DE1471696A1 - Verfahren zur Vervielfachung von Bildern - Google Patents

Verfahren zur Vervielfachung von Bildern

Info

Publication number
DE1471696A1
DE1471696A1 DE19631471696 DE1471696A DE1471696A1 DE 1471696 A1 DE1471696 A1 DE 1471696A1 DE 19631471696 DE19631471696 DE 19631471696 DE 1471696 A DE1471696 A DE 1471696A DE 1471696 A1 DE1471696 A1 DE 1471696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
copy
sheet
dye
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631471696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471696B2 (de
DE1471696C (de
Inventor
Mihajlov Vsevolod S
Gundlach Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1471696A1 publication Critical patent/DE1471696A1/de
Publication of DE1471696B2 publication Critical patent/DE1471696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471696C publication Critical patent/DE1471696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • B41L19/003Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for using heat, e.g. wax transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0253Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0928Compounds capable to generate colouring agents by chemical reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Dipl-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipping. H.Weickmann Dipl^Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÖNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER «3921/22 1471636
D/AG
Dr. Expl.
XEHOX COBPORATION, Hochester 3, New York, UoSoAo ÄdUi±ix$ixö^^xMeiiMs^
Verfahren zur Vervielfachung von Bildern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vervielfachung von Bildern, insbesondere ein Verfahren zur Verdoppelung von Bildern unter Zuhilfenahme chemischer Reagenzien.
Es ist bekannt, Schriftstücke mittels sog. Durchschreibepapier zu vervielfältigen. Die Handhabung des Durchschreibepapiers ist nicht nur umständlich, sondern macht es auch schwierig, Fehler zu korrigieren. Jede Kopie muß einzeln korrigiert werden.
Zur Vervielfachung sind ferner xerographische Verfahren, Fotokopier-Verfahren, Thermo-Verfahren und Diazo-Verfahren bekannt. Diese Verfahren erfordern jedoch recht teuere Einrichtungen.
809813/0799 ~2~
Weniger teuere Vervielfachungs-Verfahren, wie etwa das Spiritus-Vervielfachungs-Verfahren oder das Durchschreibe-Vervielfachungs-Verfahren, weisen hauptsächlich zwei Mangel auf: sie müssen vorsichtig gehandhabt werden, wenn man eine Beschmutzung der Hand oder Kleider mit Tinte oder Farbstoff vermeiden will; die Kopien leiden an mangelnder Schärfe. Die mangelnde Schärfe beim Spiritus-Vervielfältigungs-Verfahren liegt daran, daß sich der Farbstoff auf Grund der Lösungswirkung des Kopierpapiers im Kopierpapier leicht seitlich verteilt. Beim Durchschreibeverfahren ist das Abbild leicht verschmiert, da der Abdruck-Farbstoff ebenfalls leicht in von den Zeichenkonturen umschlossene Bereiche eindringt.
Auch benötigen die weniger teueren Vervielfachungs-Verfahren Zeichen- oder Schreibutensilien, mit denen durch Druck- oder Handschrift oder in ähnlicher Weise zunächst ein Original erzeugt werden muß, das an sich nicht als Original-Dokument geeignet ist. Hieraus ergeben sich zusätzliche Nachteile, die mit dem Durchschreibepapier zur Erzeugung von Kopien verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Vervielfachung bei sehr geringem Raumbedarf durchzuführen, indem Farbstoff-Reagenzien und eine bestimmte Abdampf-Transfer-Technik verwendet werden. Mit einer Maschine kann ein Schriftstück unter Verwendung eines Farbstoff-Reagenz1 geschrieben werden, und das Farbstoff-Reagenz kann dann auf ein der Vervielfachung dienendes Mutter-
809813/0799 -3-
stück rasch und billig übertragen werden, ohne daß die Qualität des maschinegeschriebenen Originals verloren geht. Das Original bleibt also als Original-Dokument verfügbar, kann aber andererseits, ohne beeinträchtigt zu werden, vervielfacht werden. Damit erübrigt sich die Verwendung von Durchschreibepapier, wie Kohlepapier und die Verwendung einer kostspieligen Vervielfachungs-Einrichtung. Hoch aufgelöste Kopien können rasch, billig und sauber hergestellt werden.
Die Erfindung schafft also ein neues Vervielfachungs-Verfahren.
Insbesondere schafft die Erfindung ein thermographisches Trockendampf-Verfielfachungsverfahren mit hoher Auflösungsfähigkeit.
Ferner schafft die Erfindung Vorrichtungen zur Vervielfachung eines Originals mittels einer thermograph!sehen Dampftechnik.
Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines zu vervielfachenden Mutterstüoks für direkte Übertragung (Transfer) von einem Original-Dokument, ohne daß dabei die Qualität des Originals beeinträchtigt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Figuren.
8 0 9 8 13/0799 -4-
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schreibmaechinenband, das eine Färbstoff-Reagenz trägt.·
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schreibmaschinenbandes, das ein Farbstoff-Reagenz trägt.
Figur 5 zeigt schematisch eine einfache Vorrichtung zur Durchführung eines Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 zeigt die einfache Vorrichtung nach Figur 3 bei der Ausführung eines zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch eine Walzen-Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrensschritte nach den Figuren 5 bzw. 4.
Figur 7 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Walzen-Apparates·
Figur β zeigt schematisch einen Apparat, mit dem nicht vorbehandeltes Kopierpapier mit Abdrucken zu versehen ist·
Im folgenden wird die Erfindung für den Sonderfall beschrieben, daß eine Schreibmaschine zur Erzeugung des Originals verwendet wird. Dies ist jedoch nur ein Ausführungsbeispiel· im Rahmen
8 0 9.8 1 3 / 0 7 9 9 -5-
der Erfindung kann das Original auf vielfältige andere Weise hergestellt werden.
zur Herstellung eines sehreibmaschinengeschriebenen Originals nach der Erfindung wird das übliche Sohreibmaschinenband in einer Schreibmaschine durch ein ähnliches Band ersetzt, das mit einer üblichen Schreibmaschinentinte, aber überdies auch mit einem Farbstoff-Reagenz besetzt ist* Dieses Farbstoff-Reagenz, das im folgenden Stoff A genannt wird, kann irgendeine Chemikalie sein, für die ein Reaktions-Partner existiert, welcher bei Reaktion mit dem Stoff Λ eine intensiv gefärbte Substanz bildet. Der Reaktionspartner wird im folgenden Stoff B genannt.
Im folgenden wird eine, wenn auch unvollständige Liste geeigneter Materialien für Stoff A mit ihren entsprechenden Reaktions-Partnern, Stoffen B, angegeben:
«6-
809813/0799
Stoff A
(1) Pyrocatechol
(2) Anilin
(3) Dithiooxamid
N-dime thyl-di thi ο oxami d N,N»-bis(2-hydroäthyl)
dithiooxamid N,N1-bis(carboxy-methyl)
dithiooxamid Andere Dithiooxamid-Derivate
(4) Hydrazin Pyrogallol
N-(p-Hydroyphenyl) glycin
Hydroxylamin Diaminophenol-Hydrochlorid p-Me thy1aminophenol-Sulfat Dichlorohydrochinon Thioharnstoff Chlorhydrochinon Bromhydrο chinon Gallus-Säure
(5) Ammonium-Salze Ammonium-Benzοat Ammonium-Azetat' Ammonium-Karbonat Stoff B
(1) Eisensalze
(2) Vanadium-Salze Kalium-Dichromat
(3) Kupfer-Salze
Nickel-Salze Kobalt-Salze
(4) Silber-Salze
(5) Organische Diazoniumsalze und ähnliche Salze
809813/0799
Wie im folgenden noch erläutert wird, kann das Material, das mit dem Stoff A enthaltenden Band "beschrieben wird, zur Erzeugung eines Spiegelbild-Mutterstücks verwendet werden, von dem dann richtig zu lesende Kopien auf einem Papier hergestellt werden können, das mit dem entsprechenden Stoff B behandelt ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Schreibmaschinenbandes nach der Erfindung· Das Schreibmaschinenband nach Fig. 1 weist einen !Träger 11 auf, der eine Schicht 12 aus Tinte und einen geeigneten Stoff A trägt. Der Träger 11, der im vorliegenden Fall bandförmig ist, kann aus irgendeinem Material bestehen, das als Schreibmaschinenband geeignet ist, wie etwa aus dem Gewebe einer Metallfolie, Papier Oder Plaetik. Da bei einer Vervielfachung häufig Ungleichmäßigkeiten auftreten, besteht das Trägerband vorzugsweiseais einem Material, das ein gleichmäßiges Schreiben gestattet. Es ist bekannt, daß besonders große Gleichmäßigkeit dann erreicht wird, wenn man ein nicht erneut verwendbares Band, also ein nur einmal verwendbares Band, benutzt. Solche Bänder werden üblicherweise als Kohlebänder bezeichnet und haben als Träger ein dünnes Trägerband aus plastischem Material. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schreibmaschinenband als Träger einen Polyäthylen-Film auf. Dieser Film ist mit einer Schreibmaschinentinte und einem Stoff A beschichtet. Die Menge des Stoffs A beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 50 Gewiohts-^ der Tinte und des Stoffs A zusammen. Zur Beschichtung des Films können Sprüh-
809813/0799
verfahren, Aufroll-Verfahren, Aufdampf-Verfahren, Verdampfungs-Verfahren oder andere übliche Beschichtungsverfahren verwendet werden. Es ist auch möglich, ein aus Gewebe gebildetes Band mit einer Tinte und einem Stoff A zu tränken. Die Tinte und der Stoff A können die gleichen sein, wie sie zur Beschichtung des Bandes aus plastischem Material verwendet werden. Bevorzugt läßt man das Band durch ein Bad laufen, in dem sich die Tinte und der Stoff A in geeigneter Lösung befinden; aber es sind auch andere Tränkungsverfahren möglich und durchführbar. Beispielsweise wird ein Schreibmaschinenband aus Seide
k in einer Mischung eingetaucht, die 20 gr Ruböansäure auf 100 gr schwarzer Schreibmaschinentinte enthält. Pig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schreibmaschinenbandes 14, dessen eine Hälfte 15 mit einer Tinten-Farbstoff-Reagenz-Lösung beschichtet oder getränkt ist; also ebenso wie das Band nach Fig. 1 und dessen andere Hälfte 16 mit einem kalkartigen Material zur Korrektur von Fehlern beschichtet ist. Das der Korrektur von Fehlern dienende Material wird dahingehend ausgewählt, daß es geschriebene Buchstaben abdecken kann, wenn die gleichen Buchstaben mit der Fehler-
' Korrektur-Hälfte des Bandes aufgedrückt werden. Ferner wird das Material dahingehend ausgewählt, daß es eine Dampfsperre bilden kann, so daß kein Dampf von den fehlerhaft geschriebenen Buchstaben fortdampfen kann. Beispielsweise erwiesen sich Titan-Dioxyd und Zink-Dioxyd in einem wachsartigen Bindemittel oder dergleichen zur Beschichtung der Korrekturhälfte des Bandes geeignet«
Verwendet man ein Band nach Fig. 2 und schreibt man nur eine einzige Kopie, so wird die Schreibgeschwindigkeit erheblich
809813/0799
1 -9-
erhöht, da der Schreiber kein Durchsehreibe-Papier benötigt, und da er zur Korrektur eines Fehlers keine zusätzlichen Hilfsmittel neben der Schreibmaschine selbst benötigt, wie etwa Radiergummi oder dergleichen zur Korrektur von Schreibmaschinenschrift. Der Schreiber stellt die Maschine allein auf den fehlerhaft geschriebenen Buchstaben ein, verstellt die Bandhöhe und schreibt den fehlerhaft geschriebenen Buchstaben nochmals, wodurch der zuerst geschriebene fehlerhafte Buchstabe abgedeckt wird. Die Hände des Schreibers brauchen also nicht zur Korrektur von Fehlern die Schreibmaschinen-Tastatur zu verlassen.
Erfindungsgemäß kann auch ein einiges Blatt unter Verwendung eines Bandes beschrieben werden, wie es in den Fig« 1 oder 2 dargestellt ist. Es ist, wie gesagt, wünschenswert, daß die Schreibmaschinenschrift sehr gleichmäßig ist, um gute Kopien zu erhalten. Da die Anschlagstärke der einzelnen Typen häufig unterschiedlich ist, wenn mit der Hand geschrieben wird, ist eine elektrische Schreibmaschine bevorzugt.
Fig. 3 zeigt eine einfache, von Hand zu bedienende Vorrichtung zur Vervielfachung eines in genannter Weise mit der Schreibmaschine geschriebenes Original. Diese Vorrichtung weist eine wärmeleitende Unterlage 18 auf, deren Oberfläche eine im wesentlichen konstant^gleichmäßige, nahe der Umgebungstemperatur liegend·,Temperatur beibehält, wenn ein· erhitzte Walze über ein Blatt gerollt wird, daa auf die Oberfläche
809813/0799 -10-
gelegt ist. Die wärmeleitende Unterlage kann aus einem Metall, wie etwa Aluminium bestehen. Bevorzugt hat sie eine hinreichende Größe, um im wesentlichen die ganze auf sie von der Walze übergegangene Wärme zu absorbieren, ohne daß sich ihre Temperatur beträchtlich ändert. Die Unterlage soll eine Oberfläche haben, die hinreichend groß ist, so daß die größten jeweils gewünschten Kopierblätter auf ihr Platz haben. Pur die meisten Zwecke ist eine Unterlage mit einer rechteckigen Oberfläche in der Größe von 25 χ 38 ei (10 σ 15") geeignet. Die Unterlage soll vorzugsweise keine geringere Dicke als etwa 0,64 cm (1/4·") haben. Dies ist jedoch nicht eine Grenze, da die Wärme-Absorption und Wärme-Abführung in geeigneter Weise beeinflußt werden können.
Nach der Erfindung wird ein Mutterblatt 19 auf die Oberfläche der wärmeleitenden Unterlage gelegt. Das Mutterblatt kann aus irgendeinem Material bestehen, das eine glatte Oberfläche hat. Es eignen sich die meisten plastischen Materialien, Metallfolien, Glas und Papier. In einem Ausführungsbeispiel wurde ein Cellulose-Azetat-Blatt lait einer Dicke von etwa 25 Mikron (1 mil) benutzt. Nichtporöse Materialien führten im allgemeinen zu den besten Ee suit at en. Ob dies an den thermischen Eigenschaften, an den Absorptions-Eigenschaften oder an anderen Eigenschaften dieser Materialien lag, ist nicht genau bekannt. Die Dicke
-11-809813/0799
des Mutterblatts iet nicht kritisch. Man könnte erfolgreich mit Blättern einer Dicke zwisohen 25 Mikron und 375 Mikron (1 mil bis 15 mil) arbeiten. Bestimmend für die Dicke der Blätter ist die verfügbare Wärmemenge und die zulässige Zeit zur Abdampfung des flüchtigen Materials von der Oberfläche des Mutterblatts. Übermäßig dicke Blätter wirken als Wärme-Isolator, übermäßig dünne lassen die Wärme zu rasch abfließen. Die Blätter sind vorzugsweise weniger als etwa 250 Mikron (10 mil) dick, so daß sie nioht übermäßig Wärme f absorbieren oder den Wärme-Durchgang stören. Ein Fensterglas mit einer Dicke von 2,38 mm (3/32") erwies sich beispielsweise als geeignet.
Ein schreibmaschinengesehriebenes Original 20 wird mit seiner Schriftseite nach unten auf die glatte Oberfläche des Mutterblatts gelegt und mit der erhitzten Walze 22 oder in anderer Weise derart erwärmt, etwa mit einer Heizplatte oder einer Heizlampe, daß das schreibmaschinengeschriebene Original 20 von seiner Rückseite erwärmt wird· In dem Ausführungs- ' beispiel wird zu diesem Zweck eine erhitzte Metallwalze 22 verwendet, die ein Heizelement 23 enthält. Das Heizelement ist auf dem Weg durch den Handgriff 24- der Walze mit einer Stromquelle 25 verbunden. Wird die Walze über die Rückseite des beschriebenen Originals gerollt, oder wird die Wärme in anderer Weise der Rückseite des Originals zugeführt, so müssen die Intensität der Wärmezuführung und die Dauer der Wärmezuführung so gewählt werden, daß ein Teil des Stoffe A
-12-809813/0799
in den Buchstaben des geschriebenen Originals sublimiert oder in anderer Weise in Dampf übergeht. Eine geeignete Wärmezuführung erfolgt, wenn die Walze auf eine Temperatur zwischen etwa 90 und 210° G (200 bis 400° P) erhitzt wird, und wenn die erhitzte Walze über die Rückseite des Originals 20 mit einer Geschwindigkeit von etwa 12,7 bis 101,60 mm/sec (1/2 bis 4 Zoll/sec) gerollt wird. Bei einer .Erhitzung der Rolle auf etwa 115° C (240° F) erwies sich eine Geschwindigkeit von etwa 25,4 mm/sec (1 Zoll/sec.) * geeignet. Diese Daten beziehen sich auf den Fall, daß Rubean-Säure als Stoff A verwendet wird. Obwohl bei größeren Geschwindigkeiten höhere Temperaturen ebenfalls zu guten Resultaten führen, erhöht sich dabei die Wahrscheinlichkeit, daß die Materialien durch die höheren Temperaturen beschädigt werden. Sicherheitsvorkehrungen könnten diese Beschädigungen vermeiden, würden jedoch die Vorrichtungskosten erhöhen.
Bei der Vorrichtung nach Figur 4 hält die wärmeleitende . Unterlage 18 das Mutterblatt 19 auf einer Temperatur, die relativ niedriger ist als diejenige, die das beschriebene Original 20 erreicht, wenn diesem Wärme zugeführt wird. Ein Teil des Farbstoff-Reagenz in dem Stoff A wird so durch Abdampfen und Kondensation von dem beschriebenen Original auf das Mutterblatt übertragen. Da der Übertragungs-Vorgang zwischen Oberflächen erfolgt, die in gegenseitigem Kontakt stehen, ergibt sich kein bemerkbarer Auflösungsverlust. Da die Menge der übertragenen Flüssigkeit sehr klein ist,
-13-809813/0799
entsteht auch praktisch kein Löschpapiereffekt; die flüssigkeit läuft nicht zur Seite aus.
Nachdem das Farbstoff-Reagenz, Stoff A, thermographisch auf das Mutterblatt 19» wie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, übertragen wurde, w ird das Mutterblatt von der Unterlage 18 abgenommen. Dann wird, wie dies Fig. 4 zeigt, das mit dem Stoff B behandelte Kopierblatt 27 auf die Unterlage 18 gelegt, und zwar derart, daß eine behandelte Oberfläche von der Unterlage fortweist. Das Kopierblatt 27 kann aus irgendeinem gewöhnlichen Papier bestehen, das erfindungsgemäß chemisch behandelt wurde. Vorzugsweise hat das Papier eine glatte Oberfläche, die in gleichmäßigen Kontakt mit dem Mutterstück beim Abdruckverfahren zu bringen ist. Wird als Farbstoff-Reagenz, also als Stoff A, Dithiooxamid verwendet, auch Rubeansäure genannt, so wird das Kopierpapier vorzugsweise mit einer Lösung beschichtet, die aus in Wasser, Alkohol oder in einem ähnlichen Lösungsmittel gelöstem Klckelsalz gebildet ist. Die Konzentration der Lösung beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.?£ pro Volumen. Zur Erhöhung der BiÜäichte erwies es sich als zweckmäßig, der Lösung ein Amin beizugeben, in dem ein oder mehrere am Stickstoff sitzende Wasserstoff-Atome durch ein oder mehrere Alkanol-Gruppen ersetst sind. Von einem solchen Amin wird zweckmäßig eine Menge von 0,5 bis 4»0 Molen pro Mol Nickel zugegeben. Ein solches Amin oder ein entsprechender Zuschlagstoff wird auch vorzugsweise den anderen Metall-Salzen beigegeben, die in
809813/0799
-14-
der liste unter Stoff B angeführt sind. Eine Beschichtungslösung, die sich als besonders geeignet erwies, bestand aus einer 25#igen Lösung von Ni SO. 6 HgO, die zwei Mole pro Mol M ekel enthielt. Auch eine Lösung von 25 Gew.$ Kupfer-Sulfat pro Volumen Wasser ergab zufriedenstellende Resultate. Die Lösung könnte auf das Papier durch Sprühen, Eintauchen, Überfließen, Aufrollen, Aufwischen oder in anderer Weise aufgebracht werden. Ein gewisser Feuchtigkeitsgehalt in dem Kopierpapfer erhöhte die Bilddichte. So erwiesen sich mit Kasein beschichtete Papiere oder mit einem Humectanten (einem Feuchtigkeit absorbierenden Mittel) behandelte Papiere als besonders geeignet. Als Humeotanten waren vorteilhaft: Sorbitol und Glyzerin,
Liegt das behandelte Papier mit seiner Rückseite auf der Unterlage, so wird das Mutterblatt 19 mit seiner bedruckten Seite darauf gelegt, so daJ3 die bildtragende Oberfläche des Mutterblatts in Kontakt mit der behandelten Oberfläche des Kopierblatts kommt. Wird nun eine erhitzte Walze 22 oder eine andere Heizvorrichtung auf die freie Oberfläche des Mutterblatte aufgebracht, so geht ein Teil des Farbstoff-Reagenz des Stoffes A in Configuration der Buchstaben oder sonstigen Zeichen auf dem Mutterblatt durch Abdampfen auf die Oberfläche des Kopierblatts über. Wo der Stoff A das Kopierblatt berührt, reagiert er mit seinem Reaktionspartner, dem Stoff B, auf dem Kopierblatt und erzeugt dort ein sichtbares Bild.
809813/0799
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es bisher beschrieben wurde, der Übergang stets von einer Fläche zu einer mit dieser in Kontakt stehenden anderen Fläche erfolgt und da das gefärbte Produkt unlöslich ist, laufen die übertragenen Zeichen nicht aus, und man erhält eine Kopie sehr hoher Auflösung,
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Mutterblatt 19 nach den Fig. 3 und 4 fortgelassen werden, wenn man bereit ist, eine etwas geringe Auflösung in Kauf zu nehmen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein behandeltes Kopierblatt 27 mit seiner behandelten Oberfläche auf die Oberfläche der Unterlage 18 gelegt. Dann wird das beschriebene Original 20, dessen Schriftmaterial den Stoff A enthält, mit seiner beschriebenen Oberfläche auf die unbehandelte Oberfläche des Kopierblatts 27 gelegt. Wird etwa durch die Walze 22 oder in anderer Weise das Original 20 erwärmt, dampft der Stoff A ab und kondensiert auf dem Kopierblatt 27· Besteht das Kopierblatt 27 aus sehr porösem Papier oder papierähnlichem Material, gelangt ein Teil des Dampfes durch die Poren und erreicht die behandelte Oberfläche des Kopierpapiers. Der Stoff A kann auch so ausgewählt werden, daß er nicht sublimlert, sondern eine flüssige Phase durchläuft. Kondensiert ein solcher Stoff als Flüssigkeit auf der unbehandelten Oberfläche des Kopierblatts, so wird er durch das Kopierblatt absorbiert und durchtränktv um mit dem Reaktionspartner, dem Stoff B, auf der gegenüb-e rliegenden Oberfläche des Kopierpapiers zu reagieren. Um eine
-16-809813/0799
genügend zureichende Auflösung zu erhalten, soll in diesem Fall das Kopierpapier hinreichend dünn sein, etwa eine Dicke von 25,4 Mikron (1 mil) oder weniger haben. Jedoch können auch dickere Kopierpapiere verwendet werden, wenn man eine etwas geringe Auflösung in Kauf nimmt.
Ein zweites Verfahren, um direkt vom Original Kopien zu machen, erfordert die Verwendung von im wesentlichen transparenten Kopierblättern. Das transparente Kopierblatt, das den Stoff B trägt, wird mit seiner beschichteten Oberfläche auf die beschriebene Oberfläche des Originals gelegt. Beide Blätter werden dann erhitzt, wodurch die genannte Abdampfung erfolgt und eine chemische Reaktion auf der Oberfläche des Kopierblatts, die dem Original anliegt. Das Bild ist dann direkt durch die Rückseite des Kopierblatts lesbar.
Die Pig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines einfachen Walzenapparates zur Durchführung des Verfahrens nach den Pig. 3 und 4. Bei dieser Ausführungsform haben die Zylinder und 32 die Punktionen der Unterlage 18 bzw. der Walze 22 nach Pig. 3. Vorzugsweise hat einer der Zylinder eine etwas nachgiebige Oberflächenbeschichtung hoher Reibung. Beispielsweise kann der eine Zylinder vorteilhaft mit einer Oberflächenschicht aus Silikongummi belegt werden. Der Zylinder 32 wird erhitzt. Die thermischen Eigenschaften des Zylinders 31 sind in diesem Pail nicht besonders kritisch. Da der Zylinder 31 nahe am Zylinder 32 liegt, neigt er jedoch dazu, Wärme vom
-17-
809813/0799
Zylinder 32 abzuführen, wodurch dessen Temperatur erniedrigt wird und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung entsteht. Vorzugsweise wird daher auch der Zylinder 31 wie der Zylinder etwa durch Heizelemente erhitzt, oder es wird der Zylinder 31 mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckt, die die Wärmeabführung verringert. Gute Resultate ergaben sich auch, wenn nur der Zylinder 32 erhitzt wurde, aber beide Zylinder durchlaufend und längere Zeit in kraftschlüssigem Kontakt gehalten wurden, bis eine gleichmäßige Temperaturverteilung, also Temperatur-Stabilität, erreicht war. Hat der erhitzte Zylinder 32 in diesem Sinne stabilisiert eine Temperatur zwischen 90 und 210° G (200 und 400° F) angenommen, wird das Mutterblatt und das beschriebene Original 20 zwischen die Zylinder 31 und 32 gesteckt und durch die Drehung der Zylinder zwischen den beiden Zylindern hindurchgefördert. Bin Motor 33 treibt in dem Ausführungsbeispiel den Zylinder 31 über einen Treibriemen 34 an. Die Zylinder können jedoch mit einer Handkurbel gedreht werden. Wenn die beiden Blätter zwischen den beiden Zylindern hindurohlaufen, gelangt Wärme von dem erhitzten Zylinder 32 zu den Buchstaben oder Zeichen des beschriebenen Originale und bewirkt, daß das Farbstoff-Reagenz, Stoff A, in dem kleinen 'Zwischenraum zwischen den beiden Blättern verdampft. Der eben genannte kleine Zwischenraum entsteht allein durch den natürlichen Kontakt der beiden glatten Oberflächen der Blätter aneinander. Selbst wenn die beiden Blätter zwieehen den aneinander gedrückten Walzen hindurchlaufen, verbleibt ein kleiner Zwischenraum
-18-809813/0799
zwischen ihren aneinanderliegenden Oberflächen. Ganz sind solche Zwischenräume nicht zu vermeiden. Wenn die beiden Blätter zwischen den beiden Zylindern hindurchlaufen, wird ein Teil des Stoffs A auf das Mutterblatt übertragen. Das Bild auf dem Mutterblatt ist in der Regel schwach sichtbar.
Obwohl die folgende Überlegung nicht die Art des Übergangs des Stoffs A, wie er tatsächlich erfolgen soll,festlegen soll, so darf doch angenommen werden, daß der Stoff A auf Grund der Wärme zwischen den beiden Blättern verdampft und daß er, wenn die beiden Blätter zwischen den beiden Zylindern austreten, durch die Lufttemperatur der Umgebung abgekühlt wird, so daß er zum Teil auf beiden Oberflächen kondensiert oder sublimiert. Es zeigte sich, daß ein Übergang des Stoffs A auf das Mutterblatt zu 75 i<> oder mehr erfolgt. Obwohl die Gründe hierfür nicht völlig klar sind, so ist es doch möglich, daß die hohe Übergangsrate von dem Material des Mutterblatts abhängt. Das Material des Mutter-
i blatte war nämlich relativ stärker wärmeleitend als das Papier des Originals. Das Mutterblatt konnte sich daher rascher abkühlen und daher den verdampften Stoff A schneller kondensieren als das Original. Hervorzuheben ist noch, daß weder \ das Mutterblatt noch das beschriebene Original notwendigerweise in direkten Eontakt mit dem erhitzten Zylinder kommen müssen. " Se ist nur notwendig, daß dem einen oder anderen Blatt genug ♦
-19-809813/0799
ift
-τ-*- U71696
Wärme zugeführt wird, so daß die Wärme zwischen die Blätter gelangt und das Färbstoff-Reagenz wenigstens teilweise verdampft.
Wie in 3?ig. 6 dargestellt, wird als nächstes ein behandeltes Kopierblatt mit seiner "behandelten Oberfläche in Kontakt mit der Oberfläche des Mutterblatts gebracht, die den übertragenen Stoff A in der Konfiguration des Originals trägt· Die beiden Blätter werden aneinander zwischen die Zylinder 31 und 32 eingeführt. Es erfolgt nun ein zweiter thermographischer Dampf-Transfer-Prozess, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Wiederum kann die Wärme dem einen oder anderen Blatt von außen zugeführt werden, wenn sie nur eine hinreichende Verdampfung des Stoffs A auf dem Mutterblatt bewirkt. Wenn die beiden Blätter zwischen den Zylindern hindurchlaufen, wird der Stoff A auf das Kopierblatt übertragen. Obwohl die Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 schon stärker automatisiert ist als die äußerst einfache Vorrichtung nach Fig. 3, so benötigt sie dennoch im gewissen ( Ausmaß eine Bedienung von Hand.
Fig. 7 zeigt eine fast automatische Vorrichtung einfacher und billiger Bauart. Bei der Ausführungeform nach Fig. 7 ersetzt der Zylinder 41 den Zylinder 31 nach Fig. 5 und dient geschlossen als Mutterblatt. Der Zylinder 42 ist ein erhitzter Zylinder, der im wesentlichen die Aufgabe des
-20-809613/0799
Zylinders 32 nacli Fig. 5 übernimmt. Ein Motor 43 läflt die beiden Zylinder umlaufen. Den beiden Zylindern ist ein-Zuführungstrog 45, ein Blattförderer 46, eine Reinigungs-Btation 47 und ein Aufnahmetrog 49 zugeordnet. Der Zylinder 41 ist in einem Träger 51 gelagert; er weist eine Schicht auf seinem Umfang auf, die als Mutterblatt dient.. Wie vor dem erläutert, kann dieses Material aus einem ■plastischen Material, wie etwa Cellulose-Azetat bestehen oder aus einem Polyester, oder es kann aus Glas oder aus einer Metallfolie bestehen. Das Material soll hinreichend widerstandsfähig gegenüber thermischen Effekten sein und hinreichend stabil und verschleißfest, so daß es lange benutzt werden kann. Der Zylinder 42 wird durch das Heizelement 53 erhitzt, er hat eine metallische oder in ähnlicher Weise wärmeleitende Oberflächenschicht. Der Motor 43 treibt über einen Treibriemen 55 den Zylinder 41 an. Der Treibriemen treibt auch die BlattZuführungsvorrichtung 46 und den erhitzten Zylinder 42 an. Die Blattzuführungsvorrichtung ist in üblicher Weise aufgebaut wie in üblichen Vervielfachungsvorrichtungen. Behandelte Kopierblätter werden in den Zuführungstrog 45 gelegt, so daß ihre behandelteten Oberflächen nach oben weisen. Das mit der Maschine oder in sonstiger Weise beschriebene Original wird mit aeiner Bildfläche nach oben auf den Stapel der Kopierblätter aufgelegt. Die Blattzuführungsvorrichtung 46 fördert das Original zunächst zwischen die beiden umlaufenden Zylinder. Die Wärme
-21-80 98 13/07 99
des Zylinders 42 verdampft den Stoff A vom Original und überträgt ihn auf die Oberfläche des MutterZylinders 41· Während dieses Vorgangs wird die Reinigungsstation 47 von Ha^d außer Kontakt mit dem Zylinder 41 gebracht. Wenn die Oberfläche des Zylinders 41, die nun das flüchtige Farbstoff-Reagenz in Bild-Konfiguration trägt, umläuft, fördern die BlattZuführungsmittel 46 das erste Kopierblatt zwischen die beiden Zylinder. Die Blattzuführungsvorrichtung arbeitet synchron zum Umlauf der Zylinder, so daß das von dem Original auf den Mutter-Zylinder 41 übertragene Bildmuster registerhaltig in Kontakt mit dem Kopierblatt kommt, wenn dies zwischen die Zylinder kommt. Der erhitzte Zylinder 42 läßt hinreichend Wärme für das Kopierblatt und zu dem flüchtigen Bildmuster auf dem Zylinder 41 dringen, so daß wiederum ein Teil des Stoffs A verdampft.und in Kontakt mit dem Stoff B auf der Oberfläche des Kopierblatts kommt, so daß ein sichtbares dichtes Bild entsteht. Das Kopierblatt fällt dann in den Aufnahmetrog 49 und der Zylinder 41 läuft weiter, um weitere Kopien zu erzeugen. Ist die gewünschte Anzahl von Kopien von einem beigegebenen Original erzeugt worden, so wird die Reinigungsstation 47 mit dem Zylinder in Kontakt gebracht, so daß der Zylinder 41, wenn er weiterläuft, gereinigt wird. Die Reinigungsstation 47 besteht vorzugsweise aus einem Trog, der eine Reinigungslösung enthält, wie etwa Methylalkohol oder Azeton. Sin umlaufender Schwamm oder ein umlaufendes Band 57 drehen sioh durch die
-22-
809813/0799
Reinigungslösung und auch gegen den Zylinder 41 · Aus Gründen der Einfachheit ist in dem Ausführungsbeispiel die Reinigungsstation von Hand mit dem Zylinder 41 in Kontakt zu bringen und auch außer Kontakt mit ihm zu bringen. Dieser Vorgang kann auch unter Zuhilfenahme fachmännischen Wissens mechanisiert werden. Zur Reinigung kann auch eine Infrarotlampe oder eine andere Wärmequelle verwendet werden, die konzentriert Wärme zu erzeugen vermag, welche, wenn sie gegen den Zylinder . 41 gerichtet wird, das restliche flüchtige Material auf dessen Oberfläche verdampft. Die Reinigung kann auch durch vorübergehende Erhitzung des Zylinders 41 auf eine so hohe Temperatur erfolgen, daß alles auf ihn noch verbliebene flüchtige Material verdampft.
Das Ausführungsbeispiel nach Pig. 7 ist besonders vorteilhaft deswegen, weil das Original mit nach oben weisender Beschriftung in den Zuführungstrog 45 oben auf den Stapel der Kopierblätter aufgelegt werden kann. Wird die Maschine in Gang gesetzt, so werden fortlaufend Kopien hergestellt, ohne daß Bedienungspersonal noch tätig zu werden braucht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann als Kopierpapier gewöhnliches Schreibmaschinenpapier verwendet werden, Dünnpapier oder gebundenes Papier, und die Behandlung mit dem Stoff B erfolgt erst in der erfindungsgemäflen Vor-
Ausführungs-/
richtung. In einer anderen Form der Erfindung kann ein band-
-23-809813/0799
artiges Mutterstück verwendet werden, das wiederverwendbar oder nicht wiederverwendbar ist. Pig. 8 zeigt zwei Zylinder, von denen der Zylinder 62 im wesentlichen ebenso erhitzt ist wie der Zylinder 42 in Pig. 7. Ein zweiter Zylinder 61 wird von einem Motor 63 angetrieben, der auch eine Blattzuführungsvorrichtung 66 antreibt. Von einer Zuführungsspule 67 wird ein Mutterband 70 abgespult, die aus einem plastischen Polyester, βμβ einer Metallfolie oder einem anderen flexiblen Material mit glatter Oberfläche besteht. Das Material hat vorzugsweise eine thermische Stabilität und Abmessungs-Stabilität, wie sie die Schicht 52 nach Fig. 7 haben soll.
Das Ende des Bands 70 wird über den Zylinder 61 gezogen und in einem Schlitz 71 des Zylinders befestigt, wobei der Zylinder 61 mit einer hinreichenden Bandlänge umfaßt wird, die dem Mutterstück die gewünsohte Länge zu geben gestattet· Das Mutterband wird dann mittels des Messers 72 durchschnitten und das abgeschnittene Bandstück, das Mutterstück, kann dann benutzt werden.
Der Zuführungstrog 65 wird mit eine» Stapel Papier gefüllt, auf den das Orginal mit seiner Sohriftseite nach unten gelegt wird. Das Original ist dann zwischen die Zylinder 61 und 62 einzuführen, wobei der Zylinder 62 das Original so erhitzt, daß der flüchtige Stoff A auf das Mutterbandstück 70 übertragen wird. Wenn der Zylinder 61 dann dae zweite Mal umläuft, wird
-24-809813/0799
wird das erste Kopierblatt vom Papierstapel im Trog 65 zwischen die Zylinder 61 und 62 eingeführt, und die Wärme des Zylinders 62 bewirkt, daß ein Teil des Stoffs A auf dem Zylinder 61 verdampft und auf das Kopierblatt übertragen wird, wenn das Kopierblatt durch den Austrittsschlitz 73 austritt. Wenn das Kopierblatt die Walzen 61 und 62 verläßt, wird es von den Walzen 75 und 76 erfaßt, die synchron mit dem Zylinder 61 angetrieben werden. Die Walze 76 weist eine Oberflächenschicht aus Filz oder einem anderen benetzbaren Material auf. Diese Schicht ist mit einer Lösung von Nickelsalzen oder einer anderen geeigneten Lösung eines Stoffes B getränkt. Die Walze 76 läuft durch einen Trog 77, der die geeignete Lösung des Stoffs B und vorzugsweise überdies ein Amin vorgenannter Art enthält. Wenn das Kopierblatt über die Walze 76 läuft, , beschichtet die Walze diejenige Oberfläche des Kopierblatts, die das Bild in Form des Stoffes A trägt, mit dem Stoff B. Es tritt eine Farbreaktion ein in den Bildteilen, so daß eine Reproduktion des Originals auf dem Kopierblatt !.erscheint. Das Original 61 wird, wenn es zwischen den Zylindern 61 und 62 durchläuft, ebenfalls mit der den Stoff B enthaltenen Lösung beschichtet. Obwohl dies nicht notwendigerweise das Original schädigt, so kann es doch wünschenswert sein, daß das Original nicht durch die Rollen 75 und 76 läuft. Dies kann durch Verstellung des Schlitzes 73 erreicht werden.
-25- ' 8 09 813/0799
Der Schlitz 73 wird dann so eingestellt, daß das Original erst gar nicht in den Schlitz eintritt. Nachdem das Original einmal durchgelaufen ist, kann eine gewünschte Anzahl von Kopien vom gleichen Mutterstück abgenommen werden. Dann kann das Mutterstüok vom Zylinder 61 abgenommen werden und ein neues Mutterstück kommt von der Spule 67 auf den Zylinder zur Vervielfältigung eines anderen Originalsβ Die Verwendung eines neuen Mutterstücksfür jedes neue Original erübrigt einen Reinigungsschritt, wie er bei der Vorrichtung nach Fig. 7 erforderlich ist.
Die Anzahl der zu reproduzierenden Kopien, die abgenommen werden können, ist nicht streng abgegrenzt,Vorzugsweise liegt die maximale Anzahl der abzunehmenden Kopien jedoch bei 12 oder niedriger. Sollen mehr Kopien gemacht werden, so ist hierzu eine relativ große Menge des Stoffs A im Original erforderlich, und der Transfer muß genauer gesteuert werden, als wenn nur weniger Kopien abgenommen werden· Zur Erzeugung einer größeren Anzahl Kopien sind übrigens viele wirtschaftlich arbeitende Vorrichtungen bekannt. Um z.B. sechs Kopien von Schriftstücken mit Pica-Ielchen zu machen, wird etwa ein Mikrogramm des Stoffs A, also etwa der Rubean~ Säure, auf dem Mutterblatt benötigt.
Mit einem beigegebenen Original muß nach der Lehre der Erfindung notwendigerweise nioht nur ein Mutterstück gedacht
-26-809813/0799
werden.Obwohl, wie oben angegeben, der Übergang der flüchtigen Stoffe zu einem hohen Prozentsatz erfolgen kann, ist es in manchen Fällen wünschenswert, zwei oder gar mehr Mutterstücke herzustellen; beispielsweise möchten manchmal der Verfasser und der Empfänger eines Dokumentes beide Vervielfältigungen nach der Erfindung herstellen. Ein rascherer Transfer bei geringerer Temperatur oder Erwärmung bewirkt nur einen teilweisen Übergang des flüchtigen Stoffs zum ersten Mutterstück. Es bleibt dann noch genug flüchtiger Stoff in dem Original, um ein weiteres Mutterstück zu machen.
Obwohl die Erfindung in erster Linie in Zusammenhang mit der Reproduktion von maschinengeschriebenem Material beschrieben wurde, so ist sie jedoch keinesfalls darauf beschränkt. Auch mit der Hand geschriebenes Material,,etwa mit einem Stift oder mit einem Federhalter beschriebenes Material oder mit einer Maschine gezeichnetes Material, etwa mit einem Schreibstift maschinell gezeichnetes Material, kann als Original zur Reproduktion nach der Erfindung verwendet werden, wenn der Federhalter oder der Schreibstift zum Schreiben eine Lösung verwendet, die ein Farbstoff-Reagenz A enthält. Ein brauchbares Original kann auch xerographisch von einem anderen Original hergestellt werden, das kein flüchtiges Farbstoff-Reagenz enthält. Eine xerographisohe Kopie, die (.-als Original im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, kann dadurch gewonnen werden, daß man das Entwicklermaterial für das xero-
-27-809813/0799
graphische Bild mit einem Stoff A versetzt. Es wurde gefunden, daß beispielsweise Rubean-Säure selbst als geeigneter Toner zur Entwicklung eines elektrostatisch latenten Bildes im xerographischen Verfahren dienen kann.
Als Wärmequelle wurde in den angeführten Ausführungsbeiepielen eine erhitzte Walze oder ein erhitzter Zylinder angegeben. Auch darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. I Es kann irgendeine geeignete Wärmequelle verwendet werden, die die notwendige Wärme liefert, um den Stoff A zu verdampfen. So sind als Wärmequelle geeignet Fotoblitzlampen, Infrarotlampen, intensive Beleuchtungslampen, Heißluft-Gebläse und Heißluft-Konventionsstromerzeuger sowie viele Arten elektrischer Heizvorrichtungen. Zur Übertragung der Wärme kann jede bekannte Vorrichtung verwendet werden, wie etwa die unter dem Handelsnamen "Thermo-Fax" bekannte Vorrichtung, (Minnesota Mining and Manufacturing Company of St. Faul, Minnesota) und die unter dem Handelsnamen "Kalfax" bekannte Vorrichtung (Kalver Corporation of New Orleans).
809813/0799

Claims (1)

  1. Rank-Xerox Ltd.
    Patentansprüche
    * η
    ν 1,J Verfahren zur Reproduktion eines Originals, dadurch gekennzeichnet, daß das Original mittels eines Materials erzeugt wird, das ein verdampfbares oder verflüssigbares Farbstoffreagenz enthält, und daß wenigstens ein Teil des Farbstoffreagenz des Originals durch Verdampfen oder Verflüssigen mit einem Farbreaktionspartner in Kontakt gebracht wird, der sich auf und/oder in einer Trägerunterlage für die Reproduktion befindet.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Original in Kontakt mit einem Transferstück gebracht wird, daß wenigstens ein Teil des Farbstoffreagenz* durch Verdampfen oder Verflüssigen auf das Transferstück übertragen wird, daß das Transferstück in Kontakt mit einem Kopierträger gebracht wird, welcher mit einem
    809.8 13/0799
    ir
    Farbreaktionspartner für das Färbstoffreagenz versehen ist, und daß wenigstens ein Teil des Farbstoffreagenz1 durch Verdampfen oder Verflüssigen auf den Kopierträger übertragen wird,
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Original auch mittels einer gewissen Menge eines nicht flüchtigen Farbstoffs erzeugt wird, der bei dem Verdampfen oder Verflüssigen des Farbstoffreagenz1 am Träger des Originals haften bleibt.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Original unter Verwendung eines Schreibbandes geschrieben wird, das eine Mischung aus einem nichtfluchtigen Farbstoff und eines Farbreagenz* trägt.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierträger ein poröses Kopierblatt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierblatt, welches porös ist, eine Schicht mit dem Farbreaktionspartner auf derjenigen Fläche trägt, die nicht mit dem Original in Berührung kommt.
    809813/0799
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Original mehrere Kopien abgenommen werden.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schreiben eines handgeschriebenen Originals eine Tinte verwendet wird, die zu etwa 10 bis 50 Gewichts-^ eines Farbstoffreagenz' enthält.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    zur Fehlerkorrektur eines mit der Maschine geschriebenen Originals, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufgeteiltes Schreibband verwendet wird, dessen erste Hälfte einen Druokstoff nach Anspruch 4, und dessen zweite Hälfte ein undurchsichtiges, dampfblockierendes Pigment enthält und daß ein falschgeschriebenes Zeichen dadurch korrigiert wird, daß man die zweite Hälfte des Bandes über es stellt und dann das fehlerhafte Zeichen erneut anschlägt, so daß daa undurchsichtige Pigment auf das fehlerhafte Zeichen gedruckt wird und damit eine Dampfsperre über dem Zeichen gebildet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einer Taste an der Schreibmaschine zur Verstellung des Bandes.
    809813/0799
    11. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit einer sichtbaren Tinte versehen ist, die zu etwa 10 bis 50 Gewichts-^ ein Farbstoffreagenz enthält·
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transferblatt aus plastischem Material besteht.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffreagenz Rubeansäure verwendet wird.
    14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierträger mit einer Salzlösung behandelt wird, die zur Erzeugung eines Farbbildes mit Rubeansäure reagiert,
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Salzlösung eine Nickelsalz-Lösung verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Original zwischen zwei Zylinder eingeführt wird, von denen wenigstens einer derart erhitzt ist, daß ein Teil des Färbstoffreagenz1 auf die Oberfläche des anderen
    809813/0799
    Zylinders übertragen wird und daß dann ein Kopierblatt zwischen die Zylinder eingeführt wird, so daß das auf den einen Zylinder übertragene Farbreagenz teilweise auf das Kopierblatt übertragen wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transferstück ein Transferblatt einer Dicke von 25 bis 375 Mikron (1 bis 15 mil) ist.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierträger mit einem Humektanten (Feuchtigkeit absorbierendem Stoff) behandelt ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transferstück auf 90 - 210° C (200 - 400° F) erwärmt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz in einer wässrigen Lösung angewandt wird, die das Ni ekel sal ζ zu 5 bis 25 Gewichts-96 pro Volumen enthält.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich 0,5 - 4,0 Mol eines Amins pro Mol Nickel enthält.
    -I-
    809813/0799
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Amin ein oder mehrere am Stickstoff sitzende Wasserstoff-Atome durch eine oder mehrere Alkanol-Gruppen ersetzt sind.
    809813/Ü799
    23β Duplikationsverfahren, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine erste verdampfbare chemische Substanz auf eine geeignete Unterlage in der Konfiguration eines gewünschten graphischen Musters aufgebracht wird und daß von dieser Unterlage durch Erhitzen die genannte chemische Substanz wenigstens teilweise in der genannten Konfiguration auf ein Kopierblatt * übertragen wird, das über seine gesamte Fläche eine zweite chemische Substanz trägt, die derart ausgewählt ist, daß das Reaktionsprodukt beider Substanzen auf dem Kopierblatt in sichtbarem Kontrast zu dem Bereich des Kopierblatts gerät, in dem keine Reaktion eintritto
    809813/0799
DE19631471696 1962-04-04 1963-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Reproduktion Expired DE1471696C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185048A US3332347A (en) 1962-04-04 1962-04-04 Duplicating
US18504862 1962-04-04
DEX0000020 1963-04-04
US276108A US3386379A (en) 1962-04-04 1963-04-26 Duplicating with color producing reagents
US314152A US3170395A (en) 1962-04-04 1963-10-07 Duplicating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471696A1 true DE1471696A1 (de) 1968-12-19
DE1471696B2 DE1471696B2 (de) 1970-12-10
DE1471696C DE1471696C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059659A (en) 1967-02-22
GB1043875A (en) 1966-09-28
DE1471696B2 (de) 1970-12-10
GB1029997A (en) 1966-05-18
DE1249089B (de) 1967-08-31
US3332347A (en) 1967-07-25
DE1471697A1 (de) 1969-01-02
US3170395A (en) 1965-02-23
US3386379A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3170395A (en) Duplicating
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
DE2846736A1 (de) Schichtmaterial zur bildung von grafiken
DE2247034B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
DE2043140A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbi ger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1125453B (de) Waermekopierverfahren
DE1572156A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion
DE1249891B (de) Warmekopierverfahren
DE1220447B (de) Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren
DE1496159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Offsetdruckstocks
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE2452914A1 (de) Abbildende und trandfixierende kopiervorrichtung
DE1761529B1 (de) Thermographisches kopierverfahren fuer adressendruck oder dgl.
DE2850260A1 (de) Waermekopierverfahren und -vorrichtung
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE1188090B (de) Druck- bzw. Vervielfaeltigungsschablone
AT250166B (de) Verfahren zum Kopieren
DE1471696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Reproduktion
DE1471673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kopie von Originaldarstellungen
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE899044C (de) Verfahren zur Herstellung und Vervielfaeltigung abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE1471673C (de) Kopierverfahren und -vorrichtung
DE1258427B (de) Waermekopierverfahren
DE477168C (de) Verfahren zur Herstellung kartographischer Druckmuster
DE2304997A1 (de) Vergahren und vorrichtung zum herstellen von korrekturmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee