DE1299570B - Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul - Google Patents

Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul

Info

Publication number
DE1299570B
DE1299570B DE1963A0044756 DEA0044756A DE1299570B DE 1299570 B DE1299570 B DE 1299570B DE 1963A0044756 DE1963A0044756 DE 1963A0044756 DE A0044756 A DEA0044756 A DE A0044756A DE 1299570 B DE1299570 B DE 1299570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
universal wrench
wrench according
clamping jaw
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963A0044756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLEGRAUD JEAN
Original Assignee
ALLEGRAUD JEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLEGRAUD JEAN filed Critical ALLEGRAUD JEAN
Publication of DE1299570B publication Critical patent/DE1299570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/20Arrangements for locking the jaws
    • B25B13/24Arrangements for locking the jaws by cam, wedge, or friction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/20Arrangements for locking the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/20Arrangements for locking the jaws
    • B25B13/22Arrangements for locking the jaws by ratchet action or toothed bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Universal- Fig. 10 zeigt an Hand einer teilweisen Seitenschraubenschlüssel mit selbstschließendem Maul, ansieht den Aufbau des Schlüssels nach Fig. 9. dessen eine Spannbacke starr am Haltegriff angeord- In allen Fällen besitzt der erfindungsgemäße Uninet ist und dessen andere durch eine Feder in versalschlüssel neben einer mit dem Haltegriff 1 starr Schließstellung verschiebbare Gegenspannbacke durch 5 verbundenen ersten Spannbacke eine weitere, dieser ein mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwir- gegenüber translatorisch verschiebbaren Gegenspannkendes federbelastetes Sperrglied in verschiedenen backe 2. Letztere ist auf ihrer dem Haltegriff 1 zu-Stellungen festlegbar ist. gewandten, in Richtung ihrer Verschiebung verlau-
Bei einem bekannten Universalschraubenschlüssel fenden Fläche mit einer Verzahnung versehen, die dieser Art wird das Sperrglied durch seine Feder- io in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Gegen diese belastung in Eingriffsstellung gedrückt, aus der es Verzahnung vermag eine ebensolche Verzahnung durch seine Betätigungsvorrichtung lösbar ist. Die eines gegen die genannte Fläche der Gegenspannnormalerweise, d. h. unbeabsichtigt auftretende Fixie- backe 2 verschiebbaren Sperrgliedes 3 angedrückt rung der Gegenspannbacke ermöglicht es nicht ohne zu werden. Beide Verzahnungen werden normalerweiteres, den Schlüssel etwa als Ratsche zu benut- 15 weise durch eine Feder 6, im Beispiel der Fig. 1, zen, wozu es erforderlich ist, daß die Gegenspann- außer Eingriff gehalten. In diesem Beispiel erfolgt backe bei den Ausholbewegungen zurückzuweichen das Andrücken des Sperrgliedes 3 durch die Einwirvermag. kung eines Nockens 8, der ein Teil eines an dem
Andere bekannte Schraubenschlüssel, die diesem Haltegriff 1 bei 7 angelenkten Betätigungshebels 4 Umstand Rechnung tragen, besitzen indessen einen 20 bildet. Der Hebel 4 wird durch die Feder 5, die mit dem Kopf beweglich verbundenen Haltegriff, gleichzeitig in Schließrichtung auf die Gegenspannüber den das mit der Gegenspannbacke zusammen- backe 2 einwirkt, normalerweise in der in F i g. 1 wirkende Sperrglied zum Eingriff zu bringen ist. Bei gezeigten Stellung gehalten, bei welcher der Nocken 8 diesen Ausführungen bereitet indessen die Überlei- außer Eingriff steht und die Verzahnung des Sperrtung des aufzubringenden Drehmomentes auf den 35 gliedes 3 somit abgehoben ist. Kopf insofern Schwierigkeiten, als dabei infolge kur- Die Unterbringung der beweglichen Teile in dem
zer Hebelarme sehr große Kräfte auftreten, die im wesentlichen aus dem Haltegriff 1 mit der starren nicht ohne weiteres beherrschbar sind oder zu Spannbacke gebildeten Körper des Schlüssels geht raschen Abnutzungserscheinungen führen, wodurch am besten aus F i g. 2 hervor. Zur Führung des Sperrein einwandfreies Funktionieren in Frage ge- 30 gliedes 3 sind Zapf en 40 und 41 vorgesehen, an deren stellt ist. ersteren sich auch die Feder 6 abstützt. In F i g. 6
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Univer- ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei salschraubenschlüssel mit den eingangs angegebenen welcher die Betätigung des Sperrgliedes 3 in anderer Merkmalen zu schaffen, der eine äußerst einfache Weise erfolgt. Hierbei dringt ein bei 18 an dem rückHandhabung gestattet, indem er vor allem auch nach 35 wärtigen Ende des Haltegriffs angelenkter Hebel 17 Art einer Ratsche zu gebrauchen ist, und der trotz- in eine Einkerbung 16 des Betätigungshebels 4 ein, dem auf lange Zeit funktionssicher ist. der in diesem Falle mittels eines Langloches auf dem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Bolzen 7 gelagert ist. Dadurch entsteht ein Knielöst, daß das Sperrglied im Sinne der Freigabe der gelenk, durch welches das Sperrglied 3 anzudrücken Gegenspannung federbelastet und durch die Betäti- 40 ist. Eine solche Ausführung hat den Vorteil besongungsvorrichtung entgegen der Federbelastung in die ders geringen Verschleißes. Sperrstellung führbar ist. Weitere zur Herbeiführung eines Andruckes ge-
Zu weiteren Einzelheiten und vorteilhaften Weiter- eignete Wege sind selbstverständlich gleichfalls gebildungen sei auf die folgende Beschreibung der in eignet, um das Sperrglied 3 in Eingriff zu bringen, den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ver- 45 Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schlüssel wiesen. mit Organen versehen, mit denen die Gegenspann-
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Universal- backe gegen ihre Federbelastung in die Offenstellung Schraubenschlüssel in einer ersten Ausführungsform; zu führen und gegebenenfalls in dieser festzuhalten
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des wesentlichen Teils ist. Solche Organe zeigen die Fig. 4, 5, 7, 8 und 9. eines solchen Schlüssels; _ 50 Wie dort zu sehen, wirken die genannten Organe
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab die bei die- zweckmäßigerweise mit dem Betätigungsglied für das sem Schlüssel zwischen Gegenspannbacke und Sperr- Sperrglied 3 zusammen, durch welches sie gleichfalls glied auftretende Verzahnung; betätigbar sind.
Fig. 4 gibt die wesentlichen Teile eines ähnlichen Ein solches Organ, das es gestattet, die Gegen-
Schlüssels an, der durch einen Kipphebel zur Zurück- 55 spannbacke 2 mittels des Hebels 4 bei Freigabe des führung der Gegenspannbacke ergänzt ist; Sperrgliedes 3 in die Offenstellung zu führen, ist in
Fig.5 zeigt eine weiter komplettierte Ausfüh- Fig. 4 zu sehen, wo es mit 10 bezeichnet ist. Mittels rungsform mit einer Sperrklinke zum Festhalten der eines Anschlags 42 sitzt es auf dem Hebel 4 auf, Gegenspannbacke in Offenstellung; sofern dieser in die Freigabestellung geschwenkt
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einer an- 60 wird. Andererseits wird das als Kipphebel ausgebildersartigen Betätigungsvorrichtung für das Sperrglied; dete Organ 10 von dem Betätigungshebel 4 frei-
F ig. 7 gibt eine weitere Ausführungsform an, die gegeben, noch ehe der Nocken 8 zum Eingriff gelangt, mit einem andersartigen Betätigungsglied versehen so daß der angestrebten Funktion bei auf die ist; Schraube aufgesetztem Schlüssel nichts im Wege
F i g. 8 zeigt eine Variante dieser Ausführungs- 65 steht,
form; Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist noch ein wei-
Fig. 9 stellt einen Teilschnitt eines weiter abge- teres Organ in Gestalt einer Sperrklinke 11 hinzuwandelten erfindungsgemäßen Schlüssels dar; getreten, das gleichfalls durch den Betätigungshebel 4
gesteuert ist und es gestattet, die Gegenspannbacke 2 in ihrer Offenstellung festzulegen.
Die Sperrklinke 11, die um den Drehzapfen 14 schwenkbar ist, wird durch eine Feder 12 normalerweise außer Eingriff gehalten, während sie durch einen Vorsprung 13 des Hebels 4 eingerückt werden kann.
Die Sperrklinke 11 gestattet es, den Schlüssel in geöffneter Stellung zu halten, ohne dabei auf den Betätigungshebel Druck auszuüben. Soll nun aber der angesetzte Schlüssel seine Funktion ausüben, so wird der Benutzer den Bedienungshebel 4 in die Sperrstellung führen, wobei zunächst die Spannbacke 2 freigegeben wird, die unter dem Einfluß der in diesem Falle als Zugfeder 9 dargestellten Feder unter Einschluß der Schraube in ihre Schließstellung fällt. Beim weiteren Anziehen des Hebels 4 erfolgt sodann der Andruck des Sperrgliedes 3, wodurch die Backe 2 fixiert wird.
Beim öffnen erfolgen die betrachteten Vorgänge so in umgekehrter Reihenfolge.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig.7 dargestellt, nach welcher an Stelle des Betätigungshebels 4 ein Schieber 19 mit einem Griffteil 21 vorgesehen ist, der längs des Haltegriffs mittels Zapfen 20 geführt ist. In eine Ausnehmung 24 dieses Schiebers 19 greift der Nocken 8 mit einer Verlängerung 22 ein, so daß er bei Verschiebung des Schiebers geschwenkt wird. Durch eine Zugfeder 25 ist der Schieber so belastet, daß er sich unter Verschwenkung des Nockens 8 in seine Freigabestellung in Richtung des Pfeils F zu bewegen sucht. Ein wiederum als Kipphebel ausgebildetes Organ 10 mit der gleichen Funktion, wie beschrieben, stößt dabei an dem Schieber 19 an und wird durch ihn bei weiterer Bewegung in derselben Richtung mittels des am Griffteil 21 angreifenden Daumens verschwenkt, wobei die Gegenspannbacke 2 in ihre Offenstellung geführt wird.
Bei rückläufiger Bewegung des Schiebers 19 fährt zunächst der Kipphebel 10 in seine Ausgangsstellung zurück, was es der Feder 9 gestattet, die Backe 2 in ihre Schließstellung zu führen. Sodann wird im weiteren Verlauf der rückwärtigen Bewegung die Verlängerung 22 wieder von der Ausnehmung 24 aufgenommen, aus der sie vorübergehend über die abgerundete Kante 23 herausgeglitten ist.
Es sei angemerkt, daß die Zugfeder 25 an sich entbehrlich ist, jedoch die Handhabung erleichtert.
F i g. 8 zeigt eine gegenüber derjenigen nach F i g. 7 nur geringfügig abgewandelte Ausführung, bei weleher die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Diese Ausführung sieht indessen vor, daß von dem Benutzer auf das Griffteil 19 mittels des Daumens ein Zug auszuüben ist, um dieselben Funktionen herbeizuführen, die beim Schieber 21 der Ausführungsform nach Fig. 7 einen Schub voraussetzen.
Die Gegenspannbacke kann in ihrem Führungsteil zweckmäßigerweise eine Form erhalten, wie sie aus F i g. 2 ersichtlich ist und die es ihr gestattet, seitens des Sperrgliedes 3 einen kräftigen Schub aufzunehmen.
Im übrigen kann der erfindungsgemäße Schlüssel jedoch im wesentlichen aus Blechpreßteilen gebildet sein, wie dies aus dem Beispiel der F i g. 9 und 10 hervorgeht. In diesem Falle besteht der Körper, welcher im wesentlichen den Haltegriff mit der starren Spannbacke umfaßt, aus zwei aufeinandergefügten Blechpreßteilen 27 und 28, die mit Vorsprüngen und Ausschnitten versehen sind, um die verschiedenen beweglichen Teile aufzunehmen und zu führen. Auch die Gegenspannbacke 2, das Sperrglied 3, der Nocken 8 und das Betätigungsglied, in diesem Falle 19, können aus Blechpreßteilen gefertigt sein. Die gezeigte Ausführung ist eine Variante des in Fig. 7 dargestellten Schlüssels, so daß auch weitgehend von den entsprechenden Bezugszeichen Gebrauch gemacht werden konnte. Die Feder 25 ist in diesem Falle seitlich über einen Vorsprung 29 an dem Schieber 19 angehängt. Die Federn 6 und 9 sind durch eine einzige Feder 30 ersetzt, die sich mit ihrem einen Ende in einer Einkerbung 31 des Sperrgliedes 3 und mit ihrem anderen Ende in einer solchen, 32, des Kipphebels 10 abstützt. Die Gegenspannbacke 2 besitzt eine Aussparung 33, die einen Finger 34 des Hebels 10 aufnimmt, durch den sie entgegen der Wirkung der Feder 30 in ihre Offenstellung zu führen ist.
Weitere Abwandlungen sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung denkbar. Beispielsweise kann das Sperrglied 3 auch so ausgebildet sein, daß seine Anlage an der Gegenspannbacke 2 an Stelle geradliniger Verschiebung durch eine Drehung oder eine Kombination dieser beiden Bewegungen zustande kommt. Die Gegenspannbacke kann nicht nur, wie gezeigt, zentral, sondern auch einseitig an dem Körper des Schlüssels geführt sein. Mit verschiedenen Mitteln kann ein Schutz der nach außen hervortretenden Verzahnung der Gegenspannbacke 2 erfolgen, beispielsweise durch den Vorsprung 26 nach Fig. 7.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Universalschraubenschlüssel mit selbstschließendem Maul, dessen eine Spannbacke starr am Haltegriff angeordnet ist und dessen andere durch eine Feder in Schließstellung verschiebbare Gegenspannbacke durch ein mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkendes federbelastetes Sperrglied in verschiedenen Stellungen festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (3) im Sinne der Freigabe der Gegenspannbacke (2) federbelastet und durch die Betätigungsvorrichtung (4, 17, 19 21) entgegen der Federbelastung in die Sperrstellung führbar ist.
2. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenspannbacke (2) in an sich bekannter Weise längs ihrer Verschieberichtung eine Verzahnung aufweist, gegen die eine ebensolche Verzahnung des Sperrgliedes (3) andrückbar ist.
3. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (3) zum Andruck nockenbetätigt ist.
4. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) Teil eines gegenüber dem Haltegriff (1) schwenkbaren Betätigungshebels (4) ist.
5. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) mittels eines längs dem Haltergriff (1) verschiebbaren Schiebers (19, 21), in den er mittels einer Fortsetzung (22) eingreift, verschwenkbar ist.
6. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum An-
druck des Sperrgliedes (3) ein Kniehebel (4, 17) vorgesehen ist.
7. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel aus einem am rückwärtigen Ende des Haltegriffs (I) angelenkten Hebel (17) in Verbindung mit einem in der Nähe des Sperrgliedes (3) drehbar und längsverschiebbar an dem Haltegriff gelagerten Betätigungshebel (4) besteht (Fig. 6).
8. Universalschraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (4, 8, 19, 21) mit einem Kipphebel (10) zusammenwirkt, durch den die Gegenspannbacke (2) bei Freigabe des Sperrgliedes (3) gegen ihre Federbelastung verschiebbar ist.
9. Universalschraubenschlüssel nach einem der .vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (11), mit welcher die Gegenspannbacke (2) entgegen ihrer Federbelastung in der Offenstellung des Schlüssels festhaltbar ist.
10. Universalschraubenschlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) durch die Betätigungsvorrichtung (4, 17,19,21) des Sperrgliedes (3) steuerbar ist.
11. Universalschraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichent durch einen aus Blechpreßteilen (27, 28) gebildeten Körper, zwischen denen die beweglichen Teile gehalten und durch Vorsprünge (20, 40, 41), Zapfen (7, 8,14) und Ausschnitte geführt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1963A0044756 1962-12-12 1963-12-10 Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul Pending DE1299570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918317A FR1360180A (fr) 1962-12-12 1962-12-12 Clef de serrage universelle, rapide, avec blocage instantané en positions précises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299570B true DE1299570B (de) 1969-07-17

Family

ID=8792639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0044756 Pending DE1299570B (de) 1962-12-12 1963-12-10 Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH400949A (de)
DE (1) DE1299570B (de)
FR (1) FR1360180A (de)
GB (1) GB1013636A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001247A2 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Ian Austin Harrison Improvements in or relating to spanners
DE19612758C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-11 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19612755A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
WO1997036717A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Gernot Hirse Selbstklemmender spannschlüssel
US6311586B1 (en) 1997-11-29 2001-11-06 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Self-clamping wrench

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021464B (en) * 1978-05-24 1982-05-12 Martinmaas Werner W Adjustable ratchet wrench
FR2577841A1 (fr) * 1985-02-22 1986-08-29 Bertin & Cie Clef plate a ouverture reglable et verrouillage automatique
GB8926921D0 (en) * 1989-11-29 1990-01-17 Harrison Ian A Adjustable spanner
ES2125335T3 (es) * 1992-06-08 1999-03-01 Alford Larry A G Llave ajustable.
CN100396441C (zh) * 2002-08-02 2008-06-25 谢智庆 改良结构的活动扳手
CN103372831B (zh) * 2012-04-28 2015-07-29 山东科技大学 一种凸轮自锁活动扳手

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71984C (de) * A. SCHU-CHART, K. K. Ober-Bergrath, in Wien I., Kärntherring Nr. 6 Schraubenschlüsselknarre
CH31474A (fr) * 1904-05-30 1905-04-15 Fillmore Hudson Millard Clé à écrous
FR366853A (fr) * 1906-05-28 1906-10-15 Henry Edwin Mac Donald Perfectionnements aux clés et pinces
US1002615A (en) * 1910-12-30 1911-09-05 George B Weatherly Wrench.
GB140754A (en) * 1919-03-21 1921-05-06 William Alonzo Bryant Improvements in wrenches
DE358683C (de) * 1920-11-28 1922-09-15 Charles Simerson Einstellvorrichtung fuer Schraubenschluessel
US1471413A (en) * 1922-02-21 1923-10-23 John R Palmeter Wrench
US2015895A (en) * 1933-01-16 1935-10-01 Lars E Hagbo Wrench

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71984C (de) * A. SCHU-CHART, K. K. Ober-Bergrath, in Wien I., Kärntherring Nr. 6 Schraubenschlüsselknarre
CH31474A (fr) * 1904-05-30 1905-04-15 Fillmore Hudson Millard Clé à écrous
FR366853A (fr) * 1906-05-28 1906-10-15 Henry Edwin Mac Donald Perfectionnements aux clés et pinces
US1002615A (en) * 1910-12-30 1911-09-05 George B Weatherly Wrench.
GB140754A (en) * 1919-03-21 1921-05-06 William Alonzo Bryant Improvements in wrenches
DE358683C (de) * 1920-11-28 1922-09-15 Charles Simerson Einstellvorrichtung fuer Schraubenschluessel
US1471413A (en) * 1922-02-21 1923-10-23 John R Palmeter Wrench
US2015895A (en) * 1933-01-16 1935-10-01 Lars E Hagbo Wrench

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001247A2 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Ian Austin Harrison Improvements in or relating to spanners
WO1994001247A3 (en) * 1992-07-10 1994-03-03 Ian Austin Harrison Improvements in or relating to spanners
DE19612758C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-11 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19612755A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
WO1997036717A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Gernot Hirse Selbstklemmender spannschlüssel
DE19612755C2 (de) * 1996-03-29 1999-01-21 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
US6131491A (en) * 1996-03-29 2000-10-17 Hirse; Gernot Self-locking chuck key
US6311586B1 (en) 1997-11-29 2001-11-06 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Self-clamping wrench
DE19753109B4 (de) * 1997-11-29 2004-06-09 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013636A (en) 1965-12-15
CH400949A (fr) 1965-10-15
FR1360180A (fr) 1964-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE202008005083U1 (de) Presszange
CH353146A (de) Gelenk
DE2430671A1 (de) Schraubenschluessel
DE1299570B (de) Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul
DE3235918C2 (de)
DE3031138C2 (de) Etikettiergerät zum Bedrucken und Anbringen von druckempfindlichen Etiketten
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE8621639U1 (de) Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
EP3563973B1 (de) Zange
DE827927C (de) Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen
DE2325735B2 (de) Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE19612755C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE305709C (de)
DE4332710A1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE19612754C1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE2543115A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer sattelkupplung
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE2627163A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE56526C (de) Schnalle