CH481954A - Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren

Info

Publication number
CH481954A
CH481954A CH1540165A CH1540165A CH481954A CH 481954 A CH481954 A CH 481954A CH 1540165 A CH1540165 A CH 1540165A CH 1540165 A CH1540165 A CH 1540165A CH 481954 A CH481954 A CH 481954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
compound
compounds
solution
Prior art date
Application number
CH1540165A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Huber
Paul Dr Schaefer
Hans-Rudolf Dr Biland
Christian Dr Luethi
Karl Dr Eschle
Max Dr Duennenberger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1540165A priority Critical patent/CH481954A/de
Priority to ES0320348A priority patent/ES320348A1/es
Publication of CH481954A publication Critical patent/CH481954A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
Es wurde gefunden,   dess    man durch Verknüpfung von Alkenylgruppen zu wertvollen neuen, gegen die   schädUche    Einwirkung ultravioletter Strahten geschützten Polymeren gelant, wenn man mit Hilfe von   Polymeri-      sationskatalysatoren    0, 1 bis   ! 00%    mindestens einer Verbindung der Formel
EMI1.1     
 worin   Ut    und   Us    ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe,   Vt    und V ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und D eine   niedrigmotekulare   
Alkenylgruppe bedeuten, und 99,

   9 bis   0%    mindestens einer andern polymerisierbaren Verbindung polymeri   siert.   



   Die neuen Polymeren enthalten somit zu 0, 1 bis
100%   Strukturetemente mindesteos    einer Verbindung der Formel   (1)    und zu 99, 9 bis 0% Strukturelemente    mindestens einer ändern potymerisierbaren Verbindung.   



   In den Ausgangsstoffen der Formel (1) beduetet D z. B. eine Gruppe der   Zusammensetzung-CY=CH2,    worin Y eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom   darsteüt.    Ferner kann D eine der Gruppen -CH=CH-CH3 oder -C(C2H5)=CH2 sein.



  Die Methylgruppen U und/oder V sowie das Chloratom U können in meta-oder insbesondere in para Stellung bzw. in ortho-und para-Stellung zur Bindung an den Triazinring stehen, z. B. folgendermassen :
EMI1.2     
 wobei   Ut,      U  , Vt    und   V,    die angegebene Bedeutung haben.   Ut    und U2 sowie V1 und V2 können gleich oder verschieden sein.



   Zu den Hydroxyphenyltriazinen der Formel   (1)    ge  taugt    man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man entsprechende 2', 4'-Dihydroxy phenyltriazine in Gegenwart von tertiären Aminen und in inerten organischen   Losungsmittetn    mit Säurehalogen iden der Formel
EMI2.1     
 oder Säureanhydriden der Formel
EMI2.2     
 worin D die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt. Je nach Art des tertiären Amins erhält man entweder unmittelbar die gewünschte Verbindung mit der Alkenylgruppe D, was z.

   B. mit Triäthylamin der Fall ist, oder es entsteht zunächst, beispielsweise mit Pyridinbasen, eine   niedrigmotckutare    Alkylengruppe, die einerseits an die
EMI2.3     
 und anderseits an ein quaternäres, der betreffenden Base   angehörendes    Stickstoffatom gebunden ist. Aus dieser quaternären Ammoniumverbindung lässt sich durch Behandlung in wässrigem Alkalihydroxyd leicht die   Alkenyl-    verbindung gewinnen.



   Die mit den Säurehalogeniden der Formel (3) oder den Säureanhydriden der Formel (4) umzusetzenden 2', 4'-Dihydroxyphenyltriazinverbindungen sind bekannt oder lassen sich nach   bekannten Methoden, z.    B. durch Friedel-Crafts-Katalysatoren, aus entsprechenden Verbindungen der Benzolreihe mit geeigneten Halogentri  azinen    herstellen. Als Beispiele für Verbindungen der Formeln (3) und (4) seien die Halogenide, insbesondere die Chloride bzw. die Anhydride der Acrylsäure, a  Methylacrylsäure (Methacrylsäure), ePthylacrylsäure    und der Crotonsäure genannt.



   Erfindungsgemäss werden nun die Verbindungen der Formel   (1)    der   Poylmerisation unterworfen. Dabei kön-      nen sie homopolymerisiert,    mit anderen polymerisierbarcn Monomeren copolymerisiert oder durch Pfropfpolymerisation mit bereits bestehenden Polymerisaten umgesetzt werden. Die Polymerisationen lassen sich im Block, in Lösung oder in Emulsion durchführen. So werden beispielsweise Homopolymerisate im allgemcinen vorteilhaft in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, hergestellt.



   Für die Copolymerisation kommen die üblichen polymerisierbaren Verbindungen mit der Atomgruppie  rune   
EMI2.4     
 in Betracht, wie Vinylester organischer Säuren, z. B.



  Vinylacetat,   Vinylformiat,    Vinylbutyrat oder   Vinyl-      benzoat,    ferner   Vinylalkylketone,      Vinylhalogenide,    wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid,   Vinylarylverbin-    dungen, wie Styrol und substituierte Styrole, weiterhin Verbindungen der   AcryLsäurereihe,    wie Ester aus Acrylsäuren und Alkoholen, z.   B.      Athylacrylat,    Butylacrylat,   Dodecylacrylat, Acrylsäurenitril    oder   Acrytsäureamid    und weiter substituierte Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure, Chloracrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure.

   Des weiteren können polymerisierbare   Ole-    fine, wie Isobutylen,   Butadiene,    2-Chlorbutadiene oder heterocyclische Verbindungen, wie N-Vinylcarbazol, N Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon oder Vinylpyridin benützt werden, ferner ungesättigte Äther, wie Vinyläther oder   Isobutylvinyläther.    Zur Herstellung von Mischpolymerisaten können eine oder mehrere Komponenten verwendet werden. Es können binäre, tertiäre oder noch komplizierter gebaute Mischpolymerisate hergestellt werden. Die Copolymerisation kann im Block, in Lösung oder in   Emutsion    durchgeführt werden, wobei die üblichen   Polymerisationskatalysatoren,    wie organische oder anorganische Peroxyde oder auch   Azokatalysatoren    oder Gemische mitverwendet werden.



   Wertvolle Polymerisate werden z. B. erhalten, wenn man a) erfindungsgemässe monomere Verbindungen der Formel   (1)    mit    p    Estern polymerisierbarer Säuren ohne Absorp  tionsvermögen    für ultraviolette Strahlen und  ;/) einer kleinen Menge einer freien,   poiymerisier-    baren Säure der Mischpolymerisation in Emulsion unterwirft.



   Als Ester polymerisierbarer Säuren   fl)    kommen vorzugsweise die Alkylester der Säuren der Formel worin m, p und q je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, das heisst von Acrytsäure (m = 1 ; q =   1),    Crotonsäure (m = 1 ; p = 1 ; q = 2), Methacrylsäure (m = 1 ; p = 2 ; q = 2) oder Fumarsäure (m = 2) in Betracht. Als freie Säuren   y),    die für diesen Zweck verwendet werden können, sind ebenfalls die Methacrylsäure und in erster Linie die Acrylsäure zu erwähnen.



   Ausser den Monomeren   a),      )    und   r)    können in diese Mischpolymerisate d) auch noch solche anderer Zusammensetzung   einpotymerisiert    werden, die eine oder mehrere äthylenisch ungesättigte Kohlenstoff-Kohlen  stoff-Nindung    enthalten, vorzugsweise solche mit der   Atomgruppierung   
EMI2.5     
 wie Vinylester organischer Säuren, z.

   B.   Ameisensäure-,      Essigsäure-, Buttersäure-oder Benzoesäurevinylester,    ferner Vinylalkylketone, Vinylhalogenide, wie   Vinyl-    chlorid oder Vinylidenchlorid,   Acrylsäure-oder    Meth  acryfsäurcarnide,    Derivate der   Chloracrylsäure und    insbesondere Acrylsäurenitril oder Styrol.
EMI2.6     
 



   Das Mengenverhältnis der einzelnen Komponenten der unter   {r)      bis P) bzw,)    bis   d) angegebenen    Zusammensetzungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Menge der Komponente   {t)    richtet sich im wesentlichen nach der Stärke der gewünschten Lichtschutzwirkung. Im allgemeinen ist ein Gehalt von   L    bis   60    % an Komponente angezeigt. Der Gehalt an freier   Säure  > ) soll mindestens I", betragen    und in der Regel 10 nicht übersteigen..



   Im übrigen können solche   Emulsionspolymerisatio-    nen in üblicher, an sich bekannter Weise und mit Hilfe der bekannten Emulgatoren und Katalysatoren durchgeführt werden.



   Als Ausgangsstoffe für die Pfropfpolymerisation kommen alle dieser Reaktion zugänglichen Polymeren in Betracht, insbesondere aber Polyalkylene wie Poly äthylen. Im übrigen kann auch die Pfropfpolymerisation mit solchen Polymeren und den Triazinverbindungen der Formel   (1)    mit den üblichen radikalbildenden Katalysatoren und in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Besonders vorteilhaft arbeitet man im allgemeinen mit inerten organischen Lösungsmitteln. Durch Pfropfpolymerisation können die Hydroxyphenyltriazine der Formel   (1)    auch an der Oberfläche von Polymerisaten eingebaut werden.



   Wie angegeben, kann der Gehalt an Verbindungen der Formel   (1)    in den Polymerisaten zwischen 0, 1 und   100 o    betragen und innerhalb dieser Grenzen dem je  weiligen    Verwendungszweck angepasst werden. Je nachdem, ob bei der Polymerisation ein unmittelbar für einen bestimmten Zweck vorgesehenes Produkt, z. B. ein zur Herstellung von Formkörpern dienendes Polymerisat, hergestellt oder ein eigentliches Schutzmittel erhalten werden soll, das einer Masse einverleibt wird und diese gegen ultraviolette Strahlung schützen soll, benötigt' man einen   kleineren oder grösseren Gehalt an Polymeri-    sationskomponenten der Formel   (1).   



   Soweit die fertigen Polymerisate aus den Verbindungen der Formel   (1)    zum Schützen von organischen Materialien gegen die schädliche Wirkung der Wärme, Luft und insbesondere   Ultraviolettstrahlung    verwendet werden, können grundsätzlich drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die sich getrennt oder in Kombination ausführen lassen :
A. Das Stabilisierungsmittel wird einem Substrat einverleibt, mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Lichtan, griff durch ultraviolette Strahlung zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B. eine Verfärbung, Ver änderung der Reissfestigkeit, Brüchigwerden usw., und oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B.   Oxydationsvorgänge,    verhindert werden sollen.

   Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates oder   nachträg-    lich durch ein geeignetes Verfahren, z.   B.    durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozess, erfolgen.



   B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um einen oder mehrere andere im Substrat anwesende Stoffe, wie z. B. Farbstoffe oder Hilfsmittel, zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.



   C. Das Lichtschutzmittel wird in eine   eFilterschicht    eingearbeitet, mit dem Zweck, ein direkt   darunterlie-    gendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme,   O1,    Wachs) sein kann.



      A) s organische Materialien, die geschützt werden    können, seien beispielsweise genannt : a) Polymerisations-und   Polykondensations-Kunst-    stoffe, wie zum Beispiel Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, ferner Polyester und vor allem Polyamide, sowie entsprechende Ntischpolymerisations-und Misch  polykondensationsprodukte    b) Farbstoffe, welche keine Textilstoffe sind, die   animalischen    Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche   vegetabilischen    Ursprungs, wie Stroh, Holz,   Holzbrei    oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien,

   wie Papier, Pappe oder Pressholz sowie aus letzteren hergestellte Mate  rialien.    Ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B.   Holländermassen).    c) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Gelatine, Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie zum Beispiel Celluloseacetatbutyrat und   Ceiluloseacetatw    propionat, ferner Nitrocellulose,   Vinylacetat, Poly-    vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Poly äthylen, Polypropylen, Polyamide,   Polyacrylnitril, Poly-    ester usw.

   Eine weitere Verwendung für die Hydroxy  phenyl-1,    3, 5-triazine ist die Einarbeitung in Ver  packungsmaterialien, insbesondere die bekannten,    durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmässig, das Schutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher Folien hergestellt werden.    d)    Natur-oder Kunstharze, zum. Beispiel Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze,   Ald, ehydharze, wie Phenol-,    Harnstoff-oder   Me} amin-Formaldehyd-Konden-      sationsprodukte, Polyurethane,    sowie Emulsionen aus Kunstharzen   (z.    B.   01-in-Wasser-oder Wasser-inr-(5l-    Emulsionen).

   Hierbei kann das Schutzmittel zweckmässig vor oder während der Polymerisation, Polyaddition bzw.



  Polykondensation zugesetzt werden. e) Hydrophobe,   öl-,      fett-oder wachshaltige    Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen,   Möbelpolituren,    insbesondere solche, die für die Behandlung heuer, gegebenenfalls gebleichter   Holzober-    flächen bestimmt sind.    f) Natürliche,    kautschukartige Materialien, wie Kautschuck, Balata, Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Buta  dien-Styrot    (z. B. Buna S) oder   Butadien-Acrylnitril    (z. B.

   Buna   N),    welche auch noch Füllstoffe, Pigmente,   Vutkamsationsbeschleuniger    usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazine die Alterung verzögert und somit die Änderung der   Plastizitätseigenschaften    und das   Sprödwerden    verhindert. g) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und   ungefärbte    Seifen und Badezusätze, Haut-und   Gesichts-    cremen, Puder,   Repellents    und insbesondere Sonnen  schutzöle und-cremen.   



   Es ist selbstverständlich, dass sich die Polymeren nicht nur als Schutzmittel für   ungefärbte    sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Schutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Schutzmittel und der Färbeoder Pigmentierungsprozess miteinander kombiniert werden.



   Soweit es sich bei den oben aufgeführten Materalien um Polymerisate aus   Afkenytverbindungen    handelt, sei noch einmal darauf hingewiesen, dass man die Verbindungen der Formel   (l)    in diesem Falle in die Pro  dukte    einpolymerisieren kann, anstatt dass man fertige Polymerisate einverleibt.



   Je nach Art des behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden bzw. einzupolymerisierenden   Stabil. isierungs-,    insbesondere Licht  schutzmittels    innerhalb ziemlich weiter Grenzen   schwan-    ken, beispielsweise kann die Menge so gewählt werden, dass das zu schützende Material schliesslich etwa 0, 01 bis   60%,    vorzugsweise 0, 1 bis 2%, als Polymerkomponente eingebaute Verbindung der   Formel (1) enthält.   



   Die Polymeren aus den Verbindungen der Formel   (1)    zeichnen sich als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung vor allem durch folgende Eigenschaften aus :
1. Durch die   Polymerkonstitution    vermindert sich die Tendenz, die sonst Stabilisierungszusätzen anhaftet, im Verlaufe der Zeit im zu schützenden Substrat auszu  kristaldisieren    oder sogar   auszublühen,    beides   Eigen-    schaften, die zu einer mechanischen Schwächung der zu schützenden organischen Materialien führen.



     2.    Homopolymerisate der Verbindungen der Formel   (I)    oder Copolymerisate mit höherem Prozentsatz an solchen Verbindungen (etwa 5 bis   60 n7)    eignen sich als Stabiiisierungszusätze zu organischen Materialien, für die es normalerweise schwer halt, verträgliche Stabili  sierungszusätze    zu finden.



   Da die beim vorliegenden Verfahren als   Ausgangs-    stoffe dienenden Verbindungen der Formel   (1)    neu sind, werden   nachstehend einige Herstetlungsvorschriften für    solche Verbindungen gegeben. In den   Herstetlungsvor-    schritten und den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerke wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



      Herstellungsvorschriften iiir Verbindungen    der   Formel (1)   
A. 15 Teile 2,   4-Di- (2', 4'-dimethylphenyl)-6- (2", 4"-    dihydroxypheny)-1, 3, 5-triazin (hergestellt durch zweimarge   Friedel*Crafts-Reaktion    von   1    Mol Cyanurchlorid mit a) 2 Mol 1,   3-Dimethylbenzol    in m-Xylol und b) 1 Mol Resorcin in Nitrobenzol, in beiden   Fätten    in Gegenwart von Aluminiumchlorid) werden in 570 Teilen trockenem Benzol in der Hitze gelöst und zu dieser Lösung 1/100 Teil Thiodiphenylamin und 5, 95 Teile Pyridin gegeben.

   Man tropft langsam unter Rühren in der Hitze 3, 4 Teile Acrylsäurechlorid, gelöst in 40 Teilen trockenem Benzol, zu und hält nach Beendigung des Zutropfens noch   1H2 Stunde    bei 70  C. Der ausgefallene Niederschlag wird heiss abfiltriert und mit Benzol nachgewaschen und getrocknet. Es entstehen 15, 2 Teile Produkt vom Schmelzpunkt 196 bis   198a C    der Formel
EMI4.1     
 Es löst sich in Wasser zu einer   koHoidalen    Lösung.



   15 Teile des Produktes der Formel (6) werden in   2000    Teilen Wasser durch intensives Rühren getöst und dann 26 Teile 2n   NaOH    zugegeben. Nach   l/stündigem    Rühren saugt man ab, wäscht mit etwas verdünnter Salzsäure und Wasser gut nach und trocknet. Man erhält 11 Teile Rohprodukt, die durch zweimaliges Umkristallisieren aus Aceton (Tierkohle) gereinigt werden ;   Schmelz-    punkt   151-153 C.    Das Produkt entspricht der Formel
EMI4.2     

B. Man verfährt wie unter A angegeben, setzt aber anstelle von Pyridin 8, 4 Teile Triäthylamin zu und ver  wendet 3,    8 Teile Acrylsäurechlorid. Man filtriert noch heiss von ausgefallenem Triäthytaminhydrochlorid ab und zieht dann das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer vollständig ab.

   Der Rückstand wird zweimal aus 35 bis 50 Teilen Aceton unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält 12 Teile Produkt der Formel (7), das bei 154 bis 155  C schmilzt.



   Ersetzt man das Acrylsäurechlorid durch die äqui  valenee Menge Acrylsäurearrhydrid,    so erhält man in analoger Weise ebenfalls die Verbindung der Formel (7).



   C.   18.    [5 Teile   2- (4'-Chlorphenyb)-4- (2", 4"-dimethyl-      phenyl)-6- (2"', 4"'-dihydroxyphenyl)-1,    3, 5-triain werden bei 70  C in 300 Volumteilen trockenem Benzo gelöst.



  Man gibt 4, 77   Teile Triäthylamin und'/mn Teil Thio-      phenylamin    zu und tropft dann eine Lösung von 4,   @ Tei-    len Acrylsäurechlorid in 60 Volumteilen trockenem Benzol unter Rühren zu. Anschliessend wird noch eine halbe Stunde bei   70     C gehalten, auf Zimmertemperatur abgckühlt und von Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt.



  Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Man erhält 17, 4 Teile (84 % der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI5.1     
   Schmetzpunkt    : 117 bis   119 C (aach Umkristallisation    aus Cyclohexan).



     C2@H20O3N3Cl    berechnet : C 68, 2 H 4, 4 N 9, 2 gefunden : C 68, 0 H 4, 4 N 9, 1    #max = 340 m  (#    = 21400)    #max = 415 m  (#    = 2 800)
D. 3, 5 Teile 2, 4-Diphenyl-6-(2',4'-dihydroxyphenyl)1, 3, 5-triazin werden bei   70  C in    200 Volumteilen trockenem Benzol suspendiert. Man gibt 1,085 Teile Triäthylamin und 1/100 Teil Thiodiphenyl zu und tropft dann eine Lösung von 0,935 Teilen Acrysäurechlorid in 10 Volumteilen trockenem Benzol unter Rühren zu.



     Anschiessend    wird noch eine halbe Stunde bei 75  C gerührt. Man lässt dann auf Zimmertemperatur abkühlen, saugt von ausgefallenem Triäthylaminhydrochlorid ab und zieht vom Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum ab.



  Man erhält 4 Teile (98 % der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI5.2     
 Schmelzpunkt : 161 bis 163 C (nach Umkristallisation aus Essigester).



     CiTOsN,    berechnet : C 72, 90 H 4, 33 N   10,    63 gefunden : C 72, 76 H 4, 43 N 10, 55    AmaX =    343 m,   u (e    =   20 800)   
E. 7 Teile 2,   4-Di-(4'-chlorphenyl)-6-(2", 4"-dihy-      droxyphenyl)-1,    3, 5-triazin werden bei   70     C in 200   VoX    lumteilen trockenem Benzol suspendiert. Man gibt 1, 73 Teile Triäthylamin und 1/100 Teil Thiodiphenylamin zu und tropft dann unter Rühren eine Lösung aus 1,6 Teilen Acrylsäurechlorid in 20 Volumteilen trockenem Benzol zu.   Anschlie#end    wird noch eine halbe Stunde bei   75  C gerührt.

   Man lä#t dann auf Zimmer-    temperatur abkühlen und saugt vom ausgefallenen Tri  äthyiaminhydrochlorid    ab. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne   eingedampft. Man erhalt    als Rückstand 6, 6 Teile (83 % der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI5.3     
  Schmelzpunkt : 201 bis 202"C (nach   Umkristall-isation    aus Toluol).



     C. H,.-, 0 :, N :, C       berechnet : C    62,   1 H    3, 3 N 9, 0 gefunden : C   62,    0 H   3,    2   N    9, 0  = 340   mt = 27 800)       @ = 4'0 m" (E = 2 800)   
F. 1 5 Teile 2,4-Di-(2',4'-dimethylphenyl)-6-(2", 4"dihydroxyphenyl)-1, 3, 5-triazin und 4 Teile Triäthylamin werden unter Zusatz einer geringen Spur Thiodiphenylamin bei 70  C in 250 Volumteilen trockenem Benzol gelöst. Dann tropft man innerhalb von 20 Minuten   4,    15   Teile MethacryLsäurechlorid    bei 70 C zu und erhitzt anschliessend noch eine Stunde zum schwachen Rückfluss. Nach Stehen über Nacht saugt man vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid ab.

   Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne abgedampft. Man erhält 12, 6 Teile (71,   7    % der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI6.1     
 Schmelzpunkt: 122,5  C (nach Umkristallisation aus Cyclohexan).



     Ce9H 703Ns    berechnet : C 74, 8 H 5, 8 N 9, 0 gefunden : C 74, 7 H 5, 8 N 9, 0
Beispiel   1   
5 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 15 Teilen Benzol unter Einleiten von Stickstoff und Rühren auf 75  C erhitzt und durch Zugabe von 0, 1 Teil Azobisisobuttersäurenitril, gelöst in 5 Teilen Benzol, polymerisiert. Nach 6 Stunden ist die Polymerisation beendet. Das Polymerisat wird mit Äther gefällt, abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Das Poly  merisat    erweicht bei   170    bis   185  C.    Es ist in Methylen  chtorid    löslich.



   Beispiel 2
15, 8 Teile Styrol, 4 Teile n-Butylacrylat und 0, 2 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 42 Teilen Benzol unter Einleiten von Stickstoff und Rühren auf   70     C erhitzt und durch Zugabe von 0, 4 Teilen Azo  bisisobuttersäurenitril, gelöst    in 4 Teilen Benzol, polymerisiert. Nach 24 Stunden ist die Polymerisation beendet. Die Lösung bildet nach dem Aufstreichen auf eine Glasplatte einen klaren, farblosen Film, der das ultraviolette Licht bis etwa 350   m    absorbiert.



   Beispiel 3
Polymerisiert man nach der in Beispiel 2   beschrie-    benen Weise 19, 6 Teile Styrol, 5, 6 Teile   n-Butylacrylat    und 2, 8 Teile der Verbindung der Formel (7) in 58, 8 Teilen Benzol durch Zugabe von 0, 56 Teilen Azobisisobuttersäurenitril, gelöst in 5, 6 Teilen Benzol, so erhält man eine Lösung, die nach dem Aufstreichen auf eine Glasplatte einen klaren, gelblichen Film bildet, der das ultraviolette Licht bis etwa 350   m, u    absorbiert.



   Beispiel 4
8, 5 Teile   Stearylmethacrylat    und 1, 5 Teile der Verbindung der Formel (7) werden   ils    11 Teilen Benzol durch Zugabe von 0, 2 Teilen   Azobisisobuttersäurenitril    bei   85  C polymerisiert.    Nach 6 Stunden erhält man eine viskose Lösung, die nach dem Aufstreichen auf eine Glasplatte einen klaren, schwach gelblichen Film bildet, der ultraviolettes Licht absorbiert.



   Nach dem gleichen Verfahren lassen sich 8 Teile   Stearylmethacrylat    und 2 Teile der Verbindung der Formel (7) polymerisieren.



   Beispiel   5   
Eine Lösung von 17, 5 Teilen Styrol, 17, 5 Teilen n Butylmethacrylat, 10 Teilen der Verbindung der Formel (7) und 5 Teilen   Methacrytsäure    in 52 Teilen 1, 2-Dichloräthan wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff auf 80  C erhitzt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,38 Teilen Azobisisobuttersäurenitril in 5 Teilen 1,2 Dichloräthan setzt die Polymerisation ein. Nach 20 Minuten werden 0, 38 Teile   Azobisisobuttersäurenitril,    ge  löst    in 5 Teilen 1, 2-Dichloräthan, zugesetzt, nach weiteren 2 Stunden werden 0, 25 Teile   Benzoylperoxyd    zugegeben. Nach etwa 18 Stunden ist die Polymerisation beendet.



   72 Teile des erhaltenen Lösungspolymerisates werden mit einer Lösung von 3, 8 Teilen Natriumlaurylsulfat in 15 Teilen Wasser verrührt und   aHmahlich    mit 95 Teilen Wasser homogenisiert, wobei mit konzentriertem   wäss-    rigem Ammoniak auf einen pH-Wert zwischen 7, 5 und 8, 2 eingestellt wird. Nach Filtration erhält man eine feinteilige Dispersion mit einem Harztrockengehalt von 22%.



     Die Emu6sion    ist mit wässriger Gelatinelösung mischbar und bildet mit der Gelatine nach dem   Lufttrocknen    einen klaren, farblosen Film, der das ultraviolette Licht bis etwa 350 mu absorbiert.



   Beispiel 6
25 g destilliertes Styrol werden in einer geschlossenen Flasche im Wärmeschrank bei   60     C während 2 Tagen vorpolymerisiert. Hierauf werden 0, 05 g der Verbindung der Formel (7) sowie 0, 025 g Benzoylperoxyd langsam   dazugerührt.    Die Mischung wird sodann in eine quaderförmige Form gegossen und während eines Tages auf   70'C gchaltcn. Nach dem    Erstarren und Erkalten der Masse wird die Form auseinandergebrochen. Der so crhaltene Block wird anschliessend in einer hydraulischen Presse bei einer Temperatur von   138 C    und einem Druck von 150   kg,/cm-'zu    einer Platte von   I mm    Dicke ausgepresst.

   Die so hergestellten   Polystyrolplatten    sind für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis   380      m,    undurchlässig. Sie sind vollkommen farblos. Beim Belichten im Fadeometer kann man eine deutliche Verbesserung der Lichtstabilität beobachten, indem obige   Polystyrolplathen    bei einer Belichtung   von 200    Stunden noch keine Spur einer Vergilbung aufweisen, während Platten, welche obige Verbindung der Formel (7) nicht enthalten,   vergilbt    sind.



   Beispiel 7
Aus   5    Teilen der Verbindung der Formel (9) erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polymerisat, das bei 205 bis   2 10'C erweicht.   



   Beispiel 8
Aus 5 Teilen der Verbindung der Formel (8) erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polymerisat, das bei 225 bis   235     C erweicht.



   Beispiel 9
Aus 5 Teilen der Verbindung der Formel (10) in 64 Teilen Benzol erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Polymerisat, das bei 225 bis   230     C erweicht.



   Beispiel 10
6 Teile Methylmethacrylat und 5 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 30 Teilen Benzol unter Einleiten von Stickstoff und Rühren auf   75  C erhitzt    und durch Zugabe von 0, 2 Teilen   Azobisisobuttersäure-    nitril, gelöst in 10 Teilen Benzol, polymerisiert. Nach 6 Stunden wird die Lösung abgekühlt. Das Copolymerisat wird mit    ther    gefällt, abgesaugt, mit Äther gewaschen, getrocknet und erweicht zwischen 155 und   165     C.



   Beispiel 11
Polymerisiert man 6 Teile Styrol und 5 Teile der   Verbindug    der Formel (7) in 30 Teilen Benzol mittels 0, 3 Teilen   Azobisisobuttersäurenitril, gelöst    in 15 Teilen Benzol, bei 75  C, so erhält man nach 10 Stunden die Lösung eines Copolymerisates, das mit Methanol gefällt, abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Das Copolymer erweicht bei 135 bis   140  C.   



   Beispiel 12
5 Teile   n-Butylmethacrylat    und 5 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 30 Teilen Benzol auf   75     C erhitzt und durch Zugabe von 0, 2 Teilen   Azobisisobuttersäu, renitril, gelöst    in 5 Teilen Benzol, polymerisiert. Nach 10 Stunden wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Copolymerisat erweicht bei 90 bis   100  C.   



   Beispiel   13   
5 Teile Polyäthylen (ALKATHENE WNG-14) werden in 45 Teilen Cyclohexan durch Erwärmen auf   80  C    unter Rühren und Einleiten von Stickstoff gelöst. Nach dem Abkühlen auf   60  C    versetzt man diese Lösung mit 0, 06 Teilen   Lauroylperoxyd,    gelöst in 5 Teilen Cyclohexan. 10 Minuten später fügt man 1 Teil der Verbindung der Formel (8) hinzu. Man erhöht die Temperatur auf   80  C    und hält das Gemisch 4 Stunden   auf 80"C. Das    Harz wird aus der hcisscn Lösung durch Eingiessen   in'¯'00 Teile Aceron gefallt, abgesaugt,    mit Aceton gewaschen und getrocknet.

   Nach dreimal   wieder-    holter Umfällung aus   Cyclohexan-Aceton-Gemisch    wird das   Pfropfpolymerisat    dreimal aus je 90 Teilen Xylol mittels 90 Teilen Dioxan umgefällt, bei   50 C abgc-    saugt, zuerst mit Dioxan und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man   erhätt    ein ultraviolettes Licht absorbierendes, gepfropftes Polyäthylen, das   8 n', der    Verbindung der Formel   (3)    enthält.



   Analyse : gefunden : N   0,    67.



   Dass hierbei eine   Pfropfpolymerisadon    der Verbindung der Formel (8) stattgefunden hat, kann durch folgenden Vergleichsversuch nachgewiesen werden :
1 Teil Verbindung der Formel (8) wird in 45 Teilen Cyclohexan bei   80     C unter Rühren und Einleiten von Stickstoff mittels 0, 06 Teilen Benzoylperoxyd, gelöst in t0   Teilere Cyclohexan, poWymerisiert.    Nach 4 Stunden wird das Gemisch mit 5 Teilen Polyäthylen versetzt und so lange bei 80  C weitergerührt, bis das   Pofyäthyten    gelöst ist.

   Das Harz wird aus der heissen Lösung durch Eingiessert in 200 Teile Aceton   gefättt,    abgesaugt, mit Aceton gewaschen, getrocknet und zweimal aus je 90 Teilen Xylol mittels 90 Teilen Dioxan umgefällt, bei   50     C abgesaugt, mit Dioxan und dann mit   tacher    gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Polyäthylen absorbiert ultraviolettes Licht nicht und   enchält die    Verbindung der Formel (8) weder als Monomer noch als   Homopotymer.   



   Beispiel 4
5 Teile Polyäthylen werden in 45 Teilen Cyclohexan durch Erwärmen auf   80  C    unter Rühren und Einleiten von Stickstoff gelöst. Nach dem Abkühlen   auf 70  C    versetzt man diese Lösung mit 0, 02 Teilen Lauroylperoxyd, gelöst in 5 Teilen   Cyctohexan.    Nach 7 Stunden fügt man 0, 5 Teile der Verbindung der Formel (8) hinzu.



  Man erhöht die Temperatur auf   85     C und häLt das Gemisch 8 Stunden bei   85     C. Das Harz wird aus der heissen Lösung durch Eingiessen in 200 Teile Aceton   gefälît,    abgesaugt, mit Aceton gewaschen, getrocknet und zweimal aus je 90 Teilen Xylol mittels 90 Teilen Dioxan   umgefäUt,    bei   50  C    abgesaugt, mit Dioxan, und hierauf mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält ein ultraviolettes Licht absorbierendes gepfropftes Poly äthylen, das 4 der Verbindung der Formel (8)   enit-    hält.



   Analyse : gefunden : N 0, 35.



   Beispiel   15   
5 Teile Polyäthylen und 2 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 45 Teilen Benzol unter Rühren und Einleiten von Stickstoff durch Erwärmen auf   70  C    gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 0, 12 Teilen Benzoylperoxyd in 5 Teilen Benzol wird die Temperatur auf   85     C erhöht. Nach 12 Stunden wird das Harz aus der heissen Lösung durch Eingiessen in   200 Teile      Dioxan gefällt, abgesaugt, mit Dioxan gewaschen, getrocknet und zweimal aus je 90 Teilen Xylol mittels    90 Teilen Dioxan umgefällt, bei   50  C    abgesaugt, mit Dioxan, nachher mit Aceton gewaschen und getrocknet.



  Man erhält ein   ukraviotettes    Licht absorbierendes gepfropftes Polyäthylen, das einen klaren, schwach gelblichen Film bildet.



   Führt man die Pfropfpolymerisation in der angegebenen Weise mit 2 Teilen der Verbindung der Formel   (I I)    durch, so erhält man ebenfalls ein ultraviolettes Licht absorbierendes Polymerisat. 



   Beispiel   16       10    Teile Acrylnitril, 37 Teile n-Butylacylat, 2 Teile   Acrylsäure, l Teil dcr Verbindung der Formel (7)    und 15 Teile Methylenchlorid werden in einer Lösung von 2, 5 Teilen laurylsulfonsaurem Natrium in 69 Teilen Wasser voremulgiert, unter Rühren und Einleiten von   Sticsstoff au', 60'C er värmt    und mit einer Lösung von 0,   1'Teilen Ka'Jiumperoxyddisulfat in, 5 Teilen    Wasser und einer Lösung von   0,    035 Teilen Natriummetabisulfit in 2, 5 Teilen Wasser versetzt.

   45 Minuten später fügt man nochmals eine Lösung von 0, 12 Teilen   Kaliumperoxyddisulfat    in   2,    5 Teilen Wasser und eine Lösung von 0, 035 Teilen Natriummetabisulfit in 2, 5   Tei-    len Wasser hinzu und polymerisiert 5 Stunden nach.



  Man kühlt ab, stellt mit   konzentriertem    wässrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 7 ein und filtriert von geringen Mengen (0, 5 Teilen) Koagulat unter Druck ab.



  Der   feindisperse    Latex ergibt auf einer Glasplatte einen klaren, schwach gelblichen Film, der ultraviolettes Licht absorbiert.



   Anwendungsbeispiele
A. Eine Mischung von 100 Teilen Polyäthylen (ALKATHENE WNG-14) und 4 Teilen nach Beispiel   4,    2. Absatz erhaltenen Copolymerisates wird auf einem Kalander bei   140  C    zu einer Folie ausgewalzt. Diese wird sodann bei 130 bis   140  C    und einem Druck von 20   kg/cm', zu    einer Platte von 1 mm Dicke gepresst.



  Die so erhaltene Platte ist für ultraviolettes Licht praktisch undurchlässig und zeigt nach 1000stündiger Belichtung im Xenotest keine Anzeichen einer Vergilbung.



  Das Copolymerisat ist sehr   migrationsbeständig,    da auch nach einer Lagerzeit von einem halben Jahr keine Spur an   ausgeb4iihtem    oder ausgeschwitztem Lichtschutzmittel an der Oberfläche festzustellen ist.



   B. Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen   (Shell    CMF 7929) und 0, 5 Teilen des nach Beispiel 9 erhaltenen Polymerisates wird auf einem Kalander bei 170  C zu einer Folie verarbeitet. Diese wird sodann bei 230 bis   240  C    und einem Druck von 40   kg/cm= zu    einer Platte von 1 mm Dicke ausgepresst.



  Die so erhaltene Platte ist für   ultraviolettes    Licht   prak-    tisch undurchlässig. Auch bei 1000stündiger Belichtung im Xenotest zeigt sich keine Rissbildung, wie sie bei ungeschützten Platten unter diesen Bedingungen durchwegs beobachtet werden kann. Zudem wird durch die Behandlung mit Perchloräthylen bei   30  C    und während 30 Minuten nur eine geringe Menge, das heisst etwa   4 %    des im Polypropylen eingesetzten   UV-Absorbers,      herausgelost,    während bei den üblichen   monomoleku-    laren UV-Absorbern mit der Extraktion von mindestens der doppelten, oft sogar der gesamten Menge gerechnet werden muss.



   C. Mittels Schnellrührers wird 1   %    des   Polymerisates    nach Beispiel 11 in einen Nitrolack folgender Zu  sammensetzung    eingearbeitet :
15 Teile niedrigviskose. esterlösliche Collodiumwolle, bestehend aus   65'V,

   Nitrocellulosc (mit    einem Stickstoffgehalt von   12 und    35
Teilen Butanol
3 Teile   Dibutylphrhalat       10      Tcile Erdnussalkydharz    mit einem Erdnussölgehalt von   42'   0'   
8 Teile   Ketonformaldehyd-Kondensationsharz    mit einem Erweichungspunkt von 100"C
18 Teile Butylacetat
10 Teile Aceton
3   Teile Butanot       2    Teile   Athytengtykotmonoäthytäther       l 0 Teile Xylol   
15 Teile Toluol
6 Teile Isopropanol
1 Teil Siliconöl,   1    ige Lösung in Toluol
Der Lack wird mittels Spritzpistole auf   Fichtenholz    aufgebracht und schützt gegen Nachdunkeln,

   wie durch Vergleichsversuche festgestellt werden konnte (Belichten im Fadeometer während 50 Stunden im Vergleich mit einem Lack der angegebenen Zusammensetzung, der kein UV-Schutzmittel enthält).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren durch Verknüpfung von Alkenylgruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe von Polymerisationskatalysatoren 0, 1 bis 100% mindestens einer Verbindung der Formel EMI8.1 worin U, und Us ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methytgruppe, Vl und VS ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und D eine niedrigtnolekulare Alkenylgruppe bedeuten, und 99, 9 bis 0% mindestens einer andern polymerisierbaren Verbindung polymeri- siert.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel EMI9.1 verwendet, worin U, und Ua ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe und Vt und Va ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Triazinverbindung der angegebenen Formeln der Homopolymerisation unterwirft.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Triazinverbindung der angegebenen Formel mit anderen polymerisierbaren Verbindungen copolymerisiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Triazinverbindungen der angegebenen Formel der Pfropfpolymerisation unterwirft.
CH1540165A 1964-12-04 1965-11-09 Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren CH481954A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540165A CH481954A (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
ES0320348A ES320348A1 (es) 1964-12-04 1965-12-03 Procedimiento para la sintesis de polimeros protegidos contra la accion de los rayos ultravioleta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540165A CH481954A (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481954A true CH481954A (de) 1969-11-30

Family

ID=4408797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1540165A CH481954A (de) 1964-12-04 1965-11-09 Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481954A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434619A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere
FR2725204A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
AT406161B (de) * 1994-10-10 2000-03-27 Ciba Sc Holding Ag Bis-resorcinyltriazine
JP2011088884A (ja) * 2009-06-09 2011-05-06 Fujifilm Corp 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤及び樹脂組成物

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434619A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere
EP0434619A3 (en) * 1989-12-21 1991-11-27 Ciba-Geigy Ag Process for incorporating o-hydroxyphenyl-s-triazin into organic polymers
FR2725204A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
NL1001338C2 (nl) * 1994-10-04 1996-04-12 Ciba Geigy Ag 2-Hydroxyfenyltriazinen, werkwijze ter bereiding daarvan alsmede de toepassing van UV-absorbeermiddelen.
US5538840A (en) * 1994-10-04 1996-07-23 Ciba-Geigy Corporation Photographic recording material containing a UV absorber
BE1008871A5 (fr) * 1994-10-04 1996-08-06 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants.
US5672704A (en) * 1994-10-04 1997-09-30 Ciba-Geigy Corporation 2-Hydroxyphenyl-s-Triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
ES2106684A1 (es) * 1994-10-04 1997-11-01 Ciba Geigy Ag 2-hidroxifeniltriazinas.
AU698297B2 (en) * 1994-10-04 1998-10-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. 2-Hydroxyphenyltriazines
US5869588A (en) * 1994-10-04 1999-02-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Polymeric compounds derived from 2-hydroxy-phenyl-s-triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
AT405515B (de) * 1994-10-04 1999-09-27 Ciba Sc Holding Ag 2-hydroxyphenyltriazine
AT406161B (de) * 1994-10-10 2000-03-27 Ciba Sc Holding Ag Bis-resorcinyltriazine
JP2011088884A (ja) * 2009-06-09 2011-05-06 Fujifilm Corp 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤及び樹脂組成物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE3439483A1 (de) Radikalisch polymerisierbarer uv-absorber, verfahren zu seiner herstellung und seine polymere
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE2640967A1 (de) Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0381029B1 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
DE1618197B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1670384A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ultraviolett-Schutzmittel
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE4405208A1 (de) Polymerdispersion
DE2115960C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder deren Mischungen
DE1945970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyvinylidenhalogenidharzen
DE19629452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdispergierbarer Polymerblends
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE1420282C (de) Verfahren zur Herstellung von UV-Licht absorbierenden Polymerisaten. Antn: Ciba-Geigy AG, Basel (Schweiz)
DE1221225B (de) Stabilisierung organischer Stoffe gegen UV-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased