DE1465201A1 - Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken - Google Patents

Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken

Info

Publication number
DE1465201A1
DE1465201A1 DE19651465201 DE1465201A DE1465201A1 DE 1465201 A1 DE1465201 A1 DE 1465201A1 DE 19651465201 DE19651465201 DE 19651465201 DE 1465201 A DE1465201 A DE 1465201A DE 1465201 A1 DE1465201 A1 DE 1465201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
coupling
plate
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651465201
Other languages
English (en)
Inventor
Fraley Melvin Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1465201A1 publication Critical patent/DE1465201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/027Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting conductors by clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5883Electric connections to or between contacts; Terminals the extension of the contact being crimped around a wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Priorität s U.S.A.; US Ser. No. 388 159; 7. Aug. 1964
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für elektrische Vielkontakt schalter, insbesondere für Verteilerschalter von Schrittschaltwerken. Is sind elektrische Schrittschaltwerke bekanntr so beispielsweise das unter der !Type 45 der Automatic Electric Company, Chicago, USA fabrizierte Schrittschaltwerk, welches eine Mehrzahl in verschiedenen Schichten angeordneter elektrische! Kontaktelemente aufweist, die auf einer bogenförmig gekrümmten Kurve angeordnet sind und dem Zwecke dienen, elektrischen Kontakt mit dem Schalthebel der Schalteranordnung zu bewirken.
Ss war bisher üblich, die äußeren Anschlußstellen derartiger Schalter in der Waise zu bewirken, daü die freien Enden isolierter Zuleitungedrähte, nach Entfernen des Isolationsmantele, um die äußeren Zungen der Kontaktelemente gewickelt wurden und dort verlötet wurden. Die Kontaktelemente sind Jedoch
909811/0737
!!ptfe*· Vmiuämmk M&utea «89»
AMP' I59I -Z- U65201
meistens so nah zueinander angeordnet, daß diese Verbindung sart außerordentlich schwierig durchzuführen ist, und es sich · dabei ergibt, daß häufig die Verbindungen, welche bereits ausgeführt worden sind, wieder bei dem Anlöten weiterer Verbindungsstellen beschädigt werden. Ferner jeb es erforderlich, daß bei derartigen Schaltern eine Mehrzahl gelöteter Verbindungsstellen unterbrochen weiten muß und wieder erneuert werden muß, wenn ein Auswechseln des Schalters erfolgt.
Die Bfindung betrifft ein Kupplungastück mit einer Vielzahl von Anschlüssen, das dem Zwecke dient, eine elektrische Verbindung mit den vielen Eontakt elementen eines derartigen Schrittschalters zu bewirken.
Erfindungsgemäß besteht die elektrische Kupplung aus einem IsolierblQok mit einer gewölbten Innenfläche; Reihen von in gleichem Abstand angeordneten öffnungen erstrecken sich von der gewölbten Fläche des Blockes zu einer anderen Fläche und elektrische Eontaktelemente sind in den Öffnungen in solcher Weise angeordnet und verriegelt, daß ein elektrischer Eontaktteil dieser Eontaktelemente einen Eontakt mit einem zugeordneten Eontaktelement des Schalters bewirkt; zwei Platten des aus Isoliermaterial bestehenden Körpers sind der gewölbten Fläche des Isolierkörpers angepaßt und haben eine Vertiefung, deren Bodenfläche ebenfalls gewölbte Form hat, während sioh von der gewölbten Fläche des Isolierkörpers die Kontaktorgan^e nach außen erstrecken.
909811/0737
Ausführuig sbeispiele der Erfind ung sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den. Figuren zeigen?
Fig. 1 eine auseinandergezogen dargestellte Draufsicht
eines erfindungsgemäßen KupplungsStückes für eine Vielzahl Kontaktstellen, das einem in gebrochenen Linien dargestellten Verteilerschalter eines Schrittsehaltwerkes angepaßt ist.;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, bei der das Kupplungsstück an den Schalter des Schrittschaltwerkes angesetzt ist;
Fig. 3 eine Schnittda^rstellung entsprechend der Schnittlinie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung einss im Rahmen der Erfindung zur Anwendung gelangenden Kontaktelementes;
Fig. 6 eine SchnittdarsidLlung entsprechend der Schnittlinie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Seiles der erfindungsgemäßen Kupplung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 5 dargestellten Kontaktelementes;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Teiles einer erf indung bgemäßen Kupplung;
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Kupplung für eine Vielzahl elektrischer Kontakte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung mit einem anders ausgebildeten Schalter eines SchrittSchaltwerkes, welcher in cter Zeichnung in unterbrochenen Linienzügen dargestellt ist.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte elektrische Kupplung GB ist zusammen mit dem Schalter eines Schrittschaltwerkee SS wiedergegeben. Der Schalter des Schrittschaltwerkes ist τοη bekannter Bauweise und hat eine Mehr zahl nach außen hervorstehender Kontaktelemenf;e 1, die in sechs Schichten übereinander liegend angeordnet sind und von der gewölbten Außenfläche eines echichtenweise unterteilten Isolierkörpers ausgehen; in den
909811/0737
Fig. 1 und 2 ist jedoch nur je eine Schicht dargestellt. Die Kontaktelemente der verschiedenen Schichten sind in bezug aufeinander ausgerichtet, und ein Schalter SS besteht aus einer Grundplatte 2, auf der die die Kontaktelemente 1 tragenden Platten und der Schaltarm und die den Schaltarm steuernde Spule mit ihren Antriebsteilen angeordnet ist. Ansätze 3 an jeder Seite der Platte dienen dem Zweck, den Schalter SS des Schrittschaltwerkes an nicht dargestellte, Stöße absorbierende Befestigungen anzusetzen. Eine im wesentlichen T-förmige ,Platte 4 ist mittels Schrauben 6 mit der Platte 2 verbunden und liegt oberhalb einer im wesentlichen halbkreisförmigen Platte 5« Die Platte 4 hat einen vertikalen Arm 4a und an der rechten Seite in Pig. 1 einen quer sich erstreckenden Arm 4b und einen an der linken Seite dargestellten in der Querrichtung sich erstreckenden Arm 4c, welch letzterer breiter ist als die Arme 4a und 4b. Eine Schraube 7 ist in eine Öffling der Platte 5 eingeschraubt, in der Mitte zwischen der gebogenen Ausnehmung 8
Ausnehmung
und einer rechteckigen ¥-e^4i«i«.«g 9 der Platte 5> wobei die
Sg 8 um eine Mutter herum verläuft, mit der der Schaltarm des SchrittSchaltwerkes an der Platte 2 befestigt ist. Die Schraube 7 hat einen von Gewinde freien Schaft 7' oberhalb der Platte 5,wie Pig. 3 zeigt. Der Arm 4a der Platte 4 liegt unterhalb des unteren Endes der Schraube 7 und erstreckt sich durch
Ausnehmung
die Mitte der y*x£i.-e£uxig 9 hindurch, wobei .der Pirn 4a über den gewölbten Rand der Platte 5 sich hinaus erstreckt. Der Schalter hat eine untere, in der Zeichnung nicht dargestellte halbkreisförmige Platte, die parallel zur Platte 5 liegt iind&it derselben ausgerichtet ist.
909811/0737
Die Kupplung CB ist von der Seite gesehen im wesentlichen halb-v kreisförmig und hat eine obere Deckelplatte 10 und eine auch U-förmige untere Platte 11; die Kupplung besteht ferner aus den bogenförmig gewölbten Platten 12, die dem Einstecken dienende Kontaktelemente H aufweisen, die in lötfreier Verbindung an die Ansehlußdrähte W angedrückt werden und zwischen Platten 10 und 1i gelagert sind. Die in Fig. 1 dargestellte Platte hat eine Ausnehmung 13» die an der linken Seite bei 13* die Kontaktelemente H dee Kupplungsteiles GB freiläi3t. Die Platte 2 hat einen vorspringenden Teil, der in die Ausnehmung 13' komplementär hineinpaßt. Die Platte 10 hat an ihrer unteren in Fig. 3 dargestellten Seite eine Nut 15>in die der Arm 4a der Platte 14 gemäß Flg. 3 hineinpaßt, wobei die Seitenflächen der Vertiefung 15 schräg geführt sind, um das Einstecken des Armes 4a in die Vertiefung 15 zu erleichtern. Die Platte 10 h t eine halbkreisförmige Hippe 16 in der Nähe des aus den Scheiben 31 bestehenden Blockes, wobei die gewölbte Innenseite der Hippe 16 in der Nahe des Blockes mit den freien Enden der Kontakt elemente 14 ausgerichtet ist.
Der F-förmige Hebel 1? ist drehbar auf der Schraube 18 angeordnet, die ähnliah der Seharaube 7 in die Platte 10 gemäß Fig. 3 eingeschraubt ist. Der Hebel 17 hat einen gewölbten Sohlitz 19, mit dem er den Schaft 7' der Schraube 7 umgreift, sowie einen Griff 29 und eine Feststellschraub· 21 an dem linken Ende des Schlitzes 19i der die Verbindung mit der Platte 5 bewirkt, eo daß droh die Schraube 21 der Hebel 17 in der in Fig. 2 dargestellten Lage festgestellt werden kann· Der Hebel 17 könnte auch auf der Platte 5 vorgesehen βein
900811/0737
und die Schraube 7 auf der Platte 10.
Eine Schelle 22 für die Drähte W besteht aus einem Teil 23 mit den gebogen geführten Lappen 24, die mittels Schrauben mit der Platte 10 verbunden sind. Ein zweiter gewölbter Teil 27 der Schelle 22 hat-U-förmige Enden 28/ffi-TSnsätze. 26 an dem Teil 22, wobei die Ansatzlappen 26 mit den Enden 28 mittels Schrauben 29 so verbunden werden, dai3 die Drähte W zwischen den Teilen 23 und 27 eingeklemmt werden. Zweckmäßigerweise bestehen die Schelle 22 und die Platten 10 und aus Aluminium.
Die Innenfläche der Platte 11 hat hablkreisförmige Kanten 30 und 30a, die eich im wesentlichen in Verlängerung der freien Enden der Kontaktorgane 14 erstrecken. Der Block 12 besteht aus einer Mehrzahl aufeinander geschichteter, aus Isoliermaterial bestehender Platten 31. Jede Platte 31 hat eine Mehrzahl in gleichen Abständen angeordneter Vertiefungen 32 auf der einen Seite und entsprechend gleichmäßig angeordnete Vertiefungen 33 auf der"anderen Seite gemäß Mg. 7· Die Wandungen einer jeden Vertiefung 33 bilden an gegenüberliegenden Seiten gleichartige Nuten 34. Eine jede der Vertiefungen'33 hat in der Mitte eine den Zwecken der Verriegelung dienende Vertiefung 36 mit einem schult er förmigen Absatz 35, von der eich am Ende der Vertiefung in der Nähe der gewölbten Fläche gemäl3 Fig. 6 ein Vorsprung 37 erstreckt· Wenn die Platten 31 so aufeinander gesetzt sind, daß sie den zusammengesetzten, Isolierblook 12 bilden, so liegen die Ver-
909811/0737
-τ- u65201
tiefungen 22 an der einen Seite einer jeden Plrtte 31 auf der Vertiefung 33 an der anderen Seite der benachbarten Platte 31* so daß sich eine quer hindurch erstreckende Öffnung zur Aufnahme eines Kontaktelementes 14 entsprechend Fig. 9 ergibt, wobei die Pl&tten in ihrem zusammengesetzten Zustand weitere Vertiefungen 34a entsprechend Fig. 9 ergeben. Ss kann indessen der Block 12 auch ein gepreßter Körper sein und die vorstehend erwähnten Öffnungen haben.
Gemäß Pig. 8 haben die aus gerolltem Blech bestehencten Kdntaktelemente 14 einen im wesentlichen rohrförmige*i mit tieren Teil von rechteckigem Querschnitt. Eine als Rastorgan dienende schmale Zunge 39 erstreckt sich an der einen Seitenwand des Mittelteiles 38 radial nach außen und fet eioen Abschnitt 39a, der nach innen in den Teil 38 in der Eähe äer Änsatzstelle der Zunge 39 an dem Teil 38 eingebogen ist. In der Habe der Ansatzstelle der Zunge 39 an dem Teil 38 ist ei?i Vorsprung 40 vorgesehen, der eine Verlängerung der einen Seitenwandung des Mittelteiles 38 bildet. Die beiden Seitenwandungen des Mittelteiles 38 erstrecken sich in Form löffeiförmiger Schenkel 41, 41a nach vorn. An den gegenüberlxegenden nach innen durchgebogenen Enden 41a sind einander gegenüberliegende Kontaktwarzen 42 vorgesehen. Mit dem Ende des Mittelteiles 38 hängt an der den nach vorn sich erstreckenden Schenkeln 41 gegenüberlxegenden Seite eine Andrückzwinge 43 unmittelbar zusammen, die an den Isoliermantei eines Anschlußdrahtes W angedrückt wird, und ein Teil 43a wird an das von Isolation befreite Ende des Leiters des AneehluSdrantes W angedrückt. Jedes Kontaktelement"
90 9811/0731
AMP 1591 - θ -
14 wird in eine der Öffnungen des Isolierblockes in Fig. 5 von rechts eingesteckt, so daß die Vorderenden 41a der Schenkel 41 in den Vertiefungen 34 und 34a geführt werden, und dabei die Zunge 39 durch die obere Wandung der Öffnung in Fig. 5 eingedrückt wird. Es wird dann das Kontaktelement ,4 in die Öffnung eingeschoben, bis der vorspringende Teil 40 an dem Vorsprung 37 in Pig. 6 anstößt, und die Zunge 39 in die Vertiefung 36 einfedert und sich an der rechten Kante der Vertiefung 6 verriegelt. Das Kontaktelement H ist somit auf axiale Verschiebung ill beiden Richtungen gesichert. In der vollständig eingesteckten Stellung des Kontaktelementes 14 erstrecken sich die Schenkel 41 radial von der gewölbten Innenfläche des Blockes 12 nach innen. Um ein Kontaktelement 14 aus der Öffnung zu lösen, wird ein nicht dargestelltes Werkzeug in die Vertiefung 36 eingeführt und
r
das vordere Ende der Zunge 39 eingedrückt, so daß es frei von dem rechten Ende der Vertiefung ist. Das Kontaktelement Η k-.nn dann aus der Öffnung nach rechts herausgezogen Westen.
Um die Kupplung CB an den Schalter SS anzusetzen,wird die Kupplung CB mit dem Block des die Kontaktelemente 1 aufweisenden Schalten ausgerichtet. Es wird dann die Kupplung CB in Richtung auf den Schalterblock bewegt und der Arm 4a tritt in die Nut 15 ein und führt die Kupplung CB in Richtung auf den Schalter. Der in den Fig. 1 und 2 oben dargestellte mittlere Seil der Platte 10 wird in den Zwischenraum zwischen dem Arm 4a und der Platte 5 eingeschoben, wobei der Schaft der Schraube 18 umgriffen wird. Die untere, nicht dargestellte, halbkreisförmige Platte des Schalters des Schrittechaltwerkes wirkt gegen den
909811/0737
Absatz 30 der Platte 11, wobei einige der Kontaktorgange 1 des Schalters zwischen den TeL 1 en 41a der Kontakt elemente 14 am Ende des Blockes 12 liegen. Der Hebel 17 wird in Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht aus der in Pig. 1 dargestellten Lage, so daß der Schraubenschaft 7' der Schraube 7 von dem Schlitz 19 umgriffen wird. Da bei der Drehung des /rmes 17 der Schreubenschaft 7'· von den Rändern des Schlitzes 19 umgriffen wird, wird die Kupplung CB in Richtung auf den Schalter gezogen und die Platte 5 des Schalters wird gegen die halbkreisförmige Rippe 16 gedrückt, wobei die untere halbkreisförmige Platte des Schalters gegen den Absatz 30a wirkt, wenn das Ende des Schlitzes 19 den Sehaubenschaft 71 erreicht. Ein aedes Kontaktelement 1 des Schalters des SchrittSchaltwerkes liegt nunmehr zwischen den Teilen 41a des betreffenden Kontaktelementes 14, und es wird ein guter elektrischer Kontakt der Elemente 1 und 14 durch die Kontaktwarzea 42 sichergestellt. Diß Arme 4b und 4c der Platte 4 sind dicker als der Arm 4a und wirken gegen den geraden Boden des Ausschnittes 13· Die Schraube 21 wird angezogen, um die Kupplung CB mit; dem Sdi alter SS zu verbinden.
In Pig. 10 ist eine ähnliche Kupplung CB1 dargestellt, as winkelmäßig jedoch eine geringere Ausdehnung hat und dem Zwecke dienen kann, an den Schalter eines Schrittschaltwerkes SS1 angesetzt zu werden, der unter der Typenbezeichnung 221 der Firma CP. Glare in Chicago hergestellt wird. Eine solche Kupplung hat eine Bodenplatte 44 und einen aus Isoliermaterial bestehenden Block 12», der die auf steck bar en, nach innen hervorstehenden Kontraktelemente 14* aufweist; 45 ist eine Zwisehenplatte und 46 die
909811/0737
obere Platte, wobei die Platten 45 und 46 mit den Schrauben mJLt-> einander verbunden sind. Die Platte 46 ist im wesentlichen L-förmig und hat einen Flansch 47, der zur Platte 45 hin eine Rinne 48 bildet. Eine weitere Platte 49 ist an der unteren Seite der Platte 46 vorgesehen, und erstreckt sich längs der einen Seit der Rinne 48 dem Flansch 47 gegenüberliegend. Ein Teil der Platte 49 überdeckt die Rinne 48 und bildet eine Vertiefung 49a gegenüber da· Riime 47a zwischen der Platte 46 und dem Flansch 47· Bin Loch 50 durchsetzt die Platte 46 und steht mit der Rinne 48 in Verblödung. Eine Platte 51 h-: t ausgebogene Flansche 52 parallel zur Plattenebene 51 mit Löchern zur Aufnehme von Schrauben 53, de die Platte 51 mit der nicht dargestellten Platte des Schalters SS1, der nur schematiseh in Blockform dargestellt ist, verbinden. Bin Draht 55 ist unterhalb der Platte 51 mittels Schrauben 56 befestigt und durchsetzt ein Loch 54 in der Platte 51· Bin Bügel 57 ist mittels Muttern 58 mit der Platte 46 verbunden und kann eine Schelle zum Befestigen der Drähte aufweisen wie in den Fig. 1 und 2. .
Zum Zusammensetzen wird der Kupplungsteil CB1 in Richtung auf den Schalter SS' so bewegt, daß die Platte 51 in die Hüten 49a und $7a der Rinne 48 eindringt, und auf diese Weise die Kontaktorgane 14' mit den hervorstehenden Kontakt Organen des SoM.-
hervorstehenden
ters verbunden werden. Dle/Kontaktorgange des Schalters sind ähnlioh den Kontaktorganen 1 und erstrecken sich von einer gewölbten 'Fläche eines Isolierblockes des Schalters SS1, wobei diese. Oberfläche komplementär zu der Oberfläche des Blockes 12* ist, an dem nur zwei Kontaktorgane 14* in der Fig. 10 dargestellt
909811/0737
sind. Die Eontaktcrgane H1 sind ähnlicherweise wie die Kontaktorgane 14 in gebogenen Reiben aigeordnet. Die untere Seite der nicht dargestellten oberen Platte des Schalters, an der die Platte 51 befestigt ist, schiebt sich in Fig. 10 längs der oberen Fläche der P^tte 45· Wenn die Kontaktelemente des Schlüters SS1 mit den entsprechenden Kontakt element en 14* des Kupplungsteiles zusammengesteckt sind, sind die Löcher 50 und aufeinander ausgerichtet.'Ein Befestigungsbolzen 59 wird dann durch die Löcher 50 und 54 eingesteckt, und ergreift dann den Draht 55 in Schlitzen 59a des Kupplungsbolzens 59, und wenn letzterer gedreht wird, sind der Schalter SS1 und der i&w Kupplungsteil OB1 miteinander verbunden.
Patentansprüche:
90981

Claims (12)

AMP 1591 - 12 -
1. Elektrische Kupplung mit einer Vielzahl elektrischer Kontaktelemente, bestehend aus einem aus Isoliermaterial bestehenden Block, der von in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Öffnungen, die sich zwischen zwei seiner Flächen erstrecken, durchsetzt wird, und bei dem elektrische Kontaktelemente in die öffnungen eingesteckt sind, die je einen Kontaktteil zur Kontaktgabe mit einem entsprechenden anderen Kontaktelement haben, d adurch gekennzeichnet, daß an dem Block (12, 12') zwei Platten (10, -11· und 44, 46) angeordnet sind, die zusammen mit der gewölbten Innenfläche des Blockes eine Kammer bilden, deren eine Wand durch die gewölbte Fläche gebildet ist, und daß die Kontaktelemente (41) an dieser Wand her-
vorstehen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Platte (10) eine gewölbte Rippe (16) angeordnet ist, die eine gewölbte Schulter vom eelben Radius wie die gewölbte Innenwand bildet, und daß die Schulter in der Kammer liegt und im wesentlichen mit den freien Enden der Kontaktorgane (41), die einen gleichen Abstand von der gewölbten Wandflache haben, ausgerichtet liegt.
3· Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- z β ± ο h η e t , d aß, durch die Rippe (16) und die Platte (10) in Durchmesser richtung der gewölbten Fläche eine Nut (1£) ^, %#äa&k> und die andere Platte (11) einen schulterförmigen 90981 1/0737
Absatz (3Oa) vom selben Radius wie die Rippe (16) bildet, wobei der Absatz in der Kammer im wesentlichen im gMohen Abstand liegt, wie die freien Enden der Kontaktorgane (41).
·■-.·■ ί ■
4. Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktorgane zwei Schenkel (41) mit gewölbten Kontaktflächen (42) aufweisen, zwischen die eine entsprechende Kontaktzunge (11) einsteckbar ist.
5· Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktorgane. (14) zwei sich senkrecht zur gewölbten Wandflache erstreckende Schenkel (41) aufweisen, und jedes Vorderende löffeiförmig (41 se) ausgebilttet ist, und die einander zugewendeten konvexen Löffel flächen je eine Kontaktwarze (42) aufweisen, zwischen die die entsprechende Kontaktzunge (1) einsteckbar ist*
6. Kupplung nach Anspruch 4 oder 51 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktorgan. (Η) einen im wesentlichen rechteckigen Mittelteil (38) aufweist, und die Schenkel (41) von gegenüberliegenden Seiten des Mittelteiles (38) ausgehen,und an der einen Seitenwand des Mittelteiles (38) eine Rastzunge (39), die hinter einem Absatz in der Einstecfc· öffnung des Kontafctorganes (14) einzurasten bestimmt ist, imä die axiale Verschißbüng desselben in dem Block (12, 12») in der einen Richtung begrenzt, und döB ein gegen einen Absatz (37) itt dem Block (12) wirkender Vorsprung (40)efes Mittelteiles
009811/0737
ft
die axiale Verschie bung des Kontaktorganes in der anderen Sichtung begrenzt.
7· Kupplung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, d a du-roh gekennzeichnet, daß der Block
(12, 12') aus einer Mehrzahl geschichteter Platten (31) besteht, die paarweise Einsteköffnungen für die Kontaktorgane (14) bilden, und daß jede Einst eck öffnung aus zwei gegenüberliegenden Nuten (34» 34a) besteht, in welche die Schenkel (41) der Kontaktorgane (H), welche von der Aueßenseite des Blockes (12, 12*) in den Block eingesteckt werden, eingreifen.
8. Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktorgane (14) des Blockes (12, 12') je an einen Anschlußdraht (W) angedrückt sind, der die Außenfläche durchsetzt und daß die Ansehlußdrähte (W) an dem Block (12, 12») durch eine Drahtechelle befestigt sind.
9· Kontaktorgan für Kupplungen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, , daß das Kontakt organ (14) aus gerolltem Büß eh besteht αηφ einen im wesentlichen rechteckigen Mittelteil (38) aufweist,
von dessen gegenüberliegenden Seitenwänden zwei «inlander gegenüberliegen de, löff eiförmige Enden (41a) aufweisende Schenkel
aasgehen, und die löffelförmigen Enden (41a) gewölbte
(42) zum anstecken einer Kontaktzunge (1) bilden, ιβΛ
einen Seitenwandung des rechteckigen Mittelteiles (38 > «£.3m>-
909811/0737
Zunge (39) radial nach außen ausgebogen ist, und ein V<r sprung (40) zwischen der Zunge (39) und dem angrenzenden Schenkel (41) vorgesehen ist ,und eine im wesentlichen U-förmige Zwinge (43f 43a) zum Andrücken des Anschlußdrahtes (W) am anderen Ende des Mittelteiles (38) vorgesehen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem Vielkontaktverteiler-
s ehalt er für ein Schrittschaltwerk, dessen Kontättorgane in Reihen an der gewölbten Außenfläche des Schalterblockes hervorstehen, wobei die gewölbte Fläche denselben ftadius hat wie die gewölbte Fläche des die Kupplung bildenden Blockes, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalter (SS, SS*) Führungsmittel (4ar 5t 51) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Ftthruig smitteln (15» 16; ■ 47» 48, 49) an den Platten (11, 12; 44* 46) !ineinandergreifen und dem Zwecke dienen, beim Zusammensetzen, den Schalter (SS, SS1) und die Führung (CB, CB') zu führen·
11. Anordnung nach Anspruch 1, mit einem elektrischen Vie !kontakt schalter eines Schrittschaltwerkes, der elektrische Eontaktorgane in gleichen Abstand in Reihen angeordnet aufweist, deren Kontaktelemente an der konvexen Außenfläche hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Außenfläche des Schalters im wesentlichen denselben Radius wie die konkav gewölbte Innenfläche des Kupplungsblockes aufweist, und der Sehalter block mit seiner konvexen Außenfläche die konkave Innenfläche des Kupplungeblockes (12, 12*) berührend in·' die Kau» t der Kupplung einsetzbar 1st.
•909811/0737 8 ,
12. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, d ad ur c h ge-. kennzei-chnet, daß an dem Isolierblock des
Schalters (SS) eine längliche Platte (4a) befestigt ist, und die Platte in die durch die Platt» Rippe (16) bestimmte Nut eingreift, und eine konvexe Fläche einer weiteren Platte des Schalters die Oberfläche der Schalter (3Oa) an der unteren Platte (11) berührt.
13· Anordnung nach .'nsprueh 10, 11 oder 12, dadurch'
gekennzeichnet, daß die Kupplung (GB) und der Schalter (SS) so ausgebildet sind, daß sie durch eine aus einem Hebel ausgebildete Klinke (17) mit einem gekrümmten Schlitz (19) zusammengehalten weiten, wobei der Schlitz (19) hinter den Schaft (71) einer Schraube des Schalters (SS) greift.
14· Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung und der
Schalter so ausgebildet sind, daß sie in ihrer zusammengesetzten Stellung durch einen einen gekrümmten Schlitz aufweisenden, am Schalter angeordneten Hebel zusammengeholten werden, wobei der gekrümmte Schlitz des Hebels hinter den Schaft einer Schraube des Kupplungsblockes greift.
15· Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Platte (46) des Kupplungsteileβ (GP') eine Vertiefung zur Aufnahme einer Platte (51) des Schalters (SS1) vorgesehen ist, und die beiden Platten. (46, 51) übereinstimmende Löcher (50, 54) aufweisen, wenn der
909811/0737
Schalter (SSV) ufl die Kupplung (GB1) zusammengesetzt sind, und ein Befestigung stolzen (59) an einem zwischen der Platte (51) des Schalters (SS1) und dem Schalter (SSr) vorgesehenen Draht (55) einrastet, wenn der Bolzen (59) in seine die Kupplung (CB1) mit dem Schalter (SS') vaerMndende Stellung gedreht wird.
909811/Gf37
DE19651465201 1964-08-07 1965-08-04 Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken Pending DE1465201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388159A US3300751A (en) 1964-08-07 1964-08-07 Multiple electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465201A1 true DE1465201A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23532941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651465201 Pending DE1465201A1 (de) 1964-08-07 1965-08-04 Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3300751A (de)
JP (1) JPS4325746B1 (de)
CH (1) CH450518A (de)
DE (1) DE1465201A1 (de)
ES (1) ES316209A1 (de)
FR (1) FR1442141A (de)
GB (1) GB1046386A (de)
NL (1) NL6509859A (de)
SE (1) SE320121B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480745A (en) * 1967-04-06 1969-11-25 Amp Inc Universal multiple switch
US3750092A (en) * 1972-11-16 1973-07-31 Molex Inc Range surface receptacle
US4390231A (en) * 1978-06-28 1983-06-28 General Motors Corporation Blade terminal with protected latch tangs
US4768967A (en) * 1987-06-26 1988-09-06 Eaton Corporation Latch for removable control unit of a motor control center
US5135410A (en) * 1990-05-30 1992-08-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric connector assembly
JP2539421Y2 (ja) * 1991-12-27 1997-06-25 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネスに用いる組み合わせコネクタ
US6099330A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 Gundermann; James E. Connector with lever
DE102006058778B4 (de) * 2006-12-12 2013-04-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120103A (en) * 1934-12-28 1938-06-07 Gen Electric Device mounting
US2449057A (en) * 1945-04-14 1948-09-14 Bell Telephone Labor Inc Electrical testing device
US2818626A (en) * 1955-09-09 1958-01-07 Dzus Fastener Co High strength fastening device
GB956884A (en) * 1961-12-13 1964-04-29 English Electric Co Ltd Improvements relating to an assembly of relatively detachable components
NL135885C (de) * 1962-06-18 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509859A (de) 1966-02-08
FR1442141A (fr) 1966-06-10
ES316209A1 (es) 1965-12-01
SE320121B (de) 1970-02-02
CH450518A (fr) 1968-01-31
GB1046386A (en) 1966-10-26
JPS4325746B1 (de) 1968-11-06
US3300751A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099008B1 (de) Anschlussleiste
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2826978C2 (de)
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE102018219224A1 (de) Schalter
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
DE1465201A1 (de) Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE1196270B (de) Elektrisches Kupplungsstueck
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
EP0037921B1 (de) Anschlussklemmenvorrichtung für das Wicklungsende einer in einem elektromagnetischen Schaltgerät anzuordnenden induktiven Spule
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
EP0833547A1 (de) Lichtsignalgerät
WO2023143829A1 (de) Set aus einer leiteranschlussklemme und einem zubehörelement
DE102020119862A1 (de) Leiteranschlussklemme