DE1296024B - Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1296024B
DE1296024B DEY834A DEY0000834A DE1296024B DE 1296024 B DE1296024 B DE 1296024B DE Y834 A DEY834 A DE Y834A DE Y0000834 A DEY0000834 A DE Y0000834A DE 1296024 B DE1296024 B DE 1296024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
control valve
piston
speed control
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY834A
Other languages
English (en)
Inventor
Quayle George F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1296024B publication Critical patent/DE1296024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40546Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow combiners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flurförderfahrzeuge, bei der der hydrostatische Antrieb aus einer Mehrzahl von von der Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Pumpen mit fester Fördermenge und mindestens einem, von diesem mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren hydrostatischen Motor besteht, der mit den Pumpen einen geschlossenen Kreislauf bildet und in die Leitungen von den Pumpen zum hydrostatischen Motor ein in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine verstellbares Drehzahlsteuerventil und zum willkürlichen Schalten der Fahrtrichtung ein Umkehrventil eingeschaltet ist, wobei die abgeschalteten Pumpen unter Umgehung des hydrostatischen Motors in die Zufuhrleitung der Pumpen fördern und das Drehzahlsteuerventil bei steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine erst eine Pumpe und dann schrittweise die weiteren Pumpen mit dem hydrostatischen Motor verbindet, dessen Rücklaufleitung in die den hydrostatischen Motor umgehenden Leitungen mündet und abhängig von der Belastung des hydrostatischen Motors das Drehzahlsteuerventil bei steigender Belastung des hydrostatischen Motors in Richtung schrittweises Abschalten der einzelnen Pumpen belastbar ist.
  • Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (USA.- Patentschrift 1926 692) ist zur Verstellung des Drehzahlsteuerventils in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ein Fliehkraftsteuermechanismus vorgesehen, der eine ganze Reihe von beweglichen Teilen aufweist und infolgedessen relativ störanfällig ist. Ferner ist bei der bekannten Fliehkrafteinrichtung zwischen dieser und dem Drehzahlsteuerventil ein mechanisches Gestänge erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung, welche gegenüber dem Bekannten besonders einfach, nicht störanfällig und raumsparend an beliebiger Stelle einbaubar ist.
  • Hierzu wird bei einer Steuereinrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in einer Leitung, in der sowohl die den hydrostatischen Motor umgehenden Leitungen als auch die Rücklaufleitungen des hydrostatischen Motors münden, eine Einschnürung vorgesehen ist und der durch diese abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und damit der Menge der umgewälzten Druckflüssigkeit erzeugte Druckanstieg auf das Drehzahlsteuerventil in Richtung schrittweises Verbinden der Pumpen mit dem hydrostatischen Motor wirkt. Diese Ausbildung ist überhaupt nicht störanfällig, da, abgesehen von dem Geschwindigkeitssteuerventil selbst, keinerlei bewegliche Teile vorhanden sind, die sich festsetzen oder in anderer Weise ausfallen könnten. Besonders wichtig ist jedoch, daß die Einschnürung ersichtlich ohne Schwierigkeit an jeder entsprechenden Stelle eines Fahrzeuges bzw. Fahrzeugantriebes sehr raumsparend angeordnet werden kann, was insbesondere auf dem Gebiet der Arbeitsmaschinen, wie Hublader, von Bedeutung ist, weil es hier wegen der Vielzahl der an solchen Fahrzeugen unterzubringenden Aggregate auf besonders raumsparende Unterbringungsmöglichkeiten der verschiedenen benötigten Aggregate besonders ankommt.
  • In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, das Drehzahlsteuerventil mit einem Drehzahlsteuerventilkolben zu versehen, dessen eines Ende vom Druck der Druckflüssigkeit in einem vor der Einschnürung liegenden Spalt beaufschlagt ist, wobei der Drehzahlsteuerventilkolben in Richtung dieses Spaltes durch eine Feder vorbelastet ist.
  • Der Drehzahlsteuerventilkolben kann dann durch mit der Druckseite des hydrostatischen Motors oder der hydrostatischen Motoren in Verbindung stehende Kolben entgegen dem Druck der Druckflüssigkeit im Spalt belastet sein, wodurch bei steigender Belastung des hydrostatischen Motors oder der hydrostatischen Motoren der Drehzahlsteuerventilkolben zum schrittweisen Abschalten der Pumpen verschiebbar ist.
  • Weiter kann in den Leitungen zu den den Drehzahlsteuerventilkolben belastenden Kolben je ein Entspannungsventil eingeschaltet sein, so daß der Kolben bzw. die Kolben erst nach überschreiten eines vorbestimmten Druckes belastet werden.
  • Der Drehzahlsteuerventilkolben kann willkürlich in eine Stellung verschiebbar sein, in der er eine zu der Zuführleitung der Pumpen führende Leitung mit den Abgabeleitungen der Pumpen unmittelbar verbindet und die Leitung vom hydrostatischen Motor bzw. den hydrostatischen Motoren zur Ausübung einer Bremswirkung drosselt.
  • Der hydrostatische Motor kann in an sich bekannter Weise ein veränderliches Schluckvermögen aufweisen und zu seiner Verstellung, wie für sich bekannt, mit einem Verstellmotor versehen sein, der von dem Druck der Druckflüssigkeit im Spalt vor der Einschnürung in Richtung Verringerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors beaufschlagbar ist.
  • Ferner kann an die Leitung der erst bei höherer Drehzahl der Brennkraftmaschine an den hydrostatischen Motor angeschlossenen Pumpe eine zu einem Kolben führende Leitung angeschlossen sein, und der Kolben kann ein Rückschlagventil betätigen, so daß der Stellmotor erst nach Zuschalten der zweiten Pumpe abhängig vom Druck der Druckflüssigkeit im Spalt in Richtung Verringerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors beaufschlagbar ist.
  • Bei Anordnung von zwei hydrostatischen Motoren kann ein Ventilkolben vorgesehen sein, durch den, nachdem alle Pumpen mit dem hydrostatischen Motor verbunden sind, die hydrostatischen Motoren in an sich bekannter Weise von Parallel- in Reihenschaltung umschaltbar sind. Hierbei, d. h. bei der Schaltung der hydrostatischen Motoren von Parallelin Reihenschaltung kann der auftretende Druckabfall ausgleichbar sein.
  • In den Zeichnungen sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Steuereinrichtung nach der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Steuereinrichtung teilweise im Schnitt für einen schematisch wiedergegebenen hydrostatischen Antrieb mit drei von der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges angetriebenen Pumpen und zwei von diesen angetriebenen, konstantes Schluckvermögen besitzenden hydrostatischen Motoren; die Steuereinrichtung ist in Leerlaufstellung wiedergegeben, wobei die Druckflüssigkeit gemäß den eingezeichneten Pfeilen zirkullert, ohne die hydrostatischen Motoren anzutreiben, F i g. 2 eine gegenüber der F i g. 1 leicht abgeänderte Ausführungsform der Steuereinrichtung nach der Erfindung, bei der die konstantes Schluckvermögen besitzenden hydrostatischen Motoren durch einen hydrostatischen Motor veränderlichen Schluckvermögens ersetzt sind, dessen Schluckvermögen durch einen Stellmotor gesteuert wird; die Steuereinrichtung ist hierbei in einer ersten Schaltstellung wiedergegeben, in welcher eine Pumpe den in der Stellung maximalen Schluckvermögens befindlichen hydrostatischen Motor antreibt, und in F i g. 3 eine Ansicht der Steuereinrichtung nach F i g. 2, bei der die Steuereinrichtung in einer Schaltstellung ist, in welcher zwei Pumpen dem hydrostatischen Motor Druckflüssigkeit zuführen und das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors durch Betätigung des Stellmotors verringert ist.
  • Der in F i g. 1 wiedergegebene hydrostatische Antrieb gemäß der Erfindung weist drei konstantes Fördervolumen besitzende hydrostatische Pumpen 10, 11 und 12 zur Speisung von zwei hydrostatischen Motoren 13 und 14 auf. Die hydrostatischen Motoren 13 und 14 sind durch Leitungen 15 und 16 parallel geschaltet, und jeder hydrostatische Motor ist mit einem Antriebsrad 17 und 18 des Fahrzeuges, wie schematisch angedeutet ist, verbunden.
  • Die drei hydrostatischen Pumpen 10, 11 und 12 sind mit einer Brennkraftmaschine 19 mittels üblicher Verbindungsmittel gekuppelt, wie dies in der Zeichnung schematisch durch die Welle 20 angedeutet ist, wobei die drei Pumpen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine 19 angetrieben werden. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 und damit die Drehzahl der drei Pumpen kann in üblicher Weise durch Betätigen eines Gashebels 21 erhöht werden.
  • Die drei Pumpen 10, 11 und 12 sind durch eine gemeinsame Zufuhrleitung 22 mit einem Flüssigkeits-Vorratsbehälter 23 verbunden, und jede Pumpe ist mit einer getrennten Abgabeleitung 24,25 und 26 entsprechend versehen. Die Abgabeleitung 26 der Pumpe 12 kann mit einem Umleitungsventil 27 versehen sein, mittels dessen Druckflüssigkeit von der Pumpe 12 über eine Leitung 28, ein Ventil 29 und eine Leitung 30 zum Betätigen eines Hubzylinders 31 umgeleitet werden kann, wie diese bei Flurförderfahrzeugen üblich sind. Der auf den Hubzylinder 31 ausgeübte Druck kann durch Betätigen des Ventils 29 und dabei erfolgendes Verbinden der Leitung 30 mit einer zum Vorratsbehälter 23 führenden Leitung 32 entspannt werden. Ein Druckminderventil 33, das in einer Leitung 34 vorgesehen ist, verbindet die Leitung 30 mit dem Vorratsbehälter 23 und öffnet unter überdruck, um den Hubzylinder 31 zum Vermeiden einer überbelastung zu entspannen.
  • Der Druckmittelfluß von den Pumpen 10, 11 und 12 wird durch ein mit 35 bezeichnetes Steuerventil gesteuert. Dieses Steuerventil weist zwei Ventilkolben auf, die gemäß ihren Hauptfunktionen als Drehzahlsteuerventilkolben 36 und Umkehrventilkolben 37 bezeichnet seien. Der Drehzahlsteuerventilkolben 36 ist verschiebbar in einer Bohrung 38 angeordnet, während der Umkehrventilkolben 37 in einer Bohrung 39 verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Bohrungen 38 und 39 sind in üblicher Weise in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 40 ausgebildet.
  • Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, bewegt sich der Drehzahlsteuerventilkolben 36 in Ab- hängigkeit von vorbestimmten Drehzahlerhöhungen der Brennkraftmaschine 19 derart, daß zuerst nur eine Pumpe 10, daraufhin die Pumpen 10 und 11 und schließlich alle drei Pumpen 10, 11 und 12 mit den hydrostatischen Motoren verbunden werden. Auf diese Weise wird das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren 13 und 14 vergrößert, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 ansteigt.
  • Der Umkehrventilkolben 37 dient lediglich zur Umkehr des Druckmittelflusses zu den hydrostatischen Motoren 13 und 14, um damit die Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu ändern oder um die hydrostatischen Motoren 13 und'14 aus dem Flüssigkeitskreislauf auszuschalten. In F i g. 1 ist der Umkehrventilkolben in einer Antriebsstellung wiedergegeben, in der die Druckflüssigkeit den hydrostatischen Motoren durch die Leitung 15 zugeführt und über die Leitung 16 abgeführt wird. Der Umkehrventilkolben 37 ist in dieser Stellung durch Eingriff eines federbelasteten Rastkörpers 39 a in eine Ausnehmung 37 a des Umkehrventilkolbens 37 gehalten. Wenn der Umkehrventilkolben 37 nach links bis zu einer Stellung bewegt wird, wo der Rastkörper 39 a in eine Ausnehmung 37 b eingreift, werden die hydrostatischen Motoren 13 und 14 aus dem Kreislauf ausgeschaltet, und wenn der Umkehrventilkolben 37 noch weiter nach links bis zu der Stellung bewegt wird, wo der Rastkörper 39 a in eine Ausnehmung 37 c greift, wird das Druckmittel den hydrostatischen Motoren durch die Leitung 16 zugeführt und durch die Leitung 15 wieder abgeführt.
  • Die Bohrung 38 des Drehzahlsteuerventilkörpers 36 ist mit vier axialen Abstand voneinander aufweisenden ringförmigen Nuten 41, 42, 43 und 44 versehen. Die Nuten 41, 42 und 43 sind entsprechend mit den Abgabeleitungen 24,25 und 26 der Pumpen 10, 11 und 12 verbunden. Die Nut 44 ist mit dem Vorratsbehälter 23 durch einen Kreislauf verbunden, der von einer Leitung 46 gebildet wird, die die Nut 44 mit einer Nut 47 verbindet, die am rechten Ende der Bohrung 39 ausgebildet ist, sowie von einer Leitung 48, welche die Nut 47 mit einer Nut 49 am linken Ende der Bohrung 39 verbindet, einer Leitung 50, welche die Nut 49 nüt einer am linken Ende der Bohrung 38 ausgebildeten Nut 51 verbindet, einem von einem reduzierten Endteil 36 a des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 gebildeten Raum bzw. Spalt 52 am linken Ende der Bohrung 38, einer ebenfalls am linken Ende der Bohrung 38 links von der Nut 51 ausgebildeten Nut 53, einer Leitung 54, einem Flüssigkeitskühler 55 und von der Zufuhrleitung 23.
  • Der Drehzahlsteuerventilkolben 36 ist mit einer länglichen Nut 45 versehen, die in der Stellung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 gemäß F i g. 1 die Nuten 41, 42, 43 mit der Nut 44 verbindet, so daß die Flüssigkeit von allen drei Pumpen 10, 11 und 12 zirkuliert, wie in F i g. 1 durch die Pfeile wiedergegeben ist, ohne hierbei die hydrostatischen Motoren 13 und 14 anzutreiben.
  • Es sei bemerkt, daß die die Nut 53 mit dem Flüssigkeitskühler 55 verbindende Leitung 54 mit einer Einschnürung 56 versehen ist und daß beim Passieren der Druckflüssigkeit während einer Zirkulation gemäß F i g. 1 ein Druckabfall an dieser Einschnürung 56 und dem Flüssigkeitskühler 55 stattfindet, wodurch ein Flüssigkeitsdruck in dem Spalt 52 links vom vergrößerten Teil 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 erzeugt wird. Dieser Druck wirkt auf das linke Ende des vergrößerten Teils 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 in einer diesen nach rechts gegen den Druck einer Feder 57 bewegenden Richtung, die den Drehzahlsteuerventilkolben nach links zu drücken sucht. Die Feder 57 ist zwischen dem inneren Ende einer im rechten Ende des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 ausgebildeten Bohrung 58 und einer Platte 59 angeordnet, die am rechten Ende der Bohrung 38 vorgesehen ist.
  • Der auf die Feder 57 von dem Drehzahlsteuerventilkolben 36 ausgeübte Druck ist derart, daß während des Laufes der Brennkraftmaschine 19 mit Leerlaufdrehzahl der in dem Spalt 52 durch den Druckmitteldurchfluß infolge der Einschnürung 56 erzeugte Druck bezüglich einer Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 nach rechts gegen die Kraft der Feder 57 unwirksam ist, so daß die Flüssigkeit von den drei Pumpen lediglich, wie durch die Pfeile in F i g. 1 wiedergegeben ist, zirkuliert, ohne hierbei die hydrostatischen Motoren 13 und 14 anzutreiben.
  • Zum Anfahren des Fahrzeuges wird lediglich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 durch Betätigen des Gashebels 21 erhöht, wobei die Menge der Druckflüssigkeit, die durch die Einschnürung 56 fließt, erhöht wird. Bei dieser Erhöhung der durch die Einschnürung 56 fließenden Druckmittelmenge erhöht sich der Druck in dem Spalt 52, bis die dadurch auf den vergrößerten Teil 36b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 ausgeübte Kraft genügend groß ist, um die Kraft der Feder 57 zu überwinden und den Drehzahlsteuerventilkolben 36 nach rechts zu bewegen.
  • Wenn der Drehzahlsteuerventilkolben 36 durch Druckanstieg in dem Spalt 52 nach rechts bewegt wird, wird zunächst die Nut 41 durch den vergrößerten Teil 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 abgedeckt. Bei vollständiger Abdeckung der Nut 41 durch den Teil 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 wird die Nut 41 von der Nut 44 abgeschlossen, und alle Druckflüssigkeit von der Pumpe 10 muß durch eine Leitung 60 fließen.
  • Die Leitung 60 ist mit einer Zentrainut 61 in der Bohrung 39 verbunden. In der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung des Umkehrventilkolbens 37 ist die Zentralnut 61 mit einer Nut 62 in der Bohrung 39 durch eine in dem Umkehrventilkolben 37 ausgebildete längliche Nut 63 verbunden, so daß die Druckflüssigkeit der Leitung 15 zum Antrieb der hydrostatischen Motoren 13 und 14 zugeführt wird. Da lediglich die Pumpe 10 zu dieser Zeit mit den hydrostatischen Motoren 13 und 14 verbunden ist, ist ein kleines übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren 13 und 14 zum Anfahren des Fahrzeuges vorhanden. Vorzugsweise ist das rechte Ende des vergrößerten Teils 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 mit einer Abschrägung 36 c versehen, um eine Drosselwirkung beim Abschließen der Nut 41 und damit ein sanftes Anfahren des Fahrzeuges zu bewirken.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Nuten 42,43 und 44 noch durch die längliche Nut 45 miteinander verbunden, und die Flüssigkeit von den Pumpen 11 und 12 zirkuliert noch durch die Einschnürung 56, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Gleichzeitig zirkuliert die Druckflüssigkeit von der Niederdruckseite der hydrostatischen Motoren 13 und 14 über die Einschnürung 56, da die Rückflußleitung 16 mit der Nut 47 mittels einer in der Bohrung 39 ausgebildeten Nut 64 und einer in dem Umkehrventilkolben 37 vorgesehenen länglichen Nut 65 verbunden ist. Infolgedessen passiert die Druckflüssigkeit von allen drei Pumpen 10, 11 und 12 trotz der Verbindung der Pumpe 10 mit den hydrostatischen Motoren 13 und 14 die Einschnürung 56.
  • Wenn sich aus irgendeinem Grunde das Fahrzeug nicht bewegen kann, z. B. wenn die Räder gegen Bremsklötze anliegen, verringert sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 unter der Belastung mit einem daraus resultierenden Druckabfall in dem Spalt 52, so daß die Feder 57 den Drehzahlsteuerventilkolben 36 zurück in die in F i g. 1 wiedergegebene Stellung bewegt, wodurch die Belastung von der Brennkraftmaschine 19 genommen wird. Wenn der Fahrer den Gashebel 21 zur Beschleunigung der Brennkraftmaschine 19 weiter betätigt, wird der Druck der von der Pumpe 10 gegen die festgehaltenen hydrostatischen Motoren 13 und 14 geförderten Flüssigkeit genügend hoch, um ein überdruckventil 66 zu öffnen, womit die Abgabeleitung 24 der Pumpe 10 mit der Zufuhrleitung 22 verbunden, der Druck entspannt und eine überbelastung und ein Abwürgen der Brennkraftmaschine 19 verhindert wird.
  • Wenn jedoch das Fahrzeug nicht behindert ist und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 weiter ansteigt, so daß sich der Druckflüssigkeitsdurchfluß durch die Einschnürung 56 und dadurch der Flüssigkeitsdruck in dem Spalt 52 erhöht, wird der Drehzahlsteuerventilkolben 36 weiter nach rechts gegen den Druck der Feder 57 bewegt, bis der vergrößerte Teil 36 b des Ventilkörpers 36 auch die Nut 42 schließt. Wenn die Nut 42 geschlossen ist, muß die Flüssigkeit von der Pumpe 11 durch eine Leitung 67 in die Leitung 60 fließen, und zwar durch Öffnen eines Rückschlagventils 68, so daß die Druckflüssigkeit von beiden Pumpen 10 und 11 den hydrostatischeu Motoren 13 und 14 zugeführt wird. Bei einem Antrieb der hydrostatischen Motoren 13 und 14 durch die Pumpen 10 und 11 wird das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren mit einem sich daraus ergebenden Anstieg der Drehzahl der hydrostatischen Motoren 13 und 14 größer.
  • Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschme 19 noch weiter ansteigt, so daß die Druckflüssigkeitsdurchflußmenge durch die Einschnürung 56 weiter ansteigt und ebenfalls der Druck in dem Spalt 52, wird der Drehzahlsteuerventilkolben 36 gegen die Kraft der Feder 57 weiter nach rechts bewegt, bis die Nut 43 durch den vergrößerten Teil 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 ebenfalls geschlossen wird. Beim Schließen der Nut 43 muß die Flüssigkeit von der Pumpe 12 durch eine Leitung 69 in die Leitung 60 fließen, und zwar unter öffnen eines Rückschlagventils 70. Infolgedessen speisen jetzt alle drei Pumpen 10, 11 und 12 die hydrostatischen Motoren 13 und 14, wobei das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren 13 und 14 vergrößert und die Drehzahl der hydrostatischen Motoren erhöht wird. Da hiermit die Grenze der Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 nach rechts gegeben ist, sind weitere Druckanstiege im Spalt 52 nicht erforderlich. Ein Entspannungsventil 56 a ist folglich vorgesehen, welches bei einem Druck öffnet, der etwas oberhalb des erforderlichen Druckes liegt, um den Drehzahlsteuerventilkolben in dieser Stellung zu halten, womit die Druckflüssigkeit um die Einschnürung 56 und den Flüssigkeitskühler 55 herumgeleitet wird.
  • Nimmt man folglich keine Überlastsituation an, so ist ersichtlich, daß durch einfache Betätigung des Gashebels 21 zur Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren in drei Stufen vergrößert wird, wobei sich ein entsprechender Anstieg der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ergibt.
  • Das rechte Ende der Bohrung 38, in welcher der Drehzahlsteuerventilkolben 36 verschiebbar angeordnet ist, ist mit zwei kleinen Bohrungen 71 und 72 versehen, in welchen verschiebbar zwei kleine Kolben 73 und 74 angeordnet sind. Der Kolben 73 besitzt einen Endteil 73 a verringerten Durchmessers, der sich durch eine öffnung in der Platte 59 erstreckt, und der Kolben 74 hat einen Endteil 74 a mit verringertem Durchmesser, der sich ebenfalls durch eine öffnung in der Platte 59 erstreckt. Die Bewegung der Kolben 73 und 74 nach links ist durch Anschlag von durch die verringerten Endteile 73 a und 74 a gebildeten Schultern an der Platte 59 begrenzt.
  • 'Es ist ersichtlich, daß die Länge des Endteils 73 a des Kolbens 73 derart ist, daß, wenn sich der Drehzahlsteuerventilkolben 36 in der ersten Schaltstellung befindet, in der lediglich die Nut 41 abgedeckt ist, das rechte Ende des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 das innere Ende des verringerten Teils 73 a des Kolbens 73 berührt, so daß bei einer weiteren Bewegung de s Drehzahlsteuerventilkolbens 36 nach rechts der Kolben 73 in seine Bohrung bewegt wird. Während einer solchen Einwärtsbewegung des Kolbens 73 kann Druckflüssigkeit von der rechten Seite des Kolbens zur linken Seite des Kolbens durch eine axial durch den Kolben 73 führende Leitung 73 b fließen.
  • Die Länge des. verringerten Endteils 74 a des Kolbens 74 ist derart, daß, wenn sich der Drehzahlsteuerventilkolben 36 in der zweiten Schaltstellung befindet, in der die Nuten 41 und 42 abgedeckt sind, das rechte Ende des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 das innere Ende des verringerten Endteils 74 a berührt, so daß bei einer weiteren Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens nach rechts der Kolben 74 in das Innere der Bohrung 72 bewegt wird.
  • Während einer solchen Einwärtsbewegung des Kolbens 74 kann Druckflüssigkeit von der rechten Seite zur linken Seite des Kolbens 74 durch eine axial durch den Kolben führende Leitung 74 b fließen.
  • Die Bohrung 71 ist durch ein federbelastetes Entspannungsventil 75 und die Bohrung 72 durch ein federbelastetes Entspannungsventil 77 mit einer Leitung 76 verbunden. Das Entspannungsventil 75 ist so eingestellt, daß es bei einem höheren Druck als das Entspannungsventil 77 öffnet.
  • Die Leitung 76 ist am anderen Ende mit der Leitung 60 verbunden, durch welche die Druckflüssigkeit von den Pumpen zu den hydrostatischen Motoren 13 und 14 fließt. Wenn die Belastung der hydrostatischen Motoren 13 und 14 plötzlich ansteigen sollte, wie dies z. B. vorkommen kann, wenn das Fahrzeug eine Steigung befährt, erhöht sich naturgemäß der Druck in der Leitung 60 plötzlich. Wenn dieser Druck so hoch wird, daß dadurch die Brehnkraftmaschine 19 überbelastet würde, wenn sich der Drehzahlsteuerventilkolben 36 in der hohen Schaltstellung befindet, in der alle drei Nuten 41, 42 und 43 abgedeckt sind, so wird dieser Druck durch die Leitung 76 übertragen, wodurch das Entspannungsventil 77 öffnet, wobei der Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 74 aufgebracht wird, um diesen nach links zu bewegen. Wenn sich der Kolben 74 nach links bewegt, zwingt er den Drehzahlsteuerventilkolben 36 nach links gegen den Druck in dem Spalt 52, bis der Drehzahlsteuerventilkolben 36 sich in der zweiten Schaltstellung befindet, in der lediglich die Nuten 41 und 42 abgedeckt sind, wodurch das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und den hydrostatischen Motorensinkt, um ein überbelasten der Brennkraftmaschine 19 zu verhindern.
  • Wenn der Druck in der Leitung 60 einen Wert erreicht, daß die Brennkraftmaschine 19 in der zweiten Schaltstellung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 überlastet würde, wird dieser Druck durch die Leitung 76 übertragen, wodurch das Entspannungsventil 7S öffnet und der Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 73 unter Bewegen desselben, nach links aufgebracht wird. Die Bewegung des Kolbens 73 nach links zwingt den Drehzahlsteuerventilkolben 36 nach links gegen den Druck in dem Spalt 52, bis der Drehzahlsteuerventilkolben in der ersten Schaltstellung ist, in der lediglich die Nut 41 abgedeckt ist, wodurch das übersetzungsverhältnis iwischen der Brennkraftmaschine 19 und den hydrostatischen Motoren 13 und 14 weiter sinkt, uin `eine überbelastung der Brennkraftmaschine 19 zu'verhindern. Wenn die Belastung der hydrostatischen Motören"13 und 14 dann weiter bis zu einem Wert ansteigt, bei dem die Brennkraftmaschine 19 überbelästet werden und abgewürgt Werden könnte, läuft die Brennkraftmaschine 19 zunächst langsam, so daß der Druck in dem Spalt 52 abnimmt und der Drehzahlsteuerventilkolben 36 durch die Feder 57 nach links bewegt wird, womit auch die Nut 41 freigegeben wird und das Entspannungsventil 66 öffnen kann-, um den Druck zu entspannen und ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu verhindern.
  • Durch diese Anordnung bewegt infolgedessen jeder' Kolben14 bzw.73 rasch den Drehzahlsteuerventilkolben36 in'eine Richtung, so daß das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und den hydrostatischen`Motören verkleinert wird, um eine überbelastung und ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, wenn die Belastung der hylrostatischen Motoren 13 und 14 plötzlich ansteigen sollte, wie dies - z. B. bei einem Aufwärtsfahren des Fahrzeuges eintreten kann.
  • Wie sich aus F i g. 1 weiterhin ergibt, erstreckt sich eine Stange 78 durch das Ventilgehäuse 40 und die Platte 59 in die Bohrung 38 und stützt sich gegen das innere Ende der im rechten Ende des Drehzahlgteuerventilkolbens 36 ausgebildeten Bohrung 58 ab. Die Stange 78 ist n-dt den Bremsen des Fahrzeuges verbunden und wird bei einer Betätigung derselben nach links bewegt, wodurch der Drehzahlsteuerventilkolben 36 ebenfalls nach links bewegt wird und die Nuten 41 bis 43 und schließlich eine Nut 79 freigibt, die in der Bohrung 38 links von der Nut 41 ausgebildet ist, so daß die Druckflüssigkeit von den Pumpen 10, 11 und 12 durch eine Leitung 80 sowie die Leitung 54 und den Flüssigkeitskühler 55 zu der Zufuhrleitung 22 umgeleitet werden kann. Dies verhindert eine Belastung der Brennkraftmaschine 19 während des Bremsens. Diese Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 durch die Stange 78 in eine die Nut 79 freigebende Stellung wird durch einen nachgiebigen Anschlag ermöglicht, der eine Platte 8j[ aufweist, gegen welche eine Schulter 36 d am linken Ende des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 sich abstützt, und eine Feder 82, die normalerweise die Platte gegen eine Begrenzungsschulter 38 a in der Bohrung 38 preßt. Das entgegengesetzte Ende der Feder 82 stützt sich gegen einen eingeschraubten Stopfen 83, welcher das linke Ende der Bohrung 38 abschließt. Die Feder 82 ist stärker als die Feder 57, so daß der Drehzahlsteuerventilkolben 36 normalerweise in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung ist, wobei die Nut 79 normalerweise geschlossen verbleibt. Wenn jedoch genügend Kraft auf den DrehzahlsteuerventiIkolben durch die Stange 78 ausgeübt wird, wird die Kraft der Feder 82 überwunden, so daß sich der Drehzahlsteuerventilkolben 36 unter Freigabe der Nut 79 nach links bewegen kann.
  • Das linke Ende des vergrößerten Teils 36 b des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 ist mit einer Abschrägung 36 e versehen, und bei einer Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 nach links zur Freigabe der Nut 79 schließt das abgeschrägte Ende 36 e des vergrößerten Teils 36 b die Nut 51, wodurch der Druckflüssigkeitsfluß durch die Leitung 50 gedrosselt wird. Da die hydrostatischen Motoren 13 und 14 während des Bremsens als Pumpen wirkend Flüssigkeit durch die Leitung 50 fördern, bewirkt die Drosselung der Nut 51 durch das abgeschrägte Ende 36 e einen Bremseffekt durch die hydrostatischen Motoren 13 und 14 zusätzlich zu dem von den Fahrzeugbremsen hervorgerufenen Bremseffekt. Um sicherzustellen, daß die hydrostatischen Motoren 13 und 14 beaufschlagt werden und nicht trockenlaufen, wenn sie während des Bremsens oder Schiebens des Fahrzeuges als Pumpen wirken, ist eine Leitung 84 vorgesehen, die eine Leitung 85 mit der Leitung 60 verbindet. Die Leitung 85 ist mit dem Spalt 52 verbunden, und wenn die hydrostatischen Motoren 13 und 14 als Pumpen arbeiten, fließt folglich Druckflüssigkeit durch die Leitung 84 infolge Öffnens eines Rückschlagventils 86, um sicherzustellen, daß die hydrostatischen Motoren beaufschlagt werden und nicht trockenlaufen.
  • Eine Nut 87 ist am rechten Ende der Bohrung 39 vorgesehen, die durch eine Leitung 88 mit einer Nut 89 am rechten Ende der Bohrung 38 verbunden ist. Die Nut 89 ist wiederum durch eine Leitung 90 mit der Zufuhrleitung 22 verbunden, wodurch Leckflüssigkeit vom rechten Ende der Bohrung 39 rechts des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 23 zurückkehren kann, wenn der Drehzahlsteuerventilkolben infolge des Flüssigkeitsdruckes im Spalt 52 nach rechts bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die Leitung 90 mit einer Drossel 91 versehen, so daß der Flüssigkeitsstrom von der rechten Seite der Bohrung 38 bei einer Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 nach rechts gehemmt wird, um die Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 zu verlangsamen und eine zu schnelle Beschleunigung des Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Eine Kammer 85 a ist am linken Ende der Bohrung 39 vorgesehen und steht mit der Leitung 85 in Verbindung, wodurch Leckflüssigkeit vom linken Ende der Bohrung 39 zurückgeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 2 und 3 ist die in F i g. 1 gezeigte dritte Pumpe 12 nicht vorhanden, und die zwei hydrostatischen Motoren 13 und 14 gemäß F i g. 1 sind durch einen im Schluckvermögen verstellbaren hydrostatischen Motor 92 ersetzt, welcher einen Steuerhebel 93 aufweist, mittels dessen das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors durch Betätigen eines Stellmotors 94 verändert werden kann, der mit dem Steuerhebel 93 durch eine Verbindungsstange 95 verbunden ist.
  • Wie nachfolgend näher erläutert wird, wird der Stellmotor 94 durch den gleichen Flüssigkeitsdruck betätigt, der auch zur Bewegung des Drehzahlsteuerventilkolbens 36 benutzt wird, und hierzu ist das rechte Ende des Stellmotors 94 durch eine Leitung 96 mit der mit dem Spalt 52 in Verbindung stehenden Kammer 85 a verbunden, wodurch der Flüssigkeitsdruck in dem Spalt 52 ebenfalls auf die rechte Seite des Kolbens 97 des Stellmotors 94 wirkt. Dieser auf den Kolben 97 wirkende Druck ist jedoch unwirksam bezüglich der Bewegung des Kolbens 97 nach links zwecks Veränderung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors 92, bis ein federbelastetes, am rechten Ende des Stellmotors angeordnetes Rückschlagventil 98 öffnet, um der auf der linken Seite des Kolbens 97 zusammengedrückten Flüssigkeit den Zufluß zur rechten Seite des Kolbens 97 über eine Leitung 99 zu erlauben. Zum öffnen des Rückschlagventils 98 ist ein Kolben 100 vorgesehen, der ebenfalls am Ende des Stellmotors 94 angeordnet ist und durch eine Leitung 101 mit der Leitung 67 verbunden ist, durch die Druckflüssigkeit von der zweiten Pumpe 11 dem hydrostatischen Motor zugeführt wird. Das Rückschlagventil 98 wird infolgedessen lediglich dann geöffnet, wenn die hydrostatische Pumpe 11 mit dem hydrostatischen Motor 92 zu dessen Antrieb verbunden ist. Zu allen anderen Zeiten ist der Kolben 97 in der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung durch die auf der linken Seite des Kolbens 97 durch das Rückschlagventil 98 eingeschlossene Flüssigkeit derart festgelegt, daß der hydrostatische Motor 92 in einer Stellung maximalen Schluckvermögens gehalten ist.
  • In F i g. 2 ist der Drehzahlsteuerventilkolben 36 in einer Stellung wiedergegeben, in der dieser durch den Druck in dem Spalt 52 in die erste Schaltstellung bewegt ist, in welcher die Nut 41 durch den vergrößerten Teil 36 b des Ventilkörpers abgedeckt ist, so daß lediglich Druckflüssigkeit von der ersten Pumpe 10 dem hydrostatischen Motor 92 zugeführt wird, so daß ein kleines übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 zum Starten des Fahrzeuges vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der hydrostatische Motor 92 in der Stellung maximalen Schluckvermögens durch den Stellmotor 94 gehalten. Die Druckflüssigkeit von den Pumpen 10 und 11 zirkuliert, wie durch die Pfeile angegeben ist.
  • Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 daraufhin ansteigt, erhöht sich auch der Druck in dem Spalt52, wodurch der Drehzahlsteuerventilkolben 36 weiter nach rechts bewegt wird, bis die Nut 42 abgedeckt ist, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Wenn die Nut42 abgedeckt ist, wird Druckflüssigkeit von beiden Pumpen 10 und 11 zum hydrostatischen Motor 92 geführt, wie durch die Pfeile in F i g. 3 wiedergegeben ist, so daß das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 größer ist, wodurch sich ein Anstieg der Drehzahl des hydrostatischen Motors 92 ereibt.
  • Gleichzeitig wird Druckflüssigkeit von der Pumpe 11 durch die Leitung 101 auf den Kolben 100 aufgebracht, wodurch dieser das federbelastete Rückschlagventil 98 öffnet, wie F i g. 3 zeigt. Das öffnen des Rückschlagventils 98 erlaubt einen Druckmittelfluß durch die Leitung 99 von der linken Seite des Kolbens 97 des Stellmotors 94 zur rechten Seite des Kolbens. Der Kolben 97 wird infolgedessen entspannt, so daß sich dieser infolge des über die Leitung 96 auf die rechte Seite des Kolbens 97 wirkenden Druckmitteldruckes nach links bewegen kann.
  • Es sei bemerkt, daß der maximal auf den Kolben 97 ausgeübte Druck durch die Einstellung des Überdruckventils 56 a bestimmt wird. Auf der anderen Seite hängt die durch den hydrostatischen Motor 92 auf den Kolben 97 über den Steuerhebel 93 und die Verbindungsstange 95 ausgeübte Reaktionskraft von der Belastung des hydrostatischen Motors 92 zu dem bestimmten Zeitpunkt ab. Die Fläche des Kolbens 97 und die Federcharakteristik einer Feder 102 des Stellmotors 94, welche den Kolben nach rechts drückt, sind bezüglich des auf den Kolben 97 über die Leitung 96 ausgeübten Druckes so bemessen, daß während normaler Belastungen des hydrostatischen Motors 92 der auf den Kolben 97 über die Leitung 96 wirkende Druck genügend hoch ist, um die Kraft der Feder 102 und die Reaktionskraft des hydrostatisehen Motors 92 zu überwinden und den Kolben 97 nach links zu bewegen, um das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 92 bei einem öffnen des Rückschlagventils 98 zu verringern. Die Bewegung des Kolbens 97 nach links wird durch den Druckmittelfluß von der linken Seite des Kolbens 97 zur rechten Seite des Kolbens über eine in der Leitung 99 vorgesehene Einschnürung 103 gesteuert, so daß das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 92 sanft und allmählich abnimmt.
  • Wenn andererseits die Belastung des hydrostatisehen Motors 92 einen Wert erreicht, daß die Brennkraftmaschine 19 abgewürgt werden könnte, wird die auf den Kolben 97 durch den in der Leitung 96 wirkenden Druck ausgeübte Kraft nicht genügend hoch, um die erhöhte Reaktionskraft des hydrostatischen Motors 92 sowie die Kraft der Feder 102 zu überwinden, so daß der Kolben 97 nach rechts bewegt wird, wobei das Schluckvermögen des hydrostatisehen Motors 92 und das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 verringert wird, um ein Abwürgen der Brennkraftmaschine 19 zu verhindern.
  • Nimmt man infolgedessen keine überbelastung des hydrostatischen Motors 92 an, wenn der Drehzahlsteuerventilkolben 36 durch den Druck in dem Spalt 52 bis zu einer die Nut 42 abdeckenden Stellung bewegt wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist, so wird das Übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 zunächst durch den infolge der Verbindung der Pumpe 11 mit dem hydrostatischen Motor 92 hervorgerufenen Anstieg des dem hydrostatischen Motor 92 zugeführten Flüssigkeitsvolumens und dann weiter durch die Verringerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors 92 infolge einer Bewegung des Kolbens 97 des Stellmotors 94 nach links erhöht.
  • Wenn ein plötzlicher Anstieg der Belastung des hydrostatischen Motors 92 in einem solchen Maße eintreten sollte, daß die Brennkraftmaschine 19 abgewürgt werden könnte, wenn der hydrostatische Motor 92 in einer Stellung minimalen Schluckvermögens ist, wie in F i g. 3 gezeigt ist, so wird die erhöhte Reaktionskraft des hydrostatischen Motors 92 sofort auf den Kolben 97 über den Steuerhebel 93 und die Verbindungsstange 95 übertragen, wodurch sich der Kolben 97 nach rechts bewegt, um das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 92 und damit das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 zwecks Verhütung eines Abwürgens der Brennkraftmaschine zu verringern.
  • Wenn die Belastung des hydrostatischen Motors 92 noch derart ist, daß dieser überbelastet ist und ein Abwürgen der Brennkraftmaschine 19 verursachen könnte, öffnet das Entspannungsventil 75 unter Zufuhr von Druckflüssigkeit zu dem kleinen Kolben 73, so daß dieser nach links bewegt wird und dabei den Drehzahlsteuerventilkolben 36 aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung bewegt, um weiterhin das Übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine 19 und dem hydrostatischen Motor 92 zu verringern. Wenn der Drehzahlsteuerventilkolben 36 durch den kleinen Kolben 73 nach links bewegt ist, ist die Nut 42 nicht abgedeckt, so daß die Leitung 101 entspannt ist und das Rückschlagventil 98 schließen kann, wodurch die Druckflüssigkeit auf der linken Seite des Kolbens 97 des Stellmotors 94 abgeschlossen wird, um den Kolben 97 in der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung zu halten, in der sich der hydrostatische Motor 92 in einer Stellung maximalen Schluckvermögens befindet.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 2 sind das Entspannungsventil 77 und der Kolben 74 unwirksam, da die dritte Pumpe 12 fehlt. Der Kolben 74 dient jedoch- als Anschla& zur Begrenzung der Bewegung des Drehzählsteuerventilkolbens 36 nach rechts, indem ein Anschlagglied 104 hinter dem Kolben 74 vorgesehen wird, um diesen in ausgefahrener Stellung zu halten, wie in F i g. 2 und 3 wiedergegeben ist.
  • Während des Bremsens funktioniert die Stange78 in der gleichen Weise, wie dies zuvor schon bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben ist, nämlich um den Drehzahlsteuerventilkolben 36 nach links zu bewegen, damit die Druckflüssigkeit von den Pumpen 10 und 11 über die Nut 79 und die Leitung 80 umgeleitet und der Druckmittelfluß vom hydrostatischen Motor 92 durch die Leitung 50 und die Nut 51 zur Bewirkung eines Bremseffektes beschränkt werden kann.
  • Bei Verwendung zweier hydrostatischer Motoren besteht eine weitere Möglichkeit darin, diese von Parallel- in Reihenschaltung bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine umzuschalten, derart, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und den hydrostatischen Motoren und gleichfalls die Drehzahl der hydrostatischen Motoren weiter erhöht wird. Hierbei empfiehlt es sich, Mittel zum Ausgleich des bei der Schaltung der hydrostatisehen Motoren in Reihenschaltung auftretenden Druckabfalles vorzusehen. Zur Umschaltung der hydrostatischen Motoren von Parallel- in Reihenschaltung kann man hierbei einen zweiten Ventilkolben vorsehen, der die Umschaltung dann vornimmt, wenn alle Pumpen bereits mit den hydrostatischen Motoren verbunden sind, d. h. die maximal ögliche Druckmittelmenge diesen bereits zugeführt wird.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, nur eine Pumpe in Verbindung mit einem hydrostatisehen Motor mit veränderbarem Schluckvermögen vorzusehen, wobei dann bei einer Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine die Pumpe zunächst mit dem hydrostatischen Motor verbunden wird, wenn dieser die Stellung seines größten Schluckvermögens besitzt und bei einem weiteren Drehzahlanstieg der BrennkraftmaschIne das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors verringert wird, derart, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und dem hydrostatischen Motor und die Drehzahl des hydrostatischen Motors erhöht wird. Beim Erreichen einer bestimmten Belastung des hydrostatischen Motors wird dann das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors erhöht und damit das übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und dem hydrostatischen Motor zwecks Verhütung eines Abwürgens der Brennkraftmaschine wieder verringert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flurförderfahrzeuge, bei der der hydrostatische Antrieb aus einer Mehrzahl von von der Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Pumpen mit fester Fördermenge und mindestens einem, von diesem mit Druckflüssigkeit beaufschlagbarem hydrostatischen Motor besteht, der mit den Pumpen einen geschlossenen Kreislauf bildet und in die Leitungen von den Pumpen zum hydrostatischen Motor ein in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine verstellbares Drehzahlsteuerventil und zum willkürlichen Schalten der Fahrtrichtung ein Umkehrventil eingeschaltet ist, wobei die abgeschalteten Pumpen unter Umgehung des hydrostatischen Motors in die Zufuhrleitung der Pumpen fördern und das Drehzahlsteuerventil bei steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine erst eine Pumpe und dann schrittweise die weiteren Pumpen mit dem hydrostatischen Motor verbindet, dessen Rücklaufleitung in die den hydrostatischen Motor umgehenden Leitungen mündet und abhängig von der Belastung des hydrostatisehen Motors das Drehzahlsteuerventil bei steigender Belastung des hydrostatischen Motors in Richtung schrittweises Abschalten der einzelnen Pumpen belastbar ist, dadurch gekenn -z e i c h n e t, daß in einer Leitung (54), in der sowohl die den hydrostatischen Motor (13 und 14 bzw. 92) umgehenden Leitungen (46) als auch die Rücklaufleitung (15 oder 16) des hydrostatisehen Motors münden, eine Einschnürung (56) vorgesehen ist und der durch diese abhängig von der Drehzahl der B.rennkraftmaschine und damit der Menge der umgewälzten Druckflüssigkeit erzeugte Druckanstieg auf das Drehzahlsteuerventil (36, 38) in Richtung schrittweises Verbinden der Pumpen (10 bis 12 bzw. 10 und 11) mit dem hydrostatischen Motor (13 und 14 bzw. 92) wirkt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsteuerventil einen Drehzahlsteuerventilkolben (36) aufweist, dessen eines Ende vom Druck der Druckflüssigkeit in einem vor der Einschnürung (56) liegenden Spalt (52) beaufschlagt ist, wobei der Drehzahlsteuerventilkolben (36) in Richtung dieses Spaltes (52) durch eine Feder (57) vorbelastet ist. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsteuerventilkolben (36) durch nut der Druckseite des hydrostatischen Motors (92) oder der hydrostatischen Motoren (13 und 14) in Verbindung stehende Kolben (73 oder 73 und 74) entgegen dem Druck der Druckflüssigkeit im Spalt (52) belastet ist, wodurch bei steigender Belastung des hydrostatischen Motors oder der hydrostatischen Motoren der Drehzahlsteuerventilkolben (36) zum schrittweisen Abschalten der Pumpen verschiebbar ist. 4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen zu den den Drehzahlsteuerventilkolben (36) belastenden Kolben (73 oder 73 und 74) je ein Entspannungsventil (75 oder 75 und 77) ein geschaltet ist, so daß der Kolben (73) oder die Kolben (73 und 74) erst nach überschreiten eines vorbestimmten Druckes belastet werden. 5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsteuerventilkolben (36) willkürlich in eine Stellung verschiebbar ist, in der er eine zu der Zuführleitung (22) der Pumpen (10 bis 13 bzw. 10 und 11) führende Leitung (80) mit den Ab- gabeleitungen (24 bis 26 bzw. 24 und 25) der Pumpen unmittelbar verbindet und die Leitung (50) vom hydrostatischen Motor (92) bzw. den hydrostatischen Motoren (13 und 14) zur Ausübung einer Bremswirkung drosselt. 6. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor (92) in an sich bekannter Weise ein veränderliches Schluckvermögen aufweist und zu seiner Verstellung, wie für sich bekannt, ein Stellmotor (94) vorgesehen ist, der von dem Druck der Druckflüssigkeit im Spalt (52) vor der Einschnürung (54) in Richtung Verringerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors (92) beaufschlagbar ist. 7. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leitung (67) der erst bei höherer Drehzahl der Brennkraftmaschine an den hydrostatischen Motor (92) angeschlossenen Pumpe eine zu einem Kolben (100) führende Leitung angeschlossen ist und der Kolben (100) ein Rückschlagventil (98) betätigt, so daß der Stellmotor (94) erst nach Zuschalten der zweiten Pumpe abhängig vom Druck der Druckflüssigkeit im Spalt (52) in Richtung Verringerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors beaufschlagbar ist. 8. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei hydrostatischen Motoren ein Ventilkolben vorgesehen ist, durch den, nachdem alle Pumpen (10 bis 12) mit den hydrostatischen Motoren (13 und 14) verbunden sind, die hydrostatischen Motoren (13 und 14) in an sich bekannter Weise von Parallel- in Reihenschaltung umschaltbar sind. 9. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Schaltung der hydrostatischen Motoren (13 und 14) von Parallel- in Reihenschaltung auftretende Druckabfall ausgleichbar ist.
DEY834A 1963-06-25 1964-06-24 Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge Pending DE1296024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290552A US3182444A (en) 1963-06-25 1963-06-25 Hydraulic drive for industrial truck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296024B true DE1296024B (de) 1969-05-22

Family

ID=23116524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY834A Pending DE1296024B (de) 1963-06-25 1964-06-24 Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3182444A (de)
DE (1) DE1296024B (de)
GB (1) GB1072651A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712404A (en) * 1970-12-11 1973-01-23 Shur Foot Tractor Co Hillside tractor
CA1164973A (en) * 1979-12-17 1984-04-03 Thomas R. Fulkerson Threshold operation of a vehicle transmission
US4355509A (en) * 1979-12-31 1982-10-26 Sundstrand Corporation Split torque transmission control
US5915496A (en) * 1996-08-26 1999-06-29 Ransomes America Corporation Parallel-series four-wheel-drive hydraulic circuit for a riding lawn mower
US9387759B2 (en) 2014-09-22 2016-07-12 Caterpillar Inc. Flow divider free wheeling valve
US10060526B2 (en) * 2015-02-26 2018-08-28 Sonnax Transmission Company Transmission valve bodies and methods and kits for modifying transmission valve bodies
CN108317119A (zh) * 2018-04-09 2018-07-24 徐州燕大传动与控制技术有限公司 一种液控进出口节流边能独立调节的比例多路阀

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB263947A (en) * 1925-10-08 1927-01-10 Donald Geach Stephens Oil transmission system for motor driven road vehicles, and for other purposes
DE460662C (de) * 1923-11-10 1928-06-02 Linke Hofmann Werke Akt Ges Schalt- und Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit mehrteiliger Fluessigkeitspumpe
US1926692A (en) * 1930-04-24 1933-09-12 Budd Wheel Co Driving system and method of operating same
US2500580A (en) * 1945-06-11 1950-03-14 Gen Engineering Company Canada Control for variable-speed transmissions
DE952865C (de) * 1955-03-13 1956-11-22 Demag Baggerfabrik G M B H Durch ein hydrostatisches Getriebe antreibbares Gleiskettenfahrzeug
US2774436A (en) * 1951-09-28 1956-12-18 Oilgear Co Hydraulic drive for industrial trucks and combined engine and pump control therefor
DE1086507B (de) * 1957-08-15 1960-08-04 Leipzig Inst Foerdertech Selbsttaetige Regelung des UEbersetzungs-verhaeltnisses zwischen dem Antriebsmotor und dem die Fortbewegungsmittel, z. B. Raeder, Gleisketten antreibenden Fluessigkeitsgetriebe
GB857233A (en) * 1957-07-23 1960-12-29 Sundstrand Corp A hydraulic system for mobile equipment
US3003309A (en) * 1959-01-30 1961-10-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Single lever control apparatus for engine and hydraulic transmission
DE1125780B (de) * 1959-12-04 1962-03-15 Porsche Diesel Motorenbau G M Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
FR1305437A (fr) * 1960-07-13 1962-10-05 Yale & Towne Mfg Co Transmission hydraulique pour chariots élévateurs ou autres véhicules
DE1871881U (de) * 1961-06-28 1963-05-09 Frank G Hough Co Hydrostatisches getriebe fuer schlepperlader.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326821A (en) * 1941-04-16 1943-08-17 Glacier Co Ltd Hydraulic power transmission system
US2554381A (en) * 1948-01-14 1951-05-22 Jr Joseph C Patterson Ship roll energy device
US3054263A (en) * 1960-07-05 1962-09-18 Budzich Tadeusz Hydraulic transmission

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460662C (de) * 1923-11-10 1928-06-02 Linke Hofmann Werke Akt Ges Schalt- und Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit mehrteiliger Fluessigkeitspumpe
GB263947A (en) * 1925-10-08 1927-01-10 Donald Geach Stephens Oil transmission system for motor driven road vehicles, and for other purposes
US1926692A (en) * 1930-04-24 1933-09-12 Budd Wheel Co Driving system and method of operating same
US2500580A (en) * 1945-06-11 1950-03-14 Gen Engineering Company Canada Control for variable-speed transmissions
US2774436A (en) * 1951-09-28 1956-12-18 Oilgear Co Hydraulic drive for industrial trucks and combined engine and pump control therefor
DE952865C (de) * 1955-03-13 1956-11-22 Demag Baggerfabrik G M B H Durch ein hydrostatisches Getriebe antreibbares Gleiskettenfahrzeug
GB857233A (en) * 1957-07-23 1960-12-29 Sundstrand Corp A hydraulic system for mobile equipment
DE1086507B (de) * 1957-08-15 1960-08-04 Leipzig Inst Foerdertech Selbsttaetige Regelung des UEbersetzungs-verhaeltnisses zwischen dem Antriebsmotor und dem die Fortbewegungsmittel, z. B. Raeder, Gleisketten antreibenden Fluessigkeitsgetriebe
US3003309A (en) * 1959-01-30 1961-10-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Single lever control apparatus for engine and hydraulic transmission
DE1125780B (de) * 1959-12-04 1962-03-15 Porsche Diesel Motorenbau G M Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
FR1305437A (fr) * 1960-07-13 1962-10-05 Yale & Towne Mfg Co Transmission hydraulique pour chariots élévateurs ou autres véhicules
DE1871881U (de) * 1961-06-28 1963-05-09 Frank G Hough Co Hydrostatisches getriebe fuer schlepperlader.

Also Published As

Publication number Publication date
US3182444A (en) 1965-05-11
GB1072651A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903731T2 (de) Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung.
DE1450778B1 (de) Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2241364A1 (de) Hydrostatisches kraftfahrzeug-getriebe mit beschleunigungs-regelung
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE1107523B (de) Regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1940672A1 (de) OEldrucksteuervorrichtung
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE1292982B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1500327B1 (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1926301B2 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1183332B (de) Aus einem hydrostatischen Getriebe und einem mechanischen Wechselgetriebe bestehende Kraftuebertragung
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader