DE1286549B - Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage

Info

Publication number
DE1286549B
DE1286549B DE1967L0056421 DEL0056421A DE1286549B DE 1286549 B DE1286549 B DE 1286549B DE 1967L0056421 DE1967L0056421 DE 1967L0056421 DE L0056421 A DEL0056421 A DE L0056421A DE 1286549 B DE1286549 B DE 1286549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
output
threshold
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967L0056421
Other languages
English (en)
Inventor
Kugler Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1967L0056421 priority Critical patent/DE1286549B/de
Publication of DE1286549B publication Critical patent/DE1286549B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, auf magnetisch-induktivem Wege Impulse zu erzeugen und die Impulsgabe von der Relativbewegung zweier aneinander vorbeibewegter Teile abhängig zu machen (deutsche Auslegeschrift 1037 584). Ein Teil ist dabei üblich ortsfest angeordnet, als Dauermagnet ausgebildet und besitzt eine Abnahmewicklung für die Impulse, während das andere Teil (Joch) daran vorbeigeführt wird und den magnetischen Kreis mehr oder weniger schließt. Abhängig von der Flußänderung entsteht in der Wicklung eine Impulsspannung, wobei zwei Impulse entgegengesetzter Polarität aufeinanderfolgen. Form und Amplitude der induzierten Impulsspannung hängen dabei von den geometrischen Abmessungen, dem Abstand des vorbeibewegten Joches sowie von dessen Geschwindigkeit ab, d. h., eine bestimmte Höhe der Impulsspannung besitzt keine eindeutige Zuordnung zu der geometrischen Lage des Joches.
  • In den meisten Anwendungsfällen wird jedoch gefordert, daß zu den Zeitpunkten, in denen jeweils das Joch eine bestimmte Stellung zu dem feststehenden Teil des Impulsgebers hat, ein Impuls erzeugt wird, unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Joch vorbeibewegt wird. Wie sieh dabei aus einfachen Uberlegungen sofort ergibt, besitzt nur der Nulldurchgang der Impulsspannung eine eindeutige Zuordnung zu der geometrischen Lage des bewegten Joches (Dauermagnet und Joch stehen sich gegenüber, geometrischer Nullpunkt).
  • Es ist bekannt, aufbauend auf dem vorstehenden Prinzip einen Impuls im Nulldurchgang der induzierten Impulsspannung zu erzeugen (deutsche Auslegeschrift 1218 501). Bei der bekannten Schaltung ist eine aus einem Widerstand und einer Zenerdiode gebildete Begrenzungsschaltung vorgesehen, die den- einen Impuls auf einen durch die Zenerspannung gegebenen Wert begrenzt und den anderen Impuls bis auf die Schleusenspannung der Zenerdiode unterdrückt. Die begrenzte Spannung wird einem Schmitt-Trigger zugeführt, bei dem die abfallende Schwelle in das Schaltungs-Nullniveau gelegt ist. Aus der Rückflanke des Ausgangsimpulses des Schmitt-Triggers läßt sich damit der gewünschte Impuls ableiten.
  • Die bekannte Schaltung hat den Nachteil, daß durch die Begrenzung mittels der Zenerdiode ein relativ großer Strom vor dem Nulldurchgang fließt, der auch die Abnahmewicklung durchsetzt und dacilhrch ein zusätzliches Magnetfeld aufbaut, das den Spannungsnullpunkt gegenüber dem geometrischen Nullpunkt verschiebt. Diese Verschiebung ist außerdem geschwindigkeitsabhängig; bei großen Geschwindigkeiten ist der Fehler relativ groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswertung so durchzuführen, daß ein störendes zusätzliches Magnetfeld vermieden wird, d. h. eine hohe Reproduzierbarkeit bei verschiedenen Geschwindigkeiten erreicht wird, wie es z. B. für die Impulsgebung bei Registerreglern erforderlich ist. Dies gelingt gemäß der Erfindung für eine Anordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage dadurch, daß eine elektronische Unterholungsweiche vorgesehen ist, von der ein Eingang mit der Abnahmewicklung des Impulsgebers verbunden ist und der andere, Eingang mit einer konstanten Spannung beaufschlagt wird, die so bemessen ist, daß sie kleiner als die kleinste im praktischen Betrieb auftretende Geberimpulsamplitude ist und daß an die Unterholungsweiche eine Auswerteschaltung angeschlossen ist, die jeweils dann den ortsgetreuen Impuls abgibt, wenn die Ausgangsspannung der Unterholungsweiche nach dem Auftreten des ersten Geberimpulses um den Wert der Bezugsspannung zurückgegangen ist.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Auf einem U-förmigen Dauermagnet 1, an dem ein Joch 2 vorbeibewegt wird, ist eine Wicklung zur Abnahme der Geberimpulse aufgebracht. Die in der Abnahmewicklung auftretende Spannung U" für zwei verschiedene Geschwindigkeiten des Joches ist in F i g: 2 dargestellt, wobei n2 > n, ist. An die Ausgangsklemmen a, h der Wicklung ist einmal eine Diode Dl, die zur Begrenzung des negativen Impulses dient (F i g. 3), zum anderen eine elektronische Weichenschaltung 4 angeschlossen, die aus den Dioden D2, D3 und dem Widerstand R, besteht, wobei die Diode D3 auf dem Potential + U, liegt, das das Umschaltkriterium für die Weiche darstellt. Der Widerstand R,, der an den positiven Pol einer Spannungsquelle angeschlossen ist, ist dabei relativ hochohmig, so daß im Fall U", gleich 0 nur ein sehr kleiner Strom durch R, und D2 über die Wicklung 3 nach 0 fließt. Der Punkt c unterscheidet sich dadurch um UD2 vom Punkt a.
  • Solange UR < Uo ist, folgt die Spannung an c der Spannung UR + UD2 (UD2 = konst.) (F i g. 3). Ist die Spannung U, gleich bzw. größer als Uo plus der Schleusenspannung UD3 der Diode D3, wobei UD3 möglichst gleich UD2 sein soll, dann übernimmt die Diode D3 den Strom, und die Diode D2 sperrt; der Punkte kann somit nicht positiver werden als Uo + UD3. Sinkt UQ + UD2 wieder unter den Wert U, +UD3, dann übernimmt wieder die Diode D2 den Strom, so daß der Punkt c wiederum U" + UD2 folgt, bis im negativen Bereich eine Begrenzung durch die Diode D, eintritt, wobei D, prinzipiell nicht notwendig ist, sondern lediglich die Aufgabe hat, den Aussteuerbereich zu verringern.
  • Die Dioden D3, D2 wirken somit als eine Weichenschaltung, bei der am Ausgang immer der kleinere Ausgangswert erscheint. Eine solche Schaltung wird als Unterholungsweiche bezeichnet.
  • Die Spannung U, wird nun in der Weise ausgewertet, daß dann ein Impuls erzeugt wird, wenn nach dem 2. Umschalten der Weiche die Spannung U, um UO zurückgegangen ist, d. h. wenn sie wieder den Wert UD2 hat (Punkt x). Dieser Zeitpunkt entspricht dann dem Nulldurchgang der Impulsspannung gemäß F i g. I. Diese Auswertung kann z. B. -durch einen Schmitt-Trigger erfolgen, dessen eine Schwellgrenze durch Uo und dessen andere (abfallende) Schwellgrenze durch U1)2 gegeben ist. Es kann jedoch mit Vorteil auch eine Klemmschaltung 5 verwendet werden (F i g. 1), die den Vorteil höherer Störempfindlichkeit hat. Diese Klemmschaltung 5 besteht aus der Diode D4, die mit dem einen Anschluß an dem positiven Potential U,, mit dem anderen Anschluß einmal über einen Kondensator K an die Klemme c, zum anderen über einen relativ hochohmigen Widerstand R2 an ein positives Potential angeschlossen ist. Uber R2 wird ein Vorstrom durch D4 gezogen, so daß der Punkt d zunächst auf dem Potential U, +U"4 liegt (F i g. 4). Das Potential an d kann dabei nie positiver werden, nur negativer. Solange also U,. im Bereich UD2 bzw. U" ist, bleibt das Potential an d praktisch konstant, da die Diode D4 leitet und K umgeladen wird. Wird jedoch dann U,. kleiner als Uo, d. h. negativer als vorher, so folgt Punkt d der Spannung U, (F i g. 4), da D4 sperrt. Ist Ud um Up gesunken, so muß der gewünschte Impuls ausgelöst werden, weil dann der Spannungsnulldurchgang ist. Dies erfolgt mit Hilfe eines Schwellwertgliedes 6, z. B. eines Schmitt-Triggers, bei dem die Hysterese <_ U., ist. Die Spannung U,, wird durch U1 auf einen Wert eingestellt, daB U, + UD4 - Uo gleich der Abfallschwelle ist.
  • Zweckmäßig schaltet man vor den Kondensator K einen Impedanzwandler, um den Kondensator genügend schnell aufzuladen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1- Anordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetischinduktiver Grundlage, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine an sich bekannte elektronische Unterholungsweiche (4) vorgesehen ist, von der ein Eingang mit der Abnahmewicklung (3) des Impulsgebers verbunden ist und der andere Eingang mit einer konstanten Spannung (Bezugs-Spannung + Uo) beaufschlagt wird, die so bemessen ist, daß sie kleiner als die kleinste im praktischen Betrieb auftretende Geberimpulsamplitude ist und daB an die Unterholungsweiche eine Auswerteschaltung (5, 6) angeschlossen ist, die jeweils dann den ortsgetreuen Impuls abgibt, wenn die Ausgangsspannung der Unterholungsweiche nach dem Auftreten des ersten Geberimpulses um den Wert der Bezugsspannung zurückgegangen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteschaltung ein Schmitt-Trigger vorgesehen ist, dessen anziehende Schwelle dem Wert der Bezugsspannung und dessen abfallende Schwelle der im Ruhezustand am Ausgang der Unterholungsweiche anstehenden Spannung entspricht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteschaltung zunächst eine aus einem Kondensator (K) und einer Diode (D4) gebildete Klemmschaltung (5) vorgesehen ist, bei der der Kondensator an den Ausgang der Unterholungsweiche und die Diode, die über einen Widerstand (R2) einen Vorstrom erhält, an ein konstantes Potential angeschlossen ist und daß der Klemmschaltung ein Schwellwertglied (6) nachgeschaltet ist, dessen anziehende Schwelle der im Ruhezustand am Ausgang der Klemmschaltung anstehenden Spannung und dessen abfallende Schwelle um den Wert der Bezugsspannung (Up) niedriger liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Unterholungsweiche und dem Kondensator der Klemmschaltung ein Impedanzwandler, z. B. ein Emitterfolger, vorgesehen ist.
DE1967L0056421 1967-05-03 1967-05-03 Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage Withdrawn DE1286549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0056421 DE1286549B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0056421 DE1286549B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286549B true DE1286549B (de) 1969-01-09

Family

ID=7277751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0056421 Withdrawn DE1286549B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286549B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037584B (de) * 1955-05-14 1958-08-28 Siemens Ag Elektrischer Impulsgeber auf magnetisch-induktiver Grundlage
DE1218501B (de) * 1963-07-12 1966-06-08 List Hans Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen, drehzahl- und geschwindigkeitsunabhaengigen Impulsabgabe bei der Anwendung elektromagnetischer Geber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037584B (de) * 1955-05-14 1958-08-28 Siemens Ag Elektrischer Impulsgeber auf magnetisch-induktiver Grundlage
DE1218501B (de) * 1963-07-12 1966-06-08 List Hans Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen, drehzahl- und geschwindigkeitsunabhaengigen Impulsabgabe bei der Anwendung elektromagnetischer Geber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405416C2 (de) Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2614765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung mit intermittierenden elektrischen entladungen
DE3016821C2 (de) Elektronischer Näherungsschalter
DE2942134C2 (de)
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE2036840B2 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1286549B (de) Schaltungsanordnung zur ortsgetreuen Impulsgabe bei elektrischen Impulsgebern auf magnetisch-induktiver Grundlage
DE2351444A1 (de) Annaeherungsfuehler
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE2158283A1 (de) Spitzenwertfeststellungsanordnung
DE1094494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1448881A1 (de) Digitaler Verschluessler mit Nonius
DE2221095C2 (de) Schaltung zur Korrektur des Einflusses der Geschwindigkeit bei einem induktiven Stellungsgeber
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2229493B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
DE1449627C3 (de) Kontrolleinrichtung für Ausgabevorrichtungen datenverarbeitender Maschinen
DE2833141A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleichen und zur verhaeltnisbildung von induktivitaeten
DE1437105B2 (de) Impulsgenerator
DE2353413A1 (de) Festkoerperschaltersteuerschaltung
DE3027255A1 (de) Auswerteschaltung fuer kurzchluss-ringgeber
DE743450C (de) Roehren-Kipprelais-Anordnung in einer Gleichstrom-Rueckkopplungsschaltung fuer Kurzzeitmessungen
DE2226650A1 (de) Elektronischer muenzpruefer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee