DE1497090A1 - Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes

Info

Publication number
DE1497090A1
DE1497090A1 DE1964R0039570 DER0039570A DE1497090A1 DE 1497090 A1 DE1497090 A1 DE 1497090A1 DE 1964R0039570 DE1964R0039570 DE 1964R0039570 DE R0039570 A DER0039570 A DE R0039570A DE 1497090 A1 DE1497090 A1 DE 1497090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xerographic
images
copy sheet
powder
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964R0039570
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497090B2 (de
Inventor
Carlson Chester F
Daniel Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1497090A1 publication Critical patent/DE1497090A1/de
Publication of DE1497090B2 publication Critical patent/DE1497090B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/169Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the toner image before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Patentanwälte
..φ!. h$. F. Wcn'Ttrr 7. Π.·. \ΰΐ. A. V-'fick
Dipl. Ing. H. Waickrssiw, üi.:'. ?\:p. Or. K. rincka
* 8 München 27, KöhlsiraSe 22 ^^^^mm^l^PlAh 97 O
RANK XEROX LIMITED. λ7Αΐ Mortimer StreetTLongtwsjfj. 1 / England
Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Kopierblattes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von xerographischen Reproduktionen auf beiden Seiten eines Trägers und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei dem xerographischen Verfahren, wie es in dem US-Patent 2 297 691 beschrieben ist, wird eine xerographische Platte, bestehend aus einer Schicht aus fotoleitf-vhigem Isoliermaterial, auf einem leitfähigen Schichtträger auf ihrer Oberfläche gleichförmig mit einer elektrischen Ladung versehen und dann unter dem wiederzugebenden Objekt gewöhnlich mit Hilfe der üblichen Projektionstechniken exponiert. Bei dieser Exposition ./erden die Plattenbereiche entsprechend der strahlungsintensität, die auf sie gelangt, entladen und dabei ein elektrostatisches latentes. Bild in oder auf der fοtol-iitfähigen Schicht gebildet. Die Entwicklung des latenten Bildes geschieht mit einem elektrostatisch aufgeladenen feinverteilten Material, beispielsweise einem elektrookopischem Pulver, das in Oberflächenkontakt mit der fotoleitfähigen Schicht gebracht wird und auf dieser elektrostatisch in einem Muster festgehalten wird, welches dem
909818/09 27
elektrostatischen latentem Bild entspricht. Danach wird das entwickelte xerographische Bild auf eine Bildübertragungsfläche übertragen, auf der es mit geeigneten Mitteln fixiert werden kann.
In den letzten Jahren wurde das xerographische Verfahren in steigendem Maße in automatischen Maschinen mit einer Irommelvorrichtung angewendet, die zur Erzeugung von Kopien in voller Größe von einem Mikrofilm oder von Originalen geeignet sind wie es in den US-Patentschriften 3 049 968 und 3 076 303 beschrieben ist.
Die Xerographie ist ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur zur Erzeugung von Kopien und Dokumenten und technischen Zeichnungen, sondern auch zur Reproduktion von ganzen Büchern geworden. Viele Bücher, die bereits außer Druck waren, sind auf diese Weise wieder verfügbar geworden« Es ist auch möglich, für Büchereien und für Einzelpersonen übel zugerichtete Bücher durch gebundene xerographische Kopien auf gutem Papier zu ersetzen. Die Xerographie hat außerdem Publikationen von Doktorarbeiten, G-esetzestexten und anderen Schriften möglich gemacht, bei denen die Auflage eine so geringe Zahl umfaßte, daß ihre Veröffentlichung mit Hilfe der üblichen Druckverfahren schwierig oder zumindest unnötig kostspielig war*
Bei der xerographischen Reproduktion von Büchern, wie sie zur Zeit durchgeführt wird, ist es üblich, zunächst eine Mikro-
09818/0027
filmkopie herzustellen, wobei die Blätter -vorzugsweise Seite für Seite in einer Folge auf einem kontjmierlicnen Streifen oder Film kopiert werden. Der Film wird dann einer automatischen xerographischen Maschine mit einer Trommel zugeführt, wo die Seiten auf die volle Größe vergrößert und die sich ergebenden χerοgraphischen Pulverbilder aufeinanderfolgend auf eine Seite eines Papierbandes übertragen werden, auf dem sie dann mit Hilfe einer Wärmeschmelzvorrichtung fixiert werden. Nachdem eine gewisse länge des Papierbandes mit einer Reihe von Bildern auf einer Seite abgeschnitten wurde, wird das Band fächerförmig zusammengefaltet, längs eines Randes gebunden und in einen Umschlag geheftet, um auf diese Weise ein vollständiges Buch zu erzeugen. Jedes Blatt des Buches hat somit die Dicke von zwei Papierblättern, die durch eine Faltung an dem freien Rand miteinander verbunden sind und an der Rückseite gebunden sind, so daß der leser beim Wenden der Seite den Text auf den beiden zu ihm gerichteten Seiten gedruckt vorfindet. Die unbedruckte Seite des Papiers liegt innerhalb der Faltung und ist somit verborgen, aber trotzdem ist die Dicke des Buches immer doppelt so groß als sie sein würde, wenn beide Papierseiten verwendet werden könnten. Trotz des Erfolges des xerographischen Verfahrens wurde es bisher nur so angewendet, daß die Reproduktion auf einer Seite des Trägerblattes hergestellt wurde. Ungeachtet der Tatsache, ob das oder die Originale, die reproduziert
_ 4 _ 909Ö18/Ö927
-4- 1497390
werden sollten, eine zu reproduzierende Information auf beiden Seiten enthielten, wie es der Fall ist bei vielen opaken Originalen oder ob sie sonst eine Doppelreproduktion nahelegen, war es bisher die Praxis, jede Kopieseite für sich auf einem getrennten einzelnen Reproduktionsblatt wiederzugeben. Es ist daher verständlich, insbesondere bei Dokumenten mit vielen Seiten, daß sie den doppelten Umfang ergaben, folglich auch der doppelte Papierverbrauch benötigt wurde als es der Pail wäre, wenn eine doppelseitige Reproduktion vor^ genommen werden könnte.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Xerographiechen Reproduktionen auf beiden Seiten eines Kopierblattes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei xerographisehe Bilder gebildet werden, indem eine Seite eines Kopierblattes in Kontakt mit einem Xerographiechen Bild gebracht wird, so daß dieses auf die eine Seite des Kopierblattes übertragen wird und dann die andere Seite des gleichen Kopierblattes in Kontakt mit dem anderen xerographischen Bild gebracht wird, um dieses auf die andere Seite des Kopierblattes zu übertragen. Die Übertragung der beiden Xerographiechen Bilder auf das Kopierblatt kann entweder gleichzeitig oder aufeinander folgend durchgeführt werden. Verschiedene Übertragungsverfahren sind bereits bekannt und können auch bei dem vorliegenden erfindungs-r gemäßen Verfahren angewendet werden. So kann eine elektro-
- 5 909818/0 92 7
statische Übertragung durabgeführt werden, "bei der ein elektrisches leid angelegt wird, um das xerographisehe Bild von der Oberfläche, auf der es ausgebildet wurde, auf die Oberfläche eines Kopierblattes zu übertragen, es können auch Kontaktübertragungsverfahren angewendet werden, bei denen die Übertragung des Bildes durch mechanische Kräfte bewirkt wird. Dies geschieht beispielsweise durch Adhäsionskräfte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine Adhäsionsübertragungsmethode verwendet, bei der die xerographischen Bilder, klebrig gemacht werden beispielsweise dadurch, daß sie einem lösungsdampf ausgesetzt werden, damit sie an dem Kopierblatt, welches mit ihnen in Kontakt gebracht wird, anhaften. Vorzugsweise werden auch die xerographischen Bilder auf einer klebstoffabweisenden Oberfläche ausgebildet, d.h. auf einer Oberfläche, die aus einem Material besteht, welches"die Neigung von adhäsiven Materialien an ihm zu haften, abweist, damit die Übertragung der xerographischen Bilder auf das Kopierblatt vollständig durchgeführt werden kann und nur wenig, oder kaum ein Teil der xerography schen Bilder auf der Oberfläche, auf der sie ausgebildet worden sind, zurückbleibt.
Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren.
- 6 909818/0927
Pig. 1 zeigt ein schematisohes Schnitfbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Programmzeitgebers, eines Teiles der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Pig. 3 zeigt eine Abänderung der Bildü"bertragungsstation gemäß der Ausbildungsform nach Pig. 1.
Pig. 4 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Kopierblattexpositonsstation gemäß der Ausbildungsform nach Pig. 1.
Pig. 5 zeigt in schematischer Darstellung ein Schnittbild eines Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausbildungsform der Erfindung.
Pig. 6 zeigt eine längengetreue Darstellung einer G'atterst euerung für das in Pig. 5 dargestellte Ausbildungsbeispiel.
Pig; 7 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Kopierblattexpisitions-Station gemäß der Vorrichtung nach Jig.
- 7 909818/0927
In Fig. 1 ist eine automatische xerographische Vorrichtung mit einer Trommel dargestellt zur Erzeugung doppelseitiger xerographiseher- Kopien. Die Bilder werden aufeinanderfolgend für die beiden Seiten "beliebiger zweiseitiger Originale hergestellt oder bilden die eine Seite von zwei getrennten Originalen derart, daß beispielsweise die Seite 2 auf die Seite 2 des Kopierblattes übertragen wird unmittelbar nachdem die Seite 1 auf die 1. Seite aufgebracht worden ist. Dies geschieht ohne gefahr einer Verschmutzung oder eines unerwünschten Abriebs ohne Zeitverzögerung und ohne thermische Zerstörung des Kopierblattes. Da die Bilder aufeinanderfolgend aufgebracht werden, ist keine komplizierte Durchftihrungsplanung erforderlich.
Das dargestellte Gerät ist dazu in der lage, Kopien in voller Größe von Einzelbildern eines auf einer Spule befindlichen Mikrofilms 10 herzustellen, auf dem vorher eine Folge von Bildern aufgenommen wurde, und zwar so, daß die Mikrokopien die aufeinanderfolgenden Seitendes Buches wiedergeben. Es können jedoch auch andere Expositionsvorlagen verwendet werden. Beispielsweise kann ein optisches System für das Kopieren von Originalen in voller Größe angewendet werden, wie es beispielsweise in dem US-Patent 2 945 434 beschrieben ist. In diesem Fall ist es aber notwendig, daß eine Bedienungsperson die Originale, eines nach dem anderen, auf den Kopiehalter auflegt derart, daß der linke Rand des
- 8 909818/0927
Originals als oberer Rand des Kopierblattes reproduziert wird, wie sich von selbst versteht. Die Exposition kann jedoch auch über einen Phosphorschirm einer Kathodenstrahlröhre gemacht werden, auf dem Faksimile-Bilder oder andere Aufzeichnungen, die über einen tfbertragungskanal von einer entferntgelegenen Quelle,beispielsweise von einem Rechner oder ähnlichen Geräten erhalten werden, aufgezeichnet werden*
Die xerographische Trommel 11 gemäß der vorliegenden Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die mit ihr verbundenen Aufladunga-, Expositions-, Entwicklungs-,
j Reinigungs- und Entladungsvorrichtungen können von der in der xerographischen Technik bekannten Art sein und der in dem US-Patent 2 945 434 beschriebenen Vorrichtung entsprechen.
An Stelle einer Direktübertragung der Pulverbilder von der xerographischen Trommel auf Kopierblätter ist eine Übertragungstrommel 12 vorgesehen, auf die zunächst die Pulverbilder übertragen, auf der sie erweicht und mit Hilfe von Lösungsdampf klebrig gemacht werden, wonach dann eine Druckübertragung auf die endgültigen Kopierblätter vorgenommen wird. In der dargestellten Ausbildungsform hat die tibertragungstrommel den gleichen Durchmesser wie die xerographische Trommel, sie kann aber auch größer oder kleiner als die
909818/09 27
xerographisehe Trommel sein vorausgesetzt, daß der Antriebsmechanismus so eingestellt ist, daß er sie beide mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit antreibt, und daß der Kopier-■blattzüführungsmechanismus synchron läuft, um das Kopierblatt an die tfbertragungstrommel genau an dem Punkt des Arbeitszyklus zuzuführen, daß sie die übertragenen Bilder auf die gewünschte Stelle der Kopierblätter bringt.
Bei der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die einzelnen Komponenten in einem lichtdichten Gehäuse 13 untergebracht, das Vorrichtungen aufweist, durch die die xerographi-
in sehe Trommel von dem Raumlicht abgeschirmt wird undv dem alle Komponenten enthalten sind. Der zu kopierende Mikrofilm wird von einer Zuführungshaspel 14 auf eine Aufnahmehaspel gespult in einem optischen Schlitzprojektions-System, das im allgemeinen dem im US-Patent 3 049 968 dargestellten System entspricht.
Das durch den Mikrofilm projezierte licht läuft längs eines abgeschirmten Lichtweges 20 und einem Spiegel 23, der in einem Winkel von 45° angebracht ist, auf die xerographische Trommel 11. Die Emulsionsseite des Mikrofilms ist soh in dem Projektor eingelegt, um ein richtig lesbares elektrostatisches Bild auf der xerographischen Trommeloberfläche zu ergeben und kein spiegelbildlieh verkehrtes Bild, das üblicherweise dann erhalten wird, wenn eine direkte Übertragung von
- 10 909818/0927
der Trommel auf das Kopierblatt vorgenommen wird. Der Mikrofilm wird mit Unterbrechungen vorwärts "bewegt, "beispielsweise durch einen Start-Stop-Synchronmotor (nicht dargestellt), der durch einen Programmzeitgeber 24 (Mg. 2) gesteuert wird. Der Zeitgeber steuert ferner den Papierzuführungsmechanismus 25 für das Kopierpapier 26, auf dem die endgültigen xerographischen Bilder aufgebracht werden sollen. Der unterbrochene Vorschub des Mikrofilms ist hier so ausgeführt, daß ein Mikrofilmbild mit konstanter Geschwindigkeit über die Projektionszone bewegt wird und dann während einer kurzen Zeitspanne anhält bevor das nächstdarauffolgende Bild vorwärts bewegt wird. Indexmarkierungen oder Löcher können auf dem Mikrofilm angebracht sein und Abfühlvorrichtungen können vorgesehen sein, die mit ienen zusammenarbeiten, um in bekannter Weise eine genaue Ausrichtung der einzelnen Bilder zu liefern.
Die xerogHS£hische Trommel 11 besteht aus einem genau bearbeiteten metallischen zylindrischen Teil, welches auf seinen Umfang mit einer gleichmäßigen Schicht aus fotoleitfähigem Isoliermaterial, beispielsweise aus glasartigem Selen, oder anderen derartigen Materialien, die für die Xerographie geeignet sind, versehen ist und das auf einer Welle 29 in geeigneten Lagern in dem Rahmen des Gerätes gefehaltert ist. Die Trommel wird gegen den Uhrzeiger gedreht, über einen Motor 30, mit konstanter Geschwindigkeit,
- 11 -
909818/0927
die proportional der Projektionsgesehwindigkeit der Kopie ist, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit der Irommeloberfläche gleich der Projektionsgeschwindigkeit des reflektierten Lichtbildes ist. Die Trommeloberfläche mit der Schicht aus fotoleitfähigem Material auf einem leitfähigen Schichtträger wird vor der Exposition mit Hilfe einer Koronaentladungsvorrichtung 31t die der in dem US-Patent 2 965 756 beschriebenen Vorrichtung entsprechen kann, aufgeladen, die wiederum von einer geeigneten Hochspannungsquelle gespeist wird.
Bei der Exposition der Trommel unter dem Lichtbild werden die Fläehenbereiche der fotoleitfähigen Schicht,auf die licht auftrifft, entladen, wodurch auf der Trommel ein latentes elektrostatisches Bild verbleibt, welches den von der Kopie projizierten Lichtbildes entspricht. Während sich die Trommeloberfläche weiterbewegt, passiert das elektrostatische latente Bild eine Entwicklerstation 40, in welcher ein Entwicklungsmaterial 41 von dem Zweikomponententyp entsprechend der in dem US-Patent 2 638 416 genannten Zusammensetzung über die Trommeloberfläche mit Hilfe eines Entwicklergerätes 42 geschüttet wird.
In dem Entwieklergerät wird das Entwicklermaterial 41 durch eine Fördereinrichtung 43, die über geeignete Antriebsmittel von dem Motor 30 angetrieben wird, auf eine Schütt-
- 12 -
909818/0927
vorrichtung 44 gebracht, vonwo es dann über die Trommel-Oberfläche herunter geschüttet wird und dabei die Entwicklung des latenten Bildes auf dieser Trommeloberfläche bewirkt. Die Tonerkomponente 55 des Entwicklers wird in dem Verteiler 46 aufgespeichert imd in gesteuerten Anteilen durch den Verteilermechanismus gesteuert zugeführt. Andere Entwicklungsverfahren einschließlich der bekannten Pulverwolken-, Bürsten-, Flüßigkeits-magnetischen Entwicklungsverfahren usw. können ebenfalls angewendet werden.
Nach der Entwicklung passiert das Pulverbild die erste Bildübertragungsstation 50, bei der die Übertragungstrommel 12 in schwachem Kontakt über das Bild abrollt, um eine Übertragung unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes zu bewirken.
Nach der Übertragung läuft die Oberfläche der xerographischen Trommel durch eine Reinigungsstation 56, bei der die Oberfläche mit einer Reinigungsbürsten-Anordnung 57, die durch den Motor 30 gedreht wird, gebürstet wird, wodurch das restliche Entwicklermaterial, welches sich noch auf der Trommeloberfläche befindet, entfernt wird. Das von der Trommeloberfläche entfernte Pulver wird durch den Ausgang 58 mit Hilfe von Saugvorrichtungen, bestehend aus einem Ventilator 59, abgeführt und in einen entfernbaren Filtersack 67 gebracht. Danach verläuft die Trommeloberfläche
- 13 909618/0 92 7
durch eine Entladungsstation 68, "bei der sie unter einer lluoreszenzlampe 69 belichtet wird. Hierbei wird die restliche elektrostatische Aufladung, die sich noch auf der Trommeloberfläche befindet, entfernt. Geeignete Mchtfallen .sind vorgesehen, um Lichtstrahlen aus der Umgebung daran zu hindern, auf die Trommeloberfläche aufzutreffen, während der Zeit unmittelbar vor der Sensibilisierung durch die Koronaentladungsvorrichtung 31 bis zu dem Zeitpunkt, nachdem die Oberfläche vollständig durch die Entwicklerstation 40 gelaufen ist.
Die Übertragungstrommel 12 kann aus einer genau bearbeiteten metallischen Trommel 51 bestehen, die mit einem nichtleitenden klebstoffabweisenden Material 52 überzogen ist. Das Material 52 hat die Eigenschaft, daß es sich nicht mit einem klebrigen Material mechanisch verbindet, insbesonder nicht mit dem Pulverentwicklermaterial, das nach der Übertragung auf seine Oberfläche gelangt, und zwar weder im trockenen noch im klebrigen Zustand, sondern ermöglicht, daß das Pulvermaterial nur zeitweise elektrostatisch festgehalten wird.
Die Schicht 52 aus klebstoffabweisendem Material kann beispielsweise aus Tetrafluoräthylenpolymer-Kunstharz oder einem fluorierten Kopolymer aus Äthylen und Propylen be-
- 14 909818/0927
stehen. Diese Materialien sind im Handel erhältlich als Teflonkunstharz-Polituren und -Blätter. Die Schichten können als Deckanstrich auf die gereinigte und grundierte Stahltrommel aufgesprüht, getaucht oder aufgebürstet werden, und danach getrocknet und aufgeschmolzen werden. Das Teflonblattmaterial kann auf die Trommeloberfläche aufgeklebt werden, da solche Mime mit einer klebefähigen Oberfläche erhältlich sind.
TJm den klebstoffabweisenden Charakter der Schicht noch zu verbessern, wird bevorzugt die Teflonoberfläche mit einem SilikonÖl überzogen, das ebenfalls als klebstoffabweisendes Material wirkt. Ein für diesen Zweck geeignetes Öl ist die Silikonflüssigkeit von DOW OOEUIUG 200 mit einer 100 es. Viskosität bei 25° C. Das Auftragen des Silikons auf die Oberfläche kann mit einem porösen Tuch oder Papier, das mit der Flüssigkeit getränkt wird, geschehen und der Oberflächenüberzug kann während des Arbeitsvorganges ständig erneuert werden bei Verwendung eines Bandes aus porösem Papier oder Stoff, der vorher mit Sylikon getränkt worden ist.
Vorzugsweise soll die Schicht 52 insbesondere dann, wenn sie wiederholt verwendet werden soll, Lösungsdämpfe praktisch nicht absorbieren. Andere Materialien, die relativ geringe Affinität für das Entwicklermaterial haben, beispielsweise sylikonüberzogene Glasuren und Glasschichten oder dichtgewobene Glasfaserstoffe können auch verwendet
909818/0927
-15- U9709Q
werden. Obwohl Materialien mit einer relativ geringen Bindung für klebrige und/oder gehärtete Pulverbilder besser bei dem erfindungsgemäßen Gerät verwendet werden können, soll noch bemerkt werden, daß Materialien mit einer stärkeren Bindung für Pulverbilder, beispielsweise Papier, auch in Form eines Bandes angewendet werden können.
Die Welle 53 der Üb er tragungs trommel 12 ist in Lagern 54-gehaltert, die in isolierenden Halterungen 55 am Rahmen des Gerätes befestigt sind. Die Trommel liegt über die eine lagerung an einer Zuführung 60 zur Spannungsquelle von einigen 100 Volt, beispielsweise 300 - 1000 Volt je nach der Dicke der nicht leitenden klebstoffabweisenden Schicht, abhängig auch noch von anderen Faktoren, um ein elektrostatisches Anziehungsfeld für das Pulverbild an der ersten Übertragungsstation zu schaffen.
Die xerographische und die Übertragungstrommel sind so einander zugeordnet, daß ein geringer Kontaktdruck zwischen der klebstoffabweisenden Oberfläche der Übertraguhgstrommel und dem Pulverbild auf der xerographischen Trommel an der Übertragungslinie ausgeübt wird ohne daß solche Druckkräfte ausgeübt werden, die das Pulverbild mechanisch an eine der beiden Trommeloberflächen binden würden. Die beiden Trommeln werden synchron mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
- 16 90981 8/0927
Das an die Übertragungstrommel 12 angelegte Potential erteilt der Trommel eine Aufladung entgegengesetzter Polarität zu derjenigen des Pulverbildes. Trägt beispielsweise das Pulverbild eine negative Aufladung, dann wird die Trommel positiv aufgeladen und umgekehrt. Das Pulverbild wird auf diese Weise elektrostatisch spiegelbildlich auf die klebstoffabweisende Oberfläche der Übertragungstrommel 12 übertragen, wenn diese sich in Uhrzeigerrichtung dreht.
Eine DampfSchmelzkammer 61 befindet sich unterhalb der tibertragungstrommel und enthält einen schmalen Tank 62 mit Seitenwänden 63 und 64. Die Seitenwände erstrecken, sich bis nahe an die gekrümmte Trommeloberfläche und verlaufen für eine kurze Strecke parallel entlang der Trommel, so" daß die Trommel praktisch die Dampfkammer abschließt und gerade so viel Raum läßt, daß das Pulverbild durchlaufen kantti-In dem Tank unterhalb der Trommeloberfläche ist ein flüssiges lösungsmittel 65 für das Kunstharz des Pulverbildes. Dochte 66 aus porösem Material erstrecken sich längs der Seitenwände, um zur Erzeugung von Lösungsdampf innerhalb der Kammer mitzuhelfen. Es kann jedes beliebige flüchtige Lösungsmittel für das Kunstharz des Pulverbildes verwendet werden. Diese enthalten insbesondere Materialien wie Trichlorethylen, gewisse Preone oder Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel.
•i
- 17 -
909818/0927
Während sich, die Übertragungstrommel dreht, trägt sie das Pulverbild durch den Dampftank, wo das Bild schnell in einen klebrigen Zustand kommt oder verflüssigt wird, während es sich durch die Kammer bewegt. Infolge des dichten Angrenzens der Seitenwände und infolge der Anordnung der zweiten Übertragungsstation 70 an der Stelle, an der das Pulverbild aus der Dampfkammer austritt, gelangt nur wenig Lösungsdampf aus der Kammer heraus. Die Bilder kommen aus der Kammer in einem klebrigen oder halbflüssLgen Zustand.
An der zweiten Übertragungsstation 70 befindet sich eine mit Gummi überzogene Übertragungsrolle 71, die auf der Übertragungstrommel abrollen kann, und zwar an dem Punkt, an dem die Trommeloberfläche mit dem klebrigen Bild aus dem Dampftank austritt. In funktionellem Zusammenhang mit der Übertragungsrolle 71 sind die Papierzuführungs- und Umlaufteile, durch die ein Papierkopierblatt an die Übertragungstrommel über die Übertragungsrolle 71 zugeführt wird, um das klebrige Kunstharzbild, wenn es aus dem Dampftank herauskommt, abzunehmen.
Ein Programmzeitgeber 24 zur Steuerung des PapierZuführungsmechanismus ist in Flg. 2 dargestellt. Er enthält eine Reihe VCi Hocken 79, die direkt auf der Welle der xerographischen Trommel 29 befestigt sein können oder auf einer Welle, die mit der Trommel in einer Getriebeverbindung steht. Die
- 18 -
9 0 9 81 δ/0 92 7
Hocke 80 dient zum Öffnen, und Schließen eines elektrischen Schalters, der den Mikrofilm-Vorschubmechanismus steuert. Die Hocke 81 steuert einen Schalter für einen Elektromagneten, TJBi den Papierhaltearm 89 in eine Papiervorschubstellung 2Oi schwenken. Die dritte, vierte und fünfte Hocke 92» 93 und 94 steuern Hebel, die in bekannter Weise so angeordnet sind, daß sie einem Rahmen 86 drehen mit den Papiervorschubrollen 87» der Ablenkplatten-Hocke 97 und den Papierzuführuagsmechanismus 25 steuern.
Es können jedoch auch von Hand zu betätigende Steuerungen eingebaut sein, mit Hilfe derer die Arbeitsweise des Mikrofilmvorschubs und der Papierzuführung geändert werden, um so die Steuerung von dem Programmzeitgeber während der Anlauf- und Ausschalt- oder während sonstiger unregelmässiger Betriebsbedingungen unabhängig zu machen.
Der Papierzuführungsmechanismus 25 enthält einen Papierhalter 82, in welchem ein Stapel leeren Kopierpapieres 26 für die Verteilung jeweils nur eines Blattes zur gleichen Zeit, beispielsweise durch einen Stoßhebel 84, auf eine geneigte Zuführplatte 85 vorgesehen ist. In einem schwenkbaren Rahmen 86 oberhalb der Platte ist eine kontinuierlich angetriebene Blattbeförderungsrolle 87 gehaltert, die durch eine Nooke 92 in Eingriff mit einer Leerlauf rolle 88 in der Zuführungsplatte gebracht werden kann. Ein Papierstoparm 89
909810/0927
befindet sich, auf einem schwenkbaren Hebel 90 in der. Iahe der Übertragungsrolle 71 und eine Leerlaufrolle 91 läuft an der Unterseite der Übertragungsrollen mit.
Die Hocken-Hebel und magnetischen Teile, welche von dem Programmzeitgeber gesteuert werden, arbeiten so zusammen, daß der Papierzuführungsmechanismus ein Kopierblatt unter die Blattvorsehubrolle 87 befördert und dann die Eolle 87 hinunter bewegt, daß sie auf die Oberseite des Kopierblattes gelangt, um dieses längs der Platte 85 bis zu dem Haltearm 89 zu bringen, wo es solange angehalten wird, bis der Haltearm es wieder freigibt. Da die Papiervorschubrolle fortlaufend gedreht wird, wird sich das Papier in der Mitte schwach, aufbiegen und sein Führungsrand einen leichten Druck gegen den Haltearm 89 ausüben. Der Haltearm wird dann durch eine geringe Drehung seiner Welle gegen den Uhrzeiger, wie in !Fig. 1 dargestellt ist, gelöst, und zwar durch die Steuerung des Zeitgebers, so daß das Papier um die Übertragungsrolle herum in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungstrommel 12 gebracht werden kann, wo es dann gegen das durch. den Dampf klebriggewordene Kunstharzbild gepreßt wird und dieses übernimmt.
Papierablöse-Vorrichtungen,beispielsweise eine luftdüse 95, trennt den Pührungsrand der Kopie von der Übertragungstrom-
- 20 909818/0927
mel ab, wenn es von der Übertragungsrolle 71 kommt und läßt es dann zwischen der Übertragungsrolle und der oberen Leerlauf rolle 83 durchlaufen. Bei einem doppelseitigen Kopierprozeß fällt die einseitige bei der ersten Übertragung hergestellte Kopie wieder auf die Zuführungsplatte 85 zurück und gelangt in Berührung mit dem Anschlag 96 am unteren Ende der Zuführungsplatte, wobei die Blattvrrschubrolle 87 durch ihren schwenkbaren Stützrahmen vorher zurückgezogen worden ist.
Die kurze Verzögerungszeit, die zwischen den einzelnen Expositionen der verschiedenen Mikrofilmbilder eingelegt ist, ist so groß, daß zumindest ein kleiner Abschnitt der xero— graphischen Trommel zwischen den Bildern unbelichtet bleibt. Da bei dem.xerographischeri Verfahren nicht exponierte Bereiche nicht entwickelt werden, bleiben bildfreie Spalten zwischen den einzelnen Seiten der Kopien auf der Übertragungstrommel. Sobald die einseitige Kopie auf die Zuführungsplatte 85 heruntergefallen ist, nachdem sie das erste Bild empfangen hat, wird sie der Übertragungsrolle erneut züge- . führt. Ss soll darauf hingewiesen werden, daß die Kopie so auf die Platte herunterfällt, daß die Bildseite nach oben gerichtet ist, so daß bei der zweiten Zuführung die noch nicht verwendete Rückseite des Blattes in Berührung mit der Übertragungsrolle gebracht wird. Unter Steuerungaes Programmzeitgebers wird die Vorschubrolle 87 und die Haltevor-
909818/0927
richtung 89, wie vorher beschrieben, "betätigt, so daß das Blatt ein zweites Mal durch die Übertragungsrolle läuft, um das nächste xerographische Bild auf der Übertragungstrommel 12 auf seiner noch freien Seite zu übernehmen. Das Lösungsmittel verdampft praktisch sofort von der Kopie, so daß eine unmittelbare Festigung des Bildes eintritt und keine gefahr der Yerschmierung oder des Abriebes auftritt.
Bevor der Führungsrand der Kopie ein zweites Mal austritt, wird eine Ablenkplatte 101, die praktisch parellel oberhalb der Zuführungsplatte angebracht ist, etwas durch die von dem Zeitgeber gesteuerte Nooke 97 gedreht, um ihr oberes rechts liegendes Ende, siehe 3?ig. 1, nach unten (in gestrichelter Barstellung) gegen die Übertragungsrolle 71 zu bringen, und zwar in eine Stellung, in der sie das austretende Kopierblatt empfangen kann. Das fertige zweiseitige Kopierblatt gleitet dann herunter unter die fortlaufend rotierende Blattentfernungsrolle 102, von wo es nach links bewegt wird, unter eine Blattstaplerrolle 105, die die Kopie auf einen Träger für die fertigen Kopien 106 auswirft. Hierdurch wird das Kopierpapier Ende für Ende und Seite für Seite durch die Pa^ierzuführungs- und Übertragungsvorrichtungen ausgewechselt, so daß eine zweiseitige Kopie, die zu einem Buch gebunden werden kann, erhalten wird. Werden Ixe Blätter mit ihrem Ende zugeführt, dann kann der obere Rand der Kopie gebunden werden. Der Leser ist dann dazu in
- 22 809818/0927
der Lage, die zweite Seite zu lesen, wenn er den unteren Hand des Blattes aufhebt.
Im lalle, daß ein seitenweises Zuführen angewendet wird, können die Blätter an ihrem Rand in üblicher Weise gebunden werden. Wendet der Leser eine Seite um, dann findet er den linken Sand der zweiten Seite zu seiner Linken wie bei einem gewöhnlichen Buch. Mit anderen Worten, der Übertragungsmechanismus liefert Kopien, die so ausgerichtet sind, daß ein Binden in der üblichen Weise wie bei dem Binden für Bücher oder beim Binden mit Heftspangen am linken Rand oder am oberen Rand, wie es im 3?alle von internen Berichten üblich ist, vorgenommen werden kann.
Will die Bedienungsperson jedoch nur eine einseitige Kopie herstellen, so kann dies ohne weiteres geschehen, indem die Sperrnocke 97 von Hand in eine Stellung gebracht wird, in der sie die geneigte Platte in Betriebsstellung hält. In diesem 1?all wird jede einseitige Kopie unmittelbar auf den Kopierhalter befördert.
Nachdem ein Bild auf ein Kopierblatt übertragen worden ist, kann sich noch eine geringe Menge trockenen Kunstharz-Toners lockergebunden auf der Oberfläche der tj"b er tragungs trommel befinden. Dieser Rest wird durch einen Wischer, beispielsweise einem Band aus weichem Papier oder stoff ähnlichem
- 23 909818/0927
Material 107 entfernt werden, das von einer Zuflatoiaaagsrolle 108 auf eine Aufnahmehaspel 109 über eine Andrückrolle 110 aus Pilz, Schaumgummi oder anderem weichen Material verläuft. Die Andruckrolle 110 drückt leicht gegen die Trommel oberhalb der Papierübertragungstellung. In manchen Fällen kann das Band mit einer Silikonflüssigkeit -vorbehandelt sein, um den Silikonüberzug auf der Übertragungstrommel zu erhalten.
Da der klebstoffabweisende Überzug auf der Übertragungstrommel isolierend ist, hat er die neigung, elektrostatische ladungen während des Übertragungs- und Reinigungsvorganges anzunehmen, die die nachfolgenden Übertragungsvorgänge stören können. TJm der Oberfläche einen festen Spannungswert zu geben, führt man sie nach der Reinigung xmß. bevor sie erneut mit der xerographisehen Trommel in Berührung kommt, unter einem leitfähigen Abstreifer, beispielsweise einen Schwamm aus Zellstoff 115, der mit reinem Wasser feucht gehalten wird, hindurch. Der Schwamm ist in einem metallischen Halter 116, isoliert von dem Eahmen angebracht und mit einem leitfähigen Teil der tJTsertragungstrommel verbunden. Da das klebstoffabweisende Material nicht durch Wasser benetzbar ist, trägt die Oberfläche den Feuchtigkeitsfilm nicht fort, so daß praktisch kein Eeuchtigkeitsverlust aus dem Schwamm eintritt«
- 24 90 9618/0 92 7
Pig. 3 zeigt schematise]! eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der das xerographische Bild unmittelbar auf der xerographisehen Trommel klebrig gemacht wird und die Übertragung auf das Kopierpapier direkt von dieser frommel ähnlich wie dies im Zusammenhang mit der S1Ig. 1 und 2 beschrieben wurde, vorgenommen wird. In dieser Ausführungsform weist das fotoleitfähige Isoliermaterial einen Überzug mit einer klebstoffabweisenden Schicht auf. Glasartiges Selen mit einem dünnen PiIm aus Silikonöl, beispielsweise dem Dow öorning 200 Silicon ergibt eine derartige Oberfläche. Im Falle, daß andere Fotoleiter verwendet werden, kann eine sehr dünne leflondeckschicht aufgebracht werden, die dann mit Silicon behandelt wird. Die Arbeitsweise ist im übrigen ähnlich derjenigen, die im Zusammenhang mit Pig. 1 beschrieben wurde.
Die Pig. 4 zeigt ein Expositionssystem, das anstelle des Mikrofilmsystems nach Pig. 1 treten kann. Wenn man den ümkehrspiegel entfernt, um eine direkte Projektion zu erhalten, kann sie auch in der in Pig. 3 dargestellten Ausbildungsform verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Ausbildungsform wird eine Originalkopie 120, die von Hand durch die Bedienungsperson auf eine Zufuhrplatte 121 und in den Zugriff von zwei sich fortwährend .drehenden Zuführungsrollen 122 und 123 gebracht, um das Blatt solange vorwärts zu bewegen, bis es an einen senkrecht hervor-
- 25 909818/0927
stehenden Halteteil 124 gelangt. Diese Haltevorrichtung steht von einem schwenkbaren Arm 127 heraus, dessen hackenförmiges oberes Ende nur einen geringen Spielraum zur Oberfläche der sich fortwährend drehenden Trommel 125 läßt und dazu geeignet ist, den Mhrungsrand des Blattes abzufangen. Zu einem Zeitpunkt, der beliebig von der Bedienungsperson bestimmt werden kann, wird ein Solenoid 126 über einen nicht dargestellten Schalter erregt und bewirkt, daß der Arm 127 um die Achse 128 geschwenkt wird und so die Haltevorrichtung 124 senkt, während eine Leerlaufrolle 129 gegen das Blatt kommt und dieses an die rotierende Trommel preßt. In dieser Stellung wird das Original mit der Trommel bewegt und von den Führungsteilen 130 und 131 geführt. Während sich das Blatt in Übereinstimmung mit der Trommeldrehung vorwärts bewegt, läuft es an einer Öffnung 139, die zwischen den beiden lührungsteilen ausgebildet ist, vorbei. Dabei wird es von den Lampen 140 und 141 beleuchtet. Auf diese Weise wird das· zu kopierende Bild optisch durch die Objektivlinse 144 auf den Spiegel 145 und dann nach unten durch den Expositionsschlitz 146 auf die Oberfläche der Trommel 11 übertragen.
Wenn das Blatt unter der Leerlaufrolle 147 herauskommt, gelangt es über die geneigte Rutsche 148 und fällt von hier auf die Platte 121 in einer invertierten und umgekehrten Lage verglichen zu seiner Anfangslage. Wenn die
- 26 909818/0927
zweite Oberfläche kopiert werden soll, dann geht die Bedienungsperson wie vorher vor, um die zweite Oberfläche für die Reproduktion zu exponieren. Wird nur eine einseitige Reproduktion gewünscht, dann kann das Original nach der ersten Exposition entfernt werden. Werden mehrere Kopien des gleichen Originals hergestellt, dann können die Vorgänge mit dem gleichen Original wiederholt werden solange, bis die gewünschte Anzahl erreicht ist. Der Betrieb kann jederzeit nach der Herstellung einer ersten, zweiten oder einer beliebigen Zahl von Kopien unterbrochen werden.
Betrachtet man die Beschreibung dieser Expositionsvorrichtung in Terbindung mit dem übrigen G-erät nach 3?ig. 1, dann erkennt man, daß da die gleiche relative Folge bei dem Kopierpapier an der Übertragungsstation stattfindet, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 bei der Exposition auftritt. Infolgedessen erhält man auf jeden Fall als Endkopie ein Duplikat des Originals. Sind die Originale einseitig und die Kopien sollen zweiseitig sein, dann führt die Bedienungsperson einfach jedes Original einmal durch die Expositionsstellung, wobei das erste Original mit seinem oberen land zuerst zugeführt wird und das zweite Original mit seinem unteren Band zuerst (oder bei beiden mit dem oberen Rand zuerst, wenn die Kopie unterschiedlich von der ursprünglichen Lage das Ende sein soll.
- 27 9 0 9 818/0927
Dies letztgenannte Ausbildungsbeispiel wurde insbesondere im* Zusammenhang mit einer Bedienung von Hand besehrieben. Jedoeh kann auch dieses Zuführungssystem mechanisiert und programmiert werden durch Yerwendung eines Zufiährungsmechanismus flir die Exposition, der demjenigen entspricht, der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 besehrieben worden ist.
In !Fig. 5 ist ein Ausfihrungsbeispiel dargestellt, "bei dem die Öriginal"bilder in Aufeinanderfolge exponiert und gleichzeitig auf beide Seiten eines Kopierblattes übertragen werden. Die Originalbilder sind beispielsweise auf einem aufgespulten Mikrofilm 10, der eine Bezugsmarkierung in Perm eines loches oder magnetischer oder optischer Anzeigemittel trägt, in Verbindung mit einem speziellen Hand oder einem Bezugspunkt jedes Bildes, wie es isereits bekannt ist. Der Betrieb kann kontinuierlich sein und eine Anzeigevorrichtung (nicht dargestellt), die auf die Markierungen anspricht, ist dazu geeignet, ein Spiegelsystem 150, durch welches die Bilder auf die sich drehende Trommel 11 projiziert werden, zu betreiben. Die !Reflexion des Bildes wird abwechselnd,von dem Spiegel 151 oder von einem Umkehrspiegel 152 vorgenommen. Dieser Spiegel kann dem in der US-Patentschrift 2 940 358 beschriebenen entsprechen. Jeder Spiegel befindet sich auf einer drehbaren Welle 153, die um 180° im Uhrzeigersinn nach jeder Exposition gedreht
- 28 -
909818/0927
wird, und zwar über ein Drehsolenoid 194, mit dem sie verbunden sind und das entsprechend der Markierung auf dem Film 10 erregt wird.
Die exponierten Bilder werden dann auf der xerographischen Trommel 11 entwickelt und von da aus auf die Übertragungstrommel 12 mit Hilfe der Übertragungsrolle 174 übertragen. Unterhalb der Übertragungsrolle befindet sich eine Dampfschmelzkammer 160, die ähnlich der Kammer 61, die vorher beschrieben wurde, arbeitet, jedoch einen Gitterverschluß
161 Fig. 6 aufweist aus zwei parallel verlaufenden Gittern
162 und 163, von denen jedes eine Vielzahl von länglichen parallel verlaufenden Sehlitzen 164 aufweist. Das obere Teil 162 ist fest an den Kammerwanden oberhalb des Dochtes 165 und dem Lösungsmittel. 166 befestigt und nimmt den oberen Bereich der Kammer vollständig ein. Das untere Gitter
163 läßt sich unter Steuerung eines Solenoids 167 verschieben, und zwar in Zeitbeziehung zur Arbeitsweise des Spiegelsystems 150. Wird das untere Gitter zurückgezogen, dann stimmen die Schlitze 164 nicht mehr übereinander und isolieren die Kammer von dem über diesem vorbeilaufenden Bild. Bei einer Übereinstimmung der Schlitze tritt der Dampf aus und gelangt an die Bilder auf der Trommeloberf lache. In Fällen, wo die Dampf dichte einen schnellen Austritt erschwert, wird ein Gebläse angebracht.
- 29 909818/0927
Sobald das erste übertragene Bild oberhalb der Schmelzkammer 160 ankommt, wird das Solenoid 167» welches den Abschluß des Gatters bewirkt, erregt, so daß das Pulverbild ohne daß ee eine beträchtliche Menge von Dampf an es gelangt, vorbeilaufen kann. Das Bild lauft auf der Trommeloberflache 12 an der Kammer vorbei, an die Übertragungsstation 168, wo es dann elektrostatisch auf die Oberfläche einer zweiten Übertragungstrommel 169 übertragen wird, die sich in rollender Berührung mit der Trommel 12 befindet, über zwei Übertragungsrollen 175 und 176 , die so gesteuert sind, daß sie sich nur bei federn zweiten Bild auf der Trommel 12 entfernen. Die Rolle 175 trägt immer eine Spannung entgegengesetzt zu derjenigen der Rolle 174, in der Zeichnung ist sie mit plus und minus angedeutet. Dies dient dazu, das Pulverbild von der Trommeloberflache abzustroßen. Während der Übertragung ist die Trommel 176 entgegengesetzt zu der Trommel 174 über einen Zeitgeber 177 mit einer Spannung versehen, um das Bild von der Trommel 12 elektrostatisch auf die Trommel 169 anzuziehen.
Die Trommel 169 dreht sich in Verbindung mit der Trommel 12, ihr Durchmesser ist so gewählt, um eine ümfangslänge vorgegebener Länge zu bilden, die größer ist als das Kopierblatt, auf welches das Bild schließlich übertragen werden .joll· Sie ha^icht notwendigerweise die: Abmessungen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Auf diese Weise wird
909818/0327
- 30 -
das Bild, welches übertragen wurde, unter zur Hilfenahme einer geeigneten Programmierung eine tangentiale Berührung mit der Trommel 12 erhalten, und zwar in Übereinstimmung mit dem Führungsrand eines zweiten Bildes, welches an die letztgenannte Trommel übertragen worden ist.
Die trommel 169 enthält ebenfalls eine klebstoff abweisende Oberfläche und entspricht im übrigen der Trommel 12. Unterhalt) der Trommel 169 befindet sich eine Dampfkammer 61, die in jeder Weise die gleichen Eigenschaften hat wie die in ]?ig. 1 beschriebene und dazu dient, das Pulverbild in einen klebrigen Zustand zu bringen. Das zuerst ausgebildete Bild läuft über die Dampf kamm er 160 ohne daß es klebrig gemacht wird und wird anschließend auf die Übertragungstrommel 169 übertragen, um auf dieser klebrig gemacht zu werden. Das zweite Bild auf der Trommel 12 wird, sobald es an der Dampfkammer anlangt, dem Lösungsdampf ausgesetzt durch die Einschaltung des Solenoids 177, das den Austritt des Dampf es ■vom Docht 165 ermöglicht. Die beiden Bilder, auf den entsprechenden Übertragungsrollen gelangen in klebrigem Zustand in Übereinstimmung an ihren gegenseitigen Berührungspunkt. .
In entsprechender Zeitbeziehung zur Bewegung der beiden klebrigen Bilder wird ein Kopierblatt 171 von einem Träger 172 mechanisch mit Hilfe eines Zuführungsmechanis-
- 31 909818/0927
mus 184, dem lordermeehanismus 173, in den Zugriff von zwei Übertragungsrollen gebracht. Gleichzeitig schaltet der Zeitgeber 177 die Spannung auf der Eolle 176 ein, um das Bildmaterial auf der Trommel 169 abzustoßen. Während sick das Kopierblatt dazwischen bewegt, kommt die klebrige Kopie jeder Eolle auf die gegenüberliegenden Seiten des Kopierblattes. Beim Austritt hilft eine Düse 180 mit, um das Blatt von der trommel 12 abzuheben, so daß es sich mit der Trommel 179 solange bewegt, bis es von dieser mit Hilfe der Düse 183 entfernt wird, An diesem Punkt kommt das Blatt auf den 3?ördermeehanismus 182, der das Kopierblatt an einen geeigneten Sammelträger 183 bringt.
Die trommel 12 wird dann mit Hilfe des Bandes 107 ähnlich wie vorher beschrieben gereinigt und das Band 184 reinigt die Oberfläche der Trommel 169 nachdem die Bildübertragung stattgefunden hat. Um die Reinigung der Trommel 169 zu steuern, so daß sie nur nach einer Bildübertragung geschieht, läuft das Band 184 über eine Iieerlaufrolle 185, die an einem Ende in einem Schwenkarm 186 gehaltert ist und mit ihrem rechten Ende über eine Zugfeder 187 und an ihrem entgegengesetzten Ende über ein Solenoid 168 betätigt wird. Wird das Solenoid 188 enterregt, dann verursacht die Feder 187, daß das Band vollständig von der Oberfläche der Trommel 169 zurückgezogen wird, jedoch wenn das Solenoid erregt wird, dann wird der Arm 186 gegen den Uhrzeigersinn
- 32 -
909818/0927
geschwenkt und "bewirkt, daß eine Leerlaufrolle 185 das Band in Wischkontakt mit der Oberfläche der Trommel 169 bringt.
Um den Betrieb dieser Ausführungsform zu ermöglichen, ist es notwendig, daß die Solenoide 154, 167 und 168, die Übertragungsrolle 176 und der Zuführungsmechanismus 184 in geeigneter zeitlicher Beziehung zueinander programmiert sind, und zwar in Abhängigkeit von den Markierungen, die aufeinanderfolgenden Bilder auf dem Mikrofilm 10 entsprechen. Die Programmierung, wie sie bekannt ist, enthält geeignete Zeitverzögerungen, um einen aufeinanderfolgenden Betrieb der verschiedenen Mechanismen zu ermöglichen derart, daß eine gleichzeitige Übertragung auf beide Seiten eines Kopierblattes 171 vorgenommen werden kann, welches zwischen die Übertragungstrommeln kommt.
Die in der Pig. 5 dargestellte Ausführungsform kann so abgeändert werden, daß das zweite xerographische Bild unmittelbar auf der xerographischen Trommel klebig gemacht wird und unmittelbar auf das Kopierblatt übertragen wird, wie es im Zusammenhang mit der Pig. 3 bereits erwähnt wurde.
Bei einer weiteren Abänderung der Pig. 5 kann eine gleichzeitige Exposition von zwei Seiten eines opaken Originals vorgenommen werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Ausbildungsbeispiel ist ein opakes Original 191,
- 33 9098 18/0927
welches Kopien auf seinen beiden Oberflächen aufweist, auf einem transparenten Träger 192 gehaltert. Jede Oberfläche der Kopie kann in dieser Stellung optisch mit Hilfe eines Abtastmechanismus 193 und 193/ beispielsweise von der im US-Patent 2 945 434 beschriebenen Art abgetastet werden. Die Bildexpositionen von den entsprechenden Oberflächen für die Trommel 11 ist auf ihrem Umfang verschiedenen Segmenten zugeordnet, so daß der Führungsrand des Abtaststrahles der oberen Fläche den Führungsrand der unteren Fläche durch eine vorbestimmte Entfernung führen wird. Der Koronagenerator 195 lädt die Trommel vor der Exposition auf. Die Kopie der oberen Fläche wird dann über einen Spiegel 197 durch einen Expositionsschlitz 198 reflektiert, während die untere Fläche von einem Spiegel 199 zu einem Spiegel 201 und dann durch den Expositionsschlitz 202 für eine selektive Entladung der Trommeloberfläche reflektiert wird. Um die optischen Wege während des Abtastevorgangs über die entsprechenden Expositionsschlitze beizubehalten, ist jeder der Spiegel in dieser Ausführungsform so angebracht, daß er etwas geschwenkt werden kann in Verbindung mit der Bewegung der Abtastevorrichtung. Die weiteren Einzelheiten des Gerätes, die notwendig sind, um eine Übertragung auf ein Kopierblatt zu bewirken, sind nicht dargestellt und können ähnlich der zu Fig. 5 beschriebenen Vorrichtung sein.
- 34 -
909818/0927
In der oben gegebenen Beschreibung wurde ein· neues Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von doppelseitigen xerographischen Reproduktionen gegeben. Die Arbeitsweise ist sehr schnell, da das mit Dampf erweichte Tonerbild sehr schnell nach der Übertragung von der Übertragungsrolle auf das Kopierpapier wieder erhärtet, und zwar in der Grössenordnung von Bruchteilen einer Senkunde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein sehr geringer Verbrauch an Lösungsmitteln festgestellt. Das Kopierpapier wird nicht dem Dampf ausgesetzt und die einzige Absorption des Lösungsmittels geschieht innerhalb des Pulverbildes.
Auf diese Weise wird auch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, da nur sehr geringe Dampfmengen notwendig sind, die von dem Pulverbild absorbiert werden, die wesentlich geringer sind als diejenigen, die erforderlich wären, um das Bild auf dem Kopierpapier aufzuschmelzen, da das Bild nur in einen klebrigen Zustand gebracht und nicht vollständig flüssig gemacht werden muß. Das Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Unter diesen ist insbesondere die Verringerung der Größe von gedruckten Veröffentlichungen zu nennen, welche früher durch Reproduktionen auf Einzelseiten hergestellt wurden. Das Verfahren ermöglicht ferner, daß Bilder, auf Oberflächen übertragen werden, bei denen üblicherweise keine brauchbaren elektrostatischen Übertragungen vorgenommen werden können, beispielsweise Oberflächen aus
- 35 909Ö18/0927
schwerem Kartonmaterial, Metallblättern usw. Gleichzeitig wurde festgestellt, daß die glatte Oberfläche des klebst of fabweis enden Materials eine verbesserte elektrostatische Übertragung von der xerographischen Trommel ermöglicht infolge der gleichmäßigeren Bedingungen am Trennpunkt zwischen der glatten Oberfläche und der Oberfläche der Trommel.
Im Vorstehenden wurden nur spezielle Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der hierzu erforderlichen Vorrichtungen gegeben. Es ist jedoch gedacht, daß viele Änderungen demjenigen der auf diesem Gebiet Fachmann ist, naheliegend sind. Beispielsweise kann zur Reproduktion einer einzigen Kopie einer Mikrofilmpublikation ein einziges Kopierblatt auf beiden Seiten verarbeitet werden, bevor die nachfolgenden Blätter verarbeitet werden. Zur Reproduktion von Vielfachkopien mag man bevorzugen, das Gerät in einer solchen Weise zu bedienen, daß eine Vielzahl von Blättern nur auf einer Seite mit identischen Kopien versehen wird, bevor eine zweite unter sich gleiche Kopie auf die entgegengesetzten Seiten jedes Blattes aufgebracht wird. Bei dem Mikrofilgerät, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Rückfuhrmechanismus notwendig, um das gleiche Mikrobild nach einer Exposition in der geforderten Zahl voran zu bewegen. Auch ein zweiseitiges Original kann entweder so hergestellt werden, daß das Original nach der ersten Exposition umgedreht wird oder
- 36 90 9 818/0927
durch gleichzeitige oder aufeinander folgende Expositionen von beiden Seiten, bei denen jedes Bild auf verschiedenen Trommeln gebildet wird, die dazu geeignet sind, eine aufeinanderfolgende Übertragung auf überliegenden Seiten eines· Kopierblattes zu ermöglichen.-
Da noch viele Abänderungen gedacht werden können, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, sollen die voranstehenden Beispiele und die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen lediglich als Interpretation der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
909818/0927

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen
    Reproduktion auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Ko-
    /
    pierblattes» dadurch gekennzeichnet,/daß zwei xerographisehe Bilder ausgebildet werden, daß die eine Seite eines Kopierblattes mit dem einen der beiden xerographischen Bilder in Kontakt gebracht und das xerographisehe Bild auf das Kopierblatt übertragen wird und daß die andere Seite des Kopierblattes mit dem zweiten xerographischen Bild in Kontakt gebracht wird und das zweite Bild auf diese andere Seite des Kopierblattes übertragen wird·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der xerographischen Bilder auf das Kopierblatt durch Kontaktübertragung durchgeführt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die xerographischen Bilder in einen klebrigen Zustand versetzt werden, damit sie an dem Kopierblatt anhaften.
    *+. Verfahren nach Anspruch 3· dadurch gekennzeichnet, daß die xerographischen Bilder einem Lösungsmitteldampf ausgesetzt werden, um sie in einen klebrigen Zustand zu bringeno
    5« Verfahren nach Anspruch 3 oder *f, dadurch gekennzeichnet,
    daß die xerographischen Bilder auf einer klebstoffabweisenden Oberfläche ausgebildet werden.
    909618/0927
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der xerographischen Bilder auf die einander gegenüberliegenden Seiten des Kopierblattes gleichzeitig erfolgt.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der xerographischen Bilder auf das Kopierblatt aufeinanderfolgend vorgenommen "wird·
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrenssehritte nacheinander vorgenommen werden:
    a) Aufeinanderfolgende Ausbildung eines ersten und eines zweiten xerographischen Pulverbildes auf einem Trägermaterial» wobei jedes Pulverbild eine in einem Lösungsmittel lösliche Komponente aufweist, so daß es in einen klebrigen Zustand gebracht werden kann;
    b) Anwendung von Dämpfen eines Lösungsmittels für die in diesem lösliche Komponente der xerographischen Bilder auf jedes einzelne xerographisehe Pulverbild, um dieses in einen klebrigen Zustand zu versetzen;
    c) Zusammenbringen der einen Seite eines Kopierblattes, auf welchem die Reproduktionen hergestellt werden sollen mit dem ersten klebrigen Pulverbild und der zweiten Seite des
    ο ' Kopierblattes mit dem zweiten klebrigen Pulverbild;
    o> d) Trennung des Kopierblattes von den xerographischen BiI-dern, wodurch sich die Bilder auf beide Seiten des Koo
    pierblettes übertragen.
    20
    - JkT-
    9· Verfahren nach Anspruch 8,' dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial für das Pulverbild ein klebstoffabweisendes Material enthält» an dem das klebrig gemachte Pulverbild praktisch nicht mehr haftet·
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte nacheinander vorgenommen werden!
    a) Herstellung einer ersten Kopie eines ersten xerographischen Pulverbildes mit einer löslichen Komponente auf einem Trägermaterial, wobei jedes Pulverbild in einen klebrigen Zustand gebracht werden kann;
    b) Anwendung eines Lösungsmitteldampfes, der die lösliche Komponente des Pulyerbildes löst, um das Pulverbild in
    einen klebrigen Zustand zu versetzen;
    c) Zusammenbringen einer ersten Seite eines Kopierblattes mit dem sich in klebrigem Zustand befindlichen Pulverbild j
    d) Abtrennung des Kopierblattes, wodurch eine Übertragung des Bildes auf das Kopierblatt stattfindet und eine erste Reproduktion auf der ersten Seite des Kopierblattes erhalten wirdj
    e) Herstellung einer zweiten Kopie eines zweiten xerographischen Pulverbildes mit einer löslichen Komponente auf einem Trägermaterial, wobei das Pulverbild in einen
    klebrigen Zustand gebracht werden kann}
    f) Anwendung eines Lösungsmitteldampfes, der die lösliche Komponente des Pulverbildes löst, um das Pulverbild in einen klebrigen Zustand zu versetzen}
    909818/0 927
    - IfO - -
    - 1+0 p.
    g) Zusammenbringen der zweiten Seite des die erste Reproduktion tragenden Kopierblattes mit dem sich in klebrigem Zustand befindlichen Pulverbild}
    h) Abtrennung des Kopierblattes, wodurch eine Übertragung des Bildes auf das Kopierblatt stattfindet und eine zweite Reproduktion auf seiner zweiten Seite erhalten wird.
    11, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte vorgenommen werden:
    a) Aufeinanderfolgende Ausbildung eines ersten und zweiten zu kopierenden xerographischen Pulverbildes» von denen jedes eine durch ein Lösungsmittel lösliche Komponente enthält auf getrennten Trägermaterialien, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und zumindest teilweise aneinander angrenzen;
    b) Anwendung eines Lösungsmitteldampfes auf jedes der Pulverbilder auf ihrem Trägermaterial, der die löslichen Komponente der Pulverbilder löst, um jedes der Pulverbilder in einen klebrigen Zustand zu versetzen;
    c) Zusammenbringen eines Kopierblattes, auf dem die Reproduktionen hergestellt werden sollen, zwischen die beiden klebrigen Pulverbilder auf ihren jeweiligen Trägermaterialien;
    "* d) gleichzeitige Übertragung der klebrigen Pulverbilder auf O0 einander gegenüberliegende Seiten des Kopierblattes; eo e)"Entfernung des Kopierblattes, wodurch eine Übertragung ° beider Pulverbilder auf beide Seiten des Kopierblattes to
    JJ erfolgt.
    - 1+1 -
    - in -
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägermaterial der beiden Pulverbilder ein klebstoffabweisendes Material aufweist, an welchem die klebrigen Pulverbilder praktisch nicht mehr haften·
    13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte vorgenommen werden:
    a) Herstellung einer ersten Kopie eines ersten xerographischen Pulverbildes, welches eine in einem Lösungsmittel lösbare Komponente enthält, so daß es in einen klebrigen Zustand gebracht werden kann auf einem ersten Trägermaterial}
    b) Herstellung einer zweiten Kopie eines zweiten xerographischen Pulverbildes, welches eine in einem Lösungsmittel lösbare Komponente enthält, so daß es in einen klebrigen Zustand gebracht werden kann auf einem zweiten Trägermaterial, das dem ersten Trägermaterial gegenüberliegend angeordnet ist und zumindest teilweise an diesem angrenzt;
    c) Anwendung eines Lösungsdampfes für die lösliche Komponente des Pulverbildes, um jedes der Pulverbilder in einen klebrigen Zustand zu versetzen;
    d) Zusammenbringen eines Kopierblattes zwischen die beiden sich auf ihren Trägern befindlichen Pulverbilder;
    e) Übertragung der klebrigen Pulverbilder praktisch gleichzeitig auf das Kopierblatt;
    f) Abtrennung des Kopierblattes, wobei beide Pulverbilder auf jeweils einer Seite des Kopierblattes übertragen werden,
    909818/0927
    I^ · Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch
    a) eine Vorrichtung (11) zur Herstellung xerographiseher Pulverbilder mit einer in einem Lösungsmittel lösbaren Komponente, die in einen klebrigen Zustand zu bringen sind;
    b) eine Vorrichtung (61) zur Erzeugung einer Dampfatmosphäre eines Lösungsmittels für die lösbare Komponente der Pulver bilder j
    c) eine Vorrichtung (12), um die Pulverbilder auf ihrem Trägermaterial durch die Dampfatmosphäre des Lösungsmittels hindurchzuführen derart, daß die Pulverbilder in einen klebrigen Zustand gebracht werden;
    d) eine Kopier blatt vor Schubvorrichtung (25), durch die die. einander gegenüberliegenden Seiten eines Kopierblattes in Kontakt mit den verschiiedenen klebrigen Pulverbildern auf dem Trägermaterial zu bringen sind;
    e) eine Trennvorrichtung (95)» um. das Kopierblatt aus dem Kontakt mit dem Trägermaterial der Pulverbilder zu lösen.
    15· Vorrichtung nach Anspruch I1+, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierbla^vorschubvorrichtung (25) eine Vorrichtung (97) enthält, durch die aufeinanderfolgend gegenüberliegende Seiten eines Kopierblattes gegen verschiedene klebrige Bilder Q gepreßt wird.
    co '
    op l6. Vorrichtung nach Anspruch l*f, dadurch gekennzeichnet, daß ° eine Vorrichtung (101, 102, 97) vorgesehen ist, die ein von ^3 der Abtrennvorrichtung (95) abgetrenntes Blatt in eine umgekehrte Lage bringt derart, daß es von der Vorschubvorrichtung (25) erneut vorwärts bewegt wird·
    17· Vorrichtung nach Anspruch Ϊ6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswurfvorrichtung (105) vorgesehen ist, die nach Wunsch ein Kopierblatt in einen Kopierblattauffänger (106) ausstoßen kann·
    l8· Vorrichtung nach Anspruch I1+, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein endloses, klebstoffabweisendes Material (52) aufweist, das in laufenden Kontakt mit einer xerographischen Trommel (11) zu bringen ist, auf der die xer ogr aphis chen Bilder ausgebildet werden und daß ferner Übertragungsvorrichtungen (12) vorgesehen sind, um das Pulverbild von der xerogra« phischen Trommel auf die Oberfläche des klebstoffabweisenden Materials zu übertragen.
    19· Vorrichtung nach Anspruch lh% dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einer Schicht eines transparenten, klebstoff« abweisenden Materials besteht, welches auf eine xerographisehe Trommel aufgebracht ist und daß die xerographischen Bilder auf dieser Schicht auszubilden sind·
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattauswurfvorrichtung (97· 102, 101) dazu geeignet ist, ein Kopierblatt in einen Kopierblattauffänger auszuwerfen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattauswurfvorrichtung (102, 101, 97) eine schwenkbar angeordnete geneigte Platte (102) enthält, welche in der Nähe der
    909818/0927 -Mf--
    Abtrennvorrichtung (95) angeordnet ist und in eine erste Stellung zu bringen ist, um ein Blatt auf eine BlattzufUhrungsvorrichtung (85) zu bringen und in eine zweite Stellung zu bringen ist, um ein Blatt in einen Kopierblattauffänger (106) auszustoßen·
    22. Vorrichtung nach Anspruch l*f, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopierblatt-Trägervorrichtung (82) vorgesehen ist, die einen Stapel (26) von Kopierblättern, auf denen die Reproduktionen hergestellt werden sollen, trägt und folgende Bauteile enthält:
    a) eine erste Zufuhrungsvorrichtung (85) zur Zuführung von einzelnen Blättern des Papierstapels auf dem Träger (82);
    b) zweite Zuführungsvorrichtungen (71)* um die von der ersten Vorrichtung (85) kommenden Blätter in Kontakt mit einem klebrigen Pulverbild auf dem Trägermaterial (12) zu bringen;
    c) eine Vorrichtung (95) zum Abtrennen eines Kopierblattes von seiner Berührung mit dem Trägermaterial (12)j
    d) eine Kopierauffangvorrichtung (106) für Kopierblätter mit Kopien auf beiden Seiten;
    e) eine Vorrichtung (101) zur Übertragung eines Kopierblattes mit einer Kopie auf einer Seite in umgekehrter Lage an die zweite Zufuhrungsνorrichtung (71) und zum Auswurf eines Kopierblattes mit Kopien auf seinen beiden Seiten in einen Auffänger (106).
    9098 18/092 7 _ i,5 _
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierauswurfvorrichtung eine schwenkbar gelagerte geneigte Platte (101) aufweist, die sich in der Nähe der Abtrennvorrichtung (95) befindet und ferner eine Vorrichtung (97) enthält, mit der die beiden Funktionsstellungen der Platte (101) erzielt werden können.
    21+. Vorrichtung nach Anspruch 1^, gekennzeichnet durch eine erste Trägervorrichtung (12) zur Übernahme eines ersten klebrigen xerographischen Pulverbildes mit einer in einem Lösungsmittel lösbaren Komponente und eine zweite Trägervorrichtung (I69), gegenüber der ersten Trägervorrichtung angeordnet, zur Übernahme eines zweiten klebrigen xerographischen Pulverbildes mit einer in einem Lösungsmittel lösbaren Komponente, eine Vorrichtung (6l) zur Erzeugung einer DampfatmoSphäre eines Lösungsmittels für die in diesem Lösungsmittel lösbare Komponente des Pulverbildes, ferner durch Antriebsmittel (175· I76), die mit den Trägern (12, I69) verbunden sind und dazudienen, die Pulverbilder auf ihren entsprechenden Trägern durch die DampfatmoSphäre zu befördern und dabei die Pulverbilder in einen klebrigen Zustand zu versetzen und ferner dazu dienen, die klebrigen Bilder in eine sich gegenüberliegende Übereinstimmung zu bringen, ferner gekennzeichnet durch eine Kopierblattvorschubvorrichtung (173), die in zeitlicher Beziehung mit den Antriebsmitteln (175t 176) arbeitet und dazu dient, ein Kopierblatt zwischen die sich in übereinander liegender Anordnung befindlichen Pulverbilder auf ihren Trägern zu bringen.
    909818/0927
    25· Vorrichtung nach Anspruch 21+. dadurch gekennzeichnet, daß die Bildträger sich in rollender Berührung, vorzugsweise von zylindrischen Oberflächen, befinden.
    26, Vorrichtung nach Anspruch 2kt dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungsvorrichtung (17*+) vorgesehen ist, um ein erstes gebildetes xerographisehes Bild von einem Träger auf einen zweiten Träger zu übertragen, bevor es klebrig gemacht wird·
    27» Vorrichtung nach Anspruch 2^-, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger (12) ein erstes endloses, klebstoffabweisendes Material trägt, das in abrollenden Kontakt mit der xerographischen Trommel (11) zu bringen ist und der zweite Träger (I69) ein zweites endloses, klebstoffabweisendes Material trägt, das in abrollenden Kontakt mit Teilen des ersten endlosen, klebstoffabweisenden Materials nach dessen Kontakt mit der xer ogr aphis chen 3· Trommel (11) zu bringen ist, daß ferner eine erste Übertragungsvorrichtung (171+) vorgesehen ist zur Übertragung der Pulverbilder von der xerographischen Trommel auf die Oberfläche des ersten, klebstoffabweisenden Materials und daß eine zweite Übertragungsvorrichtung (175» 176) vorgesehen ist zur Übertragung eines ersten ,ausgebildeten Pulverbildes von der ersten, klebstoffabweisenden Oberfläche (12) auf die zweite, klebstoffabweisende Oberfläche (I09).
    J 28. Vorrichtung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß sie
    J optische Umkehrvorrichtungen (153) aufweist, die dazu geeig- >
    > net sind, jedes zweite Bild, welches auf der xerographischen j
    Trommel ausgebildet wird, umzukehren·
    29· Vorrichtun£ nach Anspruch lk% gekennzeichnet durch
    a) eine xerographlsche Trommel (11), welche drehbar gelagert ist, mit einer fotoleitflhigen Isolierschicht auf einer leitfähigen Unterlage« welche mit einem transparenten» klebstoffabwe!senden Material überzogen ist}
    b) eine Vorrichtung (12) mit einem endlosen, klebstoffabwei-
    Überzogen
    senden Material, die in Oberflächenberührung mit der Trommel (11) zu bewegen ist;
    c) eine Vorrichtung (153) zur aufeinanderfolgenden Ausbildung von mindestens zwei xerographischen Pulverbildern mit einer in einem Lösungsmittel lösbaren Komponente, welche in einen klebrigen Zustand gebracht werden kann;
    d) eine Übertragungsvorrichtung (17h) zur Übertragung eines ersten Pulverbildes von der Oberfläche der xerographischen Trommel (11) auf die Oberfläche der zweiten Vorrichtung (12) mit einer klebstoffabweisenden Oberfläche; .
    e) eine Vorrichtung (l6o) zur Erzeugung eines Dampfes eines Lösungsmittels der lösbaren Komponente der Pulverbilder}
    f) eine Antriebsvorrichtung (175» 176) zur Bewegung der Pulverbilder auf ihren Trägern durch die Dampfatmosphäre, um sie in einen klebrigen Zustand zu versetzen und um die klebrigen Bilder in Übereinstimmung zu bringen}
    g) eine Vorrichtung (171) zur Halterung eines Blattes, auf welchem die Reproduktionen erzeugt werden sollen;
    - 1+8 -
    909818/0927
    - 1*8 -
    h) eine Zufuhrungsvorrichtung (173)« weiche in zeitlicher Beziehung mit der Antriebsvorrichtung (175« 176) arbeitet, um ein Blatt von seinem Träger (171) zwischen zwei klebrige Bilder zu befördern entsprechend der Anweisung der Antriebsvorrichtung;
    i) eine Trennvorrichtung zur Lösung eines Blattes (l80) aus dem genannten Kontakt,
    909818/0927
DE1964R0039570 1963-12-30 1964-12-30 Elektrofotografische Kopiermaschine Granted DE1497090B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33424963A 1963-12-30 1963-12-30
US33553664A 1964-01-03 1964-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497090A1 true DE1497090A1 (de) 1969-04-30
DE1497090B2 DE1497090B2 (de) 1975-07-17

Family

ID=26989113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0039570 Granted DE1497090B2 (de) 1963-12-30 1964-12-30 Elektrofotografische Kopiermaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH418829A (de)
DE (1) DE1497090B2 (de)
FR (1) FR1421767A (de)
GB (1) GB1064800A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113022B1 (de) * 1968-08-12 1976-04-24
DE1940284C3 (de) * 1968-08-12 1985-05-15 Rank Xerox Ltd., London Elektrophotographische Kopiermaschine zum Herstellen von beidseitigen Kopien
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
CA1083655A (en) * 1976-06-01 1980-08-12 Gary B. Gustafson Apparatus for producing collated copies from two sided originals
JPS60110482A (ja) * 1983-11-22 1985-06-15 Toshiba Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1421767A (fr) 1965-12-17
GB1064800A (en) 1967-04-12
CH418829A (de) 1966-08-15
DE1497090B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249089B (de)
DE2216061C3 (de) Elektrophotographische Kopiereinrichtung
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2124423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes
DE3873647T2 (de) Zwischenuebertragungsgeraet.
DE2944389A1 (de) Elektrokopierer
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE2033127A1 (de) Fixiervorrichtung fur eine elektrophoto graphische Vervielfaltigungsmaschine
DE1696199B1 (de) Verfahren und Papier zum Verhindern des Kopierens eines Schriftstueckes in einer Kopiermaschine
DE1797598A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des photoleitfaehigen aufzeichnungsmaterials in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE1803414A1 (de) Photoelektrostatische Kopier-Maschine
DE2223926A1 (de) Elektronischer Lichtbildvervielfältiger des Umdrucktyps
DE10063143B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bilderzeugungsvorrichtung und einer Nachverarbeitungseinrichtung, die mit der Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist, sowie Bilderzeugungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
CH493018A (de) Bildererzeugungsgerät, insbesondere elektrostatischer Schnelldrucker
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE2157699C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1497090C3 (de) Elektrofotografische Kopiermaschine
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE1807100A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2010156A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektroskopischer Entwicklerteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee