DE1265367B - Verstellbarer Lehnstuhl - Google Patents

Verstellbarer Lehnstuhl

Info

Publication number
DE1265367B
DE1265367B DEG37627A DEG0037627A DE1265367B DE 1265367 B DE1265367 B DE 1265367B DE G37627 A DEG37627 A DE G37627A DE G0037627 A DEG0037627 A DE G0037627A DE 1265367 B DE1265367 B DE 1265367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support members
support
front support
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37627A
Other languages
English (en)
Inventor
Ned Worth Mizelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Steel Products Co Inc Co
Original Assignee
General Steel Products Co Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US96983A priority Critical patent/US3114573A/en
Application filed by General Steel Products Co Inc Co filed Critical General Steel Products Co Inc Co
Priority to GB16897/63A priority patent/GB1033679A/en
Priority to DEG37627A priority patent/DE1265367B/de
Priority to FR933387A priority patent/FR1362701A/fr
Priority to BE698859D priority patent/BE698859A/xx
Publication of DE1265367B publication Critical patent/DE1265367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Verstellbarer Lehnstuhl Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Lehnstuhl, bei dem eine Einheit aus gegeneinander unverschieblicher Rückenlehne und Sitz (Sitz-Rückenlehnen-Einheit) und eine Beinstütze an einem Grundgestell über ein Verstellgestänge gelenkig befestigt und miteinander gekoppelt zwischen einer ersten Endstellung, bei der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit aufgerichtet und die Beinstütze unter den Sitz zurückgezogen ist, einer zweiten Endstellung, bei der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit in bezug auf die erste Endstellung nach hinten gekippt und die Beinstütze in eine vor dem Sitz liegende und im wesentlichen auf den Sitz ausgerichtete Stützstellung ausgefahren ist, und einer Mittelstellung, in der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit in eine Lage zwischen den Endstellungen nach hinten gekippt und die Beinstütze in eine zum Sitz geneigte Stützstellung ausgefahren ist, bewegbar sind und bei dem das Verstellgestänge ein an der Sitz-Rückenlehnen-Einheit befestigtes Sitzglied, das über vordere und hintere Stützglieder gelenkig mit dem Grundgestell verbunden ist, und an der Beinstütze angelenkte Beinstützen-Tragglieder aufweist, die an den vorderen Stützgliedern drehbare gelagert sind.
  • Es sind verstellbare Lehnstühle bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1806 675), bei denen die Beinstütze erst beim Erreichen der zweiten voll gekippten Endstellung des Sitzes in die voll ausgefahrene, die Beine stützende Lage verschwenkt ist. Derartige Lehnstühle arbeiten also im wesentlichen mit einer einzigen Bewegungsphase, in der der Sitz nach hinten gekippt und gleichzeitig die Beinstütze aus der eingeklappten in die ausgefahrene Lage geschwenkt wird, und haben den Nachteil, daß sich der Sitz ebenso wie die Beinstütze nicht mehr weiter verstellen lassen, wenn die Beinstütze die ausgefahrene, die Beine stützende Lage erreicht hat.
  • Bei einem weiteren bekannten Lehnstuhl (deutsches Gebrauchsmuster 1798 368) läßt sich die Sitz-Rückenlehnen-Einheit um eine o,rtsfeste Schwenkachse, verkippen. Die Beinstütze wird während einer ersten Bewegu#ngsphase zwischen der ersten Endstellung und einer Mittelstellung des Stuhles ausgefahren und während einer zweiten Bewegungsphase zwischen der teilweise gekippten Mittelstellung und der voll ge- kippten zweiten Endstellung relativ zur Sitz-Rückenlehnen-Einheit nach oben verschwenkt. Um den Stuhl in einer gewünschten Lage zu halten, muß er jedoch in dieser Lage verriegelt werden, was dadurch geschieht, daß ein Zapfen in eine mit mehreren Zähnen versehene Schlitzführung eingerastet wird.
  • Ferner sind verstellbare Lehnstühle bekannt (USA.-Patentschrift 3 086 815), bei denen der Verstellbereich des Stuhles ebenfalls in zwei Bewegungsphasen aufgeteilt ist, wobei die Rückenlehne in der ersten Bewegungsphase zwischen aufrechter und teilweise gekippter Stellung des Stuhles an einer Bewegung gegenüber dem Sitz gehindert ist, in der zweiten Bewegungsphase zwischen Mittelstellung und voll gekippter Endstellung jedoch gegenüber dem Sitz verschwenkt ist und über eine Hebelverbindung den Bewegungsablauf des Sitzes steuert. Ein Teil der vom Benutzer auf die Rückenlehne, den Sitz und die Beinstütze ausgeübten Kräfte wird bei diesen Stühlen von ortsfesten Anschlägen aufgenommen, die in einer bestimmten Stuhlstellung mit einzelnen Gelenkteilen des Verstellgestänges zusammenwirken. Die Aufteilung des Bewegungsablaufes der einzelnen Gelenkteile in eine erste und eine zweite Bewegungsphase erfolgt ebenfalls durch Anschläge, an die bestimmte Gelenkteile des Verstellgestänges beim Erreichen der Mittelstellung des Stuhles zum Anliegen kommen; weitere Gelenkteile ermöglichen die Bewegung durch die zweite Phase zwischen der mittleren und der voll gekippten Endstellung.
  • Schließlich sind verstellbare Lehnstühle der ein-C gangs erwähnten Art bekannt (USA.-Patentschrift 3 055 70,3 und 3 054 639), bei denen das Verschwenken der Rückenlehne gegenüber dem Sitz wegen der starren Verbindung zwischen Rückenlehne und Sitz ausgeschlossen ist und daher auch nicht zur Steuerung des Bewegungsablaufes in der zweiten Bewegungsphase des Stuhles herangezogen werden kann. Bei diesen Stühlen ist der Verstellbereich ebenfalls wieder dadurch in zwei Bewegungsphasen aufgeteilt, daß in der Mittelstellung bestimmte Gelenkteile an Anschlägen zum Anliegen kommen und dadurch an einer kontinuierlichen Weiterbewegung gehindert sind.
  • Beim Aufteilen der Gestängekinematik in zwei getrennte Phasen mit Hilfe von Anschlägen, Rasten, Fallen od. dgl. tritt jedoch ein ruckhafter übergang zwischen erster und zweiter Bewegungsphase auf, der vom Benutzer des Stuhles als unangenehm empfunden wird. Außerdem ist bei diesen Lehnstühlen die Mittelstellung genau festgelegt, so daß der Stuhlbenutzer nicht die Möglichkeit hat, den Lehnstuhl auf die für ihn bequemste Mittelstellung einzustellen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Lehnstuhl der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem der Bewegungsablauf des gesamten Gestänges über den gesamten Verstellbereich kontinuierlich und ruckfrei erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die vorderen Stützglieder ein am Grundgestell drehbar gelagertes erstes vorderes Stützglied und ein längeres, am vorderen Abschnitt des Sitzgliedes drehbar gelagertes zweites vorderes Stützglied aufweisen, wobei die vorderen Stützglieder an einer von ihren Drehpunkten am Grundgestell bzw. am Sitzglied entfernten Stelle drehbar miteinander verbunden sind und die Summe aus dem Abstand der Drehpunkte, an denen das zweite vordere Stützglied drehbar mit dem ersten vorderen Stützglied bzw. dem Sitzglied verbunden ist, und dem Abstand der Drehpunkte, an denen das Sitzglied mit dem zweiten vorderen Stützglied bzw. den hinteren Stützgliedem drehbar verbunden ist, größer ist als die Summe aus dem Abstand der Drehpunkte, an denen das erste vordere Stützglied drehbar mit dem zweiten vorderen Stützglied bzw. dem Grundgestell verbunden ist, und dem Abstand der Drehpunkte, an denen das erste vordere Stützglied mit dem Grundgestell bzw. das Sitzglied mit den hinteren Stützgliedem drehbar verbunden ist, wodurch durch Kräfte, die das Sitzglied um seinen Drehpunkt an den hinteren Stützgliedern zu drehen versuchen, das Sitzglied aus der voll zurückgekippten zweiten Endstel#lung nur bis in die Nähe einer der Mittelstellung des Stuhles entsprechenden Totlage gedreht werden kann, in welcher die Drehpunkte der beiden vorderen Stützglieder im wesentlichen in einer Linie liegen, und eine weitere Verstellung des Stuhles in Richtung auf die erste Endstellung mit eingeklappter Beinstütze nur durch Kräfte möglich ist, die drehend an den vorderen Stützgliedern angreifen, und daß zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzgliedes und den vorderen Stützgliedern eine gewichtsausgleichende Hebelverbindung vorgesehen ist, die den besetzten Stuhl im Bereich zwischen der teilweise gekippten Mittelstellung und der voll gekippten zweiten Endstellung im wesentlichen im Gleichgewicht hält.
  • Der lerfindungsgemäße Lehnstuhl hat den Vorteil eines ruckfreien, gleitenden und kontinuierlichen Bewegungsablaufes sämtlicher Bauteile über den gesamten Verstellbereich. Die Mittelstellung des Stuhles ist nicht genau festgelegt, sondern umfaßt einen Bereich von Lagen, in denen sich der Stuhl im Gleichgewicht befindet und aus denen sich der Benutzer die für ihm bequemste Lage auswählen kann. Trotz des ruckfreien Bewegungsablaufs empfindet der Benutzer beim Verstellen des Stuhles aus der voll gekippten Endstellung in Richtung auf die aufrechte Endstellung in der Mittelstellung des Stuhles eine deutliche Zäsur, da die Drehpunkte der beiden vorderen Stützglieder in der Mittelstellung des Stuhles im wesentlichen in einer Linie liegen und ein Durchschlagen des Stuhles über die Mittelstellung hinaus verhindert ist. Die weitere Verstellung des Stuhles kann nur dadurch erfolgen, daß der Benutzer beispielsweise die Beinstätze verstärkt belastet oder durch Anziehen der Arme an den Stuhllehnen eine nach vom gerichtete Schubkraft auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit ausübt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erändung gehen aus der beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verstellgestänges, bei der das Verstellgestänge in der eingeklappten, ersten Endstellung und angrenzende Abschnitte des Stuhles in gestrichelten Linien dargestellt sind, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Verstellgestänge nach F i g. 1 in seiner eingeklappten, ersten Endstellung, F i g. 3 eine Seitenansicht des Verstellgestänges der F i g. 1, in welcher sich das Verstellgestänge in der teilweise gekippten Mittelstellung befindet, F i g. 4 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Verstellgestänges in seiner voll gekippten, zweiten Endstellung, Fig.5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Form des Verstellgestänges, in welcher das Verstellgestänge in voll ausgezogenen Linien in seiner Mittelstellung und in gestrichelten Linien in seiner voll gekippten, zweiten Endstellung dargestellt ist, F i g. 6 A, 6 B und 6 C Seitenansichten, welche die Beziehung zwischen dem feststehenden Grundrahmen, der Sitz-Rückenlehnen-Einheit und der Beinstütze eines Lehnstuhles bei Verwendung eines der vorhergehenden Verstellgestänges jeweils in der ersten Endstellung, der teilweise gekippten Mittelstellung und der voll gekippten, zweiten Endstellung veranschaulichen, F i g. 7 einen Teilschnitt ähnlich demjenigen der F i g. 1, wobei jedoch der vordere Abschnitt des Verstellgestänges nach F i g. 1 mit einer zweiteiligen Beinstütze ausgestattet ist, F i g. 8 eine Teilseitenansicht der Beinstütze nach F i g. 7 teilweise in der gekippten Mittelstellung und F i g. 9 eine Seitenansicht ähnlich der F i g. 8, wobei jedoch die Beinstützenausführung der F i g. 7 in der voll gekippten, zweiten Endstellung dargestellt ist.
  • Die F i g. 1. bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Verstellgestänges mit einem starren Grundgestell 10, welches fest an einem Seitenrahmenkörper 12 (F i g. 1) des feststehenden Grundrabmens B (F i g. 6) eines Lehnstuhles, z. B. durch Montagebolzen (nicht gezeigt) angebracht ist. Das Glied 10 kann an entsprechenden Stellen 14 ausgeschnitten werden, um in der Querrichtung verlaufende Querrahmenkörper 16 (F i g. 1) aufzunehmen. An seinem hinteren Ende ist ein fester Drehzapfen 19 auf dem Grundgestell 10 angeordnet, um ein hinteres Stützglied drehbar aufzunehmen, so daß es eine Bewegung auf dem Grundgestell ausführen kann. Das obere Ende des hinteren Stützgliedes 20 ist durch einen Drehzapfen 22 mit dem hinteren Ende des Sitzgliedes 24 verbunden, welches beispielsweise durch Montagebolzen (nicht gezeigt) an einem Seitenrahmenkörper 26 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit S des Lehnstuhles sicher befestigt werden kann. An dem vorderen Ende des Grundgestells 10 stützt ein vorderer, fest angeordneter Drehzapfen 28 ein erstes, vorderes Stützglied 30, so daß es auf dem Grundgestell eine Bewegung ausführen kann. An dem Ende des vorderen Stützgliedes 30, welches von dem Drehzapfen 28 entfernt liegt, verbindet ein Drehzapfen 32 das erste vordere Stützglied 30 drehbar mit dem einen Ende eines zweiten, längeren vorderen Stützgliedes 34, das an seinem anderen Ende mittels eines Drehzapfens 36 drehbar am vorderen Ende des Sitzgliedes 24 angebracht ist.
  • Ein dritter fest angeordneter Drehzapfen 38, der auf dem Grundgestell 10 zwischen dem vorderen, fest angeordneten Drehzapfen 28 und dem hinteren, fest angeordneten Drehzapfen 18 angeordnet ist, stützt ein mittleres Steuerglied 40, so daß es auf dem Grundgestell 10 eine Drehbewegung ausführen kann. Das mittlere Steuerglied 40 ist an einem in der Mitte gelegenen Punkt auf dem Drehzapfen 38 angeordnet und an einem Ende durch einen Drehzapfen 42 mit dem einen Ende eines hinteren Steuergliedes 44 verbunden. Das andere Ende des hinteren Steuergliedes 44 ist zur Ausführung einer Drehbewegung mit Bezug auf das Stützglied 20 und das Sitzglied 24 mit dem Drehzapfen 22 verbunden.
  • Das andere Ende des mittleren Steuergliedes 40 ist durch einen Drehzapfen 46 mit einem vorderen Steuerglied 69 verbunden, in dessen Verlängerung sich ein erstes Beinstützen-Tragglied 48 anschließt. Das Ende des Beinstützen-Traggliedes 48 ist durch einen Drehzapfen 52 mit einem Beinstützenglied 50 verbunden, das an der Beinstütze L des Lehnstuhles sicher befestigt ist. Ein zweites Beinstützen-Tragglied 54 ist an einem Ende mit einem zweiten Drehzapfen 56 an dem Beinstützenglied 50 verbunden und an seinem entgegengesetzten Ende durch einen Drehzapfen 58 mit einem Vorsprung 60 des ersten vorderen Stützgliedes 30 verbunden, und zwar an einem Punkt zwischen den Enden des Stützgliedes 30. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ist das Beinstützen-Tragglied 48 gleichfalls an einem Ende mit dem Stützglied 30 verbunden, und zwar durch einen Drehzapfen 62, von dem die als vorderes Steuerglied wirkende Verlängerung 69 ausgeht, welche ein Ende des mittleren Steuergliedes 40 mit den vorderen Stützgliedern 30, 34 verbindet.
  • Zum Festlegen der aufrechten, ersten Endstellung (F i g. 1) und der zurückgekippten, zweiten Endstellung (F i g. 4) kommen zwei formschlüssige Anschläge zur Anwendung. Die aufrechte, erste Endstellung des Stuhles wird durch das Zusammenwirken zwischen einem abgesetzten Abschnitt 64 auf dem Sitzglied 24 mit einem Vorsprung 66 begrenzt, welcher an dem äußerst vorderen Ende des Grundgestelles 10 vorgesehen ist. Auf dem Grundgestell 10 ist ein Anschlagstift 68 fest angeordnet, um in den Weg des unteren Endes des mittleren Steuergliedes 40 hinein vorzustehen und das Steuerglied zu erfassen, wenn das Verstellgestänge die vollgekippte, zweite Endstellung (F i g. 4) erreicht.
  • Wie am besten aus einem Vergleich der F i g. 1 und 6A hervorgeht, bewirkt das Verstellgestänge eine Schwingbewegung der Beinstütze über einen Bogen von im wesentlichen 180', wenn die Sitz-Rückenlehnen-Einheit S aus der aufrechten, ersten Endstellung (F ig. 6 A) in die vollgekippte, zweite Endstellung (F i g. 6 Q bewegt wird, was einer Stellung des Verstellgestänges gemäß der Darstellung in F i g. 4 entspricht. Das Verstellgestänge ist so ausgebildet, daß es durch die normalen Kräfte, welche durch den Stuhlbenutzer auf das Gestänge ausgeübt werden, zwangläufig in den Stellungen der F i g. 6 A und 6 C gehalten wird. Die teilweise gekippte Mittelstellung des Stuhles nach F i g. 6 B (entsprechend der Stellung des Verstellgestänges nach F i g. 3) ist die Stellung, die am besten als »gewichtsausgleichende« Stellung bezeichnet wird, da in dieser Stellung das Gewicht, welches der Benutzer des Stuhles auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit ausübt, durch das Gewicht des Stuhlbenutzers, welches auf die Beinstütze L ausgeübt wird, über die gewichtsausgleichende Hebelverbindung 40, 44, 69 ausgeglichen wird. Somit kann die Beziehung zwischen der Beinstütze L und der Sitz-Rückenlehnen-Einheit S in der Mittelstellung für die verschiedenen Benutzer etwas unterschiedlich sein, je nach den entsprechenden Gewichtsanteilen, die vom Benutzer jeweils auf die Beinstütze und auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit ausgeübt werden. Dieser Gewichtsausgleich wird in dem Verstellgestänge dadurch erzielt, daß die jeweils auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit und die Beinstätze ausgeübten Kräfte auf entgegengesetzte Enden des mittleren Steuergliedes 40 derart übertragen werden, daß sie sich das Gleichgewicht halten. Aus F i g. 3 geht deutlich hervor, daß eine Kraft, die auf das Beinstützenglied 50 im wesentlichen in Abwärtsbewegung ausgeübt wird, durch das Beinstützen-Tragglied 48 und das vordere Steuerglied 69 auf das untere Ende des mittleren Steuergliedes 40 in einer Richtung übertragen wird, die dazu neigt, das mittlere Steuerglied 40 entgegen dem Uhrzeigersinn um den festen Drehpunkt 38 zu drehen. Gleichzeitig sucht eine nach unten gerichtete und auf das Sitzglied 24 ausgeübte Kraft das hintere Stützglied 20 in Uhrzeigerrichtung um den Drebzapfen 18 zu drehen und so das hintere Steuerglied 44 nach hinten zu drücken, welches über den Drehzapfen 42 das mittlere Steuerglied 40 in Uhrzeigerrichtung um den Drehzapfen 38 zu drehen sucht.
  • Die Wirkungsweise des Verstellgestänges wird am besten klar, wenn die Relativbewegung der verschiedenen Gelenkteile des Verstellgestänges beim Bewegen des Stuhles nacheinander von der aufrechten, ersten Endstellung (F i g. 6 A) über die teilweise gekippte Mittelstellung (F i g. 6 B) in die vollgekippte, zweite Endstellung (F i g. 6 Q verfolgt wird.
  • Wenn der Stuhl sich in der ersten Endstellung gemäß F i g. 6 A befindet, ist das Verstellgestänge so angeordnet, wie es in der F i g. 1 dargestellt ist, wobei die Beinstütze L sich in einer nach unten gerichteten Lage befindet und am Vorderteil des Stuhles unter den Stuhlsitz zurückgezogen ist. In dieser Stellung ist das hintere Stützglied 20 von dem hinteren fest angeordneten Drehzapfen 18 nach oben und nach vom geneigt, und die vorderen Stützglieder 30 und 34 erstrecken sich von ihren entsprechenden Drehzapfen 36 und 28 nach hinten und unten, während das mittlere Steuerglied 40 im wesentlichen parallel zu den Stützgliedern 30 und 34 verläuft.
  • Um die Bewegung des Stuhles von der ersten Endstellung (F i g. 6 A) aus einzuleiten, legt der Benutzer seine Hände auf die Stuhllehnen und schiebt sich selbst zurück gegen die Lehne der Sitz-Rückenlehnen-Einheit S. Aus den F i g. 1 und 3 geht hervor, daß diese Kraft, die von dem Benutzer des Stuhls ausgeübt wird, das Sitzglied 24 in im wesentlichen waagerechter Richtung von der in F i g. 1 gezeigten Stellung aus nach hinten zu schieben und dadurch das hintere Stützglied20 in Uhrzeigerrichtung um den Drehzapfen 18 zu schwenken sucht. Wegen der leichten Vorwärtsneigung des hinteren Stützgliedes 20 in der eingeklappten, ersten Endstellung des Verstellgestänges wird dieser Bewegung zunächst vom Verstellgestänge ein gewisser Widerstand entgegengesetzt, da das hintere Ende des Sitzgliedes 24 angehoben werden muß, bis das hintere Stützglied 20 über eine genaue Senkrechtlage hinaus nach hinten verschwenkt.
  • Die Rückwärtsbewegung des Sitzgliedes 24 wird durch den Drehzapfen 22 und das hintere Steuerglied 44 auf den Drehzapfen 42 übertragen und verschwenkt so, das mittlere Steuerglied 40 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 38. Im Hinblick auf die verhältnismäßig kurze Länge des Hebelarmes 38 bis 42 im Vergleich zu dem Hebelarm 38 bis 46 treibt die anfängliche Schwingbewegung des mittleren Steuergliedes 40 von der in F i g. 1 gezeigten Stellung aus den Drehzapfen 46 auf einem beträchtlichen nach unten und nach vorn verlaufenden Bogen entlang um den Drehzapfen 38 herum, wobei diese Bewegung durch das Beinstützen-Tragglied48 unmittelbar auf die Beinstütze Übertragen wird, um die Beinstütze aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung heraus schnell nach vorn zu bewegen. Die erhebliche Rückwärtsneigung der Stützglieder 34 und 30 in der normalen Stellung nach F i g. 1 hat zur Folge, daß die Beinstütze L zunächst von dem vorderen Rand des Sitzes S nach unten verschwenkt. Während dieser nach unten und nach vorn gerichteten Schwenkbewegung wird die Beinstütze L weiter in Uhrzeigerrichtung um den Drehzapfen 56 gedreht, um aus der nach unten gerichteten, eingeklappten Stellung nach F i g. 1 in eine, nach oben gerichtete Stellung zu verschwenken, wenn sich das Verstellgestänge der Mittelstellung (F ig. 3) nähert. Wenn sich das Verstellgestänge der Mittelstellung nähert, beginnt das Gewicht der Beine des Benutzers sich auf das Beinstützenglied 50 zu übertragen, um einer Aufwärtsbewegung der Beinstütze Widerstand entgegenzusetzen, und es wird schließlich eine Gleichaewichtslage des Verstellgestänges erreicht, in weleher die von den Beinen des Benutzers auf die Beinstütze ausgeübten Kräfte über den Drehzapfen 38 mit dem auf das Sitzglied 24 übertragenen Gewicht des Benutzers im Gleichgewicht stehen.
  • Aus einem Vergleich der Lage des vorderen Drehzapfens 36 relativ zu dem fest angeordneten, vorderen Drehzapfen 28 an dem Grundgestell 10 in F i g. 1 und 3 geht hervor, daß während der Bewegung des Gestänges zwischen der aufrechten, ersten Endstellung nach F i g. 1 und der teilweise gekippten Mittelstellung nach F i g. 3 der Drebzapfen 36 sich auf einer nach oben und nach rückwärts verlaufenden Bogenlinie um den Drehzapfen 28 bewegt, welche im Hinblick auf die verhältnismäßig geringe Drehbewegung des Stützgliedes 34 relativ zu dem Stützglied 30 um den Drehzapfen 32 annähernd ein Bogen ist, i der seinen Mittelpunkt am Drehzapfen 28 hat. Ein Vergleich zwischen der Stellung des Drehzapfens 36 relativ zu dem Drehzapfen 28 in F i g. 3 und 4 zeigt jedoch, daß der Drehzapfen 36 zwischen diesen beiden genannten Stellungen an einer beträchtlichen i senkrechten Bewegung mit einem verhältnismäßig geringen Ausmaß einer waagerechten Bewegung teilhat, und somit gibt es während der Bewegung des Stuhles einen Punkt, an welchem der Weg des Drehzapfens 36 in einem scharfen Bogen nach oben führt. Da der Aufwärtsbewegung des Drehzapfens 36 durch das Gewicht des Benutzers des Stuhles ein Widerstand entgegengesetzt wird, bildet der scharfe nach oben führende Bogen der Bewegungsbahn des Drehzapfens 36 eine äußere Begrenzung für das Ausmaß des Zurücklehnens in der Mittelstellung des Stuhles, und die beschriebene Tätigkeit des Gewichtsausgleiches tritt ein, wenn das Gestänge sich dem Punkt nähert, an welchem der Weg des Drehzapfens 36 sich nach oben biegt.
  • Wie sich aus einer Analyse, des Verstellgestänges ergibt, ist dabei von Bedeutung, daß die Summe aus dem Abstand der Drehpunkte 32 und 36 des zweiten vorderen Stützgliedes 34 und dem Abstand der Drehpunkte 36 und 22 des Sitzgliedes 24 größer ist als die Summe aus dem Abstand der Drehpunkte 32 und 28 des kürzeren, ersten vorderen Stützgliedes 30 und dem Abstand der Drehpunkte 28 und 22 und daß die Drehpunkte 32, 28 und 36 in der Nähe der teilweise gekippten Mittelstellung des Stuhles im wesentlichen in einer Linie liegen, wodurch durch Kräfte, die die Sitz-Rückenlehnen-Einheit aus der vollgekippten, zweiten Endlage im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 22 zu drehen suchen und die nicht über das gewichtsausgleichende Hebelsystem von den auf die Beinstütze ausgeübten Kräften im Gleichgewicht gehalten werden, die Sitz-Rückenlehnen-Einheit lediglich bis in die teilweise gekippte Mittelstellung verschwenken kann, in der somit der Benutzer eine deutliche Zäsur im Bewegungsablauf empfindet. Aus der Mittelstellung kann der Stuhl dann nur durch Kräfte in Richtung auf die erste Endstellung verschwenkt werden, die drehend an dem vorderen Stützgestänge 30, 34 angreifen, beispielsweise durch erhöhte Belastung der Beinstütze L oder durch eine nach vorn gerichtete auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit ausgeübte Schubkraft.
  • Bei einer Verschiebung des Stuhles aus der teilweise gekippten Mittelstellung (F i g. 6 B) in die vollgekippte Endstellung (F i g. 6 Q ist es erforderlich, daß der Benutzer wieder nach hinten gegen die Stuhllehnen drückt, um eine nach rückwärts und nach unten gerichtete Zurücklehnkraft gegen die Lehne der Sitz-Rückenlehnen-Einheit S auszuüben. Diese Kraft muß von dem Benutzer ausgeübt werden, um den Drehzapfen 36 nach oben zu »heben«, bis die Rückwärtsneigung derSitz-Rückenlehnen-Einheit den Schwerpunkt des Benutzers nach hinten bis zu einem Punkt verschiebt, an dem eine erhebliche, nach rückwärts gerichtete Kraft gegen die Rückenlehne der Sitz-Rückenlehnen-Einheit ausgeübt wird, die die Sitzeinheit im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 22 zu verschwenken sucht. Infolge der Verschiebung des Schwerpunktes des Benutzers nach hinten bei der vollgekippten Endstellung des Stuhles wird die vom Gewicht des Benutzers auf die Sitz-Rückenlohnen-Einheit ausgeübte Kraft größtenteils auf den Drehzapfen 22 in einer solchen Richtung übertragen, daß das hintere Stützglied 20 in einer nach hinten und nach unten gerichteten Schwenkbewegung um den hinteren, fest angeordneten Drehpunkt 18 an dem Grundgestell 10 herumgedrückt wird. Diese Kraft wird auch über das hintere Steuerglied 44 auf das mittlere Steuerglied 40 übertragen. Wenn sich jedoch der Stuhl in der vollgekippten, zweiten Endstellung befindet, liegen die Drehzapfen 22, 42 und 38 im wesentlichen in einer Linie, so daß auf das mittlere Steuerglied 40 ein Nfindestmaß einer Drehkraft ausgeübt wird. Eine geringe nutzbare, in Uhrzeigerrichtung verlaufende Kraft wird durch einen Rückwärtszug auf das mittlere Steuerglied 40 ausgeübt, welcher durch die Neigung der Sitz-Rückenlehnen-Einheit sich im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 22 zu bewegen, auf das vordere Stützglied 34 ausgeübt wird. Diese Kraft wird von dem mittleren Steuerglied 40 auf das vordere Stützglied 30 in einer solchen Richtung übertragen, daß das vordere Stützglied 30 in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehbewegung um seinen fest angeordneten Drehpunkt herumgedrückt wird; die Verbindung zwischen dem vorderen Stützglied 30, dem Drehzapfen 46 und dem mittleren Steuerglied 40 übt jedoch eine Haltekraft gegenüber einer solchen Bewegung aus, und zwar durch das Zusammenwirken zwischen dem mittleren Steuerglied 40 und dem fest angeordneten Anschlagstift 68 an dem Grundgestellt 10.
  • In F i g. 5 ist eine andere Art eines Verstellgestänges gezeigt, das ein Grundgestell 110 mit einem hinteren fest angeordneten Drehzapfen 112, einem vorderen fest angeordneten Drehzapfen 114 und einem mittleren fest angeordneten Drehzapfen 116 aufweist. Ein hinteres Stützglied 118 ist mit seinem unteren Ende auf dem festen hinteren Drehzapfen 112 angeordnet und an seinem oberen Ende durch einen Drehzapfen 120 mit dem hinteren Ende eines Sitzgliedes 122 verbunden sowie mit dem hinteren Ende eines hinteren Steuergliedes 124, und zwar in derselben Weise wie das hintere Stützglied 20 der F i g. 1 mit dem Sitzglied und dem hinteren Steuerglied verbunden ist. Wie auch in der Ausführungsform nach der F i g. 1 bis 4 ist auf dem Drehzapfen 116 ein als Waagenhebel wirkendes mittleres Steuerglied 126 angeordnet und an dem einen Ende durch einen Drehzapfen 128 drehbar mit dem anderen Ende des hinteren Steuergliedes 124 verbunden, während das entgegengesetzte Ende des mittleren Steuergliedes 126 durch einen Drehzapfen 130 mit einer Verlängerung 169 eines Beinstützen-Traggliedes 132 verbunden ist, wobei die Verlängerung 169 als vorderes Steuerglied dient, um ein Ende des mittleren Steuergliedes 126 mit dem vorderen Stützgestänge des Sitzgliedes 122 zu verbinden. Ein erstes vorderes Stützglied 134 ist mit seinem oberen Ende an dem vorderen fest angeordneten Drehzapfen 114 und an seinem entgegengesetzten Ende durch einen Drehzapfen 136 mit einem längeren, zweiten vorderen Stätzglied 138 verbunden, welches mittels eines vorderen Drehzapfens 140 am vorderen Abschnitt des Sitzgliedes 122 angelenkt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 hat das zweite vordere Stützglied 138 eine L-förmige Gestalt, und an der Verbindungsstelle der beiden Anne des L ist ein zweites Beinstützen-Tragglied 142 mittels eines Drehzapfens 114 drehbar mit dem zweiten vorderen Stützglied 138 verbunden. Wie auch beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist ein Beinstützenglied 146 mit den vorderen Enden der beiden Beinstützen-Tragglieder 132 und 142 durch, entsprechende auf Abstand gehaltene Drehzapfen 148 und 150 verbunden.
  • Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsforin ist die eingeklappte, erste Endstellung des Gestänges, die der Stellung nach F i g. 1 entspricht, nicht gezeigt. Die eingeklappte Stellung ist jedoch genau wie in der Ausführungsfonn der F i g. 1 bis 4 durch das Zusammenwirken zwischen dem Sitzglied 122 und dem Grundgestell 110 festgelegt. Die vollgekippte, zweite Endstellung des Verstellgestänges wird durch das Zusammenwirken zwischen einem Vorsprung des Drehzapfens 114 und einem Abschnitt des oberen Randes des mittleren Steuergliedes 126, welches beispielsweise bei 152 ausgenommen sein kann, festgelegt.
  • Die Arbeitsweise des Verstellgestänges ist im wesentlichen die gleiche wie die Arbeitsweise der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4, wobei die Wirkung des Gewichtsausgleichs des Gestänges in der teilweise gekippten Mittelstellung wieder durch den Ausgleich der Kräfte festgelegt wird, die durch den Benutzer auf den Sitz und die Beinstütze gegen die entgegengesetzten Enden des mittleren Steuergliedes 126 ausgeübt werden.
  • Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich, ist bei einer Lage des Verstellgestänges nach den F i g. 1 bis 4 oder der F i g. 5 in der ersten Endstellung die Beinstütze nach oben unter die Vorderseite des Sitzes S eingeklappt. Da sich die Beinstütze in dieser Lage in einer im wesentlichen waagerechten, nach unten gerichteten Stellung befindet, sind das Beinstützenglied 50 und auch die Endabschnitte der Beinstützen-Traggliede-r 48 und 54 über dem gepolsterten Teil der Beinstütze angeordnet. Diese Lage der verschiedenen Glieder macht es erforderlich, daß ein bestimmter Raum zur Unterbringung der Glieder unter dem Sitzrahmen vorgesehen sein muß und zum Verbergen dieser Glieder, so daß sie bei der Betrachtung des Stuhles von vorn unsichtbar sind, wenn sich dieser in seiner aufrechten Endstellung befindet, ist eine sich nach unten erstreckende Klappe F in Form einer Verlängerung des Sitzpolsters vorgesehen.
  • Um das Aussehen des Stuhles in seiner aufrechten ersten Stellung zu verbessern, kann die Beinstützenausführung gemäß der Darstellung nach den F i g. 7 bis 9 so abgewandelt werden, daß die Beinstütze in ihrer eingeklappten Stellung, von der Vorderseite des Stuhles aus betrachtet, das Aussehen einer glatten Polsterung hat. Dieses wird dadurch erreicht, daß die gepolsterten Abschnitte der Beinstütze in eine HauptbeinstützeML und eine Hilfsbeinstütze AL unterteilt sind. Die Ausbildung der Sitz-Rückenlehnen-Einheit S ist gegenüber der in F i g. 1 gezeichneten Ausführung etwas abgewandelt, indem der Sitz S' nach den F i g. 7 bis 9 vom vorderen Ende des Sitzgliedes 24 weiter nach vorn geführt ist, z. B. durch die Anbringung eines breiten Vorderrahmenkörpers 202 auf dem Sitzrahmen.
  • Mit Ausnahme der weiter unten ausführlich beschriebenen Einzelheiten ist das Verstellgestänge nach den F i g. 7 bis 9 mit dem in Verbindung mit den F i g. 1 bis 4 beschriebenen und gezeigten Gestänge identisch, und daher sind die entsprechenden Glieder in den F i g. 7 bis 9 durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, die in der Beschreibung der F i g. 1 bis 4 angewendet wurden.
  • Bei der Ausführungsforin nach den F i g. 7 bis 9 erstreckt sich die Hauptbeinstütze ML nicht -über dieselbe Länge wie das Beinstützenglied 50, wie es bei der Ausführungsform nach F i g. 1 der Fall ist, sondern ist fest an dem Beinstützenglied befestigt und steht -über das Ende des Beinstützengliedes 50 vor, welches dem Sitz abgekehrt ist, wenn sich die Beinstütze mit Bezug auf den Sitz in einer Stellung zur Unterstützung der Beine befindet.
  • Die HilfsbeinstützeAL ist auf einem Beinstützenhilfsglied 204 angeordnet, welches auf dein Beinstützenglied 50 durch den Drehzapfen 56 drehbar gelagert ist, der das zweite Beinstützen-Tragglied 54 mit dem Beinstützenglied 50 verbindet. Das Beinstützenhilfsghed 204 ist an dem Drehzapfen 56 zwischen dem zweiten Beinstützen-Tragglied 54 und dem Beinstützenglied 50 angeordnet und mit zwei seitlich vorstehenden Anschlagnasen 206 und 208 versehen, welche von dem Beinstützenhilfsglied 204 in den Bewegungspfad des zweiten Beinstützen-Traggliedes 54 relativ zu dem Beinstützenhilfgglied 204 hineinstehen.
  • Das Beinstützenhilfsglied 204 ist reibungsschlüssig zwischen das Beinstützen-Tragglied 54 und das Beinstützenglied 50 eingespannt, und zwar ausreichend stark, um eine relative Drehbewegung des Beinstützenhilfsgliedes 204 um den Drehzapfen 56 zu verhindern, wenn nicht eine geringe Kraft von außen auf das Beinstützenhilfsglied 204 ausgeübt wird.
  • Wenn sich das Gestänge in der eingeklappten ersten Endstellung nach deir F i g. 7 befIndet, wird das Beinstützenhilfsglied204 in der in Fig.7 gezeigten Stellung durch däg Zusammenwirken der Anschlagnase 208 mit einer Seitenkante des Beinstätzen-Traggliedes 54 und durch dtig Zusammenwirken zwischen einer abgeflüchten Seitenfläehe 210 des Beinstützenhilfsgliedes 204 und einem gmitwärtg verspringenden Flansch 212 an dem Beinstützöftglied 50 ge- halten. Die, Hilfsbeinstütze AL ist so ausgebildet, daß ihre Vorderseite mit der Vorderseite des Sitzes S' fluchtet und eine Verlängerung derselben nach unten bildet.
  • Bei einer Bewegung des Stuhles aus der ersten Endstellung in die teilweise gekippte Nüttelstellung wird dar, zweite Beinstützen-Tragglied 54 uni den Zapfen 56 in der beschriebenen Weise verschwenkt, und während der Dtehb--wegung des Beinstützen-Traggliedes 54 = den Drehzapfen erfaßt dar, Beinstützen-Tragglied 54 die gegenüberliegendeAnschlagnase 206, um das Beinstützenhilfgglied 204 um den Zapfen 56 zu drehen und in die in F i g. 8 gezeigte Stellung zu schieben, in der sich das Gestänge in der Mittelstellung befindet. In dieser Stellung kommt eine Schulter 214 an dein ]3reinstätzenhilfsffied 204 in Eingriff mit dem rückwärtigen Rand des Plangches 212 des Beingtützengliedes, 50.
  • Bei einer Bewegung des Gestängeg aus der Mittelstellung in die vollgekippte Endgtcllung verschwenkt das zweite Beinstützen-Tragglied 54 uni den Drähzapfen 56 in die in F 1 g. 9 gezeigte Stellung. Während dieser Bewegung des Gostänges wird die Hilfgbeinstütze AL in der dargestellten Läge gehalten, und zwar durch das auf der Oberseite der Hilfsbeinstütze AL anliegende Gewicht der Beine des Benutzers. Dieses Gewicht hindert das teinstützenhilfsglied 204 an einer Bewegung um den Drehzapfen 56.relativ zu dem Beinstützenglied 50 und hält die Schulter 214 im Eingriff mit dem hinteren Raum des Flansches 212. Bei der Rückkehr des Gästäügeg in die erste Endstellung wird die Hilfsbeinstütze während des letzten Teiles der Bewegung des Gegtängog durch das Zusammenwirken zwischen dem Beinstfitzen-Tragglied 54 und der Anschlagnage 208 ift ihre, erste EntIgtellung gedreht so daß die Rilfsbeinstütze die in F i g. 7 gezeigte Lage einnimmt.

Claims (3)

  1. Patentangprüche: 1. Verstellbarer Lehnstuhl, bei dem eine Einheit aus gegeneinander unverschieblicher Rückenlehne und Sitz (Sitz-Rückenlohnen-Einheit) und eine Beinstütze an einem Grund.ggstell. über ein Verstellgostänge gelenkig befestigt und miteinander gekoppelt zwischen einer ersten Endstellung, bei der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit aufgerichtet und die Beinstütze unter den Sitz zurückgezogen ist, einer zweiten Endstellung, bei der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit in bezug auf die erste Endstellung nach hinten gekippt und die Beinstütze in eine vor dein Sitz liegende und im wesentlichen auf den Sitz ausgerichtete Stützstellung ausgefahren ist, und einer Mittelstellung, in der die Sitz-Rückenlehnen-Einheit in eine Lage zwischen den Endstellungen nach hinten gekippt und die Beinstütze in eine zum Sitz geneigte Stützstellung ausgefahren ist, bewegbar sind und bei dem das Verstellgestänge ein an der Sitz-Rückenlehnen-Einheit befestigtes Sitzglied, das über vordere und hintere Stützglieder gelenkig mit dem Grundgostell verbunden ist, und an der Beinztütze angelenkte Beinstützen-Tragglieder aufweist, die an den vorderen Stützgliedern drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stützglieder (30, 34; 134, 138) ein am Grundgestell(10; 110) drehbar gelagerte& arsteg vorderes Stützglied(30; 134) und ein längere&, am vorderen Abschnitt des Sitzgliedes(24; 122) drehbar gelagerte zweites vorderes Stützgligd (34; 138) aufweisen, wobei die, vorderen Stützglieder an eineT von ihren Drehpunkten (28, 36; 114, 140) am Grundgestell (10; 110) bzw. am Sitzglied (24; 122) entfernten Stelle (32; 136) drehbar miteinander verbunden sind und die Summe aus dem Abüand der Drehpunkte (32, 36; 136, 140), an denen das zweite vordere Stätzglied (34; 138) drehbar mit dem ersten vorderen Stützglied (30; 134) bzw. dem Sitzglied (24; 122) verbunden ist, und dem Abstand der Drehpunkte (36, 22; 140, 120), an denen das Sitzglied (24; 122) mit dem zweiten vorderen Stützglied (34; 138) bzw. den hinteren Stützgliedern (20; 118) drehbar verbunden ist, größer ist als die Summe aus dem Abstand der Drohpunkte (32, 28; 136, 114), an denen das erste vordere StützgW (30; 134) drehbar mit dem zweiten vorderen Stützglied (34; 138) bzw. dem Grundgestell (10; 110) verbunden ist, und dem Abstand der Drehpunkte (28, 22; 114, 120), an denen das ergte, vordere Stätzglied (30; 134) mit dem Grundgestell (10; 110) bzw. das Sitzglied (24; 122) mit den hinteren Stützgliedem (20; 118) drehbar verbunden ist, wodurch durch Kräfte, die das Sitzglied (24; 122) um seinen Drohpunkt (22; 120) an den hinteren Stützgliedern (20; 118) zu drehen versuchen, das Sitzglied (24; 122) aus der voll zurückgekippten, zweiten Endste.Ilung nur bis in die Nähe einer der Mittelstellung des Stuhles entsprechenden Totlage gedreht worden kann, in welcher dio Drehpunkte (28, 32, 36-, 114, 136, 140) der beiden vorderen Stützglieder (30, 34; 134, 138) im wesentlichen in einer Linie liegen, und ein» weitere Verstellung des Stuhles in Richtung auf die erste Endstellung mit eingeklappter Beinstütze (L) nur durch Kräfte möglich Ist, die drehond an den vorderen Stützgliedern (30, 34; 134, 138) angreifen, und daß zwischen dem hinterven Abschnitt des Sitzgliedes (24; 122) und den vorderen Stützgliedem (30, 34; 134, 138) eine gewichtsausgleichende Hebelverbindung (40, 44, 69; 124, 126, 169) vorgesehen ist, die den besetzten Stuhl im Bereich zwischen der teilweise gekippten Mittelstellung und der voll gekippten zweiten Endstellung im wesentlichen im Gleichgewicht hält.
  2. 2. Verstellbarer Lehnstuhl nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtsausgleichende Hebelverbindung ein am Grundgestell (10; 110) drehbar gelagertes, als Waagenhebel wirkendes mittleres Steuerglied (40; 126) aufweist, das am einen Ende über ein hinteres Steuerglied (44; 124) mit dem hinteren Teil des Sitzgliedes (24; 122) und am anderen Ende über ein vorderes Steuerglied (69; 169) mit den vorderen Stützgliedem (30, 34; 134, 138) gelenkig verbunden ist. 3. Verstellbarer Lehnstuhl nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstützen-Tragglieder ein erstes Beinstützen-Tragglied (48; 132) aufweisen, das -eine Verlängerung des vorderen Steuergliedes (69; 169) darstellt, sowie ein zweites Beinstützen-Tragglied (54; 142), das mit einem der vorderen Stützglieder (30, 34; 134, 138) drehbar verbunden ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1798 368, 1806 675; britische Patentschrift Nr. 880 869; USA.-Patentschriften Nr. 3 054 639, 3 055 703, 3086815.
DEG37627A 1961-03-20 1963-04-30 Verstellbarer Lehnstuhl Pending DE1265367B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96983A US3114573A (en) 1961-03-20 1961-03-20 Reclining chair fixture
GB16897/63A GB1033679A (en) 1961-03-20 1963-04-30 Improvements relating to a reclining chair fixture
DEG37627A DE1265367B (de) 1961-03-20 1963-04-30 Verstellbarer Lehnstuhl
FR933387A FR1362701A (fr) 1961-03-20 1963-05-02 Appareillage de fauteuil basculant
BE698859D BE698859A (de) 1961-03-20 1967-05-23

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96983A US3114573A (en) 1961-03-20 1961-03-20 Reclining chair fixture
GB16897/63A GB1033679A (en) 1961-03-20 1963-04-30 Improvements relating to a reclining chair fixture
DEG37627A DE1265367B (de) 1961-03-20 1963-04-30 Verstellbarer Lehnstuhl
FR933387A FR1362701A (fr) 1961-03-20 1963-05-02 Appareillage de fauteuil basculant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265367B true DE1265367B (de) 1968-04-04

Family

ID=50814040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37627A Pending DE1265367B (de) 1961-03-20 1963-04-30 Verstellbarer Lehnstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3114573A (de)
BE (1) BE698859A (de)
DE (1) DE1265367B (de)
FR (1) FR1362701A (de)
GB (1) GB1033679A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163464A (en) * 1963-08-19 1964-12-29 Dual Mfg & Eng Mechanism for recliner-rocker type of chair
US3400975A (en) * 1967-02-01 1968-09-10 Royal Dev Co Footrest and associated linkage for chair
US3863280A (en) * 1973-12-06 1975-02-04 Hoover Seng Co Settee-bed with backrest convertible to an upper bed
US4113305A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Leggett & Platt, Incorporated Recliner leg rest linkage assembly
US5348367A (en) * 1991-07-01 1994-09-20 Lumex, Inc. Reclining chair mechanism
NO965398D0 (no) * 1996-12-13 1996-12-13 Ekornes Asa Anordning ved stol, spesielt stol med fotbrett

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798368U (de) * 1959-05-26 1959-10-22 Ferdinand Lusch Liegesessel.
DE1806675U (de) * 1960-01-02 1960-02-25 Hukla Werke G M B H Matratzen Beschlag fuer sitzliegesessel und aehnliche moebel.
GB880869A (en) * 1956-02-09 1961-10-25 Anton Lorenz Adjustable chairs
US3054639A (en) * 1959-03-31 1962-09-18 Anton Lorenz Leg rest control linkage for reclining chairs
US3055703A (en) * 1958-10-27 1962-09-25 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3086815A (en) * 1959-07-10 1963-04-23 Anton Lorenz Reclining chair of the multiple movement type

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943670A (en) * 1954-06-25 1960-07-05 Gen Steel Products Company Inc Reclining chair
US2892485A (en) * 1957-04-24 1959-06-30 Anton Lorenz Leg-rest and control arrangement for chair
US2965158A (en) * 1957-06-03 1960-12-20 Anton Lorenz Leg-rest and self actuating control arrangement for reclining chair
US2979116A (en) * 1957-06-18 1961-04-11 Anton Lorenz Reclining chairs
US2884990A (en) * 1957-07-05 1959-05-05 Super Sagless Spring Corp Reclining furniture
US2940510A (en) * 1958-10-28 1960-06-14 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US2984292A (en) * 1959-07-07 1961-05-16 Anton Lorenz Leg rest control means for reclining chairs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880869A (en) * 1956-02-09 1961-10-25 Anton Lorenz Adjustable chairs
US3055703A (en) * 1958-10-27 1962-09-25 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3054639A (en) * 1959-03-31 1962-09-18 Anton Lorenz Leg rest control linkage for reclining chairs
DE1798368U (de) * 1959-05-26 1959-10-22 Ferdinand Lusch Liegesessel.
US3086815A (en) * 1959-07-10 1963-04-23 Anton Lorenz Reclining chair of the multiple movement type
DE1806675U (de) * 1960-01-02 1960-02-25 Hukla Werke G M B H Matratzen Beschlag fuer sitzliegesessel und aehnliche moebel.

Also Published As

Publication number Publication date
BE698859A (de) 1967-11-03
FR1362701A (fr) 1964-06-05
US3114573A (en) 1963-12-17
GB1033679A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE2931072C2 (de) Beschlag für einen verstellbaren Sessel
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE2817379A1 (de) Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE1902670B2 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
CH365503A (de) Sitz-Liegeverstellsessel
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE1654296C3 (de) Sessel
DE1429310B2 (de) Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl
DE1529513A1 (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE1404651C3 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE1250611B (de)
DE2352564A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE1429413C3 (de) Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl
DE2342225A1 (de) Stuhl mit einer auf- und abbewegbaren rueckenlehne
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE1291871B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Sitz-Liege-Verstellsessel