DE2221281A1 - Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2221281A1
DE2221281A1 DE19722221281 DE2221281A DE2221281A1 DE 2221281 A1 DE2221281 A1 DE 2221281A1 DE 19722221281 DE19722221281 DE 19722221281 DE 2221281 A DE2221281 A DE 2221281A DE 2221281 A1 DE2221281 A1 DE 2221281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazole
addition salts
carboxamidine
acid
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221281B2 (de
DE2221281C3 (de
Inventor
Isaac Karadavidoff
Michele Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuveau SA
Original Assignee
Fuveau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7115592A external-priority patent/FR2134293A1/fr
Priority claimed from FR7207995A external-priority patent/FR2174710A1/fr
Application filed by Fuveau SA filed Critical Fuveau SA
Publication of DE2221281A1 publication Critical patent/DE2221281A1/de
Publication of DE2221281B2 publication Critical patent/DE2221281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221281C3 publication Critical patent/DE2221281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. KaNS-GUNTHAR EGGERT, DIPLOMCHEMiKER
SXHKKMMHBilMHMXP^BIOÖBCICDGXEC-SIXKSXKS:
5 Köln 51, Oberländer Ufer 9o 2221281
. . Köln, den 27.4.1972
Eg /Ax
FUVEAU S.A., 117, rue N.D. des Champs, Paris 6e, Frankreich
Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellunp;
Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate mit burjuiuU r guter entzündungshemmender und anaigetischer Wirkung. Diese neuen Derivate haben die allgemeine Formel
R'-NH-p,-
MH ""
in der R ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylre:; b und R1 ein V/asserstoffatoin, ein Alkylrest oder ein Aralkylrest ist.
Die Erfindung umfaßt ferner die Additionsualao di Derivate mit therapeutisch geeigneten anorganischen odor organischen Säuren, z.B. Salzsäure, Citronensäure, Apfu·'.-3äure und Oxalsäure«
Die neuen Pyrazolderivate gemäß der Erfindung v/erdon hergestellt, indem ein SnIz von gegebenen.fiU.ls mit dom Rent R1 substituiertem Aminoguanidin mit 1,1,3,3-T«J braäthoxypropan, das gegebenenfalls durch den Roat Ii. aubatituLiJuL ist, kondensiert wird« Die Auagangsmaterialiün wöL'clon nach klassischem Verfahren hergestellt, die in dur Li.bora tür beschrieben sind. Die Kondensation v;i.rd etv/n 3 bis 4 ütunden bei 4O0O in Gegenwart von Chlorwaiiüorutoff-
209847/ 1239
säure oder Jodwasserstoffsäure durchgeführt«
Die neuen Verbindungen werden in freier Form durch Einführung von Ammoniak: in die Chloroformlösung des bei der Kondensationsreaktion erhaltenen Salzes erhalten.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1 Herstellung des Hydrochlorids von Pyrazol-carboxamidin-1
Zu einer Lösung von 245 g Aminoguanidincarbonat in 450 ml Wasser werden tropfenweise 306 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Das Gemisch wird anschließend auf dem Wasserbad auf 400C gebracht und in 3 Stunden mit 396 g 1,1,3,3-Tetraäthoxypropan versetzt. Mach erfolgtem Zusatz wird Aktivkohle zugegeben, worauf 10 Minuten bei 40 C gerührt IS wird. Das Gemisch wird eine Nacht in der Kälte stehen gelassen. Hierbei kristallisiert das Produkt in Klumpen. Das Produkt wird gemahlen, abgenutscht und mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen werden 180 g des gewünschten Produkts erhalten, das mehrmals aus einer minimalen Wassermenge umkristallisiert wird. Schmelzpunkt 170 bis 1710C.
Bestimmung des Aminostickstoffs: berechnet 9,56$, gefunden 9,59$.
Beispiel 2
Herstellung des Hydrochlorids von N-Methyl-pyrazol-carboxamidin-1
Zu einer Lösung von 10,8 g des Jodhydrats von 3-Metbyl-1-aminoguanidin in 15 ml Wasser werden 6,7 ml 57#ige Jodwasserstoffsäure in 3,3 ml Wasser gegeben. Das Geirisch wird auf 400C gebracht und innerhalb von 3 Stunden mit 11 I 1,1,3»3-Tetraäthoxypropan verletzt. Die Löeung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der in Wasser ge löste Rückstand wird durch Zusatz von 10bigem Nätriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert.
2 0 9 8 4 7/1239
Nach der Trocknung wird mit ätherischer Salzsäure "behandelt, wobei das gewünschte Hydrochloric!, das bei etwa O0C kristallisiert, erhalten wird. Ausbeute 65'^. Schmelzpunkt 1610C.
Beispiel 3
Herstellung des Jodhydrats von N-Benzyl-pyrazol-carboxamidin-1 ] ,
Zu einer Lösung von 18,4 g des Jodhydrats von 1-Amino-3-benzylguanidin in 30 ml Wasser werden 8,4 ml 51'Miie Jodwasserstoffsäure in 10 ml Äthanol gegeben. Dann werden in 2 bis 3 Stunden 14 g 1,1,3,3rTetraäthoxypropan bei 4O0C zugesetzt. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft.. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen. Die gebildeten Kristalle werden in Aceton gelöst und mit Äther erneut ausgefällt. Hierbei werden 11,35 g Produkt (Ausbeute bi·,'·) mit einem Schmelzpunkt von 1700C erhalten.
Beispiel 4
Herstellung des Hydrochloride von ^-Butyl-pyrazol-carbox=· amidin-1 . .
Eine Lösung von 6,8 g Aminoguanidincarbonat in 14 ml V/a3ser wird mit 8,5 ml reiner Salzsäure behandelt. Das Gemisch wird auf 500C erhitzt und in 2 Stunden mit 13a8 l 2-Butyl-1,1,3,3-Tetraäthoxypropan versetzt» Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen. "Durch Zusatz von wasserfreiem Äther werden 8 g Kristalle deu gewünschten Produkts erhalten. Ausbeute 80>ό. Schmelzpunkt 1390C (nach Umkristallisation aus Isopropanol).
Beispiel 5
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wird durch Zusatz von 2-Äthyl-1,1,3,3-tetraäthoxypropan an Stelle von 2-Butyl-1,1 ,3,3-tetraätbroxypropan das Hydrochlorid von 4-Ä.thyl-pyrazol-earboxamidin-i vom Schmelzpunkt '119-1.0O0'; erhalten«
2 0 9 G 4 7 / 1 2 3 S BAD ORIÖIMAL
Die pharmakologische Untersuchung der Verbindungen gemäß der Erfindung ergab interessante entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften.
1) Entzündungshemmende Wirkung
Ό a) Test mit Hilfe des mit Garrageenin erzeugten Ödems an der Rattenpfote (Methode von CA. Winter, Proc.Soc.Exp. Biol. Med. 1962, 111, 544).
Die gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Produkte wurden 1 Stunde vor der Injektion des Garrageenins oral verabreicht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt. Zum Vergleich sind in dieser Tabelle die Ergebnisse genannt, die mit Phenylbutazon als Vergleichsprodukt erhalten wurüen.
Tabelle I
Dosis
mg/kg
oral
Wirksamkeit in y<> (Verminderung
das Volumens der Pfote gegenüber
den Vergleichstieren)
2 Std. 3 Std. 4 Std. 5 Std.
,5 38 35 22
90 41 68 54 46
90 72 40 23 20
90 56 50 35 25
90 55 64 34 27
90 76 55 35 25
90 62
Produkt
Phenylbutazon
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
.'3 Die Produkte gemäß der Erfindung haben im Vergleich zu Phenylbutazon eine weit überlegene entzündungshemmende Wirkung sowohl in Bezug auf Intensität als auch Dauer.
b) Granulomtest: Dieser Test wird nach der Methode von RtMeier und Mitarbeitern (Experienta, 1950, 6, 469) durchgeführt, Die Behandlung erfolgt ein erstes ftal 6 Stunden vor dem Versuch und anschließend alle 24 Stunden während einer Zeit von 4 lagen» Der Unterschied zwischen dem ^i-j.fr-hpfrwi^hT ries ,"; ■:■-< nuioms und dem Trockengewicht ergibt
lati on 3£ewebes , ijaa Trockenge-
wicht stellt die anabolisierende Wirkung dar. Die prozeatuale Wirkung ist auf das Frischgewicht bezogen.
Mit Hilfe dieses Tests wird die Wirkung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts mit der Wirkung von Phenylbutazon und Hydrocortisonacetat als Vergleichsprodukte verglichen* Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II genannt. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Produkt begrenzt in sehr starkem Maße die Entwicklung des Granuloms, während Phenylbutazon eine vernachlässigbare Wirkung haii0
Dosis
mg/kg
Tabelle II Trocken
gewicht
Feuchtig
keit,^
Wir
kung,
Produkt 0 Frischge
wicht
90,3 79,3
Phenylbutazon 90 439,4 82,9 79,2 sehr
gering
0
15
400,1 93,7
63,3
78,8
73,2
46,8
Hydrocortison
acetat
446,6
237,5
Hydrochlorid von Pyraz ο1-c arb oxyamidin-1 90
340,7
81,4 75,9
23,7
Analgetische Wirkung
Die analgetische Wirkung wird mit Hilfe des mit Essigsäure an der Maus durchgeführten Analgesietestes ermittelt (Test von R.Koster und Mitarbeitern, Ped Proc.1959, 18, 412). Die Produkte werden oral in Dosen von 60 und 120 mg/ kg verabreicht und zeigen eine Wirksamkeit von 35 bis 80$ (gerechnet als Verminderung der Zahl der Schmerzkrümmungen im Vergleich zu den Kontrolltieren).
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden als entzündungshemmende Mittel und Analgetika bei Menschen bei spielsweise zur Behandlung von Arthritis und verschiedenen aheumatiechen Affektionen verwendet. Die empfohlene Ge- samtdosis beträgt 100 bis 1000 mg in 24 Stunden in Ab-
209 847/1239
häufigkeit von der gewählten Verabreichungsform und der Empfindlichkeit des Kranken,
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung werden in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht, in denen sie mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger kombiniert sind, und die sich für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung eignen. Die Einheitadosis an Wirkstoff beträgt 50 bis 500 mg.
209847/123S

Claims (6)

  1. Patentansprüche t ΐΛ Verbindungen der Formel
    -R
    NH
    in der R ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest und R' ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder Aralkylrest ist, und ihre Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten anorganischen und organischen Säuren.
  2. 2. N-Methyl-pyrazol-carboxamidin-l und seine Säureadditionssalze.
  3. J>. N-Benzyl-pyrazol-carboxamidin-1 und seine Säureadditionssalze.
  4. 4. 4-Butyl-pyrazol-carboxamidin-l und seine Säureaddltionssalze.
  5. 5· 4-Äthyl-pyrazol-carboxamidin-l und seine Säureadditionssalze .
  6. 6. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 5 als Wirkstoff.
    7· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminoguanidinsalz der Formel
    R1-NH-C-NH-NHo
    P 2
    NH
    in der Rf die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit 1,1,3,3-Tetraäthoxypropan der Formel
    ,£09847/123
    HC-CH- CH
    ill
    C2H5O R OC2H5
    in der R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure bei etwa 40°C umsetzt und das Produkt durch Einführung von Ammoniak in die Chloroformlösung in die freie Base umwandelt.
    209847/1239
DE2221281A 1971-04-30 1972-04-29 Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung Expired DE2221281C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7115592A FR2134293A1 (en) 1971-04-30 1971-04-30 Pyrazole carboxamidines - as analgesics and anti inflammatory agents
FR7207995A FR2174710A1 (en) 1972-03-08 1972-03-08 Pyrazole carboxamidines - as analgesics and anti inflammatory agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221281A1 true DE2221281A1 (de) 1972-11-16
DE2221281B2 DE2221281B2 (de) 1979-01-18
DE2221281C3 DE2221281C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=26216363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221281A Expired DE2221281C3 (de) 1971-04-30 1972-04-29 Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3833605A (de)
BE (1) BE782220A (de)
CA (1) CA978971A (de)
CH (1) CH545292A (de)
DE (1) DE2221281C3 (de)
ES (1) ES402179A1 (de)
GB (1) GB1369888A (de)
NL (1) NL7205584A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887548A (en) * 1971-10-22 1975-06-03 Hoffmann La Roche Pyrazole derivatives
US4073636A (en) * 1973-04-27 1978-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Azolylamidine compounds and herbicidal compositions
US20060183948A1 (en) * 2003-03-26 2006-08-17 Shinya Mita Process for producing tetraalkoxypropane and derivative thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221281B2 (de) 1979-01-18
BE782220A (fr) 1972-07-31
NL7205584A (de) 1972-11-01
DE2221281C3 (de) 1979-11-22
US3833605A (en) 1974-09-03
CA978971A (en) 1975-12-02
ES402179A1 (es) 1976-01-01
CH545292A (fr) 1973-12-15
GB1369888A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635853C2 (de) Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE2502916C2 (de)
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403122C2 (de)
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2432392C3 (de) Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium-orthokresoxyazetat, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE2618223C2 (de)
DE2615129C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE1770697C3 (de) 2,2-(N-Methyl-2-azatetramethylen)- -adamantan, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695298B2 (de) S-AcetamMo-e-methyl-e-n-propyl-striazolo eckige Klammer auf 4,3-a eckige Klammer zu pyrazin und Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE1957371C3 (de) Neue Piperazinderivate mit Antihistaminwfrkung ihre Herstellung und diese pharmazeutische Zubereitung
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2934166A1 (de) 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE2336560A1 (de) Arzneimittel, enthaltend (1-(2hydroxy-2-indanyl)-propylamin

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee