DE1296341B - Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren

Info

Publication number
DE1296341B
DE1296341B DE1964C0032036 DEC0032036A DE1296341B DE 1296341 B DE1296341 B DE 1296341B DE 1964C0032036 DE1964C0032036 DE 1964C0032036 DE C0032036 A DEC0032036 A DE C0032036A DE 1296341 B DE1296341 B DE 1296341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
casting
casting resin
filler
resin compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032036
Other languages
English (en)
Inventor
Hubler Ernst Birsfelden
Stierli
Dr Raimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1296341B publication Critical patent/DE1296341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • B29C41/045Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry the axis being placed vertically, e.g. spin casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Der Kern-Mantel-Bauweise kommt besonders bei der Herstellung von Freiluft-Stützisolatoren und schlagwetterfesten sowie explosionssicheren Isolatoren für Gruben große Bedeutung zu. Dies vor allem deshalb, weil es kaum einen Gießharz-Formstoff gibt, der den gestellten Anforderungen, insbesondere in bezug auf die Oberflächeneigenschaften bzw. Wetterbeständigkeit (Xenontest, Ionisationstest, Fade-ometer-Test), Lichtbogenfestigkeit, Kriechstromfestigkeit, Glutfestigkeit sowie mechanische und elektrische Festigkeit gleichermaßen erfüllt und mit keramischen Stoffen oder Glas preislich konkurrenzfähig ist.
  • Zur Behebung dieses Mangels wurde bereits vorgeschlagen, Gießharzbauteile mit einem Überzug aus hochfluorierten Kunststoffverbindungen zu versehen.
  • Dadurch soll der Bauteil gegen eine Verschlechterung des elektrischen Oberflächenwiderstandes durch Witterungseinflüsse geschützt werden. Die Herstellung eines solchen Überzuges ist jedoch relativ schwierig. Dies vor allem deshalb, weil die hochfluorierten Kunststoffverbindungen schwer haften.
  • Beim Aufsintern des Überzuges auf der Kern müssen daher so hohe Temperaturen angewendet werden, welche bereits im kritischen Temperaturenbereich der Oießharzformstoffe liegen.
  • Im weiteren sind schichtenweise aufgebaute Gießharz-Isolierkörper bekanntgeworden, deren einzelne Schichten sich nur durch Füllstoffart und -menge unterscheiden. Zur Herstellung dieser Schichten ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem z. B. der erste Kern in eine Form gegossen, angehärtet und in weiteren Formen ummantelt wird. Auch dieses Verfahren ist relativ umständlich, zeitraubend und daher teuer. Darüber hinaus ist auf diese Weise kaum eine innige fugenlose Verbindung der einzelnen Schichten erreichbar.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren aus härtbaren Gießharzmassen in einer Gießform und ist dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Mantelbildung eine erste flüssige Gießharzmasse mit einem Füllstoffgehalt von mindestens 60 Gewichtsprozent verwendet wird, welche im ausgehärteten Zustand optimale elektrische Oberflächeneigenschaften aufweist, vorzugsweise eine Mischung aus einem cycloaliphatischen Epoxydharz oder einem ungesättigten Polyesterharz mit einem passenden Härter und mit Aluminiumoxydtrihydrat als Füllstoff, b) diese erste Gießharzmasse auf die Gießforminnenfläche so lange aufrotiert wird, bis eine gegen die Formwand bzw. die Mantelaußenfläche zunehmende Verdichtung des Füllstoffes eintritt, wobei die Gießform für die Dauer dieses Rotationsvorganges mit ihrer Zentral- bzw.
  • Rotationsachse horizontal gestellt wird und während der Rotation die erste Gießharzmasse in einen formbeständigen Zustand übergeführt wird, je nach ihrer Art durch Anpolymerisation, Teilpolyaddition und/oder Teilpolykondensation, c) die Rotation beendet und die Gießform mit ihrer Zentralachse lotrecht gestellt wird, d) zur Kernbildung die stillstehende und lotrecht gestellte Gießform mit einer zweiten flüssigen Gießharzmasse gefüllt wird, bevor die auf ihrer Innenfläche befindliche Schicht der ersten Gießharzmasse ihren gehärteten Zustand erreicht hat, wobei als zweite Gießharzmasse eine solche gewählt wird, welche im ausgehärteten Zustand eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, vorzugsweise eine Mischung aus einem Epoxydharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem passenden Härter und Füllstoff, z. B. Quarzmehl, e) der so erzeugte Körper entformt und, falls noch erforderlich, fertig ausgehärtet wird.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen aus Kern und Mantel bestehenden Isolator in praktisch einem einzigen Gieß- und Härteprozeß herzustellen. Es wird nur eine einzige Gießform gebraucht. Deren Belegungszeit kann zehr kurz gehalten werden. Nach Gelierung und Anhärtung der Mantelschicht kann der Gießling bereits entformt werden, auch wenn dessen Kern noch flüssig ist. Demgemäß kann die Formbelegungszeit und damit der Herstellungsprozeß, insbesondere durch Beschleunigung der Gelierung und Anhärtung der Deckschicht weiter verkürzt werden. Hochreaktive Gießharzmassen, insbesondere cycloaliphatische Polyepoxyde oder ungesättigte Polyester weisen bei der Härtung so hohe exotherme Reaktionstemperaturen auf, daß besonders für größere Gießkörper die Gefahr der Entstehung von Spannungsrissen besteht. Dies führte zur Erkenntnis, daß man große Isolierkörper nur dann mit einer hochreaktiven ersten Gießharzmasse herstellen kann, wenn die zweite Gießharzmasse von geringer Reaktivität ist. Durch zeitliche Verschiebung der Gelierung der beiden Mischungen (Kern, Mantel) kann die exotherme Reaktion günstig gesteuert werden, wodurch die Gefahr der Rißbildungen in der ersten Gießharzmasse vermieden wird.
  • Die Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Hohlkörpern im Rotationsverfahren ist seit langem bekannt. Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Thermogefäßen bekanntgeworden, bei welchem die Wände aus thermoplastischem Kunststoff im Rotations- bzw. Schleuderguß geformt und der Zwischenraum mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt wird. Bei allen diesen bekannten Anwendungen des Rotationsgießverfahrens wird jedoch auf die Verarbeitung von füllstoffhaltigen Gießmassen verzichtet, da der Füllstoff fast immer schwerer ist als das Bindemittel und daher durch die Zentrifugalkräfte nach außen abgetrieben wird, so daß eine nach außen zunehmende Füllstoffverdichtung entsteht.
  • Gerade dies macht sich die Erfindung zunutze, da gefunden wurde, daß Füllstoffverdichtungen an Isoliermanteloberflächen die elektrischen Oberflächeneigenschaften in der Regel verbessern.
  • Von einem weiter bekannten Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Körpers aus polymerisierbaren Gießharzmassen unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem grundsätzlich dadurch, daß bei diesem bekannten Verfahren jede Schicht vor dem Aufgießen der jeweils folgenden Schicht ausgehärtet wird, wogegen beim Erfindungsgegenstand die Kernmasse vor der vollständigen Aushärtung der Mantelschicht appliziert wird, d. h. solange in der Mantelmasse noch reaktionsfähige Komponenten vorhanden sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise die Gießform vor undloder während dem Aufbringen der ersten Gießharzmasse auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher diese Gießharzmasse beschleunigt geliert. Durch diese an sich bekannte Maßnahme kann die Formbelegungszeit wesentlich verkürzt werden.
  • Vorzugsweise wird als erste Gießharzmasse eine solche mit hoher Viskosität verwendet, insbesondere mit einer Viskosität, welche höher ist als diejenige der zweiten Gießharzmasse.
  • Gemäß einer weiteren Variante werden die beiden Gießharzmassen bezüglich ihrer spezifischen Gewichte so aufeinander abgestimmt, daß das spezifische Gewicht der ersten Gießharzmasse gleich oder vorzugsweise größer ist als dasjenige der zweiten Gießharzmasse.
  • Die Viskosität und"oder die spezifischen Gewichte der beiden Gießharzmassen können durch die Art und/oder Menge des beigemischten Füllstoffes zumindest zusätzlich abgestimmt werden. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß Füllstoffart und -menge auch die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Isolators beeinflussen. Dies wird später noch ausführlicher dargelegt.
  • Der volumenmäßige Anteil der ersten Gießharzmasse am Gesamtvolumen des Isolators wird entsprechend der gewünschten Mantelstärke gewählt. Vorzugsweise wird das Volumen des Mantels bzw. der ersten Gießharzmasse so festgelegt, daß es etwa ein Drittel des Gesamtvolumens beträgt.
  • Die elektrischen bzw. mechanischen Eigenschaften von Mantel und Kern sind in erster Linie durch das verwendete Harz bestimmt.
  • Als erste Gießharzmasse (Mantel) wird vorzugsweise eine cycloaliphatische Epoxydharzmasse gewählt, insbesondere eine solche, welche als Harzkomponente eine cycloaliphatische Polyepoxydverbindung mit durchschnittlich mehr als eine 1,2-Epoxydgruppe pro Mol, als Härtungsmittel ein cycloaliphatisches Polycarbonsäureanhydrid und als Füllstoff vorzugsweise Aluminiumoxydtrihydrat und/oder ein Erdalkalimetallsulfat oder -carbonat enthält. Derartige Gießharzmassen ergeben vorzügliche elektrische Oberflächeneigenschaften, insbesondere hohe Wetterbeständigkeit, Lichtbogenfestigkeit, Kriechstromfestigkeit und Glutfestigkeit.
  • Anderseits können zur Bildung des Mantels auch ungesättigte Polyesterharze eingesetzt werden, sie ergeben gleichfalls gute Oberflächeneigenschaften.
  • Als Gießharz der zweiten Gießharzmasse gelangt vorzugsweise ein Epoxydharz auf Bisphenol-A-Basis zur Anwendung, insbesondere eine solche, welche als Harzkomponente einen durch Kondensation in Gegenwart von Alkali eines Epihalogenhydrins mit einem Die oder Polyphenol hergestellten Polyglycidyläther, als Härter ein Di,- oder Polycarbonsäureanhydrid und als Füllstoff vorzugsweise Quarzmehl enthält. Vorzugsweise wird hierbei ein solcher Polyglycidyläther gewählt, welcher bei Raumtemperatur ein festes schmelzbares Harz darstellt. Diese Epoxydharze ergeben hohe mechanische und elektrische Festigkeiten.
  • Wie bereits erwähnt, hängen die mechanischen bzw. elektrischen Eigenschaften auch stark vom verwendeten Füllstoff ab. Als Füllstoff für die Mantelschicht haben sich insbesondere Aluminiumoxydtrihydrat und/oder Erdalkalimetallsulfate oder -carbonate od. dgl. bewährt. Als Kernfüllstoff kommen außer Quarzmehl auch andere mineralische Füllstoffe in Frage.
  • Beispiel 1 In eine auf Raumtemperatur gehaltene, mit Trennmittel vorbehandelte Stützisolator-Gießform wurden 100 Teile der wie folgt hergestellten ersten Gießharzmasse eingebracht: In 100 Teilen 3 ,4-Epoxyhexahydrobenzal-3',-4'-epoxy-1', 1'-bis-(oxymethyl)-cyclohexan mit einem Epoxydgehalt von 6,2-Epoxydäquivalenten pro Kilogramm werden bei 800 C 25 Teile »Polyproylenglykol P-425 « eines Polypropylenglykols mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht 425 und 12 Teile eines Natriumalkoholates (Beschleuniger), das durch Auflösen von 0,82 Teilen Natriummetall bei etwa 1200 C in 100 Teilen 2,4-Dioxy-3-oxymethyl-pentan hergestellt wird, und 340 Teile Aluminiumoxydtrihydrat innig vermischt und mit 75 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 6 Teilen feindispersem Siliziumdioxyd vermengt (Gießharzmischung 1).
  • Nachdem diese erste Gießharzmasse durch Neigen und Drehen der Gießform möglichst gleichmäßig auf deren Innenflächen verteilt war, wurden 200 Teile der wie folgt hergestellten zweiten Gießharzmasse in freiem Strahl ins Zentrum der Form bzw. zwischen die an deren Wänden haftende noch ungehärtete erste Masse gegossen.
  • 100 Teile eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von 2,55 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali bei 145 bis 1500 C wurden mit 180 Teilen eines handelsüblichen Siliziumdioxyds mit Korngrößen 10 bis 40 A (Quarzmehl) und Auflösen von 30 Teilen Phthalsäureanhydrid bei 125 bis 1350 C vermischt. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 1200 C während 24 Stunden gehärtet.
  • Der so hergestellte Stützisolator zeichnet sich durch hervorragende mechanische Festigkeiten aus und weist, selbst unter Spannung stehend, eine außerordentliche Wetterbeständigkeit auf. Nach DIN 53484 auf Lichtbogenfestigkeit (VDE 0303 Teil 5) geprüft, wurden die hohe Stufe L 4 und die Kriechstromfestigkeit (VDE 0303 Teil 1) T5 erreicht. Für die Manteloberfläche wurde nach VDE 0302 eine Glutfestigkeit der Stufe 4 gemessen.
  • Beispiel 2 In eine auf 1000 C vorgewärmte und mit Trennmittel behandelte Stützisolator-Gießform wurden 100 Teile der wie folgt hergestellten ersten, bei Raumtemperatur befindlichen Gießharzmassen eingebracht.
  • Zu 100 Teilen eines handelsüblichen ungesättigten Polyesters, hergestellt durch Kondensation von 5 Mol Isophthalsäure, 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 6 Mol Maleinsäureanhydrid und 12,5 Mol Propylenglykol (Säurezahl 25), welcher 30°/o Styrol enthält, werden 50 Teile eines flexibilisierend wirkenden ungesättigten Polyester, hergestellt durch Kondensation von 1,3 Mol Athylenglykol, 2 Mol Diäthylenglykol, 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1,5 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,5 Mol Adipinsäure (SZ 20), welcher ebenfalls 30°/oStyrol enthält, sowie 300 Teile Aluminiumoxydtrihydrat, 3 Teile Benzolperoxyd 50°/o und 0,5 Teile einer 50/obigen Lösung von Diäthylanilin in Dibutylphthalat -gegeben und bei Raumtemperatur innig vermischt.
  • Die praktisch horizontal auf angetriebenen Rollen gelegte Stützisolator-Gießform, auf welcher zwei konzentrische Kreisflansche aufgeschraubt waren, wurden nun mit solcher Geschwindigkeit gedreht, daß die Gießharzmasse durch die Zentrifugalkraft an der Innenfläche der Form gleichmäßig verteilt wurde und haften blieb. Nach etwa 30 Minuten war die erste Gießharzmasse so weit angeliert, daß in die nun senkrecht gestellte Form die wie im Beispiel 1 beschriebene zweite Gießharzmasse in gleicher Weise wie im Beispiel 1 eingegossen werden konnte. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 1200 C während 24 Stunden gehärtet.
  • Der so hergestellte Stützisolator zeichnet sich durch hervorragende mechanische Festigkeiten aus und weist, selbst unter Spannung stehend, eine außerordentliche Wetterbeständigkeit auf. Nach DIN 53484 auf Lichtbogenfestigkeit (VDE 0303 Teil 5) geprüft, wurde die hohe Stufe L 4 und die Kriechstromfestigkeit (VDE 0303 Teil 1) T5 erreicht.
  • Beispiel 3 100 Teile einer ersten Gießharzmischung, bestehend aus 100 Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Äquivalent pro Kilogramm, 80 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrit, 80 Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Polypropylenglykols P-425, 525 Teilen Aluminiumoxydtrihydrat, 55 Teilen Kreidemehl sowie 1 Teil des Härtungsbeschleunigers 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol wurden bei 100 bis 1200 C innig vermischt und in eine auf 1200 C vorgewärmte und mit Trennmittel behandelte Stützisolator-Gießform gegossen.
  • Die praktisch horizontal auf angetriebenen Rollen gelegte Stützisolator-Gießform, auf welcher zwei konzentrische Kreisflansche aufgeschraubt waren, wurden nun mit solcher Geschwindigkeit gedreht, daß die Gießharzmasse durch die Zentrifugalkraft an der Innenfläche der Form gleichmäßig verteilt wurde und haftenblieb. Nach etwa 30 Minuten war die erste Gießharzmasse so weit angeliert, daß in die nun senkrecht gestellte Form 200 Teile der wie folgt hergestellten zweiten Gießharzmasse eingefüllt wurden.
  • 100 Teile eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von 2,55 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Al kali bei 145 bis 1500 C wurden mit 180 Teilen eines handelsüblichen Siliziumdioxyds mit Korngrößen 10 bis 40 es (Quarzmehl) und Auflösen von 30 Teilen Phthalsäureanhydrid bei 125 bis 1350 C vermischt.
  • Anschließend wurde bei einer Temperatur von 1200 C während 24 Stunden gehärtet.
  • Der so hergestellte Stützisolator zeichnet sich durch hervorragende mechanische Festigkeiten aus und weist selbst unter Spannung stehend, eine außerordentliche Wetterbeständigkeit auf. Nach DIN 53484 auf Lichtbogenfestigkeit (VDE 0303 Teile 5) geprüft, wurden die hohe Stufe L 4 und die Kriechstromfestigkeit (VDE 0303 Teil 1) T5 erreicht. Für die Manteloberfläche wurde nach VDE 0302 eine Glutfestigkeit der Stufe 4 gemessen.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren aus härtbaren Gießharzmassen in einer Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Mantelbildung eine erste flüssige Gießharzmasse mit einem Füllstoffgehalt von mindestens 60 Gewichtsprozent verwendet wird, welche im ausgehärteten Zustand optimale elektrische Oberflächeneigenschaften aufweist, vorzugsweise eine Mischung aus einem cycloaliphatischen Epoxydharz oder einem ungesättigten Polyesterharz mit einem passenden Härter und mit Aluminiumoxydtrihydrat als Füllstoff, b) diese erste Gießharzmasse auf die Gießforminnenfläche so lange aufrotiert wird, bis eine gegen die Formwand bzw. die Mantelaußenfläche zunehmende Verdichtung des Füllstoffes eintritt, wobei die Gießform für die Dauer dieses Rotationsvorganges mit ihrer Zentral- bzw. Rotationsachse horizontal gestellt wird und während der Rotation die erste Gießharzmasse in einen formbeständigen Zustand übergeführt wird, je nach ihrer Art durch Anpolymerisation, Teilpolyaddition und/oder Teilpolykondensation, c) die Rotation beendet und die Gießform mit ihrer Zentralachse lotrecht gestellt wird, d) zur Kernbildung die stillstehende und lotrecht gestellte Gießform mit einer zweiten flüssigen Gießharzmasse gefüllt wird, bevor die auf ihrer Innenfläche befindliche Schicht der ersten Gießharzmasse ihren gehärteten Zustand erreicht hat, wobei als zweite Gießharzmasse eine solche gewählt wird, welche im ausgehärteten Zustand eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, vorzugsweise eine Mischung aus einem Epoxydharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem passenden Härter und Füllstoff, z. B. Quarzmehl, e) der so erzeugte Körper entformt und, falls noch erforderlich, fertig ausgehärtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Gießform vor und/oder während dem Aufbringen der ersten Gießharzmasse auf eine Temperatur erwärmt wird, bei welcher diese Gießharzmasse beschleunigt geliert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Gießharzmasse eine solche mit hoher Viskosität verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der ersten Gießharzmasse gleich oder größer ist wie dasjenige der zweiten Gießharzmasse.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Gewichte der beiden Gießharzmassen durch die Größe der Füllstoffanteile zumindest zusätzlich abgestimmt werden.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Gießharzmasse als Harzkomponente eine cycloaliphatische Polyepoxydverbindung mit durchschnittlich mehr als einer 1,2-Epoxydgruppe pro Mol, als bevorzugtes Härtungsmittel ein cycloaliphatisches Die oder Polycarbonsäureanhydrid und als Füllstoff vorzugsweise Aluminiumoxydtrihydrat und/oder Erdalkalimetallsulfat oder -carbonat gewählt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Gießharzmasse als Harzkomponente ein durch Kondensation in Gegenwart von Alkali eines Epihalogenhydrins mit einem Die oder Poly- phenol erzeugter Polyglycidyläther, als Härter ein Die oder Polycarbonsäureanhydrid und als Füllstoff vorzugsweise Quarzmehl gewählt wird.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der in die Gießform eingebrachten beiden Gießharzmassen so aufeinander abgestimmt werden, daß das Volumen der ersten Gießharzmasse etwa ein Drittel des Gesamtvolumens des Formkörpers beträgt.
DE1964C0032036 1963-02-04 1964-02-03 Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren Pending DE1296341B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133863A CH419272A (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren, insbesondere Freiluft-Stützisolatoren
CH1593963 1963-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296341B true DE1296341B (de) 1969-05-29

Family

ID=25687387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032036 Pending DE1296341B (de) 1963-02-04 1964-02-03 Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT255523B (de)
BE (1) BE643291A (de)
CA (1) CA737835A (de)
CH (1) CH419272A (de)
DE (1) DE1296341B (de)
ES (1) ES296031A1 (de)
FR (1) FR1381160A (de)
GB (1) GB1051851A (de)
NL (1) NL6400865A (de)
SE (1) SE317497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000390A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Composite electrical insulator containing a polymer ceramic high-strength insulated insert
DE3527496A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo In kunststoff eingegossene halbleitereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349120B (de) * 1977-02-16 1979-03-26 Koch Fa Peter Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen kerzen
CN1051269C (zh) * 1993-06-25 2000-04-12 希巴特殊化学控股公司 大致为中空圆柱形的铸塑件及其制造方法
AR022298A1 (es) * 1999-01-22 2002-09-04 Carlstrom Borge Un procedimiento para la fabricacion de tubos de plastico centrifugados reforzados con fibras de vidrio, tubos de plastico centrifugados reforzados confibras de vidrio y una instalacion para la fabricacion de los mismos.
CN111331767A (zh) * 2020-01-03 2020-06-26 天津大学 一种离心技术制造表面电导非线性绝缘子的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063315A (en) * 1934-07-24 1936-12-08 Du Pont Preparation of cast resins
CH296748A (de) * 1951-04-12 1954-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit rotationssymmetrischem Hohlraum aus einer mittels Hitze härtbaren Kunstharzmasse und nach dem Verfahren erhaltener Hohlkörper.
FR1300071A (fr) * 1961-09-13 1962-07-27 Huels Chemische Werke Ag Procédé de fabrication d'un récipient à double paroi en une matière synthétique thermoplastique
FR1303853A (fr) * 1961-10-16 1962-09-14 Ringdal Patenter As Procédé de moulage par frittage d'objets en matière plastique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063315A (en) * 1934-07-24 1936-12-08 Du Pont Preparation of cast resins
CH296748A (de) * 1951-04-12 1954-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit rotationssymmetrischem Hohlraum aus einer mittels Hitze härtbaren Kunstharzmasse und nach dem Verfahren erhaltener Hohlkörper.
FR1300071A (fr) * 1961-09-13 1962-07-27 Huels Chemische Werke Ag Procédé de fabrication d'un récipient à double paroi en une matière synthétique thermoplastique
FR1303853A (fr) * 1961-10-16 1962-09-14 Ringdal Patenter As Procédé de moulage par frittage d'objets en matière plastique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000390A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Composite electrical insulator containing a polymer ceramic high-strength insulated insert
DE3527496A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo In kunststoff eingegossene halbleitereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES296031A1 (es) 1964-07-16
GB1051851A (de) 1966-12-21
CH419272A (de) 1966-08-31
FR1381160A (fr) 1964-12-04
CA737835A (en) 1966-07-05
BE643291A (de) 1964-08-03
AT255523B (de) 1967-07-10
NL6400865A (de) 1964-08-05
SE317497B (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136257B1 (de) Kugelförmiger amorpher Quarz und dessen Verwendung in Füllstoffen und Harz-Zusammensetzungen
EP0889484A2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von elektrischen Spulen und ausgewählte Epoxidharzzusammensetzung zur Durchführung der Imprägnierung
DE2705905A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2916954A1 (de) In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung
EP0181832B1 (de) Selbstlöschende kriechstromfeste Epoxidharzformmasse und ihre Verwendung
DE1296341B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren
DE2545106B2 (de) Warmhaertbares gemisch
DE69317312T2 (de) Keramikartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE2710105C2 (de) Zusammensetzung, die beim Härten volumenkonstant oder volumenvergrößernd ist und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE4206733C2 (de) Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
EP0010060B1 (de) Epoxidformmasse
EP0813945B1 (de) Herstellung von Formkörpern aus einer Einkomponenten-Expoxidharzmischung mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik
DE2219737A1 (de) System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen
DE2854898C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gieß- oder preßbaren Kunststoffmasse
WO1997016752A1 (de) Reflektor sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
EP1480813A1 (de) Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharzformmassen
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
AT381411B (de) Verfahren zum herstellen einer loeschkammer fuer einen elektrischen fluessigkeitsschalter
DE2758389A1 (de) Baustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2836057A1 (de) Waermehaertbare formmasse
DE1299357B (de) Magnetischer Nutverschluss fuer elektrische Maschinen
CH637666A5 (en) Filler-containing reaction-curable resin compositions based on epoxy resins, and the use thereof for the preparation of moulded materials
DE3409499A1 (de) Lagerstabile, waermehaertbare mischungen auf epoxidharzbasis und verfahren zu ihrer herstellung
AT204281B (de) Bei Raumtemperatur pastenförmige bis flüssige, mittels Hitze härtbare Masse aus Polyvinylchlorid, Epoxyharz und Härtungsmittel
CH656251A5 (en) Process for the production of an extinguishing chamber for an electrical fluid switch