DE1294589B - Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.

Info

Publication number
DE1294589B
DE1294589B DEB87463A DEB0087463A DE1294589B DE 1294589 B DE1294589 B DE 1294589B DE B87463 A DEB87463 A DE B87463A DE B0087463 A DEB0087463 A DE B0087463A DE 1294589 B DE1294589 B DE 1294589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
holes
ribs
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB87463A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edelfried
Dr Friedrich
Hahn
Dipl-Ing Hans
Martin
Schmid
Wenger
Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB87463A priority Critical patent/DE1294589B/de
Priority to CH1744067A priority patent/CH491216A/de
Priority to ES341489A priority patent/ES341489A1/es
Priority to NL6707934A priority patent/NL6707934A/xx
Priority to US644169A priority patent/US3499076A/en
Priority to GB26264/67A priority patent/GB1181290A/en
Priority to FR109671A priority patent/FR1526535A/fr
Publication of DE1294589B publication Critical patent/DE1294589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- 100 bis 500% ihrer ursprünglichen Länge, gereckt stellung gekräuselter Fäden od. dgl. durch Einwir- wurden, oder auch ungereckte Fäden, kung bewegter mechanischer Mittel auf die Fäden. Eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrich-
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Her- tung ist in den Figuren dargestellt, stellung gekräuselter Fäden bekannt. So können z. B. 5 F i g. 1 gibt einen Uberlick über die Arbeitsweise Fäden einer Quell- und Schrumpfbehandlung unter- der Vorrichtung. Ein Faden 1 wird von der Spule 2 worfen werden, wodurch eine Kräuselung erzielt abgenommen, über einen Fadenführer 3 und zwei wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der er- Umlenkrollen 4, den Abzugsrollen 5 zugeführt. Die zielte Kräuselungsgrad von der Fadenspannung ab- Abzugsrollen sind so angeordnet, daß sie den Faden hängig ist und somit nur geringfügig variiert werden io durch ein Leitrohr 6 fördern. Nach dem Verlassen kann. Bei diesem Verfahren ist es außerdem von des Leitrohres 6 tritt der Faden in eine Vibrations-Nachteil, daß man die zum Quellen verwendeten kammer 7 ein, in der der Faden auf höhere Tempechemischen Stoffe nach dem Kräuseln aus den Fäden raturen erhitzt und durch Einwirken mechanischer auswaschen muß, was technisch aufwendig und un- Impulse bleibend gekräuselt wird. Der gekräuselte wirtschaftlich ist. 15 Faden wird mittels einer pneumatischen Abzugsvor-
Von den Verfahren zur mechanischen Kräuselung richtung 8, die einen Stutzen für den Lufteintritt 9 von Fäden hat sich in der Technik hauptsächlich das hat, der Aufwickelvorrichtung 10 zugeführt. Falschdrallkräuseln eingeführt, bei dem die Fäden Die Arbeitsweise der Vibrationskammer 7 veran-
bei höheren Temperaturen unter hoher Geschwindig- schaulicht die F i g. 2. Das Gehäuse 11 hat Rippen, keit gedreht werden. Dabei ist es erforderlich, den 20 die nebeneinander angeordnet sind und koaxial verFäden Drehungen in der Größenordnung von 3000 laufende Löcher 12 zur Fadenführung aufweisen. In Drehungen pro Meter zu geben, um eine genügend die Zwischenräume 13 zwischen den Rippen greifen dichte Kräuselung zu erzielen. Nachteilig hierbei ist die Schenkel eines Fadenführers 14. Dieser Fadenes, daß die technisch erreichbaren Drehzahlen ge- führer 14 weist koaxial verlaufende Löcher 15 auf, schwindigkeitsbegrenzend für das Verfahren sind. 25 die in Richtung der Löcher 12 zur Führung des Fa-Außerdem hat es sich gezeigt, daß es mit zunehmen- dens 1 verlaufen. Der Fadenführer 14 läßt sich in der Dicke der Fäden schwierig ist, eine dichte Krau- den Zwischenräumen 13 horizontal mit um 180° seiung zu erreichen. wechselnder Bewegungsrichtung bewegen, wobei in
Es sind außerdem Verfahren und Vorrichtungen der Mittellage die Löcher 15 mit den Löchern 12 bekannt, bei denen die Fäden in eine Kammer ge- 30 in gleicher Richtung verlaufen. Es ist zweckmäßig, preßt werden (Stauchkammerverfahren). Hierbei kön- daß die Ausnehmungen 15 und 12 den gleichen Durchnen infolge der Temperaturinhomogenitäten inner- messer haben.
halb der Kammer Fäden mit ungleichmäßiger Krau- Der wesentliche Teil der Vorrichtung ist die Vi-
selung erhalten werden. Bei Fäden größerer Dicke brationskammer, worin der Faden erhitzt und meist ein relativ hoher Preßdruck erforderlich, so daß 35 chanisch verformt wird. Die Vibrationskammer kann als Folge Verfilzungen oder andere Deformationen aus einem Gehäuse bestehen, in dem ein Fadenführer der Fäden auftreten können, die bei der weiteren mit lediglich einem Schenkel hin und her bewegt Verarbeitung der Fäden stören. wird. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, wenn
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung der Fadenführer 14 mehrere Schenkel aufweist, die zum Kräuseln von Fäden od. dgl., insbesondere aus 40 in mehrere Zwischenräume 13 zwischen den Rippen thermoplastischen Kunststoffen, mit einer Heizzone parallel hin und her bewegt werden. Der Fadenführer zum Erhitzen der Fäden und mit Fadenführungen, 14 wird zweckmäßig mit einem Vibrationssystem andie die Fäden quer zur Fadenförderrichtung wellen- getrieben. Der Fadenführer kann derart angeordnet förmig ablenken, gekennzeichnet durch ein Gehäuse sein, daß zwischen ihm und dem Gehäuse 11 ein Zwimit Rippen, die nebeneinander angeordnet sind und 45 schenraum verbleibt, der das Ein- oder Mehrfache koaxial verlaufende Löcher zur Fadenführung auf- des Durchmessers des Fadens 1 beträgt. In Stellung weisen, sowie durch einen hin und her bewegten Fa- des weitesten Ausschlages können die Löcher 15 des denführer, dessen Schenkel ebenfalls koaxial verlau- Fadenführers mit den Löchern 12 des Gehäuses einen fende Löcher zur Fadenführung aufweisen und in die Spalt bilden, dessen größter Durchmesser kleiner Zwischenräume zwischen den Rippen eingreifen. 50 als der Durchmesser des Fadens 1 ist. Es ist aber Unter Fäden od. dgl. im Sinne der Erfindung sol- auch möglich, daß eine Unterscheidung der Löcher len Einzelfäden, Fadenbündel, Drähte, Garne mit 12 durch die Löcher 15 eintritt. Somit kann erreicht rundem oder profiliertem Querschnitt oder auch Bän- werden, daß der Faden zusätzlich zu dem mechader verstanden werden. Die Grundstoffe für die Fä- nischen Impuls eine mechanische Biegeverformung den können z. B, synthetische, thermoplastische 55 oder Prägung erfährt. Mitunter ist es zweckmäßig, Kunsstoffe, Cellulose oder Cellulosederivate sein. die Kammer so auszubilden, daß sie mehrere Löcher Auch Gebilde aus Haaren, wie Wollfäden, kommen zur Aufnahme mehrerer Fäden enthält. Auch können in Frage. Besonders eignet sich die Vorrichtung für die Kammern in Serien hintereinander oder neben-Fäden aus thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Po- einander angeordnet sein.
lyamiden, wie Polycaprolactam oder Polyhexame- 60 Die Fäden werden durch eine Heizzone gefördert, thylenadipamid, oder aus Polyestern, insbesondere in der sie auf die für die mechanische Behandlung eraus Polyäthylenterephthalat, oder auch aus Poly- forderliche Temperatur erhitzt werden. Die Heizzone acrylnitril und Polyolefinen. Geeignet sind Einzel- hat zweckmäßig eine solche Temperatur, daß die fäden, ζ. B. von Titern mit 1 bis 20 den oder Faden- Fäden auf Temperaturen erhitzt werden, bei denen bündel, beispielsweise aus zwei bis einigen tausend 65 sie verformbar sind. Diese Temperaturen liegen bei Einzelfäden. Man kann Fäden verwenden, die einem kristallinen Thermoplasten mindestens 100° C unter Reckprozeß unterworfen waren, z. B. solche Fäden, dem Schmelzpunkt der Kristallite, und sie sollen den die nur zu einem bestimmten Grad, nämlich um Kristallschmelzpunkt nicht übersteigen. Nach beson-
ders vorteilhaften Arbeitsweisen erhitzt man z. B. Fäden aus Polycaprolactam auf Temperaturen zwischen 120 und 190° C, aus Polyhexamethylenadipamid auf 170 bis 2400C und Fäden aus Polyäthylenterephthalat auf 180 bis 240° C.
Man läßt erfindungsgemäß mittels des Fadenführers 14 auf die Fäden quer zur Förderrichtung mechanische Impulse einwirken. Die Impulse können die Fäden innerhalb eines Winkelbereichs von über 10° zur Förderrichtung auf die Fäden ablenken. Besonders vorteilhaft ist eine Arbeitsweise, bei der die Impulse die Fäden nahezu um 90° von der Förderrichtung (90° ± 10 °) ablenken. Die Impulse wirken jeweils in gleicher oder wechselnder Richtung auf die Fäden ein. Besonders vorteilhaft arbeitet man nach einer Arbeitsweise, bei der die Impulse jeweils wechselnd in entgegengesetzter Richtung einwirken. Das wird am zweckmäßigsten dann erreicht, wenn die Schenkel des Fadenführers 14 in einer Ebene quer zur Förderrichtung in den Zwischenräumen 13 ao zwischen den Rippen des Gehäuses 11 schwingen.
Die Dichte der mechanischen Impulse soll so groß sein, daß die Fäden mindestens vier, vorteilhaft mindestens sieben Impulse pro Zentimeter Länge erhalten. Die erforderliche Impulszahl wird bestimmt von as der Fördergeschwindigkeit und der Anzahl der Schenkel des Fadenführers 14.
Die zur Erzielung einer bleibenden Verformung erforderliche Größe des Impulses ist abhängig von der Fadendicke, dem Aufbau des Fadens, der Querschnittsausbildung, der Fadenspannung, der Temperatur und der Art des Rohstoffes. Die Impulsgröße muß für die jeweils verwendeten Fäden bei den erforderlichen Temperaturen durch Versuche ermittelt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Arbeitsweise, bei der die Fäden zusätzlich um die Kanten in den Schenkeln des Fadenführers 14 gebogen werden. Der Winkel der Biegung kann zwischen 10 und 90°, vorzugsweise 60 und 90°, gemessen von der Richtung des laufenden Fadens weg, betragen. Der Krümmungsradius der Biegung kann dabei das 0,1- bis lOOfache, vorzugsweise das 0,8- bis 5fache des ursprünglichen Durchmessers des Fadens betragen. Die Biegung kann so stark sein, daß eine Prägung des Fadens durch den Biegekörper erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Kräuseln von Fäden, deren Titer in einem sehr breiten Bereich schwanken kann. So ist es z. B. möglich, Fäden mit besonders hohem Titer bleibend zu verformen. Durch die Variation der Frequenz des Fadenführers und der Abzugsgeschwindigkeit ist es möglich, den Grad der Kräuselung innerhalb eines breiten Bereichs zu variieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach, dauerhaft und störungsunanfällig.
Beispiel
In einer Vorrichtungsanordnung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, wird ein Fadenbündel aus Polycaprolactam mit dem Titer 1080 den, das aus 72 Einzelfäden besteht, von einer Spule abgenommen und mittels Abzugswalzen durch ein Leitrohr einer Vibrationskammer zugeführt. Das Prinzip der Vibrationskammer ist in F i g. 2 erläutert. Der Fadenführer 14 schwingt mit einer Frequenz von 100 Hz um seine Mittellage. Das Gehäuse der Vibrationskammer wird mit elektrischer Heizung auf einer Temperatur von 156° C gehalten. Der Faden wird mit einer pneumatischen Abzugsvorrichtung einer Aufwickelvorrichtung zugeführt.
Das gekräuselte Fadenbündel hat folgende Eigenschaften: Belastet man ein so gekräuseltes Fadenbündel mit einem Gewicht von 0,002 g/den, so dehnt es sich auf die Länge / aus. Belastet man das Fadenbündel mit 0,2 g/den, so dehnt es sich um die Länge L aus. Unter Einkräuselung wird nun folgender Wert verstanden:
L-I
•100 = %.
Die Einkräuselung des Fadenbündels beträgt nach Lagerung in Wasser von 60° C 15 %. Die Fäden haben 72 Bögen auf einer Länge von 100 mm. Die Bruchfestigkeit beträgt 4,1 g/den, die Bruchdehnung 6O°/o.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden od. dgl., insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen, mit einer Heizzone zum Erhitzen der Fäden und mit Fadenführungen, die die Fäden quer zur Fadenförderrichtung wellenförmig ablenken, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11) mit Rippen, die nebeneinander angeordnet sind und koaxial verlaufende Löcher (12) zur Fadenführung aufweisen, sowie durch einen hin und her bewegten Fadenführer (14), dessen Schenkel ebenfalls koaxial verlaufende Löcher (15) zur Fadenführung aufweisen und in die Zwischenräume (13) zwischen den Rippen eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB87463A 1966-06-08 1966-06-08 Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl. Pending DE1294589B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87463A DE1294589B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
CH1744067A CH491216A (de) 1966-06-08 1967-05-31 Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden
ES341489A ES341489A1 (es) 1966-06-08 1967-06-07 Procedimiento y aparato para la fabricacion de objetos con-formados continuos.
NL6707934A NL6707934A (de) 1966-06-08 1967-06-07
US644169A US3499076A (en) 1966-06-08 1967-06-07 Production of shaped continuous structures
GB26264/67A GB1181290A (en) 1966-06-08 1967-06-07 Apparatus for producing Crimped Yarn
FR109671A FR1526535A (fr) 1966-06-08 1967-06-08 Procédé et dispositif pour l'obtention d'éléments conformés sans fin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87463A DE1294589B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294589B true DE1294589B (de) 1969-05-08

Family

ID=6983805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB87463A Pending DE1294589B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3499076A (de)
DE (1) DE1294589B (de)
ES (1) ES341489A1 (de)
GB (1) GB1181290A (de)
NL (1) NL6707934A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056200A (en) * 1990-01-09 1991-10-15 Textured Yarn Company, Inc. Apparatus for making novel textured yarn
DE102011102373A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Power-Heat-Set Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672012A (en) * 1970-07-30 1972-06-27 Glenn A Burklund Apparatus for texturizing yarns and the like
US3745618A (en) * 1970-07-30 1973-07-17 G Burklund Methods for texturizing yarns and the like
US3649144A (en) * 1970-10-26 1972-03-14 Louis William Breck Jr Device for forming belt loop blanks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224861A (fr) * 1958-01-13 1960-06-28 Textured Yarn Co Perfectionnements à un procédé de traitement d'un fil de composition plastifiable
FR1400639A (fr) * 1964-05-14 1965-05-28 Algemene Kunstzijde Unie Nv Procédé pour friser des fils continus ainsi que les fils obtenus suivant ce procédé et les produits textiles contenant ces fils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377673A (en) * 1965-12-27 1968-04-16 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for crimping filaments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224861A (fr) * 1958-01-13 1960-06-28 Textured Yarn Co Perfectionnements à un procédé de traitement d'un fil de composition plastifiable
FR1400639A (fr) * 1964-05-14 1965-05-28 Algemene Kunstzijde Unie Nv Procédé pour friser des fils continus ainsi que les fils obtenus suivant ce procédé et les produits textiles contenant ces fils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056200A (en) * 1990-01-09 1991-10-15 Textured Yarn Company, Inc. Apparatus for making novel textured yarn
DE102011102373A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Power-Heat-Set Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181290A (en) 1970-02-11
ES341489A1 (es) 1968-07-01
NL6707934A (de) 1967-12-11
US3499076A (en) 1970-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
DE1915821A1 (de) Kerngarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2006022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Fäden
DE1269765B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material
DE2110394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen
DE1294589B (de) Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE2223780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
DE2002850A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
CH491216A (de) Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE2501183B2 (de) Vorrichtung zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
DE1935350C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus regellos ineinander verflochtenen Einzelfaden bestehenden Garnes
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE1660243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Stapelfasern bestehenden Noppengarnes
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE1898540U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von faeden.
DE1435613C (de) Verfahren zur Herstellung von Noppenfäden