DE1462908A1 - Lochmasken-Farbbildroehre - Google Patents

Lochmasken-Farbbildroehre

Info

Publication number
DE1462908A1
DE1462908A1 DE1966R0042675 DER0042675A DE1462908A1 DE 1462908 A1 DE1462908 A1 DE 1462908A1 DE 1966R0042675 DE1966R0042675 DE 1966R0042675 DE R0042675 A DER0042675 A DE R0042675A DE 1462908 A1 DE1462908 A1 DE 1462908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mask
color picture
sheet metal
shadow mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0042675
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462908B2 (de
Inventor
Demmy Robert Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT522162A external-priority patent/AT233030B/de
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1462908A1 publication Critical patent/DE1462908A1/de
Publication of DE1462908B2 publication Critical patent/DE1462908B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

6293-66/Kö/Ro.
RCA 56 087
U.S. Ser.No. 436,220.
Convention data:
March 1, 1965
Radio Corporation of America, New York, N.Y., USA
Lochniasken-Ifarbbildröhre.
Die Erfindung befaßt sich mit der Maskenanordnung von Lochmaske n-Farbbildröhren sowie mit einem Verfahren zum Herstellen die-ser Anordnung.
Die Erfindung ist besonders nützlich für Weitwinkel-Parbbildröhren, und zwar sowohl Rundröhren als auch Rechteckröhren· Bei einem bekannten Lochmasken-Farbbildröhrentyp sind der Rasterschirm und die Lochmaske allgemein rechteckförmig mit abgerundeten Ecken und nach außen gebogenen Seiten ausgebildet. Die Hauptflächen des Schirmes und der Maske sind z.B. annähernd sphärisch gekrümmt. Ein derartiger Rasterschirm und eine derartige Maskenanordnung werden im folgenden einfach als rechteckig und gekrümmt oder gewölbt bezeichnet.
809812/0892
Eine bekannte Ausführungsform der rechteckigen, gewölbten Lochmaske besteht aus einem dünnen Blechstiick mit einer sehr großen Zahl von Löchern, das in einem erheblich stärkeren Rechteckrahmen montiert ist. Der nach dem Tief ziehverfahr en hergestellte Rahmen hat ein L-Profil mit zwei zueinander senkrechten Schenkeln oder Flanschen. Der eine Plansch des "L" ist gegen den Schirm gerichtet und mit seiner Kantenform der Form des Schirmes allgemein angepaßt. Der andere Plansch des "L11 ist im wesentlichen planeben. Die Breite des konturierten, d.h. der Schirmform angepaßten Flansches ändert sich daher über die Länge des Rahmens, so daß der Rahmen einen ungleichförmigen Querschnitt hat. Diese zweiteilige Maskenanordnung erfährt, wenn sie im Betrieb der Röhre durch den Elektronenbeschuß erwärmt wird, wegen der Ungleichförmigkeit des Rahmenprofils eine geringfügige Verzerrung oder Verwerfung, bis sich im Betrieb ein Gleichgewichtszustand einstellt. Diese Verwerfung führt ihrerseits zu einer Verwerfung der Vielloch-Blechmaske, wodurch die Farbreinheit des auf dem. Schirm wiedergegebenen Bildes beeinträchtigt werden kann.
Bei einer verbesserten Ausführungsform der Lochmaskenröhre mit gewölbtem Rechteckschirm besteht die Loehmaskenanordnung ebenfalls aus einem verhältnismäßig dicken Rechteckrahmen und einer darauf montierten Viellochmaske aus verhältnismäßig dünnem Blech. Der Rahmen kann ein annähernd L-förmiges Profil haben, dessen Form und Größe jedoch über die Länge des Rahmens
.80 9812/0892
U62908
■ - 3. -
im wesentlichen unverändert sind. Die vier Seiten des Rechteckrahmens sind so gebogen oder gewölbt, daß sie im wesentlichen parallel zum leuchtschirm verlaufen. Die Vielloch-Blechmaske ist so gewölbt, daß sie sich ebenfalls der Krümmung des Schirmes weitgehend anpaßt, liegen der Gleichförmigkeit des Rahmenprofils verwerfen sich der Rahmen und die Maske bei Semperaturänderungen nicht so sehr.
Bei Versuchen mit Lochmaskenröhren, die mit der letztgenannten bekannten Lochmaskenanordnung ausgerüstet sind, zeigte sich eine andere Art von Verwerfung, die in invariabler Weise sich während der Dauer der Aufwärmung einstellt. Die Phosphorpunktanordnung des Schirmrasters wird auf dem Schirmboden normalerweise nach dem üblichen photographischen Verfahren unter Verwendung der in der richtigen Lage montierten Lochmaske als gewissermaßen photographisches Negativ angebracht, wobei die Teile sich auf Zimmertemperatur befinden. Im Betrieb der Röhre treffen dann unmittelbar nach dem Einschalten die durch die Löcher der Maske hindurchtretenden Elektronen jeweils auf die richtigen Phosphorpunkte auf. Beim fortschreitenden Erwärmen der Maske durch den Elektronenbeschuß dehnt sich jedoch die Maske sehr viel schneller aus als der Rahmen, in dem sie starr montiert ist, da der Rahmen zehn- bis fünfzehnmal so dick wie die Maske ist und außerdem mit einer erheblich kleineren Fläche dem Elektronenbeschuß ausgesetzt ist. Dies hat zur Folge, daß
809812/0892
die Maske sich nach außen gegen den Schirm vorwölbt. In der Mitte und am äußeren Rand der Maske bewirkt diese anfängliche Verwerfung keine Bildverzerrung. In den Zwischenbereichen ergibt sich dagegen eine radiale Einwärtsverschiebung der Maskenlöcher in Bezug auf die Phosphorpunkte, was zu einer Fehldeekung der Elektronenstrahlengänge mit den Phosphorpunkten führt. Wenn die Strahlflecke unter normalen Bedingungen sämtlich auf die Phosphorpunkte zentriert wären, könnte eine gewisse Fehldeekung infolge der Maskenverwerfung ohne die Gefahr einer Farbverdünnung oder Farbve rf al sehung des Bildes in Kauf genommen werden, da die Phosphorpunkte einen Durchmesser von ungefähr 0,42 mm (16,5 Mil) gegenüber einem Maskenlochdurchmesser von ungefähr 0,25 mm (10 Mil) haben. Jedoch sind die Strahlflecke nicht alle auf die Phosphorpunkte zentriert, so daß tatsächlich nur eine sehr geringe Fehldeckung toleriert v/erden kann. Die genannte Einwärtsverschiebung der Maskenlöeher soll willkürlich als "negative Verzerrung" bezeichnet werden. Bach ungefähr 20 Minuten wird diese Verzerrung positiv, da die Ausdehnung des Eahmens dann zur Folge hat, daß die Maskenlöeher über ihre normale oder gedeckte Lage hinaus nach außen verschoben werden. Die positive Verzerrung nimmt mit der Zeit zu trad erreicht nach ungefähr 90 Minuten ein Maximum. Das positive Maximum ist ungefähr gleich dem Doppelten des negativen Maximums. Da diese Verzerrung radial ist, könnte sie an sich zu irgendeiner beliebigen Zeit durch axiales Verschieben des AblenkJoches der Köhre korri-
80 9812/08 92
giert werden. Da jedoch sowohl positive als auch negative Verzerrungen auftreten, würde sich bei einer Korrektur in der einen Richtung die Verzerrung in der anderen Richtung vergrößern, was natürlich unerwünscht ist.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine gewölbte Lochmaskenanordnung zu schaffen, bei der beim Erwärmen durch Elektronenbeschuß während der Dauer der Aufwärmung eine Verzerrung oder Lageverschiebung der Maskenlöcher in im wesentlichen nur einer Richtung auftritt.
TJm diese Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß die Vielloch-Blechmaske der Lochmaskenröhre an nicht weniger als acht und nicht mehr als vierzehn Stellen oder Punkten mit dem Maskenrahmen verschweißt.
Vorzugsweise sind zwölf Verschweißungen an über den Umfang der Maske verteilten Punkten vorgesehen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Längsansicht einer Lochmasken-Iarbbildröhre in erfindungsgemäßer Ausführung}
3?ig. 2 einen Grundriß der Lochmaske der Röhre nach Mg. 1, wobei ein Teil weggebrochen ist}
809 812/0892
Pig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien 3-3 bzw. 4-4 in Pig. 2;
lig. 5 ein Diagramm, das die Verzerrung der Maske in Abhängigkeit von der Zeit während des Aufwärmens der Röhre nach Pig. 1-4 wiedergibt;
Pig. 6 ein Diagramm, das die Maskenverzerrung für die Ausführung sform nach. Pig. 7 veranschaulicht;
Pig. 7 eine Skizze, die eine von Pig. 1-4 abweichende Anordnung der Schweißeteilen wiedergibt; und
Pig. 8 ein Diagramm, das die Maskenverzerrung in einer Röhre wiedergibt, bei der die ßlechmaske und der Rahmen aus verschiedenen-Werkstoffen bestehen.
Die in Pig. 1 gezeigte Kathodenstrahlröhre 10 hat einen Kolben 12 mit der Längsmittelachse A-A. Der Kolben 12 hat einen, flachschalenförmigen Schirmträger 14, der an seinem offenen Ende durch eine gefrittete Dichtungsnaht 18 mit dem hierauf passenden offenen Ende des trichterförmigen Teils 16 verschmolzen ist. Der Schirmträger 14 besteht aus dem rechteckigen, gewölbten Schirmboden 20 und einem Seitenwandteil 22.
Auf der Innenfläche des Schirmbodens 20 ist der gewölbte, rechteckige Leuchtschirm 26, bestehend aus einem Raster mit einer großen Vielzahl von punktförmig aufgebrachten Elementen aus Licht unters chi edli eher larben emittierenden Phosphoren, ange~
809812/0892
bracht. Der Schirm 26 kann nach bekannten Methoden aluminisiert sein.
. Die Lochmaske 28 ist dicht "beim Schirm 26, im wesentlichen gleicherstreckend und annähernd parallel mit diesem angeordnet. Die lochmaske 28 besteht aus einem kappenförmigen, gewölbten, rechteckigen Tielloch-Blechmaskenteil 30, das mit seinen Händern teleskopartig in den Eechteckrahmen 32 eingeschoben ist.
Mehrere (z.B. vier) Maskenstützbolzen 36 stehen, von der Innenfläche der Schlrmträgerseitenwand 22 jeweils ungefähr in der Mitte zwischen deren vier Ecken vor.
Eine entsprechende Anzahl von als Blattfedern ausgebildeten Halte- oder Spannbügeln 40 sind mit ihren Enden am Maskenrahmen 32 befestigt. Die Haltebügel 40 haben nahe ihren anderen (freien) Enden geeignete öffnungen, in denen die Stiitzbolzen 36 sitzen, so daß eine lösbare, ohne weiteres herausnehmbare und auswechselbare, im Schirmträger 14 gehalterte Lochmaskenanordnung 28 gebildet wird. Die federnden Haltebügel 40 sind so beschaffen, daß ihre mit den öffnungen versehenen freien Enden gegen den Rahmen 32 gedruckt werden können, um die Lochmaske 28 auf die Bolzen 36 aufzusetzen bzw. von den Bolzen abzuheben. Aufgrund dieser Halterung kann die Lochmaske 28 während der Herstellung des Leuchtschirmes 26 nach den bekannten Verfahren jederzeit rasch entfernt und wiedereingebaut werden.
809812/0892
Das Elektronenstrahlsystem 42 ist im Hals des Trichterteils 16 angeordnet. Das Elektronenstrahlsystem 42 projiziert mehrere ; Elektronenstrahlen durch die Löcher 45 der Maske 30 auf den gerasterten Leuchtschirm 26.
Der Rahmen 32 besteht vorzugsweise aus einem endlosen Metallstreifen allgemein rechteckiger Form mit zwei langen Seiten 44 und zwei kurzen Seiten 46. Der Metallstreifen hat ein allgemein L-förmiges Profil, das ober die gesamte Streifenlänge ungefähr gleiche Abmessungen aufweist. .Das L-Profil besteht aus einem Querschenkel oder -flansch 48, der gegen die Achse A-A gerichtet ist, und einem Axialschenkel oder -flansch 50, der gegen den Schirm 26 gerichtet ist.
Die Gleichförmigkeit des Profils des Rahmens 32 ergibt eine einheitlichere Wärmeaus-dehnungscharakteristik als bei den vorbekannten.tiefgezogenen Rahmen mit veränderlichem Profil. Mit diesem Rahmen 32 wird daher erreicht, daß die Maske 30 weniger starke unerwünschte Verzerrungen oder Verwerfungen erfährt als bei den vorbekannten tiefgezogenen Rahmen.
Alle vier Seiten des Rechteckrahmens 32 sind nach außen (Fig. 2) von der Mittelachse A-A der Röhr,e 10 weggebogen und längs der Achse A-A (I1Ig. 3 und 4) gegen den Schirm 26 hingebogen. Die Ausbiegung der vier Seiten 44 und 46 des Rechteckrahmens ist so bemessen, daß der vordere (stirnseitige oder elektronenstrahlsystemferne) Rand 51 des Axialflansches 50 im
809812/089 2
wesentlichen parallel zum Schirm 26 verläuft, d.h., die Krümmung .der Hahmenseiten 44 und 46 der Krümmung des Schirmbodens 20 ungefähr angepaßt ist. Wegen der Ausbiegung der Rahmenseiten 4 4 und 46 ist der Querflansch 48 nichtplanar. Vorzugsweise ist der Querflansch 48 in einem spitzen Winkel θ zum Axialflansch 50 angeordnet, so daß der Plansch 48 annähernd parallel, d.h. mit seinen Hauptflächen parallel, zum Schirm 26 verläuft.
Der Rahmen 32 ist aus erheblich dickerem Material gefertigt als die Blechmaske 30. Und'zwar kann der Rahmen ungefähr fünfzehnmal so dick wie die Maske oder noch dicker sein. Beispielsweise hatte "bei einer praktisch erprobten Ausführungsform der Lochmaske 28 der Rahmen eine Dicke von 2,36 mm (0,093 Zoll), während' die Blechmaske eine Dicke von 0,15 mm (0,006 Zoll) hatte. Eine verhältnismäßig dünne Blechmaske 30 ist vom praktischen Standpunkt aus sehr wünschenswert, weil dadurch die Möglichkeit des Abfangens von Elektronen durch die Seitenwände der Löcher 43 erheblich verringert wird. Ein verhältnismäßig dicker, massiver Rahmen ist deshalb außerordentlich wünschenswert, weil ein solcher Rahmen eine gute Wärmesenke ergibt, wodurch die Betriebs-* temperatur der Maskenanordnung 28 stabilisiert und Temperaturschwankungen sowie die sich daraus ergebenden AbmessungsSchwankungen der dünnen Blechmaske 30 vermieden werden. Vorzugsweise sind sowohl die Blechmaske als auch der Rahmen aus kaltgewalztem Stahl gefertigt, der, verglichen mit Werkstoffen geringerer Wärmedehnung wie Invar, verhältnismäßig billig ist.
809812/0892
- ίο -
Wie man in"Pig. 1, 3 und 4 sieht, hat die Blechmaske 30 Kappenform mit einem axial verlaufenden Umfangsflansch 52, der teleskopartig in den nach oben stehenden Flansch 50 des Rahmens 32 eingeschoben ist. Bisher war es üblich, die Blechmäske 30 und den Rahmen 32 im wesentlichen durchgehend längs ihres TJmfanges miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Punktverschweißen des Flansches 52 mit der Außenseite des Rahmens an einer großen Anzahl von, z.B. fünfzig oder mehr, Stellen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß, wenn man nur ungefähr zwölf Schweißstellen vorsieht, die negative Verzerrung der Maske während der Aufwärmungsperiοde des Höhrenbetriebs entweder gänzlich beseitigt oder auf ein sehr geringes Maß reduziert wird. In Fig. 1-4 sind zwölf Schweißstellen durch x-Markierungen 54 und Pfeile 56 angedeutet. Bei der gezeigten Ausführungsform befinden sich an jeder der vier .Ecken je eine Schweißstelle und an jeder Seite je zwei Schweißstellen, alle in ungefähr gleichen Abständen voneinander. Vorzugsweise befinden sich die einzelnen Schweißstellen jeweils in oder unter der Mitte des Bereichs der Überlappung der Blechmaske 30 mit dem .Rahmen 32, um bei der Wärmedehnung und Zusammenziehung der Teile während des Aufwärmens eine geringfügige Radialbewegung der Blechmaske 30 vom Außenrand des Flansches 50 weg zu ermöglichen. Die Blechmaske 30 und der Rahmen 32 sindkit solchen Toleranzen gefertigt, daß die Innenabmessungen des Umfangs 52 der Blechmaske 30 gleich oder bis
809812/0892
etwa 0,76 mm (30 Mil) größer als die entsprechenden Außenabmessungen des !Flansches 50 des Rahmens 32 sind. Normalerweise ist somit der Außenrand des Flansches 50 ursprünglich ein ganz kleines Stück (in der Größenordnung von Bruchteilen eines Zehntelmillimeters) von der angrenzenden Fläche des Umfangs 52 der Blechmaske 30 "beanstandet.
Das Diagramm nach Fig. 5 zeigt die Vfirkung der Verzerrung oder Verwerfung bestimmter Teile der Blechmaske 30 als Funktion der Zeit während der ersten neunzig Betriebsminuten. Entlang der Ordinate ist, in Einheiten von jeweils 0,00254 om (in Mil) die durch die Verschiebung der Löcher 43 verursachte Radialverschiebung der Strahlflecke gegenüber den Phosphorpunkten des Schirmes 26 zu verschiedenen Zeiten nach dem Einschalten der Röhre aufgetragen, und zwar gemessen an bestimmten Stellen einer 63,5 cm-Reehteckröhre mit 90°-Ablenkung. Die Messungen wurden an acht Punkten eines Kreises 58 mit einem Radius von 17,78 cm (7 Zoll), in Pig. ?. angedeutet als die Punkte 12:00 Uhr, 1.30 Uhr, 3.00 Uhr usvi. eines Ziffernblatts, vorgenommen. Die Ordinate 3edes Punktes auf den Kurven in Fig. 5 entspricht dem Mittel von acht Messungen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die gestrichelte Kurve 60 gibt die mittlere LochverSchiebung oder Verzerrung während der ersten 90 Betriebsminuten einer normalen 63»5 cm-Rechteckröhre mit 90°-Ablenkung wieder, bei der die Lochmaske 28 an ungefähr fünfzig Punkten verschweißt ist. Die Kurve· 60,
809812/0892
• . · H62908
die das statistische Mittel für eine große Anzahl von Röhren wiedergibt, zeigt die typische anfängliche negative Verschiebung oder Verzerrung bis zu maximal ungefähr 0,0046 cm (1,8 Mil), der sich eine positive Verzerrung anschließt, die sich bei ungefähr 0,0076 cm (3 Mil) einpegelt.
Die ausgezogene Kurve 62 in Fig. 5 zeigt die mittlere Lochverscliiebung auf dem gleichen Kreis mit dem Radius von 17,78 cm (7ZoIl) für eine Röhre von der in Fig. 1-4 gezeigten Art mit nur zwölf statt ungefähr fünfzig Verschweißungen. Man sieht, daß durch die starke Verringerung der Anzahl der Schweißstellen die negative Verzerrung, die gewöhnlich während der ersten 15 oder 20 Minuten auftritt, gänzlich beseitigt wird. Die resultierende Verzerrung ist ausschließlich positiv, d.h. sie entspricht lediglich einer Auswärtsverschiebung der .Maskenlöcher. Obwohl das positive Maximum in diesem Falle, d.h. bei der erfindungsgemäßen Maske, etwas höher ist als bei der üblichen Maske, kann dies in Kauf genommen oder korrigiert werden. Durch Axialverschieben des Ablenk j oches kann man die Lochverzerrung zu jedem gewünschten Zeitpunkt, beispielsweise im 30 Minuten-Zeitpunkt, gleich null machen, da man sich mit keiner negativen Einsattelung der Kurve, d.h. mit keiner vorübergehenden negativen Verzerrung auseinanderzusetzen braucht.
Indem man eine begrenzte Anzahl von Schweißstellen vorsieht, wird die anfängliche negative Lochverzerrung beseitigt,
80981.2/0892
H62908
wobei anscheinend die' Hauptwirkung der verbesserten Ausbildung darin bestellt, daß das anfängliche Einschnüren oder Einzwängen der Maske durch den Rahmen verringert wird. Ferner trägt die Tatsache, daß der Außenrand des Hahmens etwas von der Maske beabstandet ist, wahrscheinlich zu dem verbesserten Resultat bei, indem dadurch die Wärmeisolation zwischen Maske und Rahmen, verglichen mit der normalen Röhre mit ungefähr 50 Schweißstellen, besser wird.
Auch mit Röhren von der Art der Röhre nach Fig. 1-4, jedoch mit acht Schweißstellen (je einer an jeder Ecke und in der Mitte jeder Seite) bzw. zehn Schweißstellen (zwei an jeder Langseite), wurden Versuche angestellt, wobei der Kurve 62 in Fig. 5 weitgehend entsprechende Verzerrungskurven mit nur sehr geringer oder gar keiner negativen Verzerrung erhalten wurden. Weniger als acht Schweißstellen vorzusehen., erscheint nicht zweckmäßig, da dann die Blechmaske nicht ausreichend stabil auf dem Rahmen gehaltert ist. Versuche mit Röhren mit vierzehn Schweißstellen, d.h. Röhren nach Art der Fig. 1-4 mit jedoch je einer zusätzlichen Schweißstelle an jeder Langseite, ergaben eine anfängliche negative Lochverzerrung während des Aufwärmens von nur ungefähr 0,0013 cm (1/2 Mil). Bei mehr als vierzehn Schweißstellen waren dagegen die Ergebniss'e nicht befriedigend. Verschiedene Röhren mit sechzehn Schweißstellen zeigten anfängliche negative Verzerrungen von ungefähr 0,00254 cm (1 Mil). Von praktischem
809812/089 2
-H-
Mutzen ist daher der Bereich von acht "bis vierzehn Schweißstellen.
Jig. 6 zeigt die Verzerrungskurve 64 für eine Röhre nach Art der Fig. 1-4, jedoch mit zwölf in der in Fig. 7 gezeigten Weise angeordneten Schweißstellen 66. Dabei sind statt" an jeder Ecke die Schweißstellen in Gruppen von je drei an jeder Seite angeordnet, und zwar an den Mittelpunkten sowie hiervon im beiderseitigen Abstand von je 16,51 cm (6 1/2 Zoll) an den Langseiten und 12,70 cm (5 Zoll) an den Eurzseiten. Obwohl die. Kurve 64 eine kleine negative Einsattelung zeigt, liegt das endgültige positive Maximum kaum höher als bei der normalen Röhre (Kurve 60). Diese Anordnung ist daher der nach Fig. 1-*·4 mit der gleichen Anzahl von Schweißstellen überlegen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Versuchen mit einer 63,5 em-Rechteckröhre mit 90 -Ablenkung wurden auch gleichartig ausgebildete 48,3 cm-Rechteckröhren mit 90°-Ablenkung mit Zwölfpunktverschweißung untersucht, wobei eine der Kurve 64 nach Fig. 6 fast identische Lochverzerrungskurve erhalten wurde.
Bei der normalen 53,3 cm-Rundröhre mit 70 -Ablenkung, wie sie seit mehreren Jahren gebräuchlich ist, ist das Ausmaß der negativen Lochverzerrung während des Aufwärmens so gering, daß diese Verzerrung in Kauf genommen werden kann. Dagegen bei den neuen Rundröhren mit 90°-Ablenkung ist die negative Lochver-
809812/0892
U62908-
• zerrung während des Aufwärmens fast so groß wie "bei der normalen 63,5 cm-Rechteckröhre, entsprechend der Kurve 60. Die Erfindung ist daher gleichermaßen nützlich und zweckmäßig für Weitwinkel-Rundröhren wie auch für Rechteckröhren.
Statt in den oben, beschriebenen Röhren die Blechmaske 30 am Rahmen 32 durch Verschweißen zu befestigen, kann man auch andere Befestigungsarten, beispielsweise.durch Vernieten, vorsehen.
Frühere Versuche mit Röhren nach Art der Fig. 1-4 mit nur 24 Schweißstellen ergaben keine nennenswerte Verbesserung gegenüber der Kurve 60 für die normale Röhre mit ungefähr 50 Schweißstellen. Es waren daher keine Anzeichen dafür vorhanden, daß eine darüber hinaus noch weitere Verringerung der Anzahl der Schweißstellen zu irgendeiner merklichen Verbesserung führen würde. Zudem nahm man an, daß eine verhältnismäßig große Anzahl von Schweißstellen nötig wäre, um eine ausreichend starre und stabile Halterung der Blechmaske auf dem Rahmen zu gewährleisten. Die untere ausgezogene Kurve 68 in lig. 8 zeigt die Lochverzerrung, wie sie für eine ähnlich ausgebildete Röhre mit einem Rahmen 32 aus Invar und einer Blechmaske 30 aus kaltgewalztem Stahl gemessen wurde. Diese Kurve zeigt eine anfängliche negative Verzerrung, die sogar noch größer ist als bei der Standardröhre (Kurve 60) mit sowohl Rahmen 32 als auch Blechmaske 30 aus kaltgewalztem Stahl, gefolgt von einem teilweisen Wieder^enstieg mit Einpegelung bei einer negativen Verzerrung von'ungefähr
809812/0892
-1,0 Einheiten (-0,00254 cm) nach dem Aufwärmen des eine niedrige· Wärmedehnung aufweisenden Invar-Rahmens auf seine Betriebsgleichgewichtstemperatur. Eine anschließende Untersuchung der Maskenanordnung ergab, daß der an den Rahmen 32 angrenzende Teil der Blechmaske 30 eine permanente Verzerrung oder Verwerfung durch Ausbeulen und Auffalten infolge der vom Invar-Rahmen auf die Blechmaske ausgeübten einzwängenden ?/irkung erfahren hatte. Es wurde gefunden, daß eine derartige Ausbeulung sich dann vermeiden läßt, wenn man eine geringere Anzahl von Schweißstellen vorsieht. Versuche mit einer Röhre mit Invar-Rahmen mit zwölf Verschweissungen ergaben die lochverzerrungskurve 70 nach Pig. 8, die sehr befriedigend ist. Jedoch ist die Verwendung von Invar für den Rahmen nicht wirtschaftlich. Aufgrund'von Versuchen mit Röhren mit Invar-Rahmen kam man dann auf den Gedanken, bei der Standardröhre nur zwölf Schweißstellen vorzusehen, wobei sich die hier beschriebenen unerwarteten Resultate zeigten.
809812/089 2

Claims (10)

Ud 29 0-8 Patentansprüche
1. ) Loehmasken-Farbbildröhre mit einem Kolben mit nach auswärts gekrümmtem Schirmboden, einem auf der Innenfläche des Schirmbodens angebrachten Phosphorrasterschirm, einem Elektronenstrahlsvstem, das Elektronen gegen den Schirm abstrahlt, und einer unmittelbar beim Schirm in den Elektronenstrahlengängen angeordneten, gekrümmten Lochmaskenanordnung, bestehend aus einem starren Metallrahmen und einer auf dem Rahmen befestigten dünnen Vielloch-Blechmaske, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechmaske (30) an ihrem Umfangsrand (52) an nicht weniger als acht und nicht mehr als vierzehn längs des Umfanges verteilten Stellen (54) am Rahmen (32) befestigt ist.
2.) Iiochmasken-Farbbildröhre nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechmaske (30) kappenförmig mit einem axial verlaufenden Umfangsteil (52), das teleskopartig in einen Teil (50) des Rahmens (32) eingeschoben ist, ausgebildet ist.
3.) Loehmasken-]?arbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß erhebliche Abschnitte der beiden ineinandergeschobenen Teile (50, 52) anfänglich einen geringen Abstand voneinander haben derart, daß eine beträchtliche Wärmeisolation zwischen der Blechmaske (30) und dem Raniucn
809812/0892
(32) während des Aufwärmens der Röhre besteht.
4.) Lochmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirinboden (14) und die Lochmaskenanordnung (28) allgemein rechteckfürmig sind.
5.) Lochmasken-r-Farbbildröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechmaske (30) an zwölf Stellen (54) mit dem Rahmen (32) verbunden ist.
6.) Lochmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Ecke des Rechtecks jeweils eine und an jeder Seite des Rechtecks jeweils zwei Verbindungsstellen (56) vorgesehen sind.
7.) Lochmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Seite des Rechtecks an von den Ecken beabstandeten Punkten je drei Verbindungsstellen (66) vorgesehen sind.
8.) Lochmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (32) ein im wesentlichen gleichförmiges L-Profil hat, wobei die vier Seiten des Rechtecks gegen den Schirm (26) so vorgewölbt sind, daß sie im wesentlichen parallel mit der Schirmfläche verlaufen.
9·) Lochmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet ,' daß die Blechmaske (30) und der
609812/0892
, . 1 A 62908· - 19 - · .
•Rahmen (32) aus dem gleichen. Metall gefertigt sind und der Rahmen mindestens zehnmal so dick wie die Blechmaske ist.
10.) Lochmasken-FarbTDildrohre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechmaske und der Rahmen aus kaltgewalztem Stahl gefertigt sind.
809812/089 2
DE1966R0042675 1962-06-29 1966-02-24 Lochmasken farbbildroehre Granted DE1462908B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522162A AT233030B (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kombiniertes Gegendruck-Kondensationsverfahren einer Dampfturbinenanlage zur geregelten Abgabe elektrischer Leistung und Bereitung von Heißwasser mit wattmetrischem Regelimpulsgeber in der elektrischen Kupplungsleitung zwischen Fremdnetz und Eigensammelschiene
US436220A US3368098A (en) 1962-06-29 1965-03-01 Shadow mask welded to frame at twelve points

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462908A1 true DE1462908A1 (de) 1968-12-12
DE1462908B2 DE1462908B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=25601951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631426908 Pending DE1426908A1 (de) 1962-06-29 1963-06-20 Kombiniertes Gegendruck-Kondensationsverfahren einer Dampf-Turbinenanlage zur geregelten Abgabe elektrischer Leistung und Bereitung von Heisswasser mit wattmetrischem Regelimpulsgeber in der elektrischen Kupplungsleitung zwischen Fremdnetz und Eigensammelschiene
DE1966R0042675 Granted DE1462908B2 (de) 1962-06-29 1966-02-24 Lochmasken farbbildroehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631426908 Pending DE1426908A1 (de) 1962-06-29 1963-06-20 Kombiniertes Gegendruck-Kondensationsverfahren einer Dampf-Turbinenanlage zur geregelten Abgabe elektrischer Leistung und Bereitung von Heisswasser mit wattmetrischem Regelimpulsgeber in der elektrischen Kupplungsleitung zwischen Fremdnetz und Eigensammelschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3368098A (de)
DE (2) DE1426908A1 (de)
GB (1) GB1140365A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004245A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-19 Videocolor Bildröhre mit einer Lochschattenmaske für Farbfernsehen
EP0273493A1 (de) * 1986-12-01 1988-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre mit einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen, der eine Lochmaske trägt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479546A (en) * 1968-06-11 1969-11-18 Buckbee Mears Co Self-supporting shadow mask for colored tv picture tubes
US3553516A (en) * 1969-02-03 1971-01-05 Sylvania Electric Prod Weld distribution for shadow mask to frame assembly
JPS4853668A (de) * 1971-11-08 1973-07-27
US3777203A (en) * 1972-01-11 1973-12-04 Hitachi Ltd Color picture tube shadow mask of low carbon soft steel
DE3115799C2 (de) * 1981-04-18 1985-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbauswahlelektrode für Farbfernsehröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5840733A (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 Toshiba Corp カラ−受像管用マスクの成形法
US4599533A (en) * 1984-05-15 1986-07-08 Rca Corporation Color picture tube having shadow mask frame with truncated corners
HU191700B (en) * 1984-08-01 1987-03-30 Energiagazdalkodasi Intezet Method and connection arrangement for increasing the efficiency of energy-spare plant operation based on the heat-storage capacity of district heating systems
US4659958A (en) * 1985-09-24 1987-04-21 Rca Corporation Support means for use with a low expansion color-selection electrode

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA633645A (en) * 1961-12-26 Westinghouse Electric Corporation Color television tube
NL158008B (nl) * 1950-04-28 Ibm Holografisch geheugen.
US2728008A (en) * 1953-04-21 1955-12-20 Rca Corp Color-kinescopes, etc.
US2806162A (en) * 1954-08-18 1957-09-10 Rca Corp Cathode-ray tube
US2846608A (en) * 1954-09-14 1958-08-05 Rca Corp Cathode-ray tube
US2897392A (en) * 1956-02-09 1959-07-28 Zenith Radio Corp Color television tube mask and frame assembly
US3038096A (en) * 1956-02-21 1962-06-05 Westinghouse Electric Corp Color television tube
US2922063A (en) * 1956-11-07 1960-01-19 Sylvania Electric Prod Target assembly for cathode ray tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004245A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-19 Videocolor Bildröhre mit einer Lochschattenmaske für Farbfernsehen
EP0273493A1 (de) * 1986-12-01 1988-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre mit einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen, der eine Lochmaske trägt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1140365A (en) 1969-01-15
DE1462908B2 (de) 1971-06-03
US3368098A (en) 1968-02-06
DE1426908A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851811T2 (de) Farbbildröhre.
DE1762984B1 (de) Kathodenstrahlroehre zur Farbbildwiedergabe
DE1462908A1 (de) Lochmasken-Farbbildroehre
DE69400119T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE2827690C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE3641010A1 (de) Kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen "overscan"
DE60023865T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten maske niedrigerer ausdehnung verbunden mit einem rahmen höherer ausdehnung
DE69301691T2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE68927360T2 (de) Farbbildröhre
DE1462873C3 (de) Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren
DE1462908C3 (de)
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE1962257B2 (de) Lochmasken farbfernsehbildroehre
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE60218263T2 (de) Spannmaske für Kathodenstrahlröhre
DE19828594A1 (de) Lochmaskenrahmenanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2440203A1 (de) Thermische kompensation fuer die lochmaske einer farbfernseh-bildroehre
DE69302128T2 (de) Farbbildröhre mit innerer magnetischer Abschirmung
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre
DE60207580T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit entspannungs-maskenträgerstruktur
DE1462936C3 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977