DE1467657A1 - Detergenzusammensetzungen - Google Patents

Detergenzusammensetzungen

Info

Publication number
DE1467657A1
DE1467657A1 DE19641467657 DE1467657A DE1467657A1 DE 1467657 A1 DE1467657 A1 DE 1467657A1 DE 19641467657 DE19641467657 DE 19641467657 DE 1467657 A DE1467657 A DE 1467657A DE 1467657 A1 DE1467657 A1 DE 1467657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
sodium
carbon atoms
chain
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641467657
Other languages
English (en)
Inventor
Ekstrum John David
Bruce Strain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1467657A1 publication Critical patent/DE1467657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Unsere Nr. 10.688
The Procter & Gamble Company-Cincinnati, Ohio, V.St.A.
De t ergens zusamniens e t zungen .
Die vorliegende Erfindung betrifft' Detergenszusammensetzungen mit überlegener Reinigungskraft. Die vorliegende Erfindung'betrifft insbesondere durch Aufbaustoffe (Builders) verstärkte Detergenszusammensetzungen, die Gemische von besonderen oberflächenaktiven Alkylbenzolsulfonatdetergentien und besonderen oberflächenaktiven Alkylsulfatdetergentien enthalten, wobei diese Gemische synergistische Reinigungs wirkung aufweisen.
Die bekannten verzweigtkettigen Tetrapropylenalkylbenzolsulfonate werden weitgehend verwendet und sind wirksame Detergentien. Wenn man diese verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonate beispielsweise mit Talgalkylsulfatdeter gentien mischt, dann hat das Gemisch die Reinigungskraft, die man aufgrund der Eigenschaften der einzelnen Komponenten
909839/1319
BAD ORIGINAL
erwarten kann. Ferner sind'diese verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonate beständiger gegenüber biologischem Abbau, z.B. in Frischwässern, als Detergentien mit geradkettigen aliphatischen Substituenten, und deswegen werden sie in dieser Hinsicht kritisiert. Es ist bekannt, daß Alkylbenzolsulfonatdetergentien, die geradkettig« Alkylgruppen enthalten, größere Reinigungskraft haben als die entsprechenden verzweigtkettigen Detergentien. Es ist gleichfalls bekannt, daß die Stellung der Phenylgruppe an der Alkylkette für das Reinigungsvermögen von Bedeutung ist. Man weiß zum Beispiel, daß diejenigen geradkettigen Alkylbenzolsülfonate, bei denen die Phenylgruppe am Kettenende sitzt, wirksamere Detergentien sind als diejenigen Alkylbenzolsülfonate, bei denen sich die Phenylgruppe nahe der Mitte der Alkylkette befindet. Es ist gleichfalls bekannt, daß praktisch alle nach herkömmlichen Verfahren erhaltenen geradkettigen Alkylbenzole aus einem Gemisch von Isomeren bestehen, bei denen die Phenylgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome der Alkylgruppen gebunden sind. Die Wahl des Alkylierungskatalysators bestimmt vorwiegend die Verteilung der in einem technischen Produkt anwesenden Isomeren.
Die verzweivtkettigen Alkylbenzolsülfonate haben zufriedenstellende Reinigungswirkung. Wenn man sie mit höheren Alkylsulfatdetergentien mischt , z.B. mit denen, die von Talgfettalkoholen stammen, dann treten keine synergistischen Reinigungseffekte auf. Vielmehr besteht, wenn man diese verzweigtkettigen Alkylbenzolsülfonate zusammen mit TaIgalkylsulfonat in einer Detergenszusaimnensetzung verwendet, ein geradliniges Proportiorialitätsverhältnis zwischen der Reinigungskraft des Gemisches und den relativen Mengen und individuellen Eigenschaften der verwendeten Alkylsulfate und Alkylbenzolsülfonate.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von Detergenszusaiiimensetzungen mit überlegender Reinigungswirkung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Detergenszusammensetzungen, die in verdünnter wässriger
909839/1319 BAD ORIGINAL
~ 3 —
Lösung leicht biologisch abgebaut werden.
Ein weiteres und spezielleres Ziel der vorliegenden Erfindung 1st die Herstellung von Detergenszusai.iiiiensetzungen, die gute Scliauabl J dung zeigen.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch eine aufbaustoffhaltige Detergenszusammense tzung erreicht, die (A) etwa 80 bis etwa 10 l,L eines De tergonsgemisches von (l) etwa 20 bis etwa 60 ^j eines ^eradkettigen Alkaliiuetallalkylbenzolsulfonats mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruive und (2) etwa 80 bis etwa (jo eines geradket i igen Alkalimetallnlkylsulfatdetergens mit etwa 1*4 bis etwa IB Kohlenstoffatomen und (Β) etwa 20 bis °0 ?" eines uasscrlöslichcii alkalischen Aufbaustoffes enthält.
Die vors teilende Zusammensetzung hat außergewöhnliche lU'iiiiguu(;skrart v»e(;en der synoiv;if<1i:-:rlicn Wechselwirkunc zwischen rlei.i {joi'adkettißen Al ι ylbenzolsulf ona tdetcfrßons u id dem p.eradi.et tif.en Alkylsul f a tdet ergons . Es ist sehr iiberraschentl, daß oin Del (!i'(;piissynerf;isuius zwischen diesen beiden Detergentien auftritt, während kein Deterf.enssynercismus zwischen vcrzheif, tket tigeu Alkylberizolsulfonatdetergention und ßeradkettigen Alkylsulfatdctergentieii besteht. Zusätzlich zu ihrer außergewöhnlichen Reinigungskraft sind die erfindun.",sgemäßen Detergensgemische biologisch leicht abbaufähig, wodurch sie einem allgemeinen Bedürfnis entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, daß die hier verwendete Bezeichnung "geradkettige Alkylgruppe" sich auf einen Substituenten in einer einzelnen Verbindung als auch in Verbindungsgemisohen bezieht. Die Alkylsubstituenten in solchen Gemischen können eine kleine Menge (z.B, etwa 10 $ oder weniger) verzweigte Ketten enthalten . Eine solche verzweigtkettige Komponente liegt im allgemeinen als Verunreinigung, vor. Ein gewisses kontrolliertes Ausmaß an Verzweigung wird geduldet, wenngleich nicht bevorzugt.
BAD ORIGINAL
909839/1319
Der hier verwendete Begriff "Reinigungsver mögen" beschreibt die Fähigkeit einer Detergenslösung, Schmutz aus der Wäsche zu entfernen. Der Begriff "Weißgraderhaltung" bezieht sich auf deis Vormögen einer Detergenslösung, die Ablagerung von suspensierteni Schmutz auf dor Wäsche während des Waschv.orgaiiges zu verhindern. Der Ausdruck "Waschkriif t" bezieht sich hier sowohl auf das Reinigun^sveriuögen als auch t»uf die Weiß^raderhaltung.
Die synergistische Detergenswirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen scheint sich besonders in der Weißgraderlmltung zu äußern, die das Vermögen der Detergenslösung darstellt, Schmutz in Lösung suspensiert zu halten, nachdem er einmal aus der Wäsche entfernt wurde. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind hin-* sichtlich ihres Schmutztragevermögens, solchen Zusammensetzungen überlegen, die entweder das eine Detergens in einer mit Aufbaustoffen verstärkten Detergenszusammensetzung oder die bekannten verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonat-Alkylsulfat ■ emisehe enthalten.
Die geradkettigen Alkylbenzolsulfonatdetergentien der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach zahlreichen, in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Alkylgruppe kann z.B. aus natürlichen Quellen, wie z.B. Glyceriden, dadurch erhalten werden, daß man die entsprechenden Fettalkohole herstellt und sie unter Bildung der Olefine dehydratisiert. Die geraden Ketten können ferner aus Petroleum dadurch gewonnen werden, daß man Paraffinkohlenwasscrstoffe unter Bildung von geradkettigen Olefinen krackt. Diese Olefine können dann zur" Alkylierung von Benzol verwendet werden. Auch die entsprechenden Alkylhalogenide (z.B. Alkylchloride) können zum Alkylieren des Benzols ,,ebraucht werden. Es •wird darauf hingewiesen, daß das Herstellungsverfahren unwesentlich ist, sofern nur die Alkyl;;ruppe geradkettig ist und die angemessene Zahl von Kohlenstoffatomen enthält,
909839/1319
BAD ORIGINAL
wie nachstehend eingehender beschrieben wird. Geeignete Katalysatoren können verwendet werden, um eine gewünschte Verteilung der Isomeren zu erzielen, in denen die Phenylgruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen der Alkylketten sitzen.
Geeignete Katalysatoren zur Kondensation von Alkylchloriden und Olefinen mit Benzol sind die typischen Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie z.B. die Halogenide von Eisen, Zink, Antimon, Bor, Zinn, Titan und Indium (z.B. Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid und Borf1uorid); Aktiverden, Schwefelsäure und saure Derivate derselben, wie z.B. Chlorsulfonsäure. Das geradkettige Alkylbenzol wird nach herkömmlichen bekannten Verfahren sulfoniert.
Die Verteilung der verwendeten geradkettigen Alkylbenzolsulfonatisomeren hängt weitgehend von den gewünschten Eigenschaften der fertigen Detergenszusammensetzungen ab. Beispielsweise wird maximale Waschkraft erreicht, wenn die Isomerenverteilung reich an 1- und 2 Phenylisomeren ist. Wird maximale Schaumbildung gewünscht, dann soll die Isomerenverteilung reich an beispielsweise k-, 5- und 6-Phenylisomeren sein. Die Alkylkettenlänge ist gleichfalls von Bedeutung. Beispielsweise wird maximale Waschkraft erzielt, wenn die durchschnittliche Ketten länge zwischen etwa 13 und etwa 15 Kohlenstoffatomen liegt, während maximale Schaumbildung erreicht wird, wenn die durchschnittliche Kettenlänge bei etwa 11 bis etwa 13 Kohlenstoffatomen liegt. In den meisten handelsüblichen Alkylbenzolen ist, falls überhaupt, nur eine geringe Menge des 1-Phenylisomeren enthalten . Das ist erwünscht, weil das Sulfonat des 1-Phenylisomeren eine geringe Wasserlöslichkeit aufweist. Es· scheint auch, als könnte man hinsichtlich des Zusammenhangs von Waschkraft und chemischer Identität im allgemeinen das 2-Phenylisomere als eine Einheit für sich und die 3-, 4-, 5-, usw. Phenylisomeren als untereinander etwa äquivalent ansehen.
9 0 9 8 3 9/1319 BAD
Auf Grund dieser beiden Beobachtungen kann gesagt werden, daß geradkettige Alkylbenzolsulfonate, die reich an dem 2-Phenylisomeren sind, eine niedrigere durch schnittliche Kettenlänge haben müssen als entsprechende geradkettige Alkylbenzolsulfonate mit geringem Gehalt an 2-Phenylisomerem, wenn vergleichbare Schaumbildung erzielt werden soll. Dies ergibt sich aus dem Ansteigen des Schaumbildungsvermögens, wenn die Phenylgruppe in diesen Sulfonaten zur Mitte der Alkylkette verschoben wird. Diese Faktoren sollen bei der Auswahl eines handelsüblichen Alkylbenzole, das zur Herstellung des geradkettigen Alkylbenzolsulfomi ts verwendet werden soll, berücksichtigt werden. Falls ein 1-Phenylisomeres zugegen ist, kann es, abgesehen von seiner geringeren Löslichkeit, in etwa als Äquivalent des 2-Phenylisomeren angesehen werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß Alkylbenzolsulf onatverbindungen und Alkylsulfatverbindungen mit den hier angegebenen Kettenlängenbereichen geeignet sind, und daß reine Verbindungen mit nur einer an der oberen oder unteren Grenze der Bereiche liegenden Kettenlänge gewöhnlich zwar nicht verwendet werden, jedoch auch zum Einsatz kommen können. Reine Materialien können zwar benutzt werden, es ist jedoch vorzuziehen und wirtschaftlicher, Gemische von Verbindungen mit mehreren Kettenlängen zu verwenden.
Bei der Auswahl der Kettenlängen für die vorliegende Erfindung müssen ganz gleich, ob reine Verbindungen oder Gemische verwendet werden, gewisse Eigenheiten berücksichtigt werden. Beispielsweise hat das geradkettige C1_-Alkylbenzolsulfonat ein geringes Schaumbildungsvermögen bei gleicher Isomerenverteilung als Alkylbenzolsulfonate mit kürzeren geradkettigen Alkylgruppen. Ebenso zeigen die C-^ g-Alkylsulfate geringes Schaumbildungsvermögen im Vergleich zu kürzeren Alkylkettenlängen. Für die üblichen Waschtemperaturen von etwa 54°C sind jedoch sowohl das geradkettige C^-Alkvlbenzol-
9 0 9 8 3 9/1319 BAD üii
sulfonat als auch die C.,, g-Alkylsulfa Le ausgezeichnete Detergentien. Obwohl die reinen ger.idk e tti^en Alkylbenzolsulfonate bis zu einer Alkylkettenlänge von etwa C.g gutes Reinigungsvermögen zu haben scheinen, wird durch Mischen mit den AlkylsulTaten ihre Waschkraft erhöht. Die logische Folgerung aus dieser Beobachtung ist, daß durch Mischen von gera iket.'tigen Alkylbenzolsulfonaten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge etwa C. und reinen geradkettigen Alkylbenzolsulfonaten mit einer etwas größeren Kettenlän^e als C-r mit den erfindungsgemäßen Alkylsulfatverbindurigen die Waschkraft erhöht wird«
Das geradkettige C- -Alkylbenzolsulfonat dient als einzigartiges Beispiel für die vorliegende Erfindung. Das geradkettig C--^-Alkylbenzolsul f ona t hat im Vergleich zu doii höheren Homologen nur begrenzte Waschkraft. In Kombination mit den erfindungsgeinäßen ;;eradkettigen Alkylsulfatdetergentlen zeigt das geradkettige C- -Alkylbenzolsulf onat jedoch im wesentlichen die gleiche außergewöhnliche Waschkraft wie das ^er.-idket tige C -Alkylbenzolsulf onat. Aus dieser Beobachtung folgt, daß man mit Gemischen von geradkettigen Alkylbenzolsulfonaten mit einer durchschnittlichen Kettenlan^e von etwa C. eincn Gewinn an Waschkraft erzielen kann. Eine schwächere Wirkung kann bei den niederen benachbarten Homologen des C-^-Alkylbenzolsulfonats erwartet werden.
Ein besonderes geradketti^es Alkylbenzolsulfonatdetergens, das anstelle des bekannten verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonats herkömmlicher Rezepturen bei ausreichender Schaumbildung und verbesserter Waschkraft verwendet werden kann, enthält 0 bis etwa 5 % Alkylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 30 # Alkylgruppen mit 10 Kohlenstoffatomen, etwa 15 bis etwa 60 $ Alkylgruppen mit 10 und 11 Kohlenstoffatomen, etwa 10 bis etwa i*5 # Alkylgruppen mit 13 und 14 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 25 % Alkylgruppen mit lh Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 15 $ Alkylgruppen mit mehr als I^
909839/1319
Kohlenstoffatomen; der Rest der Alkylgrupperi enthält 12 Kohlenstoffatome und macht vorzugsweise etwa 10 $ aus. Dieses Gemisch hat etwa 10 bis etwa 50 % 2-Phenylisomere, während der Rest aus 3-, k-, 5-> 6-, 7- und 8-Phenylisomeren besteht; das Molekulargewicht des Gemisches liegt zwischen etwa 230 und etwa 260.
Die SuIf ona tgruppe in diesen ceradkettigen Alkylbenzolsulfonaten befindet sich normalerweise in para-Stellung;. Das Kation ist ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Natrium wird normalerweise sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch falls die Zusammensetzung in sprühgetrockneter, granualer Form vorliegt, wegen der physikalischen Eigenschaften des gekörnten Materials, wie z.B. Festigkeit, Schüttbarkeit, usw. bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen, geradkettigen Alkylsulfatdetergentien werden vorzugsweise aus Talgalkoholen gewonnen, jedoch kann der Alkylteil des Detergens auch aus Petroleumprodukten hergestellt werden; z.B. werden C-^- bis C.„-Fettalkohole durch Hydrolyse von aus Olefinen erhaltenen Alkylbromiden gewonnen. Das Kation dieser Alkylsulfatdetergentien ist ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Das Natriumkation wird wenn die DetergensZusammensetzung sprühgetrocknet wird, wegen der physikalischen Eigenschaften des gekörnten Materials, wie z.B. Festigkeit, Schüttbarkeit usw. bevorzugt. Ein bevorzugtes oberflächenaktives Alkylsulfatdetergens wird aus Talgalkoholen gewonnen, die überwiegend aus einem Gemisch von Cetyl- und Stearylalkoholen bestellen. Reines Cetylsulfat oder Stearylsulfat Kann gleichfalls verwendet werden. Die C-^- und C.. g-Alkohole aus der höhersiedenden Fraktion von Kokosnußfettalkohol können ebenfalJs eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können etwa 0,5 bis etwa 5 $ eines organischen Schaumverstärkers
0 9 8 3 9/1319 BAD original
enthalten, der ein C1- bis C 6~Fettalkohol oder ein normales Amid, Monoathanolamid, Diäthanoiamid, Isopropanol amid oder Butanolamid von C1 n - bis C, ^- Fettsäuren
IO Io
sein kann. Die Mono- und Diäthanoiamide und das normale Amid dieser Säuren werden bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten etwa 20 bis etwa 90 $ wasserlösliche alkalische Salze organischer oder anorganischer Aufbaustoffe. Das Verhältnis der Aufbaustoffsalze zu den Detergentien liegt vorzugsweise bei etwa 0,7 J 1 bis etwa 10:1. Beispiele von wasserlöslichen anorganischen alkalischen Aufbaustoffsalzen, die allein oder im Gemisch miteinander (und mit organischen alkalischen sequestrierenden Aufbaustoff salzen) verwendet werden können, sind Alkalimetallcarbonate, -phosphate, -polyphosphate und -Silikate« Spezifische Beispiele soldier Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Na triuinpyrophosphat, Kaiiumpyrophosphat, Kaiiumtripolyphosphat und Natriumhexame taphosjihat. Beispiele von organischen alkalischen sequestrierenden Aufbausto rfsalzen , die allein oder im Gemisch miteinander oder mit den vorstehend ,enannten anorganischen alkalischen Aufbaustoffsalzen verwendet werden können, sind Alkalimetallaminopolycarboxylate (z.B. Natrium- und Kaliumäthylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyUthyl)-äthylendiamin triacetate , Natrium- und Kaliuiinii trilotriacet a te (ΝΤΛ) und Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetate). Andere organische Aufbaustoffsalze sind die Alkalimetallsalze der Phytinsäure, z.B. Natriumphytat (siehe U,S.-Patent 2.739.9^2). Wasserlösliche Salze von Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonat (EHDP), z.B. die Trinatrium- und Trikaliumsalze, sind gleichfalls geeignet. Beliebige Gemische der vorstehenden organischen oder anorganischen Aufbaustoffsalze können verwendet werden, insbesondere die EHDP enthaltenden Gemische, die in der gleichzeitig laufenden Anmeldung von Burton H. Gedge III, P 32825/lVa beschrieben werden.
9 0 9 8 3 9/1319
Bevorzugt sind" als Aufbaustoffoalze Tripolyphosphate, Pyrophosphate, NTA ouer EHDP und Gemische derselben, vor allem die Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen können gewünschtenfalls herkömmliche Hi-Ifsmittel, Verdünnungsmittel und Zuspitze enthalten, wie z.B. Wasser, Parfüms, andere organische Detergentien, Antibeschlagmittel, Schmutzablagerungsmittel, bakteriostatische Mittel, Farbstoffe, optische Aufheller , Schaumdämpfer und dergleichen, ohne daß dadurch die vorteilhaften Eigenschaften der Zusammensetzungen beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neigen oft dazu, Aluminium zu korrodieren. Falls daher die Detergenslösungen mit diesem Metall wiederholt oder längere Zeiten, insbesondere bei erhöhten Temperaturen in Berührung kommt, arbeitet man vorzugsweise einen Korrosionsinhibitor ein. Lösliche Silikate sind außerordentlich wirksame Inhibitoren, wenn sie den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 3»5 bis etwa 10 $, zugesetzt werden. Man kann Kalium- oder vorzugsweise Natriumsilikate mit einem Gewichtsverhältnis von SiO„ zu MpO von etwa 1,0 bis etwa 2,6 und vorzugsweise von 1,6 bis etwa 2,6 verwenden» "M" bedeutet dabei Natrium oder Kalium.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise granuliert, z.B. sprühgetrocknet, können jedoch auch als komprimierte Granalien (Tabletten) oder in Form flüssiger Dispersionen vorLiegen. Vorzugsweise sollen die Zusammensetzungen der Waschlauge einen pH-Wert von 9 bis 12 erteilen. Alle nachstehenden Beispiele führen zu einem in diesem Bereich liegenden pH-Wert.
Die folgenden Beispiele erläutern d*e Durchführung der vorliegenden Erfindung, stellen jedoch keine Begrenzung- der Erfindung dar.
9 0 9 8 3 9/1319 ΒΑύ
-U-
Beispiel 1;
Rezeptur Material $ Gehalt der Rezeptur Nr. (Aktiv^ehalt)
Natriumtalgalkylsulfat 20,0
Natriumtripolyphos;hat 5°»0 Natriumsilik.it (l:l,6 Na2OtSiO2) 6,0
Natriumsulfat 23,75
Natriumcarboxymethylcelluloso 0,25
II Natriumtalgalkylsulfat 12,0
+ geradkettißes Natrium (cio)-
alkylbenzolsulfonnt 8,0
Natriumtripolyphosptiat 50,0
Natriumsilikat (l:l,6) 6,0
Natriumsulfat 23,75
Natriumcarboxymethylcellulose 0,25
III Nntriumtnlealk}!sulfat 12,0
+ goradket ti^os Natrium-(C.,_ )-
alkylbenzolsulfonat 8,0
Natriumtripolyphos phot 25 ι 0
Natriumäthan-l-hydroxy-1,1-di-
phosphonat 5»6
Natriunmitrilotriacetat 12,2
Natriumsilikat (l:l,6) 6,0
Natriumsulfat 30,95
Natriumcarboxymethylcellulose 0,25
IV Natriumtetrapropjlenbenzolsulfonat 20,0 Natriumtrinolyphosphat 50,0 Natriumsilikat (1:1,6) 6,0 Natriumsulfat 24,0
V Natriumtetrapropyloiibenzolsulf onat 10,0 Na triuiutalßalUyl sulfat 10,0 Natriumtripolyphosphat 50,0 Natriumsilikat (l:l,6) 6,0 Natriumsulfat 2^,0
9 0 9 8 3 9/1319
VI Natriumtalgalkylsulfat 20,0
Natriumtripolyphosphat 5OfO
Natriumsilikat (l:l,6) 6,0
Natriumsulfat 2^,0
+ Das geradkettlge Alkylbenzol in Beispiel I enthielt etwa 97 io Alkylgruppen mit 13 Kohlenstoffatomen und etwa 3 $ mit 12 Kohlenstoffatomen. Die Verteilung der Phenylsteilung war: etwa.12 $ = 2-Phenyl, 12 # = 3-Phenyl, 13 # = 4-Phenyl, 20 # = 5-Phenyl, 2k # = 6-Phenyl und 19 # = 7-Phenyl.
Die vorstehenden Rezepturen wurden in einem Standard-Was ch-Trage-Versuoh wie folgt getestet:
Weiße Oberhemden, Baumwoll-T-Heuiden und andere Textilien wurden an verschiedenen männlichen Versuchspersonen verteilt, und jedes Hemd und T-Hemd wurde unter gleichmäßigen Bedingungen während eines normalen Arbeitstages getragen. Die verschmutzten Hemden und Textilien wurden dann in einer automatischen Rührkreuz-Waschmaschine
10 Minuten lan·; mit Detergenslösungen bei 5^ C gewaschen.
Nach dem Waschen wurden die Kleidungsstücke gespült (6 Sprühspülungen und eine Tauchspülung) und dann getrocknet. Das Wasser hatte eine Härte von etwa 7 dH und die Konzentration der Detergenszusaniniensetzung in der Lösung betrug 0,1 $. (Keine optischen Aufheller oder Bleichmittel wurden verwendet). Urunittelbare Vergleiche zwischen den von der gleichen Versuchsperson getragenen und ver schmutzten Hemden und Textilien wurden durch eine Gruppe von 5 geschulten Prüfern vorgenommen. Die Hemden und Textilien wurden nach Sauberkeit und Weißgraderhaltung beurteilt, wobei den Kragen und Manschetten besondere Beach-, tung geschenkt wurde. Die relative Reinigunirswirkung einer jeden Detergenszusammensetzung wurle unter künstlichem UV-freiem Licht und künstlichem nördlichem Tageslicht nach einem Grobmaßstab abgeschätzt, der Durchschnittswert ermittelt und dann einer Skala von 1 bis 10 zugeordnet, bei der 1 verschmutzt, 5 annehmbiir und 10 sauber bedeuten, während die restlichen Zahlen Zwi.schenwerte dieser Beurteilungen darstellen.
9 0 9 8 3 9/1319 BAD ORIGINAL
Die obigen Rezepturen führten im vorstehenden Wasch-Trage-Versuch zu den 'Folgenden Ergebnissen:
Rezeptur Nr. Reinigun,,swirkung Weißgraderhaltung
I 8,3 7,9
XI 9,2 9,5
III 9,6 10,0
IV 4,8 3,0
V 6,9 4,3
VI 8,1 6,5
Die Rezeptur II, die ein Gemisch aus gerad kettigem Alkylbenzolsulfoaat und Alkylsulfatdetergens enthält, ist in der Waschkraft der Rezeptur I, die nur das Alkylsulfatdetergens enthält, klar überlegen. Sie hat ein annehmbares Schaumbildungvermögen. Die Rezepturen IV, V und VI zeigen -eutlich die zunehmend schwächere Leistung bei teilweise« Ersatz des Alkylsulfatdetergens durch das entsprechende verzwcigtlc«ttige Alkylbenzolsulfonat. Die Rezeptur IET ist ein besondere bevorzugtes Beispiel for ein erfindungsgein'ißes verbessertes Detergensgemisch mit einem verbesserten Aufbaus toffgemisch gemäß der vorstehend angeführten Patentanmeldung von Gedge. Die Rezepturen II und III sind Beispiele für das bevorzugte Verhältnis von 6O:4O von Tnlf-al.ylsulfat zu geradkettigern Alkylbonzolsul fonat. In der Rezeptur III können Natriuincetyl oder-Stearylsul f a t anstelle des TaIgalkylsulfats mit ähnlich gutem Erfolg eingesetzt werden.
Die Waschlauge der Rezepturen II und III wurde schneller biologisch abgebaut als die der Rezepturen IV und V.
Beispiel 2;
Eine einen Au !"baustoff enthalten le granuläre Detergenszusaiuaiensetzun , wurde hergestellt, indem man die folgenden Materialien in eiiiem Mischer zusauiiuengab: (l)
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 3 9/1319
- Vi -
5,86 kg Natriuinalkylbenzolsulf onatpaste (l,l8 kg Natriumalkylbenzolsulfonat, 3>49 kg Wasser, I,l4 kg Na3SO^, während der Rest aus verschiedenen Materialien bestand), die durch Sulfonieren und Neutralisieren eines handelsüblichen geradkettigeri Alkylbenzole rait einem durch schnittlichen Molekulargewicht von etwa 264 erhalten wurde; (2) 6,10 kg Natriumtalgalkylsulfatpaste (l,45 kg Nntriuintalgalitylsulfut, 3,54 kg Wasser 0,91 kg Na3SO^ , während der Rest aus verschiedenen Materialien bestand); (3) (2,09 kg Natriumsilikat (ü,91 kg Silikatfeststoffe), (1,6 SiO2 : Na2O); (4) (0,34 Ug Ammoniakainid eines C^ Λ-Cj r-Fettsäuregemisohes ; 0,32 kg Natriunitoluolsulf onat; 7,49 kg Natriumtripolyphosphat (wasserfrei); 0,95 kg Wasser; 54,5 g Natriumcarboxymethylcellulose und 3,0 g Benzotriazol. Dieses verarbeitete Gemisch wurde sprühgetrocknet, wobei ein außerordentlich leistungsfähiges, "aufgebautes", gekörntes Waschmittel erhalten wurde, das außergewöhnliche Reinigungskraft beim Waschen von verschmutzter Wäsche in wässriger Lösung zeigte. Die organischen Komponenten der Waschlauge wurden leicht !>iologisch abgebaut ο
Das in diesem Be is inl verwendete Alkylbenzolsulfonat enthielt etwa 28 fo 2-Phenylisoiieres (der Rest war 3-Phenylisomeres und höhere Isomere) und hatte eine Kettenlängenverteilung von l6 # cn> 27 # Cio» 35 # C1 und 22 % Clk .
Andere granuläre Zusaumiensetzungen mit ähnlichen Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch wurden das Natriumtoluolsulf onat und Derizol triazol durch Natriumsulfat ersetzt. Die Alkylbenzolsulfonate hatten die folgenden Kettenlängenverteilungen und folgenden Gehalt an 2-Phenylisomerem, wobei der Rest der Isomeren in jedem Fall ein Gemisch von 3-Phenylisouiereni und höheren Isomeren war. Die Sunuiie der Angaben für die Kettenlängenverteilung beträgt in den meisten Fällen ni'ht genau 100 ^i, da die auge ebenen Zahlen .lie Ergebnisse von mialysen sind und Versuchsfehler enthalten.
BAD ORIGINAL 909839/1319
So - 21 *
C11 - 20 * C12 - 16 $ C13 - 18 *
Clk - 16 *
2-Phenylisomeres -
S5 - 9 *
ΪΪ So - * *
C11 - 43 +
C12 - 30 9(
C13 - 15 t
C124 - 5 *
2-Phenylisomeres -
S5 - x *
So - 5 %
Sl " 18 fL
C12 " 21 #
S3 - 21
S4 - 12 #
S5 - 12 ?έ
2-Phenylisomeres - etwa
iv C10 - 4 *
Si " 3O·5
C12 - 52 $
C13 - ii *
C14 - 2 *
C15 - o,5
2-Plienylisoineres - etwa
909839/13
C10 - 12 * C11 - 35 f C12 - 27 % C13 - 18 Si C14 -K*
unbekannt-k $
- 16 -
2-Phenylisomeres - 33
C9 - 3 *
C10 - 16 *
Cll — 21 *
C12 - 22 *
C13 - 20
0Ik - 17
C15 - 2 ?
2-Phenylisomeres - etwa
Ii cio - k *
Cll - 19 *
C12 - 28
C13 - 27 *
0Ik - 15
C15 - 2 *
unbekannt - 6
2-Phenylisomeres - 19
viii C11 - 16 C12 - 29 C13 - 33
cik - 21 C15 - ι ?
2-Phenylisomeres - 28
909839/13 19
C9 - 2 * 5 $
C10 - 13
Cll - 34,
c1? - 32,
c - 17
2-Phenyliso.neres - 33
- 39 #
- 45 «,*
C13 - io
2-Phenylisoineres - 23
Werden granuläre Ziiaaramensotzuiigeii ähnlich denen aus Beispiel 12 hergestellt, bei denen das Natriunitripolyphosphat f;anζ oder teilweise durch Natriumcarbonat, Natriumpyrophosphut, Na triuini thylendianiinte traacetat , Kai iuninitri Lotriace tat, Na triuniphy tat, Trikaliuniä. than-1-hydroxy-1, l-diphosi^honat oder deren Gemische ersetzt ist, so werden ähnliche Resultate insofern erzielt, als granuläre Deter^enszusammensetzungen mit ^uter Waschkraft, Schauiuvermb'ü'eii, und biologischei- Abbaubax'kei t erliaLten werden, die ähnliche synergi s t L.che Eigen schäften aufweisen, wenn sie mit den Talgalkylsulfat- und/oder Ti> trapropy leiibeiizolsulf ona tzusaiiimensu t Zungen von Beispiel 1 verglichen werden.
BAD ORIGINAL 909839/13 19

Claims (1)

  1. M67657
    Patentansprüche;
    1. Deter_eiiszusamniensetzung· mit Aufbaustoff, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
    (Α) etwa 10 bis etwa 80 $ eines·synergis tischen Gemisches von oberflächenaktiven synthetischen Detergentien mit iiii wesentlichen der folgenden Zustimmen. Setzung:
    (1) etwa 20 bis et v/a 60 $ eines oberflächenaktiven geradkettigen AlkalimetallaIky1benzolsulfonatdetergens, in dem die Alkylgruppe etwa 10 bis etwa 15 Kohl eilst off a tome enthält;
    (2) etwa 80 bis etwa 'lO 'fa eines oberflächenaktiven geradket tigen Alkalime tal. IaI Kylsul f a tde terpene mit etwa 1' bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und
    (Β) etwa 20 bis etwa 00 'j, eines wusserlösJ ichen alkalischen Salzes als Aufbaustoff für· das Detergens.
    2. Detergenszusauiiiuiisetzuii^; η ich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzlichen Bestandteil etwa 0,5 bis etwa 5 i> eines organischen iichaumverstärkers enthält, der aus einem C1-.-C. ^-Fet talkohol, einem normalen Amid , Monoü thaiiolamid , Diä tlianol amid , Isopropanolamid oder Butanolamid der C1 O-C. ,--Fettsaure besteht.
    3o üetei'genszusauii.cnsetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß geradkettige Alkylbenzolsulfonatdetergens etwa 10 bis etwa 50 ^o «les 2-Pheiiylisoii.eren enthält und eine Kohlenstoffkettenläni enve - tei1ung auf-
    H Ü 9 8 3 9 / ! > i 9 BAD
    weist, in der nicht mehr als 5 # weniger als 10 Kohlenstoff atome , 0 bis etwa 30 # 10 Kohlenstoffatome, etwa 15 bis etwa 60 # 10 und 11 Kohlenstoffatome, etwa 10 bis etwa ^5 # 13 und I^ Kohlenstoffatome, 0 bis etwa 25 i» lh Kohlenstof f atome, nicht mehr als 15 1P mehr als Ik Kohlenstoffatome und der Rest 12 Kohlenstoff atome enthalten.
    Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Aufbaustoff für das Detergens verwendete alkalische Salz ein Alkalimetallpyrophosphat, -polyphosphat, -äthylendianiintetraacetat, -nltrilotriacetat, -äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat, -N-(2-hydroxyathyl)-nitrilo-triacetat, -N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendianlintriειcotat o<ler ein Gemisch dieser Materialien ist.
    5· Deter{jonszusamniensetzun£j nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Aufbaustoff für das Detergens verwendete alkalische Salz Natriuiatripolyphosphat ist.
    6. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Aufbaustoff für das Detergens verwendete alkalische Salz ein Gemisch von Natrlumtripolyphosphat, Natriumnitrilotriacetat und Natrium-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat ist.
    7· Granuläre Deter^enszusammensetzunt mit Aufbaustoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die folgenden Materialien enthältt
    (A) etwa II bis etwa 80 $ eines oberflächenaktiven Detergensgemißches mit der folgenden Zusammensetzung:
    (1) etwa 80 bis etwa kO $ Natriumtalaalkylsulfat;
    (2) etwa 2O bis etwa 6o # geradkettiges Natriumalkylbenzolsulfonat, dessen Alkylkette etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält,
    9 0 9 8 3 9/1319
    (Β) etwa 20 bis etwa 90$ eines alkalischen Salzes als Detergensaufbaustoff, das Natriumtripolyphosphat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumäthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat oder ein Gemisch dieser Materialien ist;
    (C) etwa 0,5 bis etwa 5 $ eines organischen Schaumverstärkers, der aus einem normaljen Amid, Monoäthanolamid oder Diäthanolamid der C,_-C,^-Fettsäuren be-
    10 Io
    steht.
    Für The Procter & Gamble Company
    Rechtsanwalt
    909839/1319
DE19641467657 1963-04-18 1964-04-17 Detergenzusammensetzungen Pending DE1467657A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27383563A 1963-04-18 1963-04-18
CH912865A CH475342A (de) 1963-04-18 1965-06-30 Detergensmischung
NL6508915A NL6508915A (de) 1963-04-18 1965-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467657A1 true DE1467657A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=27176142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467657 Pending DE1467657A1 (de) 1963-04-18 1964-04-17 Detergenzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE665954A (de)
CH (1) CH475342A (de)
DE (1) DE1467657A1 (de)
DK (1) DK113228B (de)
FR (1) FR1459743A (de)
GB (1) GB1021018A (de)
NL (1) NL6508915A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332373C2 (de) * 1993-09-23 2003-03-13 Cognis Deutschland Gmbh Wasserfreie Detergensgemische
US6849588B2 (en) 1996-02-08 2005-02-01 Huntsman Petrochemical Corporation Structured liquids made using LAB sulfonates of varied 2-isomer content
US6995127B1 (en) 1996-02-08 2006-02-07 Huntsman Petrochemical Corporation Alkyl toluene sulfonate detergent
US6562776B1 (en) 1996-02-08 2003-05-13 Huntsman Petrochemical Corporation Solid alkylbenzene sulfonates and cleaning compositions having enhanced water hardness tolerance

Also Published As

Publication number Publication date
NL6508915A (de) 1967-01-10
GB1021018A (en) 1966-02-23
BE665954A (fr) 1965-12-27
CH475342A (de) 1969-07-15
DK113228B (da) 1969-03-03
FR1459743A (fr) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2406553C2 (de) Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2703998A1 (de) Fluessiges waschmittelkonzentrat mit geringem schaumvermoegen
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
DE2355940A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE3787950T2 (de) Detergenszusammensetzung.
CH493626A (de) Scheuermittel
DE2161699C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1467657A1 (de) Detergenzusammensetzungen
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2124835A1 (de) Glasurschonende Reinigungsmittel
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2204865C3 (de) Waschmittel
AT396478B (de) Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel
DE2323246A1 (de) Schwachschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE1617207A1 (de) Reinigungsmittel
DE1216471B (de) Waschmittel in fester oder fluessiger Form