DE1272102B - Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE1272102B
DE1272102B DEP1272A DE1272102A DE1272102B DE 1272102 B DE1272102 B DE 1272102B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272102 A DE1272102 A DE 1272102A DE 1272102 B DE1272102 B DE 1272102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
photographic camera
camera according
lens
flash lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Malcolm Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1272102B publication Critical patent/DE1272102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung. Bei den bekannten Kameras ist die vom Blitz verursachte Beleuchtungsstärke bei Benutzung der gleichen Blitzlampen im wesentlichen immer gleich groß. Nun ist es aber oft erforderlich, daß die Beleuchtungsstärke besonderen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Dies ist z. B. bei billigen Kameras, bei denen die Blende nicht verändert werden kann, dann erforderlich, wenn verschieden weite Gegenstände aufgenommen werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung zu schaffen, bei der die Beleuchtungsstärke am Aufnahmegegenstand den jeweiligen Anforderungen, angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine manuell betätigbare Einrichtung zum Regeln der vom Blitz verursachten Beleuchtungsstärke am Aufnahmegegenstand vorgesehen ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, in jedem Einzelfall die Beleuchtungsstärke am Aufnahmegegenstand den jeweiligen Anforderungen anzupassen.
  • Hierbei kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Regeleinrichtung im Strahlengang des Blitzes angeordnet sein. Dies kann mittels einer Sammellinse oder einer verstellbaren reflektierenden Fläche geschehen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß für die Blitzlampe zusammen mit dem den Blitz in eine Richtung reflektierenden Reflektor eine in der Kamera drehbar gelagerte Fassung vorgesehen ist. Dadurch kann die Blitzlampe zusammen mit der Fassung immer so eingestellt werden, daß die gewünschte Menge an Blitzlicht auf den aufzunehmenden Gegenstand fällt.
  • Alle diese Regeleinrichtungen können bei einer Blitzlichteinrichctung mit nur einer Blitzlampe, aber auch bei einer Blitzlichteinrichtung für eine mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit angewendet werden.
  • Bei einer photographischenKamera mit einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit für die Blitzlichteinrichtung kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung im Blitzstromkreis der Kamera ein Wählschalter vorgesehen sein, mittels dessen wahlweise eine oder eine gewünschte Anzahl Blitzlampen zum gleichzeitigen Blitzen in den Blitzstromkreis einschaltbar sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, zur Beleuchtung des aufzunehmenden Gegenstandes entweder nur eine oder beliebig viele Blitzlampen der Blitzlampeneinheit zu benutzen.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kamera, die mit einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, F i g. 2 eine teilweise im Schnitt und vergrößert dargestellte Draufsicht eines Teiles der Kamera nach F i g. 1, F i g. 3 eine schematische Darstellung des Prinzips, das dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 zugrunde liegt, F i g. 4 eine Rückansicht einer Kamera mit einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, F i g. 5 eine teilweise im Schnitt und vergrößert dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4, F i g. 6 ein Schaltschema für das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5, F i g. 7 und 8 perspektivische Darstellungen von Teilen von zwei Kameras mit zwei weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung, F i g. 9 und 10 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Fassung bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. B.
  • Die in F i g. 1 dargestellte photographische Kamera 1 weist als Blitzlampeneinheit einen Blitzkubus 2 auf, der in seinen vier Seitenflächen reflektierende Aussparungen und in diesen je eine Blitzlampe 3 aufweist. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß immer eine Seite des Blitzkubus 2 und damit eine Blitzlampe 3 der Vorderseite der Kamera zugekehrt ist und damit beim Blitzen ihr Licht auf die zu photographierende Szene wirft. Der Blitzkubus 2 kann durch eine geeignete; nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung nach jedem Blitzen oder nach jedem Filmvorschub um 90° gedreht werden, so daß die nächste Blitzlampe 3 für das Blitzen in die Blitzstellung gebracht wird.
  • Die Kamera 1 ist mit einer Teleobjektivlialterung 4 in bekannterWeise versehen. Die Objektivhalterung4 weist einen fest mit der Kamera verbundenen Zylinder 5 und einen äußeren Zylinder 6 auf, der auf dem Zylinder 5 drehbar und teleskopartig axial verschiebbar ist. Durch eine Drehung des äußeren Zylinders 5 wird dasTeleobjektiv 7 axial verschoben und dadurch auf eine bestimmte Entfernung eingestellt. Der äußere Zylinder 6 weist einen schraubenlinienförmigen Schlitz 8 auf, durch den ein Halter 9 hindurchgreift, der an seinem oberen Ende eine Linse 10 trägt. In dem vom äußeren Zylinder 6 abgedeckten Bereich des Zylinders 5 ist ein sich mit dem Schlitz 8 kreuzender Axialschlitz 11 -vorgesehen, durch den ebenfalls der Halter 9 hindurchgreift. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, werden durch eine Drehung des äußeren Zylinders 6 relativ zum festen Zylinder 5 der Halter 9 und mit diesem die Linse 10 axial verschoben, wie das ausgezogen und strichpunktiert in F i g. 2 dargestellt ist. Der Halter 9 ist im Axialschnitt11 in beliebiger Weise so geführt, daß er stabil in einer im wesentlichen vertikalen Richtung, also parallel zu den Seitenkanten der Kamera 1, gehalten wird. Ein Zeiger 12 ist am äußeren Zylinder 6 befestigt. Geeignete Anzeigemittel zeigen den Abstand des aufzunehmenden Gegenstandes an und sind z. B. auf dem festen Zylinder 5 für das Zusammenwirken mit dem Zeiger 12 angeordnet.
  • Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Linse 10 in dem durch ausgezogen oder strichpunktiert dargestellte Pfeile angedeuteten. Strahlengang des von der nach vorn weisenden Blitzlampe 3 erzeugten Blitzes angeordnet ist. Wenn ein sich in einem beträchtlichen Abstand, z. B. in einem Abstand von etwa 7 bis 8 m, befindlicher Gegenstand photographiert werden soll, ist es erforderlich, in irgendeiner Weise die Beleuchtung durch die Blitzlampe in der Gegenstandsebene zu verstärken, um eine ausreichende Beleuchtung zu erzielen.
  • Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, wird das von der Blitzlampe kommende, durch ausgezogene oder strichpunktierte Pfeile angedeutete Blitzstrahlenbündel durch die Linse 10 gesammelt, so daß es auf eine verkleinerte Fläche konzentriert wird. Befindet sich die Linse 10 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, dann- ist der Aufnahmegegenstand verhältnismäßig nahe an der Kamera. Das vom Blitzkubus ausgestrahlte Blitzlicht wird dann in einem verhältnismäßig geringen Maß gesammelt. Die Lichtstrahlen, die durch den äußeren Bereich der Linse 10 hindurchgehen, werden in bezug auf die optische Achse der Linse nach einem Winkel a ausgerichtet.
  • Wird die Linse 10 in ihre in F i g. 3 strichpunktiert dargestellte Stellung verschoben, die einem größeren Gegenstandsabstand entspricht, dann werden die äußeren Strahlen des Blitzlichtstrahlenbündels durch die Linse 10 so 'gebrochen, daß sie mit einem Winkel ß in bezug auf die optische Achse aus der Linse 10 austreten. Auf diese Weise wird das durch die Linse 10 hindurchtretende Blitzlicht stärker zu einer Art Lichtfleck konzentriert, und der Gegenstand wird mit einer größeren Beleuchtungsstärke bestrahlt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also die Konzentration eines Lichtbündels eine Funktion des Gegenstandsabstandes, wobei die Einstellung dieser Bündelkonzentration automatisch durch Einstellung des Teleobjektivs 7 auf die entsprechende Entfernung erfolgt.
  • Die F i g. 4; 5 und 6 zeigen ein anderes Mittel, um die Intensität des von einer Blitzlampe ausgestrahlten Blitzlichtes zu verändern. Eine Kamera 21 weist eine Blitzlichteinrichtung 22 auf, die mit der Kamera verbunden ist. Die Blitzlichteinrichtung 22 ist mit einem aufrechten Handgriff 23 versehen, mit dem ein Reflektor 24 in bekannter Weise verbunden ist. Dieser Reflektor ist so ausgebildet, daß in ihn ein Blitzkubus 2 eingesetzt werden kann. Wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich ist, ist der Blitzkubus 2 im Ref_lektor 24 so angeordnet, daß das von einer Blitzlampe 3 ausgestrahlte Licht von der reflektierenden Oberfläche des Rellektors in einer nach vorn gerichteten Richtung ausgestrahlt wird, wie das durch Pfeile angedeutet ist. Eine Einrichtung zum Verändern des ausgestrahlten Blitzlichtes ist mit mehreren Linsen 25 versehen, die auf einem Halter 26 angeordnet sind, der relativ zu der Blitzlichteinrichtung 22 durch eine Stift-Schlitz-Anordnung verschiebbar ist. Eine Grundplatte 27 ist fest mit der Blitzlichteinrichtung 22 verbunden und weist mehrere Stifte 28 auf; die durch zugeordnete Schlitze 29 im Halter 26 hindurchragen. Auf diese Weise kann die Einrichtung zur Veränderung des ausgestrahlten Blitzlichtes gegenüber der Blitzlichteinrichtung 2 verschieden eingestellt werden, um die Intensität der Beleuchtung über eine gegebene Fläche verändern zu können. Wenn es gewünscht ist, kann eine einzige Linse für diesen Zweck von der Art verwendet werden; die bei dem oben beschriebenen, in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel benutzt wird.
  • Auf der Rückseite des Handgriffes 23 ist ein Wählschalter 30 angeordnet, der von der Bedienungsperson in eine von vier Stellungen gebracht werden kann. Wie das insbesondere aus dem Schaltschema nach F i g. 6 ersichtlich ist, dient der Wählschalter 30 dazu, von einer bis zu vier Blitzlampen 3 des Blitzkubus gleichzeitig in einen bekannten Blitzstromkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters einzuschalten. Der Blitzstromkreis weist eine Batterie 31 und einen verschlußbetätigtenBlitzsynchronisierungsschalter 32 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann also eine ausgewählte Anzahl von Blitzlampen gleichzeitig von der Bedienungsperson gezündet werden, und die durch die gezündetenBlitz-Lampen verursachte Beleuchtung kann über eine mehr zentralisierte Fläche gesammelt werden, wenn ein entfernter Gegenstand photographiert werden soll oder eine Lichtkonzentration für irgendeinen anderen Zweck erforderlich ist. Dieses Ausführungsbeispiel gibt der Bedienungsperson einen sehr großen Bereich, die Belichtungsstärke eines zu photographierenden Gegenstandes zu verändern.
  • In F i g. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, mittels dessen die Intensität des auf einen Gegenstand gerichteten Blitzlichtes verändert werden kann. Eine Kamera 40 weist ein übliches Objektiv 41 auf. Ein Blitzkubus 2 ist in einem Hohlraum 42 des Kameragehäuses drehbar angeordnet. Die Drehbarkeit kann in beliebiger Weise hergestellt sein. Beispielsweise kann die Fassung des Blitzkubus 2 drehbar angeordnet und gegebenenfalls so mit der Filmvorschubeinrichtung gekoppelt sein, daß bei jedem Filmvorschub der Blitzkubus um 90° um seine Achse gedreht wird. Eine Platte 44 mit einer geeigneten reflektierenden Oberfläche 45 ist mittels eines Gelenkes 43 neben dem einen Ende des Hohlraumes 42 schwenkbar mit dem Kameragehäuse verbunden. Wenn die Platte 44 in einem Winkel von 45° zur optischen Achse hochgeschwenkt wird, wie das in ausgezogenen Linien in F i g. 7 dargestellt ist, wird der maximale Betrag des Lichtes von der Blitzlampe 3 in die Aufnahmerichtung der Kamera geworfen, wie das durch die Pfeile in F i g. 7 dargestellt ist. Wenn jedoch die Platte in eine zur optischen Achse senkrechte Stellung geschwenkt wird, wie das strichpunktiert dargestellt ist, geht das meiste Licht der Blitzlampe 3 an der reflektierenden Oberfläche 45 vorbei. Nur ein Teil des Lichtes von der Blitzlampe 3 fällt auf die reflektierende Oberfläche und wird auf den zu photographierenden Gegenstand geworfen. Das Gelenk 43 gestattet es auch, die Platte 44 auf den Hohlraum 42 herunterzuschwenken, so daß sie dann einen Deckel des Hohlraumes bildet. Bei diesemAusführungsbeispiel ist angenommen, daß das Gelenk einen ausreichenden Reibungswiderstand hat, so daß die Platte 44 in der Stellung gehalten wird, in die sie von der Bedienungsperson eingestellt wird. Es können aber auch zusätzliche Mittel, wie Rasten, Anschläge od. dgl., benutzt werden, um die Platte in einer gewünschten Stellung zu halten.
  • In den F i g. 8, 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Kamera 50 ist mit einer Fassung 51 für einen Blitzkubus 2 versehen. Wie aus F i g. 10 ersichtlich ist, ist im Kameragehäuse eine Bohrung 52 vorgesehen, in die die Fassung 51 eingreift, die einen inneren Bund 53 und einen äußeren Bund 54 aufweist, die durch einen dazwischenliegenden Hals 55 miteinander verbunden sind. Der äußere Bund 54 hat einen äußeren Ring 56, in dem zwei Kontaktstücke 56a und 56b eingebettet sind, die mit einem nicht dargestellten Blitzsynchronisierungsstromkreis der Kamera verbunden sind. Der äußere Bund 54 weist außerdem einen Vorsprung 57 auf, der in seiner Mitte mit einer ringförmigen Aussparung 58 versehen ist, die radial nach außen tretende Schlitze aufweist. Diese Aussparung 58 dient zur Aufnahme eines hohlen Verbindungszapfens des Blitzkubus 2, der für den Eingriff in die radialen Schlitze der Aussparung 58 entsprechend vorspringende Nasen aufweist. Dadurch wird erreicht, daß die drehbar in der Bohrung 52 gehaltene Fassung 51 nicht drehbar mit dem Blitzkubus 2 verbunden werden kann.
  • Am äußeren Umfang des äußeren Ringes 56 ist ein mit diesem ein Stück bildender Handgriff 59 vorgesehen, der von der Bedienungsperson erfaßt werden kann. Der Handgriff 59 ist am äußeren Ring 56 in der Nähe der Kontaktstücke 56 a und 56 b angeordnet. Die Kontaktstücke 56a und 56b dienen dazu, bei eingesetztem Blitzkubus 2 an diesem vorgesehene Kontaktstücke zu berühren, die durch Leitungsdrähte gebildet werden, die zu den einzelnen Blitzlampen führen. Durch diese Ausbildung der Fassung wird erreicht, daß bei eingesetztem Blitzkubus immer nur eine Blitzlampe 3 durch ihre Kontaktstücke bildenden Leitungsdrähte mit den Kontaktstücken 56a und 56 b verbunden und damit in den Blitzstromkreis eingeschaltet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt diese in den Blitzstromkreis eingeschaltete Blitzlampe 3 in die Richtung des Hangriffes 59.
  • Die Bedienungsperson kann mittels des Handgriffes 59 die ganze Fassung 51 und damit auch den mit dieser verbundenen Blitzkubus 2 um die Achse der Aussparung 58 drehen. Die mit dem Blitzstromkreis verbundene Blitzlampe 3 zeigt hierbei immer in Richtung des Handgriffes 59. Wenn der Handgriff 59 nach vorn gerichtet ist, wie das in ausgezogenen Linien in F i g. 8 dargestellt ist, wird das von der Blitzlampe 3 ausgestrahlte Blitzlicht auf den zu photographierenden Gegenstand geworfen. Wenn jedoch der Handgriff, wie das gestrichelt dargestellt ist, nach oben weist, dann wird das Blitzlicht nach oben geworfen. Das Blitzlicht kann also nur durch Reflektion, z. B. von der Decke eines Raumes; auf den zu photographierenden Gegenstand geworfen werden, wobei die Beleuchtung des zu photographierenden Gegenstandes stark verringert wird. Zahnförmige Rastmittel 60 können vorgesehen sein, um die Einstellung der Fassung zu erhalten. Weiterhin können von Hand oder mechanisch betätigte Mittel vorgesehen sein, um nach jedem Blitz den Blitzkubus innerhalb der Fassung um 90° zu drehen, so daß eine nächste Blitzlampe in die Blitzstellung gebracht wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Einrichtung (10, 25, 30, 44, 59) zum Regeln der vom Blitz verursachten Beleuchtungsstärke am Aufnahmegegenstand vorgesehen ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (10, 25, 44) im Strahlengang des Blitzes angeordnet ist.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Regeleinrichtung mindestens eine Linse (10, 25) vorgesehen ist, deren Lage gegenüber der Blitzlampe (3) der Blitzlichteinrichtung (2) verstellbar ist.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 3 mit einem auf verschiedene Gegenstandsentfernungen einstellbarem Teleobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die Regellinse (10) mit der Einstelleinrichtung (6) zum Einstellen der Entfernung gekoppelt ist.
  5. 5. Photographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei bei der Entfernungseinstellung gegeneinander bewegbaren Teilen (5 und 6) sich kreuzende Schlitze (8, 11) vorgesehen sind, in die ein Teil (9) der Regeleinrichtung (10) gleichzeitig eingreift.
  6. 6. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reflektieren des Blitzes in eine gewünschte Richtung neben der Blitzlampe (3) eine schwenkbar gelagerte Platte (44) vorgesehen ist, die eine reflektierende Oberfläche (45) aufweist.
  7. 7. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß für die Blitzlampe (3) zusammen mit dem den Blitz in eine Richtung reflektierenden Reflektor eine in der Kamera (1) drehbar gelagerte Fassung (51) vorgesehen ist. B.
  8. Photographische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (51) einen Handgriff (59) und Rasten (60) aufweist, die die Fassung (51) in einer gewählten Stellung halten.
  9. 9. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit für die Blitz-Lichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Blitzstromkreis der Kamera (1) ein Wählschalter (30) vorgesehen ist, mittels dessen wahlweise eine oder eine gewünschte Anzahl Blitzlampen (3) zum gleichzeitigen Blitzen in den Blitzstromkreis einschaltbar sind.
DEP1272A 1965-07-12 1966-07-08 Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung Pending DE1272102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1272102XA 1965-07-12 1965-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272102B true DE1272102B (de) 1968-07-04

Family

ID=22428871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272102B (de) 1965-07-12 1966-07-08 Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2748270C3 (de) Photo-Blitzlichtgerät
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE7310795U (de) Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung
DE2542049A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische aufnahmen
DE3033368A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv
DE1272102B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE7626537U1 (de) Elektronenblitzgeraet zum direkten und indirekten blitzen
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE3137881C2 (de)
DE202016000246U1 (de) Blitzlicht-Vorsatzgerät zur Optimierung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen in der Fotografie
DE2132290A1 (de) Portraitkamera
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE1522774B1 (de) Photographisches Kolbenblitzgeraet
DE1294182B (de) Blitzgeraet fuer mit einer Belichtungsregeleinrichtung ausgestattete fotografische Kameras
DE2339886A1 (de) Zubehoerhalterung fuer wechselobjektiv an photographischen kameras
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
DE1936497A1 (de) Elektronikblitzgeraet fuer photographische Apparate
DE655608C (de) Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive
DE1192517B (de) Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine reflektorlose Blitzleuchte
DE819620C (de) Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate
DE7805474U1 (de) Elektronisches blitzlicht fuer ein kolposkop mit angesetzter kamera
DE1522044C (de) Photographische Kamera mit einer Stelleinrichtung zum Umstellen der Kamera auf Blitziichtbetneb