DE2024806A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2024806A1
DE2024806A1 DE19702024806 DE2024806A DE2024806A1 DE 2024806 A1 DE2024806 A1 DE 2024806A1 DE 19702024806 DE19702024806 DE 19702024806 DE 2024806 A DE2024806 A DE 2024806A DE 2024806 A1 DE2024806 A1 DE 2024806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
emitter
stages
transistor
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024806C3 (de
DE2024806B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2024806A1 publication Critical patent/DE2024806A1/de
Publication of DE2024806B2 publication Critical patent/DE2024806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024806C3 publication Critical patent/DE2024806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/42Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • H03F3/45103Non-folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45176A cross coupling circuit, e.g. consisting of two cross coupled transistors, being added in the load circuit of the amplifying transistors of a differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45251Indexing scheme relating to differential amplifiers the dif amp has a cross coupling circuit in the source circuit of the amplifying transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45318Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a cross coupling circuit, e.g. two extra transistors cross coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PHN 4103 Va/RJ
Dipl.-lng. ERICH E. WALTHER
...a: PHH- 4103
Anmeldung vom ι 20. Mai 1970
"Lineare Verstärkerschaltung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung mit zwei Transistorstufen, die je mindestens zwei Schichttransistoren mit in Reihe geschalteten und von demselben Speisestrom durchflossenen Emitter-Kollektor-Strecken enthalten, mit der Massgabe, dass eine Klemme der Speisequelle mit dem Kollektor des ersten dieser Transistoren verbunden ist, dessen Emitter mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, während der Emitter Λ des letzteren über eine Stromquelle mit der anderen Klemme der Speisequelle verbunden ist.
Bei Verstärkerschaltungen geht das Bestreben
009851/18U
PHN 4103
oft dahin, Spannungsfolger, Spannungsverstärker oder Spannungs-Strom-Wandler zu schafften, bei denen die Uebertragungskennlinie möglichst linear verlaufen soll. Bei den bekannten mit Transistoren bestückten Schaltungen treten aber die Basis-Emitterspannungen der Transistoren als eine störende Funktion in der Uebertragungskennlinie auf, was zur Folge hat, dass die Uebertragung nicht verzerrungsfrei ist. Ausserdem ist die Basis-Emitterspannung von der Gleichstromeins.tellung des Transistors abhängig. Bei Schaltungen der obenerwähnten Art muss also angestrebt werden, für die beiden Stufen die gleiche Gleichstromeinstellung zu erhalten, wodurch die betreffenden Stromquellen hohen Anforderungen entsprechen müssen. Schliesslich ist die Basis-Emitterspannung eines Transistors stark temperaturabhängig. Diese Temperaturabhängigkeit zeigt sich ihrerseits in der UebertragungskennliDie Erfindung bezweckt, eine besondere Ausführungsform der obenbeschriebenen Schaltung zu schaffen, die sich, insbesondere in bezug auf die Linearität der Uebertragungskennlinie, sehr günstig von den bekannten Schaltungen unterscheidet.
Die Verstärkerschaltung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf an sich bekannte Weise die Basis-Elektrode des zweiten Transistors aus der einen Stufe mit der Emitter-Elektrode des ersten Transis-
00 9851 /181A ·
PHN 4103
tors aus der anderen Stufe verbunden ist.
Dabei sei bemerkt, dass eine Schaltung bekannt ist, bei der eine Kreuzkopplung mit Zenerdioden vorgesehen ist. Die zweiten Transistoren der beiden Stufen wirken dabei als Stromquelle mit kleinem Ruhestrom, die infolge eines Eingangssignals über die Zenerdioden geschaltet werden. Die beiden Transistoren aus derselben Stufe werden in diesem Falle nicht von demselben Ruhe- f
strom durchflossen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Basis-Emitterspannung eines Transistors praktisch nur durch seinen Emitt erstroin bestimmt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Transistoren aus derselben Stufe die gleichen Eigenschaften aufweisen, insbesondere in bezug aiif den Differential widerstand zwischen Emitter und Basis bei gleichem Emitterstrom, was bei den modernen, auf integrierten Schaltungen beruhenden Herstel- ^ lungstechniken leicht erzielbar ist. Ferner sei angenommen, dass der Stromverstärkungsfaktor der Transistoren gross ist, wodurch die Basisströme in bezug auf die Emitter- und Kollektorströme vernachlässigbar kloin sind. In diesem Falle werden der erste und der zweite Transistor derselben Stufe von demselben Gleichstrom durchflossen, was bedeutet, dass die Basis-Emitterspannungen dieser Transistoren einander gleich sind. Durch die Nassnahmen nach der, Erfindung wird erzielt, dass sich die Basis-Emitter-
0 0 9 8 5 1 / 1 8 1 U
PHN Λ103
Spannungen des ersten und des zweiten Transistors aus derselben Stufe mit entgegengesetzten Vorzeichen in der Uebertragungskennlinie zeigen und sich somit ausgleichen. Der Einfluss der Basis-Emitterspannungen auf die Uebertragungskennlinie wird dadurch beseitigt.
Die Schaltung nach der Erfindung hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Bei einer ersten Anwendung wird die Eingangsspannung zwischen den Basis-Elektroden der ersten Transistoren der beiden Stufen der Schaltung an·»· gelegt und wird zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren der beiden Stufen eine Impedanz, gegebenenfalls eine Ausgangsimpedanz, eingeschaltet, welche Elektroden zugleich als Ausgangsklemmen wirken können. Die Spannung zwischen den Ausgangsklemmen ist dabei gleich der Eingangsspannung, ohne dass Verzerrung auftritt, wodurch ein ausgezeichneter Spannungsfolger mit hoher Stromverstärkung erhalten ist.
Der Strom durch die beiden Stufen der Schaltung ist - mit Ausnahme des konstanten Einstellgleichstroms der Spannung über der Impedanz zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren und somit der Eingangsspannung proportional. Dadurch ergibt sich eine zweite Anwendungsmöglichkeit der Schaltung nach der Erfindung. Wenn nämlich in einen oder in die beiden Kollektorkreise der ersten Transistoren aus den beiden Stufen der Schaltung eine Impedanz aufgenommen wird, kann
009851/-18U
PHN 4103
einer oder den beiden Kollektor-Elektroden der ersten Transistoren asymmetrisch oder symmetrisch eine Spannung entnommen werden, die der Eingangsspannung proportional ist, wobei gleichfalls keine Verzerrung auftritt.
Der Verstärkungsfaktor ist von der Impedanz zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren der beiden Stufen abhängig. Wenn für diese Impedanz ein regelbarer Widerstand, z.B. ein Feldeffekttransistor '
(FET) gewählt wird, kann der Verstärkungsfaktor der Schaltung geregelt werden.
Die Eingangsimpedanz der Schaltung ist gleich dem Produkt dieser Impedanz und des Stromverstärkungsfaktor der ersten Transistoren der beiden Stufen. Diese Eingangsimpedanz ist also gross in bezug auf die Impedanz zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren der beiden Stufen.
Diese Eingangsimpedanz kann noch dadurch ver- M
grössert werden, dass zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren der beiden Stufen keine Impedanz angebracht wird, sondern dalss diese Elektroden mit dem Eingang einer zweiten ähnlichen Verstärkerschaltung nach der Erfindung verbunden werden, welche Schaltung dann mit einer derartigen Impedanz abgeschlossen wird. Die Eingangsimpedanz wird dann nochmals um einen Faktor gleich dem Stromverstärkungsfaktor der ersten Transistoren der beiden Stufen der zweiten Verstärkerschaltung vergrössert.
£09851/1814
PHN 4103
Wenn die Ausgangsspannung den Kollektor-Elektroden der ersten Transistoren der zweiten Verstärkerschaltung entnimmen wird, kann selbstverständlich - unter Beibehaltung der gleichen Eingangsimpedanz wie im Falle einer einzigen Verstärkerschaltung - auch die Verstärkung um den gleichen Faktor vergrössert werden, indem die Impedanz zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren entsprechend niedriger gewählt wird.
Die Eingangsimpedanz kann auch dadurch vergrössert werden, dass die Verstärkerschaltung nach der Erfindung mit mehr als zwei Stufen bestückt wird, wobei jede Stufe aus der Reihenschaltung einer Stromquelle und der Emitter-Kollektorstrecken zweier Transistoren besteht, und wobei die Basis-Elektroden des ersten und des zweiten Transistors einer Stufe mit den Emitter-Elektroden der entsprechenden Transistoren der vorahgehenden Stufe verbunden sind, während die Gleichstromeinstellung aufeinander folgender Stufen von den beiden Eingangsstufen her um jeweils einen Faktor grosser gewählt wird.
Die Schaltung nach der Erfindung kann dadurch für höhere Frequenzen geeignet gemacht werden, dass zwei zusätzliche Transistoren aufgenommen werden, deren Emitter-Kollektor-Strecken mit denen der ersten Transistoren der beiden Stufen in Reihe geschaltet und deren Basis-Elektroden auf ein festes Potential eingestellt sind. Auf diese Weise wird die Rückwirkung über die Streukapa-
009851/1 8U
PHN 4103
zitäten der ersten Transistoren der beiden Stufen auf den Eingang in erheblichem Masse herabgesetzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltung werden die Basis-Elektroden der ersten Transistoren der beiden Stufen miteinander verbunden und wird zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren die Signalquelle eingeschaltet. Die Spannung zwischen diesen Emitter-Elektroden bleibt gleich ™ der Spannung zwischen den Basis-Elektroden der ersten Transistoren und ist also gleich null. Die Signalquelle wird somit kurzgeschlossen. Der von der Signalquelle gelieferte Strom, der also nur durch den Innenwiderstand dieser Quelle beschränkt wird, erscheint wieder in den Kollektorkreisen der ersten Transistoren der beiden Stufen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher A
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Schaltung nach der Erfindung,
Fig 2 die Uebertragungskennlinie einer Schaltung nach der Erfindung im Vergleich zu der von bekannten Schaltungen,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Schaltung nach der Erfindung,
Fig. h eine erste Erweiterung der Schaltung
0098 5 1 /1814
-^ O —
PHN
nach der Erfindung,
Fig. 5 eine zweite Erweiterung der Schaltung nach der Erfindung, und
Fig. 6 eine dritte Erweiterung der Schaltung nach der Erfindung.
Die Schaltung nach Fig. 1 besteht aus zwei Stufen, die mit den Blöcken I und II angedeutet sind·. Die erste Stufe enthält die Transistoren T und T _, wobei die Emitter-Elektrode des ersten Transistors T dieser Stufe mit der Kollektor-Elektrode des zweiten Transistors T1P verbunden ist. Die zweite Stufe enthält die Transistoren T01 und T , wobei die Emitter-Elektrode
£w I. (C (Ct
des ersten Transistors Tp1 dieser Stufe mit der Kollektor-Elektrode des zweiten Transistors T99 verbunden ist. Die Emitter-Elektroden von T1„ und Tp? sind über die Stromquellen S bzw. Sp mit einem Punkt konstanten Potentials, und zwar der einen Klemme der Speisequelle E, verbunden. Die Basis-Elektrode von T1 „ ist nach der Erfindung mit der Emitter-Elektrode von Tp1 verbunden, während die Basis-Elektrode von T mit der Emitter-Elektrode von T11 verbunden ist. Die Kollektor-Elektroden von T11 und T91 sind, gegebenenfalls über Impedanzen L1 und Lp, mit einem Punkt konstanten Potentials, und zwar der anderen Klemme der Speisequelle E, verbunden. Die Eingangsspannungsquelle ist zwischen den Basis-Elektroden von T1 und T1 angebracht, während zwischen den Emitter-Elok-
0 0 9 B 5 1 / 1 8 U
PHN 4103
troden von T1? und T„„ eine Impedanz L eingeschaltet ist.
Wenn der Stronverstärkungsfaktor der Transistoren gross ist, sind die Basisströme verriachlässigbar klein in bezug auf die Emitter- und Kollektorströme. Aus den Figuren geht dann hervor, dass die Emitterströme der Transistoren T11 und T12 und auch die Emitterströme der Transistoren TQ1 und T„_ einander gleich sind. Bei gleichen Eigenschaften von T11 und T1- bedeutet dies, dass die Basis-Emitterspannungen dieser Transistoren einander gleich sind; dies trifft auch für dfe Transistoren T21 und T22 zu.
Es sei angenommen, dass die Signaleingangsspannung zwischen den Basis-Elektroden von T11 und T91 V. beträgt. Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, dass die Spannung der Emitter-Elektrode von T12 gleich der Spannung an der Basis von T?1 abzüglich der Basis-Emitterspannungen von T21 und T12 ist, und dass die Spannung an der Emitter-Elektrode von T22 gleich der Spannung an der Basis-Elektrode von T11 abzüglich der Basis-Emitterspannungen von T11 und T „ ist.Durch die Gleichheit der entsprechenden Basis-Emitter-Spannungen ist dann die Spannung V zwischen den Emitter-Elektroden von T10 und T gleich der Eingangsspannung V., wobei die Grosse der Basis-Emitterspannungen keine Rolle spielt, weil die ent .sprechenden Basis-Emitterapannungen sich in bezug auf
009851/18U
PHN 4103
die Ausgangsspannung ausgleichen.
Dabei ist es nicht erforderlich, dass die beiden Stufen I und II der Schaltung die gleiche Gleichstromeinstellung aufweisen. Die Basis-Emitterspannung . der Transistoren der Stufe I ist in diesem Falle also von der der Transistoren der Stufe II verschieden. Die Spannung an den Klemmen χ und y wird jedoch durch die Eingangsspannung und die Summe der Basis-Emitterspannungen eines Transistors der Stufe I und eines Transistors der Stufe II bestimmt. Der Einfluss verschiedener Gleichstromeinstellungen auf die Ausgangsspannungen wird also gleiche falls beseitigt. Der Strom durch die Impedanz L ist gleich dem Quotienten der Eingangsspannung V. und der Impedanz L. Dieser Strom erscheint in den Kollektorkreisen von T 1 und von Tp1. Dadurch, dass in einen oder in die beiden Kreise eine Impedanz aufgenommen wird, kann die Kollektor-Elektrode eines oder der beiden ersten Transistoren der beiden Stufen als-Ausgacngsklemme benutzt werden, wodurch die Ausgangsspannung sowohl asymmetrisch als auch symmetrisch entnommen werden kann. Auf diese Weise kann eine lineare Spannungsverstärker erzielt werden. Dabei wird der Verstärkungsfaktor auch durch die Grosse der Impedanz L bestimmt. Indem für diese Impedanz eine regelbare Impedanz, z.B. in Form des Kanals eines Feldeffekttransistors, gewählt wird, kann die Verstärkung der Schaltung geregelt werden. Als Feldeffekttransistor wird
009851 / 1 8U
PHN
dann vorzugsweise ein Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode gewählt, dem di,e Verstärkungsregel spannung zugeführt wird. Wenn für L ein Resonanzkreis gewählt wird, kann selbstverständlich ein selektiver Verstärker erhalten werden.
Ferner ist aus der Figur deutlich ersichtlich, dass die Eingangsimpedanz der Schaltung gleich dem Produkt des Stromv;erstärkungsfaktors der ersten Transistoren ™ der beiden Stufen und der Impedanz L ist. Da dieser Stromverstärkungsfaktor voraussetzungsgemäss gross ist und bei den modernen Transistoren über einen grossen Strombereich konstant bleibt, ist bei Anwendung einer festen Impedanz L die Eingangsimpedanz konstant und gross in bezug auf diese Impedanz L.
In Fig. 2 gibttlie volle Linie die Uebertragungskennlinie der Schaltung nach der Erfindung an. Der Strom iT durch die Impedanz L ist dabei als Abszisse und die Λ
Eingangsspannung V. als Ordinate aufgetragen. Bis zum UeberSteuerungspunkt der Kollektoren der Transistoren T1- und Tpp ist die Kennlinie genau linear. Die gestrichelte Linie gibt die Kennlinie bekannter Schaltungen an, wobei infolge der nichtlinearen Beziehung zwischen dem Emitterstrom und der Basis-Emitterspannung der Transistoren eine Verzerrung auftritt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schaltung nach der Erfindung, bei der die Basis-Elektro-
009851 / 18U
_ 12 . 2024808
PHN 4103
den von T11 und T1 miteinander verbunden sind und zwischen den Emitter-Elektroden von T10 und T00 eine Signal-
I <c lid
Spannungsquelle V. mit dem Innenwiderstand r. eingeschaltet ist. Der von der Spannungsquelle V. eingeführte Strom erscheint wieder in den Kollektorkreisen von T1 und T , wo also wieder die Ausgangsspannung entnommen werden kann. Die Spannung über der Spannungsquelle V. und deren Innenwiderstand r. ist gleich der Spannung zwischen den Basis-Elektroden von T11 und T* und somit gleich null. Die Spannungsquelle V. ist also gleichsam kurzgeschlossen und der gelieferte Strom wird lediglich durch den Innenwiderstand r. der Spannungsquelle V. beschränkt. Eine kleine Signalspannung führt also bereits grosse Ströme in den Kollektorkreisen von T11 und T_1 herbei, wenn der Innenwideratand der Spannungsquelle klein ist.
Fig. h zeigt eine Erweiterung der Schaltung nach Fig. 1, bei der die Emitter-Kollektor-Strecken zweier zusätzlicher Transistoren t1.und t„ mit denen der Transistoren T11 und T„1 in Reihe geschaltet sind. Die Basis-Elektroden dieser zusätzlichen Transistoren liegen an einem festen Potential. Durch diese Massnahme wird die Rückwirkung auf den Eingang über die Streukapazität zwischen dem Kollektor und der Basis der ersten Transistoren T11 und T91 erheblich herabgesetzt, wodurch die Schaltung bis zu höheren Frequenzen noch befriedigend wirkt.
Fig. 5 zeigt eine Erweiterung der Schaltung
0098 5 1/18U
PHN 4103
nach der Erfindung, die aus zwei Gruppen Transistoren besteht, die je mehr als eine Stufe umfassen. Jede Stufe besteht ihrerseits aus der Reihenschaltung einer Stromquelle S^- S/- und der Emitter-Kollektor-Strecken zweier
Transistoren T11 - T10 bis T^1 - T^0. Die Basis-Elektrode 11 12 o1 52
des ersten bzw. des zweiten Transistors aus einer Stufe einer Gruppe ist mit. der Emitter-Elektrode des ersten bzw. des zweiten Transistors aus der vorangehenden Stufe derselben Gruppe verbunden, so dass eine Kaskadenschaltung von Emitterfolgern gebildet wird. Die Eingangsspannungsquelle V. wird zwischen den Basis-Elektroden der ersten Transistoren T11 und T?1 aus den beiden ersten Stufen der beiden Gruppen eingeschaltet und die Impedanz L wird zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren T_o und T^2 aus den beiden letzten Stufen der beiden Gruppen angeordnet. Die Kreuzkopplung ist zwischen der Basis-Elektrode des zweiten Transistors (T1? und Tp?) aus ύ
der Eingangsstufe der einen Gruppe und der Emitter-Elektrode des ersten Transistors (T-r_ und T-1) aus der Ausgangsstufe der anderen Gruppe angebracht. Die Wirkungsweise der Schaltung ist der der Schaltung nach Fig. 1 völlig gleich. Die Eingangsimpedanz kann aber durch passende Wahl der unterschiedlichen Stromquellen S erheblich gesteigert werden. Die Gleichstromeinstellung aufeinander folgender Stufen aus derselben Gruppe kann, von der EingangHstufe (T11 - T21) an, jeweils um einen Faktor grös-
009851/18U
12| _ 2024306
PHN 4103
ser gewählt werden, d.h., dass die der Transistoren T , T , T. ,. und Tr viele Zehnerpotenzen grosser als die der Transistoren T , T , T und Tp gewählt werden kann, während die Gleichstromeinstellung der Transistoren Τς1, T_p, T^1 und T/-o wieder viele Zehnerpotenzen
j I jet Ol Ό et
grosser als die der Transistoren T^1, T„?, T^1 und T. ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einem sehr geringen Eingangsstrom dennoch ein grosser Ausgangsstrom erhalten werden kann. Die einzige gestellte Anforderung ist die, dass die Basisströme der Transistoren aus einer Stufe in bezug auf die Emitterströme der Transistoren aus der vorangehenden Stufe derselben Gruppe klein bleiben müssen. Durch die Wahl von Transistoren mit einem grossen Stromverstärkungsfaktor lässt sich diese Anforderung leicht erfüllen.
Fig. 6 zeigt eine Erweiterung der Schaltung nach der Erfindung, bei der zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren T1 o und T00 keine Impedanz L angeordnet ist, sondern diese Elektroden mit den Basis-Elektroden der ersten Transistoren T„. und TQ1 einer
/ι öl
zweiten auf ähnliche Weise aufgebauten Verstärkerschaltung nach der Erfindung verbunden sind. Die Impedanz L ist zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren Τ~ρ und Top dieser Schaltung angebracht. Die Eingangsspannung V. wird wieder zwischen den Basis-Elektroden der Transistoren T11 und T31 der ersten Schal-
0098 5 17 18U
PHN 4103
tung angelegt. Die Eingangsimpedanz 1st nun gleich dem Produkt des Stromverstärkungsfaktors des Transistors T11 (oder Tp1), des Stromverstärkungsfaktors des Transistors T71 (oder To1) und der Impedanz L. In bezug auf die Schaltung nach Fig. 1 ist diese Impedanz um einen Faktor gleich dem Stromverstärkungsfaktor der Transistoren T71 bzw. Tg1 vergrössert. g
Auch kann unter Beibehaltung der gleichen Eingangsimpedanz wie bei der Schaltung nach Fig. 1 die Impedanz L um den gleichen Faktor verringert werden, wodurch der Verstärkungsfaktor, unter Verwendung der Spannungen über den Kollektorimpedanzen L7 und Ln der Transistoren T71 bzw. To1 aus der zweiten Schaltung, um den gleichen Faktor vergrössert wird.
Durch weitere Reihenanordnung von Schaltungen nach der Erfindung kann sowohl die Eingangsimpedanz als auch der Verstärkungsfaktor gesteigert werden. ™
Dabei empfiehlt es sich, für aufeinander folgende Schaltungen nach der Erfindung Transistoren entgegengesetzter Leitfähigkeirbstype zu benutzen, um die benötigte Speisespannung niedrig zu halten.
009851/18 U

Claims (11)

  1. PHN 4103
    Patentansprüche:
    11 Verstärkerschaltung mit zwei Transistorstufen, die je mindestens zwei Schichttransistoren mit in Reihe geschalteten und von dem gleichen Speisestrom durchflossenen Emitter-Kollektor-Strecken enthalten, mit der Massgabe, dass eine Klemme der Speisequelle mit dem Kollektor des ersten dieser Transistoren verbunden ist, dessen Emitter mit dem Kollektor des zweiten dieser Transistoren verbunden ist, während der Emitter des letzteren über eine Stromquelle mit der anderen Klemme der Speisequelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf an sich bekannte Weise die Basis-Elektrode des zweiten Transistors (T1 ρ, T ) der einen Stufe (i, II) mit der Emitter-Elektrode des ersten Transistors (Tp1, T11) der anderen Stufe (il, i) verbunden ist.
  2. 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, bei der die Eingangsspannungsquelle zwischen den Basis-Elektroden der ersten Transistoren der beiden Stufen eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren (T p, T)
    der beiden Stufen (l, II) eine Impedanz (l) angeschlossen ist, die die Stromverstärkung der Schaltung bestimmt.
  3. 3· Verstärkerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem KoJ1ektorkreis mindestens eines der ersten Transistoren (T11 bzw. T01) der boidon Stufen eine Impedanz (L1 bzw. L ) angeordnet ist, über
    O O 9 8 B 1 / 1 8 U
    PHN 4103
    der die Ausgangsspannung entnommen wird.
  4. 4. ' Verstärkerschaltung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren der beiden Stufen ein regelbarer Widerstand, z.B. ein Feldeffekttransistor, ist.
  5. 5. Verstärkerschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kollektorkreis jedes der ersten Transistoren (T11 bzw. T11) der beiden Stufen (i, II) der Schaltung die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (t1 bzw. t„) aufgenommen ist, dessen Basis auf ein festes Potential eingestellt ist. (Fig. 4) .
  6. 6. Verstärkerschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die aus zwei Gruppen von Transistoren besteht, die je mehr als eine Stufe enthalten, welche Stufen je aus der Reihenschaltung einer Stromquelle und der Emitter-Kollektor-Strecken zweier Transistoren bestehen, % wobei die Basis-Elektrode des ersten bzw. des zweiten Transistors einer Stufe mit der Emitter-Elektrode des ersten bzw. des zweiten Transistors der vorangehenden Stufe aus derselben Gruppe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzkopplung zwischen der Basis-Elektrode des zweiten Transistors (Τ bzw. Tpp) der ersten Stufe einer Gruppe und der Emitter-Elektrode des ersten Transistors (Tx1 bzw. T_..) aus der letzten Stufe der
    009851 / 1 8U
    PHN 4.103
    anderen Gruppe angebracht ist. (Fig. 5)
  7. 7. Verstärkerschaltung, die aus mindestens zwei Schaltungen nach Anspruch 1 besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren (T13 bzw. T p) der beiden Stufen der einen Schaltung mit den Basis-Elektroden der ersten Transistoren (T^1 bzw. To1) der beiden Stufen der anderen Schaltung verbunden sind, und dass zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren (T~p bzw. Top) der beiden Stufen der anderen Schaltung eine Impedanz (L ) eingeschaltet ist, die die Stromverstärkung bestimmt. (Fig. 6) ,
  8. 8. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannungsquelle (V.) zwischen den Emitter-Elektroden der zweiten Transistoren (ti? bzw.
  9. Tpp) der beiden Stufen eingeschaltet ist, und dass die Basis-Elektroden der ersten Transistoren (T11 bzw.
  10. T?1) der beiden Stufen miteinander verbunden sind. (Fig. 3).
  11. 009851 / 1 8U
DE2024806A 1969-06-10 1970-05-21 Lineare Verstärkerschaltung Expired DE2024806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908784A NL6908784A (de) 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024806A1 true DE2024806A1 (de) 1970-12-17
DE2024806B2 DE2024806B2 (de) 1977-08-18
DE2024806C3 DE2024806C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=19807148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024806A Expired DE2024806C3 (de) 1969-06-10 1970-05-21 Lineare Verstärkerschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3678404A (de)
AT (1) AT296386B (de)
DE (1) DE2024806C3 (de)
ES (1) ES380518A1 (de)
FR (1) FR2050996A5 (de)
GB (1) GB1292692A (de)
NL (1) NL6908784A (de)
SE (1) SE367744B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805093A (en) * 1971-04-29 1974-04-16 Philips Corp Transistor circuit
FR2311447A1 (fr) * 1975-05-12 1976-12-10 Texas Instruments Inc Amplificateur lineaire
EP0046878A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 TELEFUNKEN electronic GmbH Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
EP0208365A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spannungsstromumsetzer
WO1989003612A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Plessey Overseas Limited Linearity differential amplifier

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262884B1 (de) * 1974-03-01 1978-01-06 Commissariat Energie Atomique
US4146844A (en) * 1977-10-31 1979-03-27 Tektronix, Inc. Feed-forward amplifier
US4268759A (en) * 1979-05-21 1981-05-19 Analog Devices, Incorporated Signal-processing circuitry with intrinsic temperature insensitivity
US4390848A (en) * 1981-02-12 1983-06-28 Signetics Linear transconductance amplifier
JPH0775289B2 (ja) * 1986-03-03 1995-08-09 株式会社日立製作所 相互コンダクタンス増幅回路
US4779057A (en) * 1987-08-06 1988-10-18 Tektronix, Inc. Cascode amplifier with nonlinearity correction and improve transient response
US4951003A (en) * 1988-06-03 1990-08-21 U.S. Philips Corp. Differential transconductance circuit
US5136258A (en) * 1989-04-28 1992-08-04 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Circuit arrangement for enhancing the transconductance of a differential amplifier stage comprising MOS transistors
IT1230187B (it) * 1989-04-28 1991-10-18 Sgs Thomson Microelectronics Dispositivo circuitale per elevare la transconduttanza di uno stadio amplificatore differenziale comprendente transistori mos.
FR2661291A1 (fr) * 1990-04-19 1991-10-25 Philips Composants Circuit suiveur differentiel.
JP3251759B2 (ja) * 1994-02-24 2002-01-28 株式会社東芝 可変利得増幅回路
DE69611967T2 (de) * 1995-11-01 2001-06-21 Mitel Semiconductor Ltd Gefaltetes aktives Filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178647A (en) * 1962-06-21 1965-04-13 Ibm Difference amplifier with cross bias networks for independent current flow adjustments

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805093A (en) * 1971-04-29 1974-04-16 Philips Corp Transistor circuit
FR2311447A1 (fr) * 1975-05-12 1976-12-10 Texas Instruments Inc Amplificateur lineaire
EP0046878A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 TELEFUNKEN electronic GmbH Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
EP0046878A3 (en) * 1980-08-30 1982-05-19 Telefunken Electronic Gmbh Feedback amplifier or threshold switch for a current-fed differential stage
EP0208365A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spannungsstromumsetzer
WO1989003612A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Plessey Overseas Limited Linearity differential amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292692A (en) 1972-10-11
NL6908784A (de) 1970-12-14
SE367744B (de) 1974-06-04
DE2024806C3 (de) 1978-03-30
ES380518A1 (es) 1972-10-16
US3678404A (en) 1972-07-18
FR2050996A5 (de) 1971-04-02
AT296386B (de) 1972-02-10
DE2024806B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE2024806A1 (de)
DE2920793C2 (de) Linearer Gegentakt-B-Verstärker
DE1812292C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung
DE2352587A1 (de) Verstaerker mit steuerbarer verstaerkung
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3436302A1 (de) Rauschfreie, die bauelementflaeche beeinflussende kaskodenschaltung
DE2200580A1 (de) Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
DE1903913B2 (de) Breitband-verstaerkerschaltung
DE2635574A1 (de) Stromspiegelverstaerker
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE1762989A1 (de) Halbleiter-UEbertragungseinrichtung
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE3408284C1 (de) Unipolarer Stromverstärker für Fotodioden
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE2509013A1 (de) Transistorschaltung mit hoher eingangsimpedanz und kleinem eingangsstrom
DE2108550C3 (de) Transistorverstärker
DE1762222A1 (de) Operationsverstaerker
DE1537590A1 (de) Differentialverstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee