DE1267050B - Wickelmaschine fuer duenne Baender - Google Patents

Wickelmaschine fuer duenne Baender

Info

Publication number
DE1267050B
DE1267050B DEC40515A DEC0040515A DE1267050B DE 1267050 B DE1267050 B DE 1267050B DE C40515 A DEC40515 A DE C40515A DE C0040515 A DEC0040515 A DE C0040515A DE 1267050 B DE1267050 B DE 1267050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roller
machine according
spindle
axis
supply roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC40515A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Gallet
Claude Guenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1267050B publication Critical patent/DE1267050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/02Machines for winding capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Wickelmaschine für dünne Bänder Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufwikkeln eines oder mehrerer Bänder geringer Stärke auf eine ortsfest gelagerte Spindel, insbesondere zur Herstellung von Kondensatoren, die für jedes Band eine Vorratsrolle und eine oder mehrere Umlenkrollen aufweist, welche zwischen der Vorratsrolle und der Spindel in der Weise angeordnet sind, daß das Band von der Vorratsrolle zur Aufwickelstelle ohne frei laufende Strecken geführt ist.
  • Die Verarbeitung sehr dünner Bänder, insbesondere von Bändern aus Kunststoffmaterial, auf denen vorher eine ebenfalls sehr dünne elektrisch leitende Schicht aufgebracht wurde, ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten werden um so größer, je höher die Wickelgeschwindigkeiten der verwendeten Maschinen sind.
  • Es sind bereits Wickelmaschinen bekannt, bei denen jedes der auf eine Spindel zu wickelnden Bänder von der jeweiligen Vorratsrolle bis zur Spindel über Umlenkrollen ohne frei laufende Strecken geführt ist.
  • Der Hauptnachteil dieser bekannten Maschinen besteht jedoch darin, daß bei sich änderndem Wickeldurchmesser der Vorratsrolle und des sich auf der ortsfesten Spindel bildenden Wickels nicht mehr gewährleistet werden kann, daß die Anpreßdrücke der verwendeten Umlenkrollen bestimmte Werte einhalten. Ursache dafür ist vor allem, daß bei den bekannten Maschinen die einzelnen Rollen im allgemeinen am Ende eines Schwenkarmes angebracht sind, wodurch sie im Maße des Abrollens der Vorratsrolle aufeinander einen sich zeitlich ändernden Druck ausüben. Die Folge davon ist, daß sich insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten immer wieder T ängs- oder Querfalten bilden, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des hergestellten Produkts und häufig auch zu Ausschuß führen. Des weiteren können dadurch Störungen während des Betriebs der Wickelmaschine eintreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer relativ einfach aufgebauten Wickelmaschine, deren Umlenkrollen derart angeordnet sind, daß sie unabhängig vom Wickeldurchmesser sowohl an der Vorratsrolle als auch am Umfang des sich auf der ortsfesten Spindel bildenden Wickels anliegen, und bei der die Anpreßdrücke der Umlenkrollen während des Wikkelvorganges bestimmte vorgegebene Werte leicht einhalten können.
  • Ausgehend von einer Maschine der eingangs angeführten Gattung wird dies gemäß der Erfindung erreicht durch eine ortsfeste Hauptzuführrolle und wenigstens eine an einem um die Achse der Hauptzuführrolle schwenkbaren Arm gelagerte Hilfszuführrolle, die zwischen der Hauptzuführrolle und der Spindel angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, bei der die Auswirkungen der durch das Abrollen der Vorratsrolle bedingten Gewichtsänderung praktisch vollständig beseitigt sind, zeichnet sich dadurch aus, daß zusätzlich zu der zwischen Hauptzuführrolle und Spindel vorgesehenen Hilfszuführrolle zwischen der Vorratsrolle und der Hauptzuführrolle eine an einem um deren Achse schwenkbaren Arm gelagerte Hilfszuführrolle vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist wenigstens eine der Hilfszuführrollen bezüglich der Achse der Hauptzuführrolle in indifferentem statischem Gleichgewicht.
  • Gemäß einer sich durch ihre konstruktive Einfachheit auszeichnenden Ausführungsform der Erfindung ist der die Achse der Hilfszuführrolle tragende Arm über die Achse der Hauptzuführrolle hinaus verlängert, und auf dieser Verlängerung ist ein Gegengewicht angebracht.
  • Das Gegengewicht ist vorzugsweise auf dem verlängerten Arm einstellbar.
  • Die Vorratsrolle kann mit der Hauptzuführrolle durch ihr Eigengewicht oder durch eine Rückholeinrichtung in Berührung gehalten werden. Vorteilhafterweise ist mit der Vorratsrolle zur Regelung der Wickelspannung des Bandes eine Bremseinrichtung verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, bei der auch fehlerhaft gewickelte Bandrollen verwendet werden können, sind Führungseinrichtungen für das Band vorgesehen, die eine bestimmte Lage des Bandes beim Verlassen der Vorratsrolle gewährleissten.
  • Diese Führungseinrichtungen können aus einer gegen die Seiten der Vorratsrollen drückenden Gabel oder aus zwei Flanschen bestehen, die jeweils an den Seiten der Hilfszuführrolle angebracht sind.
  • Zur Erleichterung der Bedienung der Maschine ist bei einer weiteren Ausführungsform die aus Vorratsrolle und Umlenkrollen bestehende Anordnung an einem schwenkbaren Arm angebracht, der in Arbeitsstellung blockierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt F i g. 1 a und 1 b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, F i g. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teils der erfindungsgemäßen Maschine, F i g. 3, 4 und 5 drei verschiedene Bandführungsvorrichtungen, F i g. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine, F i g. 7 Einzelheiten des oberen Bandabrollsystems der in F i g. 6 dargestellten Maschine, F i g. 8 eine spezielle Ausführungsform einer die Befestigung zweier Bänder ermöglichenden Wickelspindel und F i g. 9 eine perspektivische Darstellung der Maschine nach F i g. 6.
  • Zwei mögliche Ausführungsformen der Erfindung sind in den F i g. 1 a und 1 b dargestellt. Dabei werden einer einzigen Spindel B zwei Bänder zugeführt, die von Vorratsrollen 11, 111 kommen. Die Drehrichtungen der einzelnen Rollen sind durch Pfeile angegeben. Die Achsen 19 und 119 der Hauptzuführrollen 18 und 118 sind in diesem Fall fest. Diese Achsen dienen den Armen 21 und 121 gleichzeitig als Drehzapfen. An den Enden dieser Arme sind Achsen 23 und 123 befestigt, auf denen Hilfszuführrollen 22 und 122 frei drehbar angebracht sind. Rückholeinrichtungen, wie die Federn 25 und 125, halten diese Rollen 22 und 122 in der gegen die Spindel B drückenden Lage fest. Gemäß einer in den F i g. 1 a und 1 b nicht dargestellten Ausführungsform sind die Rückholfedern 25 und 125 durch Gegengewichte ersetzt, welche entweder die Einstellung eines astatischen Gleichgewichts oder die Erzeugung einer mit der Stellung des jeweiligen Gegengewichts bezüglich der Achse 19 variablen Rückholkraft ermöglichen.
  • Sollte eine Maschine zur Aufwicklung eines einzigen Bandes benötigt werden, so muß nur eine der Wickel- bzw. Abrollvorrichtungen entfernt werden. Bei der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 a und 1 b wird durch die Einfügung einer zusätzlichen Rolle mit fester Achse eine Beseitigung der möglichen Einflüsse der Feder 16 auf die Spindel B erreicht, wobei jedoch noch eine gewisse Gefahr besteht, daß das Band zwischen den Rollen 11 und 18 und zwischen der Spindel B und der Rolle 22 durch Zerquetschung beschädigt wird.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung nach den F i g. 1 a und 1 b ist die Vorratsrolle 11 auf einer festen Achse am Ende eines Armes angebracht, der um eine feste Achse schwenkbar ist und über diese feste Achse hinaus durch eine Stange verlängert ist, auf der ein Gegengewicht verschiebbar angebracht ist. Die Regelung der Stellung des Gegengewichtes auf dieser Stange ermöglicht ein Ausgleichen des die Rolle 11 tragenden Armes, wodurch auf die Hauptzuführrolle 18 mit fester Achse kein Druck ausgeübt wird. Beispielsweise könnte die feste Achse, um die der die Rolle 11 tragende Arm schwenkbar ist, eine ausreichend große Länge besitzen und etwa über der festen Achse der Hauptzuführrolle 18 angebracht sein. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Einfluß der Änderung des Gewichts der Rolle 11 auf die Zuführrolle 18 in dem Maße des Abwickelns der Rolle verringert wird, wobei diese Gewichtsänderung das bei voller Rolle vorhandene Gleichgewicht progressiv beseitigt. Es ist also zu sehen, daß diese Ausführungsform der Vorrichtung noch Nachteile aufweist, die durch die Änderung des Gewichts der Rolle 11 verursacht sind.
  • Dieser Nachteil wird im Fall der in der F i g. 2 dargestellten Ausführungsform vollständig beseitigt. In dieser F i g. 2 sind eine Hauptzuführrolle 18 und eine Spindel B zu sehen, die entsprechend dem Fall der F i g. 1 a und 1 b auf festen Achsen angebracht sind, aber nunmehr ist eine ebenfalls auf einer festen Achse 12 angebrachte Vorratsrolle 11 vorgesehen, während eine Hilfszuführrolle 30 mit nicht festliegender Achse zwischen der Rolle 11 und der Hauptzuführrolle 18 angeordnet ist.
  • Diese gleichzeitig die Vorratsrolle 11 und die Hauptzuführrolle tangierende Rolle 30 ist auf einer Achse 31 angebracht, die um eine zu ihr parallele feste Achse 19 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Zu diesem Zweck ist die Achse 31 am Ende des einen Armes eines Hebels 36 befestigt, an dessen anderem Arm am Ende ein Gegengewicht 37 angebracht ist. Die Stellung dieses Gegengewichts kann in der Weise geregelt werden, daß die Anordnung von Hebel 36, Hilfszuführrolle 30 und Gegengewicht 37 sich für alle Neigungen des Armes 36 in einem indifferenten Gleichgewicht befindet. Die auf diese Weise abgeglichene Rolle 30 übt auf die Vorratsrolle 11 praktisch keinerlei Druck aus, und zwar mit Ausnahme des Druckes, der von der durch die Spindel B auf das Band beim Abrollen ausgeübten Zugkraft herrührt.
  • Es sei T die Kraft, die auf das Band zum Zeitpunkt des Verlassens der abgeglichenen Hilfszuführrolle 30 ausgeübt wird, und P der durch die abgeglichene Rolle auf die Vorratsrolle ausgeübte resultierende Druck. Wenn die jeweiligen Arme des Hebels bezüglich der Achse 19 mit l und L bezeichnet werden, so gilt: Für L größer als l ist demnach T größer als P. Somit wird das Band unterhalb der abgeglichenen Hilfszuführrolle mittels einer Kraft abgezogen, die größer ist als die Kraft, die oberhalb der abgeglichenen Hilfszuführrolle vorhanden ist. Auf diese Weise wird die Tendenz zur Querfaltenbildung vollständig beseitigt. Dieses Ergebnis ist unabhängig von der räumlichen Stellung der abgeglichenen Rolle, d. h., es ist unabhängig von der bereits von der Vorratsrolle abgewickelten Bandmenge.
  • Die Hilfszuführrolle 22 ist auf einer festen Achse 23 an einem Arm 21 befestigt, der um die feste Achse 19 schwenkbar ist. Der Arm 21 wird durch eine geeignete Einrichtung, wie z. B. die Feder 25, in der Richtung zurückgeholt, die ein ständiges Andrücken der Hilfszuführrolle 22 an die Wickelfläche der Spindel B gewährleistet. Eine Rückholfeder wie 25 weist eine Anzahl von Vorteilen äuf. Insbesondere kann mit ihr ein Rückholdruck ohne Änderung der Trägheit der von dem Arm 21 und der Hilfszuführrolle 22 gebildeten beweglichen Einrichtung erreicht werden.
  • Entsprechend einer in der F i g. 7 dargestellten Ausführungsform wird die Hilfszuführrolle 22 durch ein die Feder 25 in der F i g. 4 ersetzendes Gegengewicht in ihrer jeweiligen Lage gehalten.
  • Die Verwendung eines Gegengewichts hat den Vorteil, daß eine sehr feine Regelung des von der Rolle 22 auf die Spindel B ausgeübten Druckes möglich ist. Es kann sogar im Grenzfall ein Gleichgewicht erreicht werden, bei dem der Druck nur durch die Spannung des Bandes entsteht. Das Gegengewicht vergrößert jedoch die Trägheit der aus 22 und B bestehenden Einrichtung. Dies kann sich nachteilig auswirken, wenn sich die Spindel B sehr schnell dreht und einen geringen Durchmesser aufweist, da in diesem Fall eine Unregelmäßigkeit in der Oberfläche des gewickelten Kondensators zur Folge haben kann, daß der Hilfszuführrolle 22 eine Schwingbewegung aufgedrückt wird. Bei sehr großer Trägheit der Rolle 22 wird sich diese Schwingbewegung durch Druckänderungen auf die Spindel übertragen, was sich auf den Betrieb der Maschine nachteilig auswirkt.
  • Die F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bandführungsvorrichtung. Eine am Ende eines Armes 29 befestigte Gabel 28 umschließt beiderseits die Außenfläche der Vorratsrolle 11, die auf einer auf der Achse 12 angebrachten Nabe 24 befestigt ist. Die Achse 12 ist in Lagern 10 und 20 angebracht, welche eine axiale Verschiebung dieser Achse ermöglichen. Es ist zu sehen, daß dann, wenn das auf die Rolle gewickelte Band eine Verwerfung aufweist, sofort eine Kompensation erfolgt, und zwar dadurch, daß die Einrichtung 11-24-12 in geeigneter Richtung axial verschoben wird und somit ein korrektes Aufrollen auf die Hilfszuführrolle 30 erfolgt. Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform ermöglicht somit die Verwendung von fehlerhaft aufgewickelten Vorratsrollen.
  • In der F i g. 4 ist in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung zu sehen. Die Bandführung erfolgt in diesem Fall mittels einer Gabel 39, die durch Verlängerung und Krümmung der zwei Schenkel 38 des Armes 36 erhalten wird, wobei die Gabel 39 die gleiche Aufgabe wie die Gabel 28 der F i g. 3 hat. Bei 110 und 120 sind Lager dargestellt, die die feste Achse 19 der Hauptzuführrolle 18 tragen. Ein die Spindel B antreibender Motor ist bei 43 dargestellt.
  • Die F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Bandführungsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist die abgeglichene Hilfszuführrolle 30 mit zwei Seitenflanschen 40 und 41 versehen, welche das Band umgeben und die gleiche Rolle wie die Gabel 28 der F i g. 3 und die Gabel 39 der F i g. 4 spielen.
  • Die F i g. 6 zeigt einen Aufriß einer ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Wickelmaschine. Bei diesem Beispiel ist die Maschine so ausgestattet, daß ein gleichzeitiges Wickeln zweier Bänder 17 und 117 auf eine gleiche Spindel B erfolgt. Ein Gehäuse 1 trägt eine feste horizontale Achse 32, um die ein gekrümmter Arm 14 schwenkbar ist. Ein Gegengewicht 26 ermöglicht das Abgleichen des gekrümmten Armes 14, und zwar in jeder Lage. Dieser Arm 14 trägt direkt oder indirekt den gesamten Abrollmechanismus für das erste Band 17. Dadurch, daß der Arm 14 um die Achse 32 drehbar ist, kann die Maschine geöffnet und die Spindel B erreicht werden. Diese Spindel ist an einem Arm 42 angebracht, wodurch sie aus ihrer Arbeitsstellung genommen werden kann. Dies erfolgt zu dem Zweck, daß die zwei Bänder zu Beginn eines jeden Arbeitsganges manuell befestigt werden können und am Ende dieses Arbeitsganges die gefertigte Spule herausgenommen werden kann.
  • Ein magnetischer Riegel mit einem mit dem Gehäuse 1 fest verbundenen festen Teil 2 und einem von dem Arm 14 getragenen beweglichen Teil 3 ermöglicht eine sehr genaue Festlegung des Armes 14 in der Arbeitsstellung.
  • Die Vorratsrolle 11 ist um die von dem Arm 14 getragene Achse 12 frei drehbar. Eine Hilfszuführrolle 30 ist auf der am Ende eines Armes 36 befestigten Achse 31 angebracht. Der Arm 36 ist um die von dem freien Ende des gekrümmten Armes 14 getragene Achse schwenkbar. Der Arm 36 wird in jeder Stellung durch ein in der F i g. 6 bei 27 schematisch dargestelltes Gegengewicht abgeglichen. Im abgeglichenen Zustand wird die Hilfszuführrolle 30 nur auf Grund der Wirkung des von der Spindel B auf das Band 17 ausgeübten Zuges gegen die Vorratsrolle 11, die sie tangiert, angedrückt. Eine die abgeglichene Hilfszuführrolle 30 tangierende Hauptzuführrolle 18 dreht sich um die gleiche, an dem freien Ende des Armes 14 befestigte Achse 19. Ein ebenfalls um die Achse 19. Ein ebenfalls um die Achse 19 schwenkbar angeordneter Arm 21 weist an seinem freien Ende eine Achse 23 auf, um die sich eine die Hauptzuführrolle 18 tangierende Hilfszuführrolle 22 dreht. Nach dem überlaufen eines Teils der Oberfläche verläßt das Band die Hilfszuführrolle und wird anschließend um die Spindel B gewickelt, welche von der Hilfszuführrolle 22 tangiert wird, wenn der Arm 14 in die Arbeitsstellung umgeklappt ist. Dies ist in der F i g. 6 mit gestrichelten Linien dargestellt. Der Arm 21 besitzt auch eine Rückholeinrichtung, z. B. ein Gegengewicht, das einen Druck der Hilfszuführrolle 22 auf die Spindel B bewirkt, welcher im Fall der Vorrichtung nach F i g. 6 erforderlich ist, um zu verhindern, daß sich auf Grund des von dem Band 117 ausgeübten Zuges die Rolle 22 von der Spindel B entfernt. Einzelheiten der Vorrichtung werden an Hand der F i g. 7 beschrieben.
  • Ein zweiter, dem ersten ähnlicher Mechanismus weist eine Vorratsrolle 111, eine abgeglichene Hilfszuführrolle 130, eine Hauptzuführrolle 118 und eine Hilfszuführrolle 122 auf und ermöglicht die Zuführung des zweiten Bandes 117, das auf die gleiche Spindel B aufgewickelt wird. In einer ersten, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform können die Elemente 111-112, 130-131, 136, 118-119, 121 und 122 an einem zu dem Arm 14 identischen Schwenkarm angebracht sein. Die Verwendung eines zweiten Armes wie 14 ist jedoch nicht erforderlich, denn der Schwenkarm 14 dient im wesentlichen zur öffnung der Maschine für die Wartung und Beschickung und trägt nicht zur Regelung des Druckes der Hilfszuführrollen 22 und 122 bei. Wie in den F i g. 7 und 9 dargestellt ist, ist die Hilfszuführrolle 22 mit einem Gegengewicht 58 verbunden, das als Gleichgewichts- oder Druckeinrichtung dienen kann, während die Rolle 122 mit einem Gegengewicht 158 verbunden ist, das im dargestellten Fall diese Rolle 122 gegen die Spindel B drücken soll.
  • In der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Achsen 112 und 119 bezüglich des Gehäuses 1 fest angebracht, während die Arme 136 und 121 auf der festen Achse 119 in ähnlicher Weise wie die Arme 36 und 21 auf der Achse 19 schwenkbar sind.
  • Dies ist in perspektivischer Darstellung in der F i g. 9 gezeigt, aus der zu entnehmen ist, daß das Abgleichen des Armes 136 durch ein Kurbelstangensystem 156-154 erfolgt, welches eine von einem Gegengewicht 127 ausgeübte Kraft überträgt.
  • Die Spindel B wird von einem Motor 43 angetrieben, der das von dem Riemen 45, der Riemenscheibe 46 bis 48, dem Riemen 49 und der Riemenscheibe 44 gebildete Übertragungssystem betreibt.
  • Die Spindel B ist in dem noch zu beschreibenden Schwenkgehäuse 42 gelagert, dessen hier in öffnungsstellung dargestellte Achse AB dann in die Arbeitsstellung AB' gebracht ist.
  • F i g. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsdetail des Abrollmechanismus des ersten Bandes 17. Die Bezugszeichen der einzelnen Teile entsprechen denen der F i g. 6.
  • Um dem Band eine ausreichende Spannung zu geben, wird die Nabe der Vorratsrolle 11 gebremst, und zwar mittels zweier Spiralfedern 50 und 51, die koaxial zur Achse 12 angeordnet sind. Der gewünschte Bremsdruck wird durch gekoppelte Betätigung von zwei Rändelknöpfen mit Innengewinde 52 und 53 erreicht, welche auf die mit einem Gewinde versehene Achse 12 geschraubt sind.
  • Ein Abgleichgegengewicht 27 wurde nicht direkt an dem Arm 36 befestigt, sondern in der Weise angebracht, daß es von der um die Achse 12 frei schwenkbaren Scheiben 54 getragen wird. Eine Scheibe 55 ist mit dem Arm 36 fest verbunden und zusammen mit diesem Arm um die Achse 19 frei schwenkbar. Die zwei Seheiben 54 und 55 sind durch eine Stange 56 fest miteinander verbunden, wobei sich die entsprechenden, untereinander gleichen und parallelen Kurbelarme bei C-D, D'-D' dargestellt sind. Die Achse der Stange 57, auf der das Gegengewicht 27 zur Regelung verschoben wird, ist parallel zur Achse des Armes 36.
  • Die Hauptzuführrolle 18 greift zwischen die zwei Flansche 40 und 41 der Hilfszuführrolle 30 ein und besitzt zwei zylindrische Seitenteile, welche die Flansche 40 und 41 tangieren. Diese zwei Paare von Elementen laufen ständig aufeinander.
  • In der Arbeitsstellung kann durch die Hilfszuführrolle 22 auf die Spindel B ein leichter Druck ausgeübt werden. Zu diesem Zweck ist ein auf einer Stange 59 verschiebbares Gegengewicht 58 an einer Scheibe 60 befestigt, die mit dem Arm 21 fest verbunden und frei um die Achse 19 schwenkbar ist.
  • Die F i g. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der gesamten Maschine, und zwar eine Ansicht, in der insbesondere die konstruktiven Einzelheiten des Spindelträger-Schwenkrahmens 42 dargestellt sind. Die durch den ganzen Rahmen 42 geführte Achse 47 dient als Drehachse und überträgt die von dem in diesen Figuren nicht dargestellten Motor 43 kommende Drehbewegung auf die Spindel, und zwar über den Riemen 45, das Rad 46 und die Räder 48 und 44, die durch den Riemen 49 verbunden sind. Eine Handsteuervorrichtung, z. B. eine Kurbel 61, ermöglicht ein direktes Antreiben der Spindelwelle, und zwar über die durch den Riemen 64 verbundenen Räder 62 und 63. Diese Handsteuervorrichtung kann mittels einer in den Figuren nicht dargestellten bekannten Vorrichtung automatisch ausgekuppelt werden, wenn die Spindel von dem Motor angetrieben wird.
  • Mittels eines Handrades 65 kann die auf der gleichen Seite gelegene Halbspindel in der Darstellung der Figur nach links gezogen werden, um bei Beginn jedes Arbeitsvorganges, wie dies bezüglich der F i g. 8 näher erläutert wird, ein bequemes Anbringen der zwei Bänder zwischen den zwei Halbspindeln zu ermöglichen.
  • Die Achse 47 dient außerdem als Schwenkachse für den Spindelträgerrahmen 42. Dieser Rahmen kann nach Belieben aus seiner Arbeitsstellung gebracht, d. h. geöffnet werden oder, im Gegensatz dazu, in die Arbeitsstellung geklappt werden, in der er mit der Hilfszuführrolle 122 tangiert.
  • Zwei an der Fußplatte 68 der Maschine befestigte Konsolen 66 und 67 tragen die zwei nicht dargestellten Lager der Achse 7.
  • F i g. 8 zeigt einen Querschnitt einer speziell ausgebildeten Spindel B. Diese Spindel besteht aus zwei Halbspindeln Bi und B2, die in axialer Richtung voneinander entfernt werden können.
  • In der F i g. 9 ist zu sehen, daß durch Betätigung des Handrades 65 die entsprechende Halbspindel, z. B. die Halbspindel Bi der F i g.1, in axialer Richtung verschoben werden kann. Die zwei Bänder liegen dann an der flachen Seite der verbleibenden Halbspindel B2 an, und wenn die Halbspindel Bi wieder in ihre Stellung gebracht wird, ist die Anordnung für den Wicklungsbeginn bereit.
  • Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise werden die Bänder leicht in axialer Richtung der Spindel verschoben angeordnet, um später das Anschweißen bzw. Anlöten der Elektroden der so gebildeten Kondensatoren zu ermöglichen.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform kann die Vorrichtung auch mit Mehrfachspindeln versehen werden. Am Ende des Wickelns eines Kondensators wird die erste Spindel entfernt, während eine zweite angebracht wird. Es muß dann nur das Band zwischen den zwei Spindeln zerschnitten werden, wobei sich die zweite Spindel bereits wieder dreht, während der auf der ersten Spindel erhaltene Kondensator fertigbearbeitet und herausgenommen wird. Dies ermöglicht die vollkommene Automatisierung der Spulenproduktion und insbesondere der Herstellung von Kondensatoren.
  • Es muß noch angeführt werden, daß zur Gewährleistung der gleichzeitigen Aufwicklung von zwei oder mehreren übereinander angeordneten Bändern auf die gleiche Spindel mehrere Abrollvorrichtungen, wie sie bereits beschrieben wurden, miteinander verbunden werden können.
  • Die Anzahl der Wickelvorrichtungen ist nur dadurch begrenzt, daß die gewünschte Anzahl von Führungsrollen wie 22 und 122 die auf der Spindel gebildete Wicklung tangieren müssen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Anzahl von Vorteilen auf.
  • Es kann eine äußerst homogene und regelmäßige Wicklung mit Bändern sehr geringer Stärke erhalten werden.
  • Die leeren Bandzuführspulen können durch volle Spulen unter Weiterführung der Wicklungsproduktion ersetzt werden, und zwar ohne nochmals komplizierte und schwierige Regelungen vornehmen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht gleichermaßen die aufeinanderfolgende Herstellung von mehreren Wicklungen von denselben Vorratsrollen, und zwar ohne daß nach jedem Wechsel der Spindeln, auf denen die Wicklungen gebildet werden, nochmals komplexe und schwierige Regelungen vorgenommen werden müssen.
  • Die Regelung ist einfach und sicher und kann sehr leicht an die Verwendung von Bändern mit unterschiedlichen Charakteristiken angepaßt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine können auch Vorratsrollen verwendet werden, die fehlerhaft oder ungleichmäßig bewickelt sind.
  • Ferner kann die Maschine sicher bei einer relativ großen Geschwindigkeit betrieben werden, wobei die Geschwindigkeit der Wickelspindel Werte von 2000 bis 3000 Umdr./Min. erreichen kann.

Claims (17)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Aufwickeln eines oder mehrerer Bänder geringer Stärke auf eine ortsfest gelagerte Spindel, insbesondere zur Herstellung von Kondensatoren, die für jedes Band eine Vorratsrolle und eine oder mehrere Umlenkrollen aufweist, welche zwischen der Vorratsrolle und der Spindel in der Weise angeordnet sind, daß das Band von der Vorratsrolle zur Aufwickelstelle ohne frei laufende Strecken geführt ist, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Hauptzuführrolle (18,118) und wenigstens eine an einem um die Achse (19, 119) der Hauptzuführrolle schwenkbaren Arm (21,121) gelagerte Hilfszuführrolle (22, 122), die zwischen der Hauptzuführrolle (18,118) und der Spindel (B) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der zwischen Hauptzuführrolle (18, 118) und Spindel (B) vorgesehenen Hilfszuführrolle(22,122) zwischen der Vorratsrolle (11, 111) und der Hauptzuführrolle eine an einem um deren Achse (19, 119) schwenkbaren Arm (36, 136) gelagerte Hilfszuführrolle (30, 130) vorgesehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens .eine der Hilfszuführrollen (30, 130) bezüglich der Achse (19, 119) der Hauptzuführrolle in indifferentem statischem Gleichgewicht ist.
  4. 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Achse der Hilfszuführrolle (30, 130) tragende Arm (36, 136) über der Achse der Hauptzuführrolle hinaus verlängert ist und daß auf dieser Verlängerung ein Gegengewicht (37, 137) angebracht ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Gegengewichts (37, 137) einstellbar ist.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Vorratsrolle (11, 111) und der Hauptzuführrolle (1.8, 118) angeordnete Hilfszuführrolle (30, 130) mit dem Gegengewicht (37, 137) in Gleichgewicht ist und die zwischen der Hauptzuführrolle (18, 118) und der Spindel (B) angeordnete Hilfszuführrolle (22, 122) mittels einer Feder (25, 125) mit der Spindel (B) in Berührung gehalten ist.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (11, 111) auf einer Achse (12, 112) angebracht ist, die von einem um eine feste Achse (15, 115) schwenkbaren Arm (14, 114) getragen ist. B.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (11, 111) durch ihr Eigengewicht in Berührung mit der Hauptzuführrolle (18, 118) gehalten ist.
  9. 9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (11, 111) mit der Hauptzuführrolle (18, 118) durch eine Rückholeinrichtung (16, 116) in Berührung gehalten ist. die an dem an der Achse der Rolle (11, 111) befestigten Arm (14, 114) angreift.
  10. 10. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorratsrolle (11, 111) tragende Arm (14, 114) über seine Schwenkachse (32) hinaus verlängert ist und ein Gegengewicht trägt, dessen Stellung regelbar ist.
  11. 11. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorratsrolle (11, 111) zur Regelung der Wickelspannung des Bandes eine Bremseinrichtung (50, 51, 52, 53) verbunden ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (11, 111) fest angeordnet ist.
  13. 13. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungseinrichtungen für das Band (17, 117) vorgesehen sind, die eine bestimmte Lage des Bandes beim Verlassen der Vorratsrolle gewährleisten.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen aus einer Gabel (28) bestehen, die gegen die Seiten .der Vorratsrolle drückt.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel von einer gekrümmten Verlängerung der Schenkel einer zweiten Gabel gebildet ist, welche den die Achse der Hilfszuführrolle tragenden Arm bildet.
  16. 16. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus zwei Flanschen (40, 41) besteht, die jeweils an den Seiten der Hilfszuführrolle angebracht sind.
  17. 17. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Vorratsrolle und Umlenkrollen bestehende Anordnung an einem schwenkbaren Arm (14) angebracht ist, der in Arbeitsstellung blockierbar ist. 18: Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (B) aus zwei halbzylindrischen Halbspindeln (Bi, B") besteht, die an ihren ebenen Flächen zusammengefügt und jeweils von zwei Spindelträgern getragen sind, wobei wenigstens eine der Halbspindeln zur Loslösung von der ebenen Fläche der anderen Spindel in axialer Richtung verschiebbar ist, wodurch das Anbringen des zu wickelnden Bandes ermöglicht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1186 947; französische Patentschrift Nr. 1338 759.
DEC40515A 1965-10-25 1966-10-25 Wickelmaschine fuer duenne Baender Pending DE1267050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1267050X 1965-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267050B true DE1267050B (de) 1968-04-25

Family

ID=9678333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40515A Pending DE1267050B (de) 1965-10-25 1966-10-25 Wickelmaschine fuer duenne Baender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386296B (de) * 1981-02-27 1988-07-25 Illinois Tool Works Kondensatoranordnung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338759A (fr) * 1962-11-07 1963-09-27 Siemens Ag Procédé et appareil pour la fabrication de condensateurs électriques à feuilles minces et condensateurs conformes ou similaires à ceux obtenus par ledit procédé
DE1186947B (de) * 1960-08-16 1965-02-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Wickelkondensatoren aus duennen dielektrischen Folien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186947B (de) * 1960-08-16 1965-02-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Wickelkondensatoren aus duennen dielektrischen Folien
FR1338759A (fr) * 1962-11-07 1963-09-27 Siemens Ag Procédé et appareil pour la fabrication de condensateurs électriques à feuilles minces et condensateurs conformes ou similaires à ceux obtenus par ledit procédé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386296B (de) * 1981-02-27 1988-07-25 Illinois Tool Works Kondensatoranordnung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394704B (de) Vorrichtung zum wickeln von rollen
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE2032100C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2328993B1 (de) Aufspuleinrichtung
WO2013075258A1 (de) Wickler für eine endlose materialbahn
DE1952028A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem sich bewegenden Strang
DE1267050B (de) Wickelmaschine fuer duenne Baender
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2430734B2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von insbesondere mindestens einseitig klebenden Materialbahnen
DE1925818C3 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE2203696A1 (de) Mehrfach-wickelwendemaschine mit kontaktwalzensystem
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE719669C (de) Flachstrickmaschine mit zwanglaeufiger Fadenzufuehrung
DE3336970C2 (de)
DE1499028A1 (de) Maschine zum fortlaufenden Abwickeln einer Bahn
DE3909106A1 (de) Aufspulmaschine
DE611653C (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Kondensatorwickeln
DE2330504A1 (de) Spulvorrichtung zur herstellung von wickeln bzw. spulen aus garnen u. dgl
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE1136180B (de) Vorrichtung zum Erzielen einwandfreier Rollen beim Aufwickeln laufender Bahnen aus Papier, Kunststoffolien od. dgl.
DE2164131B2 (de) Drahtverseilmaschine fuer hohe arbeitsgeschwindigkeiten
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung