DE1291511B - Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien - Google Patents

Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien

Info

Publication number
DE1291511B
DE1291511B DEC33495A DEC0033495A DE1291511B DE 1291511 B DE1291511 B DE 1291511B DE C33495 A DEC33495 A DE C33495A DE C0033495 A DEC0033495 A DE C0033495A DE 1291511 B DE1291511 B DE 1291511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
parts
formula
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33495A
Other languages
English (en)
Inventor
Biland
Duenneberger
Dr Christian E
Dr Hans-Rudolf
Luethi
Dr Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1291511B publication Critical patent/DE1291511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0064Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Triaryl-s-triazine mit Hydroxylgruppen im Arylsubstituenten in o-Stellung zur Bin-■ dung an den Triazinring Ultraviolettstrahlung absorbieren (USA.-Patentschrift 3 118 870). In der praktischen Anwendung sind darüber hinaus aber auch Löslichkeitsverhalten, Farblosigkeit bei Einarbeitung in das Substrat und Verfärbungserscheinungen bei Belichtung von erheblicher Bedeutung.
Es wurde nunmehr gefunden, daß in bestimmter Weise substituierte Triazinverbindungen bereits bei Einarbeitung in das zu schützende Substrat einen hohen Grad an Farblosigkeit — im Vergleich zu konstitutionsverwandten Triazinderivaten — sowie gute Löslichkeitseigenschaften aufweisen.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen der Formel
OH
20
als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien, wobei bedeutet η = 2 oder 1, D1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest der Formel
X=/
U ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, A1 einen Rest der Formel
HO
0-C-(NH)n-T1-D1
O
D1-C-O
1-C-(NH)n-T1-D1
oder einen Benzolrest der Formel
U,
40
45
50
55
60 1,3,5-triazinen sind diejenigen hervorzuheben, welche der Formel
O-CO (NH)nT1-D1
U1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, U2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X1 einen der für A1 angegebenen Reste. Unter diesen Hydroxyphenyl-
entsprechen, und weiterhin diejenigen, in deren allgemeiner Formel η = 1 bedeutet.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen gelangt man nach bekannten Methoden, beispielsweise indem man entsprechende Hydroxyphenyl-l,3,5-triazine mit mindestens einem Hydroxybenzolrest, der in ortho-Stellung und para-Stellung zur Bindung an den Triazinring je eine Hydroxylgruppe trägt, in Gegenwart von tertiären Aminen und gegebenenfalls einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem entsprechenden Isocyanat bzw. mit einem Säurehalogenid oder mit einem Säureanhydrid derart umsetzt, daß Hydroxyphenyl-l,3,5-triazine der angegebenen Zusammensetzung (Urethane bzw. Ester) gebildet werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2',4'-Dihydroxyphenyltriazinverbindungen lassen sich nach bekannten Methoden, z. B. durch Friedel-Crafts-Kondensation von entsprechenden Verbindungen der Benzolreihe mit geeigneten Halogen-triazinen, herstellen.
Als Beispiele für Isocyanate seien die folgenden aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Verbindungen erwähnt:
n-Butyl-isocyanat,
Dodecyl-isocyanat,
Octadecyl-isocyanat,
Cyclohexyl-isocyanat,
Phenyl-isocyanat,
p-Äthoxyphenyl-isocyanat,
p-Chlorophenyl-isocyanat,
o-Tolyl-isocyanat,
m-Tolyl-isocyanat,
p-Tolyl-isocyanat.
Als Säurehalogenide und Säureanhydride seien diejenigen der folgenden Säuren genannt:
Essigsäure,
Propionsäure,
Buttersäure,
Capronsäure,
Caprylsäure,
Caprinsäure,
Palmitinsäure,
Stearinsäure,
Benzoesäure,
Salicylsäure,
p-Chlorobenzoesäure,
p-tert.-Butylbenzoesäure,
p-Octyloxy benzoesäure.
Erfindungsgemäß werden die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine zum Stabilisieren der verschiedenartig-
sten organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung verwendet.
Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können:
A. Das Ultraviolettschutzmittel wird einem Substrat einverleibt mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Angriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen und dadurch eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B. eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden usw. "und/oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, zu verhindern. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozeß, erfolgen.
B. Das UV-Schutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
C. Das UV-Schutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet mit dem Zweck, ein direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme, öl, Wachs) sein kann.
Als organische Materialien, die geschützt werden können seien genannt:
a) Textilmaterialien ganz allgemein, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Web- und Wirkwaren oder als Filz, vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien können bestehen aus: natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, ζ. Β. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid oder Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide. Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Schutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskose-Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschließlich Cellulosetriacetat) zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrü-Spinnmassen, diese vor, während oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen.
b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabili- 65· sehen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien. Ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. Holländermassen).
c) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärke- oder Caseinbasis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acryl-· säure.
d) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat-propionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine weitere Verwendung für die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Schutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher Folien hergestellt werden.
e) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoffoder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hierbei kann das Schutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt.
f) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind.
g) Natürliche, kautschukartige Materialien,wie Kautschuk, Balata, Guttapercha, oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polyulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol oder Butadien-Acrylnitril, welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der Hydroxyphenyl-l,3,5-triazine die Alterung verzögern und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindern.
h) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut- und Gesichtscremen, Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes.
Es ist selbstverständlich, daß sich die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine nicht nur als Schutzmittel für ungefärbte, sondern auch für gefirbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Schutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Schutzmittel und der Färbe- oder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des
den betreffenden Materialien einzuverleibenden Ultraviolettschutzmittels innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, des Materials betragen, welches unmittelbar gegen die schädliche Wirkung von Wärme, Luft und insbesondere ultravioletter Strahlung geschützt werden soll.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, und es werden die folgenden Verbindungen verwendet:
(1) 12 Teile 2,4-Di-(2',4'-dimethyl-phenyl)-6-(2',4/-dihydroxy-phenyl)-l,3,5-triazin (hergestellt durch zweimalige Friedel-Crafts-Reaktion von 1 Mol Cyanurchlorid mit a) 2 Mol 1,3-Dimethylbenzol in m-Xylol und b) 1 Mol Resorcin in Nitrobenzol, in beiden Fällen in Gegenwart von Aluminiumchlorid) werden in 100 Teilen Aceton und 10 Teilen Pyridin gelöst und bei 20 bis 250C 4 Teile Acetanhydrid in 50 Teilen Aceton zugetropft. Nach 6 Stunden wird auf Rückfluß erhitzt und für weitere 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf 500 Teile Wasser ausgetragen und das ausgefallene Produkt genutscht, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 10 Teile eines fast farblosen Pulvers, das nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton—Wasser bei 141 bis 143° C schmilzt und folgende Analysendaten zeigt.
Cj7H25O3N3:
Berechnet
gefunden .
O — C — CH,
Schmelzpunkt: 141 bis 1430C.
OH
Il
O —C-CH3
C 73,78, H 5,73, N 9,56%;
C 73,81, H 5,81, N 9,44%.
O —C —CH,
Schmelzpunkt: 203 bis 2050C.
H1C
Schmelzpunkt: 201 bis 2030C.
H1C
Schmelzpunkt: 127 bis 129"C
Il
O — C — CH, — CH,
Schmelzpunkt: 184 bis 185°C.
HO
Schmelzpunkt: 243 bis 245°C.
Schmelzpunkt bei 150 bis 153°C und nach Erstarren noch einmal bei 196 bis 197°C.
Schmelzpunkt: 170 bis 172°C.
Schmelzpunkt: 95 bis 96°C.
O — C -i CH2V-CH3
909513/1990
CH
H,C
Schmelzpunkt: 169 bis 170°C.
Schmelzpunkt: 199 bis 2000C.
Schmelzpunkt: 112 bis 114° C.
H3C-(CHi)-C-O
Schmelzpunkt: 127 bis 128°C.
- O
Il
H3C-(CHi)S-C-O Schmelzpunkt: 116 bis 117° C.
Il
-C-(CHi)5-CH3
11
<c
H0
\ OH
ι yn o
: —^^- ο - c -(CH5)S- CH3
Schmelzpunkt: 120 bis 121° C.
iCs
HO OH
.C-/ V-O-C—(CH2-)iö-CH3
Schmelzpunkt: 114 bis 115° C.
HO
HO
C C
OH
O C (CHj)iö- CH3
Schmelzpunkt: 168 bis 1690C.
HO
-
N C OH
O
Ο —C
Schmelzpunkt: 105 bis 1070C.
H,C—I
CH3
HO
j NW. CH3 Schmelzpunkt: 255 bis 258° C.
N N
C C
OH
O CH,
CH3
CH,
13
14
Schmelzpunkt: 149 bis 1500C.
H3
O
Schmelzpunkt: 142 bis 143° C.
Ο —
— C—(CHj)g-CH3
Schmelzpunkt: 123 bis 125° C.
^ V-o_
Schmelzpunkt: 95 bis 96°C.
Schmelzpunkt: 278 bis 28ΓC.
15
Schmelzpunkt: 278 bis 281°C.
(23) 20 Teile 2,4-Di-(2',4'-dimethyl-phenyl)-6-(2',4'- in 100 Teilen Triäthylamin gelöst und mit 4,1 Teilen
dihydroxy-phenyl)-l,3,5-triazin (hergestellt durch zwei- Äthylisocyanat versetzt Das Reaktionsgemisch wird malige Friedel-Crafts-Reaktion von 1 Mol Cyanur- I5 auf Rückfluß erhitzt und nach dem Erkalten auf
chlorid mit a) 2 Mol 1,3-Dimethylbenzol in m-Xylol 100 Teile Petroläther gegossen. Das ausgefallene Pro-
und b) 1 Mol Resorcin in Nitrobenzol, in beiden dukt der Formel Fällen in Gegenwart von Aluminiumchlorid) werden
Schmelzpunkt: 175° C.
OCONHCH2CH3
wird genutscht und mit Petroläther gewaschen. Aus- 35 c H N O · beute: 19,2 Teile. Ein zweimal aus Benzol—Methanol B ffi ' 3' umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 175° C
und zeigt folgende Daten:
Berechnet .. gefunden ...
. C 71,77, H 6,02, N 11,96%; . C 72,03, H 6,22, N 11,92%.
Schmelzpunkt: 172 bis 1730C.
H3C
CH3
Schmelzpunkt: 116 bis 1190C.
OH
OCONH(CH3)17CH3
909513/1990
17
Schmelzpunkt: 177 bis 178°C.
CH3(CH2)17NHOCO
CH3 CH3
H3C-^ "V-C C^fVcH3
C C
I Il
N N
/\-OH OCONH-^ -N
18
Schmelzpunkt: 187 bis 189°C.
HO
OH
yN\
N N
OCONH(CH2)17— CH3
HO
OH
C4H9NHOCO —€_\- C C^C ^OCONHC4H9
N N
Schmelzpunkt: 224 bis 226°C (Zersetzung).
HO
CH3NHOCO
/N\
OH
^^C^ XC—f ^^ OCONHCH,
N N
V/
Schmelzpunkt: 280°C (Zersetzung).
HO
OH
CH3CH2NHOGO;
^=/ I Il
N N
V/
OCONHCH2CH3
Schmelzpunkt: etwa 25Ö°C (Zersetzung).
19
HO
. OH
N N
Schmelzpunkt: etwa 210°C (Zersetzung).
HO
H9QNHOCO
OCONHC4H9
Schmelzpunkt: 182 bis 185° C.
NHOCO
Schmelzpunkt: über 3500C.
HO
CH3NHOCO
OCONHCH3
OH
OCONHCH3
Schmelzpunkt: über 3600C.
Beispiel 1
Aus einer 10%igen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf "Acetylcellulose berechnet, 0,5% der Verbindung der Formel (1) enthält, wird ein Film von ungefähr 60 μ Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit:
Wellenlänge O Lichtdurchlässigkeit in % belichtet
in ιημ (100 Stunden)
unbelichtet 0
280 bis 320 0 9
340 9 40
360 40 62
370 60 74
380 72 ο der Verbindung
Werden in »gern Versuch I0/
der Formel (2) verwendet, so ergeben sich folgende Zahlen:
+
Wellenlinie''
unbelichtet uigkeit in %
■^ in ιημ ' belichtet
(100 Stunden)
10 Λ i ty* ■*.-
370 28 9
380 61 26
390 79 60
400 79
Auf ähnliche Weise kann auch die Lichtstabilität der Verbindungen (3), (4), (9), (11) und (17) gezeigt werden.
Beispiel 2
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (24) wird auf dem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 360 πΐμ vollständig.
An Stelle der Verbindungen der Formel (24) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (1) bis (3), (6) bis (9), (12) bis (16), (21) oder (25) verwendet werden.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (2), (4), (5), (6), (8), (9), (11) bis (14), (16), (20) oder (22) wird auf dem Kalander bei 130 bis 1400C zu einer Folie ausgewalzt und bei 1300C gepreßt
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 370 ηΐμ.
Beispiel 4
Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen und 0,-2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (4) bis (15), (17), (21) und (22) wird auf dem Kalander bei 1700C zu einem Fell verarbeitet. Dieses wird bei 230 bis 240° C und einem maximalen Druck von 40 kg/cm2 zu einer Platte von 1 mm gepreßt. Die so erhaltenen Platten sind für .ultraviolettes Licht im Bereiche von 280 bis 370 ΐημ undurchlässig. Nach Belichtung für 500 Stunden unter der Xenonlampe zeigen die Platten bei unveränderten Absorptionseigenschaften eine wesentlich geringere Versprödung als Platten, die die obengenannten Verbindungen nicht enthalten.
Beispiel 5
0,2 Teile der Verbindung der Formel (23) werden in 1,8 Teilen Monostyrol gelöst und mit 0,5 Teilen einer Kobaltnaphthenat-Monostyrollösung· (enthaltend 1% Kobalt) versetzt. Hierauf werden 40 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes auf Phthalsäure-Maleinsäure-Äthylenglykol-Basis in Monostyrol zugegeben und das Ganze während 10 Minuten verrührt. Nach Zutropfen von 1,7 Teilen einer Katalysatorlösung (Methyläthylketonperoxyd in Dimethylphthalat) wird die gut vermischte, luftfreie Masse zwischen zwei Glasplatten ausgegossen. Nach etwa 20 Minuten ist die 1 mm dicke Polyesterplatte so weit erstarrt, daß sie aus der Form genommen werden kann. Sie ist für UV-Licht im Bereiche von 280 bis 380 πΐμ undurchlässig und zeigt nach 1000 Stunden Belichtung keine Vergilbung. Beim Weglassen der Verbindung
(23) tritt bereits nach 500 Stunden eine Vergilbuiig auf.
An Stelle der Verbindung der Formel (23) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (1) bis (21),
(24) oder (26) verwendet werden.
Beispiel 6
10000 Teile eines aus Caprolactam in bekannter Weise hergestellten und mit 0,3% Titandioxyd pigmentierten Polyamids in Schnitzelform werden mit 50 Teilen der Verbindung der Formel (4) oder (17) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt und in einem ölbeheizten Kessel bei 300 bis 3100C geschmolzen, nachdem der Luftsauerstoff durch überhitzten Wasserdampf verdrängt ist. Nach halbstündigem Rühren wird die Schmelze mittels Stickstoff von 5atü durch-eine Spinndüse ausgepreßt Die so erhaltenen Fäden werden für 120 Stunden belichtet. Als Maß für den Abbau der Makromoleküle unter Lichteinfluß wird die relative Viskosität der in konzentrierter Schwefelsäure gelösten Polyamidfaser bestimmt. Es ergibt sich daraus, daß Fäden ohne Zusatz von Verbindungen der Formel (4) oder (17) unter dem Einfluß von Licht stärker angegriffen werden als solche, die die obigen Verbindungen enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen der Formel
    50
    55
    Ο—C—i
    als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien, wobei bedeutet η =" 2 oder 1, D1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest der Formel
    U ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine; Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit
    23
    höchstens 8 Kohlenstoffatomen, A1 einen Rest der oder einen Benzolrest der Formel
    Formel
    HO
    o-i-
    0-C-(NH)-D1
    IO
    U, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, U2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X1 einen der für A, angegebenen Reste.
    909513/1990
DEC33495A 1963-07-26 1964-07-24 Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien Pending DE1291511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933063A CH469053A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für nichttextile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291511B true DE1291511B (de) 1969-03-27

Family

ID=4350824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33495A Pending DE1291511B (de) 1963-07-26 1964-07-24 Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3249608A (de)
AT (1) AT244306B (de)
BE (1) BE650932A (de)
CH (1) CH469053A (de)
DE (1) DE1291511B (de)
ES (1) ES302393A1 (de)
GB (1) GB1065425A (de)
NL (1) NL6408514A (de)
SE (1) SE316470B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206398A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
US5736597A (en) 1989-12-05 1998-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stabilized organic material
FR2674850B1 (fr) * 1991-04-04 1993-07-02 Oreal Derives s-triaziniques portant des substituants benzalmalonates, compositions cosmetiques filtrantes les contenant et leur utilisation pour proteger la peau et les cheveux du rayonnement ultraviolet.
DE59208921D1 (de) * 1991-06-03 1997-10-30 Ciba Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0531258B1 (de) * 1991-09-05 1997-09-10 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US5672704A (en) * 1994-10-04 1997-09-30 Ciba-Geigy Corporation 2-Hydroxyphenyl-s-Triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
AU703967B2 (en) * 1994-10-10 1999-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bisresorcinyltriazines
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
TW308601B (de) * 1995-01-18 1997-06-21 Ciba Sc Holding Ag
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
IT1295009B1 (it) * 1996-09-13 1999-04-27 Ciba Geigy Ag Idrossifeniltriazine
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
GB2319523B (en) 1996-11-20 2000-11-08 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
CN1170522C (zh) 1997-08-20 2004-10-13 西巴特殊化学品控股有限公司 双(间苯二酚基)三嗪衍生物在化妆品中的应用
US6117997A (en) * 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
ZA9810605B (en) * 1997-11-21 1999-05-25 Cytec Techonoly Corp Trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
JP2000026435A (ja) 1998-05-07 2000-01-25 Ciba Specialty Chem Holding Inc トリスレゾリシニルトリアジン
WO1999067227A1 (en) 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Poly-trisaryl-1,3,5-triazine carbamate ultraviolet light absorbers
KR20010053058A (ko) 1998-06-22 2001-06-25 마이클 제이. 켈리 적색-이동된 트리스아릴-1,3,5-트리아진 자외선 흡수제
EP1089984B1 (de) * 1998-06-22 2004-10-27 Cytec Technology Corp. Vergilbungsbeständige para-tertiär-alkyl phenyl substituierte triazine und pyrimidine als uv-licht-absorber
ATE300526T1 (de) 1998-09-04 2005-08-15 Cytec Tech Corp Verfahren zur herstellung von 2-(2,4- dihydroxyphenyl) or 2-(2,4-dialkoxyphenyl) -4,6- bisaryl-1,3,5-triazine
KR20010073101A (ko) 1998-09-04 2001-07-31 에프. 아. 프라저, 에른스트 알테르 (에. 알테르), 한스 페터 비틀린 (하. 페. 비틀린), 피. 랍 보프, 브이. 스펜글러, 페. 아에글러 2-하이드록시-4-알콕시페닐 또는 2,4-디하이드록시페닐치환된 1,3,5-트리아진 uv 흡수제의 제조방법
TWI259182B (en) 1998-11-17 2006-08-01 Cytec Tech Corp Process for preparing triazines using a combination of Lewis acids with reaction promoters
ATE318260T1 (de) * 1999-12-23 2006-03-15 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatormischung
US7534421B2 (en) 2003-03-03 2009-05-19 L'oreal s-Triazine compounds bearing at least one para-aminobenzalmalonic salt substituent and photoprotective cosmetic compositions comprised thereof
JP2007269904A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Adeka Corp 高分子材料組成物
JP2007269903A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Adeka Corp 高分子材料組成物
KR20090007698A (ko) * 2006-03-30 2009-01-20 가부시키가이샤 아데카 고분자 재료 조성물
US8691002B2 (en) 2009-01-19 2014-04-08 Basf Se Organic black pigments and their preparation
JP5719528B2 (ja) * 2009-06-09 2015-05-20 富士フイルム株式会社 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤及び樹脂組成物
JP5613482B2 (ja) * 2009-07-29 2014-10-22 富士フイルム株式会社 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤及び樹脂組成物
JP5613481B2 (ja) 2009-07-29 2014-10-22 富士フイルム株式会社 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤
JP6647023B2 (ja) 2014-12-11 2020-02-14 株式会社Adeka 新規トリアジン化合物及びこれを用いてなる合成樹脂組成物
CN110846737A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 中原工学院 一步法制备酚类改性蜜胺纤维的方法
CN110846740B (zh) * 2019-11-27 2022-07-15 中原工学院 一种单釜法制备酚类改性蜜胺纤维的方法
CN110820074B (zh) * 2019-11-27 2022-07-15 中原工学院 碱催化制备脲类化合物改性蜜胺纤维的方法
CN113214173B (zh) * 2021-04-27 2022-08-02 烟台新特路新材料科技有限公司 一种具有硫醚抗氧结构的多功能三嗪类紫外吸收剂及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118887A (en) * 1961-03-06 1964-01-21 American Cyanamid Co O-hydroxy substituted tris aryl-s-triazines
US3113941A (en) * 1961-07-13 1963-12-10 Monsanto Res Corp Esters of hydroxyaryltriazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408514A (de) 1965-01-27
US3249608A (en) 1966-05-03
BE650932A (de) 1965-01-25
AT244306B (de) 1965-12-27
CH469053A (de) 1969-02-28
SE316470B (de) 1969-10-27
ES302393A1 (es) 1965-03-16
GB1065425A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3270016A (en) Aryl-1, 3, 5-triazines
DE1670384A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ultraviolett-Schutzmittel
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3160665A (en) Hydroxy-benzophenones
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE1670332A1 (de) Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
JPS5912703B2 (ja) s−トリアジン誘導体を使つて紫外線照射に対し有機材料を保護する方法
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung