DE1205970B - Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung - Google Patents

Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung

Info

Publication number
DE1205970B
DE1205970B DEC30293A DEC0030293A DE1205970B DE 1205970 B DE1205970 B DE 1205970B DE C30293 A DEC30293 A DE C30293A DE C0030293 A DEC0030293 A DE C0030293A DE 1205970 B DE1205970 B DE 1205970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compound
group
heterocyclic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30293A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Duennenberger
Dr Hans-Rudolf Biland
Dr Christian Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1205970B publication Critical patent/DE1205970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07b
C08g; D06m Deutsche Kl.: 12 ο-27
1205 970
C30293IVb/12o 27. Juni 1963 2. Dezember 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schützen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung. Diese neuen, erfindungsgemäß zu verwendenden heterocyclischen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
N5, NH-C
oH^ "
R2
C-R3
N (1)
R4
in welcher Ri ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder einen gesättigten nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und je ein Halogenatom, insbesondere Chlor, eine verätherte Hydroxyl- oder Merkaptogruppe oder einen Aminrest der Formel Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schützen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies, Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden; Dr. Hans-Rudolf Biland, Basel; Dr. Christian Lüthi, Münchenstein (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Juni 1962 (7795)
— N
Z2
(2)
darstellen, in der Zi für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Z2 für eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe oder einen Benzolrest steht, oder Zi und Z2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten.
Als gesättigte nicht aromatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen der Formel
CnH2n+1
worin η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 darstellt, z. B. die Methyl-, iso-Propyl-, tert.Butyl-, iso-Octylgruppen, zu nennen, ferner Cycloalkylgruppen, wie Cyclopentyl und insbesondere Cyclohexyl.
R3 und R4 in der Formel (1) können Aminreste der Formel (2) darstellen und sich demnach von entsprechenden aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen mit mindestens einem an den Stickstoff gebundenen freien Wasserstoffatom ableiten, beispielsweise von Mono- oder Dialkylaminen, Monooxyalkylaminen, Alkyloxyalkylaminen oder Dioxyalkylaminen mit z. B. höchstens 12 Koh-
.10 lenstoffatomen, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Octylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Diisobutylamin, Monoäthanolamin, Monobutanolamin, Methylhydroxyäthylamin, Äthyl-hydroxyäthylamin, Diäthanolamin, Dipropanolamin, Anilin und dessen Kernsubstitutionsprodukte, wie z. B. o- oder p-Toluidin, Chloraniline, l-Amino-2-, -3- oder -4-hydroxybenzol, o- oder p-Anisidin, l-Aminobenzol-4-sulfonsäure, auch N-Alkyl-aminobenzole, N-Hydroxyalkylaminobenzole. Piperidin, α-Pipecolin, Morpholin und Piperazin. Die Reste R3 und R4 in der Formel (1) können ferner organische, über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Triazinring gebundene Reste sein. Diese Äther- oder Thioätherreste leiten sich von organischen Hydroxyl- bzw. Merkaptoverbindungen ab, insbesondere von einwertigen aliphatischen Alkoholen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, sek.-
so Butylalkohol, tert.Butylalkohol, Isoamylalkohol, Hexylalkohol, 2-ÄthylbutanoI, Octylalkohol oder Dodecylalkohol, bzw. von Merkaptoverbindungen,
509 740-4Ϊ4
wie Äthylmerkaptan, Propylmerkaptan, Pentylmerkaptan, Octylmerkaptan oder Dodecylmerkaptan. Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden neuen heterocyclischen Verbindungen der angegebenen Zusammensetzung seien z. B. diejenigen hervorgehoben, die der allgemeinen Formel
/VNV
U1 -+ Jf ρ—ζ y-NH—C C-Vi
entsprechen, worin Ui ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder einen gesättigten nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und U2 und U3 gleich oder verschieden sind und je ein Chloratom, eine Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylmerkaptogruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine über das Stickstoffatom an den Triazinring gebundene Morpholinogruppe oder einen Aminrest der Formel
— N
/Z3
(4)
darstellen, worin Z3 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und Z4 für eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkyl- oder Sulfonsäuregruppen weitersubstituierten Benzolrest, wie z. B. eine Anilino-, 2-Hydroxy-5-tert.butyIanilino- oder 4-Sulfonsäure-anilinogruppe steht.
Von besonderem Interesse unter den erfindungsgemäß zu verwendenden neuen heterocyclischen Verbindungen der Formel (1) sind die neuen heterocyclischen Verbindungen der Formel
w,-V\//Nj—v yN\
1H ί C-^ V- NH- C C-W2
0I NN
(5)
W3
worin Wi ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine Cyclohexyl- oder Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und W2 und W3 gleich oder verschieden sind und je ein Chloratom, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, eine Alkylmerkaptogruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine über das Stickstoffatom an den Tri- oo azinring gebundene Morpholinogruppe oder einen Aminrest der Formel
— N
Z5
Z6
(6)
darstellen, worin Z5 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen und Ze für eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest steht, der in ortho-Stellung zum Brückenstickstoff eine Hydroxylgruppe und in para-Stellung eine Sulfonsäuregruppe oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen tragen kann.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden neuen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) gelangt man dadurch, daß man Trihalogen-1,3,5-triazine, insbesondere Cyanurchlorid, mit einer Benzoxazolylverbindung der allgemeinen Formel
NH2
worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls eines oder beide Halogenatome am Triazinring durch einen anderen Substituenten bzw. durch zwei andere, gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ersetzt, wobei als Substituenten Aminreste der Formel (2) oder Äther- oder Thioätherreste in Betracht kommen.
So können beispielsweise die als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung zu verwendenden neuen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (3) dadurch erhalten werden, daß man Cyanurchlorid, vorzugsweise in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, mit einer äquimolekularen Menge einer Benzoxazolylverbindung der Formel
NH2 (8)
worin Ui und R2 die im Zusammenhang mit Formel (3) angegebene Bedeutung besitzen, zu einer Verbindung der Formel
umsetzt und gegebenenfalls eines oder beide reaktive Chloratome im Cyanurring in an sich bekannter Weise durch gleiche oder verschiedene andere Substituenten U2 bzw. U3 ersetzt, wobei U2 und U3 die im Zusammenhang mit Formel (3) angegebene Bedeutung besitzen.
Zu neuen erfindungsgemäß zu verwendenden heterocyclischen Verbindungen der Formel (3) kann man auch in der Weise gelangen, daß man im 2.4,6-TrichIor-l,3,5-triazin (Cyanurchlorid) nach an sich bekannter Weise zunächst ein Halogenatom durch einen anderen Substituenten oder zwei Halogenatome durch zwei andere, gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten der angegebenen
Art und dann ein Halogenatom durch den Rest der Formel
NH- (10)
NH2
OH
(H)
bei höheren Temperaturen und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren mit Aminobenzolcarbonsäuren der Formel
ersetzt.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzoxazolylverbindungen der Formeln (7) bzw. (8) sind entweder bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.
Die Benzoxazolylverbindungen der Formel (7) 15 umsetzt, können z. B. erhalten werden, indem man o-Aminophenole der Formel
HOOC-/ K
R2
NH2
(12)
Man kann beispielsweise aber auch gemäß folgendem Reaktionsschema arbeiten:
NO2
NO2
NO2 O
HCT
HC1
R2
Vx0/
NO2
R2
SnCWHCl
H2O
NH2
Erfindungsgemäß werden die neuen heterocyclischen Verbindungen der eingangs umschriebenen Zusammensetzung als Lichtschutzmittel für die verschiedenartigsten Substanzen verwendet.
Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können.
45
A. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Lichtangriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B. eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden usw. und/oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie
z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozeß, erfolgen.
B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibtem einen oder mehrere andere dem Substrat einverleibten Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
C. Das Lichtschutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet mit dem Zweck, ein direkt dar-
(10 unterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme, öl, Wachs) sein kann.
Als Materialien, die geschützt werden können, seien genannt:
a) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat-propionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polyamine, Polyacrylnitril und Polyester. Eine besonders wichtige Verwendung für die 1,2,4-Triazine der angegebenen Zusammensetzung ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Lichtschutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden.
b) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunst-
harzen (ζ. B. öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hierbei kann das Lichtschutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt.
c) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind.
15
d) Natürliche, kautschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata, Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol oder Butadien-Acrylnitril, welche auch noch Füllstoffe, Pigmente und/oder Vulkanisationsbeschleuniger enthalten können und bei welchen der Zusatz der neuen heterocyclischen Verbindungen die Alterung verzögert und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindert.
e) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut- und Gesichtscremes, Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes.
f) Zur Herstellung von Filterschichten für photographische Zwecke, insbesondere für die Farbenphotographie.
g) Haltbare Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärkeoder Caseinbasis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure.
h) Faserstoffe, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz sowie aus letzteren hergestellte Materialien, weiterhin zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. Holländermassen).
i) Ferner auch Textilmaterialien, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Weboder Wirkwaren oder als Filz, vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien können bestehen aus natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, z. B. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetische Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide. Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Lichtschutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskose-Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschließlich Cellulose-triacetat) zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen, dieses vor, während oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen.
Es ist selbstverständlich, daß sich die neuen heterocyclischen Verbindungen der angegebenen Zusammensetzung nicht nur als Lichtschutzmittel für ungefärbte, sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Lichtschutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbe- oder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
Je nach der Art des zu behandelnden organischen Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Lichtschutzmittels innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken. In der Regel beträgt die Menge etwa 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, des organischen Materials, welches unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt werden soll.
Es sind zwar bereits Verbindungen vom Vanillintypus für Zwecke der Ultraviolettabsorption vorgeschlagen worden, jedoch zeigen diese Verbindungen für sich allein oder in Mischung untereinander oberhalb etwa 310 ηΐμ kaum noch eine nennenswerte, praktisch bedeutsame Absorption. Selbst die im kurzwelligen Bereich liegenden Absorptionsmaxima entsprechen Extinktionskoeffizienten, die um ein mehrfaches niedriger liegen als die Extinktionskoeffizienten der erfindungsgemäßen Verbindungen im Bereich um 336 πΐμ. Aus der schweizerischen Patentschrift 350 763 sind andererseits 2-Phenylbenzoxazol-derivate mit relativ gutem Ultraviolettabsorptionsverhalten bekannt, diese Verbindungen zeigen jedoch für praktische Belange zu geringe Lichtechtheiten und sind daher den Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung unterlegen.
In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A bis K, worin die Herstellung einiger erfindungsgemäß zu verwendender Verbindungen beschrieben ist, und in den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
A. 11,2 Teile 2-(p-Aminophenyl)-5-methylbenzoxazol (hergestellt durch Kondensation von p-Aminobenzoesäure mit l-Hydroxy-2-amino-4-methylbenzol bei höherer Temperatur in Gegenwart von Borsäure) werden in 250 Teilen Aceton gelöst und bei 0 bis 2°C mit 9,3 Teilen Cyanurchlorid, das in 50 Teilen Aceton gelöst ist, versetzt. Dann tropft man 50 Teile 1 η-Natronlauge zu, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches nicht über 6,7 steigt, und versetzt anschließend mit 200 Teilen Eiswasser. Man nutscht, wäscht mit Eiswasser und trocknet das Produkt der
I 205
ίο
NH-C C-CI
In analoger Weise werden in ähnlicher Reinheit und Ausbeute folgende Verbindungen hergestellt:
NH-C
C-CI
Cf
bei 25 bis 300C im Vakuum. Ausbeute: etwa 18 Teile. Schmelzpunkt: 280 bis 2810C. Ein aus Dioxan— Wasser umkristallisiertes Anarysenprodukt schmilzt bei 282 bis 282.5° C.
Ci7HIiN5OCl2
Berechnet.... C 54,86, H 2,98, N 18.82; gefunden .... C 55,01, H 2,98, N 18,58.
N N
\c/
CI
(14)
Schmelzpunkt: 256 bis 258°C (aus Dichlorbenzol). Ci6H9N5OCI2
Berechnet .... C 53.65, H 2,53, N 19,55;
gefunden .... C 53,49, H 2,61, N 19,32.
C-Cl
!I
(15)
Schmelzpunkt: 258 bis 2600C (aus Chlorbenzol). C20Hi7N5OCI2
Berechnet C57.98, H4.14. N 16,90;
gefunden C 57,68, H 4,09. N 16,67.
Schmelzpunkt: 233 bis 234°C (aus Chlorbenzol).
Berechnet C 61.28. H 5.36. N 14.89;
gefunden C 61,33. H 5.53. N 14,84.
CJ
NH-C
C-Cl
Cl
(16)
/CH2-H2Cx
CH
NH-C
i
N
Schmelzpunkt: 255 bis 257°C (aus Dimethylformamid—Wasser). C22Hi9N5OCl2
Berechnet C 60.01, H 4,35. N 15.90;
gefumlen C59,40. H4.70, N 15.70.
Cl
C-Cl
(17)
740/434
Schmelzpunkt: >350°C (aus Dichlorbenzol).
Co2Hi3N5OCI2
Berechnet C 60.85. H 3.02. "N 16.13;
gefunden C 61.02. H 3.26, N 16.03.
B. 14,9 Teile der Verbindung der Formel (13) werden in 400 Teilen Dioxan gelöst und bei 30cC mit 5.5 Teilen 70%igem Äthylamin versetzt. Man rührt 3 Stunden bei der gleichen Temperatur weiter, versetzt mit 500 Teilen Wasser, nutscht das Produkt der Formel
H3C
Ns
NH-C
C — NH — C2H5
Il
und wäscht mit 200 Teilen Wasser nach. Ausbeute: etwa 15 Teile. Ein zweimal aus Dimethylformamid— Wasser umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 271 bis 272°C und zeigt folgende Daten:
Ci<,Hi7NöOCl
Berechnet C 59.92, H 4,50, N 22,07;
gefunden C 60.15. H 4,53. N 22,19.
In analoger Weise werden in ähnlicher Ausbeute und Reinheit folgende Verbindungen hergestellt:
NH-
C-" Cl
Schmelzpunkt: 233 bis 234'C (aus Dioxan—Wasser).
Berechnet C 64,58. H 6,29. N 18.07;
gefunden C 64.61. H 6.46. N 17,89.
H3C
NH-C
C-NH-(CHo)7-CH3
Schmelzpunkt: 2400C (aus Chlorbenzol).
Co7H25NgOoCI
Berechnet C 64,73. H 5.03. N 16,78;
gefunden C 64.%. H 5,15, N 16,31.
OH
NH
C(CHa)3
Ersetzt man die Verbindung der Formel (13) durch die Verbindung der Formel (18). so erhält man auf analoge Weise folgende Verbindung:
/CH2 — CH2 — OH
^CH2-CH2-OH
(22)
Schmelzpunkt: 221 bis 2230C (aus Dichlorbenzol). C28H23N6O3Cl
C 62,09, H 4,61, N 16,71;
Berechnet
gefunden
C 62,06, H 4,77, N 16,79.
C. 19 Teile 2-(p-Aminophenyl)-benzoxazol werden· in 250 Teilen Dioxan gelöst und bei 30 bis 35°C mit 17 Teilen l-Methoxy^S-dichlor^Ao-triazin versetzt. Dann tropft man bei der gleichen Temperatur 50 Teile 2 η-Natronlauge so zu, daß der pH-Wert nicht über 7 steigt, gibt anschließend 300 Teile Wasser zu, nutscht das ausgefallene Produkt, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 40 bis 500C im Vakuum. Man erhält so etwa 32 Teile der Verbindung der Formel
;Nn
NH-C C-O-CH3
(23)
N N
V/
Ein aus Dimethylformamid—Wasser umkristallisiertes Analysenpräparat schmilzt bei 254 bis 254,5 0C.
Ci7Hi2N5OCl
Berechnet .... C 57.72, H 3,42, N 19,80; gefunden .... C 57,63, H 3,63, N 19,62.
■!5
D. 14,1 Teile der Verbindung der Formel (16) werden zu einer Lösung von 1,25 Teilen Natrium-
H3C H3C
H3C C H2C C
H3C H3C
hydroxyd in 100 Teilen Methanol gegeben, die Temperatur während einer halben Stunde auf 400C und dann während 3 Stunden auf 65°C gehalten. Zur weißen Suspension werden 100 Teile Petroläther gegeben, das aufgeschlämmte Produkt kalt genutscht, mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 13,7 Teile der Verbindung der Formel
NH-C C-O-CH3
N N
V/
(24)
Cl Ein aus Chlorbenzol umkristallisiertes Analysenpräparat schmilzt bei 229 bis 2300C.
C25H28N5O2Cl
Berechnet ..
gefunden ..
E. 7,45 Teile der Verbindung der Formel (13) werden in 400 Teilen Dioxan gelöst. Bei 35 0C tropft man 6 Teile des Natriumsalzes der Sulfanilsäure,
C 64,45, H 6,05, N 15,01; C 64,50. H 6.12, N 14,98.
gelöst in 40 Teilen Wasser, zu. Anschließend werden während 3 Stunden 20 Teile 1 η-Natronlauge zugetropft. Nachdem noch weitere 2 Stunden bei 30 bis 35°C gehalten wird, versetzt man mit 300 Teilen Wasser, stellt mit Natronlauge auf pH 11 und gibt so viel Natriumchlorid zu, bis die Verbindung der Formel
H3C
NH-C
SO3Na
(25)
in Form farbloser Kristalle ausfallt. Man nutscht, wäscht mit 100 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet.
F. 5,3 Teile 2-(p-Amino)-5-(p-tert.butyl)-benzoxazol und 5,1 Teile ^-Dichlor-o-NJSi-methylphenyl-1,3,5-triazin werden in 200 Teilen Dioxan gelöst; dann werden 10 Teile Wasser zugegeben und bei
30 bis 35° C so rasch mit 20 Teilen I n-Natronlauge versetzt, daß der pH-Wert nicht über 6,7 ansteigt. Man rührt eine weitere Stunde bei 30 bis 35° C weiter, versetzt mit 400 Teilen Wasser, nutscht und trocknet den Niederschlag bei 40 bis 500C (9,7 Teile). Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Benzol erhält man die Verbindung der Formel
Schmelzpunkt: 208 bis 2090C.
C27H25ON6Cl
Berechnet .... C 66,87, H 5,20, N 17,33; gefunden .... C 66,91, H 5,13, N 17,28.
G. 23,5 Teile der Verbindung der Formel (16) und 16,5 Teile p-tert.Butyl-o-ammophenol werden in
H3C H3C
H3C-C-H2C-C
CH3
NH
Il
(26)
Cl
250 Teilen Dichlorbenzol aufgeschlämmt und während 8 Stunden bis zur Beendigung der Salzsäuregasentwicklung auf 1700C erhitzt. Die klare Lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der verbliebene Rückstand an Aluminiumoxyd der Aktivität I Chromatographien. Die Cyclohexanfraktion ergibt die Verbindung der Formel
H3C
H3C
NH--C C-NH
OH
(27)
HN
H3C-C-CH3
CH3
OH
H3C
Ein aus Alkohol—Aceton—Wasser umkristallisiertes Analysenpräparat schmilzt bei 168 bis 1700C. C44H52N7O3
Berechnet C 72,70, H 7,21, N 13,49;
gefunden C 72,47, H 7,43, N 13,42.
In analoger Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
/N\
NH-C C-NH
HN H3C
H3C-C H3C Benzolfraktion; Schmelzpunkt: 2000C (aus Benzol—Cyclohexan).
(28)
Berechnet C 71.51. H 6.75. N 14.59;
gefunden C 71,24. H 6.94. N 14,57.
(29)
Schmelzpunkt: 223 bis 2250C (aus Benzol). O2H41N7O3
Berechnet C 72.92. H 5.97. N 14.17;
gefunden C 72.62. H 6,17. N 14.10.
OH
(30)
H3C-C
H3C
Schmelzpunkt: 23O0C (aus Dichlorbenzol). C42H4IN7O3
Berechnet .... C 72,92, H 5,97, N 14,17; gefunden .... C 72,94, H 5,98, N 14,15.
H. 6 Teile der Verbindung der Formel (14) werden in 125 Teilen Dioxan gelöst und bei 3OC mit
2,2 Teilen 7O°/oigem Äthylamin versetzt. Man rührt 3 Stunden bei 35°C, versetzt mit weiteren 2,2 Teilen Äthylamin und steigert die Temperatur auf 80 bis 850C. Anschließend rührt man bei der gleichen Temperatur 8 Stunden weiter, versetzt mit Wasser, nutscht, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum.
so Man erhält so etwa 7 Teile des Produktes der Formel
NH — C2H5
(31)
Ein aus Dimethylformamid—Wasser umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 223 bis 224 C. Ca)H21N7O
Berechnet C 63.98. H 5,64. N 26.12;
gefunden C 63.94. H 5.80. N 26.17.
5C9 740 434
In analoger Weise erhält man in ähnlicher Ausbeute und Reinheit folgende Verbindung:
H3C H3C
H3C-C-H2C-C-ZY ^c ■ V\n/
H3C
H3C
NH-C
5C'
'Nn
HoC
H2C
C-N
N N
CH2-H2C
(32)
CH2
Schmelzpunkt: 233 bis 234°C (aus Chlorbenzol). C32H1IN7O3
Berechnet .... C 67,23, H 7,23, N 17,15; gefunden .... C 67,44, H 6,94, N 19,12.
I. 22 Teile 2-Aminophenol, 31 Teile 4-Aminosalicylsäure und 350 Teile Polyphosphorsäure werden unter Stickstoff über Nacht bei 185 bis 1900C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 2000 Teile eines Eis-Wasser-Gemisches ausgetragen. Nach Neutralstellen mit Sodalösung wird das ausgefallene Produkt genutscht. mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 35 bis 38 Teile. Durch dreimaliges Umkristallisieren aus Chlorbenzol— Petro lather erhält man die Verbindung der Formel
NH2 (33) 4-
HO
Schmelzpunkt: 219 bis 2200C.
Berechnet
gefunden
C 69.01, H 4,46, N 12,38; C 69.02, H 4,70, N 12,60.
In analoger Weise wie in Herstellungsvorschrift A erfolgt die Umsetzung der Verbindung der Formel (33) mit Cyanurchlorid, wobei in ähnlicher Ausbeute das Produkt der Formel
<Nn
NH-C
C-Cl
(34)
Cl
mit dem Schmelzpunkt 293 bis 294° C (Zersetzung) anfällt.
Ci6H9O2N5CIo
Berechnet
gefunden
C 51,36, H 2.42, N 18,72; C 51,56, H 2,55. N 18.54.
Analog dem Vorgehen in der Herstellungsvorschrift B wird die Verbindung der Formel (34) mit Diäthanolamin zur Verbindung der Formel
NH-C
umgesetzt. Schmelzpunkt: 239 bis 2400C.
C 54.24, H 4,32. N 18.98; C 54.48. H 4.41. N 18.68.
;Nn C-N
N N
Cl /CH2 — CH2 — OH NrH3-CH2-OH
(35)
33.6 Teile Natrium-octylmercaptid aus 29,2 Teilen Octylmerkaptan und
Berechnet .
gefunden .
K. 35,8 Teile der Verbindung der Formel (14) werden in 400 Volumteilen Alkohol aufgeschlämmt.
Dazu werden
(hergestellt
4,6 Teilen Natriummetall in 100 Volumteilen absolutem Alkohol) bei 0 bis 5 C getropft. Der anfallende dicke Brei wird auf 80 C erhitzt und die dabei entstehende gut rührbare Mischung 15 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Zur Aufarbeitung wird
das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, das ausgefallene Produkt abgenutscht und im Vakuum getrocknet.
Das Rohprodukt wird an Aluminiumoxyd der Aktivität I Chromatographien. Die Benzoleluate ergeben 15,6 Teile der Verbindung der Formel
C C — S —(CHa)7CH3
N
•Λ
N
N /
-(CHa)7CH3
^C
S
(36)
Das aus Benzol—Cyclohexan umkristallisierte Analysenprodukt schmilzt bei 99 bis 1000C.
C32H42N5OS2
Berechnet ..
gefunden ...
. C 66,51, H 7,50, N 12,12; . C 66,43, H 7,40, N 12,23.
Beispiel 1
Aus einer 10°/oigen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf die Acetylcellulose berechnet, 1% der Verbindung der Formel (13) enthält, wird ein Film von ungefähr 60 μ Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen wird ein Teil des erhaltenen Films 100 Stunden mit einem Fadeometer belichtet. Man erhält für den belichteten und unbelichteten Film nachfolgende prozentuale Werte für die Durchlässigkeit :
Wellenlänge Ultraviolettdurchlässigkeit " π 100 Stunden
Fadeometer
(ΠΊμ) unbelichtet 0
270 bis 340 0 2
350 0 5
360 5 80
370 80 85
380 85
An Stelle der Verbindung der Formel (13) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (13), (15), (16), (21), (23), (27), (28), (29) oder (30) verwendet werden, wobei ähnliche Resultate erzielt werden.
Beispiel 2
1 Teil der Verbindung der Formel (14) wird in 50 Teilen Alkohol gelöst. Hierauf werden 3000 Teile Wasser und 2 Teile einer wäßrigen Lösung des Anlagerungsproduktes von etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol zugesetzt. In das auf diese Weise hergestellte Bad geht man nun mit 100 Teilen Gewebe aus Polyamidfasern, die aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt sind, bei Raumtemperatur (etwa 18 0C) ein, erwärmt langsam auf Siedetemperatur und behandelt anschließend 1 Stunde lang bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Gewebe aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe zeigt nach lOOstündigem Belichten mit einer Xenon-Lampe einen viel geringeren Reißfestigkeitsverlust, als wenn die Verbindung der Formel (14) nicht zugefügt wird.
An Stelle der Verbindung der Formel (14) können auch die Verbindungen der Formeln (22), (25) oder (35) verwendet werden.
Beispiel 3
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 50 Teilen der Verbindung der Formeln (17), (18), (19), (26) oder (35) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl auf 300 bis 3100C beheizten Kessel nach Verdrängung des LuftsauerstofFes durch überhitzten Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter StickstofFdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die Reißfestigkeit der so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter dem Einfluß des Lichtes viel weniger zurück als diejenige von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formeln (17), (18), (19), (26) oder (35) hergestellten Fäden.
Beispiel 4
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (13) wird auf dem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 360 ηΐμ. vollständig.
An Stelle der Verbindung der Formel (13) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (20), (24), (26), (27), (31) oder (32) verwendet werden.
Beispiel 5
In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus
150 Teilen gebleichter Sulfit- oder Sulfatcellu-
lose,
60 Teilen Zinksulfid,
6 Teilen Aluminiumsulfat,
3 Teilen einer feindispersen wässerigen Paste, die 30% des Azopigmentes der Formel
HO —C-CH3
Il
= N-C-CO-HN
enthält, und
5000 Teilen Wasser.
Das aus dieser Masse verfertigte Dekorpapier wird mit unbehandeltem Seiden- bzw. Overlaypapier in ,ein Bad gebracht, hergestellt aus
100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasserlöslichen Kondensationsproduktes ""* aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd und
100 Teilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 0,5 Teilen einer Verbindung ι ο der Formeln (14), (16), (19), (28), (29) oder (30) in 19.5 Teilen Dimethylformamid durch Verdünnen mit 80 Teilen Wasser erhalten wurde. -
15
Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung werden die Papiere getrocknet.
Das auf diese Weise behandelte Dekorpapier wird zusammen mit dem unbehandelten Seidenpapier, das als Deckblatt verwendet wird, auf eine Unterlage, bestehend aus einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz imprägnierten Sperrblättern als Zwischenschicht, 10 Minuten bei 140 bis 1500C und 100 kg Druck pro Quadratzentimeter gepreßt.
Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das die Verbindung der Formeln (14), (16), (19), (28), (29) oder (30) nicht enthält.
B e i s ρ i e 1 6 ,0
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen (»Alkathene« WNG 14) und 0,2 Teilen einer Verbindung der Formeln (15). (17), (20), (24), (27), (32) oder (36) wird auf dem Kalander bei 130 bis 1400C zu einer Folie ausgewalzt und bei 1300C gepreßt.
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 380 πΐμ.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Polyäthylen Polypropylen verwendet.

Claims (1)

  1. 24
    Patentanspruch:
    Verwendung von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    NH-C
    f-R.
    \
    R4
    in welcher R1 ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder einen gesättigten nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und R3 und Ri gleich oder verschieden sind und je ein Halogenatom, insbesondere Chlor, eine verätherte Hydroxyl- oder Merkaptogruppe oder einen Aminrest der Formel
    /Z1
    •N
    darstellen, in der Z1 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Zi für eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe oder einen Benzolrest steht oder Z1 und Z2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, in Mengen von 0,01 bis 5°/o, vorzugsweise 0,1 bis 2%, zum Schützen organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 021 981;
    schweizerische Patentschrift Nr. 350 763.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind Vergleichsversuche ausgelegt worden.
DEC30293A 1962-06-28 1963-06-27 Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung Pending DE1205970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779562A CH439283A (de) 1962-06-28 1962-06-28 Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205970B true DE1205970B (de) 1965-12-02

Family

ID=4330586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30293A Pending DE1205970B (de) 1962-06-28 1963-06-27 Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE634193A (de)
CH (1) CH439283A (de)
DE (1) DE1205970B (de)
GB (1) GB998368A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507692A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 L'oreal S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar
EP0570845A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
WO2009061755A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 Honeywell International Inc. Organic fluorescent compositions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405241A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
IT1312374B1 (it) * 1999-01-11 2002-04-15 3V Sigma Spa Associazioni di filtri solari e composizioni cosmetiche che licontengono
FR2803194A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-06 Oreal Nouveaux derives de s-triazine, leur procede de preparation, compositions les contenant et leurs utilisations
RU2650518C2 (ru) * 2016-04-01 2018-04-16 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "ОЛБО" Бесцветные органические люминофоры
RU2683327C1 (ru) * 2018-04-05 2019-03-28 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "ОЛБО" Бесцветные люминофоры ряда фенилбензазолов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021981B (de) * 1956-12-20 1958-01-02 Hoffmann La Roche Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021981B (de) * 1956-12-20 1958-01-02 Hoffmann La Roche Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507692A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 L'oreal S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar
FR2674851A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Oreal Derives s-triaziniques portant des substituants benzylidene camphre, compositions cosmetiques filtrantes et leur utilisation pour proteger la peau et les cheveux du rayonnement ultraviolet.
US5252323A (en) * 1991-04-04 1993-10-12 L'oreal s-Triazine compounds substituted by benzylidenecamphor substituents and cosmetic compositions containing the s-triazine compounds
EP0570845A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
WO2009061755A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 Honeywell International Inc. Organic fluorescent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH439283A (de) 1967-07-15
GB998368A (en) 1965-07-14
BE634193A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
US3242175A (en) Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazines
US2995540A (en) Stabilizing polyamide fibers against ultraviolet radiation
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
US3270016A (en) Aryl-1, 3, 5-triazines
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE2517284A1 (de) Lichtschutzmittel
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3160665A (en) Hydroxy-benzophenones
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1594895A1 (de) Verwendung von N-Methylol-N&#39;-substituierten-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinonen als Textilausruestungsmittel
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE859313C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4&#39;&#39;-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren
US3211562A (en) Oxalic acid-bis-hydroxyarylamides as ultraviolet stabilizers for organic plastic compositions
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
AT217991B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung