DE1453826A1 - Verdaemmung fuer eine Treibladung fuer rueckstossfreie Geschuetze - Google Patents

Verdaemmung fuer eine Treibladung fuer rueckstossfreie Geschuetze

Info

Publication number
DE1453826A1
DE1453826A1 DE19651453826 DE1453826A DE1453826A1 DE 1453826 A1 DE1453826 A1 DE 1453826A1 DE 19651453826 DE19651453826 DE 19651453826 DE 1453826 A DE1453826 A DE 1453826A DE 1453826 A1 DE1453826 A1 DE 1453826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damming
propellant charge
compound
hole
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651453826
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453826B2 (de
DE1453826C3 (de
Inventor
Ludwig Bucklisch
Heinz Kroschel
Christoph Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1453826A1 publication Critical patent/DE1453826A1/de
Publication of DE1453826B2 publication Critical patent/DE1453826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453826C3 publication Critical patent/DE1453826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Verdämmung für eine Treibladung für rückstoßfreie Geschütze Zur besseren Ausnutzung der Energie des Treibladungapulvers ist es bei rückstoßfreien Geschützen üblich, die hinter dem Geschos im beiderseits offenen Rohr angeordnete Treibladung nach hinten zu verdämmen. Beim Abachuß wird die Verdämmung nach hinten aus dem Rohr ausgestoßen, was zwangsläufig zur Folge hat, daß hinter dem Rohr eine mehr oder minder große Gefahrenzone vorhanden ist. Es ist daher zweckmäßig und auch vielfach geübt, für die Verdämmung solche Materialien zu verwenden, die sich leicht in viele kleine Teile zerlegen oder bereite in zerlegter Form, nämlich als Pulver, vorliegen. Durch die beim Abschuß auf eine solche pulverförmige Verdämmung einwirkenden Pulvergase der Treibladung bildet sich im Verdämmungepulver ein Druckkegel aus, der ein seitliches Absohieben*dee Materiale und in der Folge davon eine starke Anpressung an die Rohrinnenwand bewirkt, wodurch die Verdämmung ihrem Ausstoßen einen unterschiedlichen Widerstand entgegensetzt, der seinerseits einen unregelmäßigen Ablauf der Verbrennung des Treibl$dungapulvers und unter Umständen die Entstehung gefährlicher Spitzengasdrücke sowie einen nicht unerheblichen unerwüngehten Rückstoß der Waffe hervorrufen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten pulverförmigen Verdämmungen, die in der Regel aus Eisenpulver oder Schwerspat bestehen, besteht darin, daß sie durch die heißen Treibgase stark erhitzt@werden und dadurch zum Glühen kommen. Dabei kann sich dann hinter der Waffe ein starker Strahl glühender Teile bilden, der nicht nur eine erhöhte Gefährdung im Bereich hinter der Waffe bedeutet, sondern dem Feind auch die Stellung der Waffe verrät: Bei Metallpulverteilchen kann es dabei auch leicht vorkommen, daß diese korrodieren und dann in Form von Klumpen fest zusammenhaften, die-geschoßartig aus dem hinteren Ende der Waffe bzw. des Abschußrohres austreten und weiterfliegen und so den gefährdeten Raum hinter der Waffe erheblich-vergrößern. Vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verdammung mit lose in einer leicht zerstörbaren Hülle untergebrachter pulverförmiger Verdämmungsmasse dadurch gelöst, daß mindestens ein in Richtung der Achse des Abschußrohres durch die Verdämmungsmasse hindurchgeführtes und mit einer leicht zerstörbaren Auskleidung versehenes Loch vorgesehen wird. Auf diese Weise ist nämlich der Verdämmungsmasse bzw. dem Verdämmungspulver die Möglichkeit gegeben, dem Druck der Treibladungsgase durch Ausweichen im Sinne einer Verengung des lichten Querschnitts des bzw. der löcher nachzugeben, wodurch. die Ausbildung eines Druckkegels sowie auch. dessen Folgeerscheinungen vermieden werden. Wie anhand eingehender Untersuchungen festgestellt werden konnte, erweist es sich bei Ausbildung eines einzigen zentralen Loches als zweckmäßig, dessen Durchmesser so zu bemessen, daß er zwischen etwa einem Viertel und der Hälfte des lichten Durchmessers des Abschußrohres beträgt. -Wie weiterhin gefunden wurde, ist auch dis zweckmäßige Wahl der Verdämmungsmasse von wesentlicher Bedeutung im Sinne des Vermeidens der eingangs. erwähnten nachteiligen Erscheinungen. So hat sich beispielsweise anhand der erwähnten Untersuchungen ergeben, daß pulverförmige Verdämmungsmassen, bei denen die Pulverteilchen eine glatte Oberfläche und insbesondere kugelige Form aufweisen, besonders vorteilhaft sind, weil zum einen die Reibung zwischen den Pulverteilchen und auch zwischen den Pulverteilchen und der Rohrinnenwand sehr gering ist, zum anderen diese Pulverteilchen in der Regel nicht nächglühen, weil die glatten Oberflächen den vorbeistreichenden heißen Treibpulvergasen eine nur geringe Angriffsfläche bieten. Von wesentlichem Einfluß ist dabei auch die Größe
    äc:@tazi e-.fi:rmiger ulverteilchen der Verdäri:urgs-m üsse. Bei- .
    :#pi elsweise hat sich gezeigt, dabei einem Teilchen cäurch-
    nesser vor. li,O i bis 0,2 :um jegliche Leuchterschei nur_J ::in ter
    tbschu5rohr vermieden werden kann. Größere T'e-lcreYÜurch-
    messer empfehlen, sich im allgemeiner. nicht, cia. .hierdurch der
    kl ur.@u t@ z@lic::er
    b -e'ä-rae'e Raum hinter dem Abschußrohr in
    leise vergrößert würde. Demgegenüber bilden klei.r_ere ^eilcher.
    ci.:ie Staubwolke, die nur langsam auf den Boden niederschlägt
    lind somit leicht die Stellung des Schützen verrät, weshalb
    auch kleinere-Teilchendurchmesser nicht ratsam sind.
    g und vorteilhaft ist die Verwendung .:.,weckmäßig .# vor. Ve@ a:.-....u..@;s-
    massen aus Teilchen kugeliger Gestalt insbesondere auch i^
    Sir- e der Vermeidung vor, Korrosionserscheinungen. Bekann tli.c
    i,3t ci.e Kugel die - 2or.n, die im Verhält nis zum Volumen. die
    geri ngstmögliche Oberfläche aufweist. Dementsprechen ü weist
    aber auu..^. eine Verdämmungsmasse aus Pulverteilchen ku".;-l<<,er
    Fora: die geringste Oberfläche auf, weshalb die Beeir..Lluss;.#ng
    uych Treibpulvergase und. -nebel und entsprechend die "e.Lahr
    des 7usammenbacken s der Teilchen gering ist, die sich sogar
    vermeiden lä.ßt, wenn korros..or.sfeste Materialien, w;2
    Pe-Si-Cu-Legierungen verwendet werden.
    Um ein möglichst gleichmäßiges Ausschieben bzw. Ausstoßen
    der naturgemäß nicht sehr formstabilen pulverförmiger, Verdäm-
    mungsmasse aus dem Abschußrohr zu erzielen, wird gemäß einem
    weiteren Vorschlag der Erfindung zwischen Treibladung und Ver-
    dämmur_g eine Abdeckscheibe aus Metall, Kunststoff od. dgl.
    vorgesehen. Zweckmäßig wird diese so ausgebildet, da'. sie den
    lichten Querschnitt des Abschußrohres völlig überspannt, wo-
    mit dann entsprechend ihrer Dicke und in Abhängigkeit vor: ver-
    wendeten Material erreicht wird, daß sich nachte dem Zünden des
    Treibladungspulvers der gewünschte Treibgasdruck aufbauen kann.
    Die Anordnung und Ausbildung kann dabei leicht so ge trcffe: wer-
    den, daß der Druck der Treibgase nach Anstieg auf einer Genau
    vorbestimmrdarer. Wert die Abdeckscheibe im Bereich des Loches
    bzw. der Löchcr der V erdäTrnung ausstanzt, so aß die Verdä-4= Y
    mu-..-, söasc zu einer. Teil durch die Verdärmung hindurch entwei- chen riönnen und dementsprechend der Gebrauchsgasdruck auf düs: gewünschte Maf. begrenzt wird. Außerdem hat diese Maßnahme noch den Vorteil, da2 irgendwelche etwa durch unsachgemäße Har:ähabung aer Waffe in das hintere Rohrende gelangte Fremckcrper, beispielsweise Erdreich, durch die abströmenden Gase aus dem Rohr herausgedrückt werden und somit dem nachfolgenden 1:-.c- toßen dar Verdammung. nicht hinderlich im Wege sind.
  • 2u2 enauen Einstellung des zum Ausstanzen der Abdeckscheibe benötigten und gewünschten-Drückes sowie auch zur Erzielung einer genau definierten Form des auszustanzenden Teils wird in weiterer zweckmäßiger Ausbildung der* Erfindung vorgesehen, dü i:bdeckscheibe-mit entsprechend angeordneten Sollbruchnuien, Schwächungslinien od. dgl. entsprechend bemessener Tiefe zu versehen. Nach einem weiteren Vorschlag kann die-Abdeckscheib-e in dem Teil, der-sich im nicht gelochten Bereich der tre-bladungsseitigen Stirnfläche der Verdämmungsmasse erstreckt, mit weiteren Sollbruchnuten, Schwächungslinien, Aussparungen, Durchbrechungen od. dgl..ausgebildet werden, so daß die Scheibe beim Ausstoßen aus dem Abschußrohr durch den Druck der Treibgase in eine Anzahl vorzugsweise gleicher und genügend kleiner.-,-Teile zerlegt wird, .die aufgrund ihrer geringen Masse und r@-fclge des hohen Luftwiderstandes schon in kurzer Entfernung vom Rohrende zu Boden fallen und keine Gefährdung darstellen. Das genaue und saubere Ausstanzen der das Loch bzw. die Löcher der Verdämmungsmasse überdeckenden Teile der Abdeckscheibe läßt sich dadurch roch begünstigen, daß der Abdeckscheibe eine -Zusatzscheibe uriterlegt.wird, die- in.zuminde'st annähernd gleich er "'eise. wie die Verdammung gelocht ist. Damit sich auch. die Zusatzscheibe beim Ausstoßen aus dem Rohr in kleine Teile zerlegt, kann sie.im übrigen in gleicher Weise wie die Abdeckscheibe mit Sollbruchnuten versehen werden:-Eine weitere Zusatz= sc=eibe kann ebenso auch zwischen der Abdeckscheibe und der Treibladung angeordnet werden. .
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen,
    ucher n
    . i der Verdämmunz)- au*IL" wenigstens einem Teil ihrer
    :..::ge mit-tels einer zusätzlichen Verdämmungsmasse zu verschlies-
    :.:.n.Es ergibt sich somit die Möglichkeit durch die zusätzliche
    VurdäMmungemaese bei tiefen Ladungstemperaturen den niedrigeren
    Gc.sdruck auf den Gebrauchsgasdruck zu erhöhen bzw. die Leistung
    ü::3 Geschosses zu beeinflussen, umso mehr, als sich die Zusatz-
    vordä.mmung'durch Ausbildung mit einem entsprechenden Überma:3mehr
    oder weniger fest in die Hauptverdämmung einsetzen bzw. ir. dieser
    festklemmen läßt.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt und wird anhand dieser im folgenden noch näher er--.'=..Itert. Es zeigen #ig. 1 eine mit der Treibladung hinter dem Geschoß im Abschußrohr angeordnete Verdämmung, 2a bis 2c. jeweils in Ansicht und im Querschnitt verschiedene Ausführungsfarmen der Abdeck-Scheibe, .
  • Fig. 3 eine mit der Treibladung vereinigte Verdämmung mit Zusatzverdämmung und Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3,-..ach Fig. 1 sind im Abschußrohr 1 hinter dem Geschoß 2 die Treibiaäur_g 3 und die Verdämmung 4 angeordnet. Treibladüng 3 und Verüä:nmung 4 sind in der gemeinsamer, Hülle 5 untergebracht und durch die Abdeckseheibe 6 sowie die Zusatzscheibe 7 voneinander getrennt. Die pulverförmige Verdämmung 4 ist hier mit dem zentralen durchgehenden Loch 8 versehen, dessen Innenwand mittels der dünnen Hülle *p ausgekleidet ist.
  • 5_e *Meckscheibe o kann beispielsweise wie in Fig. 2a bis 2c Gargeetelft äusgebildet sein. brach Fig-. 2a weist die Abdeck-5eheibe',6 den etwa dem lichten Querschnitt des Loches 8 entsprechenden dickeren Mittelteil 10 sowie die acht gleichgroßen dünneren Sektorenteile 11 auf. Letztere sind durch die Verstärkungsrippen 12 unterteilt. Nach Fig. 2b weist die Abdeck-Scheibe 6 eine gleichbleibende Dic:ce auf. Der dem lichten Querschnitt des Loches 8 der Verdammung 4 entsprechende äuszustanzende.Mittelteil 10 ist hier durch die ringförmige -Soll- _ bruchkerbe 13 erzielt. Der Teil der Scheibe .6, der vor den nicht gelochten Bereich der Verdammung 4 zu liegen kommt, ist hier mit über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten gleich großen Löchern 14 versehen, womit bezweckt ist, , daß dieser äußere ringförmige Teil der Scheibe 6 beim Ausstoßen aus dem Abschußrohr durch die Pulvergase der Treibladung im Bereich der Löcher 14 an den Stellen des geringsten Materialquerschnitts längs radialer Linien und gegebenenfalls auch noch längs einer in Umfangsrichtung verlaufenden Linie in eine Anzahl entsprechend kleiner Teile auseinanderbricht. Bei der in gleicher Weise wie die, Scheibe der Fig. 2b mit einer ringförmigen Sollbruchnut 13 versehenen Scheibe der Fig. 2b sind am äußeren Umfang die sektorenförmigen Aussparungen 15 vorgesehen. Der dadurch mit einer Anzahl von Lappen 16 ausgebildete äußere Teil der Scheibe 6 soll dadurch beim-Ausstoßen aus dem Abschußrohr zwischen den einzelnen Lappen 16 längs etwa radial verlaufender Linien auseinanderbrechen.
  • In etwa gleicher Weise wie die Abdeckscheibe 6 der Fig. 2a bis 2c kann auch die Zusatzscheibe 7 ausgebildet sein, wobei der Mittelteil 10 selbstverständlich fehlt, d. h. anstelle eines solchen ein dem Loch 8 der Verdammung 4 entsprechendes Loch vorgesehen ist.
  • Es ist klar, daß bei anders gewählter hochüng der Verdammung 4 die Abdeckscheibe 6 und die Zusatzscheibe 7 in entsprechender Weise anders ausgebildet sind, wobei aber selbstverständlich das in den Fig. 2a bis 2c dargestellte Prinzip beibehalten sein kann.
  • Nach Fig. 3 sind*die Treibladung 3 und die Verdammung 4 in der gemeinsamen leicht zerstörbaren Hülle 5 angeordnet und durch die Abdeckscheibe 6, die selbstversä ndlich wieder analog den Ausführungsbeispielen der Fig. 2a bie@2c ausgebildet sein kann, voneinander getrennt. Die Hülle 5 ist nach hinten für die eventuelle Aufnahme der Zusatzverdammung 17, die ebenso wie .die Verdämmung 4 mit einem zentralen Loch 8a ausgebildet ist, um das Stück 5a verlängert.
  • Nach Fig. 4 ist die Zusatzverdämmung als Stopfen mit :fülle 18 Abschluß- bzw. Anschlagscheibe 19 und pulverförmiger Zusatzverdä.:rmungsladung 20 ausgebildet und in das Loch 8 der Verdäru-ang 4 ,eingesetzt. Burch Mahl eines entsprechenden Obermaßes des Stopfendurchmessers in Bezug auf der. Durchmesser des Loches 8 läßt sich ein mehr oderweniger fester Klemmsitz erzielen und somit zusätzlich zur Zusatzverdämmungsmasse der Gasdruckverlaur der Treibladung in der gewünschten Weise beeinflussen.

Claims (7)

  1. P a t .e n t a n s p r ü c h e @1. Verdämmung für die Geschoßtreibladung -bei rückstoßfreien Geschützen, mit lose in einer leicht zerstörbaren Hülle untergebrachter pulverförmiger Verdämmungsmasse, gekennzeichnet durch mindestens ein.in Richtung der Achse des 'Abschußrohres (1)-durch .die Verdämmungsmasse (4) hindurchgeführtes und mit einer leicht zerstörbaren Auskleidung (9) versehenes hoch (Q).
  2. 2. Verdämmung nach Anspruch 1, mit einem einzigen Loch, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (8) zentral angeordnet-ist und einen Durchmesser aufweist, der zwischen etwa einem Viertel und der Hälfte des lichten Durchmessers des Abschußrohres (1) beträgt.`
  3. 3. Verdämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verdämmungsmasse (4) nach der'Treibladung (3) zu eine Abdeckscheibe (6) aus Metall, Kunststoff od. dgl. angeordnet ist.
  4. 4. Verdämmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (6) den lichten Rohrquerschnitt völlig überspannt.
  5. 5. Verdämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (6) mit zumindest angenähert entsprechend der Kontur des Loches bzw. der Löcher (8) ausgebildeten Sollbruchnuten od. dgl. versehen.ist.
  6. 6. Verdämmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (6) mit im nicht gelochten Bereich der treibladungsseitigen Stirnfläche der Verdämmungsmasse (4)-sich erstreckenden, die Scheibe in eine Anzahl vorzugsweise gleich großer Bereiche unterteilenden weiteren Sollbruehnuten, Aussparungen, Durchbrechungen, Schwächungszonen od. dgl. ausgebildet ist.
  7. 7. Verdämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdeckscheibe (6) und der treibladungsseitigen Stirnfläche der Verdämmungsmasse (4) und gegebenenfalls auch zwischen der Treibladung (3) und der Abdeckscheibe. (6) eine Zusatzscheibe (7) aus Metall, Kunststoff od. dgl. angeordnet ist, die eine oder mehrere etwa mit dem lichten Querschnitt des bzw. der Löcher (8) der Verdämmungsmasse (4) übereinstimmende Durchbrechungen und im nicht gelochten Bereich der treibladungsseitigen Stirnfläche der Verdämmungsmasse (4) sich erstreckende, die Zusatzscheibe (7) in eine Anzahl vorzugsweise gleich großer Bereiche unterteilende Sollbruchnuten od. dgl. aufweist. B. Verdämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Löcher (8) der Verdämmungsmasse (4) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge mittels einer bzw. je einer in einer leicht zerstörbaren Hülle untergebrachten pulverförmigen Zusatzverdämmungsmasse verschlossen sind.
DE19651453826 1965-05-22 1965-05-22 Verdammung für eine Treibladung für rückstoßfreie Geschütze Expired DE1453826C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047341 1965-05-22
DED0047341 1965-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1453826A1 true DE1453826A1 (de) 1969-07-10
DE1453826B2 DE1453826B2 (de) 1975-07-17
DE1453826C3 DE1453826C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261376A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Dynamit Nobel Ag Treibladung fuer rueckstossfreie waffen
FR2496250A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Europ Propulsion Arme de tir sans recul a culasse morcelable
FR2535044A1 (fr) * 1982-10-20 1984-04-27 Affarsverket Ffv Masse de reaction pour armes sans recul
DE4101136A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Dynamit Nobel Ag Verdaemmung fuer rueckstossarme waffen
DE4142537A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Dynamit Nobel Ag Verdaemmung fuer rueckstossarme waffen
US5285713A (en) * 1990-01-29 1994-02-15 Forsvarets Forskningsanstalt Countermass for recoilless weapons
US5337648A (en) * 1990-01-29 1994-08-16 Forsvarets Forskningsanstalt Countermass for recoilless weapons
EP1398106A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 AEA Technology plc Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen Schienen mit einer drehenden Stahl-Schweissscheibe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261376A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Dynamit Nobel Ag Treibladung fuer rueckstossfreie waffen
FR2496250A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Europ Propulsion Arme de tir sans recul a culasse morcelable
FR2535044A1 (fr) * 1982-10-20 1984-04-27 Affarsverket Ffv Masse de reaction pour armes sans recul
US5285713A (en) * 1990-01-29 1994-02-15 Forsvarets Forskningsanstalt Countermass for recoilless weapons
US5337648A (en) * 1990-01-29 1994-08-16 Forsvarets Forskningsanstalt Countermass for recoilless weapons
DE4101136A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Dynamit Nobel Ag Verdaemmung fuer rueckstossarme waffen
DE4142537A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Dynamit Nobel Ag Verdaemmung fuer rueckstossarme waffen
EP1398106A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 AEA Technology plc Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen Schienen mit einer drehenden Stahl-Schweissscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1453826B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE2444488C2 (de) Übungsgeschoß
DE2031273C3 (de) Kadenzregler an einer durch Gas druck betätigten Feuerwaffe
DE2629282A1 (de) Gegenmasse fuer rueckstossfreie abschussvorrichtungen fuer geschosse
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE1195203B (de) Treibladung mit rueckwaertiger Verdaemmung fuer rueckstossfreie Waffen
DE915788C (de) UEbungsgeschoss fuer Rohre mit schwachem Drall
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE3031722C2 (de)
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE2439304C2 (de) Brandgeschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE3335997A1 (de) Uebungsgeschoss
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE598850C (de) Hohler Ladepfropfen fuer Schrotpatronen
DE1453826A1 (de) Verdaemmung fuer eine Treibladung fuer rueckstossfreie Geschuetze
DE2229192A1 (de) Treibladung fuer geschosse hoher anfangsgeschwindigkeit
DE1453826C3 (de) Verdammung für eine Treibladung für rückstoßfreie Geschütze
DE840661C (de) UEbungsgranate
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2260625C2 (de) Verdämmung von Treibladungen für rückstoßfreie Waffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee