderen Bedenken, jedoch sollte das Kopierpapier auf beiden Seiten, etwa durch einen Kasein-Überzug, planiert sein. Es wurde nämlich festgestellt, daß eine unplanierte Oberfläche ein relativ diffuses Bild mit geringer Auflösung liefert. Das planierte Kopierpapier wird mit einer Lösung von Stoff B behandelt, was entweder in einem eigenen Verfahrensschritt oder durch Zugeben zum Überzugmaterial geschehen kann. Es ist fast ebenso wirtschaftlich, das Überzugmaterial und den Stoff B zugleich auf beiden Seiten des Blattes aufzubringen, wie nur auf einer Seite. Das auf beiden Seiten behandelte Kopierpapier verursacht nur einen geringen Kostenunterschied gegenüber den einseitig behandelten Kopierblättern.
809901/0U7
Die dae behandelte Kopierblatt enthaltende Hülle wird dann zwischen den geheizten Hollen 45 und 46 durchgeführt, wie in Pig.6 dargestellt. Die geheizten Rollen 45 und 46 eind zweokaäßigerweise die gleichen wie für den Verfahreneechritt der Pig.4. Die Rollen werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 95° und 2oo°C (2oo und 4oo°P) und mit einer Geschwindigkeit von 13 bis 1oo mm/sec (1/2 bis .4 'f) betrieben. Höhere Temperaturen geetatten höhere Geschwindigkeiten, erhöhen aber zugleich die Gefahr einer liärmebeSchädigung oder eines Brandes im Pail unsachgemäßer Bedienung.
Nachdem die Hülle mit dem eingelegten Kopierpapier die geheizten Rollen durchlaufen hat, wird das Kopierpapier aus der Hülle herausgenommen. Es trägt nun sowohl auf der Vorderseite wie auf der Rückseite eine intensiv gefärbte Reproduktion der entsprechenden Seiten des Originals. Dann können weitere Kopierblätter einzeln hintereinander in die Hülle eingelegt und zwischen den Rollen durchgeschoben werden, ■o daß man eine MehrAl von doppelseitigen Kopien erhält.
Bei dem letzten Verfahrensschritt (Pig.6) bewirkt die lärme, daß ein gewisser Anteil des flüchtigen Stoffes A verdampft oder sublimiert und etwas davon auf das Kopierblatt übergeht, wo der Stoff A mit seinem Parbreaktionspartner B in Kontakt kommt und reagiert, und dabei auf dem Kopierpapier ein intensiv gefärbte» Reaktionsprodukt in BiIdkonfiguration erzeugt wird.
Statt der zwei vorstehend beschriebenen rotieren- ■ den geheizten Rollen können zur Zuführung der Wärme während
809901/0447 original inspected
des Kopiervorganges auch zwei erhitzte Platten in Porm einer Presse verwendet werden. Die Paokung aus der Transferstück-Hülle und dem eingelegten Original oder auoh Kopierpapier wird in die Presse gelegt und die erhitzten Platten werden aufeinander geklappt. Nach der geeigneten Zeitspanne werden die Platten getrennt und die Paokung wird aus der Presse herausgenommen.
In Fig.7 ist eine Ausführungsform einer automatischen Maschine zur Anfertigung doppelseitiger Kopien von einem beidseitigen Original dargestellt. Ein Motor 52 dreht über zwei Treibriemen 53t55 zwei Zylinder 5o,51, die an einer Stelle miteinander in Kontakt stehen. Die Zylinder 5o,51 tragen Überzüge 56,57, die wenigstens einen !Teil der Zylinderoberfläche bedecken. Die frei liegenden Oberflächen der Überzüge 56,57 müssen hart und glatt sein, damit sie sioh leicht reinigen lassen. Zu diesem Zweck eignen sich polierte Metalle, Polytetrafluoräthylen oder Glas als Oberflächen. Diese Oberflächenschicht für die Zylinder 5o und 51 kann auch die polierte Oberfläche des Zylindermateriala selbst sein. An jedem Zylinder ist in Umdrehungsrichtung hinter der Kontaktstelle der beiden Zylinder eine Reinigungsstation angeordnet. Die Reinigungsstation 58 für den Zylinder 5o umfaßt einen Behälter 6o mit einer Lösung 61, die ein lösungsmittel für den Stoff A darstellt. Geeignete lösungsmittel sind Alkohol, Benzolazeton oder dergleichen. Ein rotierender Schwamm oder eine feine Bürste 62 laufen bei ihrer Rotation durch die Lösungsmittel-Lösung 61 und dann gegen den Zylinder. Dabei waschen sie naoh Abschluß eine» Vervielfältigungezyklus den restliohen Stoff A von der Oberfläoheneohioht 56
«09901/0447
ab. Neben der rotierenden Bürste 62 ist ein Quetschflügel 63 angeordnet, der dazu dient, die auf dem Zylinder zurückgebliebene LöBungsmittel-LöBung vom Zylinder abzustreifen,
6o
und in den Behälter zurückzuschicken, so daß eine saubere Oberflächenschicht zur erneuten Verwendung verfügbar ist. Der Zylinder 51 enthält einen Infrarot-Heizer 65 zum Erhitzen dee Infrarotstrahlung absorbierenden Materials, das zwischen den Zylindern durchläuft, auf eine Temperatur zwischen 93° und 2oo°C. Der Zylinder 51 muß infrarotdurchlässig sein, um das Aufheizen zu ermöglichen. An dem Zylinder 51 ist eine zweite Reinigungsstation 66 angeordnet, die der Station 58 ähnlich ist. Die Vorrichtung enthält weiter einen Fachschubtrog 67 und einen Auffangtrog 68. An dem Nachschubtrog 67 ist ein Greifglied 7o angeordnet, das synchron mit der Drehung der Zylinder 5o und 51 betätigt wird und die Kopierblätter richtig ausgerichtet zwischen die Zylinder hineinschiebt.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, wird ein Stapel von Kopierblättern, die auf beiden Seiten mit einem larbreaktionspartner behandelt sind, in den Nachsohubtrog 67 gelegt und ein mit einem flüchtigen Farbreagenz versehenes Original auf den Kopf des Stapels. Dann wird der Motor 52 in Gang gesetzt und das Original-Schriftstück wird von dem Greifglied 7o zwischen die Zylinder 5o und 51 eingeeohoben. Die von der Infrarotquelle zugeführte Wärme treibt einen Anteil des flüchtigen Farbreagenz aus dem Original aus und zu den Oberfläohenüberzügen 56 und 57 der Zylinder. Dann läuft das Original weiter in den Auffangtrog und zwischen die Zylinder werden vorbehandelte Kopierblätter eingeführt.
809901/ΟΛΛ7
Dort treibt die von der Wärmequelle 65 zugeführte Wärme etwas Ton dem Farbreagenz zu den Kopierblättern und zwar in der Konfiguration der Markierungen auf dem Original; auf dieae Weise entstehen auf den Kopierblättern Reproduktionen, ffaohdem die Kopien hergestellt sind, werden die Reinigungsetationen 58 und 66 mit ihren zugehörigen Zylindern in Kontakt gebracht und das zurückgebliebene flüohtige chemische Reagens wird von den Zylindern abgewischt.
Die in Pig.7 beschriebene Vorrichtung verwendet Zylinder, deren Oberflächen als Transferetttok für die Vervielfältigung dienen. Diese Oberflächen müssen jedesmal, wenn ein neues Original an der Reihe ist, gereinigt werden. Eine Maschine von etwas einfacherer und weniger kostspieliger Konstruktion kann gebaut werden, wenn man auswechselbare Transferstüoke verwendet, die nicht gereinigt werden müssen. Fig.8 zeigt eine solche Aueführungeform einer Vervielfältigungsvorriohtung, die mit abnehmbaren, bandförmigen Transfersttloken arbeitet, die sioh entfernen und für Jeden Arbeitszyklus ersetzen lassen. Bin * Arbeitszyklus" soll hier den Vorgang der Übertragung des bildformenden Stoffes vom Original auf das Traneferstüok und das Abziehen der gewünschten Anzahl von Kopien von dem Traneferstüok umfassen. Die Vorrichtung der Pig.8 hat zwei geheizte Treibrollen 71 and 72, die von innengelegenen Heizelementen 73 und 75 erwärmt wer-. den. Die Treibrollen sind drehbar und in Kontakt miteinander gelagert. Die Kontaktstelle steht vorzugsweise unter Federspannung, um Diokensohwankungen des zwischen den Rollen durchlaufenden Materials ausgleichen zu können. Die Rollen
809901/0U7
und 72 werden rom Motor 76 angetrieben. In einem Abstand von den Rollen 71 bzw. 72 sind Stützrollen 77, 78 angeordnet, die die Transferstüoke in Form von Bändern halten. Auf der einen Seite der beiden Treibrollen- ist ein Nachschub trog angeordnet mit einem Greifglied 81, das die Papiere aus dem Naohschubtrog zwischen die beiden Treibrollen einführt. Auf der anderen Seite der Treibrollen ist ein Auffangtrog 82 an-.gebracht, der die zwischen den Rollen durchgelaufenen Papiere aufnimmt. Das Greif glied 81 wird synchron mit den Treibrollen 71, 72 angetrieben, damit die richtige lage dee Materials, das kopiert wird, zum Kopierpapier gewährleistet ist. Wenn man einen Hebel 86 betätigt, wird die Treibrolle 71 gegen die Kraft der Feder 87 zurückgezogen und die Treibrollen und 72 werden etwas voneinander getrennt. Dann werden zwei ale Transferstück dienende Bänder in der Form von endlosen Schleifen über die Treibrollen 71 und 72 und die zugehörigen Stützrollen 77 und 78 gestreift und zwar das Band 83 über die Treibrolle 71 und die Stützrolle 77, sowie das Band 85 über die Treibrolle 72 und die Stützrolle 78. Da die Bänder nicht straff gespannt sein müssen, werden die Stützrollen und 78 in eine passende Stellung gerade weit genug von den Treibrollen 71, 72 entfernt gebracht, um ein allzustarkes Durchhängen der Bänder zu vermeiden. Dann wird ein Stapel Kohlepapier, das auf beiden Seiten mit einer Lösung eines geeigneten Stoffes B behandelt ist, in den Nachschubtrog gelegt und auf den Kopf des Kopierpapierstapele ein zweiseitiges Original-Schriftstück, dessen Beschriftungsmaterial ein flüchtiges Farbreagenz enthält. Darauf wird der Motor
809901/0U7
in Gang gesetzt, die Treibrollen 71 und 72 und das Greifglied 81 werden angetrieben, so daß als erstes das Original-Schriftstüok zwisohen die beiden Bänder 83 und 85 eingeschoben wird. Die Wärme, die von den geheizten Treibrollen 71 »72 aus durch die Bänder hinduroh zum Original gelangt, verdampft das flüohtige Jarbreagenz auf beiden Seiten des Originale und dieses kondensiert auf den anliegenden Jläohen der Bänder. Das Original läuft weiter in den Auffangtrog 82 und anschließend werden dann die Kopierblätter von dem Greifglied 81 zwischen die beiden Bänder hineingeschoben, die jetzt das flüohtige Tarbreagens in der Konfiguration der Zeichen auf dem Original tragen. Nunmehr verdampft die von den Treibrollen 71 und 72 ausgehende Wärme Teile des Tarbreagens aus den als Transferstüok dienenden Bändern 83 und 85. Das farbreagenz reagiert mit seinem Parbreaktlonspartner, dem Stoff B, auf den anliegenden Oberflächen jedes Kopierblattes und bildet intensiv gefärbte Duplikate des Originals. Wenn die gewünschte Anzahl von Kopien abgezogen ist, werden die Bänder 83 und 85 von der Vorrichtung abgenommen. Sie können je naoh Wunsoh weggeworfen oder auch vor ihrer Wiederverwendung gereinigt werden. Die Vorrichtung der Tig.8 kann mit nur einmal verwendbaren oder mit wiederverwendbaren Bändern betrieben werden· Die nur einmal verwendbaren Bänder sind vorzugsweise aus einem billigen Material, etwa Papier, während die wiederverwendbaren Bänder vorzugsweise aus einem Unterlagematerial guter Maßstabilität, etwa aus Polyäthylen-Terephtalat, mit einem Überzug von Polytetrafluoräthylen hergestellt sind.
BAD 809901/0U7 BA
Im Torstehenden wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, bei denen τοη einem beidseitig bedruckten Original Kopien hergestellt werden, die ebenfalls beidseitig bedruckt sind. Mit derselben Einfachheit lassen sich jedoch roh einem beidseitig bedruckten Original auoh zwei einseitig bedruckte Kopien oder auch τοη zwei einseitig bedruckten Originalen nur eine zweiseitig bedruckte Kopie fertigen. Diese Variationen bedingen lediglich eine geeignete Handhabung der Originale und der Eopierblätter. So muß für die Anfertigung einseitiger Kopien τοη einem beidseitig bedruckten Original das oben beschriebene Verfahren lediglich dahingehend geändert werden, daß statt eines einzigen Kopierblattes gleichzeitig jeweils zwei Kopierblätter, mit der Rückseite aufeinanderliegend, eingeschoben werden· um eine beidseitig bedruckte Kopie von zwei •inseitig bedruckten Originalen herzustellen, sind die beiden Originale mit dem Micken aufeinanderliegend gleichzeitig zwischen den als Transferstüok dienenden Bändern zu erhitzen. Sollen einseitig bedruckte Kopien von einseitig bedruckten Originalen angefertigt werden, dann werden zwei mit dem Rücken aufeinanderliegend· Originale zwischen die Transferstück-Pläohen eingebracht und erhitzt und dann werden zwei mit dem Bücken aufeinanderliegend· Kopierblätter zwischen die Transferstüok-Pläohen geschoben und erhitzt.
Im Rahmen der Erfindung ist die Stückzahl der herstellbaren Kopien nicht streng begrenzt. Vorzugsweise liegt die maximale Anzahl bei 12 oder weniger, da eine höhere Ansahl'Yon Kopien eine große Menge des Stoffes A in dem Original
809901/0447 «AD original
erfordert, sowie eine genauere Steuerung des Transfer-Vorganges, als sonst notwendig ist. Für die Anfertigung einer größeren Stückzahl gibt es viele wirtschaftlich arbeitend· Maschinen. Bei sechs Kopien hat sich etwa ein Mikrogramm des Stoffes A, also beispielsweise Rubeansäure, auf dem TransfeaSbück für ein Original mit durchschnittlichen Cicero-Buchstaben als vorteilhaft erwiesen·
Ein vorgegebenes Original muß naoh der Lehre der Erfindung nicht unbedingt nur ein Transferstück erzeugen· Wie oben beschrieben, geht zwar ein hoher Prozentsats des flüchtigen Reagenz über. In manchen fällen ist es jedoch erwünscht, zwei Transferstüoke herzustellen, etwa weil der Verfasser und der Empfänger eines Schriftstückes beide Duplikate gemäß der Erfindung anfertigen möchten· Zu diesem Zweck läßt sich duroh eine raschere übertragung bei einer geringeren Wärmemenge oder Temperatur das Verfahren so steuern, daß für das erste Transferstüok nur ein teilweiser übergang des flüchtigen Stoffes stattfindet. Dann bleibt genügend flüchtiges Reagens in dem Original zurttok, um noch ein weiteres Transferstüok herstellen zu können·
Obwohl die Erfindung in erster Linie in Zusammenhang mit der Reproduktion von maschinengeschriebenem Material beschrieben wurde, so ist sie jedoch keinesfalls darauf beschränkt. Auoh mit der Hand geschriebenes Material, etwa mit einem Stift oder mit einem federhalter beschriebenes Material oder mit einer Maschine gezeichnetes Material, etwa mit einem Schreibstift maschinell gezeichnetes Material, kann als Original zur Reproduktion naoh der Erfindung ver-
BAD ORIG'NAL ,, 8 0 9 9 0 1 / 0 4 k 7
wendet werden, wenn der Tederhalter oder der Schreibstift sum Schreiben eine Lösung verwendet, die ein Farbstoffreagenz A enthält. Ein brauchbares Original kann auch xerographiech von einem anderen Original hergestellt werden, das kein flüchtiges farbstoff-Reagenz enthält. Eine xerographische Kopie, die als Original im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, kann dadurch gewonnen werden, daß man das Entwioklermaterial für das xerographisohe Bild mit einem Stoff A versetzt. Ss wurde gefunden» daß beispieleweise Rubean-Säure selbst als geeigneter Toner zur Entwicklong eines elektrostatischen, latenten Bildes im xerographisohen Verfahren dienen kann.
Als Wärmequelle wurde in den angeführten Ausführungsbeispielen eine erhitzte Rolle oder ein erhitzter Zylinder angegeben. Auch darauf ist die Erfindung nicht besohränkt. Es kann irgendeine geeignete Wärmequelle verwendet werden, die die notwendige lärme liefert, um den Stoff A zu verdampfen. So sind als Wärmequelle geeignet Photoblitzlampen, Infrarotlampen, intensive Beleuohtungslampen, Heißluft-Gebläse und Heißluft-Konvektionsstromerzeuger, sowie viele Arten elektrischer Heizvorrichtungen. Zur Übertragung der Wärme kann jede bekannte Vorrichtung verwendet werden, wie etwa die unter dem Handelsnamen "Thermo-Fax" bekannte Vorrichtung, (Minnesota Mining and Manufacturing Company of St.Paul, Minnesota) und die unter dem Handelenamen "Kalfax11 bekannte Vorrichtung (Ealver Corporation of Hew Orleans).
809901/044

Claims (8)

Pat ent ans prüche
1.) Verfahren zur Reproduktion eines Originals, vorzugsweise eines graphische Zeichen tragenden Blattes, dessen Zeichen mit einer eine übertragbare Komponente enthaltenden Substanz erzeugt sind, in Anwendung auf beidseitig mit Zeichen versehene» Originalblätter, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Originalblatt zwischen zwei Transferstücke eingelegt wird und mindestens ein Teil der zeichenbildenden Substanz von jeder Seite des Originalblattes auf das anliegende Transferstück übertragen wird,
daß danach das Originalblatt entfernt und an seiner Stelle ein Kopierblatt derart zwischen die beiden Transferstücke eingeführt wird, daß deren zeichentragende Oberflächen dem Kopierblatt gegenüberliegen, worauf mindestens ein Teil der zeichenbildenden Substanz auf die anliegende Seite des Kopierblattes übertragen wird, und daß die so entstandene, entsprechend dem Original doppelseitig beschriebene Kopie von den Transferstücken getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des Kopierblattes zwischen die beiden Transferstückflächen, das Übertragen eines Teils der auf der Oberfläche des Transferstückes haftenden zeichenbildenden Substanz auf die anliegende Seite des Kopierblattes und das Entfernen des Kopierblattes von den Transferstücken mehrmals mit je einem frischen Kopierblatt wiederholt wird.
809901/0U7
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die zeichenbildende Substanz ein Farbpigment ist, das ein flüchtiges Farbstoff-Reagens enthält, und daß das Kopierblatt einen Farbreaktionspartner für dieses Farbstoff-Reagens enthält.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweimalige Obergang der flüchtigen Komponente der zeichenbildenden Substanz durch Zufuhr von Wärme bewirkt wird, die die flüchtige Komponente verdampfen läßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sransferstück-Flächen synchron miteinander bewegt werden und zwischen den bewegten Flächen zuerst das Original und dann das Kopierpapier durchgeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme bis zu einer Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 93 und 200 C zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierblatt aus zwei einzelnen, mit der Rückseite aneinandergelegten Blättern besteht, die nach dem Kopiervorgang trennbar sind und dann zwei Blätter mit je einer einseitigen Reproduktion liefern.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Original aus zwei einzelnen, mit der Rückseite aufeinandergelegten Blättern besteht, die jeweils nur auf der dem Transferstück zuge*- kehrten Seite ein zu reproduzierendes Bild tragen.
809901/OAA7
DE19641471697 1962-04-04 1964-10-06 Vervielfaeltigungsverfahren Pending DE1471697A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185048A US3332347A (en) 1962-04-04 1962-04-04 Duplicating
US276108A US3386379A (en) 1962-04-04 1963-04-26 Duplicating with color producing reagents
US314152A US3170395A (en) 1962-04-04 1963-10-07 Duplicating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471697A1 true DE1471697A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=27391921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249089D Pending DE1249089B (de) 1962-04-04
DE19641471697 Pending DE1471697A1 (de) 1962-04-04 1964-10-06 Vervielfaeltigungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249089D Pending DE1249089B (de) 1962-04-04

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3332347A (de)
DE (2) DE1471697A1 (de)
GB (3) GB1029997A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481760A (en) * 1964-04-13 1969-12-02 Minnesota Mining & Mfg Thermographic copying sheets
GB1112389A (en) * 1964-10-06 1968-05-01 Imagic Process Ltd Improvements relating to copying processes
GB1121218A (en) * 1965-06-05 1968-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd A process for making reproductions from an original
US3454764A (en) * 1965-09-10 1969-07-08 Printing Arts Research Lab Inc Process of making diazo copies by sublimation of reactant materials onto a copy sheet
US3464823A (en) * 1965-12-28 1969-09-02 Ibm Diazotype materials
US3357353A (en) * 1966-01-03 1967-12-12 Xerox Corp Vapor thermography recording process and recording member used therein
GB1183532A (en) * 1966-04-26 1970-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic Dye Transfer
US3491684A (en) * 1966-07-05 1970-01-27 Fallstaff Office Products Inc Unitary master and copy machine
US3565612A (en) * 1967-01-09 1971-02-23 Xerox Corp Duplicating masters by the manifold process
US3515584A (en) * 1967-03-27 1970-06-02 Xerox Corp Xeroprinting master
DE1597318C2 (de) * 1967-10-05 1974-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Elektrophotographische Vorrichtung mit optischer Bildwiedergabeeinrichtung zur Herstellung einer Mikrobildarchivkarte oder einem Kopieblatt
US3795442A (en) * 1968-01-26 1974-03-05 T Kimura Electroprinting device
US3501635A (en) * 1968-05-01 1970-03-17 Scripto Inc Portable thermographic copying machine with photoelectric means to activate the heat lamp thereof upon insertion of a specimen into the machine
US3612682A (en) * 1968-06-07 1971-10-12 Addressograph Multigraph Copier-duplicator machine providing for photoelectrostatic master from which copies are made
DE1929671B2 (de) * 1968-06-12 1976-09-09 Canon KJC., Tokio Elektrofotografisches verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen kopie von einer mehrfarbigen vorlage auf einem nicht masshaltigen bildempfangsmaterial
US3920863A (en) * 1969-05-06 1975-11-18 Minnesota Mining & Mfg Method of providing and developing hidden entries
US3683807A (en) * 1970-02-24 1972-08-15 Minnesota Mining & Mfg Duplicating device and method utilizing heat building in an enclosed stack of sheets
US3851584A (en) * 1970-07-10 1974-12-03 Xerox Corp Chemical reproduction systems
US3839956A (en) * 1970-07-30 1974-10-08 Bell & Howell Co Process for making dye transfer copies of improved quality
US3722406A (en) * 1971-07-12 1973-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vapor thermographic duplicating process
GB1420430A (en) * 1971-11-15 1976-01-07 Canon Kk Image-receiving sheet for electrophotography and related processes
DE2248191C2 (de) * 1972-10-02 1981-10-08 Canon K.K., Tokyo Verfahren zum Entwickeln eines elektrophotographisch erzeugten latenten Bildes zu einem farbigen Tonerbild
JPS4978560A (de) * 1972-11-30 1974-07-29
US3849132A (en) * 1973-01-04 1974-11-19 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging method employing a chromogenic reaction
JPS5023234A (de) * 1973-06-28 1975-03-12
JPS5924418B2 (ja) * 1973-08-03 1984-06-09 キヤノン株式会社 カラ−電子写真法
CH584920A5 (de) * 1973-11-30 1977-02-15 Sublistatic Holding Sa
CH586410A5 (de) * 1974-01-09 1977-03-31 Sublistatic Holding Sa
US3983815A (en) * 1975-01-29 1976-10-05 Honeywell Information Systems, Inc. Apparatus and method for printing on plain paper
JPS51148430A (en) * 1975-06-16 1976-12-20 Hitachi Ltd Lens automatic exchanger
JPS5436501B1 (de) * 1977-06-22 1979-11-09
US4195499A (en) * 1978-03-22 1980-04-01 Yost John A Transfer printing apparatus
JPS5746255A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture forming particle
JPS57207261A (en) * 1981-06-16 1982-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Formation of image
US4541340A (en) * 1982-07-02 1985-09-17 Markem Corporation Process for forming permanent images using carrier supported inks containing sublimable dyes
US4780742A (en) * 1984-07-30 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Image quality improving process and apparatus and sheet usable therewith
US5027158A (en) * 1987-12-18 1991-06-25 Colorocs Corporation Vertical print engine for electrophotographic apparatus
US4901110A (en) * 1987-12-18 1990-02-13 Colorocs Corporation Vertical print engine for electrophotographic apparatus
US4891676A (en) * 1988-05-17 1990-01-02 Colorocs Corporation Transfer medium cleaning station for use in an electrophotographic print engine
EP0706094B1 (de) * 1994-10-03 1999-12-22 Agfa-Gevaert N.V. Elektro(stato)graphisches Verfahren, das reaktive Toner verwendet

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830806A (fr) * 1937-04-10 1938-08-10 Procédé pour la production d'épreuves d'imprimerie copiantes à écriture inversée
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
GB528589A (en) * 1939-05-09 1940-11-01 Demetri Saba Papa Kyriacou Improvements in or relating to typewriters and typewriter ribbons
US2501495A (en) * 1944-05-05 1950-03-21 Ibm Copying process
US2582729A (en) * 1946-03-27 1952-01-15 Georgene Parkin Wassell Combined address and file card
US2582932A (en) * 1946-04-05 1952-01-15 Autographic Register Co Hectograph master sheet
US2770534A (en) * 1949-03-16 1956-11-13 Printing Arts Res Lab Inc Method and material for making overlay masks
US2936707A (en) * 1951-06-22 1960-05-17 Ditto Inc Color reaction type duplication process
US2889758A (en) * 1954-12-24 1959-06-09 Ibm Electrophotographic printer
US3115814A (en) * 1955-12-06 1963-12-31 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
DE1072884B (de) * 1957-06-14 1960-01-07 Dr. Ulrich Schmiedel Hamburg-Othmarschen, und TECHNOPHOT Dr. Rudolf Fischer K.G., Berlin-Neukölln Verfahren zur Entwicklung, Übertragung und Fixierung elektrophotographischer Bilder
US3088028A (en) * 1959-02-06 1963-04-30 Columbia Ribbon & Carbon Duplication with heat-meltable solvent for hectographic coloring material
FR1279948A (fr) * 1959-09-29 1961-12-29 Minnesota Mining & Mfg Procédé de reproduction par thermographie et produits pour la mise en oeuvre de ce procédé
BE596873A (de) * 1959-11-13
US3121650A (en) * 1960-07-28 1964-02-18 Minnesota Mining & Mfg Right-reading reproduction of printed originals
BE612241A (de) * 1961-01-03 1900-01-01
US3114447A (en) * 1961-04-04 1963-12-17 William H Wolowitz Ribbon for typing and obliterating
US3122093A (en) * 1961-04-12 1964-02-25 Carter S Ink Co Pattern transfer printing elements
US3096867A (en) * 1962-06-25 1963-07-09 Kuhlman Irene Dorsey Correction of typed errors on carbon copies
US3280735A (en) * 1964-04-13 1966-10-25 Minnesota Mining & Mfg Heat-copying process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029997A (en) 1966-05-18
GB1043875A (en) 1966-09-28
GB1059659A (en) 1967-02-22
DE1471696B2 (de) 1970-12-10
DE1249089B (de) 1967-08-31
US3332347A (en) 1967-07-25
DE1471696A1 (de) 1968-12-19
US3386379A (en) 1968-06-04
US3170395A (en) 1965-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471697A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE2846736A1 (de) Schichtmaterial zur bildung von grafiken
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE3133021A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE1572058A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE1572156A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion
DE1226608B (de) Verfahren zur Herstellung von projizierbaren Durchsichtsbildern und Kopierblattmaterial hierfuer
DE2451141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals
DE3874326T2 (de) Elektrostatographisches verfahren und geraet zur herstellung von mehrfarbigen zweiseitigen kopien.
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE2809185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken unter Verwendung von Prägefolien
DE2520845C3 (de) Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung von Transparentkopien, insbesondere für die Tageslichtprojektion
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE1814738A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abbildungen
DE1910748A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2263107C3 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür
DE1546749B2 (de) Thermographisches reproduktionsverfahren
DE3505113A1 (de) Apparat zur herstellung von mehrfachkopien, insbesondere mehrfarbigen kopien, mittels elektrostatischer vervielfaeltigung
DE2200136A1 (de) Einrichtung zur Bilderzeugung durch Schichtuebertragung
AT250166B (de) Verfahren zum Kopieren
DE1168926B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Druckformen
DE1497090C3 (de) Elektrofotografische Kopiermaschine
DE1671632C3 (de) Ubertragungsblatt
DE2263107B2 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971