EP3167040B1 - Waschverfahren - Google Patents

Waschverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3167040B1
EP3167040B1 EP15735698.1A EP15735698A EP3167040B1 EP 3167040 B1 EP3167040 B1 EP 3167040B1 EP 15735698 A EP15735698 A EP 15735698A EP 3167040 B1 EP3167040 B1 EP 3167040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
liquor
microemulsion
water
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735698.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167040A1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Michael Dreja
Christian Nitsch
Arnd Kessler
Benoit Luneau
Reinhard Strey
Anna KLEMMER
Thorsten Bastigkeit
Thomas Müller-Kirschbaum
Nicole BODE
Iwona Spill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3167040A1 publication Critical patent/EP3167040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167040B1 publication Critical patent/EP3167040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the present invention relates to a textile washing process, which is carried out to form a microemulsion or a microemulsion system, and the washing liquor used for this purpose.
  • any washing process aims at removing at least hydrophobic portions of the stains.
  • a thermodynamically attractive environment for these soils must be created.
  • a washing process is known in which the detergent is dispersed in less water than in conventional processes and thus the laundry is contacted with a less dilute wash liquor at a greater ratio of the dry fabric amount to the amount of water.
  • the detergent formulation itself has no special requirements.
  • the ratio of the weight of the dry laundry amount to the weight of the water amount is 1: 2 to 4: 1.
  • a washing process is known in which in at least 2 successive Unterwaschzyklen the laundry in the first sub-washing cycle with a more concentrated detergent composition than in a second sub-wash cycle.
  • a wash cycle is the period from the creation of a wash liquor to the removal of the wash liquor from the washing machine.
  • a wash cycle may be subdivided into sub-wash cycles whereby at the end of the first sub-wash cycle the wash liquor is not removed but at the beginning of the second cycle new, additional water is fed into the already existing wash liquor. It is preferred that the first sub-washing cycle lasts longer than the second.
  • the detergent formulation itself has no special requirements.
  • the WO 2012/048911 A discloses a washing process in a washing machine, wherein the cleaning agents and possibly various cleaning agents or components thereof are sprayed into the interior of the washing machine.
  • the process and control of the machine are designed to consume significantly less water during cleaning and flushing than conventional processes. Further requirements for the cleaning agents, with the exception of the property that they must be sprayable, are not provided.
  • microemulsions are thermodynamically stable emulsions and have extremely low interfacial tensions.
  • a person skilled in the art also knows that in order to remove dirt, the interfacial tension between water and the fat component of the soiling must be lowered.
  • the WO 2013/110682 A describes detergents, in particular for manual dishwashing, but also for the pretreatment of laundry, wherein the compositions contain 1 to 50% by weight of anionic surfactants and 1 to 36% by weight of salts and which on contact with oils and / or fats spontaneously form a microemulsion form.
  • microemulsions which 1 to 50 wt .-% anionic surfactants, 1 to 36 wt .-% salts, 10 to 80 wt .-% water and 10 to 80 wt .-% of at least one triglyceride or a mixture of a triglyceride and a or more components from the group consisting of waxes, lipids, terpenes, triterpenes and fatty acids.
  • the formation of the microemulsion takes place in situ with the triglycerides or triglyceride-containing mixtures present on the surface to be cleaned.
  • EP-A-1371718 discloses polymeric nanoparticles having an average particle diameter of 1 to 10 nm which are included as fabric care additives in detergent formulations to improve properties such as softening, wrinkle resistance, soil and stain removal, soil release, dye transfer, dye fixation, static control and anti-foaming , are suitable.
  • the nanoparticles can be used with silicone compounds in the detergent formulation, or can be functionalized with silicone groups to extend significantly different fabric care properties of the formulations.
  • US-A-4655952 teaches a detergent and a process for its preparation, the detergent for textile surfaces, in particular of textile floor coverings.
  • the product contains a powdered, porous carrier of a foamed, plasticized urea-formaldehyde resin foam enriched with detergent and contains a hydrous surfactant which adheres to the carrier material, the water in the carrier material adhering completely homogeneously.
  • JP-A-04241165 relates to the treatment of a dyed natural fiber material having an appearance similar to that of a stone-washed fabric while avoiding the deficiencies of the stone-wash treatment and discloses the treatment of indigo-dyed denim clothing by stirring and washing in water or in an aqueous solution of a detergent Frictional contact with solid rubber balls and 10-50 wt .-% of an abrasive such as MgO with a particle size of 60-200 mesh.
  • DE-A-1 900 002 discloses solid detergents, surfactants, detergents, non-surface active cleaning salts and laundry additives containing polymers of vinyl compounds having an average particle size of less than 1 mm.
  • WO-A-01/71083 discloses a washing machine having a drum for receiving articles to be washed, the drum having at least two rotatable drum sections and a drive, the drum comprising a plurality of different drum modes, including a mode in which the rotatable drum parts are driven to effect a relative rotation between them.
  • a controller controls the device to a Run variety of different washing programs, each washing program has an associated drum mode.
  • WO 2010/094959 A1 relates to the cleaning of substrates using a solvent-free cleaning system which requires the use of only small amounts of water. More particularly, the document is concerned with the cleaning of textile fibers using such a system, and provides an apparatus for use in this context.
  • WO 2007/128962 enables the efficient separation of the substrate from the polymer particles upon completion of the cleaning process and describes a design for using two internal drums.
  • WO 2011/073062 A bicontinuous microemulsion systems which are suitable as stain pretreatment agents and which are capable of dissolving solid and solidified fatty stains in the main wash at neutral pH.
  • WO 2012/035342 discloses a textile washing process using polyethylene terephthalate particles.
  • the colloid and interfacial chemical background is to seek the higher cleaning performance of a concentrated surfactant solution in the phase behavior of water / surfactant / oil mixtures and the resulting interfacial tension between water and oil phases.
  • certain surfactant systems can form W / O emulsions (Winsor II systems) at higher concentrations.
  • Winsor II systems W / O emulsions
  • a three-phase region is run through with a microemulsion, an excess oil phase and an excess water phase, which is characterized by an extremely low interfacial tension and thus by a high fat solubilizing power.
  • the emulsion type changes to an O / W emulsion (Winsor I system). In this condition is usually a dilute wash liquor.
  • a concentrate is proposed as a sales product, which results in a certain dilution to a so-called “short liquor” a Winsor II system, and thus results in an improved washing performance of greasy soils.
  • This Winsor II system can act on and intimately mix with the greasy soils at an early stage of the wash cycle, in a manner of "full area pretreatment” with little textiles moistening and without the presence of free wash liquor. It then becomes a Winsor I system at a later stage of the wash cycle, passing through the three phase region diluted further which serves to flush away the solubilized greasy soil.
  • the technical challenge in implementing this teaching is that of distributing the small amount of liquid of the "short liquor” evenly to the textiles in a wash load. In previous prototypes, this short liquor was sprayed onto the washload with a spray device. However, such machines are not commercially available.
  • polyamide flakes are to be mentioned, which are characterized by a high dirt holding capacity and which are able to redistribute a small amount of liquid in the wash load.
  • the object of the present invention is therefore to provide a wash liquor which can be redistributed in the form of a short liquor by water-insoluble solid particles.
  • microemulsions in conjunction with redistribution by means of water-insoluble solid particles can advantageously be used as wash medium in a wash cycle.
  • the particles avoid the usual disadvantages of microemulsions, e.g. the high demand for surfactants or the difficult redistribution of a small amount of liquid in the wash load.
  • a microemulsion is understood in the specialist literature to be a thermodynamically stable mixture of water, oil (s) and amphiphile (s).
  • the microstructure may be O / W or W / O as usual for emulsions.
  • bicontinuous structures are also found.
  • Most microemulsions are clear because their droplet size in the nm range is well below the wavelength of visible light. Clarity is also considered in the context of the present invention as an indicator of the presence of a microemulsion in a water / oil / amphiphile mixture.
  • microemulsion systems consisting of a water component, an oil component and an amphiphile can be subdivided into 4 types according to their phase equilibria.
  • the surfactant is primarily soluble in water and in an O / W microemulsion form. It consists of a surfactant-rich aqueous phase (O / W microemulsion) and an excess but low-surfactant oil phase.
  • the surfactant is especially soluble in an oil phase and in a W / O microemulsion form. It consists of a surfactant-rich oil phase (W / O microemulsion) and an excess, but surfactant poor aqueous phase.
  • a Winsor Type III microemulsion system is a frequently bicontinuous microemulsion, also called a mid phase microemulsion, of a surfactant rich middle phase which coexists with a low surfactant aqueous phase as well as a low surfactant oil phase.
  • a Winsor Type IV microemulsion system is a single phase homogeneous mixture and, in contrast to Winsor types I to III consisting of 2 or 3 phases, of which only one phase is a microemulsion, is a total microemulsion High surfactant concentrations to achieve this single phase, while in Winsor Type I and Type II microemulsion systems, significantly lower surfactant concentrations are required to achieve stable phase equilibrium. For this reason, although Winsor Type IV microemulsions are frequently described in the patent literature, they are rarely or not used in domestic machine washing processes. The large amount of surfactant required makes such a process uneconomical and is not least environmentally friendly.
  • Winsor IV single-phase microemulsion
  • the type of emulsion depends both on the emulsifier and on the phase in which the emulsifier, for example a surfactant or various surfactants, dissolves. If water-soluble, ie hydrophilic, emulsifiers, for example anionic surfactants, are used, O / W emulsions are formed. However, anionic surfactants can be rendered more hydrophobic by the addition of electrolytes by electrostatic shielding the hydrophilic head group of anionic surfactants so that W / O emulsions are achieved.
  • the behavior of the emulsifiers is influenced by the temperature.
  • hydrophobic emulsifiers for example nonionic surfactants
  • W / O emulsions are formed.
  • An addition of salt is not required.
  • Higher application temperatures make the nonionic surfactants more hydrophobic and can interact better with grease and oily dirt. If the temperature is reduced again during dilution of the liquor, the nonionic surfactants become hydrophilic again, the grease and oily soils can be better detached from the textile and dispersed in the aqueous liquor and ultimately transported away with the aqueous liquor.
  • a surfactant system capable of forming a microemulsion is understood as meaning an aqueous surfactant system which is capable of solubilizing a larger amount of oil without cloudiness being detectable.
  • such a system contains less than 5% by weight of amphiphile, preferably less than 4% by weight of amphiphile, more preferably less than 3% by weight of amphiphile and is capable of more than 0.25% by weight. %, preferably more than 0.5 wt .-%, more preferably more than 1 wt .-% of an oil to solubilize clearly.
  • such systems are characterized by a particularly low interfacial tension against the oil in question. Interfacial tensions ⁇ 5 mN / m, particularly preferably ⁇ 3 mN / m and very particularly preferably ⁇ 1 mN / m are preferred.
  • the microemulsion used in the method according to the invention contains salts, but no cosurfactant.
  • the microemulsion used in the process according to the invention contains cosurfactant, but no salts, apart from the customary amounts contained in detergents. In a further particular embodiment, the microemulsion used in the process according to the invention contains both salts and cosurfactants.
  • the present invention thus provides a textile washing process in a washing machine using an aqueous wash liquor comprising a plurality of water-insoluble solid polymer particles and a liquid phase, characterized in that the liquid phase contains a microemulsion and the polymer particles comprise polyalkanes, polyesters, polyurethanes and / or polyamides including their copolymers.
  • microemulsion in this context always means that the system is capable of providing a microemulsion with the fats and oil components of the soiling, ie a " microemulsible "system.
  • the washing medium as such may in this case also be regarded as a "microemulsion without oil component", in particular if an optionally sufficient amount of oil is already present in the wash liquor coming from the textile substrate.
  • the consumer would not be given such a microemulsion directly. Although this contains a considerable concentration of surfactant, but still a large amount of water, so that the consumer would have to carry large containers, which would also require a high packaging costs. Therefore, one would give the consumer a low-water concentrate in hand, which is diluted in the preparation of water, for example in a corresponding dilution device in the machine in such a way that a single-phase microemulsion is formed.
  • microemulsions or Winsor II systems which together with the water-insoluble, solid ponds form the wash liquor according to the invention, is readily possible.
  • the advantage of the direct use of the microemulsion is that no defined dilution of the concentrate according to the invention has to take place in the washing machine.
  • the typical disadvantage that a large amount of water must be transported plays in the commercial laundry u.U. not so big a role as there are suitable transport and transport media available and handling larger amounts of liquid in tanks, barrels or cans readily possible.
  • the dilution of the concentrate according to the invention to the actual microemulsion according to the invention, which together with the water-insoluble, solid ponds, the inventive Wash liquor forms, take place in an external, spatially separated from the actual washing machine device, and the microemulsion or the Winsor II system are then introduced into the laundry treatment room of the washing machine.
  • Another aspect of the present invention includes a method of cleaning a soiled textile substrate, the method including treating the substrate with a formulation comprising a plurality of water-insoluble solid particles, wherein the particles are optionally regenerated with or without the use of microemulsions according to the invention are reused in further purification processes according to the method.
  • the substrate comprises textile substrates, each optionally of a variety of materials, which may be either a natural fiber such as cotton or synthetic textile fibers such as nylon 6,6 or a polyester.
  • the water-insoluble solid polymer particles include polyalkenes such as polyethylene and polypropylene, polyesters and polyurethanes.
  • polyalkenes such as polyethylene and polypropylene, polyesters and polyurethanes.
  • polyamides are particularly effective for aqueous stain / soil removal, while polyalkenes are particularly useful for removing oily stains.
  • copolymers of the above polymeric materials may be used for the purposes of the invention.
  • nylon homo- or co-polymers can be used, including nylon 6 and nylon 6,6.
  • the polyamide comprises nylon 6,6 homopolymer having a weight average molecular weight in the range of 5,000 to 30,000 daltons, preferably 10,000 to 20,000 daltons, most preferably 15,000 to 16,000 daltons.
  • the water-insoluble solid polymer particles or granules, particles or moldings are of such a shape and size that enables good flowability and close contact with the textile substrate.
  • Preferred forms of the particles include spheres and cubes, but the preferred particle shape is cylindrical.
  • the particles are preferably sized to each have an average weight in the range of 20-50 mg, preferably 30-40 mg.
  • the preferred average particle diameter is 1.5 to 6.0 mm, more preferably 2.0 to 5.0 mm, most preferably 2.5 to 4.5 mm, while the length of the cylindrical particles is preferably in the range of 2.0 to 6.0 mm, more preferably 3.0 to 5.0 mm, and most preferably in the range of 4.0 mm.
  • the textile substrate Before cleaning, the textile substrate can be moistened, preferably by wetting with water or else directly with the microemulsion according to the invention, in order to provide an additional improvement for the wash liquor and thereby to improve the transport properties within the system (pretreatment).
  • This achieves a more efficient transfer of detergent substances or microemulsion of the invention to the substrate and facilitates the removal of soils and stains from the substrate.
  • the wetting treatment is carried out to provide a substrate to liquid phase weight ratio of 1: 0.1 to 1: 5 to reach; more preferably the ratio is between 1: 0.2 and 1: 2, with particularly favorable results being achieved in ratios such as 1: 0.2, 1: 1 and 1: 2.
  • the proportion of the liquid phase of the wash liquor is the proportion of the total wash liquor inclusive of the water-insoluble solid particles obtained by centrifuging 8 kg of the wash liquor containing the solid water-insoluble particles for 5 minutes in a centrifuge with the water-insoluble solid particles separated cylindrical rotating body of 515 mm inner diameter and 370 mm internal depth at 1400 revolutions per minute from the liquid portion.
  • the weight ratio of the water-insoluble solid polymer particles to the textile substrate is generally 0.1: 1 to 10: 1 parts by weight, especially 0.5: 1 to 5: 1 parts by weight.
  • the water-insoluble solid polymer particles can be coated prior to use with the concentrate described above according to methods known per se.
  • the consumer product according to the invention from which the wash liquor used in the process according to the invention, in particular in a washing machine, which has a Kurzflottenwaschtechnik can be prepared represents a single- or multi-phase concentrate, which may be granular, liquid, gelatinous or pasty at room temperature but can also be in the form of a shaped body (piece, tablet or similar).
  • the teachings of the invention take advantage of the fact that the detergent composition used in the washing machine is intended to represent a single-phase microemulsion or a Winsor Type II microemulsion system, but the concentrate which constitutes the consumer product is not already in the form of a Winsor microemulsion or microemulsion system Type II must be present.
  • the concentrate can be converted into a Winsor Type II microemulsion system on dilution with water and especially in a washing machine.
  • the concentrate already exists as a Winsor Type II microemulsion system. It may likewise be preferred for the concentrate to be present as a Winsor type IV microemulsion if it can be converted into a Winsor Type II microemulsion system when the wash liquor is prepared.
  • a Winsor Type II microemulsion system is biphasic, it may be desirable in the interests of uniform distribution of the short liquor on the wash that the concentrate from a Winsor Type II microemulsion system is not macroscopically separate when used, but application in a manner takes place that an emulsion of the two phases of the Winsor type II system is applied.
  • Such an emulsion can be made, for example, by appropriate mixing, in particular stirring of the microemulsion type before application to the laundry.
  • short liquor washing technology is understood to mean the provision of a first subwash cycle in which the first contact of the textile or laundry with the wash liquor takes place, the ratio of the weight of the dry textile or laundry lot to the liquid phase of the inventive wash liquor being at least 1: 8, preferably but a short liquor is used, in which the ratio of the weight of the dry textile or laundry lot to liquid phase of the liquor is at least 1: 4, in particular not less than 1: 2, for example 1: 2 to 4: 1, advantageously 1: 2 to 2: 1.
  • the washing process which works with the wash liquor according to the invention consisting of a multiplicity of water-insoluble solid particles represents a very particularly preferred embodiment of the short liquor washing technique.
  • the aqueous liquor used in the first sub-wash cycle consists of a Winsor Type II single-phase microemulsion or microemulsion system.
  • the upper limit of the weight ratio of the dry fabric or laundry to the Winsor Type II aqueous liquor is limited should be that the entire batch of laundry during the first sub-wash cycle can be completely moistened. Only then is it ensured that the microemulsion can interact with all contaminants.
  • the lower limit of the weight ratio of the dry textile or laundry lot to the liquid phase of the Winsor type II liquor or the single-phase microemulsion is given in preferred embodiments of the invention in that as little as possible "free liquor" when used in the washing machine, ie as little as possible excess liquor, which can not be absorbed by the textile or the laundry items in the first sub-washing cycle and remains in the Laugensumpf the washing machine, is present.
  • a weight ratio of the dry textile or laundry lot to the aqueous liquor is very particularly preferably from 1: 2 to 1: 1, in particular not less than 1: 1.5.
  • the concentrate preferably contains surfactants which serve as emulsifiers after dilution in the single-phase microemulsion or the Winsor Type II microemulsion system.
  • surfactants which serve as emulsifiers after dilution in the single-phase microemulsion or the Winsor Type II microemulsion system.
  • the content of the concentrates of surfactants and in particular of a combination of anionic and nonionic surfactants is preferably from 1 to 80% by weight, in particular from 5 to 30% by weight.
  • microemulsions or microemulsion systems of Winsor type II used in the short liquor washing technique generally have at least 0.05% by weight of surfactants, in particular of a combination of anionic and nonionic surfactants. Preference is given to contents of at least 0.2% by weight, preferably from 0.3 to not more than 15% by weight, in particular of a combination of anionic and nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants include alkylbenzenesulfonic acid salts, olefinsulfonic acid salts, C 12-18 -alkanesulfonic acid salts, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol ether sulfates, but also fatty acid soaps or a mixture of two or more of these anionic surfactants.
  • alkylbenzenesulfonic acid salts, fatty alcohol (ether) sulfates and mixtures thereof are particularly preferred.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alk (en) ylsulfate are the salts of sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 -oxo alcohols and those half esters secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO, in particular C 12-14 -fatty alcohols with 2 EO are suitable.
  • fatty acid soaps are Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the content of the concentrates of fatty acid soaps 0 to 5 wt .-%.
  • the anionic surfactants including the fatty acid soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts and / or ammonium salts.
  • Amines which can be used for the neutralization are preferably choline, triethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methylethylamine or a mixture thereof, with monoethanolamine being preferred.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated oxo alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the alkoxylated fatty alcohols used are preferably ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 2 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear.
  • alcohol ethoxylates having 12 to 18 C atoms for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 2 EO, 3 EO, 7 EO or 4 EO, C9-11 alcohol containing 7 EO, C12-18 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO, C 16-18 alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. It is particularly preferred that a C 12-18 -alcohol, in particular a C 12 -C 14 -alcohol or a C 13 -alcohol having an average of 2 EO or 3 EO is used as nonionic surfactant.
  • corresponding propylene oxide adducts in particular EO / PO mixed adducts, are also advantageous, with particular preference being given to C 16 -C 18 -alkylpolyglycol ethers having in each case 2 to 8 EO and PO units.
  • EO / BO mixed adducts and even EO / PO / BO mixed adducts are also preferred.
  • Particularly preferred EO / PO mixed adducts include C 16 -C 18 -fatty alcohols with fewer PO than EO units, in particular C 16 -C 18 -fatty alcohols with 4 PO and 6 EO or C 16 -C 18 -fatty alcohols with 2 PO and 4 EO.
  • inorganic salts are not absolutely necessary in order to be able to produce single-phase microemulsions or microemulsions of Winsor type II.
  • concentrates in particular anionic surfactant-containing concentrates are preferred which one or more contain inorganic salts.
  • Preferred inorganic salts are alkali metal sulfates and alkali metal halides, especially chlorides, and alkali metal carbonates.
  • Very particularly preferred inorganic salts are sodium sulfate, sodium hydrogen sulfate, sodium carbonate, sodium hydrogencarbonate and mixtures of these.
  • the content of the concentrates of one or more inorganic salts is preferably 0 to 70% by weight.
  • the content of one or more inorganic salts is 0 to 20% by weight and preferably 5 to 15% by weight, with concentrations of 8 to 12% by weight being particularly preferred to have.
  • the concentrates also contain one or more additional oils.
  • an additional oil which is used additionally and deliberately to the greasy and oily soils present on the textiles to be washed, is in principle any organic non-surfactant liquid which is not miscible with water or forms two phases in combination with water understood, which itself has a grease dissolving ability.
  • additional oils are preferred, which not only have a good fat dissolving power, but are also biodegradable and acceptable odor.
  • Particularly preferred concentrates have as additional oil dioctyl ether, oleic acid, limonene, low molecular weight paraffins and / or low molecular weight silicone oils, for example, the well-known from chemical cleaning solvent cyclosiloxane D5 on. Also, aromatic solvents such as toluene are of course effective additive oils for the purposes stated herein; but they are usually omitted for toxicological reasons.
  • the content of the concentrates in one or more additional oils is preferably 0 to 60% by weight and in particular 2 to 50% by weight.
  • additional oils function as solvents for the fats, which are solid at the application temperatures in the washing machine.
  • the oil and grease-like dirt on the laundry is usually not well defined. It is therefore not known in advance which surfactants must be present in the W / O emulsion in order to actually interact with the soil in such a way that it becomes relaxed and can be flushed out of the textile.
  • the grease and oily soils on the fabrics could unbalance the microemulsion system.
  • additive oil an additional hydrophobic component as defined above (additive oil) is used from the outset in the concentrate, the influence of the grease and oil-like dirt on the laundry on the balance of the microemulsion is negligible and the likelihood of a desired interaction and relaxation of the dirt on the textile fiber is significantly increased.
  • the content of one or more additional oils is preferably 0 to 20% by weight and in particular 0.5 to 15% by weight, with concentrations of 1 to 12% by weight. % have been found to be particularly preferred.
  • microemulsion systems of Winsor type II can be prepared from the concentrates of the present invention by dilution with water containing from 0.1% to 5% by weight of surfactants, preferably 0.2% to 1% by weight of surfactants, with particular preference less than 0.1 Wt .-% surfactants, and 0.5 to 5 wt .-%, advantageously 1 to 3 wt .-% additional oils.
  • the aforementioned Winsor 2 microemulsion systems have from 80 to 94.6% by weight of water and from 0 to 15% by weight of inorganic salts, preferably from 1 to 12% by weight of inorganic salts, in particular from 5 to 10% by weight. % inorganic salts on.
  • the concentrates have inorganic salts and / or additive oils. It has proven to be particularly advantageous, especially when anionic and nonionic surfactants are contained in the concentrates, that the concentrates have both one or more inorganic salts and one or more additional oils.
  • the weight ratio of inorganic salt to additional oil can vary within a wide range, depending on the surfactants used.
  • Particularly preferred additional oils, which are present in combination with inorganic salts are di-ethers. Di-n-octyl ether is used with particular advantage.
  • the concentrate may further comprise at least one, preferably two or more, selected from the group consisting of builders, bleaches, electrolytes, nonaqueous but water miscible solvents, enzymes, pH modifiers, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotropes , Foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, plasticizing components and UV absorbers ,
  • Suitable builders which may be present in the concentrate are, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Organic builders which may be present in the concentrate are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • liquid detergents but preferably soluble builders, such as citric acid, or acrylic polymers having a molecular weight of 1,000 to 5,000 g / mol are used.
  • non-aqueous solvents that are miscible with water can be added to the microemulsion systems or the concentrate used to prepare the microemulsions.
  • Suitable non-aqueous solvents include monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers.
  • the solvents are selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol,
  • anhydrous or at least virtually anhydrous concentrates are used, in which preferably substantially only so much water is used contained as introduced by the raw materials used for their preparation, without actively adding water.
  • anhydrous is understood to mean that the content of water in the concentrates is not more than 2% by weight, preferably not more than 1% by weight.
  • the concentrates are in the form of an anhydrous paste which contains surfactants, in particular a mixture of anionic and nonionic surfactants.
  • the surfactant content, in particular the mixture of anionic and nonionic surfactants, in the anhydrous pastes in the same areas as in the aqueous concentrates.
  • the pastes in preferred embodiments may contain additional finely divided solids, for example aluminosilicates, such as zeolites or smectites or bentonites, or else silicic acids, for example of the Aerosile® type.
  • aluminosilicates such as zeolites or smectites or bentonites
  • silicic acids for example of the Aerosile® type.
  • the concentrates of the invention may be prepared by any method known in the art.
  • the concentrates used in the process according to the invention in the form of disposable portions.
  • disposable portions include in particular containers of water-soluble materials which are filled with the concentrates according to the invention.
  • Particular preference is given to single-chamber or multi-chamber containers, in particular of polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol derivatives or copolymers with vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomer.
  • These disposable portions ensure that the correct amount of the concentrate according to the invention is used in the first sub-washing cycle for the preparation of the Winsor Type II microemulsion system and for the corresponding power associated therewith.
  • multiple disposable portions may also be used.
  • a further embodiment of the invention provides that the concentrates are present in granulated form on a carrier.
  • Suitable carrier materials are the carrier materials known from the prior art for detergents. Particular preference is given to ingredients of detergents such as builders and alkali metal, for example alkali metal carbonates or zeolites, or bleaching agents such as percarbonates or enzyme granules, but also sodium sulfates or silicates and in particular those substances which have a high absorption capacity for liquids, for example silicic acids. Such granulated products may also be powdered with finely divided materials which are known from the prior art for this purpose are known. Particular preference is given to silicic acids, zeolites or other aluminosilicates, but also mixtures of silicic acids and zeolites.
  • This embodiment of the method provides that a washing cycle is carried out with at least 2 consecutive sub-washing cycles.
  • a wash cycle is the period from the creation of a first wash liquor to the removal of the wash liquor from the washing machine.
  • the washing cycle is subdivided into at least two sub-washing cycles, whereby the washing liquor is not removed at the end of the first to penultimate sub-washing cycle.
  • the short liquor is formed in the form of a Winsor Type II microemulsion or microemulsion system, or if the concentrate used is already a Winsor Type II microemulsion system maintained, while at the beginning of the second sub-washing cycle new, additional water is fed into the existing wash liquor to form a long fleet.
  • this dilution which may also be considered as a first rinse step, breakage of the single-phase microemulsion or phase inversion of the Winsor II system takes place and typically a Winsor I emulsion is formed.
  • a method according to the invention is preferably carried out in a washing machine which allows a short liquor washing technique.
  • the statements already made above regarding the short liquor washing technology and the short liquor apply accordingly.
  • the machines in question allow the use of concentrates or granulated concentrates to create a short liquor in the machine. Particular preference is given here Washing machines in which the short liquor is redistributed by a large number of water-insoluble, solid particles.
  • Winsor Type II microemulsion system is biphasic, a method is preferred which, in the interest of uniform distribution of the short liquor on the laundry, provides that the Winsor Type II microemulsion system is not macroscopically separate during application but as an emulsion of the two phases placed in the laundry treatment room and applied to the laundry items.
  • This temporary emulsion can be formed, for example, by vigorous mixing, in particular by stirring.
  • the machine measures the weight of the dry fabric or laundry load and supplies the amount of water required to form the short liquor. This is mixed with the concentrates according to the invention in the above-mentioned mixing device or directly in the laundry treatment space of the machine to form a single-phase microemulsion or a Winsor Type II microemulsion system.
  • the water-insoluble, solid particles which together with the short liquor form the wash liquor according to the invention may be pre-coated with the concentrates according to the invention. The amount of water required to form the microemulsion system is then metered in or outside the washing drum.
  • the machine may be preferred for the machine to provide a space in which a temporary emulsion can be formed from the concentrate and the water supplied.
  • a mixing device preferably a stirring device in this mixing chamber.
  • the mixing space for producing a temporary emulsion may be the dispensing rinsing chamber of a washing machine, in particular a domestic washing machine, but also an additional space in the machine, in particular the household washing machine.
  • the machine displays its weight in a readable manner for the consumer or the industrial user so that the consumer can dose the appropriate amount of the concentrate.
  • the corresponding metered quantities of the concentrates can be read by the consumer on the outer packaging of the concentrates and / or are indicated by the machine itself in a corresponding programmable machine.
  • a ratio of the weight of the dry textile or linen lot to the short liquor is at least 1: 8, preferably at least 1: 4, in particular not less than 1: 2, for example 1: 2 to 4: 1 is formed.
  • a ratio of the weight of the dry fabric or the laundry lot to the short liquor is not made smaller than not smaller than 1: 1.5.
  • this ratio can be 1: 1.2 to 1.2: 1, ideally 1: 1.
  • the uniform distribution of the short liquor on the laundry item is done in the washing machine by the large number of water-insoluble, solid particles, which are circulated together with the liquid and the laundry items.
  • an injection, spraying or pumping system for example a circulating pump, may also be used.
  • a method which provides a ratio of the weight of the dry textile or laundry lot to the short liquor of 1: 2 to 1: 1.5, whereby the distribution of the short liquor takes place by means of a circulating pump.
  • the wash liquor which includes the water-insoluble solid particles of the invention is not removed.
  • a possibly existing free liquor i. a fleet that is not bound in the textiles or interstices of the water-insoluble solid particles, but not the particles themselves.
  • the water-insoluble solid particles are removed from the laundry treatment space of the machine and brought into a reservoir outside the laundry treatment space.
  • the water-insoluble solid particles are removed from the laundry treatment space and replaced by others which are not exposed to the short liquor. In this way, parts of the short fleet can be used multiple times.
  • the long liquor can also be produced as the result of a first rinse cycle.
  • the liquor which includes the dilution stages of the short liquor up to a long liquor, is called a diluent liquor in the context of the present invention.
  • concentration of the detergent in the liquor is reduced.
  • the dilution of the concentration of the salt preferably contained increases the hydrophilicity and water solubility of a preferably contained nonionic surfactant.
  • a phase inversion is caused, wherein first a microemulsion system of Winsor type III and lastly, with further dilution, an emulsion system of Winsor type I is formed.
  • the Applicant believes that the design of the Winsor Type III microemulsion system is responsible for the improved release of the stress relieved by the Winsor Type II microemulsion system.
  • the interfacial tension in the three-phase region of the Winsor Type III microemulsion system is very low.
  • wash liquors consisting of the water-insoluble solid particles and a single-phase liquid phase Winsor type IV in the process of the invention is the subject of the present invention, since the combination with the particles overcomes many disadvantages of the single-phase Winsor IV microemulsion in a conventional washing process ,
  • the second sub-washing cycle is started by the supply of water, whereby the short liquor is diluted. If the remaining addition of the water until the final dilution and thus training the long liquor without further temporal Interruption, phase inversion occurs via the Winsor Type III microemulsion system to the Winsor Type I microemulsion system in the second sub-wash cycle.
  • a textile washing process is carried out as described above, in which the phase inversion takes place during the second sub-washing cycle or during the further sub-washing cycles, wherein first a microemulsion system of Winsor type III and last of Winsor type I is formed.
  • a process which is characterized by the passage of at least 3 sub-washing cycles, the second sub-washing cycle producing a Winsor Type III microemulsion system as dilution liquor and the third sub-washing cycle the washing process with the long liquor, ie the final amount of water introduced, optionally until the long fleet has been removed.
  • the second sub-wash cycle may comprise multiple stages representing different levels of dilution, but at all stages there is a Winsor Type III microemulsion system.
  • the third sub-wash cycle begins. Further addition of water in this third sub-wash cycle is of course possible, but not required for performance reasons, nor desirable for environmental or economic reasons and therefore not preferred.
  • the heating of the machine in the first sub-washing cycle and in particular only in the first sub-washing cycle, is switched on, while the heating in the second sub-washing cycle and, if present, further sub-washing cycles and optionally subsequent rinsing cycles are preferably switched off.
  • the machine may also be supplied with water heated by an internal or external heater to produce the short liquor microemulsion systems which cools during the first sub-wash cycle.
  • the dilution to the long liquor is then preferably carried out with cold water.
  • nonionic surfactants become more hydrophobic with increasing temperature, and more hydrophilic with decreasing temperature.
  • the heated nonionic surfactants provide higher hydrophobicity of the short liquor, thereby improving the interaction with grease and oily soils and their relaxation on the fabrics, while the nonionic surfactants in the cooling dilution liquor and the colder long liquor become more hydrophilic and coalesce from the water Rinse better with the dirt and have it removed.
  • this preferred method is So the breaking of the microemulsion or the phase inversion from the Winsor II system to the Winsor I system, which are otherwise triggered only by the dilution, still supported by the temperature control of the process.
  • the first sub-washing cycle is carried out at temperatures of 10 to 60 ° C, preferably of at least 20 to 40 ° C.
  • the method has the advantage that, in contrast to conventional methods, heating energy is consumed only in the first sub-wash cycle. Since the first sub-washing cycle involves only a short liquor, this saves energy, in contrast to conventional processes in which a long liquor, that is to say a larger quantity of aqueous liquor, has to be heated up.
  • the process according to the invention may comprise a device for cleaning soiled textile substrates comprising a multiplicity of water-insoluble solid polymer particles, a reservoir for accommodating the particles inside or outside the device and a wash liquor according to the invention.
  • the device used according to the invention typically has a hinged door in a housing to allow access to the interior of the washing drum to provide a substantially closed system.
  • the door includes a window of the stationary cylindrical drum rotatably supported in another drum while the rotatably supported cylinder drum is mounted vertically inside the housing. Consequently, a front loading device is preferred.
  • the stationary cylindrical drum may be mounted vertically within the housing and the access device located in the top of the device.
  • the device is suitable for providing contact of the particles and the wash liquor with the soiled substrate. Ideally, these particles should be efficiently circulated to promote effective purification.
  • the device comprises at least one reservoir, in particular with a corresponding control, for the water-insoluble solid particles, for example located inside the washing machine and suitable for controlling the flow of particles within the washing machine and containing the particles for regeneration.
  • the measures of the process of the present invention make it possible to regenerate the water-insoluble solid particles, and the particles can be satisfactorily reused in the purification process, although some deterioration in performance generally occurs after three uses of the particles is watching. Re-use of the particles will give optimum results when re-coated with the concentrate before reuse.
  • the regeneration of the water-insoluble solid particles can be carried out in a conventional manner, as described for example in the WO 2012 / 035342A1 is described.
  • the regeneration is carried out by introducing the particles optionally with the detergent into the decolorizing device, for example in a separate rinse, optionally by adding cleaning agents, which may also be of an aggressive nature.
  • the temperature of the regeneration step is independent of the washing temperature when the textile substrate has been removed from the washing machine before regeneration.
  • the usual detergent raw materials can be used.
  • Table 1 (Formulation Nos. 2 to 7) describes microemulsions and surfactant systems capable of forming microemulsions which can be used together with water insoluble solid polymer particles in a textile washing process according to the invention: Table 1: Recipe no. 1 2 3 4 5 6 7 % AS % % % % % % % Cetiol®OE 100 1.00 1.00 1.00 Dehydol® LT7 100 1.35 1.35 1.35 1.35 1.35 1.35 1.35 Maranil® A55 58 1.65 1.65 1.65 1.65 1.65 1.65 hexanol 100 2.00 2.00 2.50 2.50 3.00 3.00 water 100 97.00 95,00 94.00 94,50 93,50 94.00 93,00 Salt (NaCl) 100 Cetiol®OE: dicapryl ether Dehydol® LT7: nonionic surfactant, C12 / 18 + 7EO, BASF Maranil® A55: Linear Alkylbenzen
  • the cosurfactant hexanol serves to get into the single-phase microemulsion phase. Salt is not required here.
  • the oil component is Cetiol® OE. These formulations, which are obtained from a concentrate according to the invention by dilution with water, are used directly in a washing cycle together with polyamide particles as the cleaning medium. They are also single-phase and clear in the presence of the oil, which is considered in the context of the present invention as an indicator of the presence of a microemulsion.
  • the recipe 1 without cosurfactant contains only a traditional surfactant mixture consisting of LAS and a nonionic surfactant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilwaschverfahren, welches unter Ausbildung einer Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems durchgeführt wird, und die dabei zum Einsatz kommende Waschflotte.
  • Es ist ein lange bestehendes Bedürfnis, Fettanschmutzungen effektiv entfernen zu können. Daher zielt in der Regel jedes Waschverfahren darauf ab, zumindest hydrophobe Anteile der Anschmutzungen zu entfernen. Um dann die Aufnahme der hydrophoben Anteile der Anschmutzungen in die Waschlauge zu bewirken, muss eine thermodynamisch attraktive Umgebung für diese Anschmutzungen geschaffen werden.
  • Der Stand der Technik bietet hierfür unterschiedliche Lösungen an. Ein Verfahren zur Reinigung und Imprägnierung von Funktionstextilien wird in der internationalen Patentanmeldung WO 2006/066986 A1 beschrieben, wobei zunächst die Textilien mit einer sogenannten kurzen Flotte, d.h. einer Flotte, welche ein Verhältnis des Gewichts der Menge trockenen Textils zum Gewicht der Wassermenge von größer 1:8 aufweist, benetzt werden und anschließend eine vorbestimmte Menge eines hydrophoben Wirkstoffs mittels Wasser aus der Waschmittelvorratskammer in den Laugenbehälter eingespült und mit den befeuchteten Textilien in Kontakt gebracht wird. Gemäß WO 2010/031675 wird die Ausrüstungszusammensetzung in Form feiner Tröpfchen (Spray) auf den vorbefeuchteten Wäscheposten aufgesprüht.
  • Aus der WO 2005/003268 ist ein Waschverfahren bekannt, in welchem das Waschmittel in weniger Wasser dispergiert wird als bei herkömmlichen Verfahren und die Wäsche somit bei einem größeren Verhältnis der Menge des trockenen Textils zur Menge Wasser mit einer weniger stark verdünnten Waschflotte kontaktiert wird. An die Waschmittelformulierung selber werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Das Verhältnis des Gewichts der Menge der trockenen Wäsche zum Gewicht der Wassermenge beträgt 1:2 bis 4:1.
  • Aus der WO 2013/134168 A ist ein Waschverfahren bekannt, in welchem in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen die Wäsche im ersten Unterwaschzyklus mit einer konzentrierteren Waschmittelzusammensetzung behandelt wird als in einem zweiten Unterwaschzyklus. Ein Waschzyklus ist dabei der Zeitraum von der Erstellung einer Waschflotte bis zum Entfernen der Waschflotte aus der Waschmaschine. Ein Waschzyklus kann in Unterwaschzyklen unterteilt sein, wobei am Ende des ersten Unterwaschzyklus die Waschflotte nicht entfernt, zu Beginn des zweiten Zyklus aber neues, zusätzliches Wasser in die bereits existierende Waschflotte eingespeist wird. Dabei ist es bevorzugt, dass der erste Unterwaschzyklus länger dauert als der zweite. An die Waschmittelformulierung selber werden keine speziellen Anforderungen gestellt.
  • Die WO 2012/048911 A offenbart ein Waschverfahren in einer Waschmaschine, wobei die Reinigungsmittel und ggf. verschiedene Reinigungsmittel oder Komponenten hiervon in den Innenraum der Waschmaschine versprüht werden. Das Verfahren und die Steuerung der Maschine sind so ausgerichtet, dass wesentlicher weniger Wasser beim Reinigen wie auch beim Spülen verbraucht wird als bei herkömmlichen Verfahren. Weitere Anforderungen an die Reinigungsmittel mit Ausnahme der Eigenschaft, dass diese versprühbar sein müssen, werden nicht gestellt.
  • Es ist bekannt, dass Mikoemulsionen thermodynamisch stabile Emulsionen sind und extrem niedrige Grenzflächenspannungen aufweisen. Der Fachmann weiß außerdem, dass zur Ablösung von Schmutz die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und der Fettkomponente der Anschmutzung erniedrigt werden muss.
  • Die WO 2013/110682 A beschreibt Reinigungsmittel insbesondere für das manuelle Geschirrspülen, aber auch zur Vorbehandlung von Wäsche, wobei die Mittel 1 bis 50 Gew.-% anionische Tenside und 1 bis 36 Gew.-% Salze enthalten und welche bei Kontakt mit Ölen und/oder Fetten spontan eine Mikroemulsion bilden. Weiterhin werden Mikroemulsionen beschrieben, welche 1 bis 50 Gew.-% Aniontenside, 1 bis 36 Gew.-% Salze, 10 bis 80 Gew.-% Wasser sowie 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Triglycerids oder einer Mischung eines Triglycerids und einem oder mehreren Bestandteilen aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Lipiden, Terpenen, Triterpenen und Fettsäuren enthalten. Die Bildung der Mikroemulsion erfolgt in situ mit den auf der zu reinigenden Oberfläche befindlichen Triglyceriden oder Triglycerid enthaltenden Mischungen.
  • Aus dem US-amerikanischen Patent US-A 6121220 sind saure Reinigungsmittel für harte Oberflächen bekannt, die in Form einer Mikroemulsion vorliegen können. Eine Anwendung derartiger Emulsionen in einer Waschmaschine wird nicht empfohlen.
  • Die Patentanmeldungen EP 0160762 A und WO 95/27035 A schlagen O/W-Mikroemulsionen als Waschmittel vor.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10129517 A wird vorgeschlagen, Mikroemulsionen aus Wasser, einer oder mehrerer hydrophoben Komponenten und nichtionischen Tensiden auf Zuckerbasis als Fleckvorbehandlungsmittel für Textilien oder zum Reinigen von harten Oberflächen anzuwenden. Die Eignung dieser Mikroemulsionen für den Einsatz in Waschmaschinen wird nicht beschrieben.
  • EP-A-1371718 offenbart polymere Nanopartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 10 nm, die als Gewebepflegezusätze in Waschmittelrezepturen zur Verbesserung der Eigenschaften wie beispielsweise Erweichung, Faltenresistenz, Schmutz-und Fleckenentfernung , Soil-Release, Farbübertragung, Farbstoff-Fixierung, statische Kontrolle und Anti-Schaumbildung enthalten, geeignet sind. Die Nanopartikel können mit Silikonverbindungen in der Waschmittelformulierung verwendet werden, oder können mit Silikongruppen funktionalisiert werden, um deutlich verschiedene Textilpflegeeigenschaften der Zubereitungen zu erweitern.
  • US-A-4655952 lehrt ein Reinigungsmittel und ein Verfahren zu seiner Herstellung, das Detergens für textile Oberflächen, insbesondere von textilen Bodenbelägen. Das Produkt enthält einen pulverisierten, porösen Träger eines geschäumten, plastifizierten Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum, der mit Reinigungsmittel angereichert ist, und enthält ein wasserhaltiges Tensid, das auf das Trägermaterial, wobei das Wasser in dem Trägermaterial vollständig homogen haftet.
  • JP-A-04241165 betrifft die Behandlung eines gefärbten Naturfasermaterial mit einem Aussehen ähnlich der eines stone-washed Stoff unter Vermeidung der Mängel der stone-wash-Behandlung und offenbart die Behandlung von indigo-gefärbtem Denim Kleidung durch Rühren und Waschen in Wasser oder in einer wässrigen Lösung eines Detergens unter Reibungskontakt mit Vollgummi-Kugeln enthält und 10-50 Gew.-% eines Schleifmittels wie MgO mit einer Teilchengröße von 60-200 mesh.
  • DE-A-1 900 002 offenbart feste Wasch-und Reinigungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Waschen, nicht-oberflächenaktive Reinigungssalze und Waschzusätze, die Polymere von VinylVerbindungen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 1 mm enthalten.
  • WO-A-01/71083 offenbart eine Waschmaschine, die eine Trommel zur Aufnahme von zu waschenden Artikeln aufweist, wobei die Trommel mindestens zwei drehbare Trommelabschnitte und einen Antrieb aufweist, die Trommel eine Vielzahl von unterschiedlichen Trommel Modi, einschließlich eines Modus umfasst, in der die drehbaren Trommelteile angetrieben werden, um eine relative Drehung zwischen ihnen zu bewirken. Eine Steuerung steuert das Gerät, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Spülprogrammen auszuführen, wobei jedes Waschprogramm einen zugehörigen Trommelmodus aufweist.
  • WO 2010/094959 A1 betrifft die Reinigung von Substraten unter Verwendung eines lösungsmittelfreien Reinigungssystems, das die Verwendung von nur geringen Mengen an Wasser benötigt. Ganz besonders beschäftigt sich die Schrift mit der Reinigung von Textilfasern mit Hilfe eines solchen Systems, und stellt eine Vorrichtung zur Verwendung in diesem Zusammenhang bereit.
  • WO-A-2007/128962 ermöglicht die effiziente Trennung des Substrats von den Polymerteilchen nach Abschluss des Reinigungsprozesses und beschreibt ein Design zur Verwendung von zwei internen Trommeln.
  • Schließlich offenbart die WO 2011/073062 A bikontinuierliche Mikroemulsionssyteme, welche als Fleckvorbehandlungsmittel geeignet sind und im Hauptwaschgang bei neutralem pH-Wert feste und verfestigte Fettanschmutzungen zu lösen imstande sind.
  • WO 2012/035342 offenbart ein textiles Waschverfahren unter Einsatz von Polyethylentherephthalatpartikeln.
  • In US 2008/0200565 werden Tensidsysteme offenbart, die bei Kontakt mit Ölen Mikroemulsionen bilden.
  • Anwendern von Wasch- und Reinigungsprozessen, sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich, ist es intuitiv geläufig, dass zur Entfernung starker Verschmutzungen die Anwendung einer konzentrierten Reinigungsflotte mit anschließender Verdünnung zu einem besseren Reinigungsergebnis führt als die sofortige Anwendung einer verdünnten Reinigerlösung. Die Beispiele hierfür sind zahlreich:
    1. 1. Zum Haarewaschen wird Shampoo in konzentrierter Form in die Haare gegeben. Erst nach Einwirkung der konzentrierten Lösung wird verdünnt und ausgespült.
    2. 2. Zum Waschen stark verschmutzter Hände werden Handwaschprodukte (beispielsweise Gelees oder Pasten, auch Flüssigseife) im Markt angeboten, die in konzentrierter Form eingerieben werden. Erst wenn sich das Reinigungsprodukt mit der (öligen) Anschmutzung innig vermischt hat, wird verdünnt. Diese Produkte können ihre Wirkung nicht entfalten, wenn sie gleich verdünnt angewendet werden, z.B. in ein Waschbecken gegeben werden.
    3. 3. Beim Geschirrspülen z.B. stark fettiger Pfannen gibt der Anwender intuitiv einige Tropfen reines Spülmittel auf den Schwamm oder direkt in die Pfanne. Das Reinigungsergebnis ist dann besser bzw. einfacher als in der verdünnten Anwendung im Spülbecken.
    4. 4. Bei gewerblichen Reinigungsprozessen, z.B. einer KFZ-Motorwäsche wird der (öl-) verschmutzte Gegenstand zunächst mit einem Reinigerkonzentrat eingesprüht, welches dann nach inniger Vermischung mit dem Öl der Anschmutzung, z.B. mit einem Hockdruckreiniger verdünnt und entfernt wird.
  • Anders ist die Situation bei einer herkömmlichen Textilwäsche. Hier kommt die Waschflotte sofort in relativ hoher Verdünnung zur Anwendung. Der Vorteil in der Reinigungsleistung, der sich durch die Einwirkung einer konzentrierten Tensidlösung ergibt, wird hier nicht genutzt.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, ist der kolloid- und grenzflächenchemische Hintergrund der höheren Reinigungsleistung einer konzentrierten Tensidlösung im Phasenverhalten von Wasser/Tensid/Ölmischungen und der daraus resultierenden Grenzflächenspannung zwischen Wasser- und Ölphasen zu suchen. Wie in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2014 202 990 dargestellt ist, können bestimmte Tensidsysteme bei höheren Konzentrationen W/O-Emulsionen (Winsor II-Systeme) bilden. Bei Verdünnung wird ein Dreiphasenbereich mit einer Mikroemulsion, einer Excess-Ölphase und einer Excess-Wasserphase durchlaufen, der sich durch eine extrem niedrige Grenzflächenspannung und damit durch ein hohes Fett-Solubilisationsvermögen auszeichnet. Bei weiterer Verdünnung schlägt der Emulsionstyp um zu einer O/W-Emulsion (Winsor I-System). In diesem Zustand befindet sich für gewöhnlich eine verdünnte Waschflotte.
  • Bei der Lehre der vorgenannten Schrift wurde durch die Verwendung des Winsor II-Systems statt einer einphasigen Mikroemulsion bereits eine erhebliche Einsparung an Tensid erreicht. Selbstverständlich kann die gleiche Reinigungsleistung auch von einer einphasigen Mikroemulsion erreicht werden, dann aber mit einem wesentlich höheren Eintrag an Tensiden.
  • Hier wird als Verkaufsprodukt ein Konzentrat vorgeschlagen, das bei einer gewissen Verdünnung auf eine sogenannte "kurze Flotte" ein Winsor II-System ergibt, und damit eine verbesserte Waschleistung an fettigen Anschmutzungen ergibt. Dieses Winsor II-System kann in einer frühen Phase des Waschgangs, gewissermaßen als "Vollflächen-Vorbehandlung" unter geringer Durchfeuchtung der Textilien und ohne das Vorhandensein freier Waschflotte auf die fettigen Anschmutzungen einwirken und sich mit ihnen innig vermischen. Es wird in einer späteren Phase des Waschgangs dann unter Durchlaufen des Dreiphasengebietes zu einem Winsor I-System weiterverdünnt welches dem Wegspülen des solubilisierten Fettschmutzes dient. Die maschinentechnische Herausforderung bei der Umsetzung dieser Lehre der besteht darin, die geringe Flüssigkeitsmenge der "kurzen Flotte" gleichmäßig auf die Textilien in einer Waschladung zu verteilen. In bisherigen Prototypen wurde diese kurze Flotte auf die Waschladung mit einer Sprühvorrichtung aufgesprüht. Solche Maschinen stehen jedoch kommerziell nicht zur Verfügung.
  • Neuerdings stehen jedoch alternative Verfahren zur Verfügung, eine geringe Flüssigkeitsmenge auf eine Textilladung gleichmäßig aufzubringen. Als Beispiel sind hier Polyamidflakes zu nennen, die sich durch ein hohes Schmutzaufnahmevermögen auszeichnen und die im Stande sind, eine geringe Flüssigkeitsmenge in der Waschladung umzuverteilen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Waschflotte bereitzustellen, welche in Form einer kurzen Flotte durch wasserunlösliche feste Teilchen umverteilt werden kann.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die Kombination dieser Mittel einen Waschgang unter Verwendung der wasserunlöslichen Teilchen effizienter zu machen, insbesondere den Wasserverbrauch zu reduzieren.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich Mikroemulsionen in Verbindung mit einer Umverteilung durch wasserunlösliche feste Teilchen in vorteilhafter Weise in einem Waschgang als Waschmedium einsetzen lassen. Durch die Teilchen lassen sich die üblichen Nachteile von Mikroemulsionen vermeiden, z.B. der hohe Bedarf an Tensiden oder die schwierige Umverteilung einer geringen Flüssigkeitsmenge in der Waschladung.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich gegenüber einem marktüblichen Waschmittel eine höhere Waschwirkung erzielen lässt, wenn die im Waschgang in Verbindung mit den wasserunlöslichen, festen Teilchen aufgebrachte Waschlösung (die o.g. "kurze Flotte") eine Mikroemulsion darstellt oder sie ein Tensidsystem enthält, das mit Öl spontan eine Mikroemulsion bilden kann.
  • Unter einer Mikroemulsion versteht man in der Fachliteratur eine thermodynamisch stabile Mischung aus Wasser, Öl(en) und Amphiphil(en). Die Mikrostruktur kann wie bei Emulsionen üblich O/W oder W/O sein. Bei Mikroemulsionen findet man darüber hinaus auch bikontinuierliche Strukturen. Meistens sind Mikroemulsionen klar, da ihre Tröpfchengröße im nm-Bereich deutlich unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt. Die Klarheit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Indikator für das Vorliegen einer Mikroemulsion in einer Wasser/Öl/Amphiphilmischung gewertet.
  • Nach Winsor können Mikroemulsionssysteme bestehend aus einer Wasserkomponente, einer Ölkomponente und einem Amphiphil gemäß ihrer Phasengleichgewichte in 4 Typen unterteilt werden.
  • Bei einem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ I ist das Tensid vor allem in Wasser und in einer O/W-Mikroemulsionsform löslich. Es besteht aus einer tensidreichen wässerigen Phase (O/W-Mikroemulsion) und einer überschüssigen, aber tensidarmen Ölphase.
  • Bei einem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II ist das Tensid vor allem in einer Ölphase und in einer W/O-Mikroemulsionsform löslich. Sie besteht aus einer tensidreichen Ölphase (W/O-Mikroemulsion) und einer überschüssigen, aber tensidarmen wässerigen Phase.
  • Ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III stellt eine häufig bikontinuierliche Mikroemulsion dar, die auch Mittelphasen-Mikroemulsion genannt wird, aus einer tensidreichen mittleren Phase, welche mit einer tensidarmen wässerigen Phase wie auch einer tensidarmen Ölphase koexistiert.
  • Ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ IV hingegen ist eine einphasige homogene Mischung und stellt im Gegensatz zu den Winsor Typen I bis III, die aus 2 oder 3 Phasen bestehen, von denen nur eine Phase eine Mikroemulsion darstellt, insgesamt eine Mikroemulsion dar. Es bedarf in der Regel hoher Tensidkonzentrationen, um diese Einphasigkeit zu erlangen, während bei Mikroemulsionssystemen vom Winsor Typ I und Typ II deutlich geringere Tensidkonzentrationen erforderlich sind, um zu einem stabilen Phasengleichgewicht zu kommen. Aus diesem Grund werden Mikroemulsionen vom Winsor Typ IV zwar häufig in der Patentliteratur beschrieben, kommen jedoch selten oder gar nicht in häuslichen Maschinenwaschprozessen zum Einsatz. Die große erforderliche Tensidmenge macht einen solchen Prozess unwirtschaftlich und ist auch nicht zuletzt wenig umweltfreundlich.
  • In Verbindung mit den wasserunlöslichen, festen Partikeln, werden die erforderliche Flüssigkeitsmenge und der Stoffeinsatz eines solchen Systems jedoch erheblich reduziert, so dass die letzteren Nachteile überwunden werden und eine einphasige Mikroemulsion (Winsor IV) in Verbindung mit den wasserunlöslichen festen Partikeln eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Nach Bancroft ist der Emulsionstyp sowohl vom Emulgator als auch davon abhängig, in welcher Phase sich der Emulgator, beispielsweise ein Tensid oder verschiedene Tenside, löst. Werden wasserlösliche, also hydrophile Emulgatoren, beispielsweise Aniontenside, eingesetzt, so entstehen O/W-Emulsionen. Aber Aniontenside können durch Zusatz von Elektrolyten durch elektrostatische Abschirmung der hydrophilen Kopfgruppe der Aniontenside hydrophober gemacht werden, so dass W/O-Emulsionen erreicht werden. So ist es möglich, durch Zusatz von Salzen eine Phaseninversion durchzuführen und eine O/W-Emulsion mit Aniontensid als Emulgator in eine W/O-Emulsion zu überführen. Diese kann dann mit dem fett- und ölartigen Schmutz in Wechselwirkung treten, sich mit dem Schmutz auf der Faser vermischen, wodurch die Grenzflächenspannung zwischen den vorhandenen fett- und ölartigen Anschmutzungen und der Wasserphase erniedrigt wird. Durch ein Verdünnen der Emulsion wird dann die Salzkonzentration herabgesetzt, die Abschirmung der ionischen Kopfgruppe des Aniontensids wird schwächer und das Aniontensid dadurch wieder hydrophiler. Der fett- und ölartige Schmutz kann dadurch zusammen mit der Mikroemulsion besser vom Textil abgelöst und in der wässerigen Flotte dispergiert und letztendlich mit der wässerigen Flotte abtransportiert werden.
  • Ebenso wird das Verhalten der Emulgatoren durch die Temperatur beeinflusst.
  • Werden hydrophobe Emulgatoren, beispielsweise nichtionische Tenside, eingesetzt, so entstehen W/O-Emulsionen. Eine Zugabe von Salz ist dabei nicht erforderlich. Durch höhere Anwendungstemperaturen werden die Niotenside hydrophober und können noch besser mit fett- und ölartigem Schmutz in Wechselwirkung treten. Wird beim Verdünnen der Flotte die Temperatur wieder herabgesetzt, so werden die Niotenside wieder hydrophiler, der fett- und ölartige Schmutz kann dadurch besser vom Textil abgelöst und in der wässerigen Flotte dispergiert und letztendlich mit der wässerigen Flotte abtransportiert werden.
  • So können durch Temperaturregelungen und/oder Zugabe von Salzen gezielt Phaseninversionen erreicht werden.
  • Unter einem zur Bildung einer Mikroemulsion fähigen Tensidsystem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein wässriges Tensidsystem verstanden, das eine größere Menge an Öl zu solubilisieren vermag, ohne dass Trübungen erkennbar sind. Ein solches System enthält im Rahmen der vorliegenden Erfindung weniger als 5 Gew.-% Amphiphil, bevorzugt weniger als 4 Gew.-% Amphiphil, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% Amphiphil und ist imstande, mehr als 0,25 Gew.-%, bevorzugt mehr als 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 1 Gew.-% eines Öls klar zu solubilisieren. Üblicherweise zeichnen sich solche Systeme durch eine besonders niedrige Grenzflächenspannung gegenüber dem betreffenden Öl aus. Bevorzugt sind Grenzflächenspannungen < 5 mN/m, besonders bevorzugt < 3 mN/m und ganz besonders bevorzugt < 1mN/m.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Mikroemulsion enthält dabei
    • Tenside: Nichtionische Tenside, anionische Tenside, kationische Tenside und/oder, amphotere Tenside. In einer besonderen Ausführungsform enthält das Tensidsystem der Mikroemulsion lineares Alkylbenzolsulfonat. Die Konzentrationen betragen dabei weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%. Je niedriger die erforderliche Konzentration zur Bildung einer Mikroemulsion ist, umso effizienter ist das Tensidsystem und damit umso vorteilhafter.
    • Optional Öle in Konzentrationen < 10 Gew.-%, bevorzugt < 5 Gew.-%, besonders bevorzugt < 3 Gew.-%. Unter Ölen sollen hier im Wesentlichen mit Wasser unmischbare Öle verstanden werden. Sie dienen insbesondere zur Anlösung fettiger Anschmutzungen. Es können Alkane eingesetzt werden, bevorzugt sind biologisch abbaubare Öle mit Ether- oder Estergruppen. Auch ist der Einsatz von Terpenen möglich. Ein bevorzugtes Öl ist z.B. Dioctylether. Übliche Parfümöle, die mit dem Ziel der Beduftung der Wäsche zugesetzt werden, sollen hier nicht als Ölkomponente im Sinne der Erfindung gewertet werden.
    • Optional Salze in Konzentrationen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0 bis 3 Gew.-%
    • Optional Cotenside. Cotenside sind Amphiphile, die aufgrund ihres Molekülbaus selbst keine tensidtypischen Mizellen bilden, jedoch in die mizellare Struktur üblicher Tenside eingebaut werden und deren Morphologie sowie die Grenzflächeneigenschaften beeinflussen. Cotenside sind beispielsweise mittellangkettige Fettalkohole (Pentanol bis Dodecanol), aliphatische oder aromatische Alkoholethoxylate mit niedrigem EO-Grad (z.B. Fettalkohlethoxylate mit 1-3 EO, Phenoxyetanol), Monoglyceride oder Glycerinether, (z.B. Ethylhexylglyderid) etc.
    • Optional amphiphile Polymere. Diese dienen der Effizienzsteigerung des Tensidsystems, d.h. dessen minimaler Konzentration oberhalb derer eine Mikroemulsion gebildet werden kann.
    • Weitere übliche Waschmittelinhaltsstoffe, allen voran Enzyme, Bleichmittel, Buildersubstanzen, Komplexbildner, wasserlösliche Lösungsmittel, optische Aufheller, Duftstoffe etc.
    • Hilfsstoffe z.B. Stabilisatoren, Rheologiemodifizierer, Farbstoffe etc.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Mikroemulsion Salze, jedoch kein Cotensid.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Mikroemulsion Cotensid, jedoch keine Salze abgesehen von den üblichen, in Waschmitteln enthaltenen Mengen.
    In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Mikroemulsion sowohl Salze als auch Cotenside.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Textilwaschverfahren in einer Waschmaschine unter Einsatz einer wässrigen Waschflotte, die eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Polymerteilchen und eine Flüssigphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase eine Mikroemulsion enthält, und die Polymerteilchen Polyalkane, Polyester, Polyurethane und/oder Polyamide einschließlich deren Copolymere enthalten.
  • Weitere Ausführungsformen finden sich in den unabhängigen Ansprüchen sowie in den davon abhängigen Ansprüchen.
  • Da der Zusatz einer Ölkomponente im Rahmen der vorliegenden Erfindung zwar vorteilhaft, aber optional ist, bedeutet der Ausdruck "Mikroemulsion" in diesem Zusammenhang immer, dass das System imstande ist, mit den Fett- und Ölkomponenten der Anschmutzung eine Mikroemulsion zu ergeben, also ein "mikroemulsionsfähiges" System zu ergeben. Das Waschmedium als solches kann in diesem Fall auch als eine "Mikroemulsion ohne Ölkomponente" betrachtet werden, insbesondere, wenn eine gegebenenfalls ausreichende Menge an Öl bereits aus dem textilen Substrat kommend in der Waschflotte vorliegt.
  • Aus Gründen der Bequemlichkeit würde man dem Verbraucher nicht direkt eine solche Mikroemulsion an die Hand geben. Diese enthält zwar eine beträchtliche Tensidkonzentration, jedoch immer noch eine hohe Menge an Wasser, so dass der Verbraucher große Gebinde tragen müsste, die zudem eines hohen Verpackungsaufwandes bedürften. Daher würde man dem Verbraucher ein wasserarmes Konzentrat an die Hand geben, welches beim Ansetzen mit Wasser, beispielsweise in einer entsprechenden Verdünnungsvorrichtung in der Maschine, in einer Weise verdünnt wird, dass eine einphasige Mikroemulsion entsteht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird somit vorzugsweise ein Konzentrat eingesetzt, das folgende Bestandteile enthält:
    • 5 bis 80 Gew.-% Tenside
    • Optional ein Cotensid. Cotenside sind amphiphile Verbindungen, die aufgrund ihrer geringen Löslichkeit oder anderer Eigenschaften im binären System keine Mizellen bilden, jedoch in die Mizellen und Grenzflächenfilme eines üblichen Tensidsystems eingelagert werden und diese in ihren Eigenschaften verändern. Beispiele sind Fettalkohole, Fettsäuren in protonierter Form, Partialglyceride, niedrigethoxylierte nichtionische Tenside
    • Optional Salze in Mengen von 0 Gew.-% bis 70 Gew.-%
    • Optional 0 bis 60 Gew.-% einer Ölkomponente
    • Wasser
    • Weitere übliche Waschmittelinhaltsstoffe
    und welches bei Verdünnung mit Wasser um einen Faktor von 2 bis 20 eine einphasige Mikroemulsion ergibt.
  • Um die Nachteile der einphasigen Mikroemulsion, d.h. den hohen Tensideintrag, auch in Kombination mit wasserunlöslichen festen Teilchen zu vermeiden, kann auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Lehre der obengenannten, noch nichtveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2014 202 990 genutzt werden, d.h. es ist nicht der Einsatz einer einphasigen Mikroemulsion erforderlich, sondern ein Zweiphasensystem vom Typ Winsor II, das bei Verdünnung ein Dreiphasensystem durchläuft (Winsor II) und schließlich in einem Zweiphasensystem vom Winsor I-Typ endet.
  • Wesentlich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist somit der Einsatz eines Systems vom Winsor II-Typ gemäß der Lehre der genannten Patentanmeldung der Verbindung mit wasserunlöslichen festen Teilchen (Partikeln) in einem Waschgang.
  • Analog zu den einphasigen Mikroemulsionen gilt auch hier, dass als Verkaufsprodukt ein wasserärmeres Konzentrat vorteilhaft ist.
  • Dementsprechend ist ein Konzentrat bestehend aus
    • 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 35 Gew.-% Tensid
    • optional einem Cotensid
    • Salze in Mengen von 20 Gew.-% bis 70 Gew.-%
    • 2 bis 60 Gew.-% einer Ölkomponente
    • Wasser
    • weiteren üblichen Waschmittelinhaltsstoffe
    besonders bevorzugt.
  • Insbesondere im Bereich der gewerblichen Wäscherei ist jedoch der direkte Einsatz von Mikroemulsionen bzw. Winsor II-Systemen, die zusammen mit den wasserunlöslichen, festen Teichen die erfindungsgemäße Waschflotte bilden, ohne weiteres möglich. Der Vorteil des direkten Einsatzes der Mikroemulsion liegt darin, dass in der Waschmaschine keine definierte Verdünnung des erfindungsgemäßen Konzentrats stattfinden muss. Der typische Nachteil, dass eine große Wassermenge transportiert werden muss, spielt in der gewerblichen Wäscherei u.U. keine so große Rolle, da dort geeignete Förder- und Transportmedien zur Verfügung stehen und eine Handhabung größerer Flüssigkeitsmengen in Tanks, Fässern oder Kanistern ohne weiteres möglich ist.
  • Selbstverständlich kann auch, insbesondere im Bereich der gewerblichen Wäscherei, die Verdünnung des erfindungsgemäßen Konzentrats zur eigentlichen erfindungsgemäßen Mikroemulsion, die zusammen mit den wasserunlöslichen, festen Teichen die erfindungsgemäße Waschflotte bildet, in einer externen, von der eigentlichen Waschmaschine räumlich getrennten Vorrichtung erfolgen, und die Mikroemulsion oder das Winsor II System anschließend in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine eingebracht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Reinigen eines verschmutzten textilen Substrats, wobei das Verfahren die Behandlung des Substrats mit einer Formulierung einschließt, das eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen umfasst, bei dem die Teilchen gegebenenfalls nach einer Regeneration mit oder ohne Einsatz der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen in weiteren Reinigungsverfahren gemäß dem Verfahren wiederverwendet werden.
  • Das Substrat umfasst textile Substrate, jedes gegebenenfalls aus einer Vielzahl von Materialien, die entweder eine natürliche Faser, wie Baumwolle, oder synthetische Textilfasern, beispielsweise Nylon 6,6 oder ein Polyester sein können.
  • Die wasserunlöslichen festen Polymerteilchen enthalten Polyalkene wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester und Polyurethane. Bevorzugt werden jedoch die Polymerteilchen aus Polyamid, ganz besonders Teilchen aus Nylon, am meisten bevorzugt in der Form von Nylon-Chips. Die Polyamide sind besonders wirksam für wässrige Flecken/Schmutzentfernung, während Polyalkene besonders nützlich für die Entfernung von ölhaltigen Flecken sind. Gegebenenfalls können Copolymere der obigen polymeren Materialien für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden.
  • Verschiedene Nylon Homo-oder Co-Polymere können verwendet werden, einschließlich Nylon 6 und Nylon 6,6. Vorzugsweise umfasst das Polyamid Nylon 6,6-Homopolymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 30.000 Dalton, vorzugsweise 10.000 bis 20.000 Dalton, am meisten bevorzugt von 15.000 bis 16.000 Dalton.
  • Die wasserunlöslichen festen Polymerteilchen beziehungsweise Granulate, Partikel oder Formkörper sind von einer solchen Form und Größe, die eine gute Fließfähigkeit und engen Kontakt mit dem textilen Substrat ermöglicht. Bevorzugte Formen der Teilchen schließen Kugeln und Würfel ein, aber die bevorzugte Teilchenform ist zylindrisch. Die Teilchen sind vorzugsweise so bemessen, dass sie jeweils ein Durchschnittsgewicht in dem Bereich von 20-50 mg, vorzugsweise 30-40 mg haben. Im Falle der am meisten bevorzugten zylindrisch geformten Teilchen beträgt der bevorzugte durchschnittliche Teilchendurchmesser 1,5 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 mm, am meisten bevorzugt 2,5 bis 4,5 mm, während die Länge der zylindrischen Teilchen ist bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 3,0 bis 5,0 mm und am meisten bevorzugt im Bereich von 4,0 mm beträgt.
  • Vor der Reinigung kann das textile Substrat, vorzugsweise durch Benetzen mit Wasser oder aber direkt mit der erfindungsgemäßen Mikroemulsion, befeuchtet werden, um eine zusätzliche Verbesserung für die Waschflotte bereitzustellen und dadurch eine Verbesserung der Transporteigenschaften innerhalb des Systems zu ermöglichen (Vorbehandlung). Dadurch wird eine effizientere Übertragung von waschaktiven Substanzen bzw. der erfindungsgemäßen Mikroemulsion auf das Substrat erreicht und die Entfernung von Verschmutzungen und Flecken aus dem Substrat erleichtert Vorzugsweise wird die Benetzungsbehandlung durchgeführt, um ein Substrat zu Flüssigphasen-Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 5 zu erreichen; mehr bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 1 : 0,2 und 1 : 2 liegt, wobei besonders günstige Ergebnisse mit in Verhältnissen wie 1 : 0,2, 1:1 und 1:2 erzielt werden. Jedoch können in einigen Fällen erfolgreiche Ergebnisse mit dem Substrat zu Flüssigphasen-Verhältnisse von bis 1 : 50 erreicht werden, obwohl solche Verhältnisse im Hinblick auf die erheblichen Mengen an Abwasser, die erzeugt werden, nicht bevorzugt sind. Der Anteil der Flüssigphase der Waschflotte vesteht sich als der Anteil der gesamten Waschflotte inklusive der wasserunlöslichen festen Teilchen, der erhalten wird, wenn man die wasserunlöslichen festen Teilchen mittels Zentrifugieren von 8 kg der die festen wasserunlöslichen Teilchen enthaltenden Waschflotte für 5 Minuten in einer Zentrifuge mit horizontal montiertem zylindrischen Drehkörper von 515 mm Innendurchmesser und 370 mm innerer Tiefe bei 1400 Umdrehungen pro Minute von dem flüssigen Anteil abtrennt.
  • Das Gewichtsverhältnis der wasserunlöslichen festen Polymerteilchen zum textilen Substrat beträgt im Allgemeinen 0,1:1 bis 10:1 Gewichtsteile, insbesondere 0,5 :1 bis 5:1 Gewichtsteile. Dabei wird der Anteil der wasserunlöslichen festen Polymerteilchen als Gewicht der Teilchen im trockenen Zustand, d.h. nach 24-stündiger Lagerung bei 21°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65%, bestimmt.
  • Erfindungsgemäß können die wasserunlöslichen festen Polymerteilchen vor dem Einsatz mit dem oben beschriebenen Konzentrat nach an sich bekannten Verfahren beschichtet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Textilwaschverfahren in einer Waschmaschine unter Einsatz einer wasserunlösliche Polymerteilchen enthaltenden Waschflotte, wie oben definiert, in einer Waschmaschine mit einem Waschzyklus, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • der zu reinigende Wäscheposten in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine gelegt wird;
    • ein erfindungsgemäßes Konzentrat in eine separate, räumlich vom Waschmittelbevorratungsraum der Waschmaschine getrennte Verdünnungsvorrichtung gegeben wird;
    • alternativ hierzu das erfindungsgemäße Konzentrat direkt in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine gegeben wird, beispielsweise über eine Beschichtung der wasserunlöslichen, festen Partikel
    • ein Verdünnung auf eine "kurzen Flotte" erfolgt, die zusammen mit wasserunlöslichen festen Teilchen in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine transportiert wird, wobei die kurze Flotte eine einphasige Mikroemulsion oder ein zweiphasiges System vom Winsor Typ II darstellt;
    • alternativ hierzu die erfindungsgemäße Mikroemulsion oder das erfindungsgemäße Winsor II-System direkt eingesetzt wird.
    • eine Wechselwirkung der kurzen Flotte (einphasige Mikroemulsion oder Winsor Typ II) und der Partikel mit dem im Wäscheposten vorhandenen Schmutz, stattfindet wodurch eine Entspannung des fett- und ölartigen Schmutzes auf der Faser bewirkt wird;
    • Verdünnen der kurzen Flotte mit Wasser, wobei die Mikroemulsionen oder das Winsor II System in einen Winsor I Zustand übergehen mit anschließendem Ausspülen.
    • Abtransport der Teilchen.
  • Das erfindungsgemäße Konsumentenprodukt, aus dem die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Waschflotte, insbesondere in einer Waschmaschine, welche über eine Kurzflottenwaschtechnik verfügt, hergestellt werden kann, stellt ein ein- oder mehrphasiges Konzentrat dar, welches bei Raumtemperatur beispielsweise granulär, flüssig, gelförmig oder pastös sein kann aber auch in Form eines Formkörpers (Stückig, Tablette o.Ä.). Die Lehre der Erfindung macht sich zunutze, dass die in der Waschmaschine zur Anwendung gelangende Waschmittelzusammensetzung eine einphasige Mikroemulsion oder ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II darstellen soll, das Konzentrat, welches das Konsumentenprodukt darstellt, jedoch nicht bereits in Form einer Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II vorliegen muss. Für die Zwecke der Erfindung ist es ausreichend, wenn das Konzentrat beim Verdünnen mit Wasser und insbesondere in einer Waschmaschine in ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II überführt werden kann. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn auch das Konzentrat bereits als Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II vorliegt. Ebenso kann es bevorzugt sein, wenn das Konzentrat als Mikroemulsion vom Winsor Typ IV vorliegt, wenn sich diese bei der Erstellung der Waschflotte in ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II umwandeln lässt. Da ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II zweiphasig ist, kann es im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung der kurzen Flotte auf dem Waschgut zweckmäßig sein, dass das Konzentrat aus einem Mikroemulsionssystem des Winsor Typs II bei der Anwendung nicht makroskopisch getrennt vorliegt, sondern die Applikation in einer Weise erfolgt, dass eine Emulsion aus den beiden Phasen des Winsor Typ II Systems aufgebracht wird. Eine derartige Emulsion kann beispielsweise durch entsprechendes Vermischen, insbesondere Rühren des Mikroemulsionstyps vor der Applikation auf das Waschgut erfolgen.
  • Unter Kurzflottenwaschtechnik wird im Sinne der Erfindung das Vorsehen eines ersten Unterwaschzyklus verstanden, in welchem der erste Kontakt des Textils oder Wäschepostens mit der Waschflotte erfolgt, wobei das Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zur Flüssigphase der erfindungsgemäßen Waschflotte mindestens 1:8 beträgt, vorzugsweise aber eine kurze Flotte zur Anwendung gelangt, in der das Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zur Flüssigphase der Flotte mindestens 1:4, insbesondere nicht kleiner als 1:2 ist, beispielsweise 1:2 bis 4:1, vorteilhafterweise 1:2 bis 2:1 beträgt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt das Waschverfahren, das mit der erfindungsgemäßen Waschflotte bestehend aus einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen arbeitet, eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Kurzflottenwaschtechnik dar.
  • Erfindungsgemäß besteht die im ersten Unterwaschzyklus zum Einsatz kommende wässerige Flotte aus einer einphasige Mikroemulsion oder einem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Obergrenze des Gewichtsverhältnisses des trockenen Textils oder Wäschepostens zur wässerigen Flotte vom Winsor Typ II dadurch beschränkt, dass sichergestellt sein soll, dass der gesamte Wäscheposten während des ersten Unterwaschzyklus vollständig durchfeuchtet werden kann. Denn nur dann ist sichergestellt, dass die Mikroemulsion mit allen Verschmutzungen in Wechselwirkung treten kann. Die Untergrenze des Gewichtsverhältnisses des trockenen Textils oder Wäschepostens zur Flüssigphase der Flotte vom Winsor Typ II oder der einphasigen Mikroemulsion wird in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dadurch gegeben, dass bei der Anwendung in der Waschmaschine so wenig wie möglich "freie Flotte", also so wenig wie möglich überschüssige Flotte, welche nicht von dem Textil oder dem Wäscheposten im ersten Unterwaschzyklus aufgesaugt werden kann und im Laugensumpf der Waschmaschine verbleibt, vorhanden ist. Ganz besonders bevorzugt ist aus diesem Grund ein Gewichtsverhältnis des trockenen Textils oder Wäschepostens zur wässerigen Flotte von 1:2 bis 1:1, insbesondere von nicht kleiner als 1:1,5.
  • Das Konzentrat enthält vorzugsweise Tenside, welche nach Verdünnung in der einphasigen Mikroemulsion oder dem Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II als Emulgatoren dienen. Bevorzugt sind in den Konzentraten und den Mikroemulsionen anionische und/oder nichtionische Tenside, wobei eine Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden im Hinblick auf die Entfernung verschiedenster Anschmutzungen besonders vorteilhaft ist. Der Gehalt der Konzentrate an Tensiden und insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%.
  • Die in der Kurzflottenwaschtechnik zum Einsatz kommenden Mikroemulsionen bzw. Mikroemulsionssysteme vom Winsor Typ II weisen in der Regel mindestens 0,05 Gew.-% an Tensiden, insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden auf. Bevorzugt sind hier Gehalte von mindestens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis maximal 15 Gew.-%, insbesondere an einer Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden.
  • Geeignete anionische Tenside umfassen Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Olefinsulfonsäuresalze, C12-18-Alkansulfonsäuresalze, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholethersulfate, aber auch Fettsäureseifen oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser anionischen Tenside. Von diesen anionischen Tensiden sind Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Fettalkohol(ether)sulfate und Mischungen daraus besonders bevorzugt.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxo-Alkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, insbesondere C12-14-Fettalkohole mit 2 EO sind geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäureseifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Konzentrate an Fettsäureseifen 0 bis 5 Gew.-%.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Fettsäureseifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium-oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze vor. Zur Neutralisation einsetzbare Amine sind vorzugsweise Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylethylamin oder eine Mischung daraus, wobei Monoethanolamin bevorzugt ist.
  • Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Oxo-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
  • Als alkoxylierte Fettalkohole werden vorzugsweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 2 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear ist. Insbesondere sind Alkoholethoxylate mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 2 EO, 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO, C16-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Es ist besonders bevorzugt, dass ein C12-18-Alkohol, insbesondere ein C12-C14-Alkohol oder ein C13-Alkohol mit durchschnittlich 2 EO oder 3 EO als nichtionisches Tensid eingesetzt wird.
  • Neben den reinen Ethylenoxid-Addukten sind aber auch entsprechende Propylenoxidaddukte, insbesondere auch EO/PO-Mischaddukte vorteilhaft mit besonderer Bevorzugung von C16-C18-Alkylpolyglykolethern mit jeweils 2 bis 8 EO- und PO-Einheiten. In einigen Ausführungsformen sind auch EO/BO-Mischaddukte und sogar EO/PO/BO-Mischaddukte bevorzugt. Zu den besonders bevorzugten EO/PO-Mischaddukten zählen C16-C18-Fettalkohole mit weniger PO- als EO-Einheiten, insbesondere C16-C18-Fettalkohole mit 4 PO und 6 EO oder C16-C18-Fettalkohole mit 2 PO und 4 EO.
  • Die angegebenen Alkoxylierungsgrade (EO = Ethylenoxid; PO = Propylenoxid; BO = Butylenoxid) stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf.
  • Wie bereits oben dargestellt sind anorganische Salze nicht zwingend erforderlich, um einphasige Mikroemulsionen oder Mikroemulsionen vom Winsor Typ II herstellen zu können. Allerdings sind Konzentrate, insbesondere aniontensidhaltige Konzentrate bevorzugt, welche ein oder mehrere anorganische Salze enthalten. Bevorzugte anorganische Salze sind dabei Alkalimetallsulfate und Alkalimetallhalogenide, insbesondere -chloride, sowie Alkalimetallcarbonate. Ganz besonders bevorzugte anorganische Salze sind Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydogencarbonat und Mischungen aus diesen. Der Gehalt der Konzentrate an einem oder mehreren anorganischen Salzen beträgt vorzugsweise 0 bis 70 Gew.-%. In den Mikroemulsionen oder Mikroemulsionssystemen vom Winsor Typ II beträgt der Gehalt an einem oder mehreren anorganischen Salzen 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, wobei sich Konzentrationen von 8 bis 12 Gew.-% als besonders bevorzugt herausgestellt haben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthalten die Konzentrate auch ein oder mehrere Zusatzöle. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Zusatzöl, welches zusätzlich und bewusst zu den auf den zu waschenden Textilien vorhandenen fett- und ölartigen Anschmutzungen eingesetzt wird, im Prinzip jede nicht mit Wasser mischbare oder in Kombination mit Wasser 2 Phasen ausbildende organische nicht-tensidische Flüssigkeit verstanden, welche selber über ein Fettlösevermögen verfügt. Insbesondere sind solche Zusatzöle bevorzugt, die nicht nur ein gutes Fettlösevermögen aufweisen, sondern auch biologisch abbaubar und geruchlich akzeptabel sind. Besonders bevorzugte Konzentrate weisen als Zusatzöl Dioctylether, Ölsäure, Limonen, niedermolekulare Paraffine und/oder niedermolekulare Silikonöle, beispielsweise auch das aus der chemischen Reinigung bekannte Lösungsmittel Cyclosiloxan D5, auf. Auch aromatische Lösungsmittel wie Toluol sind selbstverständlich effektive Zusatzöle für die hier angegebenen Zwecke; auf sie wird aber aus toxikologischen Gründen in der Regel verzichtet. Der Gehalt der Konzentrate an einem oder mehreren Zusatzölen beträgt vorzugsweise 0 bis 60 Gew.-% und insbesondere 2 bis 50 Gew.-%.
  • Der Einsatz eines oder mehrerer Zusatzöle in dem erfindungsgemäßen Konzentrat hat mehrere Vorteile. Zunächst funktionieren Zusatzöle als Lösungsmittel für die Fette, welche bei den Anwendungstemperaturen in der Waschmaschine in fester Form vorliegen. Außerdem ist der öl- und fettartige Schmutz auf der Wäsche in der Regel nicht genau definiert. Es ist daher nicht von vornherein bekannt, welche Tenside in der W/O-Emulsion enthalten sein müssen, um tatsächlich mit dem Schmutz derart in Wechselwirkung zu treten, dass dieser entspannt wird und aus dem Textil herausgespült werden kann. Hinzu kommt, dass ohne das Vorhandensein von Zusatzölen der fett- und ölartige Schmutz auf den Textilien das Mikroemulsionssystem aus dem Gleichgewicht bringen könnte. Wird aber von vornherein im Konzentrat eine zusätzliche hydrophobe Komponente wie oben definiert (Zusatzöl) eingesetzt, so ist der Einfluss des fett- und ölartigen Schmutzes auf der Wäsche auf das Gleichgewicht der Mikroemulsion vernachlässigbar und die Wahrscheinlichkeit einer gewünschten Wechselwirkung und Entspannung des Schmutzes auf der Textilfaser wird deutlich erhöht.
  • In den zu erstellenden einphasige Mikroemulsionen oder Mikroemulsionsystemen vom Winsor Typ II beträgt der Gehalt an einem oder mehreren Zusatzölen vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, wobei sich Konzentrationen von 1 bis 12 Gew.-% als besonders bevorzugt herausgestellt haben.
  • Insbesondere lassen sich aus den erfindungsgemäßen Konzentraten durch Verdünnen mit Wasser Mikroemulsionssysteme vom Winsor Typ II herstellen, welche 0,1 bis 5 Gew.-% Tenside, vorteihafterweise 0,2 bis 1 Gew.-% Tenside unter besonderer Bevorzugung von weniger als 0,1 Gew.-% Tensiden, und 0,5 bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 3 Gew.-% Zusatzöle enthalten. Unter weiterer Bevorzugung weisen die vorgenannten Mikroemulsionssysteme vom Typ Winsor 2 80 bis 94,6 Gew.-% Wasser und 0 bis 15 Gew.-% anorganische Salze, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% anorganische Salze auf.
  • In weiteren Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Konzentrate anorganische Salze und/oder Zusatzöle aufweisen. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn anionische und nichtionische Tenside in den Konzentraten enthalten sind, dass die Konzentrate sowohl ein oder mehrere anorganische Salze als auch ein oder mehrere Zusatzöle aufweisen. Das Gewichtsverhältnis anorganisches Salz zu Zusatzöl kann in Abhängigkeit von den eingesetzten Tensiden in einem breiten Rahmen variieren. Besonders bevorzugte Zusatzöle, die in Kombination mit anorganischen Salzen vorliegen, sind Di-Ether. Mit besonderem Vorteil kommt dabei Di-n-Octylether zum Einsatz.
  • Darüber hinaus kann das Konzentrat ferner mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr aus der folgenden Gruppe ausgewählte Bestandteile enthalten: Gerüststoffe, Bleichmittel, Elektrolyte, nichtwässerige, aber mit Wasser mischbare Lösungsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachende Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Konzentrat enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem Konzentrat vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • In den flüssigen Waschmitteln werden aber bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt.
  • Den Mikroemulsionssystemen bzw. dem Konzentrat, das zur Herstellung der Mikroemulsionen dient, können zusätzlich zu den Zusatzölen nichtwässerige Lösungsmittel zugesetzt werden, die mit Wasser mischbar sind. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Beispielsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass Art und Menge der nicht-wässerigen, aber mit Wasser mischbaren Lösungsmittel so ausgewählt sein müssen, dass bei Erstellung der kurzen Flotte ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II entstehen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommen wasserfreie oder zumindest nahezu wasserfreie Konzentrate zum Einsatz, in denen vorzugsweise im Wesentlichen nur so viel Wasser enthalten ist, wie durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Rohstoffe eingeschleppt wird, ohne dass aktiv Wasser zugegeben wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter nahezu wasserfrei verstanden, dass der Gehalt an Wasser in den Konzentraten nicht mehr als 2 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Konzentrate in Form einer wasserfreien Paste vor, welche Tenside, insbesondere eine Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden enthält. Vorteilhafterweise liegt der Tensidgehalt, insbesondere der Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden, in den wasserfreien Pasten in denselben Bereichen wie bei den wasserhaltigen Konzentraten. Analoges gilt auch für die übrigen Bestandteile der Konzentrate. An Stelle des Wassers können die Pasten in bevorzugten Ausführungsformen zusätzliche feinteilige Feststoffe, beispielsweise Aluminosilikate, wie Zeolithe oder Smektite oder Bentonite, oder auch Kieselsäuren, beispielsweise vom Typ der Aerosile® enthalten. Diese feinteiligen Zusatzstoffe beeinflussen die Phasengrenzen und die Stabilität der aus den Pasten herzustellenden Mikroemulsionssysteme vom Winsor Typ II nicht wesentlich.
  • Die erfindungsgemäßen Konzentrate können nach jedem beliebigen und aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Es ist außerdem bevorzugt, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Konzentrate in Form von Einmalportionen anzubieten. Hierzu zählen insbesondere Behälter aus wasserlöslichen Materialien, welche mit den erfindungsgemäßen Konzentraten befüllt sind. Besonders bevorzugt sind Einkammer- oder Mehrkammerbehälter, vor allem aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkoholderivaten oder Copolymeren mit Vinylalkohol oder Vinylalkohol-Derivaten als Monomer. Diese Einmalportionen stellen sicher, dass die für die Erstellung des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II und für die damit verbundene entsprechende Leistung richtige Menge des erfindungsgemäßen Konzentrats in dem ersten Unterwaschzyklus zum Einsatz gelangt. Gegebenenfalls können in Abhängigkeit von der Menge des zu waschenden Textils oder Wäschepostens auch mehrere Einmalportionen zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Konzentrate in auf einen Träger auf granulierter Form vorliegen. Als Trägermaterialien kommen die aus dem Stand der Technik zu Waschmitteln bekannten Trägermaterialien in Frage. Insbesondere bevorzugt sind Inhaltstoffe von Waschmitteln wie Gerüststoffe und Alkaligeber, beispielsweise Alkalicarbonate oder Zeolithe, oder Bleichmittel wie Percarbonate oder Enzymgranulate, aber auch Natriumsulfate oder Silikate und insbesondere solche Substanzen, welche ein hohes Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten aufweisen, beispielsweise Kieselsäuren. Derartige aufgranulierte Produkte können außerdem mit feinteiligen Materialien abgepudert sein, welche zu diesem Zweck aus dem Stand der Technik bekannt sind. Besonders bevorzugt sind Kieselsäuren, Zeolithe oder andere Aluminosilikate, aber auch Mischungen aus Kieselsäuren und Zeolithen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilwaschverfahrens setzt man eine Waschmaschine, insbesondere eine Haushaltswaschmaschine, mit einem Waschzyklus mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen ein, wobei
    • im ersten Unterwaschzyklus eine kurze Flotte im Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine vorliegt,
    • eine Wechselwirkung der kurzen Flotte mit dem im Wäscheposten vorhandenen Schmutz im ersten Unterwaschzyklus stattfindet, wodurch die Grenzflächenspannung zwischen den vorhandenen fett- und ölartigen Anschmutzungen und der Wasserphase erniedrigt wird,
    • anschließend in mindestens einem weiteren Unterwaschzyklus die Flotte mit Wasser bis zur Ausbildung einer langen Flotte verdünnt wird,
    • dabei der Schmutz vom Wäscheposten gelöst wird und
    • zum Ende des letzten Unterwaschzyklus der Schmutz zusammen mit der langen Flotte aus dem Wäschebehandlungsraum abtransportiert wird.
  • Diese Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass ein Waschzyklus mit mindestens 2 aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen durchgeführt wird. Ein Waschzyklus ist dabei der Zeitraum von der Erstellung einer ersten Waschflotte bis zum Entfernen der Waschflotte aus der Waschmaschine. Der Waschzyklus ist in mindestens zwei Unterwaschzyklen unterteilt, wobei am Ende des ersten bis vorletzten Unterwaschzyklus die Waschflotte nicht entfernt wird. In der bevorzugten Ausführungsform, welche einen Waschzyklus mit 2 aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen vorsieht, wird zu Beginn des ersten Unterwaschzyklus die kurze Flotte in Form einer Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II gebildet oder im Falle, dass das eingesetzte Konzentrat bereits als Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II vorlag, beibehalten, während zu Beginn des zweiten Unterwaschzyklus neues, zusätzliches Wasser in die bereits existierende Waschflotte unter Ausbildung einer langen Flotte eingespeist wird. Bei dieser Verdünnung, die auch als ein erster Spülschritt angesehen werden kann, findet ein Brechen der einphasigen Mikroemulsion oder eine Phaseninversion des Winsor II-Systems statt und es entsteht in der Regel eine Winsor I-Emulsion.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird vorzugsweise in einer Waschmaschine, welche eine Kurzflottenwaschtechnik ermöglicht, ausgeführt. Die oben bereits getroffenen Aussagen zur Kurzflottenwaschtechnik und zur kurzen Flotte gelten entsprechend. Die in Frage kommenden Maschinen erlauben den Einsatz von Konzentraten oder aufgranulierten Konzentraten zur Erstellung einer kurzen Flotte in der Maschine. Besonders bevorzugt sind hierbei Waschmaschinen, in denen die kurze Flotte durch eine Vielzahl an wasserunlöslichen, festen Teilchen umverteilt wird.
  • Da ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II zweiphasig ist, wird ein Verfahren bevorzugt, welches im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung der kurzen Flotte auf dem Wäscheposten vorsieht, dass das Mikroemulsionssystem des Winsor Typs II während der Applikation nicht makroskopisch getrennt vorliegt, sondern als Emulsion der beiden Phasen in den Wäschebehandlungsraum eingebracht und auf den Wäscheposten aufgebracht wird. Diese temporäre Emulsion kann beispielsweise durch kräftiges Mischen, insbesondere durch Rühren gebildet werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform misst die Maschine das Gewicht des trockenen Textils oder Wäschepostens und führt die zur Ausbildung der kurzen Flotte erforderliche Menge Wasser zu. Dieses wird mit den erfindungsgemäßen Konzentraten in der oben genannten Mischvorrichtung oder direkt im Wäschebehandlungsraum der Maschine unter Ausbildung einer einphasigen Mikroemulsion oder eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II vermischt. Ebenfalls können in einer besonderen Ausführungsform die wasserunlösliche, festen Teilchen, die zusammen mit der kurzen Flotte die erfindungsgemäße Waschflotte bilden, mit den erfindungsgemäßen Konzentraten vorab beschichtet sein. In oder außerhalb der Waschtrommel wird anschließend die zur Entstehung des Mikroemulsionsssystems erforderliche Wassermenge zudosiert, Um eine temporäre Emulsion des an und für sich zweiphasigen Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II herstellen zu können, kann es bevorzugt sein, dass die Maschine einen Raum vorsieht, in welchem eine temporäre Emulsion aus dem Konzentrat und dem zugeleitetem Wasser gebildet werden kann. Dies kann durch das Vorsehen einer Mischvorrichtung, vorzugsweise einer Rührvorrichtung in diesem Mischraum unterstützt werden. Dabei kann es sich bei dem Mischraum zur Herstellung einer temporären Emulsion um die Einspülspülkammer einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, aber auch um einen zusätzlichen Raum in der Maschine, insbesondere der Haushaltswaschmaschine, handeln.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Maschine nach der Gewichtsbestimmung des Wäschepostens dessen Gewicht für den Verbraucher oder den gewerblichen Anwender ablesbar anzeigt, so dass der Verbraucher die entsprechende Menge des Konzentrats dosieren kann. Die entsprechenden Dosiermengen der Konzentrate in Abhängigkeit von dem Gewicht des Wäschepostens, welche zur Ausbildung des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II erforderlich sind, können vom Verbraucher auf der Umverpackung der Konzentrate abgelesen werden und/oder werden bei einer entsprechend programmierbaren Maschine durch die Maschine selber angegeben.
  • Da eine freie Waschflotte, also Flotte, die nicht vom Wäscheposten aufgesaugt werden kann oder sich in den Zwischenräumen der wasserunlösliche, festen Teilchen befindet und im Laugensumpf der Maschine verbleibt eine unnötige Verdünnung des Systems und gegebenenfalls sogar eine Verschlechterung des Waschergebnisses zur Folge hätte, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass so wenig wie möglich freie Flotte entsteht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im ersten Unterwaschzyklus ein Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zu der kurzen Flotte von mindestens 1:8, vorzugsweise von mindestens 1:4, insbesondere von nicht kleiner als 1:2, beispielsweise von 1:2 bis 4:1 ausgebildet wird. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn im ersten Unterwaschzyklus ein Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäschepostens zur kurzen Flotte nicht kleiner als von nicht kleiner als 1:1,5 ausgebildet wird. In besonderen Verfahren kann dieses Verhältnis 1:1,2 bis 1,2:1, idealerweise auch 1:1 betragen.
  • Die gleichmäßige Verteilung der kurzen Flotte auf dem Wäscheposten erfolgt in der Waschmaschine durch die Vielzahl an wasserunlöslichen, festen Partikeln, die zusammen mit der Flüssigkeit und dem Wäscheposten umgewälzt werden. Zur Einbringung der kurzen Flotte in den Wäschebehandlungsraum kann auch vorzugsweise ein Spritz-, Sprüh- oder Umpumpsystem, beispielsweise eine Umwälzpumpe zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches ein Verhältnis des Gewichts des trockenen Textils oder Wäscheposten zur kurzen Flotte von 1:2 bis 1:1,5 vorsieht, wobei die Verteilung der kurzen Flotte mittels einer Umwälzpumpe erfolgt.
  • Zum Ende des ersten Unterwaschzyklus wird, in einer bevorzugten Ausführungsform die Waschflotte, die Erfindungsgemäß die wasserunlöslichen, festen Teilchen einschließt, nicht entfernt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden am Ende des ersten Unterwaschganges zwar eine eventuell vorhandene freie Flotte, d.h. eine Flotte, die nicht in den Textilien oder den Zwischenräumen der wasserunlöslichen, festen Teilchen gebunden ist, entfernt, nicht aber die Teilchen selbst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zum Ende des ersten Unterwaschzyklus die wasserunlöslichen, festen Partikel aus dem Wäschebehandlungsraum der Maschine entfernt und in ein Reservoir außerhalb des Wäschebehandlungsraumes gebracht.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden am Ende des ersten Unterwaschzyklus die wasserunlöslichen festen Partikel aus dem Wäschebehandlungsraum entfernt und durch andere, die nicht mit der kurzen Flotte beaufschlagt sind, ersetzt. Auf diese Weise können Teile der kurzen Flotte mehrfach verwendet werden.
  • Zum Beginn des zweiten Unterwaschzyklus erfolgt eine zusätzliche Einspeisung von Wasser, was letztendlich zur Ausbildung einer Flotte führt, wie sie von herkömmlichen Waschverfahren bekannt ist. Diese am weitesten verdünnte Flotte wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung - zur besseren Unterscheidung von der kurzen Flotte - lange Flotte genannt. Die lange Flotte kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als das Ergebnis eines ersten Spülganges entstehen. Die Flotte, welche die Verdünnungsstufen der kurzen Flotte bis hin zu langen Flotte umfasst, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verdünnungsflotte genannt. Während der Verdünnung der kurzen Flotte bis zur Ausbildung der langen Flotte wird die Konzentration des Waschmittels in der Flotte herabgesetzt. Zudem wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Verdünnung der Konzentration des bevorzugt enthaltenen Salzes die Hydrophilie und Wasserlöslichkeit eines bevorzugt enthaltenen nichtionischen Tensids erhöht. Hierdurch wird eine Phaseninversion hervorgerufen, wobei zunächst ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III und zuletzt bei weiterer Verdünnung ein Emulsionssystem vom Winsor Typ I ausgebildet wird. Ohne sich auf die Theorie beschränken zu wollen, geht die Anmelderin davon aus, dass die Ausbildung des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III für die verbesserte Ablösung des durch das Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II entspannten Schmutzes verantwortlich ist. Der Fachmann weiß, dass die Grenzflächenspannung im Dreiphasengebiet des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III sehr niedrig ist. Ebenso ist bekannt, dass niedrige Grenzflächenspannungen das Ablösen von Fett fördern. Ein weiterer Vorteil der niedrigen Grenzflächenspannungen der Mikroemulsionssysteme vom Winsor Typ III ist, dass durch die bessere Fettlösekraft weniger Tensid eingesetzt werden kann als bei einphasigen Mikroemulsionen vom Winsor Typ IV, wodurch das Verfahren wirtschaftlicher umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Das Zusammenspiel des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ II in der kurzen Flotte im ersten Unterwaschzyklus und den Mikroemulsionssystemen vom Winsor Typ III und vom Winsor Typ I in dem zweiten Unterwaschzyklus oder den weiteren Unterwaschzyklen führt dann zu den besonders guten Waschergebnissen.
  • Dennoch ist auch der Einsatz von Waschflotten bestehend aus den wasserunlöslichen, festen Teilchen und einer einphasigen Flüssigphase vom Winsor Typ IV in dem erfindungsgemäßen Verfahren Gegenstand der vorliegenden Erfindung, da die Kombination mit den Teilchen viele Nachteile der einphasigen Winsor IV-Mikroemulsion in einem herkömmlichen Waschverfahren überwindet.
  • Wie bereits beschrieben, wird der zweite Unterwaschzyklus durch die Zuleitung von Wasser gestartet, wodurch die kurze Flotte verdünnt wird. Erfolgt die restliche Zugabe des Wassers bis zur endgültigen Verdünnung und damit Ausbildung der langen Flotte ohne weitere zeitliche Unterbrechung, so findet die Phaseninversion über das Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III bis hin zum Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ I in dem zweiten Unterwaschzyklus statt.
  • Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Verdünnung der kurzen Flotte bis zur langen Flotte in einzelnen Stufen erfolgt, also mit Unterbrechungen der Wasserzugabe erfolgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird also ein Textilwaschverfahren wie oben beschrieben durchgeführt, bei welchem die Phaseninversion während des zweiten Unterwaschzyklus oder während der weiteren Unterwaschzyklen erfolgt, wobei zunächst ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III und zuletzt vom Winsor Typ I ausgebildet wird. Insbesondere bevorzugt ist ein Verfahren, welches durch das Durchlaufen von mindestens 3 Unterwaschzyklen gekennzeichnet ist, wobei der zweite Unterwaschzyklus die Herstellung eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ III als Verdünnungsflotte und der dritte Unterwaschzyklus das Waschverfahren mit der langen Flotte, also der endgültigen Menge des eingeleiteten Wassers, gegebenenfalls bis zum Abtransport der langen Flotte umfasst. Der zweite Unterwaschzyklus kann mehrere Stufen umfassen, welche verschiedene Verdünnungsstufen darstellen, wobei jedoch in allen Stufen ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ III vorliegt. Sobald die Verdünnung so weit fortgeschritten ist, dass die Phaseninversion zum Winsor Typ I erfolgt, beginnt der dritte Unterwaschzyklus. Eine weitere Zugabe von Wasser in diesem dritten Unterwaschzyklus ist selbstverständlich möglich, aber weder aus Leistungsgründen erforderlich noch aus ökologischen oder ökonomischen Gründen erstrebenswert und daher nicht bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird im ersten Unterwaschzyklus und insbesondere nur im ersten Unterwaschzyklus die Heizung der Maschine eingeschaltet, während die Heizung im zweiten Unterwaschzyklus und - falls vorhanden - weiteren Unterwaschzyklen und in gegebenenfalls nachfolgenden Spülzyklen vorzugsweise ausgeschaltet ist.
  • Alternativ kann der Maschine auch durch eine interne oder externe Heizvorrichtung erwärmtes Wasser zur Herstellung der Mikroemulsionssysteme der kurzen Flotte zugeführt werden, welches im Laufe des ersten Unterwaschzyklus abkühlt. Die Verdünnung zur langen Flotte erfolgt dann vorzugsweise mit kaltem Wasser. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn die einphasige Mikroemulsion oder das Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ II in der kurzen Flotte Niotenside enthält. Niotenside werden mit steigender Temperatur hydrophober, mit sinkender Temperatur hydrophiler. Die aufgeheizten Niotenside bewirken eine höhere Hydrophobie der kurzen Flotte, wodurch die Wechselwirkung mit fett- und ölartigem Schmutz und dessen Entspannung auf den Textilien verbessert wird, während die Niotenside in der sich abkühlenden Verdünnungsflotte und der kälteren langen Flotte hydrophiler werden und sich von dem Wasser zusammen mit dem Schmutz besser ausspülen und abtransportieren lassen. In diesem bevorzugten Verfahren wird also das Brechen der Mikroemulsion bzw. die Phaseninversion vom Winsor II System zum Winsor I System, die ansonsten nur durch die Verdünnung ausgelöst werden, noch durch die Temperaturführung des Prozesses unterstützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird daher vorgesehen, dass der erste Unterwaschzyklus bei Temperaturen von 10 bis 60 °C, vorzugsweise von mindestens 20 bis 40 °C durchgeführt wird.
  • Zusätzlich weist das Verfahren den Vorteil auf, dass Aufheizenergie im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren nur im ersten Unterwaschzyklus verbraucht wird. Da der erste Unterwaschzyklus nur eine kurze Flotte beinhaltet, wird hierdurch im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, in welchen eine lange Flotte, also eine größere Menge an wässeriger Flotte aufgeheizt werden muss, Energie eingespart.
  • Schließlich wird der Schmutz zusammen mit der langen Flotte gegebenenfalls nach dem Durchlaufen weiterer Unterwaschzyklen abtransportiert und aus dem Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine entfernt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Vorrichtung zur Reinigung von verschmutzten textilen Substraten umfassend eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Polymerteilchen, ein Reservoir zur Aufnahme der Teilchen innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung und eine erfindungsgemäße Waschflotte, durchgeführt werden.
  • Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäß eingesetzten Vorrichtung ist das Vorhandensein der obengenannten wasserunlöslichen festen Teilchen, und ein Reservoir für die Teilchen Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist typischerweise eine Klapptür in einem Gehäuse auf, um Zugang zum Inneren der Waschtrommel zu ermöglichen, um ein im Wesentlichen geschlossenes System bereitzustellen. Vorzugsweise schließt die Tür ein Fenster der stationären zylindrischen Trommel, die drehbar in einer weiteren Trommel gelagert ist, auf, während die drehbar gelagerte Zylindertrommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Folglich wird eine Frontladeeinrichtung bevorzugt. Alternativ kann die stationäre zylindrische Trommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht sein und die Zugriffseinrichtung sich in der Oberseite der Vorrichtung befinden.
  • Die Vorrichtung ist geeignet, um einen Kontakt der Teilchen und der Waschflotte mit dem verschmutzten Substrat bereitzustellen. Idealerweise sollten diese Teilchen wirksam zirkuliert werden, um eine effektive Reinigung zu fördern.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung wenigstens ein Reservoir, insbesondere mit einer entsprechenden Steuerung, für die wasserunlöslichen festen Teilchen, das sich beispielsweise innerhalb der Waschmaschine befindet und geeignet ist, um den Fluss der Teilchen innerhalb der Waschmaschine zu steuern und die Teilchen zur Regenerierung beinhaltet.
  • Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass durch die Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen möglich ist, und die Teilchen in dem Reinigungsverfahren zufriedenstellend erneut verwendet werden können, obwohl eine gewisse Verschlechterung in der Leistung im allgemeinen nach drei Verwendungen der Teilchen zu beobachten ist. Bei erneuter Verwendung der Teilchen werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn diese erneut vor Wiedergebrauch mit dem Konzentrat beschichtet sind.
  • Die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie sie beispielsweise in der WO 2012/ 035342A1 beschrieben ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Regenerierung durch Einbringen der Teilchen gegebenenfalls mit dem Waschmittel in die Entfärbungseinrichtung beispielsweise in einem separaten Spülgang, gegebenenfalls durch Zusatz von Reinigungsmitteln, die auch von aggressiver Natur sein können. Die Temperatur des Regenerierungsschrittes ist unabhängig von der Waschtemperatur, wenn das textile Substrat vor der Regenerierung aus der Waschmaschine entnommen wurde. Weiterhin können die üblichen Waschmittelrohstoffe zum Einsatz kommen.
  • Beispiele: Beispiel 1:
  • In Tabelle 1 (Rezeptur-Nummern 2 bis 7) sind Mikroemulsionen und zur Bildung von Mikroemulsionen befähigte Tensidsysteme beschrieben, die zusammen mit wasserunlöslichen festen Polymerteilchen in einem erfindungsgemäßenTextilwaschverfahren eingesetzt werden können: Tabelle 1:
    Rezeptur-Nr. 1 2 3 4 5 6 7
    % AS % % % % % % %
    Cetiol®OE 100 1,00 1,00 1,00
    Dehydol® LT7 100 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35
    Maranil® A55 58 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65
    Hexanol 100 2,00 2,00 2,50 2,50 3,00 3,00
    Wasser 100 97,00 95,00 94,00 94,50 93,50 94,00 93,00
    Salz (NaCl) 100
    Cetiol®OE: Dicaprylether
    Dehydol® LT7: Nichtionisches Tensid, C12/18+7EO, BASF
    Maranil® A55: Lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS)
  • Die Mengen sind in Gewichstprozent bezogen auf das gesamte Mittel angegeben und beziehen sich auf den Aktivstoffgehalt (% AS) der genannten Inhaltsstoffe.
  • Bei diesen Systemen dient das Cotensid Hexanol dazu, in die einphasige Mikroemulsionsphase zu gelangen. Salz ist hier nicht erforderlich. Die Ölkomponente ist Cetiol® OE. Diese Formulierungen, die aus einem ebenso erfindungsgemäßen Konzentrat durch Verdünnung mit Wasser erhalten werden, werden direkt in einem Waschgang zusammen mit Polyamidteilchen als Reinigungsmedium eingesetzt. Sie sind auch in Gegenwart des Öls einphasig und klar, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Indikator für das Vorliegen einer Mikroemulsion gewertet wird.
  • Als nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel dient in der obigen Tabelle die Rezeptur 1 ohne Cotensid. Diese enthält nur eine traditionelle Tensidmischung bestehend aus LAS und einem nichtionischen Tensid.

Claims (14)

  1. Textilwaschverfahren in einer Waschmaschine unter Einsatz einer wässrigen Waschflotte die eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Polymerteilchen und eine Flüssigphase enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase eine Mikroemulsion enthält, und die Polymerteilchen Polyalkane, Polyester, Polyurethane und/oder Polyamide einschließlich deren Copolymere enthalten.
  2. Textilwaschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase
    a) aus einer Mikroemulsion besteht oder
    b) zwei oder mehrphasig ist.
  3. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase
    a) eine 2-phasige Winsor II-Phase umfasst, oder daraus besteht oder
    b) eine Winsor III-Phase umfasst oder daraus besteht.
  4. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase der Waschflotte durch Verdünnung eines ein- oder mehrphasigen Konzentrats hergestellt ist.
  5. Textilwaschverfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat
    a) Tenside, insbesondere eine Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 80 Gew.-%, enthält, und/oder
    b) ein oder mehrere anorganische Salze, vorzugsweise Natriumsulfat, insbesondere in Mengen bis zu 70 Gew.-%, enthält, und/oder
    c) ein oder mehrere Zusatzöle, vorzugsweise Di-Ether, insbesondere Di-n-Octylether, insbesondere in Mengen bis zu 60 Gew.-%, enthält.
  6. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat eine im Wesentlichen wasserfreie Paste umfasst und Tenside, insbesondere eine Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden, enthält.
  7. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat sich durch Verdünnen mit Wasser in eine einphasige Mikroemulsion oder in ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ 2 überführen lässt, welches 0,5 bis 5 Gew.-% Tenside und 0 bis zu 5 Gew.-% Zusatzöle sowie vorzugsweise 80 bis 94,6 Gew.-% Wasser und 0 bis zu 15 Gew.-% anorganische Salze enthält.
  8. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerteilchen ein Nylon 6.6 Homopolymer mit einer mittleren Molmasse von 5.000 bis 30.000 Dalton enthalten.
  9. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen festen Polymerteilchen jeweils ein durchschnittliches Gewicht im Bereich von 20 bis 50 mg aufweisen.
  10. Textilwaschverfahren nacheinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Waschzyklus mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Unterwaschzyklen der zu reinigende Wäscheposten in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine eingebracht wird, das Konzentrat in einen Waschmittelbevorratungsraum der Waschmaschine gegeben und im ersten Unterwaschzyklus unter gleichzeitiger Ausbildung einer kurzen Flotte in den Wäschebehandlungsraum der Waschmaschine transportiert, insbesondere eingesprüht oder gepumpt, wird, wobei als kurze Flotte eine einphasige Mikroemulsion oder ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ 2 ausgebildet oder beibehalten wird, eine Wechselwirkung der kurzen Flotte des Winsor Typs 2 mit dem im Wäscheposten vorhandenen Schmutz im ersten Unterwaschzyklus stattfindet, wodurch eine Entspannung des fett- und ölartigen Schmutzes auf der Faser bewirkt wird, anschließend in mindestens einem weiteren Unterwaschzyklus die Flotte mit Wasser verdünnt und bis zur Ausbildung einer langen Flotte weiter mit Wasser verdünnt wird, wobei der Schmutz vom Wäscheposten gelöst wird, und zum Ende des letzten Unterwaschzyklus der Schmutz zusammen mit der langen Flotte aus dem Wäschebehandlungsraum abtransportiert wird.
  11. Textilwaschverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroemulsionssystem des Winsor Typs 2 während der Applikation nicht makroskopisch getrennt vorliegt, sondern als Emulsion der beiden Phasen des Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ 2 in den Wäschebehandlungsraum der Maschine eingebracht und auf den Wäscheposten aufgebracht wird
  12. Textilwaschverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Unterwaschzyklus ein Gewichtsverhältnis des verschmutzten trockenen textilen Substrats oder Wäschepostens zu der kurzen Flotte von nicht kleiner als 1:2, insbesondere von nicht kleiner als 1:1,5 ausgebildet wird.
  13. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des auf den ersten Unterwaschzyklus folgenden Unterwaschzyklus oder der auf den ersten Unterwaschzyklus folgenden weiteren Unterwaschzyklen eine Phaseninversion erfolgt, wobei zunächst ein Mikroemulsionssystem vom Winsor Typ 3 und zuletzt vom Winsor Typ 1 ausgebildet wird.
  14. Textilwaschverfahren nach einem der Ansprüche10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 Unterwaschzyklen durchlaufen werden, wobei der zweite Unterwaschzyklus die Herstellung eines Mikroemulsionssystems vom Winsor Typ 3 als Verdünnungsflotte und der dritte Unterwaschzyklus das Waschverfahren mit der langen Flotte, also der endgültigen Menge des eingeleiteten Wassers, gegebenenfalls bis zum Abtransport der langen Flotte umfasst.
EP15735698.1A 2014-07-09 2015-07-08 Waschverfahren Active EP3167040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213314.9A DE102014213314A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Neuartiges Waschverfahren
PCT/EP2015/065626 WO2016005462A1 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Waschflotte und waschverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167040A1 EP3167040A1 (de) 2017-05-17
EP3167040B1 true EP3167040B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=53525196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735698.1A Active EP3167040B1 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Waschverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20170114310A1 (de)
EP (1) EP3167040B1 (de)
DE (1) DE102014213314A1 (de)
WO (1) WO2016005462A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204268A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung
DE102016204390A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Reinigen von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine
DE102017215038A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Waschen von Wäsche einer Waschladung, Vorrichtung, Computerprogramm und System
CN115989313A (zh) * 2020-09-09 2023-04-18 宝洁公司 包含第一烷氧基化醇非离子表面活性剂和第二烷氧基化醇非离子表面活性剂的水溶性单位剂量制品

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900002A1 (de) 1969-01-02 1970-07-30 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
US4655952A (en) 1984-03-02 1987-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Detergent and method for producing the same
GB8409054D0 (en) 1984-04-07 1984-05-16 Procter & Gamble Stabilized oil-in-water cleaning microemulsions
US4909962A (en) * 1986-09-02 1990-03-20 Colgate-Palmolive Co. Laundry pre-spotter comp. providing improved oily soil removal
US5523013A (en) * 1989-09-22 1996-06-04 Colgate-Palmolive Co. Liquid crystal compositions
WO1992003528A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 R & C Products Pty. Ltd. Hard surface cleaner
JPH04241165A (ja) 1991-01-07 1992-08-28 Rakutou Kasei Kogyo Kk 染色天然繊維材料にストーン・ウオッシュ様外観を付与する処理方法
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
EP0753049B2 (de) 1994-03-31 2003-12-03 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
US6121220A (en) 1999-11-10 2000-09-19 Colgate-Palmolive Company Acidic light duty liquid cleaning compositions comprising inorganic acids
GB0006507D0 (en) 2000-03-18 2000-05-10 Notetry Ltd Laundry appliance
DE10042514A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Clariant Gmbh Wässerige Flüssigkeiten enthaltend ein Tensid und ein Acetal
US6511954B1 (en) * 2000-11-20 2003-01-28 Scoda America, Inc. Oil degreaser with absorbent and method
DE10129517A1 (de) 2001-06-21 2003-01-09 Henkel Kgaa Mikroemulsion auf APG-Basis als Fleckenvorbehandlungsmittel
EP1371718A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 Rohm And Haas Company Polymere Nanopartikelformulierungen und ihre Verwendung als Additive für die Textilpflege
US20040261194A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
DE102004061894A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Imprägnieren von Textilien
DOP2006000267A (es) 2005-11-30 2009-06-30 Colgate Palmalive Company Composiciones y métodos de limpieza
GB0607047D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Univ Leeds Novel cleaning method
CN101516448B (zh) 2006-09-19 2014-07-16 巴斯夫欧洲公司 基于分子印迹聚合物的化妆品制剂
US20090321390A1 (en) 2006-11-08 2009-12-31 Yuzhuo Li Chemical mechanical polishing of moisture sensitive surfaces and compositions thereof
CA2669392C (en) 2006-11-17 2016-05-10 Abbott Gmbh & Co. Kg Nanocrystals for use in topical cosmetic formulations and method of production thereof
US20080200565A1 (en) * 2007-01-26 2008-08-21 Harwell Jeffrey H Surfactant-only microemulsions for cleaning system design and product delivery
DE102008042264B4 (de) 2008-09-22 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
GB0902619D0 (en) 2009-02-17 2009-04-01 Xeros Ltd Cleaning apparatus
DE102009046170A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschen mit Polymerkörpern
US7976624B2 (en) 2009-12-04 2011-07-12 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Nano gel wax
WO2011073062A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Unilever Nv Bi-continuous micro-emulsion detergent composition
GB201006076D0 (en) * 2010-04-12 2010-05-26 Xeros Ltd Novel cleaning apparatus and method
GB201015276D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Polymer treatment method
DE102010042514A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
JP2014501797A (ja) 2010-11-01 2014-01-23 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング マイクロエマルション用乳化剤としての生分解性第四級化合物
US8569218B2 (en) 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
ES2704061T3 (es) 2011-08-02 2019-03-14 Shiseido Co Ltd Producto cosmético en forma de emulsión aceite en agua
DE102012201142A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikroemulsionen mit optimierter Fettlösekraft
EP2636727A1 (de) 2012-03-08 2013-09-11 The Procter and Gamble Company Waschverfahren
DE102014202990A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016005462A1 (de) 2016-01-14
US20170114310A1 (en) 2017-04-27
EP3167040A1 (de) 2017-05-17
DE102014213314A1 (de) 2016-01-14
US10513675B2 (en) 2019-12-24
US20190352586A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202990A1 (de) Konzentrate
EP2494020B1 (de) Waschen mit polymerkörpern
DE3410810A1 (de) Teilchenfoermiges textilwaschmittel
US20070203043A1 (en) Fibrous matrix of synthetic detergents
WO2013064357A1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
CH657145A5 (de) Teilchenfoermige, nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbessertem schmutzauswaschvermoegen.
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1467614C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
WO2017157768A1 (de) Verfahren zum reinigen von wäsche in einer waschmaschine sowie eine waschmaschine
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE69533548T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilprodukten
EP2245131A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit parfüm
WO2003000834A1 (de) Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
DE112006001800T5 (de) Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem
EP2631287B1 (de) Waschen mit fasern
WO2017157994A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP2929003A1 (de) Entfernung fettiger anschmutzungen
DE10317399A1 (de) Ausstattung für die wässrige Reinigung empfindlicher Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20190304BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101AFI20190304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010254

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9