DE1445603B2 - 1,2,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

1,2,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE1445603B2
DE1445603B2 DE1445603A DEC0031321A DE1445603B2 DE 1445603 B2 DE1445603 B2 DE 1445603B2 DE 1445603 A DE1445603 A DE 1445603A DE C0031321 A DEC0031321 A DE C0031321A DE 1445603 B2 DE1445603 B2 DE 1445603B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
effect
oxadiazole
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1445603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445603C3 (de
DE1445603A1 (de
Inventor
Ilona Erdelyi
Kalman Dipl.-Ing. Dr. Harsanyi
Pal Kiss
Dezsoe Dipl.- Ing. Korbonits
Gyoergy Dr.Med. Leszkovszky
Ilona Dipl.-Ing. Malyata
Laszlo Dr. Med. Tardos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST filed Critical CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Publication of DE1445603A1 publication Critical patent/DE1445603A1/de
Publication of DE1445603B2 publication Critical patent/DE1445603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1445603C3 publication Critical patent/DE1445603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

in der . ,. .. .
R den Diphenyl-methyl-, . Bis-(4-chIorphenyi)-methyi- oder Bis-(3,4-dimethoxyphenyl)-me- ]5 thyl-rest, · ·
R1 den Piperidino-, Morpholino-, N-Methylpiperazino-, Pyrrolidino-oder Diäthyl-aminorestund
η die Zahl 0 oder 1. bedeutet, . . ■■■
und deren Salze.
2. 3-0?,ß-Diphenyl-äthyl)-5-(/?-piperidino-äthyl)-1,2,4-oxadiazol und dessen Salze.
3. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung des Anspruchs 1 oder 2 als Wirkstoff enthält.
30
Es ist bereits bekannt, daß gewisse 3-aryI- und S-aminoalkyl-substituiertel^-Oxadiazolespasmolytische und antitussive Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-PS 10 97 998).
Die Erfindung betrifft neue 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel
R-(CH2)
(I)
in der
R den Diphenyl-methyl-, Bis-(4-chlorphenyl)-methyl- oder Bis-(3,4-dimethoxyphenyl)-methylrest,
R1 den Piperidino-, Morpholino-, N-Methyl-piperazino-, Pyrrolidino- oder Diäthylaminorest und
η die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und deren Salze.
Es wurde gefunden, daß diese neuen 1,2,4-Oxadiazolderivate in der lokalanästetischen, der spasmolytischen und der antitussiven Wirkung den aus der DT-PS 10 97998 vorbekannten Verbindungen überlegen sind. Es wurde weiterhin gefunden, daß diese 1,2,4-Oxadiazolderivate, die selbst keine Wirkung auf das Zentralnervensystem ausüben, in der antitussiven Wirkung dem auf das Zentralnervensystem einwirkenden Codein gleich sind, ohne dessen Nachteile, wie Gewöhnungsgefahr und Ophtipation aufzuweisen.
Außerdem zeichnen sich die neuen 1,2,4-Oxadiazole der Erfindung durch eine analgetische, antiphlogistische, antipyretische Wirkung aus und beeinflussen den Kreislauf günstig.
Versuchsberichl 1
Vergleichsversuche bezüglich der pharmakologischen Wirkung von:
der Verbindung des Beispiels 1 der Verbindung:
3 -(ff,ft- Diphenyl -äthyl)- 5 -(ß- piperidino -äthyl)-1,2,4-oxadiazol-Citrat .= ..■ Verbindung A und
der aus der DT-PS 10 97 998 vorbekannten Verbindung:
3 - Phenyl - 5 -diäthylaminoäthyl -1,2,4 - oxadiazol-Citrat. = Verbindung B.
Bei den einzelnen Versuchen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1) Bestimmung der Toxizität
a) Bei der I. v.-Verabreichung an Mäuse wurden folgende Resultate erhalten (Berechnung nach der Behrens-Methode):
Verbindung A (LD50) = 37 mg/kg.
Verbindung B (LD50) = 73 mg/kg.
b) Bei der Verabreichung rief die Dosis der Verbindung A, die einer Dosis der Verbindung B entsprach, bei der 50% der Mäuse getötet wurden, keinen Schaden hervor. Bei diesem Versuch ist zu beachten, daß die Verbindung A der Erfindung ein sehr viel größeres Molekulargewicht als die vorbekannte Verbindung B hat. Daraus restultiert für die Verbindung A eine geringere molare Toxizität als für die Verbindung B.
2) Bestimmung der antitussiven Wirkung
a) Bei Meerschweinchen wurde durch Einatmen von 2 n-Schwefelsäurespray Husten hervorgerufen, der bei unbehandelten Tieren binnen 1 Minute nach der Spraybehandlung einsetzte. Durch Verabreichung des Antitussivums wird die Zeit bis zum Einsetzen des Hustens verlängert. Eine antitussive Wirkung wurde anerkannt, wenn bei den Tieren innerhalb von 3 Minuten nach Einatmen des Schwefelsäuresprays kein Husten einsetzte. Die Wirkung der jeweiligen Dosis wurde an Gruppen von je 10 Meerschwein-
chen getestet. Das Antitussivum wurde in Form einer Suspension verabreicht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
65
Dosis Verbindung A (%) 40 Verbindung B (%) : 2 Stunden
(mg/kg) 1 Stunde 2 Stunden 50 1 Stunde
500 20 60 10 20
600 30 20 20
700 50 30
Die Tabelle zeigt, bei welchem Prozentsatz der Tiere das verabreichte Antitussivum eine Wirkung erzielt hat, und veranschaulicht, daß Verbindung A der Erfindung eine stärkere und längere Wirkung hat als Verbindung B.
b) Die antitussive Wirkung wurde auch an mit 60 mg/kg Evipan narkotisierten Katzen, nach der Domenjoz-Methode (Arch. exp. Path. Pharm. 215, 19 [1952]) getestet.
Bei einem weiteren Versuch wurde die Trachea mechanisch gereizt, indem die Schleimhaut der Trachea der Tiere in jeder zweiten Minute mit einem auf einem Draht montierten, 10 mm langen und 2 mm breiten Kunststoffzylinder 10 Sekunden gereizt und der aufgetretene Hustenreflex auf einem Russ-Chimographion registriert wurde. Die Wirkstoffe wurden in Lösung i. v. verabreicht.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß beide Verbindungen in Dosen von 5 bis 7,5 mg/kg gleiche und gleich lange Wirkungen haben.
3) Bestimmung der lokalanästetischen Wirkung
a) Der Versuch wurde nach der Methode von Regnier (C. r. Acad. Sei., Paris 177, 558 [1922]) an Gruppen von je 10 Meerschweinchen durchgeführt. Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Substanz
Konzen- Wirkungsdauer
tration
(%) (min)
Wirkung
an den
Tieren
Verbindung A
Verbindung B
15
3—6
80
60
Die Tabelle zeigt, daß die Verbindung A auch in schwächerer Konzentration eine längere Wirkung auf einen höheren Prozentsatz der Tiere ausübt als die vorbekannte Verbindung B.
b) In 0,25%iger Lösung auf menschliche Zunge getropft hatte Verbindung A eine bedeutende lokalanästhetische Wirkung, während Verbindung B sich bei diesem Versuch als wirkungslos erwies.
4) Bestimmung der spasmolytischen Wirkung
Der Versuch wurde an isoliertem Meerschweinchendarm nach der Magnus-Methode durchgeführt. Zunächst wurden mit 4 verschiedenen Substanzen Krämpfe erzeugt und dann die Minimalkonzentration der Verbindungen A und B ermittelt, mit der jeweils eine krampfhemmende Wirkung erzielt wurde. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Als Einheit wurde die Dosis der Verbindung B, mit der eine Wirkung erzielt wurde, genommen und damit die Wirkkonzentration der Verbindung A der Erfindung verglichen.
Tabelle 4
Krampferzeugende Substanz
Wirkung der Wirkung der Verbindung Verbindung A B
0,2 1
1 1
1 1
0,4 1
Carbamylcholin (7,5 · 10~8)
Histamin (7,5 · ΙΟ"8)
Nicotin (7,5 · ΙΟ"7)
Bariumchlorid (7,5 · 10"5)
Die Tabelle zeigt, daß Verbindung A die durch Bariumchlorid verursachten Krämpfe in einer 2,5mal geringeren Dosis und die durch Carbamylcholin verursachten Krämpfe in einer 4mal geringeren Dosis als Verbindung B hemmt und somit auch in der spasmolytischen Wirkung die vorbekannte Verbindung übertrifft.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß Verbindung A der Erfindung eine stärkere lokalanästhetische und spasmolytische Wirkung besitzt und eine längere Wirkungsdauer hat als die aus der DT-PS 10 97 998 vorbekannte Verbindung B. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß beide Verbindungen periphere Wirkungen zeigen, d. h., daß die Aktivität beider Verbindungen ihre auf einer Wirkung an den Dehnungsrezeptoren der Lunge und an den Bronchien beruht,
ίο was einen direkten Vergleich erleichtert.
Versuchsbericht 2
Vergleichsversuche bezüglich der pharmakologischen Wirkung der in Tabelle 5 angegebenen Verbindungen
Die Bestimmung der einzelnen Wirkungen wurde in der nachfolgend angegebenen Weise durchgeführt. Die Bestimmung der antitussiven Wirkung an Mäusen wurde nach einer bei der Anmelderin erarbeiteten Methode durchgeführt. Hierbei wurden die Mäuse paarweise in transparente Plästikkästen gesetzt und 0,5 n-Schwefelsäurespray eingeführt, wonach die Mäuse nach scherem Atmen innerhalb von 1 Minute zu husten begannen. Einer Verbindung wurde die antitussive Wirkung zuerkannt, wenn die Tiere nicht innerhalb von 3 Minuten beim Einatmen des Schwefelsäuresprays zu husten begännen.
Die Bestimmung der lokalanästhetischen Wirkung wurde an der Hornhaut des Auges (Cornea) von Meerschweinchen durchgeführt. Die Cornea der Tiere wurde mit Barthaaren von Kaninchen oder Katzen gereizt, worauf die unbehandelten Tiere mit Blinzeln reagierten. Von der Lösung der Testsubstanzen in destilliertem Wasser wurden 0,2 ecm in die Augen der Tiere getropft und die Reizung nach 3, 5 und 10 Minuten wiederholt. Einer Verbindung wurde lokalanästhetische Wirkung zuerkannt, wenn die Tiere beim Reizen der Cornea nicht blinzelten.
Die Bestimmung der spasmolytischen Wirkung wurde am isolierten Ileum (Krummdarm) von Meerschweinchen durchgeführt. Die sorgfältig gewaschenen Ileum-Stücke wurden in einem 35-ccm-doppelwandigen Gefäß an einem isotonischen Hebel aufgehängt. Die Kontraktionen wurden auf einer rauchgeschwärzten Trommel von einem Cimographion aufgezeichnet. In dem Gefäß ließ man Lockelösung von 37° C zirkulieren, durch die man Sauerstoff hindurchperlen ließ. Die Kontraktionen wurden durch .Carbamylcholin, Histamin, Nikotin und Bariumchlorid ausgelöst. Die Testverbindungen wurden dem Organbad 30 Sekunden vor den Spasmen verursachender Substanzen zugesetzt. Die Konzentration, in der die Testverbindungen die Kontraktionen vollständig hinderten, wurde als spasmolytische Konzentration bezeichnet; sie ist in der Tabelle in g/ml angegeben. Bei der Bestimmung der ED50 bezeichnen Angaben ■ wie 6/10 die Zahl der Tiere, die den gewünschten Effekt zeigen/Gesamtzahl der im speziellen Fall untersuchten Tiere. .....;.
Zusätzlich zu den in Tabelle 5 angegebenen Versuchen sind Codein und die Verbindung des Beispiels 1: 3-(/3,/3-Diphenyläthyl)-5-09-piperidinoäthyl)-l,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid bei dem in vivo durchgeführten Test nach der Konzett-Rössler-Methode auf ihre spasmolytische Wirkung auf die Bronchien untersucht worden. Nach diesem Test wies die Verbindung des Beispiels 1 eine 100%ige Wirkung auf, während Codein völlig wirkungslos war.
Tabelle 5
Bei- Fp. DL50
spiel
Nr.
Hustenstillend Lokal- Spasmo-ED50 p. o. anäste- lytisch
tisch ED50
Konz.
bei
50% d.
Tiere
(0C) (mg/kg) (mg/kg)
(g/ml)
CH-CH2-Ti-N 1 192—193 37 i. v.
11 (27,4-47)
12 920 p. o.
270 0,25 7,5 · 10~6
(193—378)
Cl-
Cl-
CH-CH2-^-N
5 126 70 i. v.
280
1,5 8 · 10"
CH-Ti-N
CH3O
CH3O
CH3O
// V
CH
CH3O 4 197
50 i. v. 700 p. o.
6 94 82,4 i. v.
860 p. o.
183
240
1 4 ■ ΙΟ
2,0 · 10"
4/10
CH- CH2-jj—N
N O
CH3O.
CH3O
HCl
2HCl
CH-η—N
No
CH3O
— 171 430 i.V.
8 203—204 62,5 Lv.
2HCl
150
10 201—202 88,75 i.V.
1,8
2/5
5-10"
100 1 7,5· 10""6
5/100
200 1/5 6,3· ΙΟ"5
9/20
..— 6,3 10"5
CH-Ti—N
9 196—197 700
2HCl
100 4/10
3/5
8· 10~5
CH 87,5
100 (100:1/10)
1,25 · 10"
Fortsetzung
Bei- Fp. spiel
Nr.
DL5,
Hustenstillend Lokal- Spasmo
ED50 p. o. anäste- lytisch
tisch ED50
Konz.
bei
50% d.
Tiere
(mg/kg) (mg/kg)
.CH-CH1-B-N
N 1
O
.C2H5
181 57,5 i. v.
140 p. o.
(10 3—198)
4/5
7,25 ■ 10"6
1,25 · 10"5
C2H5
2HCl
Or-V
DT-PS 166—168 73 i. ν. 1097998 1000 ρ. ο.
2,0
2 10"
N
\
HCl
Von den neuen 1,2,4-Oxadiazolderivaten hat sich als besonders wirksam das 3-(&ß-Diphenyl-äthyl)-5-(/S-piperidino-äthyl)-l,2,4-oxadiazol und dessen Salze erwiesen.
Die neuen 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I lassen sich in der Weise herstellen, daß man Amidoxime der allgemeinen Formel II
R-(CH2)„-C-NH2
NOH
(Π)
in der R und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
O
■ Il (in)
. R3—O—C—(CH2)2—R2
in der in
R2 gleich R1 oder eine in R1 überfuhrbare Gruppe
ist und
R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, den
R2—(CH2)2—Co- oder einen Alkylrest bedeutet,
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels entweder a) zunächst in die O-Acylderivate der Amidoxime der allgemeinen Formel IV
60
R—(CH2)„—C-NH2 O
C-(CH2)2-R2
(IV)
in der R, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben,
54 i. v.
(38,5—75,6)
310 p. o.
(287—334,8)
52
(30—88)
überführt, die man dann — gegebenenfalls vor, nach
oder unter Überführung der Gruppe R2 in die Gruppe
R1 — durch wasserentziehende Behandlung oder durch Pyrolyse in der Schmelze cyclisiert, oder
b) sofort unter Ringschluß zu den entsprechenden 1,2,4-Oxadiazolderivaten umsetzt, wobei man die 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel
R-(CH2Jn
(CH2)2-R2
(V)
in der R, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben, ,
erhält, wenn man der Verbindung der allgemeinen Formel III R2 von R1 verschieden ist, und die 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I erhält, wenn in der Verbindung der allgemeinen Formel III R2 entweder R1 ist oder vor oder bei dem Ringschluß in R1 übergeführt wird.
Bei Verfahrensvariante a) werden zur Acylierung der Amidoxime der allgemeinen Formel II zu den O-Acylamidoximen der allgemeinen Formel IV zweckmäßig die Säuren, die Säureanhydride oder die Säurehalogenide der allgemeinen Formel III verwendet und die Umsetzung bei niedriger Temperatur durchgeführt.
Bei Verwendung von Säurehalogeniden werden zur Bildung des freigesetzten Halogenwasserstoffs säurebindende Mittel, z. B. Alkalihydrogencarbonat oder Amidoxim im Überschuß eingesetzt. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Äther, Kohlenwasserstoffderivaten oder in halogenierten organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform oder
809 524/2
Aceton, durchgeführt. Bei Verwendung von Alkalihydrogencarbonat als säurebindendes Mittel wird zweckmäßig wäßriges Aceton als Lösungsmittel verwendet. : ν ■ '
Das Acylierungsmittel setzt man zweckmäßig in äquivalenter Menge oder in geringem Überschuß ein, wobei die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur, zweckmäßig unter Kühlung des Reaktionsgemisches, durchgemischt wird. Die Reaktionstemperatur beträgt bei aliphatischen Säuren bzw. deren Derivaten hochstens 80° C. Wird das Säurehalogenid ohne säurebindende Mittel benutzt, kann zusammen mit dem O-Acylamidoxim der allgemeinen Formel IV auch das Salz des Amidoxirns aus dem Reaktionsgemisch ausfallen. In dem Fäll wird das Ö-Acylamidoxim der Formel IV durch Waschen mit Wasser von dem Salz des Amidoxims befreit, das gewöhnlich gut wasserlöslich ist. Es ist auch möglich, das O-Acylamidoxim nach Einengen des Lösungsmittels zu isolieren.
Zum-Rmgschluß werden die erhaltenen O-Acylamidoxime der allgemeinen Formel IV entweder in der Schmelze, vorzugsweise im Vakuum, der Pyrolyse oder einer wasserentziehenden Behandlung, z. B. mittels eines waaserentziehenden Mittel, z. B. Essigsäureanhydrid, oder eines geeigneten Lösungsmittels, wie Toluol, unter Anwendung der azeotropen Destillation unterworfen.
Die überführung der Gruppe R2 in Gruppe R1 vor, bei oder nach dem Ringschlüß der O-Acylamidoxime der Formel IV kann z. B. in der weiter unten bei der Behandlung der Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel V angegbenen Weise erfolgen.
Bei Verfahrensvariante b) werden die Amidoxime der allgemeinen Formel II mit den Säureestern zweckmäßig bei einer Temperatur über 1000C, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt. Die Reaktion kann man auch unterhalb von 100°C,. zwischen. 80 und 100°C, durchführen. Als Lösungsmittel kann man Toluol, Xylol oder zweckmäßig einen. Überschuß des Acylierungsmittels verwenden. Das Endprodukt läßt sich durch Abkühlen der Lösung oder Verdampfen des Lösungsmittels isolieren. -'■ : ;: : ■:
Bei einer besonders zweckmäßigen Durchführungsform der Verfahrensvariahte b) werden die Amid- oxime der allgemeinen Formel II mit den Säureestern der allgemeinen Formel III in Gegenwart von Alkalioder Erdalkaliaikohölateh bei erhöhter Temperatur im Bereich von 50 bis 120°C umgesetzt. Für diese Reaktion kann man .'.alsLösungsmittel, vorteilhaft Alkohole verwenden.,' . ' .;-." '..·, ■·.-'■.
: Ist in den Verbindungen der allgemeinen Formel III --f mit denen zunächst" die O-Äcylierung der Amidoxime der allgemeinen Formel IΓ durchgeführtwird —- oder in den O-Acylamidoximen der allgemeinen Formel IV der Substitueht R2 nicht gleich R1, kann man R2 entweder m O-Acylamidoxim der Formel IV oder in den 1,2,4-Öxadiazolderivateh der Formel V durch chemische Umsetzung nachträglich in R1 überführen. Die hierzu gewählte Methode hängt von der chemischen Natur der Substituenteh R2 und R1 ab.
Für die Einführung eines N-enthaltenden Heterocyclus ist z. B. die Substitution der entsprechenden Halogen- oder Sulfonsäureestergruppe zu empfehlen. Bei der Herstellung von Produkten, die alkylierte Aminogruppen enthalten, kann man auch eine unmittelbar eingeführte oder nachträglich ausgebildete prim. Aminogruppe mit Hilfe von z.B. Alkylhalogcniden, Alkylsulfaten usw. N-alkylieren.
Die Produkte der allgemeinen Formel I können aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation, Kristallisation oder Salzbildung mit anorganischen oder organischen Säuren isoliert und — wenn notwendig — weiter gereinigt werden. Für die Salzbildung kann man vorteilhaft Halogenwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure bzw. Maleinsäure, Bernsteinsäure usw. verwenden. Für die Herstellung von biologisch verträglichen Endprodukten kann auch ein Salz in ein anderes übergeführt werden.
Die als Ausgangsstoff verwendeten Amidoxime sind neue Verbindungen, die man z. B. aus den entsprechenden Nitrilen oder Thioämiden durch Umsetzung mit Hydroxylaminen herstellen kann. Es ist zweckmäßig, hierbei das Hydroxylamin in größerer als äquivalenter Menge zu verwenden und die Reaktion in Gegenwart von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, zweckmäßig in Alkohol, durchzuführen. :.v,
■-.' Das Verfahren gemäß Erfindung soll durch folgende Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
24,00g β,/i-Diphenylpropionyl-amidoxim und 37,00g /i-Piperidinopropionsäureäthylester werden in 100 ecm wasserfreiem Äthylalkohol gelöst, die Lösung warm zu einer Lösung von 2,30 g Natrium in 75 ecm wasserfreiem Äthylalkohol gegeben und der Rest der Lösung mit 25 ecm wasserfreiem Äthano] ausgespült und zu der Natriumalkoholatlösung gegeben, worauf das Reaktionsgemisch 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Danach dampft man das Lösungsmittel ab, versetzt den Rückstand zunächst mit 200 ecm Wasser, dann mit 4,0 g Natriumhydroxyd, extrahiert den nach einigem Umschütteln ölig gewordenen Rückstand mit Benzol und engt die Benzollösung ein. Der Rückstand beträgt 35,63 g. Nach Zusatz von 100 ecm salzsaurem, wasserfreiem Äthanol fallen 29,22 g 3-(/S,/?-Diphenyläthyl)-5-(/3-piperidinoäthyl)-1,2,4-oxadiazol-Hydrochiorid aus. Fp. 192—1930C. Das Produkt kann mit einem minimalen Verlust aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert werden.
Analyse: Berechnet gefunden C 69,42, H 7,09, N 10,56%;
C 69,58, H 7,25, N 10,46%.
Die Toxizität der erhaltenen Verbindung an Mäusen beträgt DL50 = 37 mg/kg i. v; und 1025 mg/kg p. o.
Bei Meerschweinchen wurde beobachtet, daß ein durch Einatmen von 0,5 n-H2SO4-Spray hervorgerufener Hustenreiz bei subcutaner Applikation in einer ED50 = 20 mg/kg, bei oraler Applikation in einer ED50-mg/kg-Dosen gemildert wird und' daß die Wirkung mehr als 3 Stunden anhält. Bei Anwendung der Methode von Domenjos wird eine 5—6 Minuten anhaltende Wirkung bei 2—5 mg/kg intravenös applizierten Dosen beobachtet (elektrische Irritation des Nervus laryngeus superior bei mit 60 mg/kg Intranarcon narkotisierten Katzen). 100-mg/kg-Dosen beeinflussen die Atemfrequenz und das Atemvolumen von Kaninchen nicht. 2—3-mg/kg-i. v.-Dosen verursachen eine Blutdrucksenkung, die etwa 1 Minute anhält (Katzen). Spasmolytischer Effekt in 7,6 · 10"7-Konzentrationen nach der Methode von Magnus. Bei mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katzen wird durch 1-mg/kg-i. v.-Dosen die Peristalik 2—3 Minuten eingestellt.
Beispiel 2
12
In der in Beispiel 1 angegebenen , Weise wurden 24,00 g /^/»'-Diphenylpropionylamidoxim mit 34,20 g /i-Pyrrqlidinopropionsäureäthylester umgesetzt. Das Produkt' wurde mit; 14,1 g .Maleinsäure, in einem Qerriisch von 50 ecm. wasserfreiem Äthanol und ecnv Äther ; in . 29,9.7 g 3-(/i,/y-Diphenyiäthyl)-5-(fi-pyrrolidinoathyl)-1,2,4: oxadiazol - Hydrogenmaleatüberführt Fp. 129—131°C. ;
Analyse:
: . Berechnet •gefunden G67,37, H 6,31%;
C 67;28, Η;6·29.%ν
.:Hindert, die ,V/irkung von; Carbamyleholin in ,Konzentrationen ■ vpri (.107^)—(5,l.P^f.)j (isolierter ;,Kie.er-.schweinc;hendarm)..;Biut;drucksenkun'g\in.l—7^2-./l
^p'^p'^Qilh^Kti)'' '
10
' ·;·■■.-■■ ■·- Beispiel e 3—10 " "
Nach den Methoden von Beispiel 1 bzw. 2 wurden folgende Verbindungen hergestellt: Tabelle 1
Beispiel Verbindungen der Formeln (g)
II III
Fp. (0C)
12,00 β,ο-Diphenyl-
propionyl-
amidoxim
22,60 Diphenylacet-
amidoxim
6,18 ft/9-bis-(4-Chlorphenyl)-propionylamidoxim
17,32 Di-(3,4-dimethoxyphenyl)-acet-
amidoxim
6,93 Di-(3,4-dimethoxy-
phenyl)-acet-'· amidoxim
6,01 /3,/S-Diphenylpropionylamidoxim
6,79 Diphenylacetamidoxim
8,66 Di-(3,4-dimethoxyphenyl)-acetamidoxim
17,20 ^-Diäthylamino-
propionsäure-
äthylester 18,50 /?-Piperidino-
propionsäure-
äthylester
7,40 /9-Piperidinopropionsäureäthylester
18,50 /?-Piperidinopropionsäureäthylester
7,48 /?-Morpholinopropionsäureäthylester
10,01 N-Methylpiperazinopropionsäureäthylester
12,01 N-Methylpiperazinopropionsäureäthylester
10,01 N-Methylpiperazinopropionsäureäthylester
8,47 3-(/S,/J-Diphenyläthyl- 181
5-(/?-diäthylaminoäthyl)-1,2,4-oxadiazol · HCl
9,30 3-(Diphenylmethyl)- 197
5-(/S-piperidinoäthyl)-1,2,4-oxadiazol · HCl
5,05 3-[/S,/3-bis-(4-Chlorphenyl)- 126
äthyl]-5-(ß-piperidinoäthyl)-
1,2,4-oxadiazol · Hydrogen-
maleat
16,72 3-[bis-(3,4-Dimethoxy- 94
phenylj-methyl]-
5-(/S-piperidinoäthyl)-
1,2,4-öxadiazol
6,12 3-[bis-(3,4-Dimethoxy- 112—113
phenylj-methyl]-
5-(/S-morpholinoäthyl)-
1,2,4-oxadiazol
9,80 3-(/3,/3-Diphenyläthyl- 203—204
5-[/S-N-methylpiperazino-
ä thy I]-1,2,4-oxadiazöl-
dihydrochlorid
8,28 3-Diphenylmethyl- 196-^197
5-[/9.-(N-methylpiperazino-
äthyl)]-l,2,4-oxadiazol · Di-
chlorhydrat
8,43 3-[bis-(3,4-Dimethoxy- 201—202
phenyl)-methyl]-5-[2-(N-methylpiperazino)-
äthyl]-l,2,4-oxadiazoldihydrochlorid
Beispiel
2,4 g ft/i-Diphenylpropionylamidoxim werden in ecm wasserfreiem Pyridin gelöst und mit 1,97 g ß- Piperidinopropionsäure- Hydrochlorid unter Eiskuhlung versetzt, wobei die Temperatur 200C nicht überschreiten darf. Die Lösung wird 2 Stunden auf Wasserbad unter Rückfluß erhitzt, im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 10 ecm 2 n-Natronlauge gelöst. Die Lösung wird mit Äther extrahiert, getrocknet und eingedampft. Den öligen Rückstand löst man in 3 ecm wasserfreiem Äthanol, säuert mit salzsaurem absolutem Alkohol an und läßt das Gemisch im Kühlschrank stehen, wonach man 2,4 g kristallines 3-(ß,ß-Diphenyläthyl)-5-(ß-piperidinoäthyl) - 1,2,4 - oxadiazol - Hydrochlorid erhält. Fp. 192—193°C.
Beispiel 12
27,6 g β,/3-Diphenylpropionylamidoxim und 9,86 g Natriumhydrogencarbonat suspendiert man in 140 ecm wasserfreiem Aceton und tropft bei einer Temperatur von 0 bis 5° C unter ständigm Rühren eine Acetonlösung von 14,53 g ß-Chlorpropionylchlorid zu, rührt das Reaktionsgemisch 7 Stunden, gießt es dann in 1100 ecm Wasser, filtriert den kristallinen Niederschlag ab und wäscht ihn. Das Produkt ist 27,8 g O-(/S-ChIorpropionyl)-/S,ß-diphenylpropionyl-amidoxim. Es kann aus Benzol oder wasserfreiem Äthynol
umkristallisiert werden. Fp. 116—117°C.
4,55 g O-(ß-Chlorpropionyl)-ß,ß-diphenylpropionylamidoxim löst man unter Erwärmen in 25 ecm absolutem Toluol, tropft 3 ecm Piperidin zu, erhitzt das Reaktionsgemisch 7 Stunden unter Rückfluß, löst das als Niederschlag gewonnene Piperidinhydrochlorid in 20 ecm Wasser und destilliert das Toluol ab. Den Rückstand versetzt man mit salzsaurem absolutem Äthanol, wobei 2,15 g 3-(ft/f-Diphenyläthyl)-
to 5 -(ß-piperidinoäthyl)-1,2,4-oxadiazol - Hydrochlorid ausfallen. Das Produkt kann aus absolutem Alkohol umkristallisiert werden. Fp. 192°C.

Claims (1)

Palentansprüche:
1. 1,2,4-Oxadiazolderivate
Formel
der allgemeinen
R-(CH2).
(CH2J2-R1
(I)
DE1445603A 1963-03-22 1963-11-06 1,2,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE1445603C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000437 1963-03-22
HUCI000438 1963-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1445603A1 DE1445603A1 (de) 1968-12-05
DE1445603B2 true DE1445603B2 (de) 1978-06-15
DE1445603C3 DE1445603C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=26318371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1445603A Expired DE1445603C3 (de) 1963-03-22 1963-11-06 1,2,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3265692A (de)
BE (2) BE645478A (de)
BR (2) BR6457780D0 (de)
CH (3) CH490409A (de)
CS (2) CS152413B2 (de)
DE (1) DE1445603C3 (de)
DK (2) DK136608B (de)
FI (2) FI45977C (de)
FR (1) FR4062M (de)
GB (2) GB1063323A (de)
NL (3) NL6402833A (de)
NO (2) NO115110B (de)
SE (2) SE319481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037747A1 (de) * 1979-10-11 1981-06-11 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458305A (en) * 1966-08-24 1969-07-29 Gulf Research Development Co Bispyridinium compounds as herbicides
GB1228142A (de) * 1967-03-31 1971-04-15
US3697530A (en) * 1970-12-31 1972-10-10 Takeda Chemical Industries Ltd Oxadiazole derivatives
DE2860691D1 (en) * 1977-07-12 1981-08-13 Synthelabo 1,2,4-oxadiazol derivatives, their preparation and application in pharmaceutical compositions
DE2801509A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Schering Ag 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
HU190377B (en) * 1982-03-12 1986-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing theophyllinyl-alkyl-oxadiazoles
IL88156A (en) * 1987-11-13 1997-02-18 Novo Nordisk As Azacyclic compounds their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5066662A (en) * 1990-05-21 1991-11-19 Warner-Lambert Company Substituted oxazolidin-2-ones and 1,2,4-oxadiazolin-5-ones and derivatives thereof acting at muscarinic receptors
WO2005060961A2 (en) * 2003-12-18 2005-07-07 Astrazeneca Ab Treatment of transient lower esophageal sphincter relaxations (tlesrs) and gastro-esophageal reflux disease (gerd)
JP5167484B2 (ja) * 2007-05-21 2013-03-21 日本放送協会 撮像装置
MX2013001872A (es) * 2010-08-16 2013-09-02 Boehringer Ingelheim Int Inhibidores de oxadiazol de la produccion de leucotrieno.
BR112013013649A2 (pt) 2010-12-03 2016-09-06 Allergan Inc derivados de oxima azetidina como moduladores de receptor de esfingosina 1-fosfato (s1p)
CA2819666A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Allergan, Inc. Novel azetidine derivatives as sphingosine 1-phosphate (s1p) receptor modulators
CA2819603A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Allergan, Inc. Novel oxime derivatives as sphingosine 1-phosphate (s1p) receptor modulators
US8486918B2 (en) 2010-12-03 2013-07-16 Allergan, Inc. Phenyl oxadiazole derivatives as sphingosine 1-phosphate (S1P) receptor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141019A (en) * 1964-07-14 Chaohj

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037747A1 (de) * 1979-10-11 1981-06-11 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1445603C3 (de) 1979-03-15
SE319481B (de) 1970-01-19
GB1063323A (en) 1967-03-30
FI45557C (fi) 1972-07-10
US3280122A (en) 1966-10-18
BR6457951D0 (pt) 1973-04-19
NO115110B (de) 1968-07-29
GB1053825A (de)
CH431540A (de) 1967-03-15
DE1445620A1 (de) 1968-12-05
BR6457780D0 (pt) 1973-08-28
DE1445620B2 (de) 1975-08-07
DK109088C (da) 1968-03-18
BE645822A (de) 1964-07-16
CS154210B2 (de) 1974-03-29
NL132134C (de)
FR4062M (de) 1966-04-04
DK136608B (da) 1977-10-31
US3265692A (en) 1966-08-09
FI45977C (fi) 1972-11-10
FI45557B (de) 1972-04-04
CH490409A (de) 1970-05-15
NO118067B (de) 1969-11-03
NL6402833A (de) 1964-09-23
NL302339A (de)
CH469731A (de) 1969-03-15
DE1445603A1 (de) 1968-12-05
SE333737B (de) 1971-03-29
FI45977B (de) 1972-07-31
CS152413B2 (de) 1973-12-19
DK136608C (de) 1978-04-03
BE645478A (de) 1964-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445603C3 (de) 1,2,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1420072C3 (de) (5'-Dibenzo- eckige Klammer auf a,e eckige Klammer zu -cycloheptatrienyliden)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2711451C2 (de)
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2921072A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE2433863C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE2107871C3 (de)
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3104884A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT380251B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkyltriazolen und deren salzen
DE2102831C3 (de) Pyridoxin-Ester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE1620131C3 (de) i-Methyl-2-eckige Klammer auf 2-(3-methyl-2-thinyl)-vinyl eckige Klammer zu Delta hoch 2 -tetrahydropyrimidin
EP0008014A1 (de) 1-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 41 V. 11.1O.79 S. 7O73 SP. 1 IST UNTER C07D 413-O6 14456O3 15.O3.79 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZU STREICHEN.