DE1272378B - Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker - Google Patents

Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker

Info

Publication number
DE1272378B
DE1272378B DEP1272A DE1272378A DE1272378B DE 1272378 B DE1272378 B DE 1272378B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272378 A DE1272378 A DE 1272378A DE 1272378 B DE1272378 B DE 1272378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
stage
base
collector
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin George Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1272378B publication Critical patent/DE1272378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/083Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45264Indexing scheme relating to differential amplifiers the dif amp comprising frequency or phase stabilisation means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45316Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more discrete inductive elements or coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45386Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more coils in the source circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45392Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising resistors in the source circuit of the AAC before the common source coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45464Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45526Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising a resistor-capacitor combination and being coupled between the LC and the IC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45594Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more resistors, which are not biasing resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -^Pfiw^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2 -18/02
Nummer: 1272378
Aktenzeichen: P 12 72 378.3-31 (J 31914)
Anmeldetag: 4. Oktober 1966
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen gleichstromgekoppelten Differential-Operationsverstärker mit eingangsseitiger Differential-Verstärkerstufe und ausgangsseitiger Emitterfolgestufe, der unabhängig von Betriebsspannungsschwankungen ist.
Operationsverstärker sind in großer Anzahl bekannt und finden weitverbreitete Anwendung. Unter einem Operationsverstärker versteht man eine besondere Klasse von gegengekoppelten Verstärkern. Die normalen Verstärker dienen dazu, ein Signal zu verstärken und dabei die Form des Signals möglichst zu erhalten. Bei den Operationsverstärkern steht die Verstärkung nicht im Vordergrund. Sie üben vielmehr auf die angelegte Signalform einen linearen Differential-Operator aus. Den Kern bildet ein Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor, der als frequenzunabhängig betrachtet wird. Wesentlich ist, daß die Eingangsimpedanz des Verstärkers als unendlich angenommen wird, d. h., daß in die Eingangsklemme kein Strom fließen kann, während die Ausgangsimpedanz klein ist.
Bei einem idealen Differential-Operationsverstärker ist die Leerlaufspannungsänderung als Funktion der Betriebsspannungsänderung gleich Null. Bei den meisten Operationsverstärkern jedoch ist eine Ausgangsspannungsänderung in Abhängigkeit von wenigstens einer oder zwei Betriebsspannungen durchaus feststellbar (d. h., sie liegen in Abhängigkeit von dem speziellen Aufbau in der Größenordnung von 25 bis 200°/0).
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Differential-Operationsverstärker anzugeben, bei dem diese Abhängigkeit nicht vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Kollektor der eingangsseitigen, emittergekoppelten Differential-Verstärkerstufe mit der Basis einer zwischen Emitter und Basis ein erstes Dämpfungsglied aufweisenden Kollektorstufe verbunden ist, deren Emitterausgang am Emittereingang einer im Kollektorkreis ein zweites Dämpfungsglied aufweisenden Basisstufe liegt, und daß der Kollektorausgang dieser Basisstufe mit dem Basiseingang einer Emitterfolgestufe verbunden ist, deren Emitterausgang zum Eingang der Differential-Verstärkerstufe rückgekoppelt ist.
Vorteilhaft ist es, daß das erste Dämpfungsglied zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe aus der Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerslandes besteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das zweite Dämpfungsglied durch ein RL-Netzwerk im Emitterkreis der Differential-Verstärkerstlife ersetzt ist.
Gleichstromgekoppelter
Differential-Operationsverstärker
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y.(V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busch, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Melvin George Wilson,
·. Rochester, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Oktober 1965
(493 395)
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Induktivität des RL-Netzwerkes in eine Reihenschaltung aus einer verhältnismäßig großen Induktivität und einer verhältnismäßig kleinen Induktivität aufgespalten ist, so daß die Reihenschaltung den gewünschten Wert ergibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nunmehr an Hand der Zeichnung erfolgenden Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
F i g. 2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, wobei im Emitterkreis der Differential-Verstärkerstufe ein induktives Dämpfungsglied eingefügt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Operationsverstärker hat einen Eingangswiderstand Rei„, einen Gegenkopplungswiderstand Rf und einen Ausgang e0. Die innere Schaltung des Verstärkers setzt sich aus einer eingangsseitigen Differential-Verstärkerstufe T1, einer zwischen Emitter und Basis gegengekoppelten Kollektorstufe T2, einer Basisstufe T3 und einer sich aus den Transistoren T4. und T5 zusammensetzenden Emitterfolgestufe zusammen. An jeden Emitter der Transistoren TJ ist ein Widerstand .R1, angeschlossen; die beiden anderen Anschlüsse dieser Widerstände sind miteinander verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt liegt über einen Widerstand R1 an der
809 569/420
Betriebsspannung —36 Volt. An die Basis des zweiten, die Differential-Verstärkerstufe T1 bildenden Transistors ist ein Widerstand angeschlossen, der gleich dem Verhältnis Rückkopplungswiderstand Rf zu Eingangswiderstand R11n ist.
Die zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe T2 liegende Gegenkopplung besteht aus der Parallelschaltung eines Widerstandes R2 mit der Reihenschaltung aus dem Widerstand R11 und der Kapader eine Transistor der Differential-Verstärkerstufe T1 und der Transistor 7^ nicht in die Sättigung gesteuert wird. Durch die Schwankung der +6-Volt-Betriebsspannung verändert sich der Kollektorstrom des betreffenden Transistors der Stufe T1. Dadurch ändert sich der Spannungsabfall am Widerstand R2. Auf diese Weise gelangt die Betriebsspannungsänderung zum Kollektor T2, der seinerseits mit dem Emitter Tj über den Widerstand R3 gekoppelt ist. Da die Be-
zität C2. Kapazität C2 und Widerstand R2 stellen das io triebsspannungsänderung sowohl an der Basis als
wichtigste, erste Dämpfungsglied dar. Widerstand Ra zusammen mit Kapazität C2 schwächen die Wirkung des ersten Dämpfungsgliedes ab und bewirken, daß die Dämpfungskurve im Leerlaufbetrieb bei einer bi
auch am Emitter des Transistors T3 1 anliegt, ergibt sich am Ausgang von T3 keine Änderung.
Schwankungen der +30-Volt-Betriebsspannung haben in erster Näherung keinen Einfluß auf die
bestimmten Frequenz, im betrachteten Beispiel bei 15 Ausgangsspannung. Der Kollektor von T3 wird auf
450 kHz, abgeflacht wird. Der Emitter des Transistors T2 ist über den Widerstand R7 an +30VoIt Betriebsspannung und über den Widerstand R3 an den Emitter der Basisstufe T3 angeschlossen. Der einem Potential gehalten, das im wesentlichen vom Kollektorstrom von 7} über Widerstand R2 bestimmt ist. Die 30-Volt-Betriebsspannungsquelle stellt lediglich genügend Strom für den Kollektor von T1 und
Kollektor der Basisstufe 7^ steht über den Wider- 20 den Emitter von T, zur Verfügung, ein Überschuß
stand R4. mit der — 36-Volt-Betriebsspannung in Verbindung. Das zweite Dämpfungsglied wird von der Kapazität C4 und dem Widerstand R4. gebildet. Der Widerstand Rb wirkt in ähnlicher Weise wie der Widerstand R11.
Der Ausgang der Basisstufe Tj ist mit der Basis des Transistors T4. verbunden, der zusammen mit dem Transistor T5 eine Emitterfolgestufe bildet. Der Kollektor von T4. und die Basis von T5 sind mitwird vom Kollektor des T2 aufgenommen. Es ergibt jedoch einen Einfluß zweiter Ordnung dieser Betriebsspannungsschwankungen infolge der begrenzten Stromverstärkung des Transistors T2. Wie eben festgestellt, verursachen Schwankungen der +30-VoIt-Betriebsspannung Schwankungen des Kollektorstromes von T2. Dies wiederum verursacht eine Änderung des Basisstromes von T2, was sich in einer Änderung des Spannungsabfalls an Widerstand R2 niederschlägt.
einander verbunden und über den Widerstand R6 an 30 Die Schwankung des Kollektorstromes von T2 bedie Anschlußklemme +30 Volt der Betriebsspannung
angeschlossen. Der Emitter von T4. und der Kollektor von T5 sind ebenfalls miteinander verbunden
und liegen über den Widerstand R5 an der Anschluß
IP
trägt etwa -=~ , wobei . \E der Änderung der 30-Volt-Betriebsspannung entspricht. Die Änderung des Basisstromes von T2, die gleich der Änderung des Kol
klemme — 36 Volt der Betriebsspannung. Der Emitter 35 lektorstromes von T2 geteilt durch den Stromver
stärkungsfaktor ist, beträgt demnach
f F
Änderung des Kollektorpotentials von T2[Ae1.) ist gleich der Änderung des Basisstromes multipliziert
von T4. bildet den Ausgang des Verstärkers und ist über den Widerstand Rf auf den Eingang des Verstärkers rückgekoppelt.
Am Ende der Beschreibung sind die Werte für
die wesentlichen Schaltelemente für ein Ausführungs- 40 . D , , . . JZiR, D · . .- . · · , h«c«.vi «„« v^tarv-ro «.SR ρ ! „ 1 nnA -> mit ^ also Sleich ^T?" beispiels-
weise zugrunde gelegten Werten und der Annahme eines typischen /? von 100 wird der Faktor -^-f~
beispiel eines Verstärkers gemäß F i g. 1 und gegeben.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen sind so aufgebaut, daß sie am Ausgang relativ un-
empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsspan- 45 gleich 0,025, und die Leerlaufausgangsspannung e0 nungen sind. Es kann auf mathematischem Wege ist etwa gleich 6ee. Deshalb errechnet sich Je0 zu gezeigt werden, daß Schwankungen der Leerlaufspannung am Ausgang (Jc0) von Schwankungen
der —36-Volt-Betriebsspannung in folgender Weise abhängig sind:
g c 0
0,15 J E, wobei AE gleich der Änderung der + 30-Volt-Betriebsspannung ist.
Die beiden im Verstärker verwendeten Dämpfungsglieder sind R2C2 und R4C4.. Diese beiden Dämpfungsglieder sind im angenommenen Beispiel so ausgelegt, daß sie im belasteten Falle eine 6-db-Dämpfung bei 500 kHz und eine 12-db/Oktave-Dämpfung von 500 kHz bis etwa 10 MHz bewirken, i Widd d R id hl dß
wobei AE = die Schwankung der —36-Volt-Betriebsspannung ist. Wählt man den Wert des Bruches 55 Die Widerstände R0 und Rb sind so gewählt, daß
RR
1 A gleich oder etwa gleich 1, so wird die Leer-
2K1R3
die Dämpfungskurve der beiden Dämpfungsglieder bei etwa 10 MHz abgeflacht wird.
Bei hohen Frequenzen wird die Impedanz des zweiten Dämpfungsgliedes [R4C4) so niedrig, daß
laufausgangsspannung vonÄnderungen der — 36-Volt-Betriebsspannung unabhängig. Die Widerstände im
hier betrachteten Beispiel sind so gewählt, daß der 60 nur verhältnismäßig kleine Amplituden unverzerrt Wert des Bruches = 1,06 ist, was ausreicht, daß übertragen werden, da der von der Differentialdie Leerlaufausgangsspannung e0 nahezu unempfind- Verstärkerstufe T1 gelieferte Strom begrenzt ist lieh gegen Schwankungen der negativen Betriebs- (0,5 Volt Spitze—Spitze bei 500 kHz). Diese Schwiespannung ist. rigkeit kann umgangen werden, indem das zweite Eine Schwankung der +6-Volt-Betriebsspannung 65 Dämpfungsglied durch ein RL-Netzwerk im Emittererscheint sofort an der Basis der Basisstufe TJ. Es kreis der Differential-Verstärkerstufe ersetzt wird, ist hier darauf hinzuweisen, daß die zulässige Schwan- Diese Maßnahme ist in F i g. 2 dargestellt Diese Schalkung innerhalb eines Bereiches liegen muß, in dem tung ist mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung
identisch bis auf ein #L-Netzwerk, das an Stelle des Dämpfungsgliedes R4C4 im Emitterkreis der Differential-Verstärk erstufe eingebaut ist. Der in F i g. 2 dargestellte Verstärker ergibt bei 500 kHz eine unverzerrte Ausgangsspannung von 6 Volt Spitze Spitze.
Um die beschriebenen Eigenschaften zu erzielen, muß die Induktivität L des RL-Netzwerkes einen vorgeschriebenen Wert haben. Es ist aber bekannt, daß alle Induktivitäten eine Streukapazität aufweisen, die unerwünschte Phasenprobleme mit sich bringt. Diese Probleme können durch Aufspalten der Induktivität L in eine relativ große Induktivität L1 und eine relativ kleine Induklivität L1, weitgehend vermieden werden. Im betrachteten Beispiel ist L1 zu 120 μΗ und L11 zu 13 μΗ gewählt. Die Resonanzfrequenz von L1 und L2 bt-irägt etwa 5 MHz, während die Resonanzfrequenz der kleineren Induktivitäten L11 und L7, etwa 40 Milz beträgt. Infolge der Aufteilung der Induktivität ergibt die Gesamtinduktivität eine hohe Resonanzfrequenz und erscheint bei hohen Frequenzen deshalb als reine Induktivität, so daß das Problem der Slieukapazität nicht auftritt.
Die folgende Aufstellung stellt lediglich ein Beispiel für die Wahl di:r Schaltelemente der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung dar.
R, = 17 7 kü,
R2 = 6,04 ki2,
R, = 147 ki).
R4 = 0.13 k£2.
Rs = IJkLl
= 21 kü.
= 2,4 kü.
= 3(K) U,
R, = 430 U,
Rh (.0 kü,
U = L2 -- 120 μΗ,
K = I.,, = 13 μΗ,
C2 = 5(K)JiF,
C4 = 330 pF,
K = IH ILl.
Die Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele zeigt, daß durch die Erfindung ein Operationsverstärker ermöglicht wird, der weitgehend unabhängig von Stromversorgungsschwankungen ist und außerdem einen wählbaren Frequenzgang aufweist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker mit eingangsseitiger Differential-Verstärkerstufe und ausgangsseitiger Emitterfolgestufe, der unabhängig von Betriebsspannungsschwankungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kollektoren der eingangsseitigen, emittergekoppelten Differential-Verstärkerstufe (T1) mit der Basis einer zwischen Emitter und Basis ein erstes Dämpfungsglied aufweisenden Kollektorstufe (T2) verbunden ist, deren Emitterausgang am Emittereingang einer im Kollektorkreis ein zweites Dämpfungsglied aufweisenden Basisstufe (7^) liegt, und daß der Kollektorausgang dieser Basisstufe mit dem Basiseingang einer Emitterfolgestufe (T4, T5) verbunden ist, deren Emitterausgang zum Eingang der Differential-Verstärkerstufe rückgekoppelt ist.
2. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfungsglied zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe aus der Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes besteht.
3. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dämpfungsglied durch ein i?L-Netzwerk im Emitterkreis der Differential-Verstärkerstufe ersetzt ist.
4. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität des RL-Netzwerkes in eine Reihenschaltung aus einer verhältnismäßig großen Induktivität und einer verhältnismäßig kleinen Induktivität aufgespalten ist, so daß die Reihenschaltung den gewünschten Wert ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 569/420 7. U Q Bundedruckerti Berlin
DEP1272A 1965-10-06 1966-10-04 Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker Pending DE1272378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493395A US3414831A (en) 1965-10-06 1965-10-06 Cascaded connected transistorized operational amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272378B true DE1272378B (de) 1968-07-11

Family

ID=23960059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272378B (de) 1965-10-06 1966-10-04 Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3414831A (de)
DE (1) DE1272378B (de)
FR (1) FR1493916A (de)
GB (1) GB1144808A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696257A (en) * 1970-05-28 1972-10-03 Charles L Shano Electrical pulse source including a movable control element varying the reluctance of a magnetic field through a winding connected to a difference amplifier of a signal processing circuit
US4468629A (en) * 1982-05-27 1984-08-28 Trw Inc. NPN Operational amplifier
US7252042B1 (en) 2006-11-29 2007-08-07 George Berend Freeman Blake Fertilizer spike injection tool
US7395768B2 (en) * 2006-11-29 2008-07-08 George Berend Freeman Blake Fertilizer spike injection tool
US8248166B2 (en) * 2010-06-24 2012-08-21 Rf Micro Devices, Inc. Triplet transconductor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144808A (en) 1969-03-12
FR1493916A (fr) 1967-09-01
US3414831A (en) 1968-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948850C3 (de) Operationsverstärker
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE2024806A1 (de)
DE1589840B2 (de) Gleichstromgekoppelter Treiberverstärker für die Steuerung des magnetischen Ablenkjoches einer Kathodenstrahlröhre
DE69611967T2 (de) Gefaltetes aktives Filter
DE1272378B (de) Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
DE2850792C2 (de)
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
DE1277907C2 (de) Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE2364481C2 (de) ZF-Verstärker
DE2355714C2 (de)
DE2908741A1 (de) Hf-breitbandverstaerker
DE1462876B2 (de) Leseverstärker für Speicher
DE2706574C2 (de) Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung
DE3042114C2 (de) Einstellbarer Entzerrerverstärker
DE1289120B (de) Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE1562218C (de) Differenzverstärker mit symmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang
DE2449611C3 (de) Stromübersetzerschaltung