DE1467614C3 - Waschmittel mit geringem Schaumvermögen - Google Patents

Waschmittel mit geringem Schaumvermögen

Info

Publication number
DE1467614C3
DE1467614C3 DE19651467614 DE1467614A DE1467614C3 DE 1467614 C3 DE1467614 C3 DE 1467614C3 DE 19651467614 DE19651467614 DE 19651467614 DE 1467614 A DE1467614 A DE 1467614A DE 1467614 C3 DE1467614 C3 DE 1467614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
halogenated hydrocarbons
weight
carbon atoms
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651467614
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467614A1 (de
DE1467614B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem.Dr. 4006 Erkrath Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1467614A1 publication Critical patent/DE1467614A1/de
Publication of DE1467614B2 publication Critical patent/DE1467614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467614C3 publication Critical patent/DE1467614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/24Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feste Waschmittel, die im Temperaturbereich oberhalb 800C ein geringes Schaumvermögen aufweisen.
Stark schäumende Waschmittel sind bekanntlich für eine Verwendung in neuzeitlichen Trommelwaschmaschinen nicht geeignet. Eine starke Schaumentwicklung führt insbesondere bei Temperaturen oberhalb 80°C zu einem Überschäumen der Reinigungsflotten unter erheblichen Verlusten an waschwirksamer Substanz. Es hat sich außerdem gezeigt, daß große Schaummengen die mechanische Bearbeitung des zu reinigenden Gutes dämpfen, weshalb die Waschmittel in den Maschinen nicht ihr volles Reinigungsvermögen entwickeln.
Man hat bereits den stark schäumenden, anionische
ίο Waschaktivsubstanen vom Sulfonat- bzw. Sulfattyp enthaltenden Waschmitteln zur Herabsetzung der Schaumbildung nichtionische Waschaktivsubstanzen, wie hochmolekulare Äther und Ester von Polyglykoläthern, zugesetzt. Die schaumdämpfende Wirkung nichtionischer Tenside reicht in diesem Falle jedoch für eine Verwendung der Gemische in Trommelwaschmaschinen bei Temperaturen oberhalb 8O0C nicht aus. Es ist ferner bekannt. Alkaliseifen von Fettsäuren, insbesondere solche einer Kettenlänge von C1, bis C22 als schaumdämpfende Stoffe den Waschmitteln zuzusetzen. Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch vom Härtegrad des Wassers abhängig und beschränkt sich zudem auf bestimmte Waschaktivsubstanzen. So war es bisher nicht möglich, die Schaumentwicklung von Alkylsulfaten und sulfofettsauren Estersalzen in ausreichendem Maße herabzusetzen, weshalb diese Waschrohstoffe bisher in Maschinenwaschmitteln nicht bzw. nur in untergeordnetem Maße eingesetzt werden konnten. Gerade diese Waschrohstoffe verdienen aber wegen ihrer günstigen waschaktiven und physiologischen Eigenschaften sowie ihrer leichten biologischen Abbaubarkeit besonderes Interesse.
Bekanntlich enthalten synthetische Waschrohstoffe vom Sulfat- oder Sulfonattyp meist geringe Mengen nicht umgesetzten Ausgangsmaterials. Im Falle der durch Friedel-Crafts-Synthese hergestellten Alkylbenzolsulfonate oder der durch Sulfochlorierung gewonnenen Alkylsulfonate können diese unsulfonierten Anteile auch aus längerkettigen, normalerweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylchloriden bestehen. Diese Begleitstoffe vermindern jedoch das Schaumvermögen der Waschrohstoffe nicht; daraus hergestellte Waschmittelkompositionen schäumen bei Abwesenheit sonstiger Schaumverhütungsmittel in Trommelwaschmaschinen bereits bei Temperaturen weit unterhalb 8O0C regelmäßig über. Der Fachmann mußte daraus schließen, daß Halogenkohlenwasserstoffe keine geeigneten schaumdämpfenden Mittel für synthetische Waschrohstoffe darstellen.
Es wurden nun bei Temperaturen oberhalb 80°C schwach schäumende, pulverförmige oder granulierte Waschmittel gefunden, enthaltend wasserlösliche Salze anionischer Waschrohstoffe vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp, Alkaliseifen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und kondensierte Alkaliphosphate oder organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie unter 1000C schmelzende Halogenkohlenwasserstoffe mit mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül in Form feinverteilter Partikeln enthalten, die mit den übrigen Waschmittelpartikeln vermischt oder mit diesen agglomeriert vorliegen, wobei das Gewichtsverhältnis von waschaktivem sulfonsaurem Salz zu Seife zu Halogenkohlenwasserstoff zwischen 1:2: 0,05 und 10: 1:2 liegt.
Die halogenierten Kohlenwasserstoffe können aliphatisch, aiicyclisch, araliphatisch, aromatisch, geradkettig oder verzweigt sowie gesättigter oder ungesättigter Natur sein und ein Halogenatom oder mehrere Halogenatome im Molekül enthalten. Vorzugsweise enthalten die nichtcyclischen Halogenkohlenwasserstoffe mindestens 18, die cyclischen wenigstens 12 Kohlenstoffatome im Molekül. Besonders wirksam sind solche aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe, die mehr als 18 Kohlenstoffatome sowie mehrere Chloratome im Molekül enthalten. Das Einbringen dieser Verbindungen in die feinteiligen Reinigungsmittel kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise in der Form, daß die Halogenkohlenwasserstoffe den durch Sprühtrocknung odei Granulation hergestellten pulverförmigen Waschmittelgemischen in fester Form zugemischt oder in flüssigem bzw. geschmolzenem Zustand darauf aufgesprüht bzw. aufgedüst werden. Man kann auch so vorgehen, daß man die Halogenkohlenwasserstoffe zunächst nur mit einer Waschmittelkomponente vermischt und dieses Zwischenprodukt anschließend in das Waschmittel einarbeitet. Das Zumischen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur erfolgen. Im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung der Stoffe empfiehlt sich die Verwendung üblicher maschineller Misch- oder Granuliervorrichtungen. Die Halogenkohlenwasserstoffe können aber auch mit Hilfe von Düsen unmittelbar in die der Trocknung der Waschmittelpasten dienenden Zerstäubungskammern eingesprüht werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich die zugesetzten Stoffe besonders gleichmäßig in dem Waschmittel verteilen und eine gesonderte Mischvorrichtung eingespart wird. Als Zerstäubungsdüse kann auch eine Zweistoffdüse mit getrennter Zuführung für die Waschmittelpaste und den Halogenkohlenwasserstoff Verwendung finden. Erforderlichenfalls können die Halogenkohlenwasserstoffe zuvor in leicht flüchtigen Lösungsmitteln gelöst werden, doch ist ein solches Verfahren wegen der erforderlichen Anlagen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels und der damit stets verbundenen Verluste weniger zweckmäßig.
Die in der angegebenen Weise zugemischten Halogenkohlenwasserstoffe liegen in einem Verteilungszustand vor, der für eine wirksame Schaumdämpfung besonders günstig ist. Dieser Zustand ist dadurchgekennzeichnet, daß bei Anwendung fester Halogenkohlenwasserstoffe die Waschmittel- und Halogenkohlenwasserstoffpartikeln isoliert nebeneinander vorliegen oder daß beide Teilchenarten mehr oder weniger stark miteinander verklebt bzw. verschmolzen oder agglomeriert sind. Die flüssigen Halogenkohlenwasserstoffe liegen für gewöhnlich in den Waschmittelteilchen, insbesondere in den lockeren, saugfähigen »beads« oder Granulaten, in Form mirkoskopischer Tröpfchen, Lamellen oder sonstiger Einschlüsse und Agglomerate vor.
Voraussetzung für das Eintreten der Schaumdämpfung ist ferener die Anwesenheit von Alkaliseifen. Geeignete Seifen leiten sich von Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen ab; jedoch werden solche mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wegen ihres besseren Waschvermögens bevorzugt verwendet. Sie können in bekannter Weise aus natürlich vorkommenden, gegebenenfalls hydrierten Fettsäuregemische, wie Kokos-, Palmöl-, Talg-, Tran-, Tallöl- oder ähnlichen Fettsäuren hergestellt werden. Auch Seifen synthetischer Fettsäuren lassen sich verwenden.
Die schaumdämpfende Wirkung der Kombination aus Seife und feinverteilten Halogenkohlenwasserstoff-Partikeln erstreckt sich auf alle bekannten organischen Waschrohstoffe vom Sulfat-oder Sulfonattyp. Beispiele für derartige Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen Salze von primären und sekundären Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten und x-Sulfofettsäureestern. Diese Verbindungen können als Salze des Natriums, Kaliums und Ammoniums oder als Salze organischer Basen, insbesondere von Mono-, Di- oder Trialkanolaminen vorliegen. Außer anionischen Waschaktivsubstanzen können die Gemische auch nichtionische Waschrohstoffe enthalten, so z. B. Alkyl- und Acylpolyglycoläthei, Alkylphenolpolyglycoläther oder Aminoxyde. Die Mitverwendung der Polyglycoläther kann zweckmäßig sein, wenn das Reinigungsvermögen noch weiter gesteigert werden soll. Da sie in den erfindungsgemäßen Mitteln keinen oder nur einen geringen Beitrag zur Schaumdämpfung liefern, ist ihre Anwesenheit jedoch nicht erforderlich. Hierin ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens zu sehen, da PoIyglycoläther bekanntlieh die Neigung der Waschpulver zum Kleben und Zusammenballen erhöhen.
Die Waschmittel enthalten bis zu 60 Gewichtsprozent an Alkalisalzen von kondensierten Phosphaten, wie Pyrophosphat, Tri- oder Tetrapolyphosphat bzw. Metaphosphate. Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexbildner ersetzt werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure oder Äthylendiaminotetraessigsäure, ferner Organophosphorverbindungen, wie Aminoalkylenphosphonsäuren und Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure sowie deren Alkalisalze.
Außer den genannten Stoffen können die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel übliche Aufbau- und Zusatzstoffe enthalten, wie Alkalien, Neutralsalze, Alkalisilikate, Perverbindungen sowie Stabilisierungsmittel, insbesondere Magnesiumsilikat, wasserlösliche Celluloseäther, optische Aufheller, Duft- und Farbstoffe. Die Zusatzstoffe sind ohne Einfluß auf das Schaumverhalten der Waschmittel. Sofern die pulvetförmigen Waschmittel zu Tabletten weiterverarbeitet
r werden, können noch lösungsfördernde Mittel zugesetzt werden.
Die Menge der waschaktiven sulfonsäuren Salze, Seife und Halogenkohlenwasserstoffe richtet sich nach dem Verwendungszweck des Waschmittels. Für die maschinelle Vorwäsche und Kochwäsche gleichermaßen geeignete Waschmittel enthalten 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent an anionaktiven Verbindungen vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp sowie 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent Seife. Die für eine wirksame Schaumdämpfung ausreichenden Mengen an Halogenkohlenwasserstoffen liegen zwischen 0,05 und 2, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,5 Gewichtsprozent, wobei die erforderliche Mindestmenge mit dem Gehalt des Gemisches an stark schäumenden Waschrohstoffen ansteigt. Ein optimaler Effekt tritt bei einem Gewichtsverhältnis von Seife zu Halogenkohlenwasserstoff von 1:0,1 bis 1:1 auf. Ein Überschreiten der angegebenen Menge an Halogenverbindungen ist selbstverständlich möglich, er bringt jedoch keine Vorteile, da hierdurch weder die Schaum-
dämpfung noch das Waschvermögen verbessert werden.
Es muß als überraschend angesehen werden, daß durch die Anwesenheit feinverteilter Partikeln aus Halogenkohlenwasserstoffen in Mengen von weniger als 1 % die Schaumneigung von Gemischen aus stark schäumenden Waschrohstoffen und Seifen bei höheren Temperaturen so weit unterdrückt wird, daß deren Verwendung in Trommelwaschmaschinen möglich ist. Dies war um so überraschender, als die Halogenkohlenwasserstoffe unwirksam sind, wenn sie als unsulfonierte Bestandteile zusammen mit den Waschrohstoffen in das Gemisch eingebracht werden oder wenn man sie analog den anderen Waschmittelkomponenten mit den flüssigen oder pastenförmigen Waschmittelkonzentraten, den sogenannten »slurries«, intensiv vermischt, so daß homogene, sich nicht entmischende Dispersionen entstehen.
Überraschend ist auch die Tatsache, daß die Schaumdämpfung nur bei Anwesenheit einer bestimmten, synergistisch wirkenden Seifenmenge eintritt, die Wirkung jedoch nicht an das Vorhandensein unlöslicher Kalkseifen gebunden ist. Die Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel sind somit weitgehend vom Härtegrad des Leitungswassers unabhängig. Von Vorteil ist ferner, daß die Schaumentwicklung zwischen 20 und 500C, also im sogenannten Feinwaschbereich, nur mäßig gedämpft wird. Reichlicher Schaum verhindert eine stärkere mechanische Bearbeitung des Waschgutes und verhütet dadurch das Verfilzen, Verknittern und Beschädigen empfindlicher Gewebe aus Wolle, Seide und Synthesefasern. Von besonderer Bedeutung ist, daß innerhalb des angegebenen Konzentrationsbereiches die zugesetzten Halogenkohlenwasserstoffe weder die Reinigungseigenschaften noch die Lager- und Schüttfähigkeit der pulverförmigen Waschmittel beeinträchtigen. Auch sind die angewendeten Mengen an Halogenkohlenwasserstoffen so gering, daß beim Auflösen der Mittel das Wasser ungehinderten Zutritt zu den Waschmittelpartikeln hat und die Lösungsgeschwindigkeit auch in der Kälte nicht beeinträchtigt wird. Da in vollautomatischen Trommelwaschmaschinen nur eine bestimmte Zeit für den Lösungsvorgang zur Verfügung steht, ist ein schnelles und vollständiges Auflösen des Waschmittels in kaltem Wasser unumgänglich.
Beispiele —-
In den folgenden Beispielen wurden durch Heißzerstäubung hergestellte pulverförmige Waschmittelgemische verwendet. Die Prüfung des Schaumverhaltens erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in einer handelsüblichen Trommelwaschmaschine. Für eine Füllung wurden 14 1 Waschlauge benötigt. Der Flottenstand und die Schaumhöhe wurden durch das Schauglas abgelesen, an dem, beginnend in Höhe des Flüssigkeitspegels, sechs Markierungen mit den Bezeichnungen 0 bis 5 in jeweils gleichen Abständen angebracht waren. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Schaumzahlen entsprechen der Höhe der vom Schaumpegel erreichten Markierung. Die Zahl 0 bedeutet, daß keine Schaumentwicklung stattfindet; die Note 5 gibt an, daß die Trommel, ohne überzuschäumen mit Schaum gefüllt ist, während die Zahl 6 das Überschäumen der Waschlauge anzeigt. Die Anwendungskonzentration des Waschmittels berug in allen Beispielen 3,5 g/l. Soweit nicht anders angegeben, wurde Leitungswasser vom Härtegrad 16° dH verwendet. Alle im folgenden angegebenen Prozentzahlen bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiele 1 bis 3
Verwendet wurde ein Waschmittel der Zusammensetzung
8,0% Na-Dodecylbenzolsulfonat,
1,5% Fettalkoholpolyglycoläther (C18, JZ = 50, 7 bis 10 Äthylenglycolgruppen),
1,5% Na-Celluloseglycolat,
30,0% Pentanatriumtriphosphat,
16,0% Tetranatriumpyrophosphat,
18,0% Natriumperborat,
6,0% Natriumsulfat,
6,5 % Wasserglas,
9,0% Färb- und Duftstoffe, Wasser.
Die restlichen 3,5% bestanden aus Natronseife (60% Kokos-, 40% Talgseife), Chlorkohlenwasserstoffen oder aus deren Gemischen, die in einer mit Seife beschickten Granuliervorrichtung durch Einsprühen der flüssigen bzw. Zumischen der pulverförmigen Chlorkohlenwasserstoffe hergestellt worden waren. Folgende Chlorkohlenwasserstoffe wurden verwendet:
Beispiel 1:
Chlorparaffin flüssig mit mehr als 18 C-Atomen und 50% Cl.
Beispiel 2:
Chlorparaffin fest mit mehr als 18 C-Atomen und 70% Cl (Schmelzbereich 80 bis 900C).
Beispiel 3:
Chloriertes Diphenyl mit 58% Cl (Schmelzbereich 60 bis 700C).
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 4
Verwendet wurde ein Waschmittel der Zusammensetzung:
8,0% Na-Kokosfettalkoholsulfat,
3,5% Na-Seife (60% Kokos, 40% Talg),
2,5 % Fettalkoholpolyglycoläther
(wie Beispiele 1 bis 3),
1,5% Na-Celluloseglycolat,
48,0% Pentanatriumtriphosphat,
21,0% Natriumperborat,
6,5% Wasserglas,
8,65% Färb- und Duftstoffe,
optische Aufheller, Wasser auf das 0,35% des in Beispiel 1 verwendeten Chlorparaffins aufgedüst wurden. Die in der Tabelle wiedergegebenen Schaumzahlen zeigen, daß der Effekt auch bei Fettalkoholsulfaten auftritt.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde in weichem Leitungswasser von 4°dH wiederholt.
Beispiel 6
Im Beispiel 1 wurde der Polyglycoläther durch Natriumsulfat ersetzt.
Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen die Wirksamkeit des verwendeten SchaumrcgulicrungsmiUcls.
Tabelle 1
Rf* i ^n if* ϊ Seife Zusatz O 30° C 50° C Schaumzahl 80° C 90° C 95° C 100° C
% % 0,35 4 5 70° C 1,5 6 6 6
3,5 1,05 4 5 1 0,5 0,5 0,5 1
1 3,15 3,5 4,5 4,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1
2,45 0,35 4 6 0,5 6 6 6 6
O 0,35 5 5 6 0,5 0,5 0,5 1
2 3,15 0 4 4 0,5 1 1 1,5 3
3 3,15 0,35 3,5 3,5 0,5 1 5 6 6
4 3,5 3,5 3,5 4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
3,5 1,4 4 4 0,5 6 6 6 6
O 3,5 2 1 6 1 1,5 1,5 2
5 3,5 0,7 3 6 0,5 6 6 6 6
O 3,5 4 4 6 0,5 0,5 0,5 0,5
6 3,5 4 6 0,5 6 6 6 6
O 6
Beispiele 7 und 8
Verwendet wurde ein Waschmittelgemisch, bestehend aus:
8,0% Na-Dodecylbenzolsulfonat, 3,5% Na-Seife (60% Kokos, 40% Talg),
2,5% Fettalkoholpolyglycoläther (wie im Beispiel 1),
1,5% Na-Celluloseglycolat,
30,0% Pentanatriumtriphosphat,
18,0% Tetranatriumpyrophosphat, 15,0% Natriumperborat,
6,0% Natriumsulfat,
6,5% Wasserglas,
Rest optischer Aufheller, Duftstoffe, Wasser.
In einer Mischtrommel wurden folgende Halogen kohlenwasserstoffe zugemischt:
Beispiel 7:
1,4% Cyclododecandibromid.
Beispiel 8:
1,0% Alkylchlorid C18 bis C20.
Die Waschmaschine wurde mit 2 kg Wäsche beladen und das Schaumverhalten der Lauge (Laugenkonzentration 3,5 g/l) im Verlauf eines zweistufigen Waschprozesses verfolgt, wobei im Hauptwaschgang nach Abpumpen der Vorwaschlauge frische Waschlauge zur Anwendung kam. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Zusatz 20°C Vorwaschgang 400C 50° C Schaumzahl 6O0C Hauptwaschgang 90°C 95°C 99° C
Bei 2 30° C . 2 •3--- 2 80°C 6 6 6
spiel % 1 2 0,5 0 0 3 1 2 4,5
0 2 2 2 3 40° C 2 0,5 6 6 6
7 1,4 2 2 0,5 0,5 3,5 0,5 3 1,5 3 4
0 3 0,5 1
8 1,4 3,5
1
409 650/238

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges oder granuliertes, bei Temperaturen oberhalb 800C schwach schäumendes Waschmittel, enthaltend wasserlösliche Salze anionischer Waschrohstoffe vom Sulfat-bzw. Sulfonattyp, Alkaliseifen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und kondensierte Alkaliphosphate oder organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es unter 1000C schmelzende Halogenkohlenwasserstoffe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül in Form feinverteilter Partikeln enthält, die mit den übrigen Waschmittelpartikeln vermischt oder mit diesen agglomeriert vorliegen, wobei das Gewichtsverhältnis von waschaktivem sulfonsaurem Salz zu Seife zu Halogenkohlenwasserstoff zwischen 1:2: 0,05 und 10:1:2 liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen und mehreren Chloratomen im Molekül enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es cyclische Halogenkohlenwasserstoffe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und mehreren Halogenatomen im Molekül enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Seifen der Kettenlänge C12 bis C18 enthält.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Seife zu Halogenkohlenwasserstoff 1: 0,1 bis 1:1 beträgt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 15 Gewichtsprozent an anionaktiven Verbindungen vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp, 1 bis 10 Gewichtsprozent Seife und bis zu 60 Gewichtsprozent an Alkalisalzen von kondensierten Phosphaten und 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Halogenkohlenwasserstoffe enthält.
7. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenkohlenwasserstoffe dem feinteiligen Waschmittel oder einem Teil desselben zumischt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenkohlenwasserstoffe in die der Trocknung der Waschmittelpasten dienenden Zerstäubungskammern einsprüht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Halogenkohlenwasserstoffe während des Granulierens der Waschmittel erfolgt.
DE19651467614 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen Expired DE1467614C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056930 1965-08-20
DEH0056932 1965-08-20
DEH0056929 1965-08-20
DEH0056931 1965-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467614A1 DE1467614A1 (de) 1969-01-16
DE1467614B2 DE1467614B2 (de) 1974-05-16
DE1467614C3 true DE1467614C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=27437042

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467614 Expired DE1467614C3 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE19651467613 Expired DE1467613C3 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE19651467615 Expired DE1467615C3 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE19651467616 Pending DE1467616A1 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermoegen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467613 Expired DE1467613C3 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE19651467615 Expired DE1467615C3 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE19651467616 Pending DE1467616A1 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Waschmittel mit geringem Schaumvermoegen

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT263977B (de)
BE (4) BE685556A (de)
CH (4) CH478232A (de)
DE (4) DE1467614C3 (de)
DK (1) DK129098B (de)
FR (4) FR1489392A (de)
NL (4) NL6610364A (de)
SE (4) SE348490C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU496849B2 (en) * 1974-01-11 1978-11-02 Procter & Gamble Company, The LOW sudsing DETERGENT COMPOSITIONS
GB1492939A (en) * 1974-03-11 1977-11-23 Procter & Gamble Ltd Controlled-sudsing detergent compositions
GB1533118A (en) * 1975-03-17 1978-11-22 Procter & Gamble Detergent compositions containing particulate suds regulating agent
DE2650365A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung heiss getrockneter granulate auf basis natriumtripolyphosphat und verwendung dieser granulate in wasch- und reinigungsmitteln
EP0000216A1 (de) 1977-06-23 1979-01-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmittel enthaltend ein schaumregelndes System
DE3400008A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur verwendung in tensidhaltigen mitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
DE3800483A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Henkel Kgaa Chlorstabile entschaeumer fuer aktivchlor enthaltende reinigungsmittel, insbesondere geschirreinigungsmittel
US5591705A (en) * 1991-12-03 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Rinse-active foam control particles
EP0544944A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Spülaktive schaumbremsende Partikel
DE4240166A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Silikonfreies Schaumregulierungsmittel
US5705465A (en) * 1995-10-06 1998-01-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anti-foam system for automatic dishwashing compositions
US5695575A (en) * 1995-10-06 1997-12-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anti-form system based on hydrocarbon polymers and hydrophobic particulate solids
DE19851742A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Cognis Deutschland Gmbh Entschäumergranulate mit Ketonen
WO2001016283A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittelkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
FR1489394A (fr) 1967-07-21
CH478232A (de) 1969-09-15
DE1467614A1 (de) 1969-01-16
DK129098B (da) 1974-08-19
DE1467613A1 (de) 1969-01-16
DE1467615A1 (de) 1969-01-16
NL6610364A (de) 1967-02-21
SE348490B (sv) 1972-09-04
CH527901A (de) 1972-09-15
DE1467613B2 (de) 1974-05-09
FR1489395A (fr) 1967-07-21
SE343878B (de) 1972-03-20
CH478230A (de) 1969-09-15
SE343846B (de) 1972-03-20
AT263978B (de) 1968-08-12
SE343879B (de) 1972-03-20
BE685746A (de) 1967-02-20
FR1489393A (fr) 1967-07-21
DE1467614B2 (de) 1974-05-16
DE1467613C3 (de) 1975-01-09
CH481211A (de) 1969-11-15
NL6610365A (de) 1967-02-21
NL6610366A (de) 1967-02-21
AT263977B (de) 1968-08-12
SE348490C (sv) 1974-12-02
BE685604A (de) 1967-02-17
FR1489392A (fr) 1967-07-21
DE1467615C3 (de) 1975-02-13
NL6610367A (de) 1967-02-21
BE685671A (de) 1967-02-20
BE685556A (de) 1967-02-16
DE1467616A1 (de) 1969-01-16
DE1467615B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE1467614C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
EP0424403A1 (de) Körniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspülverhalten
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
CH636123A5 (de) Verfahren zur herstellung schaumregulierter waschmittel.
DE102014202990A1 (de) Konzentrate
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3311568A1 (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien
DE2753680C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE1617116C3 (de) Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
AT265478B (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2748970C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
DE2607508C2 (de)
AT265477B (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2722988A1 (de) Fluessige waschmittel
DE1617114C3 (de) Hochalkalische, schwachschäumende Reinigungsmittel
DE2335619B2 (de) Weichspülende Waschmittel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)