DE1294205B - Rotierende Verdraengerpumpe - Google Patents

Rotierende Verdraengerpumpe

Info

Publication number
DE1294205B
DE1294205B DEH41292A DEH0041292A DE1294205B DE 1294205 B DE1294205 B DE 1294205B DE H41292 A DEH41292 A DE H41292A DE H0041292 A DEH0041292 A DE H0041292A DE 1294205 B DE1294205 B DE 1294205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
slots
displacement
displacement rollers
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41292A
Other languages
English (en)
Inventor
Beller Herbert R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd filed Critical Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1294205B publication Critical patent/DE1294205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende Verdrängerpumpe mit einem exzentrisch in einer zylindrischen Förderkammer gelagerten, die Umfangswand derselben an einer Umfangsstelle zumindest nahezu berührenden Rotor, der mit zur Rotordrehachse im wesentlichen radialen, sich nach außen zu erweiternden Schlitzen versehen ist, in denen Verdrängerrollen radial beweglich angeordnet sind, die sich dichtend an die Umfangswand der Förderkammer anlegen, wobei die von Rotor, Umfangswand der Förderkammer und je zwei benachbarten Verdrängerrollen abgegrenzten Förderzellen abwechselnd mit stirnseitigen nierenförmigen Gehäuseschlitzen für den Eintritt bzw. Austritt der Förderflüssigkeit in Verbindung treten, und die durch die Verdrängerrollen mehr oder weniger abgeschlossenen Räume am Grund der Rotorschlitze mit zusätzlichen, ebenfalls nierenförmigen Gehäuseschlitzen in Verbindung treten, die radial innerhalb der Ein- bzw. Austrittsschlitze für die Förderzellen liegen und über Gehäusekanäle mit den Ein- bzw. Austrittsschlitzen der Förderzellen in Verbindung stehen.
  • Bei einer bekannten Pumpe dieser Art, bei der die Verdrängerkörper als Ringe ausgebildet sind, wurde durch die Bemessung bzw. Anordnung der radial innenliegenden Gehäuseschlitze bereits dafür Sorge getragen, daß auf die Ringe auch in dem Bereich, in dem der Rotor abdichtend mit dem Gehäuse in Berührung tritt, durch Druckflüssigkeit ein im wesentlichen radial nach außen gerichteter Druck ausgeübt wird, um die Ringe satt mit der Umfangswand der Förderkammer in Kontakt zu halten. Dennoch zeigt die bekannte Bauart bei geringen Drehzahlen und zähen Flüssigkeiten einen unruhigen Lauf, der unter anderem zu einer Geräuschbelästigung und unerwünschten Abnützung führt.
  • Diese Erscheinung ist vor allem dem Umstand zuzuschreiben, daß die auf die Ringe einwirkende Zentrifugalkraft unter geringen Drehzahlen recht klein ist und die zähe Flüssigkeit der radialen Bewegung der Ringe einen zu großen Widerstand entgegensetzt sowie auch:den radial innerhalb der Ringe gelegenen, von den Ringen zunächst abgeschlossenen Raum zu langsam ausfüllt. Dadurch stellt sich ein zeitweises Abheben der Ringe von der Mantelfläche der Förderkammer sowie auch der Wände der Rotorschlitze ein, die zu einem Klappern führt, das wiederum zu einer verhältnismäßig raschen Zerstörung der Pumpe Anlaß gibt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese störende Erscheinung bei Verdrängerpumpen der eingangs erwähnten Art zu unterbinden, indem den Verdrängerrollen während jeder Phase des Arbeitsspiels eine satte Anlage an den mit ihnen zusammenwirkenden Dichtflächen ermöglicht wird.
  • Ferner ist es bereits bekanntgeworden, bei einer ähnlichen Pumpe, aber mit tangentialem Ein- und Auslaß und ohne Schlitze in den Gehäusestirnwänden, die Rotorschlitze mit Kanälen zu versehen, die sich vom Grund der Schlitze zum Rotorumfang vor den Verdrängerrollen erstrecken. Durch diese Kanäle vermag zwar die Förderflüssigkeit den Raum unter den Verdrängerkörpern auszufüllen, solange die in Drehrichtung gesehen vor dem betreffenden Verdrängerkörper liegende Förderzelle mit der Austrittsöffnung der Pumpe in Verbindung steht. In der anschließenden Abdichtungszone zwischen der Austritts- und der Eintrittsöffnung der Pumpe besteht jedoch diese Möglichkeit nicht mehr, so daß gerade dort, wo es am meisten auf die Abdichtung ankommt, der einwandfreie Kontakt der Verdrängerkörper mit der Umfangswand der Förderkammer nicht gewährleistet ist. Keineswegs wird nämlich eine vollkommene Abdichtung an dieser Stelle allein durch den Rotorkörper zu erzielen sein, der im Idealfall mit der Umfangswand der Förderkammer nur in Linienberührung steht, da anderenfalls, wenn sich die Umfangswand über einen größeren Bereich satt an den Rotorkörper anschmiegen würde, Unstetigkeiten in der Bahn der Verdrängerkörper entstehen würden, ganz abgesehen von der komplizierten Herstellung der Förderkammer.
  • Im Interesse einer möglichst guten Abdichtung ist es auch erforderlich, daß die Verdrängerrolle an zumindest einer der im wesentlichen radialen Flächen des betreffenden Rotorschlitzes in Anlage gehalten wird, da sonst die Flüssigkeit die Verdrängerrolle durch den Rotorschlitz umgehen könnte. Aus diesem Grunde sind bei der zuletzt erwähnten bekannten Konstruktion die Rotorschlitze mit zueinander parallelen Wänden ausgeführt, die eng an den Verdrängerkörpern anliegen.
  • Nun sind aber besonders bei geringer Drehzahl die die Verdrängerrollen nach außen drückenden Zentrifugalkräfte gering, -so daß sich ein sehr geringes Spiel der Verdrängerrollen in den Rotorschlitzen zumal bei größeren Temperaturschwankungen, wie sie sich nach dem Anlaufen der Pumpe in kaltem Zustand bei anschließendem längerem Lauf zwangläufig einstellen werden, nachteilig auswirken wird. Hinzu kommt noch, daß in kaltem Zustand auch die Viskosität der Flüssigkeiten teilweise erheblich zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion soll sicherstellen, daß auch dann, wenn den Verdrängerrollen innerhalb der Rotorschlitze ein erhebliches Spiel gegeben wird, die letzteren zumindest in der Abdichtungszone stets in satter Anlage mit der Umfangswand der Förderkammer wie auch jeweils einer Wand der Rotorschlitze gehalten werden. Dazu sollen, abgesehen von der Zentrifugalkraft, allein die statischen und dynamischen Kräfte des auf die Verdrängerrollen einwirkenden Flüssigkeitsdrucks verhelfen.
  • Dieses Ziel soll bei einer Pumpe der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht werden, daß die die Verdrängerrollen aufnehmenden Rotorschlitze an ihren in Rotordrehrichtung hinter den zugehörigen Verdrängerrollen liegenden Wandflächen Ausbuchtungen in Form von an der Rotorstirnseite offenen Bohrungen aufweisen, die abwechselnd mit den eintritts- und austrittsseitigen zusätzlichen stirnseitigen Gehäuseschlitzen zur überdeckung kommen.
  • Diese Ausbuchtungen stellen im Falle der am Grund der Schlitze befindlichen Verdrängerrollen einen Umgehungskanal für dieselben dar, über den die unterhalb der Verdrängerrollen über dem Schlitzgrund verbleibende Tasche mit der in Drehrichtung gesehen hinter dem betreffenden Rotorschlitz liegenden Förderzelle in Verbindung steht. Auf diese Weise wirkt in der Abdichtungszone der Druck der Förderflüssigkeit auf die Verdrängerrollen nicht nur radial nach außen, sondern auch in solcher Richtung ein, daß die Verdrängerrollen dichtend mit der ihnen vorauslaufenden Wand des Rotorschlitzes in Anlage gehalten werden. Ferner stellt die Ausbuchtung des Rotorschlitzes auch bei der Füllung der sich anschließend erneut bildenden Förderzelle hinter der betreffenden Verdrängerrolle einen Druckausgleich her, der es der Verdrängerrolle ermöglicht, durch die auf sie einwirkende Zentrifugalkraft, auch wenn diese einen verhältnismäßig geringen Wert besitzt, satt an der Mantelfläche der Förderkammer in Anlage gehalten zu werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind noch in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anHand derZeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht auf die Deckelseite einer Pumpe mit den Merkmalen nach der Erfindung, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Pumpe gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 eine Ansicht des Pumpengehäuses gemäß der Linie 3-3 in F i g. 2, wobei der Rotor der Pumpe sowie ein diesen umgebender ringförmiger Einsatz der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde, F i g. 4 eine Stirnansicht des Pumpengehäusedeckels von der Innenseite, F i g. 5 eine Stirnansicht des von dem Pumpengehäuse getrennten Rotors mit dem ihn umgebenden ringförmigen Einsatz, F i g. 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen von F i g. 5, wobei jedoch Teile des Rotors weggebrochen gezeichnet sind, um die dahinterliegenden Eintritts-und Austrittsschlitze in dem Pumpengehäuse erkennen zu lassen, F i g. 7 eine perspektivische Teilansicht des Rotors an der Stelle eines der Schlitze, F i g. 8 den Teilschnitt durch den Rotor an der Stelle eines der Schlitze, betrachtet aus der Ebene VIII-VIII nach F i g. 7, F i g. 9 eine schematische Darstellung, welche die Lage der erfindungsgemäßen Ausbuchtung an einem der Rotorschlitze zeigt, F i g. 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen von F i g. 8, nach der jedoch die Ausbuchtungen in der hinteren Wand des Rotorschlitzes eine andere Größe aufweisen, F i g. 11 eine schematische Darstellung ähnlich derjenigen von F i g. 9, jedoch mit einer Ausbuchtung der in F i g. 10 gezeigten Art.
  • Die Pumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 11 mit einer im wesentlichen kreiszylindrischen Förderkammer 12, die an ihrer Mantelfläche von einem ringförmigen Einsatz 13 begrenzt wird und in der exzentrisch ein Rotor 14 gelagert ist, der in der Förderkammer 12 umläuft und bei jedem Umlauf ein Arbeitsspiel vollzieht. Das Gehäuse besteht aus zwei miteinanderverbundenenTeilen, nämlich dem eigentlichen Gehäusekörper 15 und einem Deckel 16, der durch Schrauben oder Schraubbolzen 17 unter Verwendung von Paßstiften 18 mit dem Gehäusekörper verbunden ist. Der Gehäusekörper besitzt eine zylindrische Aussparung 19, die von einer ebenen Stirnfläche 28 ausgeht. In diese Aussparung ist der ringförmige Einsatz 13 eingesetzt, der die erwähnte Förderkammer 12 an ihrem Umfang begrenzt.
  • Der Rotor 14 sitzt auf einer Antriebswelle 20, deren innenliegendes Ende 21 in einer Buchse 22 des Deckels 16 gelagert ist, während ihr anderes Ende 23 aus dem Gehäusekörper 15 hervorsteht und in einer Buchse 24 in letzterem gelagert ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, bildet der Boden 26 der Aussparung 19 eine Stirnwand der Förderkammer 12, während ein Teil der ebenen Stirnfläche 27 des Deckels 16 die andere Stirnwand der Förderkammer bildet. In dem Gehäusekörper 15 ist ein Eintrittskanal 30 (F i g. 3) vorgesehen, der in das Gehäuseinnere hineinführt und mittels eines aus dem Gehäuse hervortretenden Rohrstutzens 31 mit einer Zuleitung für die Förderflüssigkeit zu verbinden ist. Das innere Ende des Eintrittskanals 30 steht mit einem Paar nierenförmiger Eintrittsschlitze 32 und 33 im Boden 26 der Förderkammer in Verbindung, die in Radialrichtung bezüglich der Drehachse des Rotors 14 hintereinanderliegen. Ferner ist der Gehäusekörper 15 im Boden 26 mit einem Paar ebenfalls nierenförmiger Austrittsschlitze 34 und 35 auf der bezüglich der Rotordrehachse diametral entgegengesetzten Seite versehen, die gleichfalls in Radialrichtung im wesentlichen hintereinanderliegen, jedoch um einen gewissen Winkel gegeneinander versetzt sind.
  • Der Boden 26 des Gehäusekörpers 15 besitzt ferner hutartige Fortsetzungen 37 und 38 an dem in Drehrichtung hinteren Ende des innenliegenden Eintrittsschlitzes 32 bzw. vorderen Ende des innenliegenden Austrittsschlitzes 34 sowie eine Verlängerungsnut 39 am vorderen Ende des letzteren. Die hutartigen Fortsetzungen 37 und 38 verjüngen sich mit zunehmender Entfernung vom Schlitzende, während die Verlängerungsnut 39 im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Der Zweck dieser Fortsetzungen bzw. Verlängerungen geht aus der folgenden Beschreibung noch hervor.
  • Der Gehäusekörper 15 ist ferner mit einem im wesentlichen parallel zur Rotorachse verlaufenden Überleitungskanal 40 versehen, der mit dem Eintrittskanal 30 in Verbindung steht und, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in die ebene Paßfläche 28 mündet. Dieser Überleitungskanal 40 verbindet den Eintrittskanal 30 mit nachstehend noch beschriebenen Schlitzen in dem Deckel 16.
  • Der Deckel 16 ist, wie aus F i g. 4 zu erkennen, mit je einem Paar nierenförmiger Eintrittsschlitze 32 a und 33 a sowie nierenförmiger Austrittsschlitze 34 a und 35 a versehen, die in Form, Größe und Lage den entsprechenden Schlitzen 32, 33, 34 und 35 des Gehäusekörpers 15 entsprechen. Die Eintrittsschlitze 32 a und 33 a stehen über einen Kanal 41 in Deckel 16, dessen Mündung 43 in der Paßfläche 27 liegt, mit dem Überleitungskanal 40 des Gehäusekörpers 15 in Verbindung, wenn der Deckel auf letzteren aufgesetzt ist. Derjenige Teil des Kanals 41, der mit dem Eintrittsschlitz 32 a in Verbindung steht, ist mit 41 a bezeichnet.
  • Der Deckel 16 ist ferner mit einer Nase 45 versehen, die einen Austrittskanal 46 enthält, an den eine Förderleitung od. dgl. anschließbar ist. Der Austrittskanal 46 ist über einen Verbindungskanal 47 mit den Austrittsschlitzen 34 a und 35 a sowie einem Teil einer Ventilkammer 48 verbunden. Mit einem weiteren Teil der Ventilkammer 48 stehen die Eintrittsschlitze 32 a und 33 a über den Kanal 41 in Verbindung.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Ventilkammer 48 in einem Vorsprung 50 des Deckels 16 untergebracht. Sie verbindet die beiden Austrittsschlitze 34 a und 35 a über ein nicht dargestelltes Drosselventil mit den Eintrittsschlitzen 32 a und 33 a zwecks Überleitung überflüssiger geförderter Förderflüssigkeit von den ersteren bzw. der Druckseite der Pumpe zu den letzteren bzw. der Saugseite. An ihrem äußeren Ende ist die Ventilkammer durch einen Stopfen oder Schraubverschluß 51 verschlossen. Der ringförmige Einsatz 13 ist an seinem Außenumfang zylinderförmig und paßt genau in die Aussparung 19 des Gehäusekörpers 15 hinein. Die Innenwand des Einsatzes 13 bildet die Innenfläche 52 der Förderkammer 12. Diese Innenfläche ist im wesentlichen zylindrisch, kann jedoch entsprechend der Betriebsweise der Pumpe eine Profilierung aufweisen.
  • Der ringförmige Einsatz 13 ist an seiner Innenfläche 52 mit kreisbogenförmigen Nuten 54 und 55 versehen, die neben den radial außenliegenden Eintritts- und Austrittsschlitzen 33 und 33 a bzw. 35 und 35 a liegen. Die Nut 54 bildet einen saugseitigen Überleitungskanal, während die Nut 55 einen druckseitigen Überleitungskanal darstellt. Die Aufgaben der Kanäle werden nachstehend noch erläutert.
  • Zusätzlich besitzt der ringförmige Einsatz 13 eine flach auslaufende Dichtungsnut 56 am Anfang der Nut 54.
  • Die Mantelfläche des Rotors 14, der, wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich, in der Förderkammer 12 exzentrisch gelagert ist, steht mit der Innenfläche 52 des ringförmigen Einsatzes 13 an einer Umfangsstelle derselben in dichtendem Kontakt, und zwar längs eines Dichtungsbereichs oder einer Abdichtungszone 57. Demnach teilt der Rotor die Förderkammer 12 in einen saugseitigen Teil 58, der die Eintrittsschlitze 32, 32a und 33, 33a enthält, sowie einen druckseitigen Teil 59 auf der anderen Seite der Abdichtungszone 57, der die Austrittsschlitze 34, 34 a und 35, 35 a enthält. Die Drehrichtung des Rotors ist in den F i g. 5 und 6 durch den Pfeil 60 gekennzeichnet.
  • Der Rotor 14 besitzt einen zylindrischen Körper 62 zeit einer Gruppe von zu seiner Drehachse im wesentlichen radialen Rotorschlitzen 63, die an seinem Außenumfang in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und Verdrängerrollen 64 beherbergen, die in den Rotorschlitzen radial verschiebbar sind. Die Verdrängerrollen 64 sind hier als Ringe dargestellt. Jeder dieser Ringe besitzt eine Länge, die praktisch der axialen Breite des Körpers 62 entspricht. Diese Ringe wälzen sich bei der Drehung des Rotors an der Innenfläche 52 des ringförmigen Einsatzes 13 ab.
  • Die Ringe teilen den freien, mondsichelförmigen Raum der Förderkammer 12 in Förderzellen 65, von denen jede von dem Rotor, der Mantelfläche der Förderkammer sowie zwei benachbarten Ringen 64 begrenzt ist und dabei den verbleibenden Raum des Rotorschlitzes 63 an einem der Ringe mit einschließt. Bei der Drehung des Rotors 14 in der Förderkammer 12 bewegen sich die Förderzellen 65 zunächst von der Abdichtungszone 57 fort und treten beim Durchlaufen des saugseitigen Teils 58 der Förderkammer mit den paarweise angeordneten Eintrittsschlitzen 32, 32 a und 33, 33 a in Verbindung, aus denen sie die Förderflüssigkeit aufnehmen. Bei der anschließenden Bewegung der Förderzellen 65 auf die Abdichtungszone 57 zu treten sie mit den Austrittsschlitzen 34, 34 a und 35, 35 a auf der Druckseite der Pumpe in Verbindung und schieben dabei die Förderflüssigkeit durch den Austrittskanal 46 hinaus.
  • Die Rotorschlitze 63 weisen bezüglich der Drehrichtung des Rotors eine Vorderwand 66 und eine hintere Wandfläche 67 auf. Beide Wände stehen am Grund der Schlitze durch eine Bogenfläche 68 miteinander in Verbindung. Der über der Bogenfläche 68 liegende Teil der Rotorschlitze bildet die eingangs bereits erwähnte Tasche 69.
  • Die Vorder- und die Hinterwand 66 bzw. 67 sind im wesentlichen eben und nach außen zu bezüglich der Rotordrehachse auseinanderlaufend. Die hintere Wand 67 liegt innerhalb einer durch die Rotordrehachse verlaufenden Ebene.
  • Nach der Darstellung besitzt die Pumpe sechs Rotorschlitze 63 und die gleiche Anzahl Verdrängerrollen 64 und Förderzellen 65. Der Unterscheidbarkeit in der folgenden Beschreibung wegen sind die Förderzellen der Reihe nach im Gegenuhrzeigersinn mit der Zusatzbezeichnung a, 6, c, d, e und f versehen. Die Rotorschlitze besitzen in der gleichen Reihenfolge die entsprechenden Zusatzbezeichnungen, ebenso wie die hinter den betreffenden Förderzellen herlaufenden Verdrängerrollen 64.
  • Der Durchmesser der Verdrängerrollen 64 ist so bemessen, daß sie sich in dem zugehörigen Rotorschlitz 63 frei bewegen können und unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Fliehkraft sowie des Drucks der Förderflüssigkeit in den Förderzellen auf der Innenfläche 52 des ringförmigen Einsatzes 13 abwälzen. Dabei treten die Verdrängerrollen 64 bei der Annäherung an die Abdichtungszone 57 tiefer in die Rotorschlitze 63 ein, bis sie mit der fortlaufend gedachten Mantelfläche des Rotors abschließen. In dieser Lage sind in F i g. 5 die Verdrängerrollen 64 a und 64 f gezeichnet.
  • Während der Drehung des Rotors befinden sich die Verdrängerrollen 64 in der Regel aber auch in Berührung mit der hinteren Wandfläche 67 der Rotorschlitze, obgleich sie sich während des dabei stattfindenden Arbeitsspiels unter dem Einfluß des Drucks der Förderflüssigkeit und der Strömung in den Förderzellen zeitweise auch von dieser Wand zu lösen vermögen, wie in F i g. 5 bei der Verdrängerrolle 64 e dargestellt.
  • Wenn sich die Verdrängerrollen 64 in den Rotorschlitzen 63 in zurückgezogener Lage befinden wie die Verdrängerrollen 64 f und 64 a in F i g. 5, stehen die einander gegenüberliegenden peripheren Teile 71 und 72 dieser Ringe in Berührung mit der Vorderwand 66 bzw. der hinteren Wandfläche 67 der Rotorschlitze, wodurch die von den Ringen radial nach innen zu gelegene Tasche 69 unter dem Teil 73 des Rings gegenüber der betreffenden Förderzelle 65 abgedichtet wird.
  • Der Körper 62 ist nun aber an der hinteren Wandfläche 67 der Schlitze mit Bohrungen 75, 76 versehen, die durch stirnseitig in den Rotorkörper eingebrachte Bohrungen 78 bzw. 79 gebildet sind, die nach dem betreffenden Schlitz hin offenstehen.
  • Die Bohrungen 75 und 76 befinden sich in der hinteren Wandfläche 67 der Rotorschlitze und erstrecken sich von den einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors miteinander fluchtend axial bis in die Nähe der Rotormittelebene. Die zu jedem Rotorschlitz gehörenden Bohrungen 75 und 76 sind somit durch einen Zwischenraum voneinander getrennt, so daß an der betreffenden Stelle ein Teil der hinteren Wandfläche 67 des Rotorschlitzes stehenbleibt und eine Anlagefläche 80 für den zugehörigen Ring bildet.
  • Die Bohrungen 75 und 76 besitzen im übrigen einen solchen Durchmesser bzw. Querschnitt und sind in einem solchen radialen Abstand von der Drehachse des Rotors 14 angeordnet, daß sie während des gesamten Arbeitsspiels der Pumpe an oder in der Nähe der Tasche 69 mit dem zugehörigen Rotorschlitz 63 in Verbindung stehen. Des weiteren ist die Anordnung der Bohrungen 75 und 76 so getroffen, daß sie, wenn die Verdrängerrollen 64 ihre zurückgezogene Lage einnehmen (wie an Hand der Rollen 64 f und 64 a gezeigt), an der betreffenden Verdrängerrolle vorbeiführende Kanäle für die Förderflüssigkeit bilden, welche die Tasche 69 des betreffenden Rotorschlitzes mit demjenigen Teil desselben verbinden, der außerhalb der betreffenden Verdrängerrolle 64 liegt. Die Bohrungen bzw. die sie bildenden Bohrungen 78 und 79 sind in F i g. 5 dargestellt, wie sie Verbindungskanäle 82 bilden, die sich neben den oder teilweise um die Verdrängerrollen 64 erstrecken.
  • Im folgenden wird ein Arbeitsspiel der gezeigten Pumpe an Hand der F i g. 5 und 6 beschrieben. Während der Drehung des Rotors - in F i g. 5 und 6 entgegen dem Uhrzeigersinn - bewegen sich die Förderzellen 65 a und 65 b längs des saugseitigen Teils 58 der Förderkammer und stehen dabei in Verbindung mit den paarweisen Eintrittsschlitzen 32, 32 a und 33, 33 a, aus denen sie mit Förderflüssigkeit versorgt werden. Die kreisbogenförmige Nut 54 und die Dichtungsnut 56 in der Innenwand des ringförmigen Einsatzes 13 unterstützen die Verteilung des Arbeitsmittels auf die Förderzellen sowie die Füllung derselben.
  • Wenn sich die Rotorschlitze 63 nacheinander über die notartige Fortsetzung 37 des Gehäuseschlitzes 32 und an derselben vorbeibewegen, wird die Verbindung zwischen den betreffenden Förderzellen und dem Gehäuseschlitz 32 allmählich abgeschnitten. Während der folgenden Vorwärtsbewegung der Förderzellen treten diese nacheinander mit der Fortsetzung 38 des Gehäuseschlitzes 34 in Verbindung. Bei der Weiterbewegung der Förderzellen innerhalb des druckseitigen Teils 59 der Förderkammer drückt die Innenfläche 52 des ringförmigen Einsatzes 13 die Verdrängerrollen 64 in die Rotorschlitze 63 hinein, wobei die unter dem Förderdruck stehende Förderflüssigkeit durch die Austrittsschlitze 34, 34 a und 35, 35 a aus den betreffenden Förderzellen ausgetrieben und durch den Austrittskanal 46 hindurch weitergefördert wird. Die Nut 55 des Einsatzes 13 erleichtert dabei die Strömung der unter Druck stehenden Förderflüssigkeit aus den Förderzellen in die Austrittsschlitze 35 und 35 a. Wenn sich die Förderzellen über die Austrittsschlitze 34, 34 a und 35, 35 a hinausbewegen, bleiben sie durch die Verlängerungsnut 39 zunächst noch in Verbindung mit dem Gehäuseschlitz 34, so daß die in ihnen zunächst noch verbliebene Förderflüssigkeit weiterhin aus den sich bereits über die Abdichtungszone 57 bewegenden Rotorschlitzen 63 austreten kann.
  • Wie bereits erwähnt, stehen die Bohrungen 75, 76 in der hinteren Wandfläche 67 in ständiger Verbindung mit dem zugehörigen Rotorschlitz 63. Wenn also die Förderzellen 65 den saugseitigen Teil 58 der Förderkammer durchlaufen, stehen die äußeren Enden der Bohrungen 75 und 76 in Verbindung mit den Eintrittsschlitzen 32 und 32 a, so daß die angesaucte Förderflüssigkeit frei durch die Bohrungen in die- Taschen 69 der Rotorschlitze 63 einströmen kann.
  • Die auf diese Weise durch die Bohrungen 75, 76 gebildeten Hilfskanäle für die Förderflüssigkeit, die direkt in die Taschen 69 führen, erleichtern die Füllung dieser Taschen mit der angesaugten Förderflüssigkeit. Eine ungenügende Füllung bzw. die Bildung leerer Räume in den Taschen 69, die ein Lösen der Verdrängerrollen 64 von der Innenfläche 52 des Ein-Satzes 13 veranlassen könnten, wird somit unterbunden. Die erleichterte Einströmung der angesaugten Arbeitsflüssigkeit in die Taschen 69 trägt auch zu einer schnelleren und vollständigeren Füllung der Förderzellen 65 bei, insbesondere auch, wenn die Förderflüssigkeit zähflüssig ist. Gleichzeitig wird eine größere Lagestabilität der Verdrängerrollen 64 erreicht, insbesondere werden diese in sicherer Berührung mit der Innenfläche 52 des Einsatzes 13 gehalten. Infolge dieser Vorteile, die durch die Bohrungen 75 und 76 bedingt werden, indem diese die Füllung der Förderzellen 65 erleichtern und den Verdrängerrollen 64 einen stetigeren Lauf ermöglichen, tragen sie wesentlich zur Lösung der Erfindungsaufgabe bei.
  • Wenn die äußeren Enden der Bohrungen 75 und 76 außer Verbindung mit den Ansaugschlitzen 32 und 32 a sowie deren notartiger Fortsetzung 37 kommen, ist die Funktion der davon gebildeten Hilfskanäle beim Einsaugen beendet. Wenn nun aber die Rotorschlitze 63 anschließend den druckseitigen Teil 59 der Förderkammer durchlaufen, treten die äußeren Enden der Bohrungen 75, 76 mit den Austrittsöffnungen 34 bzw. 34 a in Verbindung und unterstützen jetzt die Förderung der Förderflüssigkeit aus den den druckseitigen Teil der Förderkammer durchlaufenden Förderzellen. Da die äußeren Enden der Bohrungen 76 nacheinander auch mit der Verlängerungsnut 39 in Verbindung treten, unterstützen dieselben die Förderung der Förderflüssigkeit aus den Förderzellen auch weiterhin, insbesondere aus den Taschen 69 derselben, wenn sich die Rotorschlitze in die Abdichtungszone 57 hineinbewegen.
  • Wenn die Rotorschlitze 63 nacheinander in die Lage kommen, in der die zugehörige Verdrängerrolle 64 ihre zurückgezogene Lage einnimmt (wie in F i g. 5 in Verbindung mit dem Rotorschlitz 63 f dargestellt), dann erstrecken sich die von den Bohrungen 75, 76 gebildeten Verbindungskanäle 82 um die zurückgezogene Verdrängerrolle herum nach Art eines Umgehungskanals (vgl. Verdrängerrolle 64 f in F i g. 5) und verbinden die Tasche 69 mit dem äußeren Teil des Rotorschlitzes und damit mit der Druckseite der Pumpe. Dadurch wird ein Ausgleich der Drücke zwischen der radial innen- und außenliegenden Seite der Verdrängerrolle hergestellt.
  • Dies wiederum führt auch hier zu einer größeren Laufruhe der Verdrängerrollen 64 sowie zu einem erleichterten Ausfluß der Flüssigkeit aus den Taschen 69 der Rotorschlitze, wenn diese sich über die Abdichtungszone 57 bewegen. Ein Klappern der Verdrängerrollen 64 fällt folglich weitgehend fort, wie auch das Auftreten von Geräuschen durch die strömende Förderflüssigkeit vermieden wird mit dem Ergebnis, daß die Pumpe insgesamt sanfter und ruhiger läuft.
  • Wenn die Verdrängerrollen die zurückgezogene Lage einnehmen, wie die mit 64 f und 64 a bezeichneten, stehen sie in Berührung mit der Anlagefläche 80 an der hinteren Wandfläche 67 der Rotorschlitze und werden durch dieselben daran gehindert, in die Bohrungen 75, 76 einzufallen und den Verbindungsquerschnitt derselben zu verengen. Ferner ermöglicht es die Anlagefläche 80 den Verdrängerrollen, sich während ihrer Radialverschiebung in dem betreffenden Rotorschlitz längs einer ebenen Fläche zu bewegen.
  • Die Bohrungen 75,76 können an sich von beliebiger Größe und Form sein, soweit sie nur die oben erläuterten Aufgaben erfüllen. In den F i g. 7, 8 und 9 sind die Bohrungen als zylindrische Bohrungen 78, 79 dargestellt, deren Durchmesser kleiner ist als der Radius der Verdrängerrolle 64. Die F i g. 10 und 11 zeigen entsprechende Bohrungen 75 a und 76 a mit kleinerem Durchmesser, aber entsprechend größerer Länge.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bauart beruhen insbesondere darauf, daß die Ein- und Ausströmungen der Förderflüssigkeit aus den Rotorschlitzen und damit auch aus den Förderzellen erleichtert werden und gleichzeitig stabilere Druck- und Laufverhältnisse an den Verdrängerrollen geschaffen werden, wenn dieselben ring- oder rollenförmig sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rotierende Verdrängerpumpe mit einem exzentrisch in einer zylindrischen Förderkammer gelagerten, die Umfangswand derselben an einer Umfangsstelle zumindest nahezu berührenden Rotor, der mit zur Rotordrehachse im wesentlichen radialen, sich nach außen zu erweiternden Schlitzen versehen ist, in .denen Verdrängerrollen radial beweglich angeordnet sind, die sich dichtend an .die Umfangswand der Förderkammer anlegen, wobei die von Rotor, Umfangswand der Förderkammer und je zwei benachbarten Verdrängerrollen abgegrenzten Förderzellen abwechselnd mit stirnseitigen nierenförmigen Gehäuseschlitzen für den Eintritt bzw. Austritt der Förderflüssigkeit in Verbindung treten, und die durch die Verdrängerrollen mehr oder weniger abgeschlossenen Räume am Grund der Rotorschlitze mit zusätzlichen, ebenfalls nierenförmigen Gehäuseschlitzen in Verbindung treten, die radial innerhalb der Ein- bzw. Austrittsschlitze für die Förderzellen liegen und über Gehäusekanäle mit den Ein- bzw. Austrittsschlitzen der Förderzellen in Verbindung stehen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die die Verdrängerrollen (64) aufnehmenden Rotorschlitze (63) an ihren in Rotordrehrichtung hinter den zugehörigen Verdrängerrollen liegenden Wandflächen (67) Ausbuchtungen in Form von an der Rotorstirnseite offenen Bohrungen (75, 76) aufweisen, die abwechselnd mit den eintritts- und den austrittsseitigen zusätzlichen stirnseitigen Gehäuseschlitzen (32, 34) zur überdeckung kommen.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1 mit an beiden Gehäusestirnseiten angeordneten Ein- und Austrittsschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotorschlitz (63) zwei die Ausbuchtungen bildende Bohrungen (75, 76) aufweist, die sich von den beiden Rotorstirnseiten bis kurz vor die Mittelebene des Rotors (14) erstrecken.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerrollen (64) als Ringe ausgebildet sind.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschlitze (63) im wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit stark abgerundeter Spitze haben und daß ihre in Rotordrehrichtung hinteren, von den die Ausbuchtungen bildenden Bohrungen (75, 76) angeschnittenen Wandflächen (67) radial zur Rotordrehachse gerichtet sind.
DEH41292A 1959-12-22 1960-12-22 Rotierende Verdraengerpumpe Pending DE1294205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US861257A US3072067A (en) 1959-12-22 1959-12-22 Rotary pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294205B true DE1294205B (de) 1969-04-30

Family

ID=25335298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41292A Pending DE1294205B (de) 1959-12-22 1960-12-22 Rotierende Verdraengerpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3072067A (de)
DE (1) DE1294205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303856A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Tokai TRW & Co., Ltd., Kasugai, Aichi Pumpe
DE102006016431A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207078A (en) * 1965-09-21 Rotary pump
US3119345A (en) * 1962-05-24 1964-01-28 Hypro Engineering Inc End ported roller pump
US3200752A (en) * 1963-05-16 1965-08-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Stack-up slipper pump with integral flow control valve
US3253546A (en) * 1963-10-30 1966-05-31 Hypro Inc Combination side and end port pump
US3266431A (en) * 1963-12-09 1966-08-16 Hypro Inc End ported pump having an improved porting arrangement
US3402672A (en) * 1966-04-21 1968-09-24 Hypro Inc Roller pump assembly
US3316852A (en) * 1966-09-22 1967-05-02 Hypro Inc Pump
US3374749A (en) * 1967-01-03 1968-03-26 Chrysler Corp Porting for balanced hydraulic roller pump
US3481276A (en) * 1967-11-27 1969-12-02 Abex Corp Vane tracking in hydraulic pumps
DE2849012A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4505654A (en) * 1983-09-01 1985-03-19 Vickers Incorporated Rotary vane device with two pressure chambers for each vane
JPS61108884A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Aisin Seiki Co Ltd トロコイド型オイルポンプ
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump
JP2003533642A (ja) * 2000-05-17 2003-11-11 ファン ドールネズ トランスミッシー ベスローテン フェンノートチャップ 機械駆動式ローラベーンポンプ
DE10115866A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
US6857862B2 (en) * 2003-05-01 2005-02-22 Sauer-Danfoss Inc. Roller vane pump
JP4087309B2 (ja) * 2003-07-25 2008-05-21 株式会社山田製作所 トロコイド型オイルポンプ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220600A (en) * 1923-08-14 1925-02-26 Camille Lespinasse Improvements in and relating to rotary pumps
GB654808A (en) * 1948-11-23 1951-06-27 Alfred George Langdon Improvements in or relating to rotary circulating pumps
FR1198698A (fr) * 1957-04-08 1959-12-09 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Pompe rotative, notamment pour véhicules automobiles
FR1199504A (fr) * 1958-02-28 1959-12-15 Pompe à palettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA451747A (en) * 1948-10-12 Hansen Looke Caulfield Harry Rotary pump
US1245691A (en) * 1917-03-06 1917-11-06 William L Deysher Rotary pump.
US1466904A (en) * 1921-12-27 1923-09-04 Nat Pump Company Rotary pump
US1580162A (en) * 1925-02-16 1926-04-13 Carl J Peterson Rotary pump
US2520724A (en) * 1947-07-11 1950-08-29 Jessop Robert Edison Edouard Rotary roller pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220600A (en) * 1923-08-14 1925-02-26 Camille Lespinasse Improvements in and relating to rotary pumps
GB654808A (en) * 1948-11-23 1951-06-27 Alfred George Langdon Improvements in or relating to rotary circulating pumps
FR1198698A (fr) * 1957-04-08 1959-12-09 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Pompe rotative, notamment pour véhicules automobiles
FR1199504A (fr) * 1958-02-28 1959-12-15 Pompe à palettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303856A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Tokai TRW & Co., Ltd., Kasugai, Aichi Pumpe
DE102006016431A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US3072067A (en) 1963-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2223087A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3014519A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1503336A1 (de) Als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine
DE2929451A1 (de) Drehschiebermaschine
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE3027898A1 (de) Fluegelrad-fluidmotor
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1553281A1 (de) Kapselwerk,insbesondere Raederkapselwerk
DE1428244B2 (de) Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE3130670A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine
DE1236941B (de) Drehkolbenpumpe oder -motor
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine